EDELTOUR ‐ TAG 7 DIE DICKE UK TOUR

Abenteuer in Schottland: Möwen-Diebstahl, Dudelsack und Klo-Drama

EDELTOUR ‐ TAG 7 DIE DICKE UK TOUR
Papaplatte
- - 11:13:00 - 1.168.772 - Special Events

Die siebte Etappe der Edeltour führt nach Schottland. Dort stiehlt eine Möwe Käse, was für Aufregung sorgt. Die Crew kämpft mit fehlenden Duschmöglichkeiten und unfreundlichen Platzwarten. In Edinburgh werden Kilts für einen Dudelsack-Auftritt gesucht und lokale Spezialitäten probiert. Währenddessen treten immer wieder technische Schwierigkeiten auf, die die Reise zusätzlich herausfordern.

Special Events

00:00:00
Special Events

Ankunft in Schottland und Möwen-Drama

00:06:29

Die siebte Etappe der Edeltour beginnt in Schottland, an einem unbekannten Ort, nur neun Minuten von der Fähre entfernt. Die Crew hat in einer schicken Unterkunft gefrühstückt, wo sich ein kleines Malheur ereignete: Eine Möwe stahl Käse direkt vom Tisch. Der Vorfall wurde von der Kamera festgehalten und zeigt die Möwe, wie sie den Käse samt Verpackung frisst. Es stellte sich heraus, dass der gestohlene Käse ohnehin abgelaufen und ein weiterer verschimmelt war, wodurch die Crew nun ohne Käse dastand. Dieses Ereignis sorgte für Heiterkeit und Empörung zugleich, da die Möwe die Verpackung nicht einmal zurückbrachte und somit die Umwelt verschmutzte. Der Tag in Schottland verspricht weitere Abenteuer, da Edinburgh, oder wie gelernt 'Embra', erkundet werden soll.

Edinburgh-Pläne und Dudelsack-Vorbereitungen

00:08:39

Für den heutigen Tag in Edinburgh stehen mehrere Aufgaben an: T-Shirts für die Mutter des Streamers organisieren, ein Fußballtrikot für Basti besorgen und das wichtigste – ein Outfit für den morgigen Dudelsack-Auftritt finden. Es wurde bekannt gegeben, dass ein Zuschauer, dessen Vater Dudelsacklehrer ist, spontan zugesagt hat, morgen für die Crew Dudelsack zu spielen. Ein Termin wurde bereits vereinbart, und es wird sogar einen zweiten Dudelsack geben. Die Vorfreude auf dieses besondere Ereignis ist groß, und die genaue Location soll später verraten werden. Außerdem steht der Besuch eines Fish-and-Chips-Ladens namens 'Berti's Proper Fish and Chips' auf dem Plan, sowie das Probieren von Haggis, einer schottischen Spezialität, die bei einigen Crewmitgliedern Skepsis hervorruft.

Herausforderungen auf dem Campingplatz und fehlende Duschen

00:10:30

Die hygienischen Bedingungen auf der Tour sind eine Herausforderung, da die Crew am aktuellen Campingplatz nicht duschen konnte. Der Platzwart hatte zunächst Bedenken wegen der Größe des Wohnmobils, obwohl ausreichend Platz vorhanden war. Das Hauptproblem war jedoch, dass Dusch-Coins nur mit Pfund gekauft werden konnten, und die Crew keine britische Währung dabei hatte. Der unfreundliche Ton des Platzwarts sorgte für Ärger, da er die Crew für das Fehlen der Währung kritisierte, obwohl sie bisher alles mit Karte bezahlt hatten. Dies führte dazu, dass die Crew einen Tag lang auf das Duschen verzichten musste, was zu einer gewissen Geruchsbelästigung führte und die Sehnsucht nach einer Dusche am nächsten Campingplatz steigerte.

Kamerareinigung und erste Fahrstunde

00:15:11

Zwei weitere Probleme des Tages sind die Reinigung der Kamera, die einen 'ekligen Popel' aufweist, und die erste Fahrstunde des Streamers. Die Kamera muss von einem Crewmitglied auf dem Dach des Wohnmobils gereinigt werden, was aufgrund der Höhe und der wackeligen Leiter eine kleine Herausforderung darstellt. Anschließend wird der Streamer zum ersten Mal das Wohnmobil fahren, was bei ihm und der Crew für Nervosität sorgt. Es wird gescherzt, dass die Lebensversicherung aufgestockt werden müsse. Die Fahrt nach Edinburgh steht bevor, und es wird entschieden, dass der Streamer den zweiten Teil der Strecke, das Parken in der Stadt, übernehmen soll, da dies als lustiger und versicherungstechnisch relevanter angesehen wird.

Partnerschaft mit Caravaning Info und Ausbildungsmöglichkeiten

00:35:25

Die Edeltour wird von Caravaning Info gesponsert, die das Wohnmobil zur Verfügung gestellt haben. Im Rahmen dieser Partnerschaft gibt es ein Gewinnspiel, bei dem eine Wohnmobiltour im Wert von 1.500 Euro sowie Merch gewonnen werden können. Interessierte müssen dafür 'Womo' in den Chat schreiben und den Anweisungen auf der Webseite folgen. Caravaning Info ist eine Webseite, die umfassende Informationen rund um Wohnmobile und Reisen bietet, von der Miete bis zum Kauf. Zusätzlich wird eine Ausbildung zum Caravan- oder Reisemobiltechniker vorgestellt, die dreieinhalb Jahre dauert und im August beginnt. Diese Ausbildung kombiniert Kfz-Mechanik mit speziellen Kenntnissen für Wohnmobile und bietet Karrieremöglichkeiten in Produktion, Service, Vermietung und Entwicklung. Für weitere Informationen zur Ausbildung kann 'Flex' in den Chat geschrieben werden.

Schottland bei Tag und zukünftige Tour-Ideen

00:44:28

Die Fahrt durch Schottland bei Tag offenbart die malerische Landschaft mit Hügeln und Häusern. Die Crew bespricht die Beschaffung von Schottenröcken für den Dudelsack-Auftritt, wobei festgestellt wird, dass ein komplettes Outfit wie bei Trachten üblich ist, inklusive Taschen, Hüten und Socken. Es wird auch über zukünftige, extremere Edeltour-Konzepte nachgedacht, wie Offroad-Fahrten durch die Wildnis mit speziellen Unimog-Wohnmobilen, die Flüsse überqueren und Berge erklimmen könnten. Dies würde jedoch eine umfangreiche technische Ausstattung und logistische Planung erfordern. Die Möglichkeit, Loch Ness zu besuchen, wird diskutiert, aber aufgrund des Zeitplans und der langen Fahrt als unwahrscheinlich eingestuft, da dies die Energie der Crew zu sehr beanspruchen würde und die Existenz von Nessi ohnehin angezweifelt wird.

Mitbringsel und technische Probleme während der Fahrt

00:49:54

Als Mitbringsel aus Schottland werden Whisky und Fudge in Betracht gezogen, wobei Whisky als passendes Geschenk für Basti gilt. Die Crew diskutiert die Bedeutung des Begriffs 'Unimog' und seine Herkunft. Während der Fahrt kommt es immer wieder zu technischen Problemen mit der Kamera und dem Bildschirm des Fahrers, die durch Vibrationen und lose Kabel verursacht werden. Der Bildschirm des Streamers flackert und zeigt verzerrte Bilder, was die Fahrt zusätzlich erschwert. Trotz dieser Schwierigkeiten und der wiederholten Serverprobleme, die den Stream beeinträchtigen, bleibt die Stimmung der Crew positiv, und sie versuchen, die Probleme mit Humor zu nehmen. Die Tour wird weiterhin ungeschnitten auf einem separaten YouTube-Kanal hochgeladen, um alle Erlebnisse für die Zuschauer festzuhalten.

Bucketlist-Abhaken und Reiseplanung

01:00:51

Die Diskussion um die Bucketlist der Edeltour geht weiter. Einige Punkte wie das Mitbringen von Trikots für Basti und Scherze für die Mama werden als erledigt betrachtet. Das Anstoßen mit zehn Leuten wurde bereits abgehakt, und das Essen von Hoggies steht eventuell heute noch an. Das Tierstreicheln könnte sich als schwierig erweisen. Es wird auch über das „Seepissen“ am Wasserfall gesprochen, wobei Uneinigkeit darüber besteht, ob dies als Erfüllung des Bucketlist-Punkts „In den See pissen“ zählt, da es sich um eine Ansammlung von Wasser in einem Fluss handelte und nicht um einen See im herkömmlichen Sinne. Die Crew überlegt, ob die Fahrt auf einer Fähre als „Bootfahren“ durchgeht, da sie sogar in der Fahrerkabine waren und gehupt haben. Die Definition von See und Boot wird humorvoll diskutiert, wobei auch der Chat miteinbezogen wird, um die genaue Bedeutung zu klären.

Navigationsprobleme und freundliche Hilfe

01:06:23

Die Crew steht vor einem Schild, das eine Straßensperrung ankündigt ("Road Ahead Closed"), aber Google Maps führt sie genau in diese Richtung. Sie beschließen, es trotzdem zu versuchen, da sie vermuten, dass die Schilder möglicherweise veraltet sind oder sie eine Ausnahmegenehmigung haben könnten. Während der Fahrt scherzen sie über die Dauer, die Kevin seine Hose bereits trägt, und über eine humorvolle, aber missverstandene Spende, die sich auf das "Abmelken" bezog. Sie treffen auf einen Bauarbeiter, der ihnen freundlich erklärt, dass die Straße tatsächlich gesperrt und nicht befahrbar ist. Er empfiehlt eine alternative Route über Dumfries nach Edinburgh, da diese schneller sei. Die Crew ist beeindruckt von der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Bauarbeiters, was zu einer positiven Stimmung beiträgt und die Reiseplanung anpasst.

Edeltour-Merchandise und zukünftige Reiseziele

01:15:12

Nachdem die Crew die korrigierte Route eingeschlagen hat, wird über das Edeltour-Merchandise gesprochen. Es wird erwähnt, dass die schwarzen Shirts sehr beliebt sind und einige Größen bereits ausverkauft sind. Die Zuschauer werden ermutigt, die letzten verfügbaren Shirts im Edeltour-Shop zu erwerben. Es gibt auch eine Diskussion über mögliche zukünftige Reiseziele für die Edeltour. Im Rennen sind Island, die Iberische Halbinsel (Spanien und Portugal), die Ostküste der USA und das Baltikum. Auch Namibia oder Südafrika werden als Optionen genannt, wobei diese mit deutlich mehr Planungsaufwand verbunden wären. Die Crew schätzt die Unterstützung und das Feedback der Community bei der Planung und Durchführung der Touren.

Missverständnisse und Wetterglück in UK

01:23:48

Ein wiederkehrendes Symbol, eine rote Plastikblume am Kühlergrill einiger Autos, führt zu einem humorvollen Missverständnis innerhalb der Crew. Zunächst wird spekuliert, dass es sich um ein Zeichen für Swinger oder Wivesharing handeln könnte. Schnell wird jedoch klar, dass es sich um die "Poppy Flower" handelt, ein Symbol zum Gedenken an gefallene Soldaten. Die Crew entschuldigt sich für das Missverständnis und reflektiert über die Bedeutung des Symbols. Des Weiteren wird das Wetter in Großbritannien thematisiert. Trotz der Erwartung von viel Regen haben sie bisher Glück mit dem Wetter gehabt, was für UK-Verhältnisse ungewöhnlich gut sei. Sie vergleichen das Wetter mit Hamburg und stellen fest, dass die Luftqualität in UK, selbst in den Städten, als besser empfunden wird. Ein Zuschauer berichtet von schlechtem Wetter in Deutschland, während die Edeltour in UK überraschend sonnig verläuft.

Starlink-Nutzung und technische Herausforderungen

01:34:08

Die Crew diskutiert über die Nutzung von Starlink für ihren Stream. Es wird erklärt, dass Starlink, obwohl es teuer ist (ca. 60 Euro pro Monat plus hohe Anschaffungskosten), die einzige Möglichkeit ist, zuverlässiges Internet an abgelegenen Orten zu haben. Sie nutzen die maritime Version von Starlink, die für Boote konzipiert ist und auch während der Fahrt funktioniert. Es wird betont, dass ohne die technische Unterstützung von Tim und Miguel die Tour logistisch viel schwieriger wäre und die Streamer einen Großteil ihrer Zeit mit der Behebung technischer Probleme verbringen müssten. Die Crew schätzt die Entlastung durch ihre Technik-Helfer, die es ihnen ermöglicht, sich auf den Content zu konzentrieren. Die Zuverlässigkeit von Starlink wird durch die Erfahrungen von Zuschauern bestätigt, die damit sogar online zocken können, wenn auch mit einem gewissen Ping.

Kulinarische Entdeckungen und zukünftige Projekte

01:38:18

Die Crew plant, Haggis und Fish and Chips zu probieren, da sie dies trotz sieben Tagen in UK noch nicht getan haben. Es wird erwähnt, dass es auch vegetarische und vegane Haggis-Optionen gibt, was die kulinarische Erfahrung für alle zugänglich macht. Ein Kapitän hatte empfohlen, Haggis in einem Fish-and-Chips-Shop zu essen, da es dort am besten schmecke. Die Crew freut sich auf diese Kombination. Des Weiteren wird über zukünftige YouTube-Projekte nachgedacht, ähnlich wie Ludwig es mit seiner Japan-Tour gemacht hat. Die Idee einer "Rollertour" mit alten, zu reparierenden Rollern wird ebenfalls besprochen, wobei die Machbarkeit einer solchen Tour über längere Distanzen in Frage gestellt wird. Die Crew ist offen für neue Ideen und Projekte, die über die traditionelle Edeltour hinausgehen.

Kein Pub-Besuch und Gaming-Session

02:00:38

Die Crew lehnt einen Vorschlag für einen Pub-Besuch am Abend ab, da heute ein "großer Shopping-X-Essen-Testen-Tag" geplant ist. Sie betonen, dass sie nach sieben Tagen in UK immer noch kein Fish and Chips oder Haggis gegessen haben, was nun Priorität hat. Die Diskussion über Musikgeschmack, insbesondere die Band Korn, zeigt unterschiedliche Präferenzen innerhalb der Gruppe. Es wird auch über ein verpasstes Treffen mit Youngblood gesprochen, der aufgrund von Terminschwierigkeiten und seiner aktuellen Projekte nicht teilnehmen konnte. Die Crew startet eine Gaming-Session mit dem Spiel "Finde den Lügner", bei dem sie humorvolle Fragen beantworten müssen, wie zum Beispiel, welche Serie sie öffentlich empfehlen oder heimlich "binge-watchen" würden.

Diskussion über das Spiel „Wer ist der Lügner?“

02:04:48

Es wird ein Spiel namens „Wer ist der Lügner?“ vorgestellt, bei dem alle Spieler dieselbe Frage erhalten, ausser der Lügner, der eine abweichende Frage sieht. Alle beantworten ihre Frage ehrlich, und danach wird die echte, gemeinsame Frage enthüllt. Anschliessend beginnt eine Diskussion, um herauszufinden, welche Antwort nicht passt und wer der Lügner ist. Die Beschreibung des Spiels klingt für einige verwirrend und wird als „übelst scheisse“ empfunden, wobei der Vergleich zu einer „schrecklichen Version von Impostor“ gezogen wird. Es wird überlegt, ob man es spielen muss, um es zu verstehen, und dass es darum geht, die anderen zu „Gaslighten“. Alternativ wird ein Rätselspiel vorgeschlagen, bei dem eine Person eine geheime Regel kennt und die anderen diese durch Fragen herausfinden müssen, ähnlich dem Spiel „Ich packe meinen Koffer“, aber mit einer versteckten Regel wie „alle Wörter, die mit N beginnen“ oder „alle Sachen, die in ein Auto passen“.

Debatte über View-Botting und dessen rechtliche Konsequenzen

02:09:04

Es wird ein Tweet diskutiert, der besagt, dass viele grosse Streamer View-Bots nutzen, was sich in einer schlechteren Conversion-Rate bei Werbekampagnen im Vergleich zu kleineren Streamern zeigt. Die Streamer können sich das nicht vorstellen, vermuten jedoch, dass View-Botting profitabel sein könnte, insbesondere wenn Manager involviert sind, die durch künstlich erhöhte Zuschauerzahlen bessere Deals aushandeln und somit mehr Geld verdienen könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies ohne Wissen des Künstlers geschehen könnte, was als „safe“ und „hundertprozentig“ bejaht wird, da es „zu profitabel“ sei, es nicht zu tun. Die Diskussion vertieft sich in die rechtlichen Aspekte von View-Botting. Zunächst wird angenommen, dass es an sich nichts Schlimmes sei, solange niemand zu Schaden kommt, aber es wird schnell als unfairer Vorteil gegenüber anderen Creatorn erkannt. Es wird ein Vergleich zu Cheating im E-Sport gezogen, wo ebenfalls ein unfairer Vorteil entsteht. Die Frage, ob View-Botting strafbar ist, wird aufgeworfen, insbesondere wenn Sponsoren involviert sind. Es wird argumentiert, dass dies als Betrug gewertet werden könnte, da Marken, die für Reichweite bezahlen, getäuscht werden. Die Meinungen gehen auseinander, ob es sich um strafrechtlichen Betrug handelt oder lediglich um einen Vertragsbruch zwischen zwei privaten Firmen. Ein Chat-Bot wird hinzugezogen, um die rechtlichen Konsequenzen zu klären, der bestätigt, dass View-Botting, wenn es mit dem Ziel wirtschaftlicher Vorteile geschieht, als Betrug nach Paragraph 263 Strafgesetzbuch gewertet werden kann und auch gegen das Wettbewerbsrecht verstösst. Es wird betont, dass es nicht strafbar ist, sich aus Spass Views zu botten, solange niemand wirtschaftlich geschädigt wird.

Technologische Entwicklung von View-Bots und deren Erkennung

02:23:20

Die Diskussion über View-Bots wird fortgesetzt, wobei die Streamer ihre Verwunderung über die Häufigkeit und die Raffinesse dieser Praktiken ausdrücken. Es wird vermutet, dass View-Bots heutzutage so weit entwickelt sind, dass sie nicht nur Zuschauerzahlen fälschen, sondern auch Chat-Nachrichten duplizieren und sogar Insider-Witze oder Jargon imitieren können. Die Streamer spekulieren, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) leicht darauf trainiert werden könnte, die am häufigsten verwendeten Nachrichten zu analysieren, leicht abzuändern und dann einen bestimmten Prozentsatz davon als Bot-Nachrichten hinzuzufügen, um die Authentizität zu erhöhen. Es wird angenommen, dass dies so subtil geschehen könnte, dass es kaum auffällt, selbst wenn die KI einfach nur alle halbe Stunde ein bestimmtes Emote spammt. Die Streamer äussern ihre Neugier, wie viele Leute diese Methoden tatsächlich anwenden und wie oft solche View-Bots unentdeckt bleiben. Es wird bemerkt, dass einige Streamer „relativ schnell schon immer View-Count“ haben, sobald sie online gehen, was jedoch auch auf eine sehr engagierte und grosse Community zurückgeführt werden könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, wie oft solche Betrugsfälle vor Gericht landen und wie leicht sie für Firmen zu erkennen sind, insbesondere wenn die Bots gut gemacht sind und viel Geld investiert wird.

Fahrt nach Edinburgh und Vorbereitungen für Aktivitäten

02:33:07

Die Gruppe befindet sich auf dem Weg nach Edinburgh und plant verschiedene Aktivitäten. Es wird besprochen, dass sie möglicherweise ein geplantes Doodle-Sack-Event absagen müssen, da es logistische Probleme gibt. Der Geruch im Wohnmobil, der nach Urin riecht, wird thematisiert, wobei vermutet wird, dass dies vom Klo kommt, das möglicherweise nicht richtig funktioniert oder gespült wurde. Es wird festgestellt, dass das Klo anscheinend nicht richtig gespült wird, da ein Knopf länger gehalten werden muss, um das Wasser vollständig zirkulieren zu lassen. Die Streamer planen, in Edinburgh Haggis und Fish and Chips zu essen, zwei Schottenröcke für Kevin und sich selbst zu kaufen sowie ein Trikot für Basti zu besorgen. Sie müssen sich beeilen, da der Schottenrockladen um 17:30 Uhr schliesst und sie erst um 17:00 Uhr ankommen. Kevin übernimmt das Steuer des Wohnmobils, was bei den anderen für leichte Besorgnis sorgt, da er als unkonzentrierter Fahrer gilt. Es wird besprochen, wie man die Anzeige von Kilometern pro Stunde auf Meilen pro Stunde umstellt und dass das Navi auf der linken Seite ungewohnt ist, aber dabei hilft, sich an den Linksverkehr zu gewöhnen. Die Fahrt durch Edinburgh beginnt, und Kevin konzentriert sich auf das Fahren, da das Fahrzeug gross ist und der Linksverkehr ungewohnt ist.

Sicherheitsbedenken und Navigationsherausforderungen

03:01:34

Der Streamer äußert Bedenken bezüglich der Sicherheit seines Handys, insbesondere im entsperrten Zustand, und hat daher wichtige Apps wie Twitch, YouTube und Finanzguru mit Codes gesichert. Während der Fahrt kommt es zu Verwirrungen bezüglich der Navigation zu einem Kilt-Laden in Edinburgh, der um 17:30 Uhr erreicht werden soll. Es wird der Name „Gordon Nicholson Kiltmaker“ gesucht und in Google Maps eingegeben. Der Streamer wird von anderen Verkehrsteilnehmern wegen seiner Fahrweise kritisiert, verteidigt sich jedoch mit Hinweis auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kurven. Trotzdem lässt er sich kurz stressen, kehrt aber zu seiner ursprünglichen Fahrweise zurück. Es wird eine Diskussion über NFL-Merchandise und die Vorfreude auf die NFL-Saison geführt, wobei der Streamer seine Begeisterung für neue Trikots, insbesondere eine Rivalry-Edition der Buffalo Bills, teilt. Die Suche nach einem geeigneten Campingplatz gestaltet sich schwierig, da viele bereits ausgebucht sind oder nicht den gewünschten Komfort bieten. Es wird überlegt, ob Wildcamping oder eine Übernachtung auf einem Parkplatz eine Option sein könnte, um das Problem des fehlenden Campingplatzes zu lösen.

Diskussion über Fahrstile und technische Probleme

03:07:04

Der Streamer bemerkt, dass ein LKW-Fahrer ihn übertrieben lange verfolgt, was zu Spekulationen über mögliche Warnungen oder die eigene Fahrposition führt. Die Fahrt dauert noch anderthalb Stunden. Es wird über das Überholen von LKWs und die damit verbundenen Hupzeichen diskutiert, die in anderen Ländern möglicherweise normal sind. Die erlaubte Geschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde (ca. 80 km/h) ist mit dem Wohnmobil aufgrund der Kurven und der Ladung nicht immer praktikabel, um Schäden im Inneren zu vermeiden. Es wird kurz über einen „Weekday“-Pullover gesprochen, dessen Name während des Vorlesens aufgrund eines Apostrophs abgeschnitten wurde. Die Suche nach Camping-Apps wird angesprochen, wobei „Park4Night“ als interessante Option erwähnt wird. Eine Diskussion über Schalt- und Automatikgetriebe entbrennt, wobei der Streamer die Meinung vertritt, dass jeder das Schalten lernen sollte, da es keine Hexerei sei und in bestimmten Situationen, wie auf der Edeltour, von Vorteil sein kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Schaltwagen oft günstiger in der Anschaffung sind. Technische Probleme mit dem Internet und dem Monitor werden kurz erwähnt, wobei der Monitor des Streamers schwarz bleibt. Es wird vermutet, dass ein HDMI-Kabel nicht richtig sitzt. Die Chat-Nachrichten sind verzögert, was auf Internetprobleme hindeutet.

Fahrschul-Erinnerungen und Geruchsprobleme im Wohnmobil

03:12:33

Der Streamer erinnert sich an seine Fahrschulzeit und die damit verbundenen Fehlerpunkte, wie das Vergessen des Schulterblicks nach dem Abwürgen des Motors. Er scherzt über die Enge der Straßen, die an mittelalterliche Bauten erinnern. Es wird kurz über die Besorgung von Dingen für seine Mutter gesprochen. Die Qualität des Internets wird erneut thematisiert, wobei Aldi Talk und ähnliche Anbieter als ausreichend befunden werden, da sie die Netze großer Anbieter nutzen. Es wird erwähnt, dass die Handbremse nicht gelöst wurde, was zu einem weiteren Fehlerpunkt führt. Die Möglichkeit eines Haarschnitts in der letzten Stadt wird diskutiert, da dies die letzte Gelegenheit für einen professionellen Barber sein könnte. Der Streamer und sein Team überlegen, sich gegenseitig die Haare zu schneiden, falls keine andere Möglichkeit besteht. Die Idee eines „Outdoor Escape Trails“ in Edinburgh wird als potenzielle Aktivität vorgeschlagen. Eine Diskussion über die Sicherheit von Flugzeugen im Vergleich zu Autos wird geführt, wobei ein Shoutout an den YouTube-Kanal „Aeronews Germany“ gegeben wird, der sich mit Flugzeugthemen beschäftigt. Plötzlich bemerken die Streamer einen unangenehmen Geruch im Wohnmobil, der sich als ausgelaufenes Klo herausstellt. Das Klo ist voll und muss entleert werden, was jedoch schwierig ist, da kein Campingplatz für die Nacht gefunden wurde. Es wird befürchtet, dass sie bis zum nächsten Abend mit dem Geruch leben müssen. Die Suche nach einem Campingplatz gestaltet sich weiterhin schwierig, da alle Optionen ausgebucht sind.

Klo-Notfall und die Suche nach einer Lösung

03:33:45

Der unangenehme Geruch im Wohnmobil wird als ausgelaufenes Klo identifiziert. Es wird vermutet, dass die Klo-Kassette voll ist und entleert werden muss. Da kein Campingplatz für die Nacht gefunden wurde, stehen die Streamer vor dem Problem, den Geruch bis zum nächsten Tag ertragen zu müssen. Es wird überlegt, ob Wildcamping oder das Baden in einem Fluss eine Option sein könnte, um die Hygiene zu gewährleisten. Die Idee, Duftbäume zu verwenden, um den Geruch zu überdecken, wird aufgegriffen. Ein Zuschauer schlägt die App „Park4Night“ vor, die jedoch bereits von Tim ausprobiert wurde. Die Straßenverhältnisse werden als schwierig beschrieben, da sie nicht für so große Fahrzeuge ausgelegt sind. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, auf eine Autobahn zu wechseln, um Raststätten zu finden. Der Streamer scherzt über das Fehlen von Tieren und das Problem, dass die Zeit bis zum Ziel nicht kürzer wird, obwohl sie fahren. Eine Diskussion über Spotify-Profilbilder und vergangene Erlebnisse mit unangenehmen Gerüchen im Wohnmobil wird geführt. Es wird erwähnt, dass das Klo-System eine Plastikverschlussung zwischen Schüssel und Tank hat, die manuell geöffnet und geschlossen werden muss. Der Streamer vermutet, dass er dies aus Gewohnheit getan hat. Es wird ein „Madness-Tag“ angekündigt, an dem sie 18 Stunden lang Imposter und Black Story spielen werden, um die Tour auf unterhaltsame Weise zu beenden. Die Fahrt geht weiter, während die Streamer versuchen, eine Lösung für das Klo-Problem zu finden und gleichzeitig die Landschaft Schottlands genießen.

Fahrt durch Schottland und Landschaftseindrücke

03:56:02

Die Fahrt durch Schottland wird fortgesetzt, wobei die Landschaft als sehr grün beschrieben wird, ähnlich Österreich, aber ohne Schnee auf den Berggipfeln. Die Straßenverhältnisse sind teilweise sehr schlecht, was als „arschgefickt hoch 10“ bezeichnet wird. Während der Fahrt werden immer wieder Songs abgespielt, darunter „The Boys Are Back“ von Dropkick Murphys, und es wird die Challenge gestartet, nur noch Lieder mit dem Wort „Boys“ im Titel zu hören. Die Internetverbindung ist aufgrund der vielen Bäume immer wieder problematisch, aber Starlink hält sich erstaunlich gut. Es wird auch über einen „Piss-Vorfall“ gesprochen, der zu Zeitverlust geführt hat und mental belastend ist.

Erinnerungen an vergangene Touren und zukünftige Reisepläne

04:04:28

Es werden Erinnerungen an die Skandinavien-Tour wachgerufen, bei der Schweden und Dänemark besucht wurden, aber Finnland aufgrund der weiten Entfernung ausgelassen wurde. Der Wunsch nach einer zukünftigen Tour zum Nordkap wird geäußert, obwohl dies im Stream wegen der Dunkelheit schwierig wäre. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, die „Edeltour“ in ihrer jetzigen Form sterben zu lassen und neue Formate zu entwickeln, wie „Edeltour Special Edition“ oder Touren mit anderen Verkehrsmitteln, wie einem Boot. Auch eine Lateinamerika-Tour wird in Betracht gezogen, allerdings mit der Notwendigkeit, eine Begleitperson für die Risikobereiche mitzunehmen.

Ideen für neue Stream-Formate und persönliche Zukunftspläne

04:13:50

Es werden Ideen für neue Stream-Formate diskutiert, darunter ein Autorennen quer durch die USA, ähnlich dem Gumball-Rennen, bei dem man sich selbst um Übernachtung und Reparaturen kümmern müsste und nur mit Landkarte navigiert. Nach der aktuellen Tour möchte sich der Streamer drei Monate lang dem „Gaining“ widmen und viele Spiele wie „Pop of Exhale“ und diverse Simulatoren spielen. Auch „Craft Attack“ steht auf dem Plan. Es wird über die Balance zwischen Streaming und YouTube gesprochen, wobei der Streamer zugibt, dass YouTube ihm derzeit mehr Ehrgeiz und Spaß bereitet und er gerne mehr Videos pro Woche produzieren würde, auch wenn das weniger Streaming-Zeit bedeuten würde.

Ankunft in Edinburgh und die bevorstehenden Quests

04:59:25

Die Gruppe ist in Edinburgh angekommen, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Einheimischen die Stadt „Embra“ nennen. Es stehen drei wichtige Quests an: Erstens, einen Kilt für Dominik und den Streamer zu besorgen, da sie morgen Dudelsack spielen werden und im passenden Outfit erscheinen müssen. Zweitens, ein Trikot für Busten zu finden. Drittens, lokale Spezialitäten zu probieren, darunter Haggis und endlich Fish and Chips, was bisher noch nicht gegessen wurde. Die Parkplatzsuche in der Stadt wird als potenziell katastrophal eingeschätzt, und die Straßenverhältnisse sind weiterhin sehr schlecht.

Erkundung von Edinburgh und Parkplatzprobleme

05:06:43

Die Gruppe erkundet Edinburgh, wobei die Stadt mit ihren alten Gebäuden und modernen Geschäften einen starken Stilbruch aufweist. Während der Fahrt fällt ein Lambo auf, und die allgemeine Atmosphäre wird als typisch britisch, aber dennoch einzigartig beschrieben. Die Aussprache von 'Edinburgh' sorgt für Verwirrung und humorvolle Einlagen. Nach der Ankunft in der Stadt beginnt die Suche nach einem geeigneten Parkplatz für das Wohnmobil, was sich als äußerst schwierig erweist. Das Einparken in eine enge Lücke am Berg stellt eine große Herausforderung dar, und die Gruppe kämpft mit der ungewohnten Fahrweise des 'old lady, Becky' genannten Fahrzeugs. Die Situation führt zu Frustration und dem Wunsch, die Fahrverantwortung zu tauschen, da der Rückwärtsgang und der Schleifpunkt des Fahrzeugs besonders tückisch sind. Die Parkplatzsuche wird zusätzlich durch die Sorge vor einem Strafzettel erschwert, da das Parken in der Gegend möglicherweise verboten ist.

Unerwartete Begegnung mit einem Rockstar-Mitarbeiter und Parklösung

05:19:46

Nachdem ein Abschleppwagen in der Nähe gesichtet wird, befürchtet die Gruppe, dass ihr Wohnmobil abgeschleppt werden könnte. Ein freundlicher älterer Herr, der sich als Mitarbeiter von Rockstar Games herausstellt, klärt die Situation auf. Er erklärt, dass es derzeit keine Abschleppwagen gibt, die Fahrzeuge dieser Größe abschleppen können, und dass sie maximal eine Verwarnung erhalten würden, solange sie bis zum nächsten Morgen umparken. Diese unerwartete Begegnung sorgt für Erleichterung und eine kurzfristige Lösung des Parkproblems. Der Mitarbeiter, der selbst eine Zeit lang in Deutschland gelebt hat, teilt persönliche Anekdoten und gibt der Gruppe sogar eine Rockstar-Cap. Die Gruppe ist begeistert von der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Mannes, der ihnen nicht nur das Parken ermöglicht, sondern auch interessante Einblicke in sein Leben gibt.

Herausforderungen mit Internet und Hygiene in Edinburgh

05:27:49

Trotz der positiven Begegnung mit dem Rockstar-Mitarbeiter kämpft die Gruppe weiterhin mit praktischen Problemen. Das Internet im Wohnmobil ist extrem schlecht, was die Kommunikation und Navigation erschwert. Die Suche nach einem funktionierenden Internetzugang wird zu einer Priorität, um den Stream aufrechtzuerhalten. Hinzu kommt ein dringendes Bedürfnis nach Toiletten, da das Klo im Wohnmobil voll ist und die Gruppe keine andere Möglichkeit sieht, als einen öffentlichen Ort zu finden. Die Hygienebedingungen auf der Tour sind zunehmend eine Belastung, und die Aussicht, eine weitere Nacht ohne Dusche verbringen zu müssen, führt zu Frustration. Die Gruppe erwägt sogar humorvoll, sich ins Krankenhaus einliefern zu lassen, um Zugang zu besseren Annehmlichkeiten zu erhalten. Die allgemeine Stimmung ist angespannt, da die logistischen Herausforderungen die Reise zunehmend erschweren.

Suche nach Kilts und kulinarischen Erlebnissen in der Festivalstadt

05:34:09

Die Gruppe setzt ihre Erkundung von Edinburgh fort, das sich als lebhafte Festivalstadt mit vielen Touristen und verschiedenen Veranstaltungen erweist. Die Suche nach einem traditionellen Kilt-Laden gestaltet sich schwierig, da das Internet in vielen Geschäften nicht funktioniert und die Auswahl an Läden unübersichtlich ist. Die Gruppe plant, Haggis und Fish & Chips zu probieren, wobei auch vegane Optionen in Betracht gezogen werden. Währenddessen trifft die Gruppe auf weitere freundliche Einheimische, darunter eine Studentin aus München, die Tipps für Sehenswürdigkeiten gibt. Die Stadt ist voller Menschen und Aktivitäten, was die Navigation und die Suche nach den gewünschten Geschäften erschwert. Die Gruppe ist entschlossen, die lokalen Spezialitäten zu probieren und einen Kilt zu finden, obwohl die Energie langsam nachlässt und die Müdigkeit zunimmt.

Kampf mit der Internetverbindung und Tim's Verschwinden

05:54:42

Die Internetverbindung in Edinburgh ist weiterhin extrem schlecht, was den Stream und die Kommunikation innerhalb der Gruppe stark beeinträchtigt. Trotz des Einsatzes von Starlink bleibt die Verbindung instabil, was zu Frustration führt. Die Situation verschärft sich, als Tim mit dem Starlink-Rucksack verschwindet und nicht mehr erreichbar ist. Die Gruppe befürchtet, dass er sein Handy verloren hat oder keine Verbindung hat, was die Suche nach ihm erschwert. Versuche, ihn telefonisch zu erreichen oder seinen Standort zu ermitteln, bleiben erfolglos. Die Gruppe ist besorgt und fragt sich, ob Tim entführt wurde oder einfach die Orientierung verloren hat. Die schlechte Internetverbindung und das unerwartete Verschwinden von Tim sorgen für zusätzliche Spannung und Unsicherheit während der Reise.

Wiedervereinigung mit Tim und neue Hoffnung für den Stream

06:05:56

Nach einer längeren Wartezeit und anhaltender Sorge taucht Tim schließlich wieder auf, sichtlich erschöpft und desorientiert. Er berichtet, dass er die Orientierung verloren hatte, nachdem das Internet plötzlich weg war. Die Wiedervereinigung der Gruppe bringt Erleichterung, und die Hoffnung auf eine bessere Internetverbindung steigt, als das Starlink-System neu ausgerichtet wird. Die Gruppe ist entschlossen, die verbleibenden Aufgaben zu erledigen, darunter der Besuch eines Kilt-Ladens und der Genuss von Fish & Chips und Haggis. Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der Müdigkeit ist die Gruppe motiviert, die Reise fortzusetzen und die einzigartige Atmosphäre von Edinburgh zu erleben. Die verbesserte Internetverbindung gibt neue Energie und ermöglicht es der Gruppe, den Stream erfolgreich fortzusetzen.

Einkauf von Kilts und Accessoires

06:20:21

Der Streamer und sein Team befinden sich in einem Geschäft, das Kilts und schottische Accessoires anbietet. Sie sind auf der Suche nach einem passenden Kilt für den Streamer, der für den morgigen Auftritt mit einem Dudelsacklehrer benötigt wird. Ein roter Kilt wird anprobiert, dessen Preis bei 125 Pfund liegt. Es stellt sich heraus, dass die Standardgrößen nicht passen, da der Kilt über dem Bauch getragen wird und einen größeren Umfang erfordert. Die größte verfügbare Standardgröße ist 42, während der Streamer eine 44 oder größer benötigt. Es wird diskutiert, ob ein maßgeschneiderter Kilt angefertigt werden soll, was jedoch zu lange dauern würde. Alternativ wird ein Vintage-Store in der Nähe in Betracht gezogen, der jedoch geschlossen ist. Der Streamer entscheidet sich schließlich für einen dunkelgrünen Kilt, der besser zu seinem gewünschten Clan-Muster passt, und überlegt, zusätzlich einen passenden Schal und eine Brosche zu kaufen, um das Outfit zu komplettieren. Die Kosten für den Kilt und die Brosche belaufen sich auf 180 Euro.

Suche nach einem Campingplatz und Fisch & Chips

06:47:04

Nach dem Einkauf der Kilts und Accessoires gibt es gute Nachrichten: Ein Campingplatz wurde gefunden, der eine Stunde entfernt liegt und alle Annehmlichkeiten wie Duschen bietet. Dies ist eine Erleichterung, da das Team den ganzen Tag Stress mit der Suche nach einem geeigneten Schlafplatz hatte. Der ursprüngliche Plan für den nächsten Tag, sich mit der Familie eines Zuschauers zu treffen, dessen Vater Dudelsacklehrer ist, muss möglicherweise aufgrund der Entfernung des Campingplatzes geändert werden. Die Gruppe macht sich auf den Weg, um endlich Fish & Chips zu essen, was das erste Mal auf der gesamten Tour wäre. Sie hoffen, dass der ausgewählte Laden gut ist und auch eine vegetarische Option anbietet. Die Suche nach einem passenden Restaurant erweist sich jedoch als schwierig, da die Stadt überfüllt ist und viele Läden lange Wartezeiten haben.

Frustrierende Erlebnisse in der überfüllten Stadt

06:56:01

Die Situation in der Stadt wird zunehmend frustrierend. Ein Straßenkünstler, der eine Performance ankündigt, lässt das Publikum lange warten, was den Streamer an technische Probleme bei Streams erinnert. Die Stadt ist extrem überfüllt mit Menschen, die als 'random NPCs' beschrieben werden, und es herrscht eine chaotische Atmosphäre mit verschiedenen Straßenkünstlern und ungewöhnlichen Szenen. Die schlechte Internetverbindung in der Stadt trägt zusätzlich zur Frustration bei, da der Stream immer wieder abbricht. Der Streamer und sein Team fühlen sich überfordert und gestresst von der Menschenmenge und dem allgemeinen Vibe. Sie beschließen, die Stadt zu verlassen und sich in ihr Wohnmobil zurückzuziehen, um außerhalb der Innenstadt nach einem ruhigeren Ort und einem Restaurant zu suchen. Die Social Battery ist leer, und die Kombination aus Menschenmassen und Internetproblemen erinnert an die Schwierigkeiten der ersten Edeltour.

Rückzug ins Wohnmobil und neue Essenspläne

07:16:22

Nachdem der Aufenthalt in der überfüllten Stadt zu viel Energie gekostet hat, zieht sich das Team ins Wohnmobil zurück. Die Suche nach einem geeigneten Restaurant für Fish & Chips wird fortgesetzt, da der ursprünglich angesteuerte Laden 45 Minuten Wartezeit hatte und die Internetverbindung dort miserabel war. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem 'richtigen Essen' und nicht nur Fish & Chips. Es wird überlegt, aus der Stadt herauszufahren und in der Natur nach einem Restaurant zu suchen. Ein Zuschauer empfiehlt ein Restaurant namens 'Rosewell Fryer', das gute Bewertungen hat und Fish & Chips sowie Haggis anbietet. Trotz der 50-minütigen Fahrt zum Campingplatz und der möglicherweise fragwürdigen Optik des Essens, entscheidet sich das Team, dieses Restaurant anzusteuern, um endlich eine ordentliche Mahlzeit zu bekommen. Die Stadt wird als 'stressig' und 'voller Scam-Artists' beschrieben, und das Timing für den Besuch sei extrem schlecht gewesen.

Telefonat und Fahrt zum Restaurant

07:30:14

Nachdem ein passendes Restaurant gefunden wurde, versucht das Team, einen Tisch zu reservieren. Kevin führt ein Telefonat, um eine Reservierung für vier Personen in einer halben Stunde zu tätigen. Während der Fahrt zum Restaurant kommt es zu weiteren technischen Problemen mit dem Stream, da die Internetverbindung im Wohnmobil immer wieder abbricht, sobald sie losfahren. Der Streamer berichtet von Schwierigkeiten beim Fahren des Wohnmobils, insbesondere mit dem späten Schleifpunkt der Kupplung, was das Anfahren erschwert. Trotz der Herausforderungen und der Erschöpfung sind alle motiviert, da die Aussicht auf ein ordentliches Essen die Stimmung hebt. Die Fahrt wird fortgesetzt, und das Team hofft, bald im Restaurant anzukommen und die Tour mit einer guten Mahlzeit fortzusetzen.

Diskussion über Wohnmobil-Upgrades und Jobangebote

07:37:15

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Wohnmobile zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Installation von Automatikgetrieben und Rückfahrkameras, da die aktuellen Modelle oft als unpraktisch empfunden werden. In diesem Kontext wird auf eine Ausbildungsstelle als Caravan- und Reisemobiltechniker/in hingewiesen, bei der man lernen könnte, solche Verbesserungen umzusetzen. Ein weiteres Thema ist die Idee eines Schleudersitzes im Wohnmobil, was zu einer humorvollen Diskussion über dessen praktischen Nutzen und die Funktionsweise in Kampfflugzeugen führt. Dabei werden alte und neue Modelle von Schleudersitzen verglichen, insbesondere in Bezug auf die Auslösung und die Sicherheitsmechanismen wie Fallschirme und zusätzliche Düsen für mehr Höhe.

Reiseerfahrungen und gefährliche Fahrbedingungen

07:40:51

Die bisher anstrengendsten Reiseerfahrungen werden thematisiert, wobei Kroatien als besonders herausfordernd genannt wird. Die engen Bergstraßen ohne Sicherung und der aggressive Fahrstil einiger Verkehrsteilnehmer werden als gefährlich beschrieben. Auch Italien wird als etwas 'crazy' bezeichnet, aber man könne sich an den dortigen Fahrstil gewöhnen. Im weiteren Verlauf der Diskussion werden Länder wie Thailand, Vietnam und Indien als potenzielle Reiseziele für extreme Fahrerlebnisse genannt, wobei Indien als die 'Endstufe' gilt. Es wird die Bedeutung einer funktionierenden Hupe in diesen Ländern hervorgehoben, da sie dort ein entscheidendes Kommunikationsmittel im Verkehr ist. Die Idee eines längeren Urlaubs, der mehrere asiatische Länder wie Japan, Vietnam, Thailand und Südkorea umfasst, wird ebenfalls angesprochen.

Erdbeben in Japan und seine Auswirkungen

07:44:38

Es wird über ein Tsunami in Japan berichtet, der anscheinend durch ein Erdbeben in Russland mit einer Stärke von 8,8 auf der Richterskala ausgelöst wurde. Das Erdbeben wird als das stärkste seit 20 bis 30 Jahren bezeichnet. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie sich ein solches Erdbeben anfühlt, und es werden persönliche Erfahrungen mit schwachen Erdbeben in Deutschland geteilt. Es wird vermutet, dass Erdbeben in Süddeutschland häufiger vorkommen könnten, da diese Region näher an Kontinentalplattenübergängen liegt, insbesondere in der Nähe der Alpen. Die Teilnehmer philosophieren darüber, wie winzig Menschen im Vergleich zu den riesigen Kontinentalplatten sind, auf denen sie leben.

Persönliche Bedürfnisse und Reisetipps

07:47:33

Die Notwendigkeit von 'Alonetime' während der Reise wird diskutiert, da selbst extrovertierte Menschen irgendwann das Bedürfnis nach Ruhe und Zeit für sich selbst verspüren. Es wird erwähnt, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Schottland sehr unterschiedlich sind und man sich teilweise 'komplett ballern' darf. Für Jugendreisen werden praktische Tipps gegeben, wie das Einpacken von zusätzlichen Unterhosen und das Mitbringen von 'Icebreakern' wie Snacks, Getränken oder Kartenspielen, um leichter neue Kontakte zu knüpfen. Ein weiterer Tipp ist, authentisch zu sein und sich nicht zu verstellen, um 'Bitches zu pullen', wie es humorvoll formuliert wird. Die bestandene Theorieprüfung eines Zuschauers wird gefeiert, und es wird über die 'todesten Tipps' gescherzt, die man geben könnte.

Kulinarische Entdeckungen und schottische Spezialitäten

07:53:59

Nach einer kurzen Fahrt aus der Stadt, um die 'Seele zu regenerieren', wird das erste 'Fish and Chips' in einem Restaurant gegessen. Die Gruppe ist auf der Suche nach einem Ort mit Internet, da sie Schwierigkeiten haben, ihre Online-Präsenz aufrechtzuerhalten. Sie entdecken eine Dudelsackband, die Pentland Caledonia Pipeband, und sind beeindruckt von ihrer Lautstärke. Es wird humorvoll überlegt, ob sie sich in schottische Outfits wechseln sollen, um die Band zu überraschen. Die Möglichkeit, am nächsten Tag Dudelsack spielen zu lernen, wird besprochen, wobei ein privater Lehrer einem touristischen Kurs vorgezogen wird, um eine bessere Lernerfahrung zu gewährleisten. Die Speisekarte des Restaurants wird studiert, und es wird beschlossen, schottische Spezialitäten wie Haggis und das Nationalgetränk Irn-Brew zu probieren.

Verkostung schottischer Delikatessen und Reiseplanung

08:19:34

Die Gruppe probiert das schottische Nationalgetränk Irn-Brew, das als 'kaugummiartig' und 'Abruhr-Splitz-Loki' beschrieben wird, aber insgesamt als 'übelst geil' empfunden wird. Als Vorspeisen werden frittierte eingelegte Gurken (Deep Fried Sweet Pickle), Panko Haggis und eine gebackene Brezel serviert. Die Haggis werden geschmacklich mit einer Mischung aus warmer Blut- und Leberwurst verglichen, ähnlich einer 'Schlachtplatte' im Schwabenland. Es wird humorvoll über die 'arme Bevölkerung' diskutiert, die früher aus Notwendigkeit Gerichte kreierte, die heute als kulinarische Kulturgüter gelten. Die Hauptgerichte, darunter dreimal Sirloin Steak und ein Homemade Falafel Burger, werden bestellt, und es wird bemerkt, dass die Portionen sehr großzügig sind. Die Gruppe plant, am nächsten Tag um 13 Uhr Deutsch Dudelsack spielen zu lernen und überlegt, die Stadt Durham zu besuchen, die als 'schönste Stadt im UK' empfohlen wird.

Reflexionen über Reiseziele und persönliche Sicherheit

08:23:23

Es wird über die besten Reiseziele gesprochen, wobei Wales landschaftlich am meisten beeindruckt hat, insbesondere die Wasserfälle. London, Dublin und Edinburgh werden als interessante Städte genannt, wobei Dublin als der Favorit für einen längeren Aufenthalt mit Freunden hervorgehoben wird. Die Verbindung Edinburghs zu Harry Potter wird erwähnt, da dort angeblich Teile der Bücher geschrieben und Drehorte existieren. Eine Diskussion über persönliche Sicherheit und den Schutz von Mobiltelefonen mit Face-ID und App-Sperren wird geführt, nachdem ein Teilnehmer berichtet, dass seine Mütze gestohlen wurde. Die Gruppe scherzt über den Geruch im Wohnmobil, der von Red Bull, Schweiß und Diesel bis hin zu Urin reicht, und freut sich auf die Möglichkeit, sich auf einem Campingplatz zu waschen. Die Idee, einen Monat in London zu verbringen, wird als 'extrem expensive' abgetan, da die Kosten für Airbnb und Lebenshaltung sehr hoch wären.

Kulinarische Entdeckungen und Essenserfahrungen

08:43:17

Die Streamer diskutieren über verschiedene Essensoptionen und ihre Erfahrungen in Restaurants. Es wird erwähnt, dass in jedem Getränk eine Zitrone ist, was als wichtiges Detail für ein Restaurant empfunden wird. Sie überlegen, gemeinsam ein Projekt zu starten, wie zum Beispiel Landwirtschaftssimulator im Bastion zu dritt zu spielen, was als 'Longtime-Ding' beschrieben wird. Auch ARK 2 wird kurz angesprochen, wobei die schlechten Bewertungen, aber der angeblich hohe Spielspaß thematisiert werden. Die Gruppe scherzt über die Möglichkeit, einen Geburtstag vorzutäuschen, um eine besondere Überraschung vom Personal zu erhalten, was zu einer humorvollen Diskussion über die Ethik des Lügens führt, insbesondere wenn niemandem geschadet wird. Die Streamer genießen ihr Essen und kommentieren die Qualität der Speisen, wie Burger, Pommes und Fisch'n'Chips, wobei sie die knusprige Panade des Fisches und die weichen Pommes loben.

Interaktive Momente und Essensbewertungen

08:48:40

Es gibt einen humorvollen 'Stare-Down-Contest' unter den Streamern, der zu persönlichen Komplimenten über Augenfarben führt. Die Gruppe freut sich auf das Essen und beschreibt ihre Gerichte: einen Burger mit einer riesigen Tomate, Pommes, Fisch'n'Chips und Steaks mit überbackenen Kartoffeln. Die Qualität des Essens wird ausführlich besprochen, wobei der Fisch als 'übelst geil' und die Pommes als 'sehr lehrreich' beschrieben werden. Ein Streamer fragt nach Ketchup und Essig, um das traditionelle Fish and Chips-Erlebnis zu vervollständigen. Es wird festgestellt, dass das Gerücht, in Großbritannien schmecke alles schlecht, widerlegt werden kann, da viele Gerichte als lecker empfunden wurden, einschließlich des UK-Frühstücks mit Baked Beans und Veggie-Würstchen. Die Empfehlung für das Restaurant kam von 'Chatschewiti', was überraschend gut war, da solche Empfehlungen oft nur 'medium' sind.

Dessert-Auswahl und humorvolle Interaktionen

09:03:26

Die Streamer betrachten ihr Essen als ein 'richtiges Festmahl' und äußern den Wunsch nach mehr Menge. Sie diskutieren über die Auswahl des Desserts, wobei zwischen Sticky Toffee Pudding und Award-Winning Hamilton's Cheesecake abgewogen wird. Die Entscheidung fällt schwer, da der Pudding ein höheres Risiko birgt, aber auch das Potenzial für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis bietet. Ein Streamer fragt die Kellnerin humorvoll, ob der Pudding 'shit' sei, was zu Gelächter führt. Letztendlich entscheidet sich ein Streamer für den Pudding und der andere für ein Fruchtsorbet-Trio. Die Geschmäcker gehen auseinander, wobei der Pudding als zu karamelllastig empfunden wird, während das Sorbet als erfrischend gelobt wird. Es kommt zu weiteren humorvollen Interaktionen und Neckereien über die Essenspräferenzen und die Verteilung der Desserts.

Abschluss des Essens und ungewöhnliche Beobachtungen

09:14:12

Die Streamer beenden ihr Essen und bewerten die Gerichte erneut. Der Fisch'n'Chips wird als 'richtig stark' bezeichnet und mit dem lokalen Laden eines Streamers verglichen. Es wird eine Diskussion über die Panade des Fisches geführt, die als etwas zu dick empfunden wird. Eine ungewöhnliche Beobachtung ist, dass das Besteck in England oft links eingedeckt wird, was für Verwirrung sorgt und humorvoll mit dem Linksverkehr in Verbindung gebracht wird. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und die zahlreichen 'Gifted Subs'. Es wird erwähnt, dass der Subcount auf dem Stream eingeblendet werden konnte, was zuvor als schwierig galt. Die Tour wird als größtenteils reibungslos beschrieben, mit Ausnahme kleinerer technischer Probleme in Edinburgh. Die Streamer machen sich bereit für die Weiterfahrt zum Campingplatz und diskutieren über die Kosten des Essens, die bei 217 Pfund für vier Personen lagen, was als 'expensive' empfunden wird.

TikTok-Sperren und ungewöhnliche TikTok-Entdeckungen

09:21:56

Es wird ein humorvoller Clip für TikTok inszeniert, in dem die Streamer einen Streit vortäuschen. Ein Streamer erwähnt seine selbst auferlegte TikTok-Minuten-Sperre, die er täglich verlängert, um weniger Zeit auf der App zu verbringen. Trotz der Nervigkeit hilft es ihm, weniger zu schauen. Es wird über ungewöhnliche TikTok-Livestreamer gesprochen, insbesondere über den 'Lappenprinz', der Putztücher auf Märkten verkauft und dabei stundenlang einen KI-generierten Song über sich laufen lässt. Die Streamer sind überrascht, dass sie diesen Typen nicht kennen, obwohl er anscheinend viele Zuschauer hat. Es wird spekuliert, ob jemand aus dem Chat Anteile am 'Lappenprinz' hat, da ein Beleg vom Landesgericht Leonberg erwähnt wird. Die Diskussion über den 'Lappenprinz' führt zu weiteren humorvollen Kommentaren und der Frage, ob die Zuschauer die beworbenen Handtücher über einen Affiliate-Link bestellt haben, was zu einer kurzen Auswertung der Verkaufszahlen führt.

Vergleich mit früheren Touren und unerwartete Gerüche

09:37:49

Die Streamer vergleichen das aktuelle Essen mit dem im Sternerestaurant der Edeltour 3 in Serbien und kommen zu dem Schluss, dass das jetzige Essen besser war, da das frühere Erlebnis mit Ärger über zu viel Trinkgeld verbunden war. Es wird ein unangenehmer Geruch im Restaurant bemerkt, der als 'vollgeschissene Windel' beschrieben wird, was zu humorvollen Spekulationen über die Ursache führt, möglicherweise Kevin auf der Toilette. Ein Streamer versucht, die Rechnung zu umgehen, indem er vorgibt, niemanden zum Bezahlen gefunden zu haben, was zu weiteren Neckereien über seine schwäbische Sparsamkeit führt. Die Streamer bedanken sich erneut für Spenden und Grüße an die Community. Es wird über die Zusammensetzung der Zuschauerschaft spekuliert, da viele Leute mit deutschen oder schottischen Partnern in Verbindung gebracht werden, was auf eine interessante kulturelle Verbindung hinweist.

Rechnungsbegleichung und kuriose Chat-Fragen

09:41:52

Die Rechnung wird beglichen, und es wird erwähnt, dass 217 Pfund für vier Personen ausgegeben wurden, was als teuer empfunden wird. Ein Streamer bemerkt, dass 'Danke' auf die Rechnung geschrieben wurde, was er seiner Freundin zeigen wollte, um ihr Donations zu erklären. Es wird über die Herkunft von Zuschauern und deren Partner diskutiert, wobei viele eine Verbindung zu Deutschland oder Schottland haben. Eine kuriose Chat-Frage nach der 'Meinung zum Kosovo' sorgt für allgemeine Belustigung und Verwirrung. Ein Streamer versucht, sich vor dem Bezahlen zu drücken, indem er vorgibt, niemanden erreicht zu haben, was als 'dumm' bezeichnet wird. Die Streamer machen sich bereit für die Weiterfahrt zum Campingplatz und beenden den Stream mit weiteren Danksagungen und humorvollen Bemerkungen über ihre Erlebnisse.

Abschluss und zukünftige Pläne

09:51:28

Die Streamer sind müde und freuen sich auf eine Dusche. Das Restaurant wird als lecker und empfehlenswert befunden, besonders wenn man in der Nähe ist. Es wird ein TikTok-Video von 'Mikkels Dad' erwähnt, der einen Song gemacht hat, was zu weiteren humorvollen Kommentaren über die Väter der Streamer führt. Die Zusammenarbeit mit 'Abo' wird gelobt, insbesondere seine Aussprache von 'Falafel'. Die Streamer bedanken sich erneut bei den Zuschauern für die Unterstützung und die zahlreichen 'Gifted Subs'. Es wird ein kurzer Ausblick auf die Rückfahrt gegeben, bei der Spiele gespielt werden sollen. Die Streamer verabschieden sich mit weiteren humorvollen Bemerkungen und bereiten sich auf die letzte Etappe ihrer Reise vor, wobei sie die Erlebnisse der Tour Revue passieren lassen und die positiven Aspekte des Essens und der Interaktionen hervorheben.

Scheibenwischerflüssigkeit nachfüllen

10:03:00

Die Streamer stehen vor dem Problem, dass sie dringend Scheibenwischerflüssigkeit benötigen, aber die Tankstelle, an der sie sich befinden, scheint geschlossen zu sein. Nach einigen Klopfversuchen und der Befürchtung, eine Alarmanlage auszulösen, entdecken sie doch Personal, das gerade Feierabend machen will. Trotz der späten Stunde und des bevorstehenden Feierabends sind die Mitarbeiter äußerst hilfsbereit und zeigen den Streamern eine Maschine, an der sie die Scheibenwischerflüssigkeit selbst nachfüllen können. Dies ist eine Überraschung für die Streamer, da sie solche Automaten aus Deutschland nicht kennen. Die Situation führt zu einer kurzen Unterhaltung über die Effizienz solcher Systeme im Vergleich zum Kauf abgepackter Flüssigkeiten. Die Streamer sind beeindruckt von der Korrektheit und Hilfsbereitschaft des Personals, das extra für sie wartet.

Roadtrip-Planung und Schottland-Erkundung

10:06:51

Während des Nachfüllens der Scheibenwischerflüssigkeit sprechen die Streamer über ihre weiteren Reisepläne. Sie bestätigen, dass sie eine Tour durch ganz Großbritannien und Irland machen wollen. Ein Zuschauer schlägt die NC500 in Schottland vor, einen bekannten Roadtrip, der für seine schöne Natur und atemberaubende Landschaft bekannt ist. Die Streamer zeigen Interesse an dieser Route und überlegen, ob sie diese bei einem zukünftigen Besuch in Betracht ziehen könnten, möglicherweise im nächsten Jahr. Sie sind begeistert von der Idee, Schottland zu erkunden, und betonen die Schönheit der Natur in dieser Region. Die Diskussion über die NC500 unterstreicht die Abenteuerlust und den Wunsch, neue Orte zu entdecken, die den Kern ihres Roadtrips ausmachen.

Black Story Rätsel: Tod auf See

10:10:21

Die Streamer spielen ein Black Story Rätsel mit dem Titel „Tod auf See“. Die Geschichte handelt von einem Mann, der auf einer Parkbank sitzt, einen Zeitungsartikel mit der Schlagzeile „Tod auf See“ liest und sofort weiß, dass ein Mord begangen wurde. Die Streamer versuchen, durch Ja- und Nein-Fragen den Fall zu lösen. Sie spekulieren über die Beziehung des Mannes auf der Bank zum Opfer und zum Täter, ob es sich um eine Tatwaffe oder eine bestimmte Art des Todes handelt. Die Diskussion dreht sich lange um die Frage, wie der Mann auf der Bank von dem Mord erfahren haben könnte, ohne direkt involviert zu sein. Nach vielen falschen Annahmen und einer langen Rätselphase, in der sie viele Aspekte ausschließen, kommen sie der Lösung langsam näher.

Lösung des Black Story Rätsels: Der Name und die Reisebuchung

10:47:10

Nach langem Rätseln und vielen falschen Spuren kommen die Streamer der Lösung der Black Story näher. Sie finden heraus, dass der entscheidende Hinweis der Name des Opfers ist und dass der Mann auf der Parkbank in einem Reisebüro arbeitet. Der Täter hatte für sich und das Opfer eine Reise gebucht, bei der die Hinreise für zwei Personen, die Rückreise jedoch nur für eine Person vorgesehen war. Als der Reisebüromitarbeiter den Zeitungsartikel über den „Tod auf See“ liest und den Namen des Opfers erkennt, wird ihm sofort klar, dass es sich um einen Mord handeln muss, da die Rückreise für das Opfer nicht gebucht wurde. Diese Erkenntnis löst das Rätsel und die Streamer sind begeistert von der cleveren Wendung der Geschichte. Die Lösung zeigt, wie ein scheinbar unbedeutendes Detail den gesamten Fall aufklären kann.

Tagesrückblick und Ausblick auf den nächsten Tag

11:09:15

Die Streamer reflektieren den ereignisreichen Tag, der von Stress und vielen Fahrten geprägt war, insbesondere durch das belebte Edinburgh. Sie bedanken sich bei ihren Zuschauern für die Begleitung und die gute Stimmung während des Streams. Für den nächsten Tag kündigen sie an, dass sie ihr Wohnmobil-Klo leeren und geduscht sein werden, was eine willkommene Abwechslung darstellt. Ein besonderes Highlight für den kommenden Tag ist die Dudelsack-Action mit Rezmann und den Boys, auf die sich die Streamer sehr freuen. Sie geben eine ungefähre Startzeit für den nächsten Stream zwischen 11:00 und 12:00 Uhr deutscher Zeit an, um pünktlich für das Dudelsack-Event zu sein. Der Tag endet mit einem positiven Ausblick auf weitere Abenteuer und gemeinsame Erlebnisse.