GTA und PUBG
Spannende GTA V Challenge mit Verfolgungsjagden und neuen Regeln bei Pietsmiet

Pietsmiet präsentieren eine fesselnde GTA V Challenge, die mit Auto-Diebstahl und hitzigen Verfolgungsjagden beginnt. Diskussionen über Fahrzeugauswahl, Fahrverhalten und neue Regeln prägen das Geschehen. Trotz technischer Schwierigkeiten wird die Mr. X Challenge gestartet, was zu weiterer Verwirrung und Spannung führt.
Ankündigung des Tagesprogramms
00:01:39Es wird ein abwechslungsreiches Programm angekündigt, das aus GTA-Sessions, einem PUBG-Turnier und einem abschließenden Talk-Runde mit Rick und Peter besteht. Zusätzlich ist ein Project Somber Stream mit Keklar von Bonjour Henno und Piet geplant. Im weiteren Verlauf des Streams werden technische Anpassungen vorgenommen, um die Audioqualität zu verbessern, insbesondere die TS-Spur von Jay. Die korrekten Einstellungen werden aus einem alten Profil übernommen, um den dauerhaften Filter von minus 10 dB zu entfernen, der im neuen Setup noch nicht berücksichtigt war. Es wird auch kurz auf die aktiven Subs und den neuen Button hingewiesen, wobei Feedback zur Platzierung des Scrollbands am unteren Bildschirmrand entgegengenommen wird. Abschließend wird die Entscheidung erläutert, die Aufnahmen auch zu streamen, um den Zuschauern eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, die Inhalte zu verfolgen, sei es live oder auf YouTube.
GTA Vollgas-Challenge
00:05:50Es wird eine GTA-Vollgas-Challenge angekündigt, bei der die Teilnehmer ohne Autowechsel fahren müssen und ca. 10 Sekunden fest sein müssen, bevor sie sich zurücksetzen dürfen. Die Teilnehmer werden gebeten, darauf zu achten, sich dort einzusetzen, wo sie die Strecke verlassen haben, um zu verhindern, dass abgekürzt wird. Es wird klargestellt, dass man, wenn man vor einem Stein festhängt, an dieser Stelle zurückgesetzt wird, aber wenn man einen Berg runterfällt, von dort aus weiterfährt, wo man die Straße verlassen hat. Die Route soll eingehalten werden, aber da man nur Gas geben kann, darf man nicht absichtlich abkürzen, sondern muss versuchen, die Linien zu fahren. Manchmal ist man jedoch so schnell, dass man gegen einen Baum knallt und wegfliegt, in diesem Fall setzt man sich dort wieder ein, wo man rausgeflogen ist. Die Regeln werden diskutiert und präzisiert, um ein faires Spielerlebnis zu gewährleisten.
Diskussion über ein Auto und politische Anspielungen
00:10:44Es wird über den Drift-Yosemite gesprochen und ein Vergleich zwischen Bram, der neben dem blauen Auto steht, und einer Person, die die AfD unterstützt, gezogen. Dies führt zu einer Diskussion über Falschinformationen und politische Meinungen. Im weiteren Verlauf wird über die Regeln für die bevorstehende Herausforderung gesprochen, insbesondere über die 10-Sekunden-Regel beim Zurücksetzen nach einem Crash. Es wird klargestellt, dass diese Regel dazu dient, sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die gleiche Zeit zum Zurücksetzen haben, um Ungleichheiten zu vermeiden, die durch unterschiedliche Gefühlseinschätzungen entstehen könnten. Die Vollgas-Challenge wird mit dem Yosemite 2 in verschiedenen Farben durchgeführt, wobei die Strecke bis zum Santa Monica Pier führt. Es wird betont, dass kein Autowechsel erlaubt ist, und die Teilnehmer starten das Rennen mit Vollgas.
Start der zweiten Runde und Routenregeln
00:23:51Die zweite Runde der Challenge beginnt, wobei das Ziel diesmal von einem bestimmten Punkt bis zu einem anderen auf der Straße festgelegt ist. Es wird vereinbart, dass es keine Routenführung gibt, sobald man sich auf dem Gelände befindet, aber man muss trotzdem durch das Tor fahren, egal ob von rechts oder links. Die Diskussion dreht sich um die Einhaltung der Route und die Herausforderungen, die sich aus der hohen Geschwindigkeit ergeben. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, die vorgegebene Strecke zu befolgen, auch wenn man aufgrund der Geschwindigkeit Schwierigkeiten hat, die Kontrolle zu behalten. Die Schwierigkeiten, die Strecke korrekt zu befahren, werden thematisiert, insbesondere das Übersehen des Ziels und die Notwendigkeit, den richtigen Weg zu finden. Die dritte Runde beginnt mit neuen Zielen und Herausforderungen, wobei die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, die Strecke zu finden und die Kontrolle über ihre Fahrzeuge zu behalten.
Vierte Runde und neue Regeln
00:38:00Die vierte und letzte Runde der Challenge wird vorbereitet, wobei das Ziel diesmal der Obststand am Steg im Osten ist. Es wird diskutiert, ob man den Steg berühren und ins Wasser fahren muss, um das Ziel zu erreichen. Die Nutzung des Boosts wird thematisiert, wobei geklärt wird, dass der extra Boost mit der Taste 'E' verwendet werden darf, da dies im Kalender so festgelegt ist. Die Teilnehmer starten die letzte Runde, wobei Bram versucht, seine Siegesserie fortzusetzen. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, die Strecke zu finden und die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, insbesondere in den Kurven. Am Ende der Challenge wird festgestellt, dass Punkte eine gute Idee gewesen wären, um die Leistung der Teilnehmer besser nachvollziehen zu können. Es wird beschlossen, als nächstes eine Runde Mr. X Challenge zu spielen, bei der ein Spieler versucht, vor den anderen zu fliehen, während diese versuchen, ihn zu finden und zu eliminieren.
Mr. X Challenge
00:46:58Es wird eine Runde Mr. X Challenge vorbereitet, bei der ein Spieler wegfährt und die anderen ihn finden und abschießen müssen. Es gibt eine Änderung der Regeln im Vergleich zum letzten Mal: Die Spieler dürfen nur alle 60 Sekunden (statt 30 Sekunden) auf die Karte schauen, um Mr. X zu finden. Außerdem dürfen sie nur dreimal schießen, danach dürfen sie nicht mehr schießen. Überfahren zählt nicht als Schuss. Die Spieler treffen sich am Flughafen, um zu starten. Es wird vereinbart, dass Mr. X nicht zu weit in den Norden der Insel fahren soll, um die Sache nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Die Blips der Spieler sind ausgeschaltet. Es wird geklärt, dass das Limit von drei Schüssen pro Abhau-Runde gilt. Die Spieler wählen ihre Fahrzeuge und Skins aus. Die Steuerung des Autos wird kurz diskutiert. Es wird festgelegt, dass die Spieler zu Beginn einmal auf die Karte schauen dürfen, um sich zu orientieren, und dann erst nach 60 Sekunden wieder.
Start der Mr. X Challenge
00:52:39Die Mr. X Challenge beginnt mit der Erklärung der Regeln für die Zuschauer. Die Spieler dürfen alle 60 Sekunden für 5 Sekunden auf die Karte schauen, um Mr. X zu finden und ihn abzuschießen. Sie dürfen jedoch nur drei Schüsse abgeben. Es wird klargestellt, dass das zufällige Plattmachen von Passanten nicht als Kill zählt, sondern nur das gezielte Abschießen von Spielern. Die Player-Blips sind an, die Player-Namen aus und das Radar ist geheidet. Die Spieler starten die Suche nach Mr. X, wobei einige Schwierigkeiten haben, die Karte richtig zu interpretieren und die Position von Mr. X zu finden. Es kommt zu Verwechslungen und Fehlschüssen, was die Spieler dazu zwingt, taktisch vorzugehen und ihre Schüsse sorgfältig auszuwählen. Ein Spieler wird versehentlich von einem anderen abgeschossen, was zu Verwirrung und Frustration führt. Die Spieler versuchen, die Position von Mr. X zu bestimmen und ihn zu eliminieren, bevor ihre Schüsse aufgebraucht sind.
Turbulente Verfolgungsjagd und Verwirrung um die Fahrzeugidentitäten
00:57:25In einer chaotischen Sequenz rasen die Beteiligten in ihren Fahrzeugen umher, wobei es zu Missverständnissen und Verwechslungen kommt. Es herrscht Konfusion darüber, wer wen gerammt hat und wer in welchem Auto sitzt. Die Situation eskaliert, als Schüsse fallen und die Fahrer sich gegenseitig beschuldigen, auf das falsche Auto gezielt zu haben. Die Orientierung geht verloren, als einige Spieler links abbiegen, während andere dies nicht tun, was zu weiterer Verwirrung führt. Die Perspektiven der Spieler scheinen sich zu unterscheiden, was die Aufklärung der Situation zusätzlich erschwert. Trotz der Verwirrung und des Beschusses halten die Spieler an ihrer Verfolgungsjagd fest, wobei sie sich gegenseitig rammen und beschuldigen. Die hitzige Auseinandersetzung und die unklaren Fahrzeugidentitäten tragen zur chaotischen und unterhaltsamen Dynamik des Spiels bei. Die Frage, wer wen warum angegriffen hat, bleibt vorerst ungeklärt, während die Verfolgungsjagd weitergeht und die Spieler versuchen, die Ereignisse zu rekonstruieren.
Diskussion über Fahrzeugauswahl, Fahrverhalten und Strategien
01:02:42Es wird über die Geschwindigkeit und die Auswahl der Fahrzeuge diskutiert, wobei ein Spieler zugibt, ein ungewöhnlich langsames Auto gewählt zu haben. Die Gruppe analysiert, wie Christian trotz der vermeintlich langsamen Fahrzeugwahl so schnell unterwegs sein konnte. Es wird spekuliert, dass Christian sich an die Verkehrsregeln gehalten hat, was ihn unauffälliger gemacht haben könnte. Die Spieler reflektieren über ihre eigenen Strategien und Fahrweisen, wobei einige zugeben, im Rush-Modus gefahren zu sein, sobald die Schießerei begann. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, wie Christian es geschafft hat, so plötzlich zu verschwinden, wobei einige vermuten, dass er sich teleportiert hat. Die Spieler versuchen, die Ereignisse zu rekonstruieren und zu verstehen, wie Christian es geschafft hat, sich so schnell aus der Schusslinie zu bringen. Die Analyse der Fahrzeugauswahl, des Fahrverhaltens und der angewandten Strategien trägt zum Verständnis der dynamischen Spielsituation bei.
Neue Runde mit Auto-Diebstahl und Verwirrung um Standorte
01:04:31Eine neue Runde des Spiels beginnt, und die Spieler starten an unterschiedlichen Orten. Es kommt zu Diskussionen darüber, ob man Autos modifizieren darf und wo sich die anderen Spieler befinden. Einige Spieler klauen Autos, um schneller voranzukommen, während andere bereits in ihren Fahrzeugen sitzen. Es herrscht Verwirrung darüber, wie ein Spieler so schnell an einen bestimmten Ort gelangen konnte. Die Spieler versuchen, sich auf der Karte zu orientieren und die Positionen der anderen zu bestimmen. Die Diskussionen drehen sich um die Frage, wie die anderen Spieler an ihre Fahrzeuge gekommen sind und welche Strategien sie anwenden, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Die Verwirrung um die Standorte und die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Spieler tragen zur Spannung und Unvorhersehbarkeit des Spiels bei. Die Spieler tauschen Informationen aus und versuchen, die Aktionen der anderen zu durchschauen, um ihre eigenen Strategien anzupassen.
Vorbereitungen für React-Folge mit technischen Schwierigkeiten
01:39:27Es werden Vorbereitungen für eine React-Folge getroffen, wobei es zunächst technische Probleme gibt. Ein Problem besteht darin, dass ein bestimmtes Element (Peter) nicht aus der Szene entfernt werden kann. Es wird diskutiert, wie die Profile in der Software funktionieren und wie man Elemente hinzufügen oder entfernen kann. Es stellt sich heraus, dass die Profileinstellungen miteinander verbunden sind, was zu unerwarteten Ergebnissen führt. Es wird auch über die Größe der Kameraansicht und die Anordnung der Elemente auf dem Bildschirm gesprochen. Die Beteiligten einigen sich darauf, die Sub-Einblendung zu entfernen und die Kameraeinstellungen anzupassen. Die technischen Schwierigkeiten werden behoben, und die Gruppe ist bereit, mit der Aufnahme der React-Folge zu beginnen. Die Diskussionen über die technischen Aspekte der Software und die Optimierung der Darstellung zeigen die Herausforderungen bei der Produktion von Live-Inhalten.
Ewige Baustellenampel und Straßenbauarbeiten
01:49:22Es wird über eine Baustellenampel im Erzgebirge diskutiert, die seit 18 Jahren steht. Die Ampel steht auf einer Straße zwischen Schafenstein und Chupa und sichert eine Hanglage, die durch Absackungen entstanden ist. Das Sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr hat nach dem Absacken der Straße Baken und eine Baustellenampel aufgestellt. Die laufenden Planungen zielen darauf ab, eine dauerhafte und sichere Lösung für den Straßenabschnitt zu finden. Die Diskussion dreht sich darum, warum die Reparatur so lange dauert und ob das Budget fehlt. Es wird vermutet, dass die zuständigen Behörden die Schilder nicht abgeholt oder die Blätter nicht weggekehrt haben. Die Ampel steht schon so lange, dass einige sich daran gewöhnt haben und es viele Erinnerungen damit gibt. Es wird spekuliert, ob der Akku der Ampel jemals gewechselt wurde und ob das Projekt in einer Schublade gelandet ist. Die Beteiligten arbeiten daran, die Planung so schnell wie möglich umzusetzen.
Diskussion über Farbanstrich und Denkmalschutz
01:58:19Es geht um den Fall von Frau Regenbogen, deren aufgefrischter gelber Anstrich von der Denkmalbehörde zunächst nicht geduldet wurde. Nun soll der Anstrich für zehn Jahre geduldet werden. Zuvor hatte sie dunkelblaue Haustürrahmen, die sie babyblau anpassen wollte, was jedoch nicht erlaubt war. Die Denkmalbehörde schlägt nun vor, die Fensterrahmen braun zu streichen, was auf Unverständnis stößt. Es wird spekuliert, dass die Behörde möglicherweise den Stuck des Hauses berücksichtigen möchte. Der Fall wird als "genial daneben" bezeichnet. Die Situation wird als absurd empfunden, da Frau Regenbogen es der Behörde nicht recht machen kann. Die Diskussion dreht sich darum, welche Farben erlaubt sind und warum die Behörde bestimmte Entscheidungen trifft. Es wird vermutet, dass die Behörde ein einheitliches Bild wünscht, aber die Vorschläge für die Farbwahl sind nicht nachvollziehbar.
Planung für PUBG-Runde und technische Probleme
02:02:51Es wird eine Runde PUBG geplant, wobei eine Person in einer Stunde weg muss. Es wird eine spezielle Idee vorgeschlagen, bei der nur eine Person Waffen sammeln darf, um die anderen zu töten und die Runde zu gewinnen. Es kommt zu technischen Problemen, da ein Rechner ausgeht, aber das Problem wird behoben. Es wird über verschiedene Modi diskutiert, darunter "Revolver only" mit vielen Fahrrädern und "bis an die Zähne bewaffnet". Die Map Rondo wird ausgewählt. Es wird kurz über die Switch 2 Präsentation und die Möglichkeit von PUBG auf Unreal Engine 5 als Launch-Titel spekuliert. Es wird überlegt, ob League of Legends auf der Switch möglich wäre. Ein Teilnehmer hat Probleme mit seinem Rechner, der beim Starten von PUBG einfach ausgeht, ohne Fehlermeldung. Es wird vermutet, dass es sich um ein Kühlungsproblem handeln könnte.
PUBG-Turnier, technische Probleme und Spielgeschehen
02:24:33Es findet ein PUBG-Turnier statt, bei dem es zu technischen Problemen kommt, insbesondere bei Bram, der immer wieder aus dem Spiel fliegt. Die Bandphysik des Spiels und die Möglichkeit für Fußballspiele werden gelobt. Die Teams werden vorgestellt, darunter Franzi, Fischi, Edo, Leon, Dalu und NoWay. Es wird über die Landeplätze diskutiert, wobei viele zur Test-Track wollen. Dalu hat Probleme, sich zu muten. Es wird festgestellt, dass es in einer Runde zwei Flugzeuge gibt, was die Runden abwechslungsreicher macht. Es wird über die neue Engine von PUBG gesprochen, die das Spiel verbessert hat. Es kommt zu Kämpfen und unerwarteten Situationen, wie ein Spieler, der von einem Auto überfahren wird. Franzi wird für ihre Fähigkeiten gelobt, während Dalu Schwierigkeiten hat, Gegner zu treffen. Fischi gewinnt das Turnier, nachdem er sich mit einem Notfall-Pickup gerettet hat. Es wird über die Waffenwahl und die Strategien der Spieler diskutiert.