EDELTOUR ‐ TAG 3 DIE DICKE UK TOUR

Edeltour Tag 3: Bournemouths Reize, Stonehenge-Rätsel und Campingplatz-Chaos

EDELTOUR ‐ TAG 3 DIE DICKE UK TOUR
Papaplatte
- - 11:58:40 - 1.688.981 - Special Events

Der dritte Tag der Edeltour führt das Team nach Bournemouth, wo sie trotz Zeitdruck die Stadt erkunden und eine Zip-Line-Fahrt wagen. Der geplante Besuch von Stonehenge wird durch vergessene Gegenstände und unerwartete Theorien über die Steine erschwert. Ein Spielcenter-Besuch endet mit einem vermeintlichen Betrugsversuch. Später am Abend sorgt ein belegter Campingplatz für Herausforderungen, die jedoch gelöst werden können. Die Reise endet mit einer spontanen Pub-Begegnung und einer Diskussion über Zeitzonen.

Special Events

00:00:00
Special Events

Ankunft in Bournemouth und der Plan für Tag 3

00:06:37

Der dritte Tag der Edeltour beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Das Team, das die Nacht bei Miguels Eltern verbrachte, schwärmt von der Fünf-Sterne-Behandlung, die sie dort erfahren haben, inklusive Frühstück, Eiskaffee und der Möglichkeit zu duschen. Aufgrund dieser Gastfreundschaft sind sie etwas später als geplant online gegangen. Der heutige Plan ist es, Miguels Heimatstadt Bournemouth zu erkunden, die angeblich einen der zehn besten Strände Europas besitzt. Trotz bewölkten Wetters und leichtem Regen ist die Stimmung gut. Ein Highlight des Tages soll der Besuch eines berühmten Chicken Shops sein, auf den sich Miguel schon seit Wochen freut. Später am Tag steht auch noch ein Abstecher nach Stonehenge auf dem Programm, von dem sie sich magische Energien erhoffen. Dominik wird erneut daran erinnert, links zu fahren, um Unfälle zu vermeiden.

Zeitdruck und vergessene Gegenstände vor Stonehenge-Besuch

00:24:45

Das Team steht unter erheblichem Zeitdruck, da der Besuch von Stonehenge nur bis 16 Uhr möglich ist und sie mit 17 Uhr UK-Zeit geplant hatten. Dies bedeutet, dass sie in nur drei Stunden bei Stonehenge sein müssen, obwohl die Fahrt dorthin bereits eine Stunde in Anspruch nimmt. Zusätzlich zu diesem Zeitproblem müssen sie noch drei vergessene Gegenstände bei Miguels Eltern abholen: Tims Brille, Miguels Shaker und Dominiks Armband. Diese unerwarteten Verzögerungen sorgen für eine angespannte Atmosphäre, da die ursprüngliche Planung durcheinandergebracht wird. Trotz des Stresses bewundern sie die Landschaft von Bournemouth, die mit ihren Stränden und dem Meer eine unerwartete Seite Großbritanniens zeigt, die nicht dem Klischee von Gras und Kühen entspricht.

Erkundung von Bournemouth und ungewöhnliche Beobachtungen

00:39:46

Nachdem sie das Auto geparkt haben, beginnt das Team die Erkundung von Bournemouth. Sie sind überrascht von den Palmen und der sommerlichen Atmosphäre, die sie in England nicht erwartet hätten. Miguel, der hier aufgewachsen ist, erklärt, dass sie sich an einem belebten Touristenstrand befinden und seine Familie früher lieber ruhigere Strandabschnitte aufgesucht hat. Die Stadt bietet eine Mischung aus Natur und Unterhaltung, darunter eine Live-Musik-Bühne und ein Spielcenter. Während des Spaziergangs werden sie Zeugen eines ungewöhnlichen Vorfalls, als ein Motorradfahrer mit einem Trike eine aggressive Fahrweise an den Tag legt. Die Diskussionen über die Lebensqualität in England nach dem Brexit zeigen, dass die Meinungen geteilt sind, obwohl das Team selbst die Umgebung als sehr angenehm empfindet.

Glücksspiel und ein kleiner Betrugsversuch im Spielcenter

00:50:03

Im Spielcenter versuchen die Streamer, ihr Glück bei einem Schießspiel. Sie tauschen fünf Pfund in Münzen um, um die Ziele abzuschießen und einen Preis zu gewinnen. Trotz mehrerer Versuche und Nachladens der Korkengewehre gelingt es ihnen nicht, die gewünschten Süßigkeiten zu gewinnen. Dominik und seine Freunde schießen immer wieder daneben, was zu Frustration führt. Als sie schließlich ein Ziel treffen und der Preis nicht herunterfällt, bitten sie einen Mitarbeiter um Hilfe. Dieser verspricht, jemanden anzurufen, was die Streamer als möglichen Betrugsversuch interpretieren, da sie vermuten, dass er einfach nur Zeit schinden will. Die Situation sorgt für Belustigung und Diskussionen im Chat über die Ehrlichkeit des englischen Glücksspiels.

Gewinn und Starlink-Abholung

01:06:10

Nach einem erfolgreichen Gewinnspiel, bei dem Süßigkeiten aus Bournemouth gewonnen wurden, muss das Team kurz warten, um den Gewinn zu sichern, da sonst ein Reset droht. Währenddessen wird der Plan gefasst, das Starlink-System zu holen, um eine stabile Internetverbindung zu gewährleisten, da die aktuelle Verbindung aufgrund vieler Leute schlecht ist. Tim wird beauftragt, das Starlink zu holen, während die anderen auf ihn warten und kurz die Toilette aufsuchen. Die Edeltour beginnt heute etwas später als üblich, da Miguels Mutter das Team mit einem reichhaltigen Frühstück verwöhnt hat, inklusive Obstteller, Spiegeleiern und belegten Broten. Zusätzlich gab es einen großen Sack UK-Süßigkeiten, die später in einem separaten Video getestet werden sollen.

Bournemouth und die Zip-Line-Herausforderung

01:13:13

Das Team befindet sich in Bournemouth, Miguels Heimatstadt, und plant, die Gegend zu erkunden, bevor es weiter nach Stonehenge und schließlich nach Bristol geht, wo ein Campingplatz organisiert werden soll. Sportliche Aktivitäten sind aufgrund des engen Zeitplans noch nicht möglich. Der Pier in Bournemouth überrascht mit einer Zip-Line, die das Interesse des Teams weckt. Es gibt jedoch Gewichts- und Größenbeschränkungen (mindestens 1,30 Meter und maximal 120 Kilo). Kevin entscheidet sich, die Zip-Line zu wagen, obwohl er Höhenangst hat. Vorher legt er alle schweren Gegenstände ab, um das Gewichtslimit einzuhalten. Die Zip-Line führt über das Wasser, was die Angst vor einem Sturz etwas mindert, da das Wasser flach und sandig ist.

Die Zip-Line-Fahrt und Kevins Überleben

01:30:21

Kevin erhält Anweisungen für die Zip-Line-Fahrt, die ihn über einen Steg zu einem Turm führt. Er muss einen Code eingeben und sich dann alleine auf den Weg machen. Während seiner Fahrt bleibt das Mikrofon eingeschaltet, sodass die Zuschauer seine Reaktionen verfolgen können. Die anderen Teammitglieder positionieren sich, um Kevins Fahrt zu beobachten. Nach der Fahrt kehrt Kevin unversehrt zurück und berichtet von seiner Überraschung über die Höhe und den Nervenkitzel. Er hatte Angst, am Ende der Strecke gegen einen Klotz zu prallen, was aber glücklicherweise nicht geschah. Die Erfahrung wird als lohnenswert, aber auch beängstigend beschrieben.

Roosters Chicken Shop und Comedy Clash

01:41:17

Nach der Zip-Line-Erfahrung plant das Team, den von Miguel empfohlenen Chicken Shop 'Roosters' zu besuchen. Die Idee ist, die Chicken Wings unterwegs zu essen, um die 'Bournemouth Experience' voll auszukosten. Währenddessen wird über die Möglichkeit gesprochen, E-Roller zu nutzen, die in UK im Gegensatz zu Deutschland noch nicht im Wasser gelandet sind. Miguel wird auch als 'Graf' bezeichnet, da sein Nachname dem einer Grafschaft ähnelt. Ein weiteres Thema ist Kevins bevorstehender Auftritt beim Comedy Clash in Stuttgart, bei dem er einen Stand-up-Part performen wird. Dies wird als aufregende und herausfordernde Erfahrung beschrieben, die live im Stream gezeigt werden soll.

Veränderungen in Bournemouth und die Idee eines Einbruch-Escape Rooms

01:55:17

Beim Spaziergang durch Bournemouth fällt Miguel auf, dass sich die Stadt in den letzten zehn bis elf Jahren stark verändert hat. Die Geschäfte sind weniger geworden, und Online-Angebote haben zugenommen. Der Park und die Promenade sind schöner geworden, aber die Stadt selbst ist 'schlechter' geworden. Es wird die Idee eines 'Einbruch-Escape Rooms' diskutiert, bei dem man in ein speziell dafür gebautes Haus einbrechen muss, um etwas zu gewinnen. Dieses Konzept würde verschiedene Schwierigkeitsgrade und Ansätze ermöglichen, wie das Einschlagen eines Fensters oder das Knacken eines Codes. Es wird als eine Art 'Lasertag' mit echten Wachen beschrieben, die Sensoren tragen und bei 'Ausschaltung' schauspielern. Eine solche Attraktion wäre besonders für Millionäre geeignet.

Begegnung mit Fans in Bournemouth und Diskussion über britische Esskultur

02:04:40

In Bournemouth werden die Streamer von Fans erkannt, was sie als „verrückt“ empfinden und die Lebendigkeit der Stadt hervorhebt. Sie unterhalten sich über die lokale Esskultur, insbesondere über die Erscheinung eines Döners in Großbritannien, der hier „Kebab“ genannt wird. Es wird die Bitte an die Zuschauer gerichtet, nicht zu schreien oder sie zu umarmen, wenn sie erkannt werden. Die Gruppe bemerkt eine Shisha-Bar und diskutiert über verschiedene Clubs in der Umgebung, wobei die Musikrichtungen in englischen Clubs, wie Afro- und Salsa-Musik, thematisiert werden. Sie planen, nach Subway zu gehen, und fragen sich, was „Pop World“ und „Traders“ sind, wobei letzteres als „Händler“ übersetzt wird.

Zeitdruck für Stonehenge-Besuch und Restaurantwahl

02:08:46

Die Gruppe steht unter Zeitdruck, da sie einen Termin für Stonehenge gebucht hat, der um 16:00 Uhr stattfindet, obwohl der Einlass bis 17:00 Uhr möglich wäre. Da sie noch eine Stunde und zehn Minuten Fahrtzeit vor sich haben und zehn Minuten früher am Ziel sein sollten, sind sie bereits zu spät. Trotz des Zeitdrucks entscheiden sie sich, noch in einem Chicken-Restaurant namens „Smokin' Rooster“ zu essen, das Miguel als sein Lieblingsrestaurant in Bournemouth empfiehlt. Sie bestellen eine Platte mit zwölf Chicken Wings, Maiskolben und einen Veggie-Burger. Die Diskussion über die fehlende Ranch-Soße zu den Buffalo Wings und die unterschiedlichen Schärfegrade des Essens zeigt die Vorfreude und die Erwartungen an das Essen.

Reiseverlauf und kulinarische Erlebnisse in Bournemouth

02:15:06

Die Streamer berichten über ihre Reiseroute durch Großbritannien, die in Deutschland begann und sie über London nach Bournemouth führte, da Miguel von dort stammt. Der nächste Halt ist Bristol. Während des Essens im „Smokin' Rooster“ wird über die Qualität der Chicken Wings, Pommes und des Veggie-Burgers diskutiert. Besonders die Lemon-Herb-Soße wird als „überkrank“ und „super sauer, aber geil“ beschrieben, während die Schärfe der Chili-Mayo ebenfalls gelobt wird. Es wird festgestellt, dass das Chicken saftig und gegrillt ist, im Gegensatz zu panierten Wings. Die Gruppe ist begeistert von der Qualität des Essens, obwohl sie den Zeitplan für Stonehenge aus den Augen verlieren.

Erwartungen an Stonehenge und Transportprobleme

02:23:46

Die Streamer äußern ihre Erwartungen an Stonehenge, wobei sie befürchten, dass es „richtig kacke“ sein könnte, da es sich nur um „vier, fünf Steine“ handelt, die zudem abgesperrt sind. Sie hoffen, dort etwas über die Entstehung der Steine zu erfahren und möglicherweise eine besondere Energie zu spüren. Da sie bereits 30 bis 31 Minuten zu spät zu ihrem Stonehenge-Termin sind und noch eine Stunde und zehn Minuten Fahrtzeit sowie 20 Minuten Fußweg zum Wohnmobil vor sich haben, versuchen sie, ein Uber zu bestellen, um Zeit zu sparen. Während der Fahrt kommt es zu technischen Problemen mit dem Livestream, darunter Internetausfälle und Schwierigkeiten mit der Kameraführung, die jedoch behoben werden können.

Ankunft am Wohnmobil und Rückblick auf die Reise

03:06:10

Nach dem Essen und den technischen Schwierigkeiten schaffen es die Streamer endlich ins Wohnmobil. Sie sind erleichtert, die Fahrt fortsetzen zu können, obwohl sie wissen, dass sie 30 Minuten zu spät zu ihrem Stonehenge-Termin kommen werden. Sie hoffen, dass Miguels Mutter die Situation regeln kann. Ein kurzer Rückblick auf die vorherigen Tage der Edeltour zeigt, dass sie aufgrund fehlender Campingplätze spontan in einem Pub und später bei Miguels Eltern übernachtet haben. Die Zuschauerzahlen und die durchschnittliche Wiedergabezeit der ersten Edeltour-Videos werden positiv hervorgehoben. Sie erinnern die Zuschauer auch an andere Kanäle und Videos, die sie sich ansehen können.

Diskussionen über Reiseziele und Hochzeitspläne

03:11:18

Es wird überlegt, ob man den Farm-Shop oder Pub von Jeremy Clarkson besuchen sollte, was jedoch abgelehnt wird, um die entspannte Atmosphäre der Tour zu bewahren. Grüße aus Heilbronn werden erwidert und ein Fan-Art wird gelobt. Die Diskussion wechselt zu persönlichen Themen, als jemand von seiner Verlobung berichtet. Der Streamer äußert, dass er sich eine Heirat seit seiner Beziehung mit Marjo vorstellen kann, da er nun glaubt, mit jemandem über eine lange Zeit klarkommen zu können. Er betont, dass eine Hochzeit ein Commitment darstellt, auch wenn es nur auf dem Papier ist. Ein weiterer Teilnehmer scherzt über die Vorstellung einer "geilen Orgie" bei seiner Hochzeit. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die Gästeliste für eine Hochzeit zu erstellen, insbesondere wenn man nicht alle Partner der Freunde kennt. Die Idee, Kinder nur bis zu einer bestimmten Uhrzeit auf der Hochzeit zu erlauben, um später eine Erwachsenenfeier zu ermöglichen, wird als sinnvoll erachtet.

Kontroversen um Hochzeitsgäste und technische Probleme

03:20:14

Die Debatte über Hochzeitsgäste wird fortgesetzt, insbesondere die Frage, ob man Partner einladen sollte, die man nicht kennt. Der Streamer vertritt die Ansicht, dass nur Personen eingeladen werden sollten, die man persönlich kennt, besonders wenn die Hochzeit im Ausland stattfindet und alle Kosten übernommen werden. Er argumentiert, dass es nicht sinnvoll ist, jemanden auf seiner Hochzeit zu haben, den man noch nie im Leben gesehen hat. Währenddessen treten technische Probleme auf, als das Bild dunkel wird und das Wohnmobil quietscht. Es wird versucht, das Problem mit Stonehenge zu klären, da sie zu spät zu ihrer Buchung kommen. Ein Telefonat mit der Stonehenge-Verwaltung wird geführt, um die Situation zu klären, wobei die schlechte Qualität des Telefonats bemängelt wird. Der Streamer scherzt, dass er Marsch nicht zu seiner Hochzeit einladen würde und dass er eine getrennte Feier für Männer und Frauen bevorzugen würde.

Verschwörungstheorien und der Weg nach Stonehenge

03:29:50

Es wird über die Qualität von Handymikrofonen diskutiert, wobei der Streamer die Meinung vertritt, dass diese heutzutage sehr gut sind, im Gegensatz zu der schlechten Qualität von Festnetztelefonaten. Nach einer längeren Wartezeit in der Warteschlange wird erneut versucht, Stonehenge zu kontaktieren. Schließlich gelingt es, eine Mitarbeiterin zu erreichen, die sehr nett ist und bestätigt, dass sie eine halbe Stunde Zeit haben, um anzukommen. Die Fahrt nach Stonehenge wird fortgesetzt, wobei die Landschaft und die Architektur Englands thematisiert werden, die an Assassin's Creed erinnern. Es wird über die Möglichkeit spekuliert, dass die Welt von einem 'Developer' geschaffen wurde, und es kommen erste KI-Songs auf, die für Belustigung sorgen. Die Gruppe ist überrascht, wie nah sie bereits an Stonehenge sind und wie anders es aussieht, als sie es sich vorgestellt hatten. Es wird vermutet, dass Stonehenge von einem Bauern gebaut wurde, um Tickets zu verkaufen, und es entstehen erste Verschwörungstheorien über die wahre Natur des Ortes.

Ankunft in Stonehenge und neue Theorien

04:06:01

Die Gruppe erreicht Stonehenge und ist überrascht von der unerwarteten Lage inmitten eines Weizenfeldes, was nicht den Online-Bildern oder ihren Vorstellungen entspricht. Es wird spekuliert, ob es sich um ein 'Fake Stonehenge' handelt oder ob sie in einer anderen Dimension gelandet sind, da viele Zuschauer ähnliche Erinnerungen an eine andere Darstellung des Ortes haben. Die Diskussion über Verschwörungstheorien wird intensiviert, wobei die Nähe einer Army Base und Stacheldraht zu Stonehenge weitere Spekulationen über Aliens, Regierungsgeheimnisse und unterirdische Labore anheizen. Es wird scherzhaft behauptet, dass die Regierung uns glauben lassen will, in der richtigen Zeitlinie zu sein, um größere Probleme zu vertuschen. Die Gruppe stellt fest, dass sie 48 Minuten zu spät sind, aber die telefonische Bestätigung gibt ihnen noch 15 Minuten Zeit, um anzukommen. Die Suche nach einem Parkplatz gestaltet sich schwierig, und es wird über Vandalismus und dessen Sinnlosigkeit gesprochen, bevor der Streamer eine humorvolle Überleitung zu einem Sponsor macht. Die Tour wird als gelungen empfunden, trotz der anfänglichen Verwirrung über Stonehenge.

Ankunft und Logistik bei Stonehenge

04:33:33

Die Gruppe erreicht den Parkplatz von Stonehenge und diskutiert die Logistik des Besuchs. Es wird geschätzt, dass der Fußweg zum Besucherzentrum etwa eine halbe Stunde dauern wird. Die Öffnungszeiten sind bis 17 Uhr für den Einlass und bis 19 Uhr für die Schließung. Es wird spekuliert, wie lange ein durchschnittlicher Aufenthalt von den Betreibern kalkuliert wird, um die Gehzeit abzuschätzen. Die Vermutung liegt bei einer Stunde Aufenthalt, was eine halbe Stunde Hin- und Rückweg bedeuten würde. Währenddessen wird über die Notwendigkeit von Tickets gesprochen, obwohl am Eingang keine Kontrolle stattfindet und der Laden, wo die Tickets abgeholt werden sollten, geschlossen ist. Die Gruppe entscheidet sich, den 30-minütigen Fußweg zum Stonehenge anzutreten, anstatt auf einen Bus zu warten, um das Erlebnis voll auszukosten, da sie bereits für den Eintritt bezahlt haben.

Wanderung durch die Landschaft und Alien-Theorien

04:41:19

Die Gruppe beginnt ihre Wanderung durch die idyllische Landschaft in Richtung Stonehenge, vorbei an Strohfeldern. Während des Marsches kommt eine Diskussion über die Kosten der Stonehenge-Tickets auf, die bei etwa 34 Pfund pro Person liegen, entgegen anfänglicher falscher Annahmen von 120 Euro. Die Landschaft wird als malerisch empfunden, obwohl die Heuballen eher wie Dekoration wirken. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass Busse bis zu den Steinen fahren, was die Gruppe jedoch ignoriert, um den Weg zu Fuß fortzusetzen. Eine humorvolle Challenge entsteht, bei der versucht wird, einen vorbeifahrenden Bus per Anhalter anzuhalten. Parallel dazu entwickelt sich eine tiefgründige Diskussion über die Existenz von Aliens und die Möglichkeit, dass diese bereits die Erde besucht haben könnten, insbesondere in prähistorischen Zeiten, was die Errichtung von Monumenten wie den Pyramiden oder Stonehenge erklären könnte.

Begegnungen mit Schafen und fortgesetzte Alien-Diskussion

04:52:03

Während des Marsches durch die Felder, die möglicherweise bewirtschaftet werden, wird über die körperliche Anstrengung und die Fitness der Teilnehmer gescherzt. Die Diskussion über Aliens wird fortgesetzt, wobei die Gruppe einstimmig davon überzeugt ist, dass es Aliens im Universum gibt und es statistisch gesehen unwahrscheinlich ist, dass die Menschheit die einzige oder smarteste Spezies ist. Es wird spekuliert, ob Aliens die Erde in der Vergangenheit besucht haben könnten, beispielsweise in der Steinzeit oder der Ägypterzeit, und ob sie dabei als Götter missverstanden wurden. Die fehlende Dokumentation solcher Ereignisse wird auf das Fehlen von Kameras in früheren Zeiten zurückgeführt. Die Wanderer begegnen einer Herde Schafe, von denen einige husten, was zu humorvollen Spekulationen über deren Gesundheitszustand führt. Ein großer Fußabdruck im Schlamm wird humorvoll als Beweis für die Anwesenheit von Bigfoot oder Aliens interpretiert.

Ankunft bei Stonehenge und kritische Betrachtung

05:17:42

Die Gruppe erreicht schließlich Stonehenge und muss feststellen, dass die zuvor gekauften Tickets für den Bus gedacht waren, der sie direkt zu den Steinen gebracht hätte, anstatt den langen Fußweg auf sich zu nehmen. Trotz der Anstrengung wird die Aussicht als schön empfunden. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass Stonehenge nachts beleuchtet und zu höheren Preisen angeboten werden könnte, um mehr Einnahmen zu erzielen. Die Gruppe bemerkt ungewöhnlich viele Raben in der Umgebung und hinterfragt die Authentizität der Steine, da in einigen Steinen Betonpfeiler sichtbar sind, was den Eindruck einer Filmkulisse erweckt. Eine Drohne, die unerlaubterweise über dem Gelände fliegt, muss notlanden. Die Frage nach den Betonpfeilern in den Steinen führt zu einer humorvollen Warnung im Chat über „ungewöhnliche Aktivitäten“, was die Gruppe als Bestätigung ihrer „Entdeckung“ interpretiert. Die Reise zum Stonehenge ist für die Gruppe, die bereits am dritten Tag ihrer Tour ist, körperlich anstrengend, und die Vorfreude auf eine Pause im Auto wird geäußert.

Stonehenge: Rätsel um Fußspuren und moderne Stützen

05:27:36

Die Diskussion um die unfassbar großen Fußspuren bei Stonehenge führt zu einer Erklärung von ChatGPT: Einige Teile von Stonehenge wurden im 20. Jahrhundert wieder aufgerichtet oder stabilisiert, wobei Bohrungen, Metallstifte oder Betonfundamente eingesetzt wurden. Glatte, unnatürlich wirkende Flächen könnten moderne Stützen oder Ergänzungen sein, die nachträglich eingebaut wurden, teils innen, teils unterirdisch. Dies wirft Fragen über die Authentizität und den ursprünglichen Zustand des Monuments auf. Die Gruppe scherzt über die Gendern-Formulierung des KI-Textes und die Vorstellung von Betonstützen im Inneren der Steine. Die Anwesenheit vieler Raben in der Nähe von Stonehenge wird ebenfalls thematisiert, wobei ChatGPT erklärt, dass Raben offene Landschaften und Nistplätze lieben, intelligent und neugierig sind und in vielen Kulturen als Boten oder Vorzeichen gelten. Die Möglichkeit einer Verbindung zu Aliens wird humorvoll aufgegriffen, wobei die KI sogar selbst diesen Gedanken in den Raum stellt. Die Gruppe versucht, humorvolle Posen für Thumbnails zu finden, die die mystische Energie des Ortes einfangen sollen, und scherzt über Yoga-Übungen zur Energieaufnahme.

Faszination Stonehenge: Theorien und Bauweise

05:36:38

Die Gruppe begibt sich auf einen Rundgang um Stonehenge, um verschiedene Blickwinkel zu erkunden und die Faszination des Ortes zu vertiefen. Die Nähe zur Autobahn wird als idyllisch, aber auch als störend empfunden. Es wird diskutiert, ob Stonehenge ursprünglich aus mehr Steinen bestand, die möglicherweise umgefallen sind, und ob es sich um ein Kalender- oder Pilgerstätte handelte. Die Ausrichtung der Steine auf Himmelsrichtungen und die Sonnenwenden, insbesondere die perfekte Ausrichtung der Wintersonnenwende, lassen auf eine astronomische oder religiöse Bedeutung schließen. Die Entdeckung menschlicher Hügelgräber in der Umgebung deutet auf eine Pilgerstätte hin, da Menschen aus weit entfernten Regionen dort beigesetzt wurden. Die immense Anstrengung, die Steine ohne moderne Maschinen zu bewegen und aufzustellen, wird als rätselhaft empfunden. Die Diskussion über die Herkunft der Steine, die bis zu 250 Kilometer entfernt abgebaut wurden, und die Transportmethoden, wie das Rollen auf Baumstämmen oder der Transport per Schiff, verdeutlicht die Herausforderungen der damaligen Zeit. Die Zapfen- und Lochverbindungen an den Steinen, die eine stabile Konstruktion ermöglichten, werden ebenfalls thematisiert.

Stonehenge: Rätsel der Präzision und zukünftige Erkundung

05:53:47

Die Gruppe reflektiert über die unglaubliche Präzision, mit der Stonehenge gebaut wurde, insbesondere die exakte Ausrichtung auf die Sonnenwenden. Es wird humorvoll spekuliert, dass die Erbauer bei Fehlern mit drastischen Konsequenzen rechnen mussten. Die Vorstellung, dass die Menschen vor 5000 Jahren ähnliche Techniken wie die Gruppe beim Posen für Fotos anwendeten, nur mit riesigen Steinen, wird als absurd, aber auch als beeindruckend empfunden. Die Gruppe äußert den Wunsch, mehr über die Völker zu erfahren, die in der Gegend um Stonehenge lebten, und plant, sich später am Abend eine Dokumentation anzusehen, um ihr Wissen zu vertiefen. Die Idee, Stonehenge mit mehr Wissen erneut zu besuchen, wird als reizvoll empfunden. Die Diskussion über die Bedeutung von Stonehenge als Ort der Opferung oder als Eingang zu einer heiligen Stätte wird ebenfalls aufgegriffen. Die Gruppe ist beeindruckt von der Tatsache, dass Stonehenge 4000 Jahre älter ist als das Mittelalter und nur 500 Jahre jünger als die ägyptischen Pyramiden, was die Vorstellung von den Bauleuten und deren Fähigkeiten noch verstärkt.

Abendessen und Spiele: Nudeln und Imposter-Spiel

06:04:58

Für das Abendessen plant die Gruppe, Nudeln mit einer selbstgemachten Tomatensoße zuzubereiten, wobei Kevin bei den Zwiebeln und dem Knoblauch helfen soll. Es wird erwähnt, dass sie noch genügend Pasta haben und einen Kochabend veranstalten werden. Die Gruppe diskutiert, ob die Edeltour eine Neuzeitversion der Superbuddies-Tour von Gronkh und Sarazar ist. Für die Fahrt nach Bristol schlägt die Gruppe vor, das Imposter-Spiel zu spielen, bei dem ein Spieler ein geheimes Wort nicht kennt und die anderen Spieler ihn durch geschickte Fragen und Antworten entlarven müssen. Der Imposter gewinnt, wenn er das Wort errät, bevor er entlarvt wird. Die Gruppe ist begeistert von der Idee und freut sich auf das Spiel. Es wird auch überlegt, eine To-Do-Liste mit Challenges für die Fahrt zu erstellen. Die Gruppe genießt ihr Eis und scherzt über die Beziehungsprobleme eines Mannes namens Jonas, den sie zufällig über seine Freundin am Telefon erreichen und humorvoll in Verlegenheit bringen. Die Tour wird als gute Erfahrung bewertet, die mit vielen Dokus bewaffnet werden soll.

Fahrt nach Bristol und Spieleabend

06:27:29

Nach dem Besuch von Stonehenge setzen die Streamer ihre Reise fort und fahren in Richtung Bristol, wo ihr heutiger Campingplatz liegt. Sie planen, anders als am Vortag, tatsächlich auf einem Campingplatz zu übernachten. Während der Fahrt wird über verschiedene Themen gesprochen, darunter die Organisation von Ersatzkleidung und die Möglichkeit, Wäsche am Waschbecken zu waschen. Es wird auch ein Gespräch über ein seltsames Kinderbild geführt, das sie gefunden haben und das unterschiedliche Interpretationen hervorruft. Die Stimmung ist ausgelassen, und es wird beschlossen, während der Fahrt ein Spiel namens „Imposter“ zu spielen. Hierfür werden die Regeln besprochen und die Technik vorbereitet, um auch Dominik, der fährt, ins Spiel einzubinden. Es wird entschieden, dass das Wort, um das es im Spiel geht, kurz eingeblendet wird, und die Zuschauer die Möglichkeit haben, wegzuschauen, wenn sie sich nicht spoilern lassen wollen.

Süßigkeiten-Taste-Test und Spielvorbereitung

06:38:54

Die Streamer legen eine kurze Pause ein und packen einen riesigen Sack mit UK-Süßigkeiten aus, den Miguels Mutter ihnen mitgegeben hat. Sie planen, einen „Taste-Test“ dieser Süßigkeiten an einer geeigneten Location durchzuführen und ein Video für Dominiks Zweitkanal daraus zu machen. Die Vorfreude auf das Spiel „Imposter“ steigt, und es werden die letzten Details für die Durchführung während der Fahrt geklärt. Dominik wird über Kopfhörer zugeschaltet, damit er am Spiel teilnehmen kann, ohne auf sein Handy schauen zu müssen. Die Regeln werden noch einmal erklärt: Jeder Spieler erhält ein Wort, außer der Imposter, der das Wort erraten muss. Die anderen Spieler geben Hinweise, die mit dem Wort assoziiert sind, aber nicht zu offensichtlich sein dürfen. Ziel ist es, den Imposter zu entlarven, bevor dieser das Wort errät.

Abfahrt nach Bristol und erste Spielrunden

06:55:04

Die Gruppe verabschiedet sich von Stonehenge und macht sich auf den Weg nach Bristol. Die Stimmung ist gut, und die Streamer äußern sich positiv über den Vibe und die Landschaft in Großbritannien, wobei sie die ländlichen Gebiete sogar noch mehr schätzen als die Städte. Während der Fahrt beginnt die erste Runde des Spiels „Imposter“. Die Spieler erhalten ihre geheimen Wörter, und Dominik, als erster Spieler, gibt seinen ersten Hinweis. Es kommt zu einer lustigen Diskussion über die Strategie, wie man am besten Hinweise gibt, ohne den Imposter zu leicht zu entlarven, aber auch ohne die anderen Spieler zu verwirren. Die erste Runde endet mit der Entlarvung von Miguel als Imposter, der das Wort „Geschenkpapier“ erraten sollte. Die Spieler sind überrascht, wie schnell das Spiel Fahrt aufnimmt und wie schwierig es ist, die richtigen Hinweise zu geben.

Weitere Imposter-Runden und Diskussionen

07:17:14

Nach der ersten erfolgreichen Runde des Imposter-Spiels starten die Streamer eine neue Runde. Die Regeln werden noch einmal kurz rekapituliert, und die Spieler erhalten ihre neuen Wörter. Es kommt zu weiteren amüsanten und teilweise verwirrenden Hinweisen, die die Spieler geben, um das geheime Wort zu umschreiben. Die Diskussionen über die Assoziationen und die Schwierigkeit, den Imposter zu identifizieren, werden intensiver. Tim wird in der zweiten Runde als Imposter entlarvt, wobei das Wort „Notizbuch“ war. Die Streamer reflektieren über die Schwierigkeit des Spiels und die unterschiedlichen Herangehensweisen der Spieler. Die Stimmung bleibt locker und unterhaltsam, während sie ihre Reise fortsetzen und das Spiel genießen.

Diskussion über vergangene Pressekonferenz und Spielrunden

07:27:13

Die Teilnehmer diskutieren über eine vergangene Pressekonferenz, die als schlecht empfunden wurde, und bewerten die Qualität der Beiträge. Anschließend beginnt eine neue Spielrunde, in der die Spieler versuchen, Begriffe zu erraten. Es entstehen humorvolle Missverständnisse und strategische Überlegungen, wie man den Imposter im Spiel entlarven kann. Die Spieler geben sich gegenseitig Tipps und versuchen, die Assoziationen der anderen zu entschlüsseln. Die Runde ist geprägt von Wortspielen und dem Versuch, die Mitspieler in die Irre zu führen, was zu viel Gelächter und Diskussionen über die besten Strategien führt. Die Komplexität der Begriffe und die unterschiedlichen Interpretationen sorgen für eine lebhafte Interaktion.

Fortsetzung des Ratespiels mit neuen Begriffen

07:31:38

Das Ratespiel wird fortgesetzt, wobei neue Begriffe wie 'Enkel' und 'Scherben' die Runde beleben. Die Spieler versuchen weiterhin, den Imposter zu identifizieren, was zu weiteren Diskussionen über die Relevanz und Präzision der gegebenen Tipps führt. Es wird überlegt, ob es vorteilhafter ist, ohne Tipps zu spielen, um nicht verwirrt zu werden. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Gedanken zu den Begriffen aus und versuchen, die Gedankengänge der anderen nachzuvollziehen. Die Runde ist von strategischen Überlegungen und dem Wunsch geprägt, den Imposter durch geschickte Wortwahl zu entlarven oder sich als Imposter unauffällig zu verhalten. Die Dynamik des Spiels führt zu amüsanten und manchmal frustrierenden Momenten.

Ankunft am Campingplatz und Parkplatzprobleme

07:35:28

Die Gruppe erreicht den Campingplatz bei Tageslicht, was als ungewöhnlich empfunden wird. Sie stellen fest, dass ihr zugewiesener Stellplatz bereits von Niederländern belegt ist, was zu einer Diskussion über das weitere Vorgehen führt. Es wird überlegt, ob man die Rezeption kontaktieren oder direkt mit den Besetzern sprechen sollte. Die Situation wird humorvoll kommentiert, und es entstehen Überlegungen, wie man mit der unerwarteten Belegung umgehen kann. Die Suche nach dem richtigen Stellplatz und die Interaktion mit den anderen Campern sorgen für eine unterhaltsame Episode, die die Herausforderungen einer Roadtrip-Tour aufzeigt. Die Gruppe muss eine Lösung für das Parkplatzproblem finden, um ihren Aufenthalt fortsetzen zu können.

Diskussion über Spielregeln und Tankvorgang

07:48:27

Es kommt zu einer Diskussion über die Regeln des Spiels, insbesondere darüber, ob der Imposter nach der Entlarvung noch ein Wort sagen darf, um zu gewinnen. Die Meinungen gehen auseinander, und es wird überlegt, wie man das Spiel fairer gestalten kann. Währenddessen versucht die Gruppe, ihr Fahrzeug an einer Tankstelle zu betanken, wobei Schwierigkeiten mit der Bezahlung und der Suche nach einer Toilette auftreten. Die technische Ausstattung des Fahrzeugs und die Logistik des Tankvorgangs werden thematisiert. Die Reise wird als Roadtrip durch die UK beschrieben, bei der eine Kamera auf dem Dach des Fahrzeugs die Erlebnisse festhält. Die alltäglichen Herausforderungen einer solchen Tour werden humorvoll dargestellt.

Musikalische Diskussion und Merch-Ankündigungen

07:52:16

Die Teilnehmer diskutieren über die Aussprache des Künstlernamens 'Joji' und tauschen sich über ihre musikalischen Vorlieben aus. Es wird festgestellt, dass es sowohl einen internationalen als auch einen deutschen Künstler namens Joji gibt. Währenddessen wird die Gelegenheit genutzt, um Werbung für den 'Edeltour'-Merchandise zu machen, insbesondere für die schwarzen T-Shirts, die als letztes verfügbares Item beworben werden. Es wird auch über mögliche Restocks von weißen T-Shirts gesprochen, wobei die Verfügbarkeit und Lieferzeiten unsicher sind. Die Interaktion mit dem Chat und die humorvolle Präsentation der Produkte sind zentrale Elemente dieses Abschnitts. Die Gruppe versucht, die Aufmerksamkeit auf ihre Merchandise-Artikel zu lenken und die Fans zum Kauf zu animieren.

Letzte Spielrunde und Ankunft am Campingplatz

08:00:09

Die Gruppe beschließt, noch eine schnelle Runde des Ratespiels zu spielen, bevor sie ihr Ziel erreichen. Die Spieler versuchen erneut, den Imposter zu entlarven, wobei humorvolle und präzise Tipps gegeben werden. Die Sonne, die tief steht, wird als 'Unfallsonne' bezeichnet, was die Stimmung auflockert. Nach der Spielrunde erreichen sie den Campingplatz und müssen feststellen, dass ihr Stellplatz belegt ist. Die Situation führt zu weiteren Diskussionen und Überlegungen, wie man mit den besetzten Stellplätzen umgehen soll. Die Suche nach einer Lösung und die Interaktion mit anderen Campern prägen diesen Abschnitt, der die Herausforderungen einer Roadtrip-Tour humorvoll darstellt. Die Gruppe muss eine Entscheidung treffen, um ihren Aufenthalt fortsetzen zu können.

Probleme am Campingplatz und Suche nach Rezeption

08:11:57

Die Gruppe kommt tagsüber am Campingplatz an, was als ungewöhnlich empfunden wird. Sie stellen fest, dass ihr zugewiesener Stellplatz von Niederländern belegt ist. Es wird überlegt, wie man mit dieser Situation umgehen soll, und die Gruppe beschließt, zur Rezeption zu gehen. Dort angekommen, finden sie die Rezeption geschlossen vor und müssen eine Notfallnummer anrufen. Die Suche nach dem richtigen Stellplatz und die Kommunikation mit den anderen Campern sind zentrale Themen. Die humorvolle Darstellung der Probleme und die Interaktion mit dem Chat prägen diesen Abschnitt, der die Herausforderungen einer Roadtrip-Tour aufzeigt. Die Gruppe muss eine Lösung für die Parkplatzsituation finden, um ihren Aufenthalt fortsetzen zu können.

Einparkmanöver und Diskussion über die Community

08:23:48

Die Gruppe versucht, ihr Wohnmobil auf dem Campingplatz einzuparken, was sich als schwierig erweist. Es kommt zu Anweisungen und Missverständnissen beim Rangieren, die humorvoll kommentiert werden. Gleichzeitig wird die Community kritisiert, die sich über Kleinigkeiten beschwert. Es wird betont, dass die Gruppe trotz der Herausforderungen Spaß hat und die Tour genießt. Die Interaktion mit dem Chat und die humorvolle Darstellung der Einparksituation sind zentrale Elemente dieses Abschnitts. Die Gruppe muss zusammenarbeiten, um das Wohnmobil erfolgreich zu parken und die Reise fortzusetzen. Die Dynamik zwischen den Teilnehmern und die Bewältigung der alltäglichen Probleme prägen diesen Moment.

Missverständnis bei der Buchung und Klärung vor Ort

08:29:06

Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Telefonnummernwahl, bei der die Streamer über die korrekte Vorwahl diskutierten, stellte sich heraus, dass es ein Problem mit der Campingplatzbuchung gab. Die Rezeptionistin erklärte, dass alle Willkommenspakete für den Tag vergeben waren und keine Buchung für die Streamer vorlag. Sie vermutete eine Verwechslung der Daten oder einen Fehler bei der Buchung, die von einer anderen Person vorgenommen wurde. Nach Rücksprache mit Tim, der die Buchung getätigt hatte, bestätigte dieser, dass die Buchung für den aktuellen Tag auf 'Teller' erfolgte, was auf eine Online-Buchung hindeutet. Die Situation sorgte für Frustration bei den Streamern, die sich bereits auf den Schlafplatz gefreut hatten.

Erfolgreiche Klärung des Schlafplatzes und Erkundung der Umgebung

08:33:09

Trotz des anfänglichen Buchungsproblems versicherte der Campingplatzmitarbeiter, dass ein anderer Platz gefunden werden würde und sie definitiv dort übernachten könnten. Es gab kurzzeitig Unsicherheit bezüglich der genauen Platznummer, da die Online-Buchung eine andere Bezeichnung hatte als die Beschilderung vor Ort. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Mitarbeiter konnte die Buchung geklärt und die Platznummer 32 zugewiesen werden. Es stellte sich heraus, dass der Platz bereits bezahlt war, was die Situation zusätzlich entspannte. Der Mitarbeiter gab nützliche Informationen zur Infrastruktur des Campingplatzes, darunter Duschen, Mülleimer, eine Entsorgungsstation für Chemietoiletten und zwei Spülbecken. Zudem wurde auf zwei nahegelegene Pubs hingewiesen, darunter der 'Boat House Pub', der auch Essen anbietet und zu Fuß erreichbar ist.

Diskussion über Zeitzonen und menschliche Konstrukte

08:45:39

Im Verlauf des Abends entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über Zeitzonen und deren menschgemachte Natur. Die Streamer wunderten sich darüber, warum England eine andere Zeitzone als Deutschland hat, obwohl beide Länder geografisch nicht extrem weit voneinander entfernt liegen und England sogar über Frankreich liegt, welches dieselbe Zeitzone wie Deutschland hat. Es wurde argumentiert, dass Zeitzonen keine astronomischen Fakten, sondern menschliche Konstrukte sind, die oft auch wirtschaftliche und politische Gründe haben, wie das Beispiel China zeigt, das trotz seiner Größe nur eine Zeitzone nutzt. Die Diskussion vertiefte sich in die Frage, warum Spanien trotz seiner westlichen Lage dieselbe Zeitzone wie Deutschland hat, was dort zu Problemen wie chronischem Schlafmangel und geringerer Produktivität führt. Die Streamer zeigten sich fasziniert von der Komplexität der Thematik und dem Wunsch, solche Phänomene besser zu verstehen, auch wenn dies manchmal als 'autistisch' missverstanden werden könnte.

Ungeplante Begegnung und Fahrt zum Pub

09:16:30

Ein unerwarteter Zuschauer traf die Streamer auf dem Weg zum Pub und informierte sie, dass das ursprünglich angesteuerte Restaurant in drei Minuten schließen würde, was für Enttäuschung sorgte. Glücklicherweise schlug der Zuschauer vor, sie zum Locksbrook Pub mitzunehmen, der bis 23 Uhr geöffnet hat und nur 19 Minuten zu Fuß entfernt wäre. Der Zuschauer, der sich als Tjadrik vorstellte und in Bristol wohnt sowie bei der British Army arbeitet, bot an, die Streamer in seinem Auto mitzunehmen. Diese spontane Mitfahrgelegenheit wurde dankend angenommen und sorgte für eine amüsante Wendung des Abends, da die Streamer scherzten, das Video 'Wir wurden von einem Zuschauer entführt' nennen zu können. Die Fahrt führte sie durch eine Gegend mit Kanälen und Hausbooten, was zu weiteren Diskussionen über das Leben auf dem Wasser und die Nutzung von 'Red Diesel' führte, der sich als Heizöl für Boote entpuppte.

Reisepläne und kulturelle Besonderheiten von Wales

09:22:22

Die Gruppe bespricht ihre morgigen Reisepläne, die sie höchstwahrscheinlich nach Wales führen werden. Sie sind sich noch unsicher, was sie dort genau besichtigen wollen. Ein Hauptthema der Diskussion ist die Sprache in Wales, die als „Walisisch“ bezeichnet wird und sich nicht nur durch einen starken Akzent, sondern auch durch eine komplett andere Schrift auszeichnet, die an das Elbische aus „Herr der Ringe“ erinnert. Dies führt zu Spekulationen über mögliche Schwierigkeiten beim Lesen von Straßenschildern. Es wird erwähnt, dass es ähnlich wie in Barcelona sei, wo Spanisch und Katalanisch existieren, jedoch die Straßenschilder trotzdem lesbar sind. Einer der Anwesenden scherzt über seine Spanischkenntnisse aus einem Duolingo-Kurs, um die Situation aufzulockern.

Einblicke in das Leben in Bristol und spontane Begegnung

09:24:42

Ein Zuschauer, der seit zwei Jahren in Bristol lebt und einen Antrag auf Verlängerung seines Aufenthalts gestellt hat, teilt seine positiven Erfahrungen mit der Stadt. Er kommt ursprünglich aus einem kleinen Dorf bei Bielefeld und schätzt Bristol als lebendige Studentenstadt mit 500.000 Einwohnern, von denen 10.000 Studenten sind. Er hebt hervor, dass die Partyszene besser und das Leben entspannter sei als zu Hause. Die Gruppe trifft sich zufällig mit ihm in einem Pub, wobei sich herausstellt, dass der Zuschauer die Streamer gezielt besucht hat, nachdem er die Öffnungszeiten der Küche des Pubs erfragt hatte. Dies ermöglichte ein spontanes Treffen und eine gemeinsame Zeit in der Bar.

Bierauswahl und Diskussion über Geschmack und Wahrnehmung

09:33:09

Die Gruppe diskutiert die Auswahl an Bieren im Pub, die von einem sogenannten 'Brewing Director' namens George Young stammen. Es gibt drei Sorten: Tribute (Pale Ale), EPA (India Pale Ale) und ein Lagerbier. Es wird über die Unterschiede zwischen Pale Ale und India Pale Ale gesprochen, wobei ein Zuschauer im Chat erklärt, dass EPA ursprünglich stärker konzentriert war, um die Seereise nach Indien zu überstehen und dort mit Wasser verdünnt wurde, bis man merkte, dass das Original besser schmeckt. Die Diskussion weitet sich auf die philosophische Frage aus, ob Geschmack immer ein Verhältnis ist und wie Glückserfahrungen, insbesondere durch Drogen, die eigene Skala der Wahrnehmung beeinflussen können. Es wird spekuliert, ob solche extremen Erfahrungen die Bewertung alltäglicher Freuden verändern oder ob sie in einem separaten 'Beutel' der Erinnerungen abgelegt werden.

Kulturelle Unterschiede und Skincare-Routine

09:50:48

Die Gruppe tauscht sich mit dem Barkeeper über die Bedeutung der Begriffe 'Britisch' und 'Englisch' aus. Der Barkeeper erklärt, dass 'Englisch' sich spezifisch auf England bezieht, während 'Britisch' alle drei Länder (England, Wales, Schottland) umfasst. Die Streamer finden es interessant, wie viel sie auf ihrer Tour lernen. Später kommt das Gespräch auf persönliche Routinen, insbesondere auf eine Skincare-Routine. Es wird erwähnt, dass kleine, spezielle Handtücher für die Gesichtspflege verwendet werden, um die Haut nach der Reinigung nicht mit kontaminierten Handtüchern in Berührung zu bringen. Diese Handtücher werden als 'filzig' beschrieben und in Halterungen am Waschbecken aufbewahrt, um eine tägliche frische Nutzung zu gewährleisten. Die Diskussion über die Pflegeprodukte und die Notwendigkeit einer 'sauberen' Oberfläche für die Hautpflege zeigt die Detailverliebtheit in diesem Bereich.

Dominiks Erfahrungen als Payback-Promoter und die Auswirkungen

10:09:41

Dominik teilt seine Erfahrungen aus einer dreiwöchigen Tätigkeit als Payback-Promoter im Alter von 17 Jahren, bei der er in einem Payback-Kartenkostüm Kunden zur Anmeldung animieren musste. Er betont, dass dieser Job ihn maßgeblich geprägt und zu einer offeneren Persönlichkeit gemacht habe. Die Jungs hinter der Kamera scherzen über das Klauen von Gläsern und diskutieren über den poetischen Slogan eines Bieres: 'The coast is our compass'. Es wird über die Herkunft des Bieres 'Poryph' spekuliert, das eher osteuropäisch als britisch klingt. Die Idee einer 'Edeltour' durch Polen, die Mongolei oder Kasachstan wird als spannend, aber logistisch schwierig erachtet. Die Mongolei wird als Land mit einer interessanten Brauhauskultur hervorgehoben. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Handtücher der Marke Zollner in verschiedenen Farben und Größen zu bestellen, wobei der Streamer die kleinen Seiftücher bevorzugt und seine Freunde dazu animiert, sich ebenfalls welche zu besorgen. Er erwähnt auch eine Halterung für die Handtücher, die er vertikal angebracht hat, um Staubansammlungen zu vermeiden und eine hygienische Nutzung zu gewährleisten.

Produkte von Zollner und die Diskussion über Affiliate-Links

10:13:32

Die Zuschauer zeigen großes Interesse an den vorgestellten Handtüchern der deutschen Firma Zollner. Der Streamer betont, dass es sich um ein seriöses Unternehmen mit Impressum handelt und scherzt über mögliche zukünftige Karrieren im TikTok-Shop, falls das Streaming nicht mehr funktionieren sollte. Ein Zuschauer weist darauf hin, dass 'Coref' auf dem Bier ein kornisches Wort ist und somit aus der Region Cornwall stammt. Es wird über die Möglichkeit von Insider-Trading bei der Handtuchfirma Zollner gescherzt, falls diese Aktien hätte. Der Streamer teilt einen Affiliate-Link für die Handtuchhalterung und erklärt, dass er solche Links auch seiner Familie schickt, da sie kostenlos sind und kürzere URLs bieten. Er gibt zu, dass er durch Amazon-Affiliate-Links bisher nur etwa einen Euro pro Monat verdient, aber hofft, dass es diesen Monat mehr wird. Die Schwaben-Klischees werden thematisiert, wobei der Streamer zugibt, dass er als Schwabe eher verschwenderisch lebt und nicht immer auf den Preis achtet. Er bittet die Zuschauer, Fotos ihrer Badezimmer mit den Zollner-Handtüchern und -Halterungen auf Instagram zu posten und ihn zu verlinken.

Diskussion über außerirdisches Leben und menschliche Wahrnehmung

10:16:29

Die Diskussion wendet sich dem Thema außerirdisches Leben zu. Es wird die Theorie erörtert, dass Aliens, je weiter sie von der Erde entfernt sind, ein älteres Bild unseres Planeten sehen könnten, möglicherweise sogar Dinosaurier. Dominik präzisiert, dass es nicht um optische Sicht geht, sondern um die Möglichkeit, dass Aliens andere Wahrnehmungsformen wie Infrarot, Energie oder Hitze nutzen könnten, ähnlich wie einige Tiere auf der Erde. Tim erwähnt eine zweiteilige YouTube-Doku-Reihe namens 'Museum of Life', die sich mit wissenschaftlich fundierten Vorstellungen von außerirdischem Leben beschäftigt. Die Doku animiert, wie Wissenschaftler überlegen, wie Leben außerhalb der Kohlenstoffbasis aussehen könnte, was zu unvorstellbaren Formen führen würde. Es wird festgestellt, dass Tim den Namen der Doku falsch in Erinnerung hatte, da 'Museum of Life' ein Computerspiel ist, es sich aber um eine 40-minütige Doku mit dem Titel 'Alien Worlds' handelt. Die Unterhaltung geht dann über die menschliche Fähigkeit, Erlebnisse analytisch zu betrachten, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob dies allen Menschen, außer denen mit mentalen Dysfunktionen, möglich ist. Eine Theorie von Piaget über kognitive Phasen wird erwähnt, die besagt, dass nur wenige Menschen die höchste reflektierte Phase erreichen. Die Diskussion endet mit der Feststellung, dass das Thema, wie der Mensch Glück bewertet, sehr interessant ist.

Kulturelle Getränke und die 'Fake-UK-Man-Allegations' gegen Miguel

10:23:08

Ein Zuschauer teilt einen Fun Fact über Anisschnäpse in verschiedenen europäischen Kulturen (Anisado in Spanien, Sambuca in Italien, Ouzo in Griechenland, Raki in der Türkei, Pastis in Frankreich). Die Runde bestellt eine letzte Runde Shots, darunter Wodka und ein helles Getränk. Die 'Fake-UK-Man-Allegations' gegen Miguel werden erneut aufgegriffen. Die Streamer hatten gehofft, Miguel als nicht-authentischen Briten zu entlarven, müssen aber feststellen, dass er sich sehr für das Trinken von Tee mit Milch und das Dippen von Keksen eingesetzt hat, was als starkes Indiz für seine britische Seite gewertet wird. Es wird scherzhaft festgestellt, dass Miguel wohl 50-50 deutsch und britisch sei. Neue Chipsorten wie 'Spicy Sweet Chili' und 'Smoky Bacon' werden probiert und diskutiert. Die Idee einer 'Edeltour Baltikum' inklusive Polen wird als nächstes Reiseziel in Betracht gezogen, da die Erfahrungen auf dem Balkan entgegen den Klischees sehr positiv waren. Die Streamer betonen die Herzlichkeit der Menschen dort. Eine Anekdote über eine polnische Hochzeit, an der der Streamer mit seiner Ex-Freundin teilgenommen hat, wird geteilt, wobei die Verwandtschaftsverhältnisse für Verwirrung sorgen. Die Diskussion über bayerische Traditionen, insbesondere das Abstellen von Gläsern und die Abneigung gegenüber 'Preußen', führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit bayerischen Klischees und der Gastfreundschaft auf bayerischen Hochzeiten. Die Streamer erzählen von einer chaotischen bayerischen Hochzeit, bei der die Brautentführung zu einem ausgelassenen Fest auf einem Dachboden mit viel Wein und Gesang führte. Es wird erwähnt, dass Julias Aufnahmen von Dominiks betrunkenen Momenten immer wieder für Belustigung sorgen.

Dominiks kuriose Kundenanruf-Anekdote und die Epstein-Inseln

10:47:28

Dominik erzählt eine kuriose Geschichte, wie er nach vier Jahren als Vollzeit-Streamer von einer ehemaligen Kundin aus seinem alten Job angerufen wurde. Die Kundin, die aus Ulm (Grenzgebiet Bayern/Baden-Württemberg) stammt und einen starken schwäbischen Dialekt spricht, hatte Dominiks private Nummer und schilderte ihm zwei Minuten lang ein technisches Problem, ohne dass Dominik die Gelegenheit hatte, zu erklären, dass er nicht mehr für die Firma arbeitet. Er war die Schnittstelle zwischen Kunden und Programmierern in seinem früheren Job. Erst nach einer kurzen Pause konnte er die Kundin unterbrechen und aufklären. Die Geschichte unterstreicht Dominiks frühere Fähigkeit im Kundenservice. Die Unterhaltung wechselt zu einem ernsteren Thema: den Epstein-Inseln. Dominik scherzt, dass er aufgrund richterlicher Beschlüsse nichts dazu sagen dürfe, spielt aber auf eine App namens 'GetToEpstein.com' an, die er programmiert haben soll, um Leute zu den Inseln zu bringen. Die Gruppe diskutiert die Ernsthaftigkeit des Themas und die Veröffentlichung neuer Listen, auf denen auch Prominente wie jemand von Love Island genannt wurden. Es wird betont, dass nicht jeder, der die Inseln besuchte, schuldig ist, aber dass dort viel Schlimmes passiert ist und die Aufdeckung der Wahrheit extrem wichtig ist. Die Gruppe ist sich einig, dass es eine Ebene von Reichtum gibt, auf der Menschen scheinbar über dem Gesetz stehen, und nennt die Samsung-Familie als Beispiel. Das Gespräch endet mit der Feststellung, dass die Toilette in ihrem aktuellen Pub außergewöhnlich gut riecht und sie diese auf Google Maps speichern wollen.

Frühstückspläne und Parkmöglichkeiten

10:55:12

Die Streamer erkundigen sich nach den lokalen Gegebenheiten für den nächsten Morgen. Sie fragen, ob im Pub ein traditionelles Sunday Roast angeboten wird, was positiv beantwortet wird. Anschließend klären sie die Parkmöglichkeiten für ihr großes Wohnmobil, das sie mit einem normalen deutschen Führerschein fahren dürfen. Der Gesprächspartner versichert, dass das Parken generell kein Problem sei und auch morgens nicht überfüllt. Sie planen, eventuell zwei Parkplätze zu belegen, um ausreichend Platz zu haben. Das Frühstück ist für 11:30 Uhr Ortszeit angesetzt, was aufgrund der Zeitverschiebung 12:00 Uhr deutscher Zeit entspricht. Ein Mitarbeiter namens Mitch wird morgen vor Ort sein und die Streamer freuen sich auf das Frühstück, das möglicherweise Bacon Bubs beinhaltet, eine Speise, die sie bereits von einem Festival kennen.

Beobachtungen und Diskussionen auf dem Heimweg

11:00:40

Auf dem Heimweg teilen die Streamer verschiedene Beobachtungen und Gedanken. Ein Foto eines einstürzenden Hauses in Italien, das von vielen Stützen gehalten wird, führt zu einer Diskussion über provisorische Lösungen. Es wird bemerkt, dass die Leute in Baden-Württemberg, einem Bundesland, das als sehr nett und entspannt beschrieben wird, Trends oft etwas verzögert aufgreifen, wie am Beispiel des Bubble Tea erläutert wird. Die Streamer diskutieren auch über die Kamera, die sie für ihre Stories verwenden, und machen sich über den ARD-Twitch-Admin Sebastian lustig, der angeblich unpassende Kommentare in ihren Chat schreibt. Sie planen, am nächsten Morgen gegen 12:00 Uhr deutscher Zeit live zu sein, um das Frühstück zu streamen.

Heimweg-Challenge und kuriose Begegnungen

11:10:28

Auf dem Heimweg entscheiden sich die Streamer für eine spontane Challenge: Sie wollen ohne Navi nach Hause finden und sich dabei am Fluss orientieren. Diese Idee wird als 'todeschillig' empfunden, obwohl sie sich Sorgen machen, falls sie sich verlaufen sollten. Während des Spaziergangs kommen ihnen immer wieder Paprika-Chips hoch, was zu Vergleichen mit einer Kuh führt. Sie diskutieren über die Qualität eines zuvor getrunkenen Himbeer-Ananas-Ciders und überlegen, ob eine nahegelegene Bäckerei das Frühstück für den Pub liefert. Tim und Dominik müssen kurz urinieren, wobei Miguel gebeten wird, nicht zu filmen, um eine Sperre zu vermeiden. Es wird auch die Idee geäußert, mit Mitch, dem Mitarbeiter des Pubs, eine Mentalisten-Nummer zu versuchen.

Unerwartete Zwischenfälle und Schleusen-Erkundung

11:15:16

Während des Heimwegs kommt es zu mehreren Zwischenfällen: Tim rutscht fast ins Wasser, Miguel hat acht Dornen im Kopf, und Kevin schaltet versehentlich die Kamera aus. Die Gruppe diskutiert über das Freipinkeln in der Öffentlichkeit in Großbritannien, das als Ordnungswidrigkeit gilt. Sie stoßen auf eine Schleuse und spekulieren über deren Funktion und ob man sie öffnen könnte. Es wird versucht, die Schleuse zu betätigen, was jedoch aufgrund des Wasserdrucks nicht gelingt. Die Streamer sind fasziniert von der Tiefe der Schleuse und den umliegenden Industrieanlagen. Sie bemerken auch ein Lagerfeuer und überlegen, ob sie sich einer Party anschließen sollen, entscheiden sich aber dagegen, da es zu privat wirken könnte.

Spukhafte Atmosphäre und Begegnung mit Einheimischen

11:24:35

Die nächtliche Umgebung wird zunehmend unheimlich, und die Streamer stellen sich vor, wie es wäre, allein in dieser Gegend zu sein. Sie entdecken ein verlassenes Gebäude, das wie eine Forschungsstation aus 'Stranger Things' aussieht, mit einem roten Licht und Videoüberwachung. Sie recherchieren den Namen der Firma, 'Rotorq Contrills', und finden eine negative Online-Bewertung. Die Gruppe diskutiert über die Arbeitsweise von Produktionshallen und ob dort rund um die Uhr Licht brennt. Sie begegnen schließlich einer Gruppe von Einheimischen, die an einem Lagerfeuer sitzen. Nach einer kurzen Vorstellung und einem Austausch über ihre Reisepläne, einschließlich eines Besuchs in Edinburgh, verabschieden sie sich, da die Stimmung der Gruppe als etwas unheimlich empfunden wird.

Abschluss des dritten Tages und Ausblick

11:43:13

Die Streamer kehren nach Hause zurück, nachdem sie die Party der Einheimischen besucht haben. Obwohl die Begegnung freundlich war, empfanden sie die Atmosphäre als etwas unheimlich und entschieden sich, nicht länger zu bleiben. Sie reflektieren über die Bedeutung des Bauchgefühls in solchen Situationen. Auf dem Rückweg begegnen sie erneut einem Kollegen mit Eiern und einer Gans. Sie kommen schließlich an ihrem Wohnmobil an und beenden den dritten Tag ihrer Tour. Für den nächsten Tag ist geplant, gegen 12:00 Uhr deutscher Zeit live zu gehen, um erneut bei Mitch zu frühstücken. Sie bedanken sich bei ihren Zuschauern und verabschieden sich für die Nacht.