Heute Geoguessr Gold? Danach Brammen von der gamescom LAN

GeoGuessr-Herausforderungen und Gamescom-LAN-Vorbereitungen bei PietSmiet

Heute Geoguessr Gold? Danach Brammen...
PietSmiet
- - 10:12:49 - 153.510 - GeoGuessr

Eine Runde GeoGuessr mit überraschenden Erkenntnissen und taktischen Manövern steht im Fokus. Parallel laufen die Vorbereitungen für eine Gamescom-LAN, inklusive Ankündigungen zu Aktivitäten und Planungen. Es werden Details zu kommenden Events besprochen.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Ankündigung des heutigen Stream-Plans und Vorbereitung auf Brammens Gamescom-LAN

00:00:34

Es wird angekündigt, dass heute GeoGuessr gespielt wird, mit dem Ziel, Gold zu erreichen. Es wird erwähnt, dass Dennis auf der Gamescom-LAN ist und alles vorbereitet. Es besteht die Möglichkeit, dass Dennis früher übernimmt, aber geplant ist, dass bis spätestens 17 Uhr gestreamt wird, um eine Warm-Up-Show für Brammen zu machen. Zudem wird nach Streamern oder Streamerinnen gesucht, die ebenfalls GeoGuessr spielen, um eventuell Duos oder 1v1-Matches zu veranstalten. Es wird betont, dass es schwierig ist, ein passendes Skill-Level zu finden, da ein zu großer Unterschied unfair wäre. Einige Namen wie Castcrafter und Sidniq werden genannt, aber es wird angemerkt, dass der Kontakt zu einigen fehlt. Der Fokus liegt darauf, sich warmzuspielen und dann in Ranked-Matches einzusteigen, um die verbleibenden 20 Ränge zu erklimmen.

Start der GeoGuessr-Session mit täglicher Herausforderung und Community-Spiel

00:09:08

Der Stream beginnt mit der täglichen GeoGuessr-Herausforderung, gefolgt von einem Community-Spiel und dem Versuch, Gold 3 zu erreichen. Die tägliche Herausforderung wird als Aufwärmübung betrachtet, um eine Serie von sieben aufeinanderfolgenden Herausforderungen zu meistern. Die ersten Runden der täglichen Herausforderung führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. In einer Runde in Spanien wird die Region Andalusien identifiziert, was zu einem erfolgreichen Tipp führt. Eine andere Runde in der Türkei erweist sich als schwieriger, da die spezifische Berglandschaft und die Beschaffenheit der Region unbekannt sind, was zu einem weniger genauen Tipp führt. Eine Runde in Japan wird aufgrund der charakteristischen Strommasten und des Linksverkehrs erkannt, aber die genaue Lokalisierung innerhalb Japans gestaltet sich schwierig, was zu einem ungenauen Tipp führt.

Erfolgreiche Runde in Norwegen und Community Spiel mit Zuschauern

00:23:40

Eine Runde in Norwegen erweist sich als besonders erfolgreich, da ein Ort aus einem früheren Urlaub wiedererkannt wird, was zu einem präzisen Tipp führt. Es wird erwähnt, dass die tägliche Herausforderung mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen wird, trotz einiger Schwierigkeiten bei der Lokalisierung in Japan und der Türkei. Anschließend wird ein Community-Spiel gestartet, bei dem Zuschauer beitreten und mitspielen können. Es wird betont, dass es hauptsächlich um den Spaß geht und keine hohen Erwartungen an die Platzierung bestehen. Die erste Runde des Community-Spiels führt zu einer Herausforderung in den Philippinen, bei der das Übersehen von Hinweisen zu einem ungenauen Tipp führt. Eine weitere Runde in Chile wird ebenfalls nicht optimal gelöst, was die Schwierigkeit des Spiels unterstreicht.

Start der Ranked-Spiele und Herausforderungen

00:44:43

Nach dem Community-Spiel beginnt die Ranked-Session mit dem Ziel, in Gold aufzusteigen. Es wird eine Playlist von Epidemic Sound im Hintergrund abgespielt. Die erste Runde führt nach Manila, Philippinen, wo die roten Flaggen und Platten erkannt werden, aber ein anderer Spieler schneller ist. Es folgen weitere Runden, die sich als herausfordernd erweisen. Eine Runde in Afrika wird fälschlicherweise als Nigeria identifiziert, obwohl es sich um Senegal handelt. Eine Runde in Seattle, USA, wird von einem anderen Spieler schnell erkannt. Es folgen weitere Spiele in verschiedenen Ländern, darunter Belgien, Russland und der Türkei, wobei einige Tipps erfolgreich sind und andere fehlschlagen. Die Ranked-Spiele erweisen sich als anspruchsvoll, da die Gegner oft sehr gut sind und kleine Fehler sofort bestraft werden. Trotzdem gelingen einige Siege, und es wird versucht, sich gegen die aggressive Spielweise einiger Gegner zu behaupten.

Geoguessr-Runde: Schwierige Herausforderungen und überraschende Erkenntnisse

01:32:25

Die Geoguessr-Runde beginnt mit Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Standorten, was zu frustrierten Ausrufen führt. Es werden verschiedene Orte erraten, darunter Toronto, Manila und Mailand, wobei oft falsche Fährten verfolgt werden. Die Suche nach Hinweisen gestaltet sich mühsam, von gelben Taxis bis hin zu Straßennamen. Es werden architektonische Besonderheiten und Kennzeichen analysiert, um die Standorte einzugrenzen. Dabei werden falsche Vermutungen getroffen, wie z.B. Berlin, und unerwartete Entdeckungen gemacht, wie z.B. die Semmelweis Universität in Ungarn. Die Runde ist geprägt von schnellen Niederlagen, knappen Entscheidungen und dem ständigen Kampf gegen die Zeit. Es werden Strategien entwickelt, wie aggressives Spielen und das Merken von Kennzeichenendungen, um in zukünftigen Runden besser vorbereitet zu sein. Die Frustration überwiegt angesichts der schwierigen Aufgaben und der starken Konkurrenz. Es werden immer wieder neue Hinweise entdeckt und analysiert, von der Farbe der Taxen in Thessaloniki und Athen bis hin zu spezifischen Merkmalen wie der S-Bahn in Berlin und dem Berliner Fernsehturm, die jedoch oft übersehen werden. Die Analyse von Kennzeichen wird als Schlüssel zur Verbesserung der Genauigkeit identifiziert, wobei verschiedene Länder und ihre jeweiligen Kennzeichenmerkmale diskutiert werden. Die Runde endet mit dem Eingeständnis, dass noch viel zu lernen ist, insbesondere im Bereich der Kennzeichenkunde und der architektonischen Besonderheiten verschiedener Regionen.

Taktische Manöver und überraschende Wendungen im Geoguessr-Duell

01:45:30

Das Geoguessr-Duell nimmt eine wilde Wendung, als ein Gegner in der zweiten Runde unerwartet falsch liegt. Es werden Standorte anhand von Flaggen, Sprache und architektonischen Merkmalen identifiziert, darunter Bangkok und Mexiko. Die Herausforderungen sind vielfältig, von der Identifizierung kyrgyzischer Schriften bis hin zur Unterscheidung verschiedener Nummernschilder. Ein knappes Entkommen in Montenegro sorgt für Aufregung, während die Analyse von Automarken und regionalen Besonderheiten wie Rifts in Albanien neue Erkenntnisse bringt. Die Diskussion über Strategien und das Eingeständnis von Fehlern prägen die Auseinandersetzung mit den komplexen Hinweisen. Es werden Learnable Metas identifiziert und analysiert, um zukünftig bessere Entscheidungen treffen zu können. Die Runde ist geprägt von schnellen Wechseln, unerwarteten Wendungen und dem ständigen Kampf um die Vorherrschaft. Die Identifizierung von Standorten wie Guadalajara und die Analyse von Nummernschildern werden als entscheidende Faktoren für den Erfolg hervorgehoben. Die Frustration über verpasste Chancen und falsche Entscheidungen ist spürbar, während gleichzeitig die Anerkennung für die Leistungen des Gegners zum Ausdruck kommt. Die Runde endet mit dem Eingeständnis, dass noch viel zu lernen ist, insbesondere im Bereich der osteuropäischen Kennzeichen und der architektonischen Besonderheiten verschiedener Regionen.

Von glutenfreien Brownies in Australien bis zu knappen Entscheidungen in Europa

01:57:44

Die Reise durch Geoguessr führt zu neuen Erkenntnissen über verschiedene Regionen und ihre Besonderheiten. Die Sehnsucht nach glutenfreien Brownies in Australien wird geweckt, während gleichzeitig die Herausforderungen der Standortbestimmung in Europa im Vordergrund stehen. Es werden Taktiken diskutiert, wie die Analyse von Polizeiautos und die Berücksichtigung von Linksverkehr, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Identifizierung von Städten wie Glasgow und die Analyse von Flüssen in Russland erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und geografischem Wissen. Die Verwirrung über Abkürzungen und Flaggen führt zu Fehlentscheidungen, während gleichzeitig neue Strategien entwickelt werden, um zukünftig besser vorbereitet zu sein. Die Analyse von Architektur und Straßenschildern wird als Schlüssel zur Verbesserung der Genauigkeit identifiziert, wobei verschiedene Länder und ihre jeweiligen Merkmale diskutiert werden. Die Runde ist geprägt von schnellen Wechseln, unerwarteten Wendungen und dem ständigen Kampf um die Vorherrschaft. Die Identifizierung von Standorten wie Luxemburg und Taiwan erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und geografischem Wissen. Die Frustration über verpasste Chancen und falsche Entscheidungen ist spürbar, während gleichzeitig die Anerkennung für die Leistungen des Gegners zum Ausdruck kommt. Die Runde endet mit dem Eingeständnis, dass noch viel zu lernen ist, insbesondere im Bereich der regionalen Besonderheiten und der architektonischen Merkmale verschiedener Regionen.

Von Minneapolis bis Istanbul: Eine Achterbahnfahrt der Emotionen und Erkenntnisse

02:16:36

Die Geoguessr-Reise setzt sich fort mit einer Achterbahnfahrt der Emotionen und Erkenntnisse. Von der Entdeckung von Minneapolis bis zur Analyse der türkischen Metropole Istanbul werden neue Strategien entwickelt, um die Herausforderungen des Spiels zu meistern. Die Verwirrung über verschiedene Flaggen und Kennzeichen führt zu Fehlentscheidungen, während gleichzeitig neue Erkenntnisse über regionale Besonderheiten gewonnen werden. Die Analyse von Architektur und Straßenschildern wird als Schlüssel zur Verbesserung der Genauigkeit identifiziert, wobei verschiedene Länder und ihre jeweiligen Merkmale diskutiert werden. Die Runde ist geprägt von schnellen Wechseln, unerwarteten Wendungen und dem ständigen Kampf um die Vorherrschaft. Die Identifizierung von Standorten wie Ecuador und Athen erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und geografischem Wissen. Die Frustration über verpasste Chancen und falsche Entscheidungen ist spürbar, während gleichzeitig die Anerkennung für die Leistungen des Gegners zum Ausdruck kommt. Die Runde endet mit dem Eingeständnis, dass noch viel zu lernen ist, insbesondere im Bereich der regionalen Besonderheiten und der architektonischen Merkmale verschiedener Regionen. Die Freude über gelungene Tipps und die Frustration über verpasste Chancen wechseln sich ab, während die Reise durch die Welt der Geografie weitergeht. Die Analyse von Fußballvereinen in Uruguay und die Diskussion über die Kennzeichen in Lettland zeigen die Vielfalt der Herausforderungen und die Notwendigkeit, ständig dazuzulernen.

Just Chatting

03:13:40
Just Chatting

Gamescom-LAN Ankündigungen und Vorbereitungen

03:20:39

Es wird erwähnt, dass Ben anwesend ist und möglicherweise Chat-Formate von der Gamescom LAN aus realisiert werden. Ein mobiles Setup mit zwei Mikrofonen ermöglicht es, auch außerhalb des Standorts Inhalte zu erstellen. Das Team vor Ort wird als "geilstes Kompetenzteam" bezeichnet. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung von der Gamescom-LAN, wobei die gesamte Zeit dort verbracht werden soll. Es wird angedeutet, dass es im Vorfeld bereits einige 'sneaky Leute' gab, die Informationen aufgeschnappt haben. Es wird die Verpflegung erwähnt. Der Plan für die LAN ist ein übergreifendes Metaprogramm, das durch spontane Aktionen unterbrochen werden kann. Es wird eine 'Wind-Challenge' von heute bis Sonntag angekündigt, an der drei Streamer teilnehmen werden. Beispiele für Challenges sind Fortnite-Wins, Chain Together in Fall Guys und GeoGuessr mit hohen Punktzahlen. Es wird eine Charity-Aktion von Leon erwähnt, an der teilgenommen wird. Es wird dazu aufgerufen, am Sonntag wählen zu gehen.

PlayStation 5 Verlosung und INSIGHT Management

03:31:47

Es wird eine PlayStation 5 für die Community in Aussicht gestellt, falls die Wind-Challenge erfolgreich abgeschlossen wird. Andernfalls müssen sich die Teilnehmer als Bestrafung für den Rest der LAN-Zeit mit einem "Loser"-Schriftzug auf der Stirn zeigen. INSIGHT, ein Management mit etwa 100 Influencern unter Vertrag, wird erwähnt und für die Unterstützung der Kampagne gedankt. INSIGHT organisiert auch die Creator-LAN und arbeitet mit verschiedenen Creatorn zusammen. Es wird angekündigt, dass am Samstagabend eine Veranstaltung auf der Burg Monheim stattfindet, bei der Instagramer und TikTokker ebenfalls für einen guten Zweck aktiv sind. Jens von INSIGHT übergibt Snacks und verabschiedet sich. Es wird erwähnt, dass man einen Controller benötigt und dass es die Möglichkeit gibt, einen zu bekommen.

Technische Probleme und Soundtests

03:37:32

Es gibt anfängliche Probleme mit dem Sound, insbesondere mit dem Bass. Es werden verschiedene Soundeinstellungen und Mikrofoneinstellungen getestet, um den optimalen Sound für den Stream zu finden. Es wird ein Delay im Mikrofon festgestellt und versucht, diesen zu korrigieren. Es wird erwähnt, dass Lena von NewBase kommt und nicht von OneUp. Es wird überlegt, wie man mit mehreren Mikrofonen gleichzeitig arbeiten kann, um flexibler zu sein und Gästen Mikrofone geben zu können. Verschiedene technische Lösungen werden ausprobiert, darunter die Verwendung des DJI-Empfängers über USB und die Nutzung des Osmo als Audiogerät. Es werden Audiofilter in OBS getestet, um den Sound zu verbessern und Mono-Audio einzustellen. Es gibt Schwierigkeiten, den eigenen Sound im Headset zu hören, was auf falsche Audioeinstellungen zurückgeführt wird. Nach einigen Anpassungen funktioniert der Sound schließlich.

Pokémon Karten Opening und Soundprobleme

04:02:33

Es werden Pokémon-Karten geöffnet, die vom Experion-Team mitgebracht wurden. Die Karten werden vorgestellt und sollen unter den Zuschauern verlost werden. Es treten erneut Soundprobleme auf, die dazu führen, dass der Streamer sich selbst nicht hört. Verschiedene Einstellungen werden überprüft, um die Ursache des Problems zu finden. Es wird festgestellt, dass die Standardeinstellungen in Windows geändert wurden, was zu den Problemen führte. Nachdem die Einstellungen korrigiert wurden, funktioniert der Sound wieder einwandfrei. Es wird ein neues Mikrofon getestet und der Sound über dieses Mikrofon überprüft. Radlerauge aka Paul kommt hinzu. Es wird über die Lautstärke der Musik diskutiert.

Reaktionen auf die Waldfee und technische Herausforderungen

04:15:15

Es wird über eine Glaskapelle gesprochen, die durch die Streamerschaft läuft und es wird sich gefragt, wer auf die Idee kam. Es wird ein Test mit der Kamera gemacht. Es wird erwähnt, dass der Streamer knapp dran war, pünktlich zum Livestream zu kommen. Es wird die Windchallenge Idee erzählt und das mit dem Loser. Es wird gesagt, dass man zwischendurch immer mal gucken wird, weil da vorne kann man essen und so weiter. Es wird gesagt, dass man morgen auch nicht weiß, wann man online geht, weil man gar nicht weiß, wie lange man heute live ist. Es wird überlegt, wie man mit dem Zaun von den Fingern kommt. Es wird erwähnt, dass Noway jetzt bei Red Bull ist. Es wird überlegt, wie man F11 drückt, weil die Taste nicht vorhanden ist. Es wird ein Bier-Run vorgeschlagen. Es wird gefragt, welches Kommunikations-Tool verwendet werden soll. Es wird überlegt, ob das Ding vernünftig funktioniert, um dann halt mit den Leuten durch die Gegend zu laufen. Es wird erwähnt, dass der Streamer schon über eine Stunde live ist.

Soundtests und Vorbereitungen für mobile Übertragung

04:27:52

Es erfolgen Soundtests mit verschiedenen Einstellungen, um die Audioqualität für die Zuschauer zu optimieren. Dabei wird zwischen verschiedenen Soundquellen und Einstellungen experimentiert, darunter Wavelink und Mono-Sound. Es wird festgestellt, dass der Raum laut ist, was die Soundeinstellungen beeinflusst. Parallel dazu wird an der Osmo Pocket 3 gearbeitet, um die bestmögliche Audioqualität für eine mobile Übertragung zu erreichen. Es wird festgestellt, dass die Osmo Pocket 3 nicht die gleichen Geräuschfilterfunktionen bietet wie andere Geräte. Trotzdem wird entschieden, einen Testlauf durch die Gegend zu starten, um die Funktionalität zu überprüfen. Es gibt Überlegungen, die Kamera über USB zu verbinden, was aber aufgrund der gewünschten Mobilität verworfen wird. Das Ziel ist es, ein mobiles Setup zu testen, um sich frei bewegen und die Halle erkunden zu können, wobei die Zuschauer um Feedback zur Tonqualität gebeten werden. Es soll auch die Möglichkeit geben, andere Streamer zu besuchen und mit ihnen zu interagieren.

Updates und Vorbereitungen für Gamescom-Aktivitäten

04:37:18

Es werden Updates für League of Legends, Valorant und Fortnite installiert. Chained Together und PUBG werden ebenfalls heruntergeladen, da sie nicht installiert sind. Es wird sichergestellt, dass alle notwendigen Spiele auf dem neuesten Stand sind, bevor mit den geplanten Aktivitäten auf der Gamescom begonnen wird. Nach der Installation der Updates soll die Halle erkundet und mit anderen Besuchern interagiert werden. Es wird kurz die DJI Mimo-App erwähnt, die für den Livestream verwendet wird, aber als nicht optimal empfunden wird. Es wird ein Livestream gestartet, um die Verbindung zu testen und sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Nach den anfänglichen Vorbereitungen und technischen Überprüfungen soll mit der Erkundung der Gamescom begonnen werden.

Gemeinsamer Stream mit Dennis und Erkundung der Gamescom

04:49:17

Es kommt zu einem Treffen mit Dennis, um gemeinsam über die Gamescom zu laufen und zu streamen. Jen hat bei technischen Problemen geholfen. Dennis gibt an, den ganzen Tag IRL-Zeugs zu machen und kaum zum Spielen zu kommen. Es wird überlegt, gemeinsam mit den Zuschauern die LAN zu erleben und später noch etwas zu zocken. Es wird über Dennis' stylisches Outfit (Pyjama) gescherzt und über seinen neuen Song gesprochen. Dennis plant, bis 23 Uhr auf der Messe zu bleiben und an einer Win-Challenge teilzunehmen. Es wird erwähnt, dass die PizMiet-Leute etwas spät dran waren mit dem Verkauf von Tickets, weshalb das hintere Viertel leer ist. Es wird eine Fußmatte als kleines Extra für die Besucher erwähnt. Spontan wird Ben angerufen, um ein Angebot für den Merch-Shop zu machen, mit dem Code PIZZWIGI gibt es 9% Rabatt im Jenim Shop ab Mai.

Besuch bei TrilluXe, Freddy und Erkundung der Creator Area

04:59:05

Es erfolgt ein Besuch bei TrilluXe, der an einem Fyfeon 5 CS Turnier teilnimmt. Anschließend wird Freddy, der Gekaufte, besucht und nach seiner Meinung zur Gamescom gefragt. Es wird die Creator Area erkundet, wo verschiedene Streamer sitzen und arbeiten. Es wird überlegt, ob es einen Preis für das geilste Setup gibt. Es wird die Internationalität der Teilnehmenden hervorgehoben. Franz wird in der Creator Area besucht. Es wird ein Controller vom IT-Support ausgeliehen, was live gezeigt wird. Es wird die Konsolen Area mit ihrem gemütlichen Ambiente und einer Fotobox besucht. Es wird ein Foto in der Fotobox gemacht und das Ergebnis begutachtet. Es wird die TikTok-Gaming Area besucht, wo Minecraft Street Run live gestreamt wird. Es wird durch den dunklen Bereich mit Handmade PC-Systems gegangen, wo Dota gespielt wird. Es werden Blasen im Influencer-Bereich thematisiert und die Experion-Halle angesteuert. Hanni, Rohart, Habegucku und Breitenberg werden gesichtet.

Gamescom LAN Setup und Video-Ninja-Idee

05:38:31

Es wird über das Einrichten eines Video-Ninja-Dings nachgedacht, um vom Handy kurze Videos zu drehen, beispielsweise beim Essen holen. Die Problematik besteht darin, dass der Stream nicht lange unbeaufsichtigt bleiben kann und jemand den Chat übernehmen muss. Der Aufbau des eigenen Stuhls wird thematisiert, da die vorhandenen Stühle normale Stühle sind und der eigene Stuhl ein Bioprains- oder Heilstümer-Stuhl ist, der selbst aufgebaut werden musste. Es wird erwähnt, dass es einen Neon Floor Controller gibt, den man käuflich erwerben kann und dass alle Anwesenden ihn mitnehmen können. Die Größe des Controllers wird mit 1200 x 1050 x 4 Millimeter angegeben. Es wird kurz der Chat an Radler übergeben, um etwas zu essen zu holen.

Geburtstag, Deutsche Bahn und Pläne für den Stream

05:42:24

Radlerauge feiert seinen Geburtstag, den er im ICE verbracht hat, und bedankt sich für die Glückwünsche. Die Deutsche Bahn hat ihm zusätzliche Verspätung geschenkt. Es wird angedeutet, dass Bram etwas über die geplanten Aktivitäten verraten hat. Radlerauge ist aus Berlin angereist, was eigentlich fünf Stunden dauern sollte, aber länger gedauert hat, da er seinen Zug wegen eines Demozugs verpasst hat. Er stellt sich als Paul, aka Radlerauge, vor, der Anno auf Twitch streamt und gerne Rad fährt und Radler trinkt. Er schlägt vor, ab dem 30. Geburtstag rückwärts zu zählen, um dem geistigen Alter näherzukommen. Radlerauge erklärt seinen Dialekt mit seiner Herkunft aus Lettland, dem Aufwachsen in Schwaben und dem Leben in Berlin. Er empfiehlt Anno 1800 als einsteigerfreundliches Anno-Spiel und freut sich auf Anno 117 in der Römerzeit.

Pizzamangel, Curry-Alternative und LAN-Tour

05:48:32

Es wird festgestellt, dass es keine Pizza mehr gibt, was zu einem mitfühlenden F im Chat führt. Als Alternative gibt es Curry. Es wird gefragt, ob es Uber Eats gibt. Radlerauge hat noch keine komplette LAN-Tour bekommen und fragt, was er sich unbedingt ansehen muss. Er hat Leon getroffen und gefunden. Er muss sich noch auf der Gamescom umsehen. Es wird gefragt, wer von den Zuschauern auf der Gamescom war und ob sie die Gamescom LAN besucht haben. Die Gamescom LAN wird als etwas spezieller beschrieben, da man mit seinem Setup anreisen muss. Die Gamescom wird als Nerd- und Gamer-Treffen beschrieben, bei dem man Leute trifft, die die gleiche Leidenschaft teilen. Zocken wird als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet.

Windchallenge, PS5-Versprechen und Wahlaufruf

05:54:45

Es wird Vorfreude auf die kommende Windchallenge geäußert, bei der Geo-Gesser, Fortnite, Chained Together und Counter-Strike gespielt werden. Bei Nichterfolg droht eine Degradierung. Jens von Bonjwa verspricht eine PS5 zum Verlosen, falls die Challenge erfolgreich gemeistert wird. Es wird betont, dass man wählen gehen soll, da es ein Privileg ist und es sogar ein Wahllokal vor Ort gibt. Brammen hat seine Mission erfüllt und Essen geholt. Radlerauge holt sich noch ein Getränk und freut sich auf die Win-Challenge, für die er alles geben wird. Er hat noch nichts gegessen und freut sich auf das Curry. Die nächsten Tage werden als spannend beschrieben, da die Münchnerisch gemacht wird. Radlerauge verabschiedet sich und geht essen.

LDS Staffel 2 Ankündigung und Achievement-basierte Herausforderung

06:09:23

Es gibt Gutscheincodes, Pokémon Karten und anderen Kram. Es wird die LDS Staffel 2 angeteasert, die in 18 Tagen startet. Die Zuschauer werden auf die Internetseite Pizmeat Live aufmerksam gemacht, wo weitere Informationen zu finden sind. Es wird eine Challenge um 50 Achievements gespielt, bei der in zwei Teams PvE gespielt wird. Jedes Team hat maximal 12 Stunden Zeit, die sie sich flexibel einteilen können. Der Server ist vom 12. bis 16. März geöffnet. Jedes Team muss alles streamen. Die Oberwelt ist Zehntausend mal Zehntausend mit Löcke groß. Es gibt eine Punkteberechnung, die man sich auf der Seite ansehen kann. Es wird ein Beispiel für die Punktevergabe genannt. Es wird angemerkt, dass ein Dark Mode fehlt, was als Verbesserungsvorschlag mitgenommen wird. Im Gegensatz zur ersten Staffel, bei der es um Gegner ging, geht es dieses Mal um Achievements. Es gibt einen großen Discord-Server. Wer stirbt, ist raus, aber es ist kein PvP-Event. Das Töten ist nicht aktiv Bestandteil des Spiels.

Regeldetails und Teilnehmerliste für LDS Staffel 2

06:15:35

Jedes Team darf maximal zwölf Stunden spielen, die sie flexibel einteilen können. Es ist verboten, den Leuten unter den Füßen den Block wegzubuddeln. PVE ist kein PVP, töten ist kein Bestandteil des Spiels. Es wird überlegt, ob man die Welt kopieren kann, um zu üben. Es wird erklärt, dass man andere nicht aktiv töten darf, beispielsweise indem man eine Holzbrücke abbrennt. Es wird eine unabhängige Kommission geben, die dafür sorgt, dass die Regeln eingehalten werden. Bei Bonjwa sind sowohl Leon als auch Matteo mit dabei. Weitere Teilnehmer sind Spock & Phoenix, Dalu, Basti, Sebo, Mitachi, Die Freudz, Die Happy Zwillinge, Papaplatte, Edope, Basti, Zock, Blisso und viele mehr. Es können auch noch Leute hinzugefügt werden, die noch nicht zugesagt haben. Wenn jemand seinen Wunschteamate nicht gefragt hat, kann dieser trotzdem noch hinzugefügt werden. Maluna ist dabei. Die Informationen sind auf www.peatsmeet.live zu finden. Es wird empfohlen, sich auch Staffel 1 anzusehen. Der Trailer ist als Short auf dem Kanal verfügbar. Jedes Team hat maximal zwölf Stunden Zeit. Die finalen Regeln werden erst live bekannt gegeben. Es gibt einen Discord mit einem detaillierten Regelwerk. Streamsnipen und Meta-Gaming sind nicht erlaubt. Die GZLAN kommt auf Pitsmeet live.

Spielauswahl für die Windchallenge und Overlay-Vorbereitung

06:28:59

Es muss entschieden werden, in welcher Reihenfolge die Spiele der Windchallenge gespielt werden sollen. Es wird vorgeschlagen, zwischen Shootern und anderen Spielen abzuwechseln. Folgende Spiele stehen zur Auswahl: Fortnite-Win, Counter-Strike-Win (MVP muss einer sein), LoL-Win, Chain Together (1500 Meter), Geo-Gesser (20.000 Punkte in 5 Leveln), Fall Guys (eine Runde gewinnen, aber alle müssen ins Finale), PUBG-Win und Bahaya Lower (15 in a row). Es wird ein Overlay für die Streamer vorbereitet. Es wird erwähnt, dass das Obaner unscharf ist. Falls die Challenge bis Sonntag 13 Uhr nicht geschafft wird, müssen sich die Teilnehmer mit einem Edding Loser auf die Stirn schreiben und ein Instagram-Foto machen. Es wird kurz von Leuten geraidet. Als erstes Spiel wird Counter-Strike ausgewählt, da es gut zum Innerladen-Ankommen passt. Es wird festgestellt, dass CS einfach einzurichten ist. Es wird über die Einstellungen in CS gesprochen, wie beispielsweise das Fadenkreuz. Es wird ein gemeinsamer Chat eingerichtet.

Counter-Strike Startschwierigkeiten und Spielmodusauswahl

06:36:12

Es wird festgestellt, dass man die Flasche im Bild sieht. Es wird erwähnt, dass die Streamcloud veraltet ist. Es wird angemerkt, dass noch nie CS2 gespielt wurde. Manchmal muss man sich noch jemanden dazuholen, um ein volles Team in Shootern zu haben. Es wird gefragt, ob man LoL einfach so spielen kann. Es wird festgestellt, dass Paul und die Streamerin sich nicht in Steam befreundet haben. Es wird eine Freundschaftsanfrage geschickt. Es wird gefragt, wo man in CS am besten die Kamera platziert. Es wird überlegt, ob man einen klassischen Wettkampf oder das Premium-Met spielt. Es wird festgestellt, dass die CS-Wertungen der Spieler zu hoch sind, um an der Spielersuche teilzunehmen. Es wird entschieden, in einen anderen Modus zu wechseln, nämlich Wettkampf klassisch. Als Map wird Mirage ausgewählt. Es gibt Probleme mit der Tastatur. Das Discord ist zu leise.

Counter-Strike

06:48:27
Counter-Strike

Erstes gemeinsames Windchallenge-Spiel in Counter-Strike

07:08:22

Es wird das allererste Spiel in der Windchallenge für das Team. Es ist auch das erste Mal überhaupt, dass sie zusammen Counter-Strike spielen. Zwei zufällige Counter-Strike-Spieler werden als 'Tramses dem Zweiten' bezeichnet. Die Map 'Inferno' wird ausgewählt, obwohl sie sich optisch stark verändert hat und kaum wiederzuerkennen ist. Es wird ein Link weitergegeben, und der Ausdruck 'Sideboob-Show' fällt, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird überlegt, ob man sich für die Windchallenge einen Joker in Form eines erfahrenen Spielers wie Trill holen sollte, falls man mehrere Runden verliert. Die Idee ist, dass dieser Joker für sie spielt und so den Sieg sichert, aber es wird bedacht, dass keiner von ihnen dadurch der Beste im Spiel wird.

Vendetta gegen Side Boob Show

07:15:27

Es wird festgestellt, dass die Map 'Inferno' mittlerweile sehr schön aussieht. Es entwickelt sich eine Vendetta gegen jemanden namens 'Side Boob Show', dessen Name als gut befunden, dessen Verhalten aber als störend empfunden wird. Es wird diskutiert, wonach die Wertung als bester Spieler geht, ob Schaden, Abschüsse oder Assists entscheidend sind. Es wird festgestellt, dass es Punkte für Abschüsse, Assists und das Entschärfen der Bombe gibt. Es wird festgestellt, dass die Hauptstadt von Lettland Riga ist und Holz und Fisch die Hauptexportgüter sind. Es wird überlegt, ob man eine Eco-Runde spielen soll, aber verworfen.

Diskussion über Spielstrategie und Herausforderungen

07:30:30

Es wird überlegt, in der letzten Runde die anderen beiden Spieler rauszuvoten, um selbst der beste Spieler zu sein. Es wird festgestellt, dass Michi viel Schaden macht, aber weniger Schaden machen sollte. Es wird überlegt, was gespielt werden soll, wenn nach vier Stunden immer noch Counter-Strike gespielt wird und das Team versagt. Die Idee eines Joker-Carrys wird erneut diskutiert, aber es wird erkannt, dass dies nicht dazu führen würde, dass einer von ihnen selbst Erster wird. Es wird festgestellt, dass man den Bildschirm abcaptchern muss, um Cheats zu erkennen, was aber nur bei Streamern relevant ist. Es wird überlegt, wie man die Wind-Challenge gewinnen kann und was dafür nötig ist. Es wird der Wunsch geäußert, nicht ohne einen Sieg oder etwas erreicht zu haben von der Gamescom zu gehen.

Geburtstagsgrüße und Windchallenge-Status

07:44:56

Es wird erwähnt, dass es beides braucht: Man muss gewinnen und in der Runde MVP sein. Es wird bestätigt, dass es Chancen für das gesamte Wochenende gibt, ein Foto zu machen. Es werden Geburtstagsgrüße an Radler und Edon ausgesprochen. Es wird festgestellt, dass der aktuelle Status der Windchallenge ist, dass noch nichts abgehakt wurde. Die Frage nach einem Tag-of-Game-Play mit Henno wird aufgeworfen, aber es ist bisher nichts geplant. Es wird erwähnt, dass der MVP leider nicht gewonnen wurde. Es wird überlegt, ob man sich Hilfe holen könnte, und ein Hotel-Leak wird humorvoll kommentiert. Es wird überlegt, sich einen Pornobalken wachsen zu lassen, und die Raiders werden begrüßt. Es wird erklärt, dass man sich mit einem blauen Bändchen einen Schal holen kann.

Counter-Strike Gameplay und Teamdynamik

08:26:00

Die Stimmung ist gemischt nach einer Runde Counter-Strike. Es gibt Frustration über verpasste Chancen und den Wunsch, von anderen Spielern 'gecarried' zu werden. Die Spieler tauschen Waffen aus und diskutieren Strategien, darunter den 'Follow-Recoil'. Es folgt eine Analyse des eigenen Spiels und Selbstkritik, gepaart mit Frustration über bestimmte Aspekte des Spiels und Mitspieler. Die Frage nach dem 'Mann' im Spiel wird aufgeworfen, während gleichzeitig die Positionen der Gegner analysiert werden. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Flaschen vom gestrigen Abend wegzuräumen und ab wann es im Stream okay ist, das erste Bier zu trinken, was zu einer Diskussion über Day Drinking führt. Es wird festgestellt, dass die Kollegen früher auf der Arbeit getrunken haben und dass die Arbeit dadurch erträglicher war. Es wird auch erwähnt, dass Alkoholismus kein lustiges Thema ist, aber die Übertriebenheit in der Situation lustig war. Die Spieler loben ihren eigenen Chat und bezeichnen ihn als untoxisch. Es wird über die Taktik gesprochen, einen Spieler in der letzten Runde zu kicken, um die MVP-Wertung zu beeinflussen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich auf der Karte zurechtzufinden und CS-Training zu benötigen. Ein Spieler äußert sich überrascht über den netten Umgangston im Spiel, den er so von CS:GO nicht kennt.

Taktik und Teamwork in CS:GO

08:47:15

Die Spieler einigen sich auf eine Taktik, bei der alle im Spawn bleiben und ein Spieler sich töten lässt. Es wird über die Spielweise der Gegner diskutiert und versucht, deren Positionen zu erraten. Ein Spieler äußert sich überrascht über die positive und unterstützende Atmosphäre im Spiel. Es wird überlegt, ob man den Gegner in der letzten Runde absichtlich verlieren lassen soll, um den Sieg nicht zu gefährden, was aber als 'lame' abgelehnt wird. Die Spieler beschließen, noch eine Runde zu spielen, und es wird überlegt, wer Getränke holen geht. Ein Spieler muss CS neu starten. Es wird festgestellt, dass das Spiel Spaß gemacht hat und man direkt ins Team eingeladen wurde. Es wird über die Bildwiederholfrequenz des Monitors diskutiert. Ein Spieler lädt einen anderen Spieler wieder ins Team ein. Es wird auf ein Serial auf Instagram hingewiesen, in dem die Spieler tanzen. Es wird über alkoholfreies Bier diskutiert und ob es jemand trinken möchte. Es wird über den CS-Grind und den Fortschritt diskutiert. Ein Spieler erzählt einen Fun Fact über das Trinken von Bier mit einem Strohhalm. Es wird überlegt, welche Map als nächstes gespielt werden soll. Die Spieler einigen sich auf eine Map und starten die letzte Runde Counter-Strike.

Entscheidungsfindung und Herausforderungen im Spiel

09:00:38

Es wird über die Strategie für die anstehende Runde gesprochen. Ein Spieler kündigt an, eine Digi zu holen und Mitte zu gehen, und verspricht, bei Erfolg die Hose runterzuziehen. Die erste Runde verläuft erfolgreich. Es wird über die Spielweise der Gegner diskutiert und Taktiken werden besprochen. Ein Spieler äußert den Wunsch nach einem Deagle Ace und kündigt an, bei Erfolg alles auf seinem Konto zu spenden. Es wird über die Leistung eines Mitspielers diskutiert und ob dieser dem Team hilft. Die Motivation des Teams wird hinterfragt. Ein Spieler kündigt an, Schaden an den Gegnern zu verursachen. Es wird über die Positionen der Gegner diskutiert. Ein Spieler blockiert versehentlich einen Mitspieler. Es wird über die Spielweise in Counter-Strike diskutiert. Es wird überlegt, wie man einen Mitspieler muten kann. Es wird über die Verteidigung von B und die Positionierung der Gegner diskutiert. Es wird festgestellt, dass das Team hart verliert. Ein Spieler kündigt an, von nun an richtig zu spielen. Die Spieler loben die Augen und Lippen eines Mitspielers. Es wird über die AUG als Waffe diskutiert. Ein Spieler wird geflasht und stirbt. Es wird überlegt, was als nächstes zu tun ist und wie viele Runden noch gewonnen werden müssen. Ein Spieler hat die Bombe weitergegeben und die Treppe verpasst.

Taktische Anpassungen und Frustration im Spielverlauf

09:17:12

Es herrscht Frustration über die Leistung im Spiel, insbesondere über das 'Weggefrühstücktwerden' durch die Gegner. Die Spieler analysieren die Waffenwahl und Positionierung der Gegner. Ein Raid wird erwähnt. Es wird überlegt, welche Waffe die beste Alternative zur AUG ist. Die Gegner werden als 'total' bezeichnet. Die Spieler beschließen, es noch einmal zu versuchen. Es wird über die Anzeige der Skill-Tope diskutiert. Die Spieler diskutieren über die nächste Map und schlagen verschiedene Optionen vor. Es wird überlegt, ob es eine deutsche Map gibt. Die Spieler einigen sich darauf, ins Spiel zu gehen. Ein Spieler gibt an, 67 Jahre alt geworden zu sein. Es wird über die komische Mechanik des Stuhls diskutiert. Ein Spieler wird im Spiel getötet. Die Spieler beschließen, sich mehr anzustrengen. Ein Spieler geht in den B-Garten. Es wird über die Namen der Gegner diskutiert. Ein Spieler wird von einem Gegner überrascht. Es wird über die Spielweise eines russischen Gegners diskutiert, der als sehr gut eingeschätzt wird. Die Spieler überlegen, wie sie den Gegner sabotieren können. Es wird überlegt, ob man einen Teamkill begehen soll. Ein Spieler hat versehentlich einen Mitspieler getroffen. Die Spieler diskutieren über die Positionierung der Gegner. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler analysieren die Spielweise der Gegner und versuchen, sich anzupassen. Es wird über die Bedeutung der Killpunkte diskutiert. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler loben die Leistung eines Mitspielers. Es wird überlegt, wie man einen besonders starken Gegner sabotieren kann. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler analysieren die Spielweise der Gegner und versuchen, sich anzupassen. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler diskutieren über die Positionierung der Bombe und wo sie planten sollen. Ein Spieler wird von einem Gegner gemessert. Die Spieler analysieren das Ergebnis des Spiels und stellen fest, dass sie es nicht geschafft haben. Die Spieler beschließen, es noch einmal zu versuchen. Ein Spieler muss vorher auf Toilette. Es wird überlegt, welche Map als nächstes gespielt werden soll. Ein Spieler holt ein kühles Kaltgetränk. Es wird über die Windchallenge diskutiert und der Wunsch geäußert, mit einer erfolgreichen Geschichte aus dieser herauszugehen.

Geburtstagswünsche, Teamzusammenhalt und Spielstrategien

09:45:40

Es wird kurz auf die verbleibende Zeit im Stream eingegangen. Die Spieler warten auf die Rückkehr eines Teammitglieds, bevor sie weiterspielen. Es wird über eine komische Regel diskutiert, die besagt, wer Erster werden soll. Ein Spieler äußert den Wunsch, zum Geburtstag einen Win in CS zu erzielen. Die Spieler stellen fest, dass sie bereits zwei Wins hatten, bei denen jedoch kein Spieler Erster war. Die Spieler bereiten sich darauf vor, ins Spiel zu gehen. Es wird über die Map diskutiert und die Spieler einigen sich auf eine Strategie. Ein Spieler hat sich zum Geburtstag gewünscht, dass das Team zumindest einmal gewinnt. Die Spieler analysieren die Positionen der Gegner und passen ihre Strategie an. Ein Spieler stirbt durch eine Bombe und nimmt daraufhin eine Schmerztablette. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert und der Wunsch geäußert, zu gewinnen. Die Spieler analysieren die Spielweise der Gegner und passen ihre Strategie an. Ein Spieler schlägt vor, eine 'kleine Schönigkeit' zu kaufen. Es wird festgestellt, dass gegenüber den Toiletten Leute sitzen, die alle CS spielen. Die Spieler einigen sich darauf, es jetzt zu schaffen. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler loben die Leistung eines Mitspielers. Es wird überlegt, ob man Essen bestellen soll, z.B. Sushi oder Pizza. Die Spieler analysieren die Positionen der Gegner und passen ihre Strategie an. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler analysieren die Spielweise der Gegner und passen ihre Strategie an. Ein Spieler hat kein Geld, um sich eine Waffe zu kaufen. Die Spieler analysieren die Positionen der Gegner und passen ihre Strategie an. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Es wird über einen Krypto-Scam diskutiert. Ein Spieler wünscht alles Gute zum Geburtstag. Die Spieler diskutieren über die Windchallenge und stellen fest, dass es gut läuft. Ein Spieler bedankt sich für die Unterstützung. Es wird über ein Parfüm namens 'Scandal' diskutiert. Ein Spieler benötigt noch etwas Zeit, bevor er weiterspielen kann. Die Spieler stellen fest, dass sie eine Chance in dem Match haben. Es wird überlegt, wie man die meisten Punkte erzielen kann. Die Spieler stellen fest, dass sie auf einer CT-Map 3-9 hinten liegen. Es wird über die Bedeutung von Buchstaben im Alphabet diskutiert. Die Spieler bedanken sich für die Unterstützung. Es wird festgestellt, dass man zusammenarbeiten muss. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler bedanken sich für die Unterstützung. Es wird festgestellt, dass die Spieler schlecht im Aiming sind. Es wird überlegt, ob man noch eine Runde spielen soll. Ein Spieler hat Hunger. Es wird festgestellt, dass es nicht läuft. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet. Die Spieler analysieren die Situation und stellen fest, dass der erste Tag hart war, aber es Fortschritte gab. Die Spieler beschließen, gemeinsam einen anderen Streamer zu raiden. Es wird überlegt, welchen Streamer man raiden soll. Die Spieler einigen sich auf einen Streamer und bedanken sich für die Unterstützung. Die Spieler verabschieden sich und kündigen an, dass es morgen weitergeht. Die Spieler starten den Raid.