Abschlussfeier goes 110-Marathon: Heute live aus der Leitstelle und es gibt Einblicke in die Bachelorabschlussfeier.
Polizei Hannover: 110-Marathon aus der Leitstelle mit Einblicken & Infos

Die Polizei Hannover streamte live aus der Leitstelle und gewährte Einblicke in den Alltag. Themen waren u.a. Bachelorstudium, Tattoo-Richtlinien, Schusswaffengebrauch und die Arbeit des Social-Media-Teams. Ein Video der Bachelorabschlussfeier wurde gezeigt. Zuschauerfragen wurden beantwortet und es gab Infos zu Notrufmissbrauch und dem Ablauf eines Notrufs.
110 Marathon live aus der Leitstelle: Einblicke und geplante Inhalte
00:03:34Die Moderatoren befinden sich live aus der Leitstelle und geben Einblicke in die dortige Arbeit. Es wird betont, dass es sich um die echte Leitstelle handelt, in der auch Großeinsätze geleitet werden können. Die eigentlichen Einsätze werden in einem anderen Raum verwaltet. Geplant ist, Einsätze mehr oder weniger live zu begleiten und auf Instagram zu dokumentieren. Die Zuschauer können sich auf Alltägliches im Polizeidienst Hannover freuen, wobei betont wird, dass nichts gefakt ist und der Tag sowohl ruhig als auch kurios verlaufen kann. Es wird auf die Instagram-Seite der Polizei Hannover verwiesen, wo die erzählenswertesten Einsätze als Storys zusammengefasst werden. Zudem werden Einblicke in die Bachelorabschlussfeier gegeben, die am Montag stattfand, inklusive eines Videos mit bekannten Gesichtern. Das Social Media Team wird sich ebenfalls beteiligen, und es ist eine Art 'Stream der offenen Tür' geplant, bei dem verschiedene Bereiche der Leitstelle vorgestellt werden sollen. Ziel ist es, einen Mix aus dem Studium und dem realen Einsatzgeschehen zu präsentieren.
Themen im Livestream: Vermisstenmeldungen, Studium für die Leitstelle und Tattoo-Richtlinien
00:09:28Im Chat wird über die Wahrnehmung von Vermisstenmeldungen diskutiert, wobei betont wird, dass diese möglicherweise durch die verstärkte Nutzung von Social Media und WhatsApp-Kanälen der Polizei präsenter erscheinen. Es wird klargestellt, dass für die Arbeit in der Leitstelle ein abgeschlossenes Bachelorstudium erforderlich ist und dort ausschließlich Vollzugsbeamte eingesetzt werden, mit Ausnahme des Intel Officers. Die Tattoo-Richtlinien der Polizei Hannover werden erläutert, wobei Tätowierungen in sichtbaren Bereichen toleriert werden, solange sie keine verfassungsfeindlichen Symbole darstellen oder den polizeilichen Werten widersprechen. Es wird betont, dass die Polizei Hannover sich als Querschnitt der Gesellschaft und moderne Behörde versteht. Ein Zuschauer fragt, ob die Moderatoren mit einer KI arbeiten, was verneint wird. Es wird angekündigt, dass man sich nun dem Video der Bachelorabschlussfeier zuwenden wird.
110 Marathon und Bachelorabschlussfeier: Einblicke in die Polizeiarbeit und Ehrungen
00:17:00Der Stream konzentriert sich auf den '110 Marathon', der Einblicke in die Leitstelle und die Einsätze der Polizei Hannover bietet, sowohl im Twitch-Stream als auch über Instagram. Ein Highlight ist ein Video der Bachelorabschlussfeier vom Montag, das zeigt, wie Studierende zu Polizeikommissaren ernannt wurden und ihre Urkunden erhielten. Diese Absolventen stammen aus verschiedenen Polizeidirektionen in Niedersachsen und Bremen. Die Feierlichkeiten sind ein festlicher Rahmen mit der Innenministerin und Vertretern aus Politik und Polizeiführung. Im Stream wird die Bedeutung der Polizeidirektionen und der ihnen untergeordneten Inspektionen, Kommissariate und Stationen erläutert. Ein Moderator erinnert sich an seine eigene Abschlussfeier vor 20 Jahren, die ähnlich ablief. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Clips für die Streaming Awards einzureichen, und die Idee eines Livestreams von den Awards selbst wird diskutiert.
Social-Media-Team stellt sich vor: Einblicke in die Arbeit und die digitale Polizeipräsenz
00:25:18Alina aus dem Social-Media-Team wird im Stream vorgestellt und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Sie ist seit fünf Jahren Polizeibeamtin und kümmert sich Vollzeit um die Social-Media-Kanäle der Polizei Hannover (Instagram, Facebook, X, Twitch, WhatsApp). Zu ihren Aufgaben gehören die Auswertung der sozialen Medien, das Beantworten von Kommentaren und Nachrichten, das Posten von Zeugenaufrufen und Öffentlichkeitsfahndungen sowie die Erstellung von Content, oft in Begleitung von Kollegen im Dienst oder bei Präventionsveranstaltungen. Homeoffice ist grundsätzlich zweimal pro Woche möglich, aber aufgrund vieler Begleitungen und Veranstaltungen ist sie meist im Büro. Es wird erklärt, dass die Polizei Hannover seit Dezember auf Twitch aktiv ist, um Nahbarkeit und Transparenz zu schaffen und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme im digitalen Raum zu bieten. Ziel ist es, Hemmungen abzubauen und eine Bindung zur Polizei herzustellen, insbesondere für Menschen mit negativen Erfahrungen. Die Polizei bietet auch Unterstützung bei der Einordnung von Themen wie Raids oder Cyber-Grooming.
Leitstelle, Social Media und rechtliche Fragen: Einblicke in die Polizeiarbeit
00:37:00Im weiteren Verlauf des Streams werden Fragen der Zuschauer beantwortet. Es wird geklärt, dass Anrufe bei der Leitstelle erst aufgezeichnet werden, wenn sie entgegengenommen werden. Bei 'Kleinigkeiten' sollen die Wachen direkt angerufen werden, für dringendere Fälle die 110. Der Unterschied zwischen der Polizeileitstelle und der Leitstelle für Feuerwehr und Rettung wird angesprochen, wobei auf den Besuch eines Experten aus der Leitstelle verwiesen wird, der später erwartet wird. Die Bedeutung der Sterne auf den Schultern der Uniform wird erläutert: Sie kennzeichnen die Dienstgrade. Alina erklärt den Aufbau eines Zuges bei der Polizei, bestehend aus etwa 30 Leuten, die Teil einer Hundertschaft sind. Es werden die W-Fragen im Notruf (Wer, Was, Wo, Wann, Wie, Womit, Warum) erläutert, wobei der Ort als wichtigste Information hervorgehoben wird. Es wird erklärt, dass die Polizei Anrufe im Notfall orten kann, insbesondere bei Gefahr für Leib oder Leben.
Schusswaffengebrauch, Pausenregelungen und technische Neuerungen bei der Polizei
00:43:14Die rechtlichen Grundlagen für den Schusswaffengebrauch durch Polizisten werden erläutert, wobei betont wird, dass die Schusswaffe das letzte Mittel ist und an hohe Hürden gekoppelt ist. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit muss stets beachtet werden. Es wird auf eine Zuschauerfrage eingegangen, warum Polizisten nicht vor einer Pommesbude stehen dürfen. Obwohl es erlaubt ist, wird es oft vermieden, um in der Pause nicht gestört zu werden oder in dienstliche Situationen verwickelt zu werden. Es wird klargestellt, dass Polizisten auch Menschen sind und in der Öffentlichkeit essen dürfen. Der Einsatz von Tasern wird kurz angesprochen, wobei betont wird, dass dies eine politische Entscheidung ist. Es wird angekündigt, dass das Social-Media-Team später noch einmal vorbeischauen wird, um den Tag Revue passieren zu lassen. Anschließend wird das Video von der Bachelor-Abschlussfeier gezeigt. Abschließend wird ein tierischer Tag mit vielen ausgebüxten Tieren und unnötigen Streitigkeiten im Straßenverkehr als Highlight des Tages hervorgehoben.
Interview mit Lara aus Bremen über ihr Polizeistudium in Niedersachsen
00:55:19Lara aus Bremen erläutert, dass sie aufgrund der Nähe ihrer Familie zu Oldenburg ihr Polizeistudium in Niedersachsen absolviert hat. Sie hebt das ESD-Praktikum (Einsatz- und Streifendienst) als persönliches Highlight hervor, da sie dort viele Einblicke gewonnen und viel gelernt habe. Nach ihrem Abschluss wird Lara als fertige Polizeibeamtin in die Bereitschaftspolizei Bremen zurückkehren. Im Chat wird die Frage aufgeworfen, ob jedes Bundesland eine eigene Bachelorabschlussfeier veranstaltet, was vermutet wird. Es wird klargestellt, dass die Polizei Niedersachsen zur Vereidigung und zum Abschluss des Studiums Veranstaltungen durchführt. Eine Chatfrage thematisiert die Ausbildung an verschiedenen Waffen bei der Polizei, wobei Pistolen und Maschinenpistolen genannt werden, während weitere Details den Spezialkräften vorbehalten bleiben. Das ESD-Praktikum wird als Streifendienst an der Basis beschrieben, bei dem Einsätze abgearbeitet, Straftaten verfolgt und Gefahrenabwehr betrieben werden. Die neuen Überziehschusswesten der Polizei mit neongelben Streifen zur besseren Sichtbarkeit werden erwähnt.
Lieblingsfächer im Studium, Zugangsvoraussetzungen und Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit
00:58:58Ein persönlicher Einblick offenbart, dass Einsatzlehre als besonders spaßiges Fach empfunden wurde, da man dort Maßnahmen an einem Tatort planen und die Lage in den Griff bekommen musste. Es wird erklärt, dass sowohl mit Abitur (für ein Studium) als auch mit einem Realschulabschluss der Einstieg in die Polizei möglich ist. Informationen dazu sind unter polizei-studium.de verfügbar. Bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit wird erläutert, dass man in großen Ereignislagen auch im Streifendienst eingesetzt werden kann, um beispielsweise zu vermitteln, zu beraten oder zu unterstützen. Der Direktor der Polizeiakademie, Carsten Rose, betont die Besonderheit der Veranstaltung, bei der 800 Absolventen die Polizei verstärken werden. Er geht auf die Internationalisierung der Polizeiarbeit ein und erwähnt, dass fast 200 Studierende Auslandsaufenthalte während des Studiums hatten und 23 ein Erasmus-gefördertes Praktikum im Ausland absolvieren werden. Zudem wird die Kooperation mit Bremen hervorgehoben, bei der niedersächsische Polizei Studenten aus Bremen ausbildet.
Auslandshospitationen, Personalbestand und Umgang mit Respekt
01:03:31Es wird eine Auslandshospitation eines Kollegen in Lissabon erwähnt, der dort für drei Monate die Arbeit der Polizei begleitet, um Erkenntnisse für Niedersachsen zu gewinnen. Herr Rose erläutert, dass die Anzahl der jährlich aufgenommenen Polizeianwärter vom Innenministerium vorgegeben wird, abhängig von den offenen Planstellen. Ein Zuschauer feiert sein 32-jähriges Dienstjubiläum. Auf die Frage, ob Polizeibeamte als angsteinflößend wahrgenommen werden, wird entgegnet, dass man eher eine Respektperson sein möchte und versucht, lockere Gespräche zu führen. Es wird jedoch angemerkt, dass ein konzentrierter Blick bei der Sachverhaltsaufnahme notwendig sein kann, um Ablenkungen zu vermeiden. Howie stellt sich als Kommissar vom Lagerdienst in der Leitstelle Hannover vor und erklärt seine Aufgaben in der Notrufannahme, Bearbeitung und Funkdisposition. Er erwähnt, dass er Schichtleiter ist und Personalverantwortung für über 20 Mitarbeiter hat.
KI in der Leitstelle, Rückfallsysteme und Belastungen im Beruf
01:08:49Es wird diskutiert, ob in der Leitstelle bereits künstliche Intelligenz zur Bewertung von Meldungen eingesetzt wird, was jedoch verneint wird. Allerdings wird ein neues Leitstellensystem eingeführt. Ein Rückfallsystem für den Fall von Serverausfällen wird beschrieben, bei dem im Notfall auf andere Leitstellen ausgewichen werden kann. Die Frage, ob der Polizeiberuf hart ist, wird differenziert beantwortet, da die Belastungen je nach Einsatzgebiet variieren. Der Schichtdienst wird als generell nicht einfach beschrieben, insbesondere am Wochenende. In der Leitstelle ist die Arbeit durch ständige Bildschirmarbeit und viele Anrufe anstrengend. Es wird erläutert, dass die Pausen koordiniert werden und den Mitarbeitern Bildschirmpausen zustehen. Die Frage, wie oft Anrufer in der Warteschleife landen, wird thematisiert und erklärt, dass dies vorkommen kann, wenn viele Anrufe gleichzeitig eingehen, beispielsweise bei Gefahrenstellen auf der Autobahn. Notrufmissbrauch wird angesprochen, wobei betont wird, dass die Polizei bürgerorientiert ist und auch bei nicht dringenden Anliegen hilft. Bei wiederholtem Missbrauch werden jedoch Maßnahmen ergriffen, bis hin zur Beschlagnahmung von Handys.
Ablauf eines Notrufs, Ungewöhnliche Anrufe und Fremdsprachen
01:16:31Der Ablauf eines eingehenden Notrufs wird erläutert: Der Anruf blinkt in der Telefonanlage, ein Einsatzblatt öffnet sich automatisch, und die wichtigsten Daten werden notiert. Der Einsatz wird dann an den Funkraum weitergeleitet. Es wird erwähnt, dass es keine speziellen Codewörter für Entführungen gibt, aber dass in bestimmten Situationen, wie bei häuslicher Gewalt, Geheimsprachen verwendet werden können, die die Beamten erkennen müssen. Die Frage nach fremdsprachigen Anrufen wird beantwortet, wobei betont wird, dass Englischkenntnisse vorausgesetzt werden und zur Not andere Personen zur Übersetzung hinzugezogen werden. Es wird erklärt, dass die Leitstelle Hannover aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen einen getrennten Draht- und Funkraum hat, anders als in kleineren Leitstellen. Bei Ereignissen auf Autobahnen oder bei Tieren auf der Fahrbahn gibt es die meisten Anrufe. Silvester wird als die einsatzstärkste Nacht genannt, in der die Personalstärke erhöht wird.
Neue Kollegen, Ortskenntnisse und Umgang mit Belastungen
01:23:22Es werden neue Kollegen von der Akademie erwartet, um Stammpersonal zu haben und jungen Kollegen die Leitstellenarbeit näherzubringen. Es wird betont, dass die Leitstelle ein wichtiger Ort ist, um die Polizeiarbeit in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Gute Ortskenntnisse von Hannover sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Der Umgang mit belastenden Telefonaten wird thematisiert, wobei der Schichtleiter Gespräche anbietet und bei Bedarf externe Hilfe vermittelt. Die Entwicklungsmöglichkeiten in der Leitstelle werden erläutert, von Sachbearbeitern bis hin zu verschiedenen Fortbildungen. Es wird betont, dass die Notrufannahme und Funkdisposition sitzen müssen. Es wird erklärt, dass taube Menschen per Fax oder über die Nora-App Notrufe absetzen können. Neben der Notrufannahme gibt es in der Leitstelle auch EDV-Abfragen, Intel-Officer und die Vermittlung, die rund um die Uhr besetzt ist. Es wird betont, dass man im Zweifelsfall lieber einmal zu viel als zu wenig die 110 wählen sollte.
Bedrohungslagen, Aufzeichnung von Anrufen und Wochentage mit vielen Anrufen
01:30:12Es wird betont, dass bei Bedrohungslagen oder Belästigungen die 110 gerufen werden soll, unabhängig vom Alter der Täter. Die Beurteilung erfolgt subjektiv, aber wer sich bedroht fühlt, soll Hilfe rufen. Es wird bestätigt, dass Anrufe bereits in der Warteschleife aufgezeichnet werden. Die Frage, ob es Wochentage mit vermehrtem Anrufaufkommen gibt, wird beantwortet, wobei betont wird, dass es von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Wetter, Jahreszeit und Monatsanfang. Es kann aber auch ein ruhiger Samstagabend sein. Ein Tipp für Anrufer im Notfall ist, immer zuerst den genauen Ort anzugeben, da dies der wichtigste Faktor ist. Es wird erwähnt, dass es ein Pilotprojekt zur Ortung von Anrufern gibt, aber die Einwilligung des Anrufers und bestimmte Voraussetzungen erforderlich sind. Die Ortung ist sehr genau, bis auf wenige Meter. Die Einarbeitungszeit in der Leitstelle variiert je nach Vorerfahrung und dauert in der Regel einen Monat im Drahtraum und einen Monat in der Funkdisposition.
Falsche Polizisten, Telefone im Tunnel und Streamidee
01:36:48Es wird erklärt, dass man bei einem zivilen Auto mit Blaulicht davon ausgehen sollte, dass es echt ist, aber man kann sich im Zweifelsfall ausweisen lassen. Bei Verdacht auf falsche Polizisten soll man die 110 rufen. Die Telefone im Tunnel sind nicht bei der Polizei gelistet, sondern bei der Feuerwehr. Es wird erwähnt, dass es immer mehr falsche Polizeibeamte gibt, weshalb ältere Menschen bei Unsicherheit die 110 rufen können, um die Echtheit zu überprüfen. Die Idee, bei Twitch zu streamen, entstand, weil es auf dieser Plattform noch keine Polizeipräsenz gab und man eine vertrauensschaffende Maßnahme etablieren wollte. Es wird betont, dass mehrere Personen an dem Stream beteiligt sind, darunter auch Moderatoren und Mitarbeiter, die im Chat schreiben. Es darf bei der Polizei Niedersachsen auch Kurzarm getragen werden, wenn man tätowierte Unterarme hat, sofern die Tattoos nicht verfassungsfeindlich sind oder nicht den Werten der Polizeiarbeit entsprechen.
Einblicke in die Polizeiarbeit und Twitch-Nutzung
01:44:56Malte von der Polizeiakademie erläutert seine Rolle bei der Betreuung des Studiums und seine positive Einstellung zu Twitch als Instrument der Nachwuchsgewinnung. Er betont die große Reichweite und die Begeisterung der Zuschauer für die Aktionen der Polizei auf Twitch. Des Weiteren wird die Möglichkeit für Zuschauer hervorgehoben, Fragen zum Stream und den Abläufen im Chat zu stellen. Die Moderatoren des Streams weisen auf den Discord-Channel hin, wo weitere Diskussionen stattfinden können. Mendolin, die Präsidentin, freut sich auf den traditionellen Mützenwurf am Ende der Veranstaltung und betont die Bedeutung der neuen, motivierten Kollegen für die Polizei Hannover. Ein Twitch-Moderator namens Seppo, der selbst Gamer ist, erklärt seine Motivation, das Twitch-Team der Polizei zu unterstützen und seine Freude über die persönliche Begegnung mit den Streamern. Die Streamer bedanken sich für die Unterstützung der landesweiten Moderatoren und erwähnen die Freude über die Beteiligung bekannter Chat-Namen wie Bonnie.
Vorstellung von Gästen und Einblicke in das Studium
01:51:11Kevin, ein leidenschaftlicher Zocker, äußert sich positiv über das Projekt Polizei und Twitch, da es die Polizei von einer anderen, entspannteren Seite zeige. Er nennt die bestandene Abschlussklausur als sein Highlight des Studiums. Das Social Media Team der Polizeiakademie (PA) begleitet die Veranstaltung und postet authentische Einblicke auf ihren Social-Media-Kanälen. Sie laden dazu ein, der Polizei Niedersachsen Karriere-Seite zu folgen. Es wird erklärt, dass das Studium drei Jahre dauert und ein duales System mit praktischen und theoretischen Anteilen umfasst. Die Studiengebiete umfassen Abwehr- und Zugriffstechniken, Schusswaffengebrauch sowie theoretische Inhalte wie Verkehrsrecht und Strafrecht. Alle Informationen zum Studium sind auf polizei-studium.de zu finden. Ein Vater eines Absolventen äußert seinen Stolz und seine Gedanken über die Zukunft seines Sohnes als Polizeibeamter in Lüneburg. Er selbst arbeitet in der Justiz und unterstützt den Berufswunsch seines Sohnes.
Emotionale Momente und Einblicke in die Polizeifamilie
01:58:03Eine Großmutter äußert ihre Aufregung und Neugierde und wünscht ihrem Enkelsohn alles Gute für seine berufliche Zukunft. Die Streamer betonen die Bedeutung des Rückhalts durch die Familie und Angehörigen für die Studierenden, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung belastender Erfahrungen aus dem Praktikum. Sie würdigen den Stolz und die Verbundenheit, die bei den Angehörigen zu spüren sind. Es wird klargestellt, dass die neuen Schulterklappen mit den Sternen erst ab dem 1. Oktober getragen werden dürfen, da die Studierenden bis dahin noch keine offiziellen Polizeikommissare sind. Es wird erläutert, dass man Wünsche bei der Zuteilung äußern kann, aber nicht immer der Wunschort garantiert werden kann. Eine Mutter drückt ihren Stolz und ihre Sprachlosigkeit aus. Eltern wünschen den Absolventen viel Glück, Schutz und Spaß bei der Arbeit und gratulieren allen Studierenden. Es wird erwähnt, dass zu Beginn des Studiums knapp 900 anfingen und etwa 770 den Abschluss erhielten, wobei noch Nachprüfungen ausstehen.
Musikalische Begleitung und Social Media Aktionen
02:05:22Das Polizeiorchester begleitet die Veranstaltung live, was die Streamer besonders freut, da sie vor kurzem den Dirigenten Martin zu Gast hatten. Sie entschuldigen sich für eine falsche Bezeichnung einer musikalischen Bezeichnung und freuen sich über die Unterstützung des Orchesters. Das Social Media Team kündigt eine Selfie-Aktion an, um den Chat in einer Instagram-Story festzuhalten und den Einzelmarathon auf Instagram zu beenden. Die Zuschauer werden aufgefordert, Liebe in den Chat zu schicken, um ein Fullscreen-Foto zu ermöglichen. Tim, ein Tarifangestellter im Social Media Team, erklärt seine Rolle bei der Erstellung von Storys und gibt Einblicke in die Arbeit der Polizei Hannover. Olli Planer gibt Einblicke in die Lager- und Führungszentrale der Polizeidirektion Hannover und erläutert, dass dort jährlich etwa 377.000 Anrufe bearbeitet werden, aus denen etwa 270.000 Einsätze resultieren. Er nennt aktuelle Zahlen vom Tag des Streams und erklärt die verschiedenen Einsätze, mit denen sich die Polizei auseinandersetzen muss, von einem Waschbären im Zaun bis hin zu Streitigkeiten zwischen Brüdern.
Entwarnung und Notrufhinweise
02:36:25Es gab eine Entwarnung bezüglich eines Vorfalls, bei dem ein Kumpel nach einer durchfeierten Nacht nicht erreichbar war, was jedoch untypisch für ihn war. Es wird betont, dass der Notruf nur bei dringenden Fällen genutzt werden soll, wie beispielsweise bei einem Einbruch, während Streitigkeiten mit Nachbarn über die örtliche Dienststelle zu klären sind. Einbruchdiebstahl: Jemand kam nach Hause und stellte Hebelmarken an seiner Tür fest. Zum Glück schaffte es der Einbrecher nicht, in die Wohnung zu gelangen. Die Polizei nahm den Fall auf, da es sich um eine versuchte Straftat handelte. Tipps zur Erhöhung der Sicherheit des eigenen Zuhauses wurden verlinkt, um nicht nur die Arbeit der Polizei zu zeigen, sondern auch präventiv zu wirken und Schutzmaßnahmen aufzuzeigen. Die Intel Officer unterstützen die Kollegen vor Ort mit Informationen aus dem Internet und Social-Media-Recherchen. Dabei werden öffentlich zugängliche Informationen (OSINT) genutzt, ohne zu hacken oder im Darknet zu agieren. Die Unterstützung umfasst beispielsweise vermisste Personen, bei denen Lichtbilder beschafft werden.
Twitch Integration und Zusage für Gesangseinlage
02:43:12Es wird überlegt, Twitch stärker in die Polizeiarbeit zu integrieren, inklusive farblicher Anpassungen des Kanals. Es folgt die Zusage, dass es dieses Jahr noch eine Gesangseinlage geben wird, aber ohne vorherige Ankündigung. Der Chat wird als Zeuge dafür benannt. Ideen für den Song werden gesammelt, darunter der Tequila-Song oder etwas von der Eiskönigin, aber die Eiskönigin wird abgelehnt. Es wird überlegt, einen Livestream mit dem Polizeiorchester zu machen und die Moderatoren würden es gerne dirigieren. Ein Projekt läuft noch bis Ende Dezember und muss dann schriftlich begründet werden, warum es weitergehen soll. Der Chat wird gefragt, ob Tim, der sich verlaufen hat, angerufen werden soll.
Bachelorabschlussfeier und Feedbackaufruf
02:46:29Es wird zur Bachelorabschlussfeier zurückgekehrt und die Rede des Direktors der Polizeiakademie, Carsten Rose, angekündigt. Es wird betont, dass ehrliches, kritisches Feedback an twitch.polizei.niedersachsen.de gesendet werden soll, um den Evaluationsbericht zu verbessern. Es gehe nicht nur um Lob, sondern auch um Kritik und Situationen, in denen der Kanal geholfen hat. Die Rede der Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, wird angekündigt, in der sie den Absolventen Glückwünsche mit auf den Weg gibt und ihre Bedeutung für die Demokratie hervorhebt. Sie betont, dass die neuen Kolleginnen und Kollegen landesweit zu Kommissarinnen und Kommissaren ernannt wurden. Die Verlesung der Ernennungsurkunde des Jahrgangsbesten Marek Horand, der 13,9 von 15 möglichen Punkten erreicht hat, wird als etwas Besonderes hervorgehoben. Im Anschluss werden die Urkunden an die Studiengruppen alphabetisch überreicht.
Urkundenübergabe, Nationalhymne und Mützenwurf
03:00:22Einige Absolventen werden nach ihren Gefühlen und Zukunftsplänen befragt. Es wird erwähnt, dass die Nationalhymne gespielt wurde, gefolgt vom traditionellen Mützenwurf, dessen Ursprung im Jahr 1912 in den USA liegt. Es wird gehofft, dass die Absolventen ihre Namen und Studiengruppen auf die Mützen geschrieben haben, um sie später wiederzufinden. Die Veranstaltung ist vorbei und die Halle leert sich. Es wird sich für die Teilnahme und die Einblicke bedankt. Es wird überlegt, ob solche Veranstaltungen in Zukunft als Livestream begleitet werden könnten, eventuell mit einer kleinen Creator-Lounge. Es wird überlegt, ob man in Zukunft einen Stream aus dem Polizeibus machen könnte oder das Derby begleiten könnte. Es wird präventive Aufklärungsarbeit geleistet und erklärt, dass auch im Internet Kriminelle geschnappt werden sollen. Der Chat wird nach Raid-Vorschlägen gefragt, die thematisch zum Stream passen.
Ankündigungen: Run for Respect, Berlin und FIFA-Turnier
03:12:16Es werden zwei Ankündigungen gemacht: Am 7.10. findet in Hannover der Run for Respect statt, ein 4km-Lauf gegen Gewalt an Einsatzkräften. Es wird dazu aufgerufen, teilzunehmen und in blau zu kommen. Am Freitag findet in Berlin der Tag der offenen Landesvertretungen statt, wo das Gaming-Projekt/Twitch-Team das Land Niedersachsen vertritt und die innovative Arbeit vorstellt. Der Gaming-Koffer wird mitgenommen, um mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Am 17.10. findet ein FIFA-Turnier mit verschiedenen Behörden statt, darunter die Bundespolizei, die Feuerwehr Hannover, die Polizei Hamburg, die Polizei Berlin, die Polizei Mecklenburg-Vorpommern, das Innenministerium, das BKA, die Polizei Aargau aus der Schweiz und die Polizei Hannover. Es wird ein Sofa-Gameplay geben, bei dem verschiedene Themen diskutiert werden. Das Turnier findet von 15 bis 21 Uhr statt. Außerdem wird am 9.11. am E-Sports Football Cup der Stadt Garbsen teilgenommen.
Weitere Termine und Raid-Entscheidung
03:24:41Es wird überlegt, am 23.11. einen Livestream aus einem Escape Room zu machen und ein Autorennen zu fahren. Außerdem ist eine gemeinsame Aktion mit dem Marienkäfer e.V. aus München geplant, bei der Essen und Trinken an Obdachlose in Hannover verteilt wird. Es soll ein Einblick in die Lebenssituationen der Betroffenen gegeben und für das Thema sensibilisiert werden. Es wird nach einem Raid-Kandidaten gesucht, der 911 Operator streamt oder ein thematisch passendes Spiel spielt. Es wird sich für die Vorschläge bedankt und Helken, der den Feuerwehr-Simulator zockt, wird geraidet. Der Chat wird gefragt, ob der Raid-Call "Tatütata, deine Leitstelle ist da" oder "Deine neue Unterstützung ist da" lauten soll. Der Chat entscheidet sich für "Tatütata, deine Leitstelle ist da".