13Uhr Hamburg Frühstücken und dann zu Bonjwa ptsmt !plan
Hamburg-Besuch: Frühstück am Alstersee und Vorfreude auf Bonjwa Sommerfest

Ein Trip nach Hamburg: Nach einem Frühstück am Alstersee steht das Bonjwa Sommerfest an. Eine spontane Charity-Anfrage führte zu einem Raid auf Asmugels Kanal. Es gab Diskussionen über Süßigkeiten-Präferenzen, vegane Alternativen, Haustier-Anekdoten und Zukunftspläne. WoW-Nostalgie, Sonnenallergie und Überlegungen zu Diebstahl-Theorien kamen ebenfalls zur Sprache.
Frühstück in Hamburg und Vorbereitung auf das Bonjwa Sommerfest
00:00:05Der Stream beginnt mit einem herzlichen Hallo an den Chat und der Ankündigung eines gemeinsamen Frühstücks in Hamburg. Es wird erwähnt, dass man sich in der Nähe des Hauptbahnhofs am Alstersee befindet, genauer gesagt am Ballindamm an der Binnenalster. Der Grund für den Aufenthalt in Hamburg ist das Bonjwa Sommerfest, zu dem man eingeladen wurde. Man freut sich auf das Event und plant, vorher gemeinsam mit den Zuschauern zu frühstücken. Peter ist krankheitsbedingt nicht dabei. Es wird über die Bonnarville Challenge diskutiert und spekuliert, ob Leon am Sommerfest teilnehmen kann. Die Bestellung für das Frühstück wird aufgegeben, wobei zwischen einem Rumsteak und einer Teriyaki Lachs Bowl entschieden wird. Der Chat wird in die Entscheidung einbezogen, und es wird letztendlich die Lachs Bowl gewählt. Es wird über die Definition von "Loch" als See in Schottland diskutiert, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Einladung zum Sommerfest erfolgte über Gephra und Yannick, wobei die Freude über die Einladung betont wird.
Charity-Stream Anfrage und Organisation über Asmugel
00:22:08Es wird eine interessante Geschichte erzählt, wie Jennifer Pankratz, die Ehefrau von Björn Pankratz, anrief und um Hilfe bat. Die beiden sind auf dem Indie-Games-Fest und wollten einen Charity-Stream starten, jedoch ist deren Twitch-Kanalgeber abgesprungen. Da man selbst bereits einen Stream geplant hatte, konnte man den eigenen Kanal nicht zur Verfügung stellen. Stattdessen wurde Paul, Jen-Yan und Asmugel kontaktiert. Asmugel erklärte sich bereit, seinen Kanal für den Charity-Stream zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund wird am Ende des aktuellen Streams ein Raid zu Asmugels Kanal stattfinden, um den Charity-Stream zu unterstützen. Die Anfrage kam sehr spontan, während man noch im Zug saß, was die Situation zusätzlich stressig machte. Es wird betont, wie wichtig es ist, in solchen Situationen zusammenzuhalten und zu helfen.
Planung für das Bonjwa Sommerfest und Offline-Event
00:25:46Es wird über die Pläne für das Bonjwa Sommerfest gesprochen, das als reines Get-Together mit Leuten aus der Szene geplant ist. Es soll ein entspanntes Treffen ohne Streaming sein. Es wird jedoch spekuliert, dass Bonjwa möglicherweise die Win-Challenge bis zum Sommerfest ausdehnen könnte und dann von dort aus streamen würde. Der Fokus liegt jedoch auf einem gemütlichen Abend mit Freunden und Kollegen. Am nächsten Tag geht es zurück, um an der 9. Folge der Freudes teilzunehmen. Es wird humorvoll angemerkt, dass viel Alkohol im Spiel sein wird. Es wird kurz über das Vagina-Kostüm gesprochen, das Franzi für die Alpaka-Wanderung erhalten wird, inklusive eines privaten Fotos von ihr im Kostüm.
Anekdote über die Tischwahl und Diskussion über Streitdefinition
00:33:26Es wird eine Anekdote erzählt, wie man sich den aktuellen Tisch im Restaurant erkämpfen musste, um einen guten Hintergrund für den Stream zu haben. Zunächst wollte man am Wasser sitzen, aber die Kameraperspektive war ungünstig. Nach langem Warten und mehreren Anfragen konnte man schließlich den jetzigen Tisch ergattern. Dennis hatte beinahe einen Streit mit einem älteren Herrn, der sich für die Situation interessierte, aber die Kellnerin fand das nicht gut. Im Anschluss entspinnt sich eine Diskussion über die Definition von "Streit" im Vergleich zu einer "Diskussion". Es wird über die Bedeutung von Lautstärke und Meinungsverschiedenheiten in einem Streit gesprochen. Abschließend wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, warum man in Münster in der Distille an einem Rohr lecken muss, was als lokale Tradition erklärt wird.
Süßigkeiten-Gelüste und Nuss-Diskussion
01:02:48Es wird über persönliche Gelüste nach Süßigkeiten gesprochen, wobei ein spontaner Nutella-Brot-Genuss nach Monaten ohne thematisiert wird. Die Diskussion dreht sich um die besten Nüsse, wobei Cashews, Walnüsse und Pistazien favorisiert werden, aber auch gebrannte Mandeln und Lakritz zur Sprache kommen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Leute gibt, die Lakritz mögen, aber kein Salmiak. Marzipan polarisiert stark, während über verschiedene Schokoriegel und Süßigkeiten wie Mon Cherie, Dominosteine und Katzenzungen diskutiert wird. Die Qualität von Schokolade in Adventskalendern wird kritisiert, und Snickers wird als überbewertet eingestuft. Es folgt eine lebhafte Debatte über die Rangfolge von Schokoriegeln, wobei Bounty eine überraschend hohe Wertschätzung erfährt. Kokosnuss wird generell positiv gesehen, aber Bounty wird kritisch hinterfragt. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über Kinderschokolade, Maxi King und Kinder Pinguin aus, wobei Maxi King als Favorit hervorgeht. Mr. Tom wird als möglicherweise besser als Snickers angesehen, was zu weiteren Diskussionen führt. Es wird überlegt, das Logo in Snickers zu ändern.
Süßigkeiten-Präferenzen und Ferrero-Diskussion
01:19:35Es wird über Yes-Törtchen als Geburtstagskuchen-Alternative diskutiert. Die Frage, ob Kinder zu Ferrero gehört, wird aufgeworfen, und es wird über die Vielfalt der Ferrero-Produkte gesprochen, von denen einige als "ekelhaft" bezeichnet werden. Raphaelos werden als besonders positiv hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass Kinder von Ferrero und diese von Nestle sind. Amicelli und Giotto werden als weitere beliebte Süßigkeiten genannt. Schokokross, besonders selbstgemacht, findet Anklang. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Lieblingschips aus, wobei Sour Cream und Pringles genannt werden. Pringles werden als keine offiziellen Kartoffelchips entlarvt, da sie aus Maisstärke bestehen. Es wird über die Problematik von Verpackungsgrößen und Shrinkflation diskutiert, wobei der Wunsch nach kleineren Portionsgrößen geäußert wird. Die Vorliebe für Kinderschokolade wird betont, da sie eine kontrollierte Portionsgröße ermöglicht. Ben & Jerry's wird für seine kleineren Verpackungen gelobt, während Schokobons aufgrund ihrer geringen Größe kritisiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wer nach fünf Schokobons befriedigt ist.
Portionsgrößen, Nährwerte und vegane Alternativen
01:35:05Die Diskussion dreht sich um unrealistische Portionsangaben auf Lebensmittelverpackungen, insbesondere bei Fertigsuppen und Ofenkäse. Es wird kritisiert, dass Hersteller freiwillig Portionen angeben, die oft nicht der Realität entsprechen. Der Nutri-Score wird in Frage gestellt, insbesondere bei veganen Produkten, bei denen ein Vergleichswert fehlt, um eine schlechtere Bewertung zu rechtfertigen. Es wird spekuliert, ob Hersteller absichtlich schlechtere Produkte anbieten, um den Nutri-Score zu manipulieren. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über vegane Alternativen aus, wobei das vegane Mühlenhack und das Beyond Meat Hack positiv erwähnt werden. Es wird die Bedeutung einer nachhaltigen Produktion von veganen Produkten betont. Die Entwicklung von Rügenwalder hin zu Veggie und Vegan wird diskutiert, wobei der Fokus auf Marktlücke und Profitabilität liegt. Die vegane Leberwurst von Rügenwalder wird gelobt. Es wird über Traditionsprodukte und hochverarbeitete Lebensmittel gesprochen, wobei die Kennzeichnung von Inhaltsstoffen wie Pferdefleisch in Lasagne thematisiert wird. Die ethische Frage, welche Tiere gegessen werden dürfen, wird aufgeworfen.
Haustier-Anekdoten, Stadtvergleiche und Zukunftspläne
01:51:50Es werden Anekdoten über ungewöhnliche Haustiere ausgetauscht, darunter Hamster, Ratten, Chinchillas und Eichhörnchen. Die Diskussionsteilnehmer berichten von ihren Erfahrungen mit der Aufzucht und Haltung verschiedener Tiere. Es werden auch exotischere Haustiere wie Vogelspinnen, Chamäleons und Bartagamen erwähnt. Die Gesprächspartner vergleichen Hamburg und Berlin, wobei Berlin aufgrund seiner Größe und Vielfalt bevorzugt wird. Hamburg wird als "zu norddeutsch" empfunden und verliert im Vergleich zu Köln und München. Es wird über zukünftige Pläne gesprochen, darunter ein Bonjwa-Event und möglicherweise ein Event ähnlich "Alle gegen Köln" auf der Gamescom. Ein geplanter Umbau des Alex-Gebäudes, bei dem ein Brauhaus mit Restaurant entstehen soll, wird erwähnt. Die Diskussionsteilnehmer trinken Lille und sprechen über vegane Ernährung, wobei die vegane Leberwurst von Rügenwalder erneut gelobt wird. Es wird über die Bedeutung der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen und die ethische Frage, welche Tiere gegessen werden dürfen, diskutiert.
Reisepläne und WoW-Nostalgie
02:06:40Die Überlegung, das Zaubertal-Festival in Rotenburg ob der Tauber zu besuchen, wird angesprochen, da die Stadt auf Bildern sehr ansprechend wirkt. Es folgt ein kurzer thematischer Schwenk zu Boulevardthemen und dem eigenen Unvermögen, sich an Klatsch und Tratsch zu beteiligen. Es wird die eigene Verbindung zu Münster betont, wo der Streamer studiert hat und aufgewachsen ist. Abschweifend zu Formel 1, wird festgestellt, dass die letzten Rennen aufgrund von World of Warcraft (WoW) Sucht verpasst wurden. Die Vorfreude auf Mists of Pandaria (M.O.P.) wird thematisiert, mit zwei Charakteren auf Level 85 und der Absicht, mit dem Priester zu raiden. Es wird betont, dass seit langer Zeit keine einzige Sekunde mehr in WoW investiert wurde, da solche Spiele süchtig machen können. Abschließend wird kurz Christian Horn und ein Snickers-Jingle erwähnt.
Overwatch-Frust und technische Probleme
02:10:47Es wird über Overwatch und das Problem von Bots in Ranked-Spielen diskutiert, was den Spielspaß erheblich mindert. Die Erfahrung, dass die komplette Gruppe außer einem selbst aus Bots besteht, die unlogische Aktionen ausführen, wird als frustrierend beschrieben und führte dazu, dass der Streamer das Spiel nicht mehr spielte. Technische Schwierigkeiten werden angesprochen, insbesondere der kaputte Adapter für das Mikrofon, der nicht einfach zu ersetzen ist. Es wird festgestellt, dass die Cola leer ist und die Sonne blendet. Trotzdem wird versichert, dass man den Streamer gut hören kann, und die Vogelgeräusche werden als angenehm empfunden. Die Geräusche erinnern an Urlaube an der Nordsee, insbesondere an Inseln wie Langeoog und Wangerooge. Sylt wurde bisher nicht besucht, da es möglicherweise nicht dem bevorzugten Klientel entspricht.
Norddeutschland-Definition und Ost-West-Thematik
02:17:33Es wird diskutiert, wo genau Norddeutschland beginnt, wobei verschiedene Städte wie Hannover, Bremen und Osnabrück in Betracht gezogen werden. Bremen wird als definitiv norddeutsch eingestuft. Die Frage, was Ostdeutschland ausmacht, wird aufgeworfen, wobei alles rechts vom Rhein als solches betrachtet wird. Die Ost-West-Thematik wird als in Berlin immer noch präsent beschrieben, im Gegensatz zum Westen, wo sie kaum eine Rolle spielt. Es wird vermutet, dass dies mit Wendegewinnern und Wendeverlierern zusammenhängt. Die Berichterstattung über die AfD wird kritisiert, da sie oft den Fokus auf die Wahlergebnisse legt, anstatt zu betonen, dass die Mehrheit die Partei nicht gewählt hat. Abschließend wird die Offizielle Übergabe von Lene an Bonn erwähnt.
Weltstadt Berlin und Bonjwa-Besuch
02:37:07Es wird erörtert, was eine Weltstadt ausmacht, wobei Berlin im Vergleich zu Köln und Hamburg als Beispiel genannt wird. In Berlin treffen verschiedene Kulturen aufeinander, was sich im Publikum und der Sprachenvielfalt widerspiegelt. Im Gegensatz dazu sieht man in anderen deutschen Städten hauptsächlich Menschen mit deutschem Pass. Die Internationalität Berlins zeigt sich auch in der Gastronomie, wo Speisekarten oft mehrsprachig sind. Es wird darüber gesprochen, wann der Besuch bei Bonjwa geplant ist, wobei erwähnt wird, dass Einlass um 18 Uhr ist. Yannick wird für den Raid gedankt. Es wird betont, dass es sich um ein Off-Stream-Event handelt, aber man vorher noch ein bisschen streamen wollte, da man gerade in Hamburg ist. Die Mods werden für ihre Arbeit gelobt, insbesondere für das Deaktivieren des Follow-Only-Modus bei Raids. Die Vorfreude auf das Bonjwa-Event wird ausgedrückt, in der Hoffnung, dass es cool wird.
Raids und Charity-Event
02:43:06Es werden Grüße an die Raiders ausgerichtet, während man an der Binnenalster sitzt und sich unterhält, bevor es zu Bonjwa geht. Dort wird der Stream beendet und zu einem Charity-Event geraidet. Es wird über frühere Urlaubserinnerungen gesprochen. Es werden Filmempfehlungen ausgetauscht, darunter Dexter und Jurassic World. Es wird angekündigt, dass man offline geht und zu Bonjwa abgeschoben wird. Es werden Boote auf der Alster beobachtet und die Mittagssonne blendet. Es wird festgestellt, dass es bereits 16:20 Uhr ist und noch nicht zu Mittag gegessen wurde. Technische Probleme werden angesprochen, da der Chat aufgrund der Spiegelung nicht lesbar ist. Es wird ein Witz über Medusa gemacht, der jedoch nicht von allen verstanden wird. Es wird über das beste Obst diskutiert, wobei Wassermelonen, Erdbeeren, Äpfel und Weintrauben genannt werden. Es wird über Golden Kiwis und die dazugehörige Sexpraktik gesprochen. Abschließend wird erwähnt, dass die Rechnung hälftig bezahlt wird.
Sonnenallergie und Diebstahl-Theorien
02:59:14Es wird über eine aufkommende Allergie geklagt, vermutlich eine Sonnenallergie, und das Gefühl, älter zu werden. Die Idee, einfach aus dem Laden zu rennen ohne zu bezahlen, wird als potenziell cool empfunden, aber verworfen. Es wird spekuliert, wie einfach es wäre, in dem Laden etwas zu stehlen, und dass es wahrscheinlich keine Konsequenzen hätte. Es wird auf die Auslagen vor vielen Läden und Kiosken in Berlin hingewiesen, wo man sich unbemerkt etwas nehmen könnte. Es wird überlegt, was bis 17 Uhr gemacht werden soll, bevor es zu Bonjwa geht. Ein Mittagsschläfchen wird in Erwägung gezogen. Es wird erwähnt, dass man heute Matteo treffen muss. Es wird entschieden, nicht mit dem Chat durch Hamburg zu laufen, da es möglicherweise nicht cool wäre. Stattdessen soll bis zum Aufbruch zu Bonjwa hier gelegen werden. Die Rechnung wird bezahlt, wobei Lena die Ehre hat. Es wird angekündigt, dass man noch kurz auf die Erde geht und dann mit dem Chat ein Stückchen rumläuft.
Sonnenbrand-Angst und Regenliebe
03:08:30Es wird befürchtet, morgen einen Sonnenbrand zu haben, und eine Umfrage im Chat gestartet, wer gerne in der Sonne sitzt. Die Mehrheit findet es nicht so toll. Es wird festgestellt, dass es in Hamburg nur etwa zwei Wochen im Jahr Sonne gibt. Die Liebe zum Regen wird thematisiert, insbesondere das Spazierengehen im Regen oder das gemütliche Einkuscheln, wenn es draußen regnet. Es wird betont, dass es nicht cool ist, wenn es so stark regnet, dass man bis auf die Unterwäsche nass wird. Es wird angekündigt, dass man den Laden verlässt und mit dem Chat ein Stückchen rumläuft. Es wird darauf geachtet, keine einzelnen Personen zu filmen. Es wird überlegt, was "nicht die Phoebe machen" bedeutet. Es wird erwähnt, dass Franz ihr Kostüm schon bekommen hat. Es wird bestätigt, dass der Stream nicht hochkant ist.
Bonjwa-Raid und Empfangsprobleme
03:15:42Bonjwa hat geraidet und es werden Grüße an die Bonjwa-Leute ausgerichtet. Es wird gefragt, ob sie die Wincherin mittlerweile geschafft haben. Es wird erwähnt, dass auch Maxim geraidet hat. Es wird angekündigt, dass nach dem Spaziergang durch Hamburg an der Binnenalster ein Charity-Event geraidet wird. Es wird erzählt, dass man in der Nähe der vier Jahreszeiten übernachtet hat, als man das erste Mal in Hamburg war. Es kommt zu Empfangsproblemen durch Bäume, was den Stream unterbricht. Es wird versucht, den Empfang wiederherzustellen, was jedoch schwierig ist. Die Jahreszeiten scheinen den Empfang zu stören. Es wird bedauert, dass der Stream bei Formulantin abgebrochen ist. Es wird eine Geschichte aus dem Studium erzählt, als man von Otto, dem Versandhandel, nach Hamburg eingeladen wurde und im Rahmen eines Rekrutierungsprogramms im vier Jahreszeiten untergebracht wurde. Es wird betont, dass Hermes zu Otto gehört und Otto der zweitgrößte Versanddienstleister in Deutschland nach Amazon ist. Abschließend wird angekündigt, dass Asmoogle geraidet wird, um Liebe und Unterstützung für Let's Play for Charity zu zeigen.