EDELTOUR ‐ TAG 1 DIE DICKE UK TOUR

Edeltour UK startet: Team reist im 'Wombi' durch Großbritannien und Irland

EDELTOUR ‐ TAG 1 DIE DICKE UK TOUR
Papaplatte
- - 12:34:10 - 1.997.096 - Special Events

Die Edeltour UK hat begonnen! Das Team, inklusive Tim, Miguel und Dominik, erkundet Großbritannien und Irland im Wohnmobil 'Becky'. Eine Dachkamera, präsentiert von caravaning.info, fängt die Reise ein. Sportliche Aktivitäten und Merch-Präsentationen sind geplant, bevor es mit der Fähre in die UK geht. Diskussionen über Linksverkehr und kulinarische Erwartungen begleiten die Fahrt.

Special Events

00:00:00
Special Events

Start der Edeltour UK: Vorstellung des Teams und des 'Wombis'

00:06:42

Die vierte Edeltour startet mit einer Reise durch Großbritannien und Irland. Das gesamte Team, bestehend aus Tim, Miguel, Dominik und dem Streamer selbst, ist wieder dabei. Die Gruppe reist in einem Wohnmobil, das dieses Mal einen Namen bekommen soll – Vorschläge aus dem Chat sind willkommen. Das Fahrzeug ist mit einem Fahrradträger, einem geräumigen Kofferraum und Frischwasser ausgestattet. Der Streamer betont die Bedeutung des Fahrerplatzes mit Schaltung als persönliche Herausforderung. Die Tour beginnt in der Nähe von Aachen und Köln, bevor es in die UK geht, wo auf der 'falschen Seite' gefahren wird. Das Wohnmobil, genannt Becky, bietet Schlafplätze für Dominik und Miguel im Heck sowie für Tim und den Streamer im vorderen Bereich. Eine Dusche ist ebenfalls vorhanden. Der Streamer hat seine Bettwäsche vergessen und es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit einem Traktor beim Losfahren.

Upgrade der Kameraausrüstung und Partnerschaft mit caravaning.info

00:12:37

Das Team präsentiert ein Upgrade der Kameraausrüstung, inklusive einer neuen Dachkamera, die von Miguel gesteuert werden kann und beeindruckende Zoomfunktionen bietet. Die Dachkamera ermöglicht es, die Landschaft detaillierter zu zeigen und Nummernschilder von Autos zu erkennen. Das Wohnmobil wurde von caravaning.info bereitgestellt, dem Partner des Streams. caravaning.info ist ein Verband für Wohnmobiltouren, der mit Herstellern zusammenarbeitet und Wohnmobilreisen für eine jüngere Zielgruppe attraktiv machen möchte. Im Rahmen der Partnerschaft wird eine Edeltour im Wert von 1.500 Euro verlost. Teilnehmer können über den Instagram-Account von caravaning.info liken, folgen und kommentieren, um die Reise zu gewinnen. Zusätzlich gibt es Merch wie Shirts und Pullover, die im Edeltour-Shop erhältlich sind. Die Hoodies sind limitiert und könnten schnell ausverkauft sein.

Sportliche Aktivitäten während der Tour und Vorstellung des Merch-Fits

00:19:14

Der Streamer plant, während der Edeltour seinen Sportgrind nicht zu vernachlässigen und hat dafür Hanteln besorgt. Er möchte täglich Sport machen, sei es Laufen, Bizeps Curls oder Liegestütze. Der Chat kann dies kontrollieren und ist eingeladen, zu Hause mitzumachen. Der Streamer zeigt den Fit des Merchs in Größe 3XL, während Dominik Größe L präsentiert. Es gibt auch eine 4XL-Option im Shop für größere Personen. Das Ziel ist es, noch heute die UK zu erreichen und eine Fähre zu nehmen. Es wird angedeutet, dass das Gewicht des Wohnmobils möglicherweise das Limit von 3,5 Tonnen überschreitet. Der Streamer startet den Motor und die Fahrt beginnt.

Fahrt zur Fähre und Zeitplan für die Überfahrt nach UK

00:30:19

Das Team befindet sich auf dem Weg zur Fähre, die um 19:20 Uhr ablegt. Der Check-in muss bis 18:20 Uhr erfolgen, und aufgrund der Sommerferien wird empfohlen, bereits um 17:20 Uhr vor Ort zu sein. Der Streamer blendet ein Overlay ein, um die Zuschauer über den Zeitplan zu informieren. Er freut sich auf die nächsten neun Tage voller Livestreams und betont, dass die meisten Zuschauer aufgrund der Ferien Zeit haben sollten, zuzuschauen. Das Wohnmobil, genannt Becky, legt sich in den Kurven. Der Streamer erwähnt, dass er sich ein Klimmzugstange kaufen wollte, es aber dann doch gelassen hat. Trimix hostet den Stream, und der Streamer bedankt sich bei allen Kanutour-Teilnehmern. Er erwähnt, dass alle ihre Handys wiedergefunden haben und lobt den Content der Kanutour.

Fahrt nach UK und Auto-Diskussionen

00:49:16

Die Fahrt nach UK beginnt, und es wird über die Qualität des englischen Essens im Vergleich zu Flohsamen im Darm gewitzelt. Es folgt eine Diskussion über eine vermeintliche Ordnungswidrigkeit wegen Essens am Steuer, die jedoch als erlaubt entkräftet wird. Anschließend wird das verwendete Auto, ein Audi A2, thematisiert und dessen Platzierung im Vergleich zu anderen Automarken wie Porsche, BMW und Mercedes diskutiert, wobei Audi eher im unteren Bereich angesiedelt wird. Die Reiseroute führt über Aachen, Belgien und Frankreich, wobei die Fährüberfahrt in Calais geplant ist. Im Gegensatz zu früheren Reisen, wie beispielsweise nach Serbien, werden diesmal keine Probleme an Grenzübergängen erwartet. Die Mitnahme von Stickern wird verneint, da dies illegal wäre und Zuschauer diese beim letzten Mal selbst gedruckt hätten. Abschließend wird geklärt, dass alle Reisenden ein Visum für UK haben, außer Miguel, der aufgrund seiner Doppelstaatsbürgerschaft zwei Reisepässe besitzt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Menschen in UK auf Deutsche reagieren, wobei eine Anekdote von einer englischen Schule erzählt wird, in der es zu Hitlergrüßen kam. Es wird erwähnt, dass Schottland als sehr freundlich erlebt wurde, während andere in England beleidigt wurden. Die Ankunftszeit (ETA) wird auf ca. 17:20 Uhr geschätzt. Es wird beschlossen, vor dem Abfeuern von Musik erstmal anzukommen und kurz zu chillen.

Erwartungen an UK und Vorbereitung auf Linksverkehr

00:57:32

Es werden die Erwartungen an die UK-Reise formuliert, darunter viel Grün, Natur und Regen. Es wird gehofft, dass es nicht die ganze Zeit regnet. Es werden auch viele Steine und Tiere erwartet, insbesondere Schafe in Schottland. Die Umstellung auf den Linksverkehr wird thematisiert, und es wird diskutiert, ob ein Linkslenker oder Rechtslenker vorteilhafter wäre. Die Entscheidung fällt auf den Linkslenker, da man so die gewohnte Position des Autos besser einschätzen kann. Es wird die Angst vor dem ersten Mal Linksverkehrfahren geäußert. Es wird nach der Passform eines T-Shirts gefragt und empfohlen, im Zweifelsfall eine größere Größe zu wählen, da der Fit sehr cropped ist. Es wird auf den edeltalk.shop verwiesen, wo die Shirts erhältlich sind. Die Pullover sind bereits ausverkauft. Es wird erklärt, warum es keinen Restock wie beim letzten Mal gibt, da es damals zu Problemen mit der Produktion und dem Versand kam. Dieses Mal sollen die Bestellungen schneller ankommen, damit die Leute sie während der Edeltour tragen können. Es wird erwähnt, dass man zwischen Aachen und Köln losgefahren ist und ein YouTube-Video über das Linksfahren angeschaut hat, in dem Tipps gegeben wurden, wie man nicht in den Gegenverkehr gerät. Es wird darüber gescherzt, dass man als deutsches Auto die Scheinwerfer abkleben müsste, um den Gegenverkehr nicht zu blenden, dies aber nicht getan wird.

Einreise in die Niederlande und Routenplanung durch UK und Irland

01:03:17

Die Einreise in die Niederlande wird gefeiert und es wird festgestellt, dass es Stau auf der anderen Seite gibt. Es wird erwähnt, dass man heute noch durch drei weitere Länder fahren wird: Belgien, Frankreich und UK. Es wird gehofft, die Fähre zu erwischen, um nicht im Hafen schlafen zu müssen. Die Route durch UK und Irland wird erläutert: Zuerst London, dann Miguels Heimatort, Wales, mit der Fähre nach Irland, Nordirland, wieder mit der Fähre zurück und dann Schottland. Es gibt zwei Optionen für die Rückreise: entweder eine Fähre von der Ostseite der UK nach Amsterdam oder den gleichen Weg zurück über London. Es wird eine Anekdote von jemandem erzählt, der mit der Schule nach England gefahren ist und es schrecklich fand, aber jetzt seit acht Jahren dort lebt und ein Haus gekauft hat. Es wird die Hoffnung geäußert, vom Gegenteil von London überzeugt zu werden, da es bisher nur negative Erfahrungen gab, darunter ein Überfall bei einem I-Rail-Stream. Es wird überlegt, Freunde in Wembley zu besuchen und Young Blood anzuschreiben, wobei jedoch berücksichtigt wird, dass dieser möglicherweise aufgrund der Situation mit Ozzy Osbourne beschäftigt ist. Es wird eine Nachricht an die Freunde in London formuliert, um sich für ein Treffen zu verabreden. Es wird kurz über die richtige Schreibweise von "Crib" diskutiert, um Missverständnisse zu vermeiden.

Friseurtermin, KI-Chatnachrichten und Routenänderung nach Edinburgh

01:11:21

Es wird erwähnt, dass ein Friseurtermin wahrgenommen wurde und die neue Frisur gelobt wird. Es wird vermutet, dass es KI-Chatnachrichten gibt, da eine Nachricht als View-Bot-artig eingestuft wird. Die Haarfarbe sei etwas zu hell, werde sich aber in den nächsten Tagen auswaschen. Es wird überlegt, wann der Linksverkehr gewechselt wird und ob es dann zu einer Kollision kommen könnte. Es wird festgestellt, dass noch kein Campingplatz für den Abend gebucht wurde und dies spontan geschehen soll. Es wird überlegt, ob man nach Edinburgh fahren soll, was bejaht wird. Ein kleines Upgrade für Freunde wird angekündigt, bei dem Sub-Gifts nun auch im Stream angezeigt werden. Es wird klargestellt, dass Basti nicht wirklich im Kofferraum dabei ist, sondern es sich um einen Witz handelt. Es wird überlegt, ob London gefeiert werden würde, und ein Restaurant namens The Libertine Restaurant and Bar in der Royal Exchange empfohlen. Es wird überlegt, Streetfood in London zu essen und nach Empfehlungen gefragt. Shake Shack in London wird als leckerer als in den USA beschrieben. Es wird nach dem Borrow Market gefragt, aber niemand kennt ihn. Es wird erwähnt, dass es in London so geile Sandwiches namens Golden Bun geben soll, aber diese nicht gefunden werden können. Es wird vermutet, dass der Name falsch ist oder das Sandwich in einer anderen Stadt existiert.

Vergessene Kreditkarten und Altersverifizierung

01:40:48

Es wird festgestellt, dass die Kreditkarten vergessen wurden, was problematisch für die Abrechnung sein könnte. Glücklicherweise steht Apple Pay zur Verfügung. Diskussionen entstehen über die Altersverifizierung auf verschiedenen Plattformen, insbesondere im Zusammenhang mit OKWP und UKIP, wobei die Notwendigkeit der Ausweisvorlage thematisiert wird. Es wird vermutet, dass diese Maßnahmen vor allem Plattformen mit fragwürdigen Inhalten betreffen könnten. Eine Mosinbox und Innenbild werden erwähnt, die im weiteren Verlauf des Streams noch genauer betrachtet werden sollen. Die Gruppe plant, später die Innenbildzautanlage zu überprüfen und die mitgeführte Mosinbox genauer anzusehen. Die Diskussion schweift zu dem Thema ab, ob Pornhub von den neuen Altersverifizierungsmaßnahmen betroffen sein wird.

Reiseplanung und kuriose Pizza-Industrie

01:44:25

Die Reiseroute wird kurz umrissen: England, Wales, und die Frage, ob Nordengland (Manchester) besucht wird, wird aufgeworfen. Es wird bestätigt, dass die Gruppe sich in England befindet und später nach Wales reisen wird. Ein kurzer Exkurs über eine bizarre Weintour der Pizzen-Industrie sorgt für Belustigung. Die Gruppe amüsiert sich über einen Clip der Pizzen-Industrie, die anscheinend eine Weintour macht. Zudem wird über die Anzahl der Alkoholprobleme innerhalb der Gruppe gescherzt und eine Entschuldigung von Peter für einen früheren Clip aus Zürich erwähnt. Die Route führt nach Bournemouth, Vigails Heimatstadt, was eine ungewöhnliche Kombination mit Bielefeld ergibt. Ein Running Gag über Hitlergrüße in Bezug auf Bielefeld wird angedeutet, dessen Kontext jedoch nur durch vorheriges Zuschauen verständlich ist. Die Route führt über Calais nach London und dann nach Bournemouth.

AdBlue-Problematik und technische Schwierigkeiten

01:47:21

Ein wiederkehrendes Problem auf Edeltouren wird angesprochen: das AdBlue-Symbol. Die allgemeine Abneigung gegen AdBlue wird humorvoll zum Ausdruck gebracht. Ein Flashback zu einem Ufer bei der letzten Tour wird durch die Sonnenblenden ausgelöst. Es wird klargestellt, dass ein Hoodie-Restock nicht geplant ist. Die Audioanlage des Wohnmobils wird gelobt, insbesondere im Vergleich zu vorherigen Fahrzeugen. Die Frage nach dem Abfahrtsort der Fähre (Calais) wird geklärt. Eine Diskussion über Autos entsteht, wobei die Zufriedenheit mit dem aktuellen Auto betont wird. Die Gruppe befindet sich bereits außerhalb der Niederlande und in Belgien, was durch Straßenschilder bestätigt wird. Die Sprachenvielfalt in Belgien (Niederländisch, Französisch, Flämisch) wird thematisiert, wobei die Eigenständigkeit der belgischen Sprache in Frage gestellt wird. Der Wunsch nach einer eigenen Sprache für Belgien wird humorvoll gefordert. Die Diskussion schweift zu Österreich ab, dem ebenfalls eine eigene Sprache abgesprochen wird.

Schottland, Insolvenzen und Datenvolumen

02:10:07

Es wird diskutiert, ob Luton, das als der schlechteste Ort zum Leben in Großbritannien gilt, besucht wird. Die Möglichkeit eines Treffens mit Youngblood wird angesprochen, aber aufgrund seiner emotionalen Verfassung nach dem Tod von Ozzy Osbourne als unwahrscheinlich eingestuft. Es wird versichert, dass durch diese Tour kein Unternehmen in die Insolvenz getrieben wird. Ein Zuschauer fragt nach günstigen Datenvolumen, woraufhin auf ein YouTube-Video verwiesen wird, das möglicherweise einen entsprechenden Partner enthält. Es wird humorvoll auf die Verantwortung hingewiesen, wenn die Edeltour die Pläne eines Zuschauers ruiniert. Die Freundin von Dominik kann am ersten Tag nicht dabei sein, was als schwaches Mindset bezeichnet wird. Der Wunsch nach einer Wohnmobiltour mit Marsha wird geäußert, eventuell in Richtung Süden. Ein Zuschauer hat extra gekündigt, um die Edeltour zu sehen, was als positives Commitment gewertet wird. Es wird festgestellt, dass Level 2 der Arbeitslosigkeit erreicht wurde. Der Linksverkehr in Großbritannien wird angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man das Auto entsprechend umrüsten muss. Die Möglichkeit eines Autos mit zwei Lenkrädern wird diskutiert.

Reiseankündigung und Verhaltensregeln

02:28:19

Die Reiseroute für die nächsten acht bis neun Tage wird angekündigt: England und kurz Irland. Es wird auf Pünktlichkeit bei Pausen hingewiesen und betont, dass bei Verspätung ohne Rücksicht weitergefahren wird. Alkoholkonsum ist erlaubt, solange niemand in den Bus kotzt; der Verursacher muss selbst putzen. Eine Warnung vor dem englischen Essen wird ausgesprochen, stattdessen sollen Reiseproviant an Tankstellen gekauft werden. Die Toilette im Bus bleibt verschlossen. Es wird erklärt, dass die Edeltour wie ein gestretchter 24-Stunden-Stream ist, bei dem der mentale Verfall jedoch nicht nur sechs Stunden, sondern sieben Tage andauert. Es wird gescherzt, dass die Tour schon am ersten Abend extrem dumm wird. Die Frage nach einem Stream mit Edi wird verneint, ist aber für die Zukunft nicht ausgeschlossen. Ein Zuschauer wünscht sich mehr Liebe für Reese, woraufhin angedeutet wird, dass Reese bereits abgefingert wurde. Die Route führt nicht durch den Eurotunnel, sondern mit der Fähre, da dies für besseres Internet und mehr Content sorgt. Die Idee einer Tour durch Amerika wird angesprochen, jedoch aufgrund der Zeitverschiebung als schwierig erachtet. Es wird erwähnt, dass man auf der Fähre Duty-Free-Getränke kaufen kann. Die Fahrt führt an Tomorrowland vorbei.

Finanzielle Unstimmigkeiten und Marketingstrategien

02:38:49

Es wird angesprochen, dass Dominik seine Spotify-Einnahmen erhält, während der Streamer ihm 5.000 Euro schuldet. Die Rechte an einem gemeinsamen Song liegen vollständig beim Streamer, da Dominik keinen Vertrag unterschrieben hat. Eine geplante Marketingstrategie für ein Feature mit Crow wird diskutiert, bei der der Song im Stream geleakt und der Manager des Künstlers vermeintlich wütend den Stream beendet. Es wird über die Effektivität dieser Strategie diskutiert. Ein Zuschauer fragt nach den mitgeführten Dokumenten, woraufhin der Greencard-Vorfall der letzten Reise als Erfindung des jeweiligen Landes abgetan wird. Die geplanten Aktivitäten auf der Reise werden als spontan beschrieben, da die Mutter des Streamers zwar Vorschläge gemacht hat, aber keine festen Pläne bestehen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass die Gruppe unerwartet in Side-Quests verwickelt wird, beispielsweise durch das Kennenlernen eines Opas und dessen Betreuung. Die Gruppe fährt auf einen Parkplatz namens Groot-Bicht-Garden. Die Höhe des Wohnmobils mit Kamera wird diskutiert, um Brückenunfälle zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass LKWs im Vereinigten Königreich höher sind. Die Gruppe plant, an Orten mit lustigen Namen wie Fingering Ho und Bitch Ass vorbeizufahren. Der erste Stopp der Tour wird angekündigt, um Getränke und Kaffee zu besorgen.

Tankstopp und Diskussionen an der Tankstelle

02:46:49

An einem Tankstopp während der EDELTOUR kommt es zu Diskussionen über das Tanken von Diesel und AdBlue. Zunächst gibt es Verwirrung um den Tankvorgang, da der Mechanismus zum Einrasten des Zapfhahns fehlt, was das korrekte Befüllen erschwert. Es wird über die Funktionsweise der Zapfpistole und mögliche Probleme bei der Betankung von Fahrzeugen mit speziellen Tanks diskutiert. Es wird überlegt, ob man versehentlich zu wenig getankt hat. Anschließend wird AdBlue nachgetankt, wobei es zu Problemen mit dem Bezahlen kommt. Es wird überlegt, ob man den Tankvorgang abbrechen soll. Die Gruppe entscheidet sich, den AdBlue-Tankvorgang abzubrechen und stattdessen einen Parkplatz zu suchen. Es folgt eine Diskussion über geeignete Parkmöglichkeiten, wobei verschiedene Optionen wie Behindertenparkplätze oder das Parken in zweiter Reihe in Betracht gezogen werden. Schließlich finden sie einen passenden Parkplatz und werden von Zuschauern erkannt und begrüßt.

Kurze Pause und Weiterfahrt zur Fähre

03:01:59

Nach dem Tanken und Parken wird eine kurze Pause eingelegt. Es wird festgestellt, dass die Zeit bis zur geplanten Fährabfahrt knapp ist, aber ein ausreichender Puffer vorhanden ist. Während der Pause wird überlegt, ob noch jemand die Toilette benutzen muss. Es wird ein Kaffee für Dominik mitgebracht. Die Gruppe diskutiert über Wespen und deren Verhalten, bevor sie beschließt, sich Getränke zu besorgen und die Toiletten aufzusuchen. Im Shop werden sie von Fans erkannt und machen Fotos. Nach dem Einkauf gibt es eine kurze Diskussion darüber, ob noch etwas benötigt wird, bevor es zurück zum Wohnmobil geht. Dort wird festgestellt, dass die Luft schlecht ist und ein Kaugummi als Ursache identifiziert wird. Es wird über Müllentsorgung und die Sauberkeit im Wohnmobil gesprochen, bevor die Fahrt fortgesetzt wird. Es wird angekündigt, dass es sich um eine "Böller-Tour" handeln wird.

Fahrt zur Fähre und Diskussionen über Roadtrip-Regeln

03:20:59

Die Fahrt zur Fähre wird fortgesetzt, wobei die verbleibende Fahrtzeit und die Einhaltung des Zeitplans thematisiert werden. Miguel wird für seine Fähigkeiten als Fahrer gelobt, insbesondere für seine "Kurvenaufnahmen". Es wird eine Diskussion über die Regeln für Roadtrips geführt, insbesondere die Rolle des Beifahrers beim "Callen" von Tieren. Die Gruppe überlegt, ob sie ein vorausfahrendes Auto überholen sollen. Es wird über den Geruch im Wohnmobil spekuliert und die Möglichkeit erwähnt, dass ein Crewmitglied namens Basti unbemerkt im Kofferraum liegt. Während der Fahrt wird Musik abgespielt und ein Riegel gegessen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Tour gut wird. Es wird angekündigt, dass es eine Quest geben wird, bei der mindestens eine Taube belästigt werden soll. Es wird über das Aussehen und die Verfügbarkeit von Merchandise-Artikeln gesprochen.

Partnerschaft und Tour-Planung

03:25:52

Es wird eine Partnerschaft mit Caravaning Info angekündigt, bei der Zuschauer eine Wohnmobil-Reise gewinnen können. Die Teilnahmebedingungen werden erläutert. Es wird über das Fahren mit dem Wohnmobil diskutiert. Es wird erwähnt, dass eine Edeltour anders als die vorherigen wird und dass jede Tour ihren eigenen Vibe hat. Es wird über frühere Touren gesprochen und betont, dass es wichtig ist, einfach loszufahren und eine gute Zeit zu haben. Es wird überlegt, wohin die Reise nach Großbritannien gehen soll, wobei London im Fokus steht. Es wird der Plan gefasst, jedes Viertel in London zu erkunden. Es wird überlegt, ob man in Irland in einen Pub gehen sollte. Es wird angekündigt, dass auf der Tour fünf Männer und mindestens zwei Frauen belästigt werden sollen, um Gleichberechtigung zu gewährleisten. Es werden Grüße an andere Streamer gesendet und über frühere ähnliche Touren gesprochen. Es wird überlegt, was man in London erleben könnte und die Möglichkeit erwähnt, Freunde in London zu treffen.

Vorbereitungen und Persönliches im Fokus

03:50:13

Es beginnt mit einer Vorstellung des persönlichen Inventars, inklusive Tomaten, Kaffee, Fischermatt, T-Shirt, Kappe, Karazza, Desinfektionsgel und stillem Wasser. Es wird humorvoll die Frage aufgeworfen, was sich im Inventar der anderen befindet. Die Dachkamera erzeugt Euro Truck Simulator Vibes. Der Konsum einer Tomate wird als Reaktion auf Frechheit inszeniert, obwohl keine Vorliebe für Tomaten besteht. Eine Anekdote über Mashas plötzliche Olivenliebe in Barcelona wird erzählt, was zu Überlegungen führt, ob dies ein Trennungsgrund sein könnte. Die Problematik der Müllentsorgung im Fahrzeug wird angesprochen, gefolgt von der Frage, ob Matt Armstrong besucht werden könnte. Es folgen kurze Meinungen über Oliven und der Vergleich mit dem Erlernen von Geschmäckern wie Zigaretten, Kaffee oder dunkler Schokolade. Ein kurzer Test, um Miguels Aufmerksamkeit zu prüfen, wird durchgeführt, indem Kühe links und rechts gesichtet werden. Die zufällige Radioantenne auf dem Dach wird bemerkt und belustigt.

Planung und Anekdoten

03:59:59

Es werden Überlegungen angestellt, wie man die Dachkamera effektiver nutzen könnte, indem man Reaktionen einblendet. Die verbleibende Fahrtzeit zur Fähre wird thematisiert, wobei die Notwendigkeit betont wird, bald einen Platz für den Abend zu suchen und einen Campingplatz anzurufen. Es wird spekuliert, was ein guter Campingplatz ausmacht. Eine Anekdote über Dominik und seine Bewerbung, Mott zu lernen, wird erzählt, was zur Freundschaft und schließlich zur Arbeitskollegenschaft führte. Die Freundschaft endete in Corona aufgrund unterschiedlicher Meinungen über den Ursprung der Krankheit. Es wird erwähnt, dass ein Kartenspiel nicht dabei ist, aber überlegt wird, Karten von Tobi randomisieren zu lassen, die auf der Tour eingelöst werden können. Es wird angekündigt, dass hauptsächlich Autobahn gefahren wird, mit kurzen Stopps zum Tanken und Durchwechseln beim Fahren. Eine Anfrage bezüglich eines Besuchs in Südtirol wird abgelehnt.

Pannen, Vorlieben und Festivalerinnerungen

04:05:11

Es wird dementiert, sich in die Hose gemacht zu haben, und der dunkle Fleck wird als Waschung der Hose erklärt. Die Unfähigkeit, Ringe länger als eine Stunde zu tragen, wird thematisiert, gefolgt von der Idee eines Fidget-Rings. Der Konsum von Gewürzgurken während der Fahrt wird angekündigt, und es wird befürchtet, dass es zu einer Kleckerei kommen wird. Grüße an Krus werden ausgerichtet, und es wird vermutet, dass er wegen des Aussie-Aussporen-Dings mental beschäftigt ist. Es folgt ein Gespräch über Cockringe und persönliche Erfahrungen damit. Die Gewürzgurken werden geöffnet, und es wird auf die Gefahr des starken Bremsens hingewiesen. Es werden bunte Schäles betrachtet, und es wird ein rosa Schäles ausgewählt. Eine Anekdote über das gemeinsame Herumlaufen mit Rezo auf einem Festival wird erzählt, wobei die Kombination als weird und schlecht für Anonymität beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass im Paruka-Video zu sehen sein wird, wie zusammen Nudelteig ausgerollt und Talias Hölle geschnitten wurde. Die Gewürzgurken werden nach hinten gegeben, und es wird überlegt, wo die Schalen entsorgt werden sollen.

Planungen, Präferenzen und Anekdoten

04:11:45

Es wird angekündigt, dass es auf der GamesCop ein Meet & Greet geben wird, und darum gebeten, Slots zu buchen. Es wird die Urangst thematisiert, dass niemand zum Meet & Greet kommt. Es wird diskutiert, warum kein gemeinsames Meet & Greet gemacht wurde. Es wird Salz für ein Ei gewünscht, und es werden Party-Eier probiert. Dominik wird von jemandem im Chat auf eine Ordnungswidrigkeit hingewiesen. Es wird erwähnt, dass es wieder ein Footwear durch die verschiedenen Spots geben wird. Es wird festgestellt, dass die Gewürzgurken ausgelaufen sind und alles nach altem Arsch und Gewürzgurken riecht. Kylo wird als dickster Zuschauer bezeichnet, der Mönch bekommen hat. Es werden verschiedene Musikstücke aus der Soundcloud-Liste vorgespielt, darunter ein Cascada-Remix und ein Alkohol-Rap-Remix. Es wird überlegt, einen Camper zu mieten und durch Europa zu reisen, möglicherweise auch privat mit Marja. Die Idee einer nächsten Ideltour nach Island wird diskutiert, aber als teuer eingeschätzt. Es wird angekündigt, dass die komplette Tour wichslos gemacht wird. Es wird festgestellt, dass es stinkt, und es wird vermutet, dass es an den Füßen oder an etwas draußen liegt. Es wird festgestellt, dass es draußen sehr schön aussieht.

Vorbereitungen für die Fahrt und Diskussion über Musikwünsche

05:04:18

Es wird über die Vorbereitung der technischen Ausrüstung gesprochen, inklusive USB-C Kabel mit 90-Grad-Winkel und einer GoPro mit Lammwürfel für die Beleuchtung. Es wird ein Songwunsch geäußert, der jedoch aufgrund seiner Qualität abgelehnt wird. Die Diskussion dreht sich um die Rückkehr von Samstagsarbeitern und die Zuschauerzahl im Stream. Es wird auf Merchandise-Anfragen eingegangen, insbesondere bezüglich der Größe 5XL. Ein Zuschauer bedankt sich für Schonky-Frappé und Belgische Kute, was kommentarlos hingenommen wird. Es wird über frühere Übernachtungs-Kita-Hero-Streams gesprochen und die mangelnde Lautstärke der Musik im Stream bemängelt. Die Gruppe erinnert sich an ein Rezeptding und Kochbücher, was zu Verwirrung führt. Es werden Witze über blaue Rezepte gemacht. Die Gruppe nähert sich der Fähre und es wird über die korrekte Fahrspur diskutiert. Kevin muss auf Anweisung der anderen reden, um die Situation zu meistern.

Ankunft an der Fähre und Passkontrolle

05:12:29

Die Gruppe fährt auf die Fähre und es wird gefordert, dass Kevin die Begrüßung übernimmt. Miguel wird angewiesen, alle Pässe bereitzulegen. Es herrscht Panik, während die Pässe für die Kontrolle vorbereitet werden. Ein Mitarbeiter der Fähre spricht Deutsch und Englisch. Die Gruppe bemerkt, dass einer der Pässe beschädigt ist und wie etwas aussieht, das man beim Magnetangeln findet. Anweisungen für die Lane 109 werden gegeben und die Kameras werden neu ausgerichtet. Die Gruppe überlegt, ob sie sich auf Privatgelände befinden und was gezeigt werden darf. Es wird über die Notwendigkeit britischer Namen diskutiert, da die eigenen Namen angeblich schwer auszusprechen sind. Es wird eine Anekdote aus dem Englischunterricht erzählt, in der man sich englische Namen geben musste und Kevin den Namen Jake wählte, was zu Verwechslungen führte. Die Gruppe scherzt darüber, dass Kevins Vater den Urlaub auf den Tag vor der Merch-Lieferung gelegt hat und dass er zu Frauentausch gebracht werden soll. Kevin bereitet seine Maukies für die Police Control vor und es wird überlegt, wie man auf Englisch grüßen kann.

Passkontrolle und Möwenfütterung

05:19:04

Miguel zeigt seine Pässe vor, wobei sein schlechtes Englisch für Verwirrung sorgt. Es wird gescherzt, dass er einen Haftbefehl offen hat und ein neuer Kameramann ab London gesucht wird. Die Gruppe spekuliert, ob die Kontrolleurin Deutsch versteht. Tim wird aufgefordert, seinen Pass zu zeigen, was zu Missverständnissen führt. Es wird diskutiert, was passiert, wenn das Fahrzeug gewogen werden muss. Die Gruppe fragt sich, wer solche Gelände plant und ob es von einer privaten Firma oder vom Staat betrieben wird. Basti wird im Kofferraum vermutet und es wird über die Belüftung im hinteren Teil des Fahrzeugs gesprochen. Die Gruppe entdeckt einen Kühlschrank voller Lebensmittel und plant, das Gas anzubrennen, bevor die Fähre abfährt. Es werden verschiedene Snacks entdeckt, darunter Schlimmertöpfe, und es wird diskutiert, wer diese eingekauft hat. Es wird nach einem Messer gesucht, um die Dips zu essen. Dominik bekommt Dips und Brot angeboten und es wird über die große Auswahl an Dips gewitzelt. Die Gruppe bemerkt, dass sie sich nicht bewegen und vermutet, dass die Fähre noch nicht da ist. Die Kamera wird auf das Dach gerichtet, um den Starlink zu zeigen. Es wird über das Mitbringen von Schokonutten diskutiert und Möwen gesichtet. Die Gruppe überlegt, ob Wohnmobile als Autos gelten und wie sie sich in die Schlange einreihen sollen. Ein Engländer wird im Auto nebenan entdeckt und es wird über die Haarfarbe von Iren und die Herkunft blonder Menschen in Skandinavien spekuliert. Eine Möwe wird mit einer Schokonuss gefüttert, was später als potenziell schädlich für Vögel erkannt wird.

Intensive Kontrollen und Weiterfahrt zur Fähre

05:34:09

Die Gruppe bemerkt die intensiven Kontrollen und spekuliert darüber, wie lange diese dauern. Es wird vermutet, dass es sich um Kontrollen der Fähre und französische Kontrollen handelt. Die Gruppe bedauert das Füttern der Möwe mit Schokolade, da dies schädlich sein könnte. Sie hoffen, nicht auf eine Waage fahren zu müssen. Ein Mitarbeiter versucht, die Schlange zu blockieren, aber die Gruppe wird verschont. Es wird über alltägliche Dinge wie DSDS und die Classic Pringles diskutiert, wobei die Gruppe unterschiedliche Meinungen zu den Geschmacksrichtungen hat. Es wird erwähnt, dass Schokolade für Vögel giftig ist. Die Gruppe entdeckt einen Böblinger im Auto nebenan und gibt Dips nach hinten weiter. Kevin muss sich auf die Gespräche mit den Kontrolleuren vorbereiten. Es wird überlegt, ob man sich anschnallen muss und wo der Müllsack ist, um aufzuräumen. Die Gruppe will die Tour rigoros sauber halten. Eine Mitarbeiterin winkt und lacht der Gruppe zu. Die Gruppe versucht, unauffällig zu wirken, trotz der vielen Kameras. Die Pässe werden bereitgelegt und es wird überlegt, welche Pässe Miguel zeigen soll. Miguel hat seinen Impfausweis versehentlich mit eingepackt. Die Gruppe wird von einem Kontrolleur nach ihren Pässen gefragt und gibt an, dass sie zu viert sind. Sie werden gefragt, wohin sie reisen und antworten, dass sie eine lange Reise machen. Der Kontrolleur vermutet, dass es sich um einen Partybus handelt, was die Gruppe verneint. Pickle Juice auf dem Boden wird entdeckt und als nicht gut befunden. Der Kontrolleur wird als überkorrekt und emailsnet beschrieben. Die Gruppe erinnert sich an die Lane 109 und muss diese finden. Es wird vorgeschlagen, dass im Camper noch drei Kilogramm Berliner Luft für medizinische Zwecke sind, was ironisch kommentiert wird.

Reisepläne und Waliserfahrung

06:09:53

Es wird über das Alter gesprochen und eine Anekdote über das Nokia des Vaters erzählt, das wie ein Nintendo DS aufklappbar war und eine Tastatur enthielt. Es wird überlegt, ob man in Wales den Snowdon besteigen sollte, wobei zwischen einer einfachen und einer schwierigen Route unterschieden wird. Der Snowdon liegt im Nordwesten von Wales, im Snowdonia National Park. Es wird kurz die Zip World in Nord-Wales erwähnt, die eine große Zip-Line bietet. Die Reiseroute wird besprochen, die von Belfast nach Nordirland und dann mit der Fähre nach Schottland führen soll. In Schottland wird Inverness mit seiner 'Batter-Nord-Bar' hervorgehoben, wo ein Mars-Riegel frittiert wird. Edinburgh wird als sehenswert empfohlen, wobei die Royal Mile und die unterirdische Victorien-Street, die aufgrund der Pest geöffnet wurde, erwähnt werden. Die Schwierigkeiten mit dem Internet in den Untergrundhäusern werden angesprochen. Abschließend wird festgestellt, dass es so viel zu tun gibt, dass ein längerer Aufenthalt notwendig wäre.

London-Planung und Pub-Tour-Idee

06:13:56

Es wird darüber gesprochen, dass man eigentlich mehr Zeit in England und Irland verbringen könnte, zum Beispiel jeweils zehn Tage. Die Idee einer Pub-Tour wird geboren, bei der man zehn Tage lang zehn oder zwanzig Pubs besucht, eventuell sogar zehn Pubs an einem Tag in Dublin. Der Camden Market in London wird als sehenswert empfohlen, ein Künstlerviertel mit kleinen Lädchen. Es wird überlegt, wie der morgige Tag gestaltet werden soll, ob man den ganzen Tag in London verbringt und dann erst nach Bournemouth fährt. Es wird festgestellt, dass es in London viel zu sehen gibt und man eventuell länger dort bleiben sollte. Andererseits wird die Natur als reizvoll empfunden, sodass eine Mischung angestrebt wird. Es wird erwähnt, dass ältere Autos möglicherweise nicht nach London einfahren dürfen oder Mautgebühren anfallen, die online bezahlt werden müssen. Die Kosten für die Maut in London werden auf etwa 14 Euro pro Tag geschätzt.

Londoner Stadtleben und Musikgeschmack

06:24:45

Die Crewmitglieder werden als respektvoll und hilfsbereit beschrieben, auch in weniger sicheren Gegenden wie Luton oder Fußballstadien in Großbritannien. Es wird überlegt, welche deutsche Musik man den Leuten in England vorspielen könnte, wobei man sich am aktuellen Vibe orientieren möchte. Älterer Hip-Hop wird als passend eingeschätzt, aber man ist bereit, auf Peter Fox umzuschwenken, falls der Vibe nicht passt. Es wird betont, dass man Deutschland repräsentiert und überzeugen muss. Es wird überlegt, ob man Haftbefehl spielen soll, der als aggressiv, aber in Deutschland als Klassiker gilt. Alternativ wird 187 oder etwas von Jesus vorgeschlagen. Man möchte den Musikgeschmack der Zuhörer treffen und ist bereit, sich anzupassen. Es wird erwähnt, dass Grime eher in den Ganggegenden von London gehört wird und dass Stormzy und Dave in der Nähe wohnen.

Angeln mit Booten und Deutsche Musik

06:37:51

Es wird überlegt, ob man den 'Arschweg-Song' von Sido spielen soll. Die Angst vor einer Gewichtskontrolle am Flughafen wird thematisiert, da viel technisches Equipment dabei ist. Es werden ferngesteuerte Boote erwähnt, die zum Angeln verwendet werden. Mit diesen Booten kann man den Köder präzise platzieren und sogar Getränke transportieren. Es wird überlegt, ob man in England angeln gehen soll. Die Funktionsweise der Angelboote wird erklärt, mit denen man den Köder an die gewünschte Stelle fahren und dort ablegen kann. Es wird beschlossen, deutschen Rap vorzuspielen, möglicherweise etwas von Haftbefehl, der als aggressiv, aber in Deutschland beliebt gilt. Alternativ wird 187 oder etwas von Jesus vorgeschlagen. Es wird darüber gesprochen, dass man die Musik eher nebenbei laufen lassen möchte, während man sich unterhält.

Campingplatzsuche und Fährverspätung

06:49:08

Es wird erwähnt, dass ein Campingplatz gefunden wurde, der etwas Besonderes sein soll. Ein Sponsor unterstützt das Campen. Dominik hat den Schlüssel und ein Satelliten-Internet (Starlink) ist vorhanden. Es wird überlegt, etwas zu essen zu holen. Die Fähre hat Verspätung und fährt erst in 27 Minuten ab. Die 360-Grad-Kamera wurde bereits gezeigt. Es wird überlegt, ob man auf der Fähre etwas essen soll, wobei die Qualität des Essens auf Fähren in der Vergangenheit bemängelt wird. Alternativ könnte man das mitgebrachte Brot essen oder später in einem Restaurant einkehren. Es wird eine Webcam vom Hafen gezeigt. Es wird über eine Rubbelfolie-Weltkarte gesprochen, auf der man die besuchten Länder freirubbeln kann. Es wird vermutet, dass die Länder einzeln gekauft und aufgeklebt werden müssen. Es wird darüber gesprochen, wie Streamer durch Werbung auf YouTube Geld verdienen.

Reiseanekdoten und Interaktionen

06:58:45

Es wird von einem Aufenthalt in Hamburg und Wolfsburg berichtet, wo der Sprecher als Mechaniker an einem Wettbewerb teilgenommen hat. In Wolfsburg gab es eine eigene Currywurst. Es wird erwähnt, dass die Fähre normalerweise jetzt abfahren würde und gefragt, woher die Information über die Verspätung stammt. Es wird über die Interaktionsfreudigkeit der Menschen in Großbritannien gesprochen, die gerne Auskunft geben und Tipps geben. Die Musik, die man vorgespielt hat, kam nicht so gut an, aber es wurde versucht, den Geschmack der Zuhörer zu treffen. Es wird vermutet, dass 'Rücken an der Wand' am besten angekommen ist. Auf der Fähre soll es ein Kinder-Casino geben. Es wird bemerkt, dass die Fähre riesig ist und bereits Leute auffahren.

Fährfahrt und Möwen

07:05:28

Es wird erwähnt, dass es auf der Fähre auch ein richtiges Casino geben soll. Die Möwen werden beobachtet und davor gewarnt, Mandeln auszuwerfen. Es wird spekuliert, dass die Möwen bereits Schlimmeres gefressen haben. Die Höhe des Fahrzeugs wird diskutiert, da es eine maximale Höhe von 3,30 Metern geben soll. Es wird beschlossen, langsam zu fahren und im Zweifelsfall die Kamera einzuschalten, um die Höhe zu überprüfen. Eine Möwe läuft vors Auto und wird verjagt. Eine andere Möwe macht sich breit und will angreifen. Es wird vermutet, dass die Möwen verrückt sind. Das Ticket für die Fähre wird vorgezeigt. Dominik hat kurz 'blöder Affe' gesagt, da der Einweiser keine klaren Anweisungen gegeben hat. Es wird kurz umgebaut auf das mobile Setup, um auf der Fähre zu streamen. Es soll das Kinder-Casino und eventuell das Restaurant ausgecheckt werden.

Klebetattoos und Deutschland

07:11:56

Es wird über ein Deutschland-Klebetattoo auf der 'Fotze' gescherzt und spekuliert, ob es tatsächlich Leute gibt, die sich wegen des Songs 'Rücken an der Wand' solche Tattoos machen lassen. Es wird vermutet, dass es mindestens ein oder zwei Philo-Fans gibt, die das getan haben. Es wird diskutiert, ob es 'extrem rechts' ist, sich wegen eines Songs ein Deutschlandstattoo auf ein Geschlechtsteil machen zu lassen. Es wird festgestellt, dass es noch krasser ist, als ein Soldat für sein Land zu sein, da man im Namen Deutschlands 'fickt'. Eine Lampe wird ausprobiert, die verschiedene Helligkeitsstufen hat. Es wird gefragt, wofür man die niedrigste Stufe braucht. Leute im Chat schreiben 'SOS'. Es wird über ein Spiel gesprochen, das eine riesige Community hat, obwohl es auf Twitch nicht so populär ist. Es wird erwähnt, dass 2025 die Aussortierung ist.

Vorbereitungen auf die UK-Überfahrt und technische Herausforderungen

07:20:15

Das Team befindet sich auf einer Fähre auf dem Weg nach Großbritannien. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, Tim zu finden, und die Frage, in welchem Stockwerk sie sich befinden. Es wird überlegt, wie man die Internetverbindung während der Überfahrt aufrechterhalten kann, da ein kurzzeitiger Ausfall erwartet wird. Mehrere Handys werden als Hotspots vorbereitet, um die Verbindung über ein Tool zu gewährleisten, falls das öffentliche WLAN der Fähre eine vorherige Anmeldung erfordert. Es wird festgestellt, dass sie sich auf Deck 9 befinden, aber keinen direkten Zugang nach draußen haben. Ein Teammitglied wird gebeten, sich Pullover zu holen, da es draußen kalt ist. Es wird kurz die Sorge geäußert, ob das Wohnmobil sicher geparkt ist und die Handbremse angezogen wurde, was zu einer kurzen Inspektion führt. Die Gruppe plant, sich einen Ort mit freier Sicht zu suchen, um den Übergang zum UK-Internet reibungslos zu gestalten. Die Vorbereitungen laufen, um den Livestream ohne Unterbrechung fortzusetzen.

Erkundung der Fähre und Vorbereitung auf die Ankunft in Großbritannien

07:27:11

Das Team erkundet die verschiedenen Bereiche der Fähre, darunter die Family Lounge, das Außendeck und die Raucherbereiche. Es wird festgestellt, dass die Fähre noch nicht abgelegt hat und sich noch im Hafen befindet. Ein Vergleich mit der Erfahrung bei "Seven vs. Wild" wird gezogen, insbesondere in Bezug auf die Briefings in ähnlichen Außenbereichen. Es werden Alarmanlagen von anderen Wohnmobilen bemerkt, was zu Spekulationen über deren Ursache führt. Die bevorstehende Ankunft in Großbritannien wird thematisiert, wobei die bereits durchquerten Länder Deutschland, Niederlande, Belgien und Frankreich erwähnt werden. Die Möwen werden als unnötige Begleiter auf der Reise wahrgenommen. Es wird über die Genauigkeit der Positionsanzeige auf der Fähre diskutiert, während sie sich auf dem Meer befindet. Ein Ticket fliegt davon und es wird festgestellt, dass sie sich Calais, Frankreich nähern. Dominik stößt wieder zur Gruppe und es wird überlegt, ob man sich Kaffee holen soll. Es wird festgestellt, dass die Webcam die Ablegung der Fähre zeigt.

Diskussionen über Reiseoptionen, spanische Zuschauerzahlen und Gewinnspiele

07:34:28

Es wird diskutiert, warum die Fähre anstelle des Tunnels genommen wurde, wobei die Interaktion und der Content als Hauptgründe genannt werden, obwohl der Tunnel schneller gewesen wäre. Es wird überlegt, ob man einen Mikrofonakku für Dominik besorgen soll. Die hohen Zuschauerzahlen eines spanischen eBay-Streams werden thematisiert, was zu Überlegungen über die Größe der spanischen Community führt. Es wird ein Gewinnspiel auf einer Chipspackung entdeckt, an dem das Team teilnimmt, wobei gefälschte Informationen angegeben werden, bis es um eine UK-Telefonnummer geht. Hier wird dann eine gefälschte Nummer generiert. Das Team versucht sein Glück beim Gewinnspiel, ist aber nicht erfolgreich. Es wird die idyllische Aussicht von der Fähre gelobt und sich gefragt, ob der Wind die Soundqualität beeinträchtigt.

Erste Eindrücke von Großbritannien und historische Fakten

07:46:07

Es wird über den ersten Eindruck von Großbritannien gesprochen, wobei betont wird, dass London nicht das ganze Land repräsentiert. Das Team freut sich darauf, das "echte" Großbritannien außerhalb Londons zu sehen. Es wird über das Wetter und die gute Funktion des Starlink-Internets gesprochen. Diskussionen über die Möglichkeit, England schon zu sehen, kommen auf. Es wird über die ersten Siedler Großbritanniens gesprochen und wie diese ohne moderne Hilfsmittel wie Google Maps ihren Weg dorthin gefunden haben. Es werden historische Fakten über die Besiedlung Großbritanniens in der Altsteinzeit recherchiert, wobei erwähnt wird, dass der Ärmelkanal damals noch nicht existierte. Es wird kurz überlegt, ob man nach drinnen gehen soll, aber die Sorge um die Internetverbindung hält sie davon ab. Es wird über Americano Kaffee gesprochen und ein Zuschauer der Gruppe gegrüßt.

Katzen, Wetter und verhängnisvolle Fehler

08:13:11

Diskutiert wird über Katzen, die bevorzugt auf harten Oberflächen kotzen. Es folgt ein Realtalk über das gute Wetter, wobei die Befürchtung geäußert wird, dass dies für die nächsten zehn Tage das letzte Mal sein könnte. Der Begriff 'verhängnisvoll' wird erörtert, wobei eine mögliche Verbindung zum 'Erhängen' in Betracht gezogen wird. Es wird die persönliche Präferenz geäußert, Katzen nicht ins Bett zu lassen, aufgrund von Haaren und anderen Hinterlassenschaften. Katzenerziehungsmethoden aus den 70ern werden angesprochen, einschließlich des Bespritzens mit Wasser. Anekdoten über eine Katze, die an Weihnachten Toastbrot stiehlt und hinter dem Weihnachtsbaum versteckt, sorgen für Erheiterung. Abschließend wird die Definition eines 'verhängnisvollen Fehlers' geklärt und die lange Vorbereitungszeit für die Definition amüsant kommentiert.

Ankunftszeit, Erkältung und ein 'Scheißanfall'

08:16:31

Die voraussichtliche Ankunftszeit wird auf 19:35 Uhr oder 19:55 Uhr festgelegt, gefolgt von einer Diskussion über die tatsächliche Abfahrtszeit. Es wird festgestellt, dass die Gruppe relativ früh angekommen, aber relativ spät losgefahren ist. Es wird gescherzt, dass man sich direkt am ersten Tag eine Erkältung holt. Ein persönliches Erlebnis eines 'Scheißanfalls' wird detailliert beschrieben, einschließlich des Versuchs, währenddessen eine WLAN-Verbindung herzustellen. Es wird definiert, ab wann man von einem 'Scheißanfall' spricht, nämlich wenn man sich in die Hose macht. Der Zustand des Streamers hat sich aber gebessert. Es wird beschlossen, das WLAN im Inneren zu testen, wobei das Risiko eines kurzzeitigen Verbindungsverlusts in Kauf genommen wird. Der Starlink-Router wird erwähnt und die Schwierigkeiten, eine stabile Verbindung zu bekommen.

Technische Probleme, Elon Musk und Milliardäre

08:20:22

Es gibt Probleme mit dem Internetempfang, da beim Betreten eines Bereichs die Modus verschwinden. Es wird vermutet, dass es draußen einen Verstärker geben könnte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten verbindet sich Starlink wieder. Der Chat funktioniert zwischenzeitlich nicht richtig. Es wird vermutet, dass der Starlink möglicherweise neu positioniert werden muss. Die Verbindungsprobleme werden humorvoll Elon Musk angelastet, der angeblich die IP-Adresse des Streamers herausgefunden und den Starlink deaktiviert hat. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob alle Milliardäre 'Arschlöcher' sind, wobei Egoismus als ein entscheidendes Kriterium für diese Einschätzung genannt wird. Die schiere Menge an Cash, die Milliardäre besitzen, wird als 'crazy' bezeichnet. Es folgen intrusive Gedanken darüber, das Handy in ein Ding zu werfen.

Cap-Diskussionen, Haarausfall-Ängste und ein Mülltonnen-Vorfall

08:31:41

Es beginnt mit einer Anekdote über eine schief sitzende Cap und eine WhatsApp-Nachricht der Tante. Verschiedene Cap-Stile werden imitiert, darunter der von Pietro Lombardi. Es folgt eine Diskussion über die eigene Haarline und die Angst vor Haarausfall, wobei der Einfluss von Schönheitsoperationen auf die Wahrnehmung von Haarausfall in den letzten Jahren thematisiert wird. Es wird die Meinung vertreten, dass eine Glatze oft besser aussieht als krampfhaft kaschierter Haarausfall. Ein Vorfall mit einem Mülleimer, der von jemandem umgestellt wird, sorgt für Aufregung und wird humorvoll kommentiert. Poker King Klaas wird erwähnt. Eine Geschichte über einen Ex-Freund, der einen verfolgt und entführen wollte, wird erzählt.

Technische Schwierigkeiten, Ankunft in UK und Natur

08:39:19

Es wird festgestellt, dass die Edeltour ohne extreme Technik-Kopfschmerzen nicht möglich wäre. Die Ankunft in Großbritannien wird thematisiert, wobei die Küstenlinie bewundert wird. Es wird in Frage gestellt, ob die Natur diese Küstenlinie geformt hat. Es wird gescherzt, dass alles zusammen in der Badewanne ist. Das Kompetenzteam ist am Ackern. Es wird kurz überlegt, ob man gesehen hat, wie Miguels Arsch war Low Bitrate. Es wird scherzhaft behauptet, Miguel habe einen Jammer im Arsch und früher einen LED-Anal-Plug mit Fernbedienung gehabt. Eine Erinnerung an ein Red Bull-Event mit Go-Go-Tänzern, die Laser aus dem Arsch hatten, wird geteilt. Es wird kurz über einen Traum berichtet, in dem man mit einer gecancelten YouTuberin unterwegs war und anschließend high durch Köln gerannt ist.

Ankunft in UK, eBay-Zuschauerzahlen und ein Boxkampf

08:46:06

Es wird festgestellt, dass man in diesem Moment in Großbritannien ankommt. Die Küstenlinie wird bewundert und es wird gescherzt, dass sie nicht einfach so entstanden sein kann. Es wird erwähnt, dass eBay 7,5 Millionen Zuschauer hat, was mit den Zuschauerzahlen von Fernsehsendungen verglichen wird. Es wird über ein spanisches Tri-Max-Box-Event namens La Velada gesprochen, bei dem Leute das Setup aufgebaut haben. Es wird gehofft, dass man sich nicht trifft. Es wird überlegt, wie man die Offline-Zeit minimieren kann, wenn man das Auto verlassen muss. Die Ankunft bei Sonnenuntergang wird als 'todesfett' und 'supergeil' bezeichnet. Es wird gefragt, wo Tim redet.

UK-Erfahrungen, Soho-Clubs und Fred-Partys

08:50:08

Tim war noch nie in UK. Es wird über einen Schüleraustausch in Torquay gesprochen, einem dörflichen Gebiet in der Nähe von Plymouth. Es wird erwähnt, dass London sehr geil sein soll, was noch nicht nachvollzogen werden kann. Es wird diskutiert, dass private Clubs wie das Soho in Berlin in London und L.A. im Trend liegen. Der Wunsch, eine Fred-Party in Amerika zu besuchen, wird geäußert, aber es wird befürchtet, dass man dafür zu alt wird. Es wird festgestellt, dass die Zeit abläuft. Es wird beschlossen, vorzulaufen und zu versuchen, ins Mobil zu kommen. Es wird kurz über das Alter und darüber gesprochen, dass Marc Eggers auch noch alles macht. Der Starlink ist wieder da. Es wird sich kurz verabschiedet, da man gleich weg sein wird.

Linksverkehr, Zoll und ein Trike

09:04:01

Es wird festgestellt, dass ab jetzt Linksverkehr herrscht und man sich daran erinnern muss. Es wird nach den Top 3 Dingen gefragt, die man vom Fahrer hören möchte. Es wird überlegt, wie man in Serbien kurz halten und sich brownen kann. Es wird die Frage gestellt, wo Coaches in Cars sind. Der Zoll wird passiert, ohne dass man kontrolliert wird. Es wird über den hohen Alarmzustand aufgrund des Linksverkehrs gesprochen. Es wird diskutiert, dass keiner der Anwesenden den passenden Führerschein für das Fahrzeug hat. Es wird überlegt, ob Dominik einen C1-Führerschein machen soll. Es wird ein Geisterfahrer gesichtet. Es wird erwähnt, dass man bei einer USA-Reise an der East Coast einen fetten Wohnwagen holen will. Es wird ein Among Us Charakter mit einem dicken Pimmel gesehen. Es wird über die Route in Irland gesprochen. Es wird überlegt, ABU in einer Folge dabei zu haben. Es wird ein Trike gesichtet.

Ankunft in UK und Planung der ersten Aktivitäten

09:15:23

Der Streamer begrüßt die Zuschauer herzlich aus Großbritannien. Nach der Ankunft werden direkt die Hände desinfiziert. Es folgt eine kurze Lagebesprechung, um den weiteren Plan zu schmieden. Zunächst wird überlegt, ob ein Abstecher nach Dublin möglich ist, wobei ein veganer Burgerspot empfohlen wird. Ein dringendes Problem ist der niedrige AdBlue-Stand des Fahrzeugs, der behoben werden muss. Die Zeitumstellung wird kurz thematisiert, bevor die Essensplanung in den Fokus rückt. Ein Campingplatz in der Nähe soll angefahren werden, wobei die späte Ankunftszeit ein Problem darstellt. Alternativ wird die Idee geboren, einen Topf und eine Pfanne zu kaufen, um selbst zu kochen. Ein Anruf beim Campingplatz soll Klarheit bringen, während parallel nach einem geeigneten Supermarkt gesucht wird. Tesco und Astar werden als Optionen genannt, wobei ein nahegelegener Budgins-Supermarkt ins Auge gefasst wird. Der Plan, selbst zu kochen, wird konkreter, und es wird geprüft, welche Zutaten bereits vorhanden sind. Nudeln und eventuell Pesto sind im Gepäck, ansonsten soll im Supermarkt eingekauft werden. Die Brotdosen, die für die Reise organisiert wurden, werden lobend erwähnt, um eine bessere Verpflegung als bei vorherigen Touren zu gewährleisten. Abschließend wird nochmals auf den niedrigen AdBlue-Stand hingewiesen, bevor der Streamer kurz frische Luft schnappt.

AdBlue-Nachfüllung und Diskussion über Schlafplätze

09:23:52

Es wird festgestellt, dass AdBlue vorhanden ist und nachgefüllt werden kann. Der Streamer fragt nach einem Schlauch und bittet darum, die Tasche von Dominik Riesmann zu holen. Anschließend wird der AdBlue-Tank geöffnet und der Kanister eingefüllt. Es wird geschätzt, wie viel AdBlue benötigt wird, wobei die Meinungen auseinandergehen. Einige Zuschauer raten, den gesamten Kanister einzufüllen. Parallel dazu verhandelt Tim über Premium-Schlafplätze. Die Idee, ein Hotel zu mieten, wird verworfen, stattdessen wird die gesamte Tour im Wohnmobil verbracht. Der Streamer freut sich auf das Gefühl, sich nachts nach dem Stream ins Bett zu kuscheln. Es wird festgestellt, dass der AdBlue-Kanister leer ist. Der Preis für das AdBlue wird diskutiert, wobei der Streamer den Betrag schätzt und Dominik den tatsächlichen Preis bezahlt hat. Der Streamer vergleicht den Preis mit Brennholz, was zu einer Diskussion führt. Abschließend wird beschlossen, einen Laden aufzusuchen, um eine Pfanne, einen Topf, Besteck und Pappgeschirr zu kaufen.

Fahrt zum Supermarkt und Diskussion über Fahrschul-Erinnerungen

09:28:50

Der Streamer kündigt an, zu einem Laden zu fahren, um Kochutensilien zu besorgen. Es wird kurz überlegt, ob ein Verkehrsübungsplatz angefahren werden soll, um das Fahren auf der linken Straßenseite zu üben. Der Streamer erinnert sich an eine Mini-Fahrschule in seiner Heimatstadt mit Go-Karts und Verkehrszeichen. Er fragt die Zuschauer, ob sie ähnliche Einrichtungen kennen. Es wird kurz über das Legoland und dessen Fahrmöglichkeiten gesprochen. Der Streamer bemerkt eine gewisse Anspannung und bietet an, den Beifahrersitz zu übernehmen. Er fragt nach Essensempfehlungen für London und notiert sich den "Honest Burger". Die Ankunft von Tim mit einer Nachricht wird freudig aufgenommen. Es wird bestätigt, dass der Supermarkt angefahren wird, um Pesto und andere Basics einzukaufen. Der Gedanke, Nudeln ohne Soße zu kaufen, wird als seltsam empfunden. Es wird überlegt, ob grünes oder rotes Pesto gekauft werden soll, wobei der Streamer Pesto Rosso empfiehlt. Die Autos kommen von rechts, was beim Fahren beachtet werden muss. Die Kameraschräfe wird kurz thematisiert. Es wird erwähnt, dass das Schleuchler-Gerät auch für Camping geeignet ist und bei Bedarf an eine Powerbank angeschlossen werden kann.

Planung von Treffen in London und Diskussion über Schlafapnoe

09:36:00

Es wird nach Treffen in London gefragt, woraufhin der Streamer erwähnt, dass er die Jungs aus London angeschrieben hat und sich möglicherweise morgen mit einem von ihnen treffen wird. Er erinnert sich an Leute aus Barcelona, die er in London treffen könnte. Der Streamer hat Italien mit Kreisverkehren überlebt. Er telefoniert und schlägt 14 Uhr für ein Treffen vor. Es wird diskutiert, ob Wembley ein geeigneter Ort für ein Treffen ist, da es angeblich eine Hood-mäßige Gegend ist. Der Streamer bevorzugt es, wenn derjenige ihnen seine Gegend zeigt. Dominik hat ein Gerät, das Luft in den Hals pustet und bei Schlafapnoe hilft. Schlafapnoe führt dazu, dass der Körper Adrenalin ausschüttet, was auf Dauer stressig für das Herz ist und zu einem Herzinfarkt führen kann. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, Schlafapnoe abzuchecken, insbesondere bei Übergewicht. Es wird festgestellt, dass die Gegend London-Vorstadt-mäßig aussieht und gepflegt ist. Caravaning.info hat die Edeltour unterstützt und verlost einen Wohnmobiltrip im Wert von 1500 Euro. Die Zuschauer werden aufgefordert, auf Instagram vorbeizuschauen und an dem Gewinnspiel teilzunehmen. Der Supermarkt ist erreicht und es wird eingekauft für Töpfe, Pfannen, Pesto, Tomatensauce und Besteck.

Einkaufsliste und Müdigkeit

09:43:42

Es wird überlegt, was für den nächsten Morgen eingekauft werden soll, wobei Gemüse und Brötchen zur Debatte stehen. Der Streamer gibt zu, müde zu sein, da sie bereits seit etwa 11 Stunden unterwegs sind. Es wird gefragt, ob Spülmittel benötigt wird. Grüße an Flo und Konstantin werden ausgerichtet. Der Streamer bittet den Chat, die Wohnmobilfirma nicht pleite zu machen. Caravaning Info ist ein Verband und kann nicht einfach so pleite gehen. Der Streamer bemerkt, dass die Zuschauerzahlen schwanken und kritisiert Twitch für seine neuen Features. Er stellt das Main-Feature um und scherzt, dass er heute verrückt sei. Es wird festgestellt, dass bald Weihnachten ist, was den Streamer deprimiert. Er geht von Event zu Event und hat im September und Oktober nichts Besonderes geplant. Der Streamer fragt nach seinem Geburtstag und rät schließlich den 4. November. Er fragt nach dem Geburtstag des anderen Streamers und nennt schließlich den 24., 25. oder 26. Januar. Der Streamer fragt, wie die Stimmung ist und ob es nach Scheiße riecht. Er riecht es, aber die anderen nicht. Er vermutet eine Kläranlage.

Supermarkteinkauf und Suche nach Zutaten

09:50:25

Der Streamer bemerkt die Überwachungskamera im Supermarkt. Es wird überlegt, welche Zutaten für eine Tomatensauce benötigt werden, darunter Zwiebeln und Knoblauch. Der Streamer fragt nach dem englischen Wort für Knoblauch und findet es schließlich heraus. Er entschuldigt sich, falls das Internet im Supermarkt schlecht sein sollte. Es wird nach Bananen gefragt und ein Mitarbeiter nach Knoblauch gefragt. Es wird überlegt, ob eine Knoblauchzehe ausreicht. Der Streamer fragt, was noch benötigt wird, darunter Geschirr und ein Topf. Er ist sich nicht sicher, ob der Supermarkt Töpfe hat. Es wird überlegt, ob mehr Nudeln benötigt werden. Der Streamer geht an Plant-based veganen Produkten vorbei. Er sucht nach Pfannen und Töpfen und entscheidet sich für die billigsten. Es wird überlegt, ob ein großer oder zwei kleine Töpfe gekauft werden sollen. Der Streamer entscheidet sich für zwei kleine Töpfe, um parallel Nudeln kochen zu können. Er befürchtet, dass der andere den ganzen Abend sauer ist, wenn er die Tomatensoße nicht bekommt. Es wird ein Set mit einer Milchpfanne und zwei Soßenpfannen gefunden, aber als unnötig abgetan. Stattdessen werden zwei normale Pfannen und eine Wok-Pfanne ausgewählt. Der Streamer überlegt, ob er Basti ein Souvenir mitbringen soll. Er entscheidet sich gegen die teurere Pfanne und für die günstigere Wok-Pfanne. Er betont, dass die Pfanne fünfmal stärker als andere Antihaftbeschichtungen ist. Es wird überlegt, ob ein Truder benötigt wird, um die Pfanne besser handeln zu können. Der Streamer erinnert daran, dass auch Kochutensilien wie ein Nudellöffel benötigt werden. Er holt einen Nudellöffel und fragt nach Geschirr.

Geschirr, Besteck und weitere Einkäufe

09:55:42

Es wird überlegt, ob 30 Pappteller ausreichen oder ob mehr benötigt werden. Der Streamer fragt nach dem Preis und erfährt, dass sie 10 Pfund kosten. Er argumentiert, dass das Geschirr am Ende sowieso weggeschmissen wird und es daher keinen Sinn macht, teures Geschirr zu kaufen. Stattdessen entscheidet er sich für recycelbares Geschirr und nimmt zwei Packungen davon mit. Außerdem werden 25 Pappschüsseln und 30 Pappteller gekauft. Es wird nach Besteck gefragt und der Preis von 10 Pfund bestätigt. Der Streamer findet das Besteck normal gut. Es wird überlegt, ob Becher benötigt werden. Der Streamer glaubt, dass ein Schneidebrett im Auto ist, ist sich aber nicht sicher. Er entscheidet sich gegen ein zusätzliches Schneidebrett und dafür, das Essen mit dem Besteckmesser zu schneiden. Es wird ein Löffel und eine Zange gefunden. Der Streamer fragt, ob ein Nudelsieb benötigt wird und kauft es für drei Euro. Er entschuldigt sich für sein Verhalten und kauft Pesto und Pasta. Er entscheidet sich gegen Instant Mashed Potato und für Spaghetti-Tomaten. Es wird überlegt, ob mehr Pacezomaten benötigt werden. Der Streamer erinnert sich daran, dass sie heute nur Pesto machen und nimmt die Pacezomaten trotzdem mit. Außerdem kauft er Tomatenpüree, Salz und Pfeffer. Er fragt, ob es Parmigiano gibt und entscheidet sich dafür. Der Streamer schlägt vor, sich aufzuteilen und die restlichen Einkäufe zu erledigen. Er fühlt sich entspannt und wie bei einem normalen Einkauf. Es wird überlegt, ob eine Fertigtomatensoße gekauft werden soll, aber Pesto wird bevorzugt. Der Streamer findet Käse und entscheidet sich für Parmigiano. Er kauft Nudeln und Penne für die Tomatensoße. Er entschuldigt sich dafür, dass er nicht alles auf einmal kann. Der Streamer möchte noch ein Bait mitnehmen, aber es wird abgelehnt. Es wird festgestellt, dass es keine normale Kasse gibt und nur Kartenzahlung möglich ist. Der Streamer fragt nach Tüten und bekommt zwei.

Bezahlung und Fazit des Supermarkteinkaufs

10:05:59

Der Streamer wird gefilmt und hat ein schlechtes Gewissen wegen der kleinen Lixer. Er lässt die Artikel abscannen und entschuldigt sich für den stressigen Einkauf. Er findet Selbstbedienungskassen nicht gut, da sie die gleiche Arbeit für das gleiche Geld erfordern. Er lobt jedoch die iPads bei McDonald's, da sie schneller sind. Der Streamer muss Skip Bagging machen. Er ist sich nicht sicher, ob er Fan von Selbstbezahlungskassen ist. On-Stream-Einkäufe sind immer die schlimmsten Einkäufe. Der Einkauf ist beendet und es geht zurück zum Wohnmobil. Die Gruppe hat erfolgreich alle benötigten Zutaten und Utensilien für die kommenden Tage erworben. Die Vorfreude auf das gemeinsame Kochen und Essen im Wohnmobil steigt. Trotz einiger kleinerer Schwierigkeiten und Diskussionen während des Einkaufs ist die Stimmung gut und die Gruppe freut sich auf die weitere Tour durch Großbritannien.

Ende von Tag 1 und Probleme mit der Kasse

10:08:16

Der Streamer äußert, dass Tag eins sich dem Ende zuneigt. Er befürchtet Probleme mit der Kasse, insbesondere wenn diese nur Bargeld akzeptiert oder eine Kundenkarte erfordert. Er merkt an, dass in diesem Fall ein Mitarbeiter schneller gewesen wäre und die aktuelle Situation zusätzliche Arbeit verursacht. Er ist überrascht, in England zu sein und erwähnt die ungewohnte Situation des Linksverkehrs. Abschließend äußert er seine Müdigkeit und vergleicht die Situation mit früheren Erlebnissen, wo ein guter Start in einen Wendepunkt mündete. Trotzdem stellt er fest, dass sie alles Notwendige haben und er den Laden nicht wieder betreten möchte.

Einkaufserlebnisse und Handtuchdiskussion

10:19:11

Es wird über den Einkauf gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass eine Frau vor ihm sehr viele Handtücher gekauft hat. Dies führt zu der Frage, ob er selbst genügend Handtücher eingepackt hat, was er nicht genau weiß, da er Hilfe beim Packen hatte. Es folgt eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Mikrofaserhandtüchern im Vergleich zu traditionellen Handtüchern. Während Julia Mikrofaserhandtücher bevorzugt, weil sie schneller trocknen, findet der Streamer sie unangenehm und ist der Meinung, dass traditionelle Handtücher bereits perfektioniert wurden. Er schließt das Thema ab, indem er feststellt, dass es keinen Bedarf für weitere Innovationen bei Handtüchern gibt.

Verlorenes Handy und mentale Erschöpfung

10:26:10

Der Streamer äußert die Befürchtung, nach dem Essen von Nudeln zu sterben. Es wird festgestellt, dass ein Handy fehlt, was zu Besorgnis führt, da es möglicherweise während des Aufenthalts auf dem Jahrmarkt verloren gegangen ist. Trotzdem wird die Suche nach dem Handy fortgesetzt, wobei verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen werden, wo es abgelegt worden sein könnte. Es wird ein Song abgespielt, um die Fahrt zu beschleunigen. Der Streamer beschreibt seinen mentalen Zustand als erschöpft und bittet um Musik, die ihn in die Realität zurückholt, lehnt aber Vorschläge ab, die ihn einschläfern könnten. Stattdessen werden Soundchecks und Tests für Dolby Surround abgespielt, um die Gruppe wach zu halten.

Ankunft am Campingplatz und erste Eindrücke

10:35:44

Die Gruppe erreicht den Campingplatz, den Tim ausgesucht hat, wobei die Überraschung noch nicht enthüllt wird. Spekulationen über einen möglichen FKK-Campingplatz werden angestellt, aber verworfen. Es wird über die korrekte Bezeichnung für einen Lendenschutz diskutiert. Der Streamer schildert einen mentalen Zusammenbruch und verweist auf frühere ähnliche Situationen. Er kündigt an, dass Wilbo im Schnittraum an den Videos arbeitet und mit leistungssteigernden Substanzen unterstützt wird. Die Ankunft in England wird reflektiert, und die Gruppe stellt fest, dass sie heute in Deutschland gestartet sind. Ein kurzer Live-Stream über Handy wird angekündigt. Es kommt zu einem Zwischenfall, bei dem sich Miguel die Finger einklemmt. Die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung.

Ankunft am zwielichtigen Campingplatz

10:56:06

Die Gruppe äußert Bedenken hinsichtlich des zwielichtigen Aussehens des Campingplatzes. Es wird spekuliert, dass der Ort möglicherweise besser ist als er scheint. Die Scheinwerfer werden abgeklebt und ein spezieller Modus im Auto aktiviert. Die Gruppe äußert den Wunsch nach einem luxuriöseren Campingplatz mit schönen Toiletten und Duschen. Sie bemerken Hütten, Traktoren und andere merkwürdige Dinge auf dem Gelände. Tim läuft voraus, was den Eindruck erweckt, er könnte Teil eines Mordkomplotts sein. Es wird über Wildhunde und Skinwalker spekuliert. Die Gruppe stellt fest, dass der Platz sehr eng ist und es schwierig ist, zu manövrieren. Sie bemerken ein Schild mit der Aufschrift "Camping and Glamping", verstehen aber den Glamping-Aspekt noch nicht. Der Platz wirkt wie ein Pferdehof, und es gibt nicht einmal eine Toilette.

Suche nach Strom und Begegnung mit dem Skinwalker

10:59:47

Die Gruppe stellt fest, dass es keinen Strom gibt und befürchtet die Konsequenzen. Sie stellen Tim eine Frage, um sicherzustellen, dass er nicht durch einen Skinwalker ersetzt wurde. Tim besteht den Test, indem er sich an Details über eine Mütze erinnert, die er dem Streamer geschenkt hat. Die Gruppe sucht nach einem mobilen Setup und entdeckt Toiletten und Duschen. Sie bemerken einen schwarz-weißen Effekt auf der Kamera und spekulieren über Nachtsichtfunktionen. Die Gruppe findet einen Foodtruck, der in Toiletten und Duschen umgewandelt wurde. Sie suchen nach einem Stromanschluss und vermuten, dass sich einer in der Nähe der anderen Camper befindet. Der Glamping-Aspekt des Campingplatzes wird in Frage gestellt. Die Gruppe entdeckt einen Truck mit Gefängnisgittern und äußert den Wunsch, den Platz zu verlassen. Tim findet ein Kabel, aber es ist unklar, wofür es ist. Die Gruppe bemerkt einen Dompteur, der in einem Pferdestall wohnt.

Begegnung mit den Besitzern und Hunden

11:07:51

Die Gruppe trifft auf die Besitzer des Campingplatzes und ihre Border Collies, die als Hütehunde arbeiten, aber auch gerne Zeit mit Campern verbringen. Es wird festgestellt, dass sich auch ein Hase auf dem Gelände befindet. Die Gruppe darf die Hunde streicheln. Die Besitzerin erklärt, dass es einige elektrische Anschlüsse in der Pferdebox und in einem großen Lastwagen gibt. Sie bietet an, eine Quittung per E-Mail zu schicken. Die Gruppe darf parken, wo sie möchte, da es heute keinen Strom gibt. Sie entscheiden sich für einen Platz, der nicht so abschüssig ist. Die Besitzerin ist halb Deutsche und halb Britin. Die Gruppe stellt fest, dass die Leute bis jetzt sehr nett sind. Es wird über Mücken und nasse Schuhe gesprochen. Der Plan ist, die Powerbanks zum Aufladen in den Duschbereich zu tragen.

Probleme mit dem Gas und Kühlschrank

11:15:29

Es wird festgestellt, dass das Gas dringend angestellt werden muss, um den Kühlschrank zu betreiben und zu verhindern, dass das Essen schlecht wird. Der Streamer holt den Schlüssel für das Gas. Es wird darüber diskutiert, wer das Gas anstellen soll. Der Kühlschrank soll auf Gas umgestellt werden. Der Streamer googelt nach einer Anleitung für den Tedford-Kühlschrank. Es wird eine Anleitung gefunden, die besagt, dass die Gasflasche geöffnet, die 12-Volt-Versorgung aktiviert und das Gerät eingeschaltet werden muss. Der Kühlschrank versucht, die Flamme zu zünden, aber es ist kein Klicken zu hören. Es erscheint ein Schraubenschlüssel-Symbol mit der Nummer 3, was bedeutet, dass der Gasbetrieb fehlgeschlagen ist. Der Kühlschrank klickt und der Bildschirm ist leer. Es wird vermutet, dass der Kühlschrank jetzt komplett ohne Strom ist. Der Bildschirm geht alle zwei Sekunden aus. Das Gassymbol ist sichtbar, es gibt fünf Striche und keine Fehlermeldung. Die fünf Striche stehen für die Temperaturstufe 5.

Technische Probleme mit dem Kühlschrank und Energiesparmaßnahmen

11:20:40

Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit dem Kühlschrank, da der Bildschirm alle paar Sekunden ausging. Es wurde vermutet, dass es sich um ein Stromversorgungsproblem handelt, möglicherweise einen Energiesparmodus. Nach Rücksprache mit einem Techniker stellte sich heraus, dass der Kühlschrank normal im Gasbetrieb auf Stufe 5 lief, ohne Fehlermeldungen oder Blinken. Es wurde diskutiert, wie Gas zum Kühlen verwendet werden kann, wobei ein Vergleich mit Fortnite gezogen wurde, um das Prinzip zu erklären: Gas dient als Sprungbrett, Ammoniak als Waffe und Wärmetauscher, um Wärme abzugeben und Kälte zu erzeugen. Der Kühlschrank wurde als Reverse-Fortnite-Kill beschrieben, der eine Gasflamme zündet, um einen unsichtbaren Chill-Tower aus Physik zu errichten. Es gab auch ein kleineres Stromproblem, da das Wohnmobil nicht an den Strom angeschlossen werden konnte, was bedeutete, dass einige Aufgaben, die normalerweise off-stream erledigt werden, nun während des Streams bewältigt werden mussten. Dies führte zu zusätzlichem Stress, da Miguel gleichzeitig filmen musste. Es wurde kurz auf mobile Daten umgeschaltet, um das Problem zu beheben.

Chaos im Wohnmobil: Ausgelaufener Energydrink und Kochvorbereitungen

11:26:45

Es kam zu einem Zwischenfall, bei dem ein Energydrink auslief, was zu einem Chaos führte, das mit Zewa-Tüchern und Feuchttüchern beseitigt werden musste. Der Vorfall wurde humorvoll als "Quarterback Pass" bezeichnet. Es wurde festgestellt, dass die Batterie des Wohnmobils bereits zu drei Vierteln leer war. Während der Kochvorbereitungen wurde überlegt, ob man ein Timi-Jacken-TikTok nachstellen solle. Es gab eine kurze Diskussion über die Notfallnummer für die Polizei. Ein vergessenes Tim Jacken Video wurde angesprochen. Es wurde festgestellt, dass ein Mikrofon nicht funktionierte, möglicherweise aufgrund eines leeren Akkus. Es gab ein Gespräch über Adapter und das Problem, dass die Füße höher als der Kopf lagen, was als ungesund empfunden wurde. Es wurde kurz auf mobile Daten umgeschaltet, um das Problem zu beheben. Es wurde beschlossen, das Wohnmobil umzuparken, um die Situation zu verbessern, was jedoch nicht ohne Risiko war. Während des Kochens kam es zu weiteren Problemen, wie z.B. einer Motte im Fahrzeug und der Frage, ob die Handbremse angezogen sei. Es wurde festgestellt, dass kein Strom vorhanden war, was bedeutete, dass ein Schnorchler an eine Powerbank angeschlossen werden musste. Der Kühlschrank war offen und es wurde ein zufälliges Geräusch wahrgenommen. Es wurde vermutet, dass es sich um einen Schalter mit der Abdeckung handelte.

TikTok-Inhalte, Kochprobleme und Campingplatz-Regeln

11:47:59

Es wurden TikTok-Inhalte erstellt, darunter ein Stitch eines anderen TikToks. Es gab Diskussionen darüber, ob ein Duett oder ein Stitch besser geeignet sei. Es wurde die Challenge ausgerufen, jeden Tag der Edeltour ein TikTok zu erstellen. Es gab Probleme mit dem Kochen, da das Wasser nicht richtig kochte und das Salz fehlte. Es wurde festgestellt, dass es sich um ein Orbum handelte, an dem Zartmann gearbeitet hatte. Es wurde überlegt, ob man bis morgen warten solle, um ein weiteres TikTok zu erstellen. Es wurde auf die Gefahr hingewiesen, dass einige Campingplätze in England nach 22 Uhr die Tore schließen. Es wurde erwähnt, dass bei jeder Edeltour eine Wildcampernacht ohne Strom stattfindet. Jan Schlappen wurde erwähnt, und es wurde humorvoll diskutiert, ob er ein Backflipverbot erhalten sollte, falls er an der Edeltour teilnehmen würde. Es wurde überlegt, ob er ein Kontingent an Backflips erhalten sollte. Es gab Geburtstagsgrüße an einen Freund namens Mo. Das Wasser kochte endlich und die Nudeln wurden hinzugefügt. Es wurde festgestellt, dass es ekelhaft war und Flohsamenschalen benötigt wurden. Es wurde überlegt, ob man einen TikTok im Stil von Claudia Obert machen solle. Es wurde festgestellt, dass die Schlappen die Tour auch schon mal ohne Zähneputzen gemacht haben.

Insektenplage, Kochprobleme und nächtliche Aktivitäten

12:09:00

Es gab eine Insektenplage im Wohnmobil, und es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Viecher loszuwerden. Es wurde diskutiert, ob die Aktionen überhaupt etwas gebracht haben. Es gab erneut Probleme mit dem Herd, da ein Topf nicht richtig funktionierte. Es wurde vermutet, dass es an den magischen Händen lag. Es wurde festgestellt, dass die Nudeltomatensauce tot war und Pesto hinzugefügt werden musste. Es wurde festgestellt, dass es nach Schinken roch, möglicherweise aufgrund von Gas oder den Nudeln. Es wurde festgestellt, dass es bereits Mitternacht war und die Batterie fast leer war. Es wurde überlegt, ob man morgen wieder nach Hause fahren solle. Es gab eine Diskussion über Schlafcam und ob es sich lohnen würde. Es wurde festgestellt, dass der mentale Verfall bereits seit Stunden im Gange war. Es wurde überlegt, ob man sich noch einen Cocktail gönnen solle. Es wurde festgestellt, dass das Pesto nur 99 Cent gekostet hat und Mineralöl enthielt. Es wurde überlegt, wer sich wirklich einen Schlafstream ansehen würde. Es wurde festgestellt, dass Basti nur Chips gegessen hat. Es wurde überlegt, ob man die Dusche gesehen hat. Es wurde festgestellt, dass es eine Pesto-Hose gab. Es wurde festgestellt, dass das Rohr sich zusammengezogen hat von der Hitze. Es wurde festgestellt, dass das Frischwasser zu 75 Prozent voll war. Es wurde festgestellt, dass die Batterie noch dreiviertel voll war. Es wurde festgestellt, dass es Mitternacht war und 1 Uhr deutsche Zeit.