Officers on Duty! Cops on Bikes - Fahrradstaffel und mehr.

Fahrradstaffel Hannover: Aufgaben, Herausforderungen und Ausrüstung im Einsatz

Officers on Duty! Cops on Bikes - Fah...
PolizeiHannover
- - 03:02:36 - 4.748 - Just Chatting

Die Fahrradstaffel Hannover, gegründet 2021, kümmert sich um die Verkehrssicherheit in der Stadt und Region. Sie ahndet Verstöße, schützt Radfahrer und kontrolliert E-Bikes auf Einhaltung der Vorschriften. Die Beamten sind mit Waffen, Pfefferspray und Funkgerät ausgestattet und bei jedem Wetter im Einsatz, wobei die Sicherheit immer Vorrang hat. Präventionsprogramme für Schulen und Senioren werden angeboten.

Just Chatting

00:00:00

Vorstellung der Fahrradstaffel Hannover und Aufgabenbereiche

00:01:26

Der Stream beginnt mit der Begrüßung des Special Guests Andi, Koordinator der Fahrradstaffel Hannover. Andi, der ursprünglich aus dem Einsatz- und Streifendienst kommt und zehn Jahre in Miesburg tätig war, ist seit 2018 in der spezialisierten Verfügungseinheit, der Verkehrspolizei Hannover. Im Februar 2021 wurde die Fahrradstaffel gegründet, bei der Andi Gründungsmitglied war. Die Fahrradstaffel kümmert sich um ganz Hannover und die Region Hannover, wobei sie sich auf Schwerpunkte konzentrieren muss. Die Hauptaufgabe der Fahrradstaffel ist die Verkehrssicherheitsarbeit, insbesondere im Bereich des Zweiradverkehrs. Sie tragen zur Senkung der Verkehrsunfallzahlen bei, indem sie Verkehrsteilnehmer erreichen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, und Verstöße ahnden. Die Fahrradstaffel agiert auf Augenhöhe mit den Bürgern und kann auch in schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden. Die Beamten sind bei jedem Wetter im Einsatz, wobei die physikalischen Grenzen bei Glatteis erreicht sind. Auch im Winter gibt es genügend zu tun, da Berufspendler weiterhin unterwegs sind. Die Fahrradstaffel schützt Radfahrer und ahndet Verstöße wie das Nichtbeachten des Seitenabstands beim Überholen und Geschwindigkeitsüberschreitungen. Interessierte Polizeibeamte können bei der Fahrradstaffel hospitieren, um die Arbeit kennenzulernen.

Herausforderungen und Einschränkungen im Einsatz

00:09:26

Andi schildert eine Situation, in der er einen E-Scooter verfolgte, auf dem zwei Personen unterwegs waren, was nicht erlaubt ist. Der Fahrer flüchtete in eine U-Bahn-Station, woraufhin Andi aufgrund der potenziellen Gefahren und seines eigenen Mangels an Trail-Fahrkenntnissen die Verfolgung abbrach. Er betont, dass die Sicherheit immer vorgeht und nicht jedes Vergehen eine riskante Verfolgung rechtfertigt. Die Kosten für das Fahren zu zweit auf einem E-Scooter betragen lediglich 10 Euro, was die Abwägung zwischen Risiko und Nutzen beeinflusst. Die Fahrradstaffel ist auch bei schlechtem Wetter im Einsatz, jedoch gibt es physikalische Grenzen, insbesondere bei Glatteis. Trotzdem gibt es auch im Winter genügend zu tun, da viele Menschen, insbesondere Berufspendler, weiterhin mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Fahrradstaffel konzentriert sich nicht nur auf die Ahndung von Verstößen, sondern auch auf den Schutz der Radfahrer, beispielsweise durch die Überwachung des Abbiegeverhaltens von Autofahrern und die Einhaltung des Seitenabstands beim Überholen.

Erkennungsmerkmale und Ausrüstung der Fahrradstaffel

00:15:41

Die Fahrradstaffel erlebt im Dienstalltag, dass Verkehrsteilnehmer sie aufgrund ihrer Uniformen und gelben Helme erkennen und ihr Verhalten anpassen. Im privaten Umfeld hingegen, ohne Uniform, werden sie nicht immer als Polizisten wahrgenommen. Die Fahrräder der Staffel gelten laut Behörde als Dienstkraftfahrzeuge, weshalb Fahrtenbücher geführt werden müssen. Die Beamten der Fahrradstaffel sind mit Waffen, Pfefferspray, Schlagstock, Funkgerät und Handschellen ausgestattet, ähnlich wie ihre Kollegen im Streifendienst. Ihre Uniformen weisen jedoch mehr Gelbanteile auf, um im Straßenverkehr besser sichtbar zu sein. Zusätzlich nutzen sie Trillerpfeifen, um bei Demonstrationen im Verkehrsbereich auf sich aufmerksam zu machen. Die Fahrradstaffel fährt Wechselschichten, um den Radverkehrszeiten gerecht zu werden, hauptsächlich Früh- und Spätdienste. Sie arbeiten eigeninitiativ und suchen sich ihre Aufgaben selbst, werden aber bei Bedarf auch zu Einsätzen hinzugezogen. Die Beamten kontrollieren unter anderem die Einhaltung der Ampelphasen an Unfallschwerpunkten und ahnden Verstöße.

Details zur Ausrüstung und Arbeitsweise der Fahrradstaffel

00:24:21

Die Fahrräder der Fahrradstaffel sind Pedelecs mit einer Unterstützung bis 25 km/h und auffälliger Folierung, um im Straßenverkehr gut erkannt zu werden. Sie verfügen über einen Außenspiegel für eine gute Rundumsicht und Satteltaschen für die Ausrüstung. Die Satteltaschen enthalten unter anderem ein Alkoholtestgerät, ein Gerät zur Erhebung von Verwarngeldern, Dokumente, Handschuhe und eine Regenjacke. Jeder Beamte hat sein eigenes Fahrrad zugewiesen und die Aufteilung der Ausrüstung in den Satteltaschen ist individuell. Im Winter werden beheizbare Handschuhe verwendet, um auch bei kalten Temperaturen Streife fahren zu können. Die Beamten führen einen Polizeicomputer mit sich, um vor Ort Abfragen zu machen und Sachverhalte aufzunehmen. Die Fahrradstaffel bietet Präventionsprogramme in Schulen und für Senioren an, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Sie kontrollieren auch die technische Ausstattung von Fahrrädern, insbesondere in der dunklen Jahreszeit, und klären Schüler über die Bedeutung von Licht und Reflektoren auf. Die Fahrradstaffel ist spezialisiert auf den Radverkehr, aber ihre Tätigkeit ist abwechslungsreich und umfasst auch die Kontrolle von Autos und LKWs.

Blaulicht für die Fahrradstaffel und Geschwindigkeitsbegrenzungen

00:41:58

Vor der Gründung der Fahrradstaffel wurde das Thema Blaulicht angestoßen, und es läuft derzeit eine Ausschreibung über das Innenministerium, um die Staffel standardmäßig mit Blaulichtern auszustatten. Wahrscheinlich werden zwei Frontblitzer vorne angebracht, die eine 180-Grad-Sicht haben, sowie ein Blitzer über dem Rücklicht, was vor allem der Sichtbarkeit dient, beispielsweise bei der Begleitung von Demonstrationen. Es geht nicht darum, mit Wegerecht durch Fußgängerzonen zu fahren. Die Beamten räumen ein, dass ihnen auch Verkehrssünder entkommen, da irgendwann die Grenze erreicht ist, wo die eigene Gesundheit Vorrang hat. Die Fahrräder wiegen über 30 Kilo, sodass kaum Geschwindigkeiten von 40 km/h erreicht werden. Die Beamten sind jedoch fit und können bei Bedarf die Kollegen vom Funk rufen, um Unterstützung zu erhalten. Abschließend wird erwähnt, dass der Twitch-Officer Janni Bielefeld-Fan ist und das Finale nicht zu seinen Gunsten verlief.

Verkehrskontrollen und rechtliche Aspekte des Radfahrens

00:46:05

Ein Radfahrer wird angehalten, weil er auf der falschen Seite fährt und muss 20 Euro Strafe zahlen. Es wird erklärt, dass Radfahrer immer auf die Schilder achten oder einfach rechts fahren sollten, um nichts falsch zu machen. Die Beamten führen auch Kontrollen in anderen Orten durch und weisen darauf hin, dass es manchmal schwierig ist zu verstehen, wo man links fahren darf und wo nicht. Es wird betont, dass man als Fahrradfahrer keine Knautschzone hat und immer mit der Möglichkeit eines Unfalls rechnen muss, besonders wenn man auf der falschen Seite fährt. Auch wenn man nur 10 Meter auf der falschen Seite fährt, entschärft das nicht den Überraschungsmoment für andere Verkehrsteilnehmer. Das Fahren auf der falschen Seite kostet 20 Euro, bei einem Verbotsschild 25 Euro, und bei einem Unfall oder einer Gefährdung erhöht sich die Strafe entsprechend. Abschließend wird betont, dass die Radverkehrssicherheit für die gesamte Polizeidirektion Hannover von sechs Beamten gewährleistet wird, die Schwerpunkte setzen müssen, da sie nicht überall gleichzeitig präsent sein können.

E-Bikes: Rechtliche Rahmenbedingungen und Risiken

00:52:06

Ein E-Bike wird kontrolliert, um sicherzustellen, dass es den rechtlichen Anforderungen entspricht. Pedelecs dürfen nicht mehr als 250 Watt haben, nur bis 25 km/h unterstützen und müssen ein Fabrikschild haben. Es wird betont, dass man sich leicht in die Nesseln setzen kann, wenn man sich ein E-Bike kauft, das diese Voraussetzungen nicht erfüllt. Einige Hersteller verkaufen E-Bikes, insbesondere China-Bikes, die hier eigentlich nicht verkauft werden dürften, da sie nicht den erforderlichen Standards entsprechen. Diese E-Bikes haben oft einen Gasdrehgriff und können auf höhere Geschwindigkeiten eingestellt werden, wodurch sie rechtlich zu Mofas oder Kraftfahrzeugen werden. Das Fahren ohne Führerschein und Versicherung ist eine Straftat. Viele Händler ignorieren diese Bestimmungen, um Geld zu verdienen, was eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Das Kraftfahrtbundesamt verfolgt diese Ordnungswidrigkeiten und hat bereits Anzeigen gegen namhafte Hersteller gefertigt. Es wird davor gewarnt, solche E-Bikes zu kaufen, da sie oft auch wie E-Scooter manipuliert werden können.

Sporttest, Helmpflicht und Überwachung des Seitenabstands

00:56:09

Die jährliche Sportabnahme mit den Polizeifahrrädern ist nicht möglich, da man dafür einen schnelleren Schnitt als 25 km/h fahren müsste. Es wird erklärt, dass die Beamten einmal im Jahr einen Sporttest absolvieren müssen, bei dem sie zwischen Fahrradfahren, Schwimmen, Laufen und Walking wählen können. Eine Helmpflicht gibt es nicht, aber es wird empfohlen, einen Helm zu tragen, da die Beamten eine Pflicht zur Gesunderhaltung haben und Vorbilder sein sollen. Bei Kontrollen des Seitenabstands beim Überholen von Radfahrern wird auf die Einhaltung von 1,50 Metern innerorts geachtet. Es wird erklärt, dass die Straße an dieser Stelle sehr schmal ist und es häufig zu engen Überholmanövern kommt. Farbe ersetzt keine Physik, und der Abstand wird vom Lenkerende des Fahrrads zum Außenspiegel des Autos gemessen. Markierungen auf der Straße helfen bei der Kontrolle des Abstands. Es wird erwähnt, dass es Interessenverbände gibt, die mit Poolnudeln an Fahrrädern auf das Thema aufmerksam machen wollen. Die Beamten versuchen, auf Einsicht hinzuwirken, anstatt zu erziehen.

Verkehrssicherheitsarbeit und Aktionen am Vatertag

01:20:58

Die Beamten kontrollieren nicht jedes Fahrrad, sondern konzentrieren sich auf auffällige Fahrer, besonders an bekannten Unfallschwerpunkten mit Alkoholeinfluss. Es wird nachgefragt, ob Zuschauer Aktionen für den Vatertag planen. Ein kurzer Übergang zum Spiel wird angekündigt. Es wird über das Spiel diskutiert, ob jemand im Chat das Spiel kennt und ob es Multiplayer-Optionen gibt. Ein Zuschauer erwähnt, dass er am Vatertag für Klausuren lernt, was zu einer Diskussion über frühere Klausuren während der WM 2006 führt. Es wird über die Studienzeit in Hildesheim gesprochen und Anekdoten ausgetauscht, inklusive der Information, dass man im Hauptstudium nicht durchfallen konnte. Einem Zuschauer namens Attil wird viel Glück für sein Studium in Nienburg gewünscht. Es wird ein Aufruf gestartet, einen Schluck zu trinken, aber das Glas ist leer.

Watch Your Ride

01:21:58

Anekdoten vom Fahrradfahren im Dienst und Gameplay

01:25:40

Es wird eine Anekdote über einen peinlichen Moment im Dienst erzählt, als ein Beamter mit Klickpedalen an einer Ampel umfiel und gegen den Auspuff eines Motorrads kam. Danach wird über das aktuelle Spiel gesprochen, inklusive der Schwierigkeiten und lustigen Momente. Ein Zuschauer schlägt vor, Alt+F4 zu spielen, was kommentiert wird. Es wird festgestellt, dass das Spiel schwer ist und die Kameraführung problematisch ist. Der Chat wird aufgefordert, Fragen zur Fahrradpolizei oder allgemeinen Polizeiarbeit zu stellen. Es wird über ein anderes Spiel gesprochen, bei dem man eine Glasscheibe tragen muss. Der Beamte erzählt von seinen Schwierigkeiten im Spiel, während der andere Spieler das Ziel erreicht. Es wird überlegt, ob ein Boost im Spiel hilfreich wäre. Das Spiel wird als "schwachsinnig" bezeichnet, aber es wird angemerkt, dass es früher schwierigere Spiele gab.

Verkehrsregeln, Verstöße und Kartfahren

01:30:59

Es wird über das Verhalten von Fahrradfahrern im Straßenverkehr diskutiert, insbesondere über die Annahme, dass Verkehrsregeln nur für andere gelten. Es wird betont, dass gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr wichtig ist, wie in Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung festgelegt. Ein Zuschauer fragt, ob freihändig fahren verboten ist, was bejaht wird und eine Strafe kostet. Es wird über verschiedene Verstöße von Radfahrern gesprochen, wobei das Fahren auf der falschen Seite am häufigsten geahndet wird. Ein bevorstehendes Kartfahren am 19.06. wird angekündigt, an dem mehrere Personen teilnehmen werden. Das Gespräch kommt auf Hobbys neben dem Radfahren, wie Laufen, Zeit mit der Familie verbringen und Zocken. Aktuell wird Dead Island 2 auf dem PC gespielt, aber auch ältere Spiele wie Assassin's Creed Odyssey. Es wird über Open-World-Spiele und das Erledigen aller Missionen gesprochen.

Verkehrssicherheit, Gehörbeeinträchtigung und Zocken

01:36:22

Es wird über die Gefahren von Gehörbeeinträchtigung im Straßenverkehr gesprochen, insbesondere beim Fahrradfahren mit Kopfhörern. Es wird erklärt, dass das Fahren mit Kopfhörern nicht gänzlich verboten ist, aber eine aktive Schallunterdrückung gefährlich sein kann. Es wird eine Geschichte erzählt, wie Fahrradfahrer mit Kopfhörern angesprochen wurden, um zu testen, ob sie noch Umgebungsgeräusche wahrnehmen. Die Frage, ob Gehörlose Fahrrad fahren dürfen, wird aufgeworfen und diskutiert. Ein Zuschauer berichtet, dass ein ehemaliger Kollege trotz 100%iger Taubheit einen Führerschein der Klasse B hatte. Es wird über die Gefahren von Noise-Cancelling-Kopfhörern im Rettungsdienst gesprochen. Die Frage, ob privat geflucht wird, wird beantwortet. Es wird über den teuersten Verstoß beim Fahrradfahren gesprochen, nämlich das Überqueren eines geschlossenen Bahnübergangs, was teurer ist als bei Autofahrern. Es wird überlegt, welches Spiel Joe als Nächstes spielen soll.

Fahrzeug-Upgrades, Elternzeit und Einkaufen in Zivil

01:46:31

Es wird erklärt, wie die Polizei Upgrades und Lackierungen für ihre Fahrzeuge erhält. Die Fahrzeuge sind foliert, nicht umlackiert, und die Blaulichter werden in Werkstätten montiert. Das Folieren wird mittlerweile von eigenen Kollegen durchgeführt. Es wird erklärt, warum die Streifenwagen weiß sind: wegen des besseren Wiederverkaufswerts. Officer Summer ist in Elternzeit und kommt Mitte Oktober wieder. Es wird über die Bedeutung der Elternzeit gesprochen und darüber, dass man in dieser Zeit viel mit den Kindern erlebt, was man nicht verpassen möchte. Es wird die Frage beantwortet, ob es schon mal einen Moment gab, in dem man zivil unterwegs war und sich als Polizist zu erkennen geben musste. Ein Beamter erzählt, wie er nach dem Spätdienst beim Einkaufen einen Ladendieb gestellt hat. Er war noch in Uniform, trug aber eine Jacke darüber. Der Dieb rannte ihm direkt in die Arme. Nun kennen ihn alle Mitarbeiter des Supermarktes.

Kontrollen, Endlos-Spiel und Radsport

01:53:56

Es wird darüber gesprochen, ob man manchmal denkt, man wäre lieber im Dienst, wenn man privat Verstöße sieht. Dies kommt vor allem an Stellen vor, an denen regelmäßig Schwerpunktkontrollen durchgeführt werden. Es wird ein Endlos-Spiel im Stream gespielt, bei dem man Wecker einsammeln muss, um die Zeit zu verlängern. Es wird über den Rekord im Spiel gesprochen und Tipps gegeben. Die Frage, wer sich im Straßenverkehr schlechter benimmt, E-Bike-Fahrer oder normale Radfahrer, wird diskutiert. Es wird auf die Unfallzahlen in Hannover verwiesen, wobei es mehr Unfälle mit normalen Fahrrädern gibt, aber die Verkaufszahlen von E-Bikes steigen. Die Kosten für ein Polizei-E-Bike werden auf über 5.000 Euro geschätzt. Es wird überlegt, ob man sich dafür lieber ein normales Fahrrad kaufen sollte. Das Gespräch kommt auf Radsport, aber es besteht kein großes Interesse daran. Früher waren Jan Ullrich und Michael Schumacher Helden, aber Jan Ullrich hat im Nachhinein an Ansehen verloren.

Spielanfragen, E-Bikes und Busfahrer

01:59:26

Es wird betont, dass man offen für neue Spielanfragen ist, aber nur Spiele bis 12 Jahren Altersfreigabe im Dienst gespielt werden dürfen. Es wird über E-Bikes mit 80 km/h diskutiert und ob diese auf Prüfstände kommen. Dies ist jedoch nicht möglich, da die Prüfstände keine Zulassung dafür haben. Es wird erklärt, dass ein Rollenprüfstand für Roller existiert, um zu messen, ob diese zu schnell fahren. Es wird über Polizeispiele gesprochen, die aber nicht zur Verfügung gestellt werden dürfen. Andi wird verabschiedet und Joe soll als Nächstes etwas spielen, eventuell Bus. Es wird sich für den Besuch bedankt und darauf hingewiesen, dass man in den VODs das Special-Video mit Sini und Andi noch einmal ansehen kann. Ein Zuschauer wird als "echter Busfahrer" identifiziert und soll Busfragen beantworten. Es wird über das coole Image von Busfahrern gesprochen. Andi wird verabschiedet und Joe wird ins Bild geholt.

Bus-Simulator, Urlaub und Verkehrsunfall

02:04:54

Es wird über den Bus-Simulator gesprochen und dass ein Busfahrer im Stream ist. Es wird eine Anekdote von einem Einsatz erzählt, bei dem ein Schaden an einem Bus nach einem Verkehrsunfall aufgenommen werden musste. Dabei durften die Beamten sich auf den Busfahrersitz setzen. Es wird über alte Busse mit Gangschaltung gesprochen. Summers Urlaub wird thematisiert. Es wird erzählt, dass eine Kreuzfahrt mit der Familie gemacht wurde. Die Route führte von Bremerhaven aus zu verschiedenen europäischen Küstenstädten. Es wird über das Gefühl gesprochen, nachts zu fahren und morgens in einen Hafen einzufahren. Abschließend wird festgestellt, dass das Fahrradspiel etwas leiser war als der aktuelle Bus-Simulator.

Bus Simulator 21

02:05:22

Gaming-Erlebnisse und Busfahrer-Anekdoten

02:07:35

Die Diskussion dreht sich zunächst um Gaming-Erlebnisse auf einem Kreuzfahrtschiff, insbesondere um die überraschende Entdeckung einer Playstation auf dem Zimmer. Es wird humorvoll über die Unkenntnis des Streamers bezüglich Playstation-Bedienung gewitzelt, da er hauptsächlich Xbox-Spieler ist. Anschließend wird auf das Busfahren im Spiel eingegangen, wobei die realitätsnahe Umsetzung, wie beispielsweise das Kaufen von Fahrkarten und der Umgang mit Fahrgästen, thematisiert wird. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den skurrilen Situationen, die im Spiel entstehen, wie Fahrgäste, die Seniorentickets erschleichen oder im Bus einschlafen. Der Busfahrer Marcy wird mehrfach erwähnt, und es werden Insider-Witze über das Busfahrerleben gemacht, beispielsweise über das Wechselgeld und den Umgang mit Fahrgästen. Es wird auch kurz auf das Thema Fahrlehrer eingegangen, die ihre Fahrstunden streamen, und die rechtlichen Aspekte davon. Der Streamer berichtet von einem Fall, in dem ein Trucker beim Streamen aus dem LKW gemeldet wurde, was zu einer Kontrolle führte. Abschließend wird über verschiedene Bussimulatoren diskutiert, wobei der Fernbus-Simulator als realistischer im Vergleich zum aktuellen Spiel hervorgehoben wird.

Simulator-Vergleiche und kuriose Vorfälle

02:14:08

Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Simulatoren, insbesondere Euro Truck Simulator, der aufgrund seiner detailreichen Umsetzung und ständigen Erweiterungen gelobt wird. Es wird überlegt, diesen Simulator in einem zukünftigen Stream auszuprobieren. Anschließend wird auf kuriose Vorfälle im aktuellen Bus-Simulator eingegangen, wie beispielsweise das Überfahren von Passanten und die damit verbundenen Konsequenzen. Der Streamer schildert humorvoll seine Schwierigkeiten, die Haltestellen korrekt anzufahren und die Fahrgäste rechtzeitig zu befördern. Es wird auch über das Verhalten von Fahrgästen diskutiert, insbesondere über Fahrgäste, die keine Fahrkarte besitzen oder im Bus laut Musik hören. Der Busfahrer Marcy teilt seine Erfahrungen im Umgang mit solchen Situationen und berichtet von Beleidigungen und anderen unangenehmen Vorfällen. Abschließend wird auf die technischen Aspekte des Spiels eingegangen, wie beispielsweise das fehlende Kartengerät und die unrealistische Fahrphysik. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, im Truck-Simulator einen Gefangenentransporter zu spielen.

Polizeialltag, Google-Bewertungen und Spielauswahl

02:25:55

Zunächst wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, wie oft Polizisten nachts mit Betrunkenen zu tun haben. Es wird erklärt, dass dies vor allem am Wochenende und an Feiertagen vorkommt und oft mit polizeilichen Maßnahmen verbunden ist. Die Kosten für eine "Übernachtung" auf der Wache werden thematisiert, wobei betont wird, dass dies keine Wellness-Einrichtung ist und es teuer werden kann. Anschließend wird auf die Google-Bewertungen von Polizeidienststellen eingegangen, die oft sehr unterhaltsam sind. Die Entscheidung, bestimmte Shooter-Spiele wie Fortnite nicht im Stream zu spielen, wird erläutert, da dies ein falsches Bild von Polizisten in Uniform vermitteln könnte. Es wird kurz überlegt, welche anderen Spiele man in Zukunft spielen könnte, wobei die Chinatown-Ecke im aktuellen Spiel gelobt wird. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, ob Polizisten einen Lieblingseinsatz haben, an den sie sich gerne erinnern. Es wird eine Anekdote über einen Landstreicher mit Cowboyhut und Hund erzählt, der die Beamten immer mit lustigen Notizen überraschte.

Blitzerwarn-Apps, Bus Simulator und Raid zum DFB

02:43:25

Der Streamer äußert sich zu Blitzerwarn-Apps und deren Legalität im In- und Ausland, wobei er betont, dass er sich immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, sich vor Blitzer zu setzen und andere Fahrer zu warnen. Der Streamer berichtet von einer kürzlichen "Blitzaktion" im Spiel und den damit verbundenen Konsequenzen. Anschließend wird auf die Frage eingegangen, ob Polizisten in ihrer Freizeit Cannabis konsumieren dürfen, wobei erklärt wird, dass dies grundsätzlich erlaubt ist, solange man zum Dienstantritt nichts mehr im Blut hat. Es wird betont, dass dies jedoch nicht mit dem Bild eines Polizisten vereinbar ist. Abschließend wird überlegt, welchen Kanal man als nächstes raiden könnte, wobei die Wahl auf den DFB-Kanal fällt, der gerade Rocket League spielt. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und bedankt sich für die Teilnahme und die vielen Fragen. Er kündigt an, dass der nächste Stream bald stattfinden wird und wünscht allen noch einen schönen Tag.