Wait what? Wen haben wir denn hier? Wie gehen live und durchlaufen mit euch das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen.

Polizei Niedersachsen: Einblicke in das Auswahlverfahren

Wait what? Wen haben wir denn hier? W...
PolizeiHannover
- - 06:39:41 - 23.053 - Special Events

Der Livestream bietet umfassende Einblicke in das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen. Mehrere Personen durchlaufen live die verschiedenen Phasen, darunter Computertests, Sportübungen und simulierte Taktiktrainings in VR-Räumlichkeiten. Studierende der Polizeiakademie teilen ihre Erfahrungen und Matthias von der Polizeiakademie führt über das Gelände. Das Event beleuchtet den Bewerbungsprozess und die Anforderungen an angehende Polizeikommissar-Anwärter.

Special Events

00:00:00
Special Events

Einführung in das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen

00:13:33

Der Stream startet mit einer Begrüßung und der Ankündigung, das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen live zu durchlaufen. Mehrere eingeladene Personen, darunter Ronny und Jasmin, sind anwesend und zeigen sich aufgeregt. Es wird erklärt, dass der Livestream die Zuschauer durch verschiedene Phasen des Auswahlverfahrens führt, beginnend mit dem Computertest (Scope-Test) und später dem Sporttest. Die Teilnehmer werden in VR-Räumlichkeiten mitgenommen und Studierende der Polizeiakademie werden interviewt. Es wird betont, dass es sich um den originalen Auswahltest handelt und bei Bestehen eine Einstellung als Polizeikommissar-Anwärter winkt. Die genauen Fragen des Computertests dürfen aus Gründen der Fairness für zukünftige Bewerber nicht gezeigt werden, stattdessen wird ein Alternativprogramm mit Einblicken in die Polizeiakademie geboten. Der erste Teil des Computertests dauert etwa eine Stunde und beinhaltet verschiedene Denkaufgaben. Es wird auch erwähnt, dass der Sporttest, obwohl er von vielen gefürchtet wird, machbar ist und die Anforderungen im Laufe der Zeit angepasst wurden.

Umfassende Erläuterung des Auswahlverfahrens und der Polizeiakademie

00:19:15

Matthias von der Polizeiakademie führt die Zuschauer über das Gelände und gibt detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren. Er erklärt, dass das Gelände eine ehemalige amerikanische Kaserne ist und seit fast 80 Jahren für die Polizeiausbildung genutzt wird, die seit Mitte der 90er Jahre ein Studium ist. Matthias beschreibt den Bewerbungsprozess, der mit einer Online-Bewerbung beginnt, gefolgt von einem Vortest und einer Einladung zum eigentlichen Test. Dieser umfasst einen 3000-Meter-Lauf, einen Hindernisparcours, den Computertest und ein strukturiertes Interview am Folgetag. Das Interview wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt, um potenzielle Polizeibeamte auszuwählen. Es werden auch Informationen zu anderen Karrieremöglichkeiten bei der Polizei gegeben, wie z.B. im IT-Bereich, und ein IT-Recruiting-Day am 17. Januar angekündigt. Fragen zu Sehschwächen und anderen medizinischen Themen werden behandelt, wobei betont wird, dass individuelle Bewertungen durch Mediziner erfolgen und viele Sehschwächen kein Ausschlusskriterium mehr sind.

Einblicke in den VR-Raum und Taktiktraining

00:25:32

Der Stream wechselt in den provisorischen VR-Raum der Polizeiakademie, wo Johannes die Funktionsweise des ReactXR-Systems erklärt. Das System verwendet VR-Brillen und HTC-Tracker, um den gesamten Körper virtuell darzustellen und Taktiktrainings in einer virtuellen Umgebung durchzuführen. Elli und Anna, die ebenfalls Teil des Projekts Generation Zukunft Polizei sind, stellen sich vor und erläutern ihre Aufgaben im Bereich Personalwerbung und Nachwuchsgewinnung. Sie betonen die Wichtigkeit von Teamfähigkeit und sportlicher Fitness für den Polizeiberuf. Die Teilnehmer ziehen sich mit Sensoren und einer digitalen Koppel an, die verschiedene Einsatzmittel wie Taschenlampe und Pfefferspray simuliert. Es wird erklärt, dass das VR-Training eine Ergänzung zu den realen Trainings ist und gefährliche Situationen gefahrlos simuliert werden können. Das System nutzt die Unreal Engine 5 für realistische Darstellungen und ermöglicht das Öffnen von Türen und die Interaktion mit virtuellen Objekten. Die Waffen sind Gasblowback-Versionen der Dienstwaffen und bieten ein haptisches Feedback.

Erfahrungen im virtuellen Taktiktraining und Rückkehr zum Computertest

00:41:33

Die Teilnehmer tauchen in die virtuelle Welt ein und erkunden ein simuliertes Haus. Johannes leitet sie an und erklärt die Funktionen des Systems, wie z.B. die Vibration der Weste bei Kollisionen mit virtuellen Wänden oder die Darstellung von Fingerbewegungen ohne spezielle Tracker. Es wird gezeigt, wie Türen geöffnet und sogar eingetreten werden können. Eine Besonderheit ist die realistische Darstellung von Schussgeräuschen und Rückstößen der Waffen, sowie die Möglichkeit, eine virtuelle Taschenlampe mit Lichtkegel und Schatteneffekten zu nutzen. Das System ermöglicht das Training verschiedenster Szenarien, auch in dunklen Umgebungen, und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden, um größere Räume zu simulieren. Nach einer kurzen Einführung in die VR-Möglichkeiten kehrt der Stream zum Computertest zurück, um zu sehen, wie sich die Teilnehmer dort schlagen. Es wird betont, dass der Sporttest kein Hexenwerk ist und gut trainiert werden kann. Abschließend wird erwähnt, dass es keine Mindestgröße mehr für die Bewerbung bei der Polizei gibt und der Sporttest (Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit) für alle gleich ist.

Vorbereitung auf den Sporttest und Schulkooperationen

00:55:47

Für den Sporttest, insbesondere den 3000-Meter-Lauf, werden Videos mit Trainingsplänen zur Vorbereitung angeboten. Es wird betont, dass eine gewisse Grundfitness für angehende Polizeibeamte wichtig ist, aber man sich gezielt vorbereiten kann. Die Polizei Niedersachsen bietet auch an, Sporttests direkt in Schulen durchzuführen, um sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer guten körperlichen Verfassung im Polizeiberuf, da Kolleginnen und Kollegen im Streifendienst auch nach einer Verfolgung noch handlungsfähig sein müssen. Die Wichtigkeit des Sporttests wird hervorgehoben, da er ein Ausschlusskriterium ist und nicht durch gute Leistungen in anderen Testteilen ausgeglichen werden kann.

Gleichwertigkeit der Testteile und Live-Einblicke in den Computertest

00:57:29

Der schriftliche, sportliche und mündliche Teil des Auswahlverfahrens sind gleich wichtig und müssen jeweils bestanden werden, um im Verfahren fortzufahren. Ein Nichtbestehen in einem Teil führt zum sofortigen Ausschluss. Während des Live-Streams wird ein Einblick in den Computertest gegeben, bei dem Konzentrations- und Logikaufgaben gelöst werden müssen. Die Teilnehmer empfinden die Aufgaben als herausfordernd, auch wenn sie vom Sofa aus einfach erscheinen mögen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufgaben nicht durch Markierungen am Bildschirm gelöst werden dürfen, um die Konzentration zu fördern. Die Stimmung unter den Teilnehmern ist von Aufregung und Anstrengung geprägt, was sich in Schweißperlen und Konzentrationsschwierigkeiten äußert.

Polizei Hannover auf Twitch: Nahbarkeit und digitale Präsenz

01:03:19

Die Polizei Hannover nutzt Twitch, um ihre Behörde näherzubringen und über das Auswahlverfahren zu informieren. Ziel ist es, Nahbarkeit zu schaffen und eine digitale Präsenz auf Plattformen wie Twitch und Discord zu etablieren, da auch dort Straftaten vorkommen können. Die Zuschauer können Fragen stellen und sich per E-Mail an die Polizei wenden, um Unterstützung bei Problemen oder Präventionsthemen zu erhalten. Die Streams werden auch auf YouTube hochgeladen, um nachhaltig abrufbar zu sein. Es wird betont, dass alle Uniformträger im Stream echte Polizisten der Landespolizei Niedersachsen sind, erkennbar am Wappen auf dem Arm.

Medizinische Ausschlusskriterien und Testablauf

01:11:18

Im Chat kommt die Frage auf, ob Farbenblindheit ein Ausschlusskriterium ist. Es wird erklärt, dass eine Rot-Grün-Schwäche tatsächlich ein Problem darstellen kann und vom medizinischen Dienst festgestellt wird, was zum Ausschluss führen kann. Generell sind Augenprobleme oft ein Grund für Untauglichkeit bei der medizinischen Untersuchung. Der aktuelle Computertest ist erst dieses Jahr neu eingeführt worden, weshalb ältere Vorbereitungsvideos nicht mehr aktuell sind. Die Videos auf der offiziellen Webseite der Polizei Niedersachsen sind jedoch aktuell und hilfreich. Der normale Ablauf des Auswahlverfahrens beginnt mit dem Sporttest (Laufen, Hindernisparcours), gefolgt vom Computertest und einem Präsentationsgespräch. Im Stream wurde die Reihenfolge für Einblicke angepasst.

Karrierewege und Studium bei der Polizei Niedersachsen

01:21:52

Das Einstiegsamt bei der Polizei Niedersachsen nach erfolgreichem Studium ist der Polizeikommissar (A9), gefolgt vom Oberkommissar und Hauptkommissar. In Niedersachsen gibt es nur noch den gehobenen und höheren Dienst, was bedeutet, dass ein Studium erforderlich ist. Auch mit Realschulabschluss ist eine Bewerbung möglich, erfordert jedoch einen Umweg über ein einjähriges Praktikum. Alle Informationen dazu sind auf der Webseite polizei-studium.de zu finden. Ein Studierender im zweiten Studienjahr teilt seine Erfahrungen an der Polizeiakademie mit, die er als anspruchsvoll, aber entspannt beschreibt, mit einem abwechslungsreichen Lehrplan, der Soziologie, Psychologie, Einsatzrecht und Sport umfasst. Die Möglichkeit zum Wohnen auf dem Campus besteht nicht mehr dauerhaft, aber für den Übergang kann eine Unterkunft für einige Wochen gestellt werden.

Rollenspiel und Deeskalation im Polizeialltag

01:25:37

Während des Streams wird ein Rollenspiel inszeniert, bei dem ein Dieb verfolgt wird. Es wird erklärt, dass die Polizei in solchen Situationen zunächst versucht, durch Kommunikation und Ansprache zu deeskalieren und den Flüchtigen zum Anhalten aufzufordern. Parallel dazu wird ein Funkspruch abgesetzt, um Verstärkung anzufordern. Bei einer Festnahme werden polizeiliche Maßnahmen wie die Feststellung der Identität und die Sicherung des Eigentums durchgeführt. Nicht immer führt dies zu einer Festnahme auf der Wache; bei klarem Sachverhalt und festem Wohnsitz kann der Täter auch vor Ort entlassen werden. Es wird betont, dass auch ohne körperliche Gewalt effektiv Druck aufgebaut werden kann. Das Festnahmerecht für jedermann wird ebenfalls angesprochen, das es erlaubt, einen Täter bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Vorbereitung auf den 3000-Meter-Lauf und Motivation

01:38:22

Die Teilnehmer bereiten sich auf den 3000-Meter-Lauf vor, der 7,5 Runden auf einem weichen Sandboden entspricht. Für Männer beträgt die Zeitvorgabe etwa 17 Minuten und 30 Sekunden, für Frauen 20 Minuten. Ein Coach wird das Tempo von 5:40 Minuten pro Kilometer vorgeben, um den Teilnehmern eine Orientierung zu bieten. Die Motivation der Teilnehmer ist gemischt, einige sind besorgt, den Test nicht zu bestehen, während andere sich durch die Anwesenheit des Coaches oder die Aussicht auf eine Herausforderung motiviert fühlen. Es wird betont, dass der Sporttest ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens ist und alle Inhalte des heutigen Streams Teil des echten Tests sind, auch wenn die Reihenfolge für die Show angepasst wurde.

Ablauf des Lauftests und Vorbereitung

01:43:09

Der Lauftest besteht aus siebeneinhalb Runden auf einer vorgegebenen Strecke. Der Start befindet sich bei einem kleinen Häuschen, das Ziel bei zwei Pylonen. Die Laufrichtung ist festgelegt. Die Zeiten für die Herren betragen 17 Minuten und für die Damen 20 Minuten. Es wird empfohlen, sich auf dem Weg zum Startbereich aufzuwärmen und Dehnungsübungen durchzuführen. Die Teilnehmer werden gemeinsam starten und sich am Ziel wieder treffen. Eine Teilnehmerin, Claudia, kann aufgrund einer Verletzung nicht mitlaufen, hat aber ihre Bestzeit von 19:12 Minuten im Training erreicht. Es wird betont, dass der Test unter normalen Bedingungen strenger wäre, aber für dieses spezielle Event lockerer gestaltet ist, um einen Einblick zu ermöglichen.

Start des Laufs und erste Eindrücke

01:47:01

Nach einer kurzen technischen Unterbrechung durch ein herausgerutschtes HDMI-Kabel beginnt der Lauf. Die Teilnehmer werden vom Chat beim Countdown unterstützt. Es wird darauf hingewiesen, am Anfang nicht zu schnell zu starten. Ronny führt die Gruppe in Cowboy-Stiefeln an, was für Erheiterung und Spekulationen über seine Ausdauer sorgt, da er bereits von einer wunden Stelle am Fuß berichtet hatte. Der Sinn des Events wird nochmals erklärt: Verschiedene Streamer und Streamende durchlaufen das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen, um dem Chat und Interessierten einen spannenden Einblick zu gewähren und ein Gefühl für die Bewerbung zu vermitteln. Der erste Teil, der Computertest, wird als herausfordernd beschrieben, insbesondere das Merken von Zahlenreihen.

Anforderungen für Spezialkräfte und Bewerbungsverfahren

01:51:09

Es wird klargestellt, dass die sportlichen Anforderungen für das SEK (Spezialeinsatzkommando) der Polizei Niedersachsen deutlich höher sind und einen sechsmonatigen Lehrgang umfassen, der über den normalen Einstellungstest hinausgeht. Streamer, die den Test nicht bestehen, dürfen diesen dennoch beenden und weiterhin am Verfahren teilnehmen. Es gibt in Niedersachsen keine Mindestkörpergröße mehr für Bewerber; entscheidend ist das Bestehen des Tests. Informationen zur Bewerbung und den Voraussetzungen sind auf der Webseite polizei-studium.de zu finden. Die Frage nach der Häufigkeit der Eignungstests wird beantwortet: Es gibt vier Prüfgruppen pro Woche an zehn Monaten im Jahr, wobei jeder Testtag etwa 25 bis 30 Bewerber umfasst. Die Ausbildung für Terrorlagen ist ein sensibles Thema, zu dem keine Details genannt werden können, da dies Spezialkräften vorbehalten ist.

Umgang mit rechten Gruppen innerhalb der Polizei und mentale Gesundheit

02:00:16

Ein wichtiges Thema ist der Umgang mit rechten Gruppen innerhalb der Polizei. Es wird betont, dass die Polizei Niedersachsen Initiativen zur Aufklärungsarbeit hat und jeglichem Hass entgegenwirkt. Kolleginnen und Kollegen werden ermutigt, Gespräche zu suchen und Vorfälle zu melden, um das Ansehen der Polizei nicht zu schädigen. Es wird klar positioniert, dass Feindlichkeit und Hass keinen Platz haben und Wegschauen keine Option ist. Ein weiteres zentrales Thema ist die mentale Gesundheit der Polizeibeamten. Es gibt verschiedene Unterstützungssysteme wie den Regionalmedizinischen Dienst (RBS) und die Polizeiseelsorge, um belastende Einsätze zu verarbeiten. Die Wichtigkeit, Erlebnisse nicht mit nach Hause zu nehmen und offen darüber zu sprechen, wird hervorgehoben. Es wird betont, dass es keine Schwäche ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen, und dass man nur anderen helfen kann, wenn man selbst mental stabil ist.

Sport in der Polizei und Bewerbungsprozess

02:16:59

Regelmäßiger Sport ist ein wichtiger Bestandteil des Polizeialltags. Viele Beamte betreiben Kraftsport, Tennis, Bouldern und diverse Ballsportarten. Es gibt interne Sportangebote und Hobbymannschaften, die an Turnieren teilnehmen, sogar auf internationaler Ebene. Leistungssportler haben die Möglichkeit, ihr Studium auf fünf Jahre zu strecken und werden dabei unterstützt, ihren Sport auszuüben. Im letzten Jahr gab es etwa 3000 direkte Studienbewerber und weitere 900 für vorherige Qualifikationen. Das Innenministerium legt die Anzahl der Einstellungen fest; im aktuellen Jahr wurden 590 Personen eingestellt. Bei einer Ablehnung im Auswahlverfahren kann man sich erneut bewerben, muss dann aber den gesamten Prozess noch einmal durchlaufen. Die Dauer vom Gespräch bis zum medizinischen Test variiert je nach Standort.

Mythos Beamtenbeleidigung und Duzen im Dienst

02:28:19

Der Mythos der 'Beamtenbeleidigung' wird aufgeklärt: Es gibt keine spezielle Straftat namens Beamtenbeleidigung, sondern lediglich die allgemeine Beleidigung, die auch Beamte betreffen kann. Ein Strafantrag muss gestellt werden, und Beleidigungen im Internet werden ebenfalls verfolgt. Der Umgang mit dem Duzen im Dienst ist ein persönliches Thema. Im Testverfahren und bei Sportveranstaltungen kann das Duzen vorkommen, bei Formalitäten und im Kontakt mit Bewerbern wird jedoch das Sie bevorzugt. Bei polizeilichen Maßnahmen wird das Sie zur Einhaltung der Formalitäten bevorzugt, um die Autorität zu wahren. Es wird jedoch betont, dass ein respektvolles Du auf Augenhöhe in bestimmten Situationen, insbesondere zur besseren Kommunikation und Empathie, hilfreich sein kann. Die Einkleidung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss aller Tests durch Zugang zum Webshop des Logistikzentrums.

Keine Mindestgröße und Pausen im Computertest

02:33:07

Es wird klargestellt, dass es keine Mindestgröße mehr für Polizisten gibt, es sei denn, es handelt sich um medizinisch kritischen Kleinwuchs. Der Computertest beinhaltet regulär zwei Pausenblöcke, die jeweils etwa eine Stunde dauern. Sollte jemand früher fertig sein oder dringend die Toilette aufsuchen müssen, ist dies möglich, jedoch wird nicht auf einzelne Personen gewartet, um fortzufahren. Der Umgang untereinander soll respektvoll sein, unabhängig davon, ob man sich duzt oder siezt. Wichtig ist, eine professionelle Distanz zu wahren und die Gesprächsführung so zu gestalten, dass die Rolle als Polizeibeamter klar ist, auch wenn der Ton sympathisch und locker ist. Es wird darauf hingewiesen, dass ein respektloses Du, das Autorität ignoriert, nicht akzeptabel ist. Die Teilnehmer werden darauf vorbereitet, dass nach dem aktuellen Block der nächste Sportteil folgt, was für Abwechslung im Testverfahren sorgt.

Schlussfolgerndes Denken und Stressfaktoren

02:37:23

Der nächste Testblock konzentriert sich auf Schlussfolgerndes Denken, wobei die Teilnehmer zuerst Instruktionen erhalten und dann Übungsaufgaben bearbeiten. Die Aufgaben werden als anspruchsvoll beschrieben, da sie Konzentration erfordern und auf jede Linie geachtet werden muss. Der Streamer und die Teilnehmer diskutieren über die Schwierigkeit der Aufgaben und wie diese im Vergleich zu früheren Tests empfunden werden. Es wird betont, dass diese kognitiven Tests die Analysefähigkeit und Kognition angehender Polizeibeamter überprüfen sollen, einschließlich des Erkennens von Zusammenhängen, Schlussfolgerndem Denken und Wahrnehmungsaufgaben. Die Zeitnahme ist ein bewusster Stressfaktor, der die Bewerbenden auf zukünftige Situationen im Polizeialltag vorbereiten soll, in denen Entscheidungen unter Zeitdruck getroffen werden müssen. Der Computertest dauert insgesamt etwa drei Stunden, unterbrochen von zwei kurzen, zehnminütigen Pausen.

Häufigste Durchfallquoten und Vorbereitungsmöglichkeiten

02:51:45

Die meisten Bewerber fallen tatsächlich bei der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch, obwohl dies der Test ist, auf den man sich am besten vorbereiten kann, da Zeiten und Inhalte des Parcours bekannt sind. Auch im Computertest gibt es eine gewisse Durchfallquote. Für die körperliche Vorbereitung stellt die Polizei Niedersachsen Trainingspläne und Videos auf ihrer Homepage polizei-studium.de zur Verfügung und bietet Erlebnistage oder Sportveranstaltungen an, bei denen der Parcours ausprobiert werden kann. Zusätzlich gibt es einen Link zur Vorbereitung auf den Computertest, der es Bewerbern ermöglicht, ihren Fortschritt zu verfolgen und sich gezielt auf die Aufgaben vorzubereiten. Diese umfassenden Vorbereitungsmöglichkeiten sollen sicherstellen, dass Bewerber gut informiert und vorbereitet in das Auswahlverfahren gehen können, um ihre Erfolgschancen zu maximieren.

Ablauf des Auswahlverfahrens und Studieninhalte

02:58:48

Der Ablauf des Auswahlverfahrens ist normalerweise so strukturiert, dass zuerst die körperliche Leistungsfähigkeit überprüft wird, gefolgt von einem dreistündigen Computertest am Nachmittag und Präsentationsgesprächen am Folgetag, was eine Übernachtung einschließt. Im Live-Stream wird der Ablauf zur Abwechslung angepasst. Es gibt eine Altersbegrenzung für Bewerbungen bis 32 oder 35 Jahre, mit Ausnahmen für Bundeswehrangehörige. Im Studium werden Fächer wie Soziologie, Psychologie, Einsatzlehre, Grund- und Eingriffsrecht sowie Sport unterrichtet. Grundlegende Englischkenntnisse sind für die Bewerbung erforderlich, da man im Dienst mit internationalen Personen zu tun hat. Zusätzliche Sprachkenntnisse sind vorteilhaft. Es gibt keine klassische Ausbildung mehr; der Berufseinstieg erfolgt über ein Bachelorstudium im gehobenen Dienst. Über die Fachoberschule kann man mit einem sicheren Studienplatz einsteigen. Der Beamtenstatus beginnt ab dem ersten Tag als Beamter auf Widerruf während des Studiums, gefolgt von Beamter auf Probe und schließlich Beamter auf Lebenszeit.

Cannabis-Legalisierung und Gehalt im Studium

03:14:43

Die Frage nach dem Cannabiskonsum als Polizist wird erörtert. Obwohl die Legalisierung prinzipiell den Konsum erlauben würde, entspricht dies nicht den Werten der Polizei, und es wird betont, dass Polizisten, insbesondere als Waffenträger, keine Drogen oder Alkohol im Dienst konsumieren. Die Cannabis-Legalisierung erleichtert die Arbeit insofern, als bestimmte Anschlussdelikte, wie der Besitz, wegfallen, was die Bürokratie reduziert. Dennoch bleibt das Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln eine Straftat. Das Gehalt im Studium beträgt im zweiten Jahr netto etwa 1.500 Euro. Die Besoldungstabelle Niedersachsen ist öffentlich einsehbar, und Polizisten beginnen im Einstiegsamt mit A9. Das duale Studium ist ein Vollzeitstudium mit Anwesenheitspflicht, wird jedoch bezahlt, und es fallen keine Sozialabgaben an, was das Nettogehalt im Vergleich zum Bruttogehalt vorteilhaft erscheinen lässt. Es gibt keinen Numerus Clausus; lediglich die Fachhochschulreife ist für die Bewerbung entscheidend.

Bewerbung mit Brille und Cannabis-Gesetz

03:19:30

Fragen aus dem Off, insbesondere von TikTok, werden wiederholt, damit der Chat die Antworten nachvollziehen kann. Zum Thema Brille wird erklärt, dass diese grundsätzlich kein Ausschlusskriterium für eine Bewerbung bei der Polizei Niedersachsen ist. Die genauen Ausschlusswerte sind auf der Homepage aufgeführt, aber es wird ermutigt, sich einfach zu bewerben und die individuellen Werte prüfen zu lassen. Eine weitere Frage betrifft das Cannabis-Gesetz und dessen Auswirkungen auf die Polizeiarbeit. Es wird bestätigt, dass das Gesetz prinzipiell eine Erleichterung darstellt, da weniger Straftaten dokumentiert werden müssen. Trotzdem werden Delikte weiterhin wie zuvor verfolgt. Die Diskussion zeigt, dass die Polizei auf aktuelle gesellschaftliche und rechtliche Änderungen eingeht und diese transparent kommuniziert.

Gefahrenzulagen und Spezialkräfte

03:20:33

Es wird erläutert, dass es die Möglichkeit gibt, mehr Geld durch Gefahrenzulagen zu erhalten, diese jedoch ausschließlich Spezialkräften zustehen und nicht mit gefährlichen Einsatzgebieten im Allgemeinen zusammenhängen. Zusätzlich gibt es eine Schichtzulage und Dienst zu ungünstigen Zeiten wird finanziell angerechnet. Die Frage nach der Realistik, in Spezialeinheiten wie das SEK zu gelangen, wird positiv beantwortet. Es wird betont, dass während des Studiums ausreichend Zeit für sportliche Vorbereitung vorhanden ist und die Spezialeinheiten Bewerbern Trainingspläne und Unterstützung zur Verfügung stellen. Jeder habe die Möglichkeit, sich für solche Positionen zu qualifizieren. Die Polizei Niedersachsen fördert die individuelle Entwicklung und bietet Wege zur Spezialisierung an, was die Vielfalt der Karrieremöglichkeiten innerhalb der Behörde unterstreicht.

Taser-Einsatz und Hubschrauberpilot-Werden

03:21:49

Die Frage nach der Einführung von Tasern für Polizisten wird als politische Entscheidung eingestuft, zu der sich die Gesprächspartner nicht äußern können. In Niedersachsen sind Taser derzeit nur bei Spezialkräften im Einsatz, was mit dem hohen Ausbildungsaufwand und dem Umgang mit den Folgen des Taser-Einsatzes begründet wird. Diese Entscheidung wird als nachvollziehbar dargestellt. Ein weiteres Thema ist die Möglichkeit, Polizeihubschrauberpilot zu werden. Es wird erklärt, dass solche Stellen ausgeschrieben werden und sich Polizeibeamte darauf bewerben können. Nach einer erfolgreichen Bewerbung folgt eine spezielle Fortbildung und Ausbildung. Aktuell werden sogar neue Hubschrauber angeschafft und Pilotenstellen ausgeschrieben, was eine gute Gelegenheit für Interessierte darstellt, sich zu bewerben und eine spezialisierte Karriere einzuschlagen.

Einstellungstest, Hierarchien und Höherer Dienst

03:23:12

Es wird über die Schwierigkeit des Einstellungstests und Sporttests gesprochen, wobei auf einen bevorstehenden zweiten Teil des Sporttests, den Hindernisparcours, hingewiesen wird. Die Hierarchien innerhalb der Polizei werden als vorhanden, aber mit einer prinzipiell auf Augenhöhe stattfindenden Kommunikation beschrieben, selbst im höheren Dienst. Der höhere Dienst umfasst Managementaufgaben im Bereich der Polizei, mit geringem operativen Anteil, und konzentriert sich auf Personal- und Managementthemen. Der Weg dorthin führt über ein Bachelorstudium, Qualifizierung durch verschiedene Führungsebenen und Aufgaben, Personalentwicklungskonzepte und ein Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Dieser anspruchsvolle Prozess siebt viele Bewerber aus, um qualifizierte Führungskräfte zu gewinnen. Die Transparenz bezüglich der Hierarchien und des Aufstiegs ist ein wichtiger Aspekt für potenzielle Bewerber.

Tätowierungen und Background-Checks

03:25:48

Das Thema Tätowierungen wird ausführlich behandelt. Die Polizei Hannover versteht sich als offene Polizeidirektion, in der Tätowierungen, sofern sie keine verfassungswidrigen Symbole oder Werte enthalten, die den Polizeiwerten widersprechen, offen getragen werden dürfen. Diese lockere Haltung hat sich in den letzten ein bis zwei Jahren entwickelt. Auch beim Einstieg ins Studium gelten ähnliche Regeln: Verfassungsfeindliche Tätowierungen sind ein absolutes Ausschlusskriterium. Tätowierungen im nicht sichtbaren Bereich sind in der Regel unproblematisch. Bei sichtbaren Tätowierungen an Händen, Gesicht oder Hals erfolgt eine individuelle Prüfung durch die Testamtsleitung. Ein neuer Erlass, der Tätowierungen im nicht sichtbaren Bereich zulässt und sichtbare ausschließt, ist in Vorbereitung. Zudem wird erklärt, dass im Rahmen des Einstellungsverfahrens Background-Checks durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Bewerber zur Demokratie und den Werten der Polizei passen. Diese Sicherheitsüberprüfung ist gesetzlich verankert und dient dem Schutz der Gesellschaft, da Polizeibeamte Staatsgewalt ausüben.

Arbeitskleidung und Insel-Dienst

03:29:01

Die Frage nach dem Tragen kurzer Hosen im Sommer wird mit einem 'kommt darauf an, wo man arbeitet' beantwortet. Es gibt spezifische Einheiten, wie Fahrradstaffeln oder Polizeidienststellen auf Inseln (z.B. in den Polizeidirektionen Osnabrück oder Oldenburg), wo kurze Hosen getragen werden. Dies zeigt eine gewisse Flexibilität in der Dienstkleidung, abhängig vom Einsatzgebiet. Es wird auch die Möglichkeit der 'Inselverstärkung' erwähnt, bei der Kollegen sich für einen Zeitraum von beispielsweise drei Monaten auf einer der niedersächsischen Inseln (wie Norderney, Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Borkum, Juist) bewerben können, um dort Dienst zu versehen und eine Abwechslung vom Stadtleben zu erleben. Diese Möglichkeit wird als attraktiv dargestellt und bietet eine besondere Form der dienstlichen Erfahrung, die auch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Polizei Niedersachsen aufzeigt.

Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit (ÜKL)

03:32:16

Der zweite Teil der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit (ÜKL) steht bevor, der nicht nur Sportlichkeit, sondern auch andere Aspekte wie den Mindestkörperlängen-Test umfasst. Es wird betont, dass Polizisten jährlich einen Sportleistungsnachweis erbringen müssen, der durch Laufen, Schwimmen, Fahrradfahren oder Nordic Walking absolviert werden kann. Die Zeiten sind vorgegeben, und bei Nichterfüllung muss der Test wiederholt werden. Ein Nichtbestehen führt nicht direkt zur Entlassung, sondern es gibt die Möglichkeit, 48 Stunden Dienstsport pro Jahr zu absolvieren oder bei privater Fitness 24 Stunden für das Folgejahr gutgeschrieben zu bekommen. Die Pflicht zur Gesunderhaltung ist im Beamtengesetz verankert. Zudem wird die Notwendigkeit des Schwimmens und der Personenrettung im Wasser hervorgehoben, da Polizisten oft die ersten am Einsatzort sind und in solchen Situationen handeln müssen. Dies unterstreicht die umfassenden Anforderungen an die körperliche Fitness und Einsatzbereitschaft von Polizeibeamten.

Erklärung des Einstellungsparcours

03:43:53

Der Einstellungsparcours wird detailliert erklärt. Die Bewerber müssen sich eine vierstellige Zahl merken, die unter farbigen Hütchen an verschiedenen Stationen versteckt ist. Der Parcours beginnt mit einer Rolle vorwärts, gefolgt von Sprüngen über Hindernisse und dem Durchrutschen darunter, wobei die Hindernisse stehen bleiben müssen. Anschließend folgt der 'Farmerswalk', bei dem zwei 24 kg schwere Hanteln (für Männer, 16 kg für Frauen) über eine vorgegebene Strecke getragen werden müssen, ohne dass sie den Boden berühren. Die dritte Übung ist das Balancieren über eine Bank, ohne abzusetzen. Bei der vierten Übung müssen die Bewerber auf einen Kasten springen, sich aufrecht hinstellen und wieder herunterspringen. Die schwierigste Übung ist die Personenrettung, bei der eine 70 kg schwere Puppe mit einem speziellen Rettungsgriff angehoben und über eine Strecke gezogen werden muss. Nach dem Parcours wird der gemerkte Code abgefragt und eine Waffenhandhabung mit einer baugleichen Dienstwaffe durchgeführt. Der Parcours kann im Zweierteam absolviert werden, wobei sich die Aufgaben aufgeteilt werden können. Das Bestehen des Parcours ist auch ohne korrekte Code-Angabe möglich, was die Bedeutung der körperlichen Leistungsfähigkeit unterstreicht.

Aktualisierung zu Claudias Zustand und Parcours-Beobachtungen

04:07:36

Die Organisatoren geben Entwarnung bezüglich Claudias Zustand; sie wird betreut und ist an der frischen Luft. Der Parcours-Test läuft weiter, wobei die Probanden trotz anfänglicher Schwierigkeiten und kleinerer Koordinationsfehler insgesamt gut abschneiden. Es wird erwähnt, dass einige Teilnehmer, wie Matze, besonders gut sprinten. Die Herausforderungen des Parcours, insbesondere das Tragen der 70 kg schweren Puppe und der Kettlebells (24 kg für Männer, 16 kg für Frauen), werden hervorgehoben. Es wird darauf hingewiesen, dass der Test für den Schlagstockerwerb ähnliche physische Anforderungen stellt, jedoch mit zusätzlicher Schutzausrüstung, was die Schwierigkeit noch erhöht. Die Zeitvorgaben für den Parcours sind zwei Minuten für Frauen und eine Minute 40 Sekunden für Männer, wobei Schnelligkeit für das Ranking entscheidend ist. Der Umgang mit der Puppe, insbesondere die richtige Hebetechnik, wird als der schwierigste Teil des Tests beschrieben, bei dem die meisten Bewerber scheitern.

Anforderungen und Vorbereitung auf das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen

04:11:10

Es wird erläutert, dass der Test, den man absolvieren muss, um einen Schlagstock tragen zu dürfen, ähnlich anspruchsvoll ist, sogar mit Schutzausrüstung und Helm, was das Ganze noch schwieriger macht. Die Körperschutzausstattung mit Helm wiegt knapp 20 Kilo zusätzlich. Die Kettlebells im Parcours wiegen für Männer 24 Kilo pro Seite und für Frauen 16 Kilo pro Seite, während die Puppe 70 Kilo wiegt, was als sehr anspruchsvoll beschrieben wird. Frauen haben zwei Minuten Zeit, Männer eine Minute 40 Sekunden, um den Parcours zu absolvieren. Das Tragen der Puppe wird als der schwierigste Teil des Tests hervorgehoben, bei dem die meisten Bewerber ausscheiden. Bewerber werden ermutigt, Krafttraining zu machen und den richtigen Griff zu üben. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Person sicher zu transportieren, da man im Einsatz oft zu zweit ist. Das Bewerbungsfenster für 2027 ist bereits offen, und Interessenten können sich unter polizei-studium.de informieren. Für 2026 schließt das Fenster für den 1.3. am 15.11. und für den 1.9. Mitte Februar.

Erfahrungen mit dem Sporttest und weitere Bewerberfragen

04:18:12

Die Teilnehmer des Streams teilen ihre Erfahrungen mit dem Sporttest, wobei das Laufen als der schwierigste Teil empfunden wird, während der Parcours als spaßig und herausfordernd beschrieben wird. Es wird bestätigt, dass der gezeigte Parcours der echte Einstellungstest ist, der 1:1 so auch in der Realität stattfindet, jedoch alleine und nicht im Team. Die 70 kg schwere Puppe wird als größte Hürde genannt, an der die meisten Bewerber scheitern. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Frauen diese Last bewältigen müssen, obwohl ihnen etwas mehr Zeit zugestanden wird. Eine Teilnehmerin berichtet von einer ausgekugelten Schulter während des Tests, was sie jedoch aufgrund früherer Erfahrungen selbst wieder einrenken konnte. Die Diskussion wendet sich weiteren Fragen zu, darunter die Mindestgröße (abgeschafft), das Maximalalter (32 Jahre, mit Ausnahmen bis 35 unter bestimmten Voraussetzungen) und die Staatsbürgerschaft (keine deutsche Staatsbürgerschaft erforderlich). Die Möglichkeit, den Parcours in Schulen aufzubauen und auszuprobieren, wird als cooles Angebot hervorgehoben.

Sicherheitsüberprüfung, Uniform und Bewerbungsdetails

04:26:17

Die Polizei führt eine Sicherheitsüberprüfung durch, die auch das LKA und Verfassungsorgane einschließt. Social-Media-Profile werden stichprobenartig überprüft, bei Auffälligkeiten wird genauer hingeschaut. Im Studium erhält man bereits in der zweiten Woche die Uniform, die über ein internes Logistikzentrum geliefert wird. Spätere Polizeibeamte erhalten jährlich ein Budget für neue Uniformteile. Für eine Bewerbung bei der Polizei Niedersachsen ist keine deutsche Staatsbürgerschaft erforderlich. Die Mindestgröße wurde abgeschafft, und das Maximalalter beträgt 32 Jahre, wobei Ausnahmen bis 35 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen möglich sind, insbesondere für ehemalige Soldaten. Eine Vorstrafe ist kein genereller Ausschlussgrund; Jugendkriminalität wird individuell geprüft, um eine zweite Chance zu ermöglichen, wenn der Erziehungsgedanke gefruchtet hat. Der Computertest beinhaltet keine Allgemeinwissensfragen, sondern prüft Kognition, Analysefähigkeit, Wahrnehmung, schlussfolgerndes Denken und Gedächtnis in drei Blöcken, wobei in jedem Bereich eine gewisse Leistung erbracht werden muss. Für Angestellte der ZPD gibt es diesen Computertest nicht. Für den Studienstart wird empfohlen, Notizen zu machen und aktiv zuzuhören. Der Computertest ist schwieriger als das Interview, da er verschiedene kognitive Fähigkeiten prüft und nicht durch andere Bereiche ausgeglichen werden kann.

Neues Testverfahren und Vorbereitung auf den Computertest

04:40:07

Seit August gibt es ein komplett neues Testverfahren bei der Polizei Niedersachsen, bei dem die Reihenfolge der Prüfungen geändert wurde. Es beginnt mit der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit, gefolgt vom Computertest am Nachmittag. Am Folgetag findet das Präsentationsgespräch statt, wobei eine kostenfreie Übernachtung für weiter angereiste Bewerber angeboten wird. Die medizinische Untersuchung erfolgt an einem gesonderten Tag und Ort. Zur optimalen Vorbereitung auf den Computertest erhalten Bewerber einen Link zu gezielten Übungsaufgaben. Es wird betont, dass eine gute Vorbereitung, ähnlich dem Lernen für eine Klausur, unerlässlich ist. Die Uniform der Polizeibeamten unterscheidet sich je nach Dienstgrad und Einsatzbereich, was sich in Details wie aufgedruckten oder gekletteten Logos zeigt. Beförderungen erfolgen alle drei Jahre basierend auf Beurteilungen und einem internen Ranking innerhalb der Vergleichsgruppe. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich auf höher dotierte Posten zu bewerben, was zu einer automatischen Beförderung nach einer gewissen Zeit führen kann. Vorerkrankungen können vor der Bewerbung beim medizinischen Dienst der Polizei abgeklärt werden, um unnötigen Aufwand im Auswahlverfahren zu vermeiden. Die Anzahl der benötigten Punkte zum Bestehen des Computertests ist nicht pauschal zu benennen, da differenzierte Skalen und die Verknüpfung mit dem Präsentationsgespräch zum Ausschluss führen können. Für den Studienstart wird empfohlen, sich auf die Fächer Deutsch und Mathematik zu konzentrieren, da ein guter Notenschnitt auf kognitive Fähigkeiten hinweist. Der Computertest wird als anspruchsvoll beschrieben, da er verschiedene kognitive Fähigkeiten prüft und nicht durch andere Bereiche ausgeglichen werden kann.

Einblicke in den Probetest und weitere Fragen

04:47:00

Die Streamer nehmen die Zuschauer mit zu einem Probetest des Computertests, um einen Einblick in die Aufgaben zu geben. Es wird betont, dass der Test nicht vollständig absolviert wird, sondern nur als Beispiel dient. Die Zuschauer werden ermutigt, bei den Antworten zu helfen. Es wird über die Herausforderungen des Sprachtests diskutiert, insbesondere über die korrekte Rechtschreibung und Grammatik, die im Eifer des Gefechts schwierig sein kann. Als Vorbereitung auf den Sprachtest werden Bücher lesen, Rechtschreibprogramme nutzen und Volkshochschulkurse empfohlen. Die Streamer betonen, dass sie den bevorstehenden Test mit Spannung erwarten und sich auf die Herausforderung freuen. Es wird bestätigt, dass auch nach dem Studium jährliche Sporttests absolviert werden müssen, deren Anforderungen sich mit dem Alter anpassen. Bei dreimaligem Nichtbestehen kann dies zum Verlust des Beamtenstatus führen. Eine Rot-Grün-Schwäche wird im Rahmen der medizinischen Untersuchung geprüft, und nur bei minimaler Farberkennung besteht die Chance, den Test zu bestehen. Intern duzen sich die meisten Polizeibeamten, auch auf höheren Ebenen, was als Teil der Unternehmenskultur beschrieben wird. Die Kommunikation mit Gerichten erfolgt weiterhin oft per Fax, da dies als Bestätigung erwartet wird. Die Streamer sind nicht nur in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, sondern auch in ihren Hauptämtern, wie der Autobahnpolizei, und engagieren sich im Nebenamt für das Twitch-Team.

Wertschätzung von Angestellten und Besonderheiten des Kanals

04:56:29

Es wird betont, dass es keine Unterschiede im Umgang zwischen Beamten und Angestellten gibt; im Gegenteil, die Angestellten sind unverzichtbar für den Betrieb. Olli, ein Angestellter im Social Media Team, wird als Beispiel genannt. Die Wertschätzung erstreckt sich auf alle Bereiche, wie etwa die Hausmeister, die die tägliche Arbeit ermöglichen. Es wird hervorgehoben, dass viele Angestellte im Team hochspezialisiert sind, einige mit Master-Abschlüssen, und Fachbereiche wie Design und Marketing abdecken, in denen sich die Beamten nicht auskennen. Der Kanal der Polizei Hannover generiert keine Einnahmen, da Spenden und Abonnements deaktiviert sind und die Polizei keine Gelder verwalten darf. Auch Werbung sollte auf dem Kanal nicht laufen, was als Tipp für werbefreies Zuschauen gegeben wird.

Einzigartiges Copcorn und Klischees bei der Polizei

04:59:18

Die Polizei Niedersachsen hat ihr eigenes 'Copcorn', das auf Veranstaltungen mit einer speziellen Popcorn-Maschine verteilt wird, um zukünftige Bewerber anzulocken. Das Copcorn ist bereits gesalzen und duftet nach 'Gerechtigkeit'. Entgegen gängiger Klischees gibt es bei der Polizei Hannover keine Donuts, obwohl Kaffee verfügbar ist. Es wird scherzhaft eine 'Donuts-Challenge' für den nächsten Stream vorgeschlagen. Die Verpflegung bei der Polizei ist reichlich, da Einsatzverpflegung immer wichtig ist. Die Zeit vergeht schnell, und es wird festgestellt, dass bereits nach 11 Uhr morgens 16 Uhr ist. Die Teilnehmer bereiten sich auf die nächsten Schritte des Auswahlverfahrens vor.

Einblicke in den Interviewraum und computerbasierten Test

05:01:04

Es wird ein Interviewraum gezeigt, in dem Präsentationsgespräche stattfinden. Mehrere Personen nehmen an diesen Gesprächen teil, wobei meist nur eine Person physisch anwesend ist und die anderen live zugeschaltet werden. Der Raum ist mit modernster Technik ausgestattet, einschließlich einer Kamera, die den Bewerber erfasst. Bewerber halten Kurzvorträge und beantworten Fragen zu einem vorgegebenen Sachverhalt. Drei bis fünf Personen, darunter ein Leiter, zwei Bewerter sowie optional Gleichstellungsbeauftragte und Personalrat, sind anwesend. Anschließend wird der computerbasierte Test vorgestellt, der als Vorbereitungstool für Bewerber dient. Dieser Test, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem DLR, soll Chancengleichheit gewährleisten, da er kostenlos ist und sich jeder darauf vorbereiten kann. Er umfasst Bereiche wie Arbeitsgedächtnis, Schlussfolgerndes Denken, Sprachkorrektheit, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Gedächtnislernen.

Praktische Durchführung der Tests und Bewerberfeedback

05:08:27

Es werden Beispiele aus den Trainingsprogrammen 'Wahrnehmung' und 'Aufmerksamkeit' gezeigt, die die Teilnehmer live durchlaufen. Die Aufgaben erfordern schnelles Erkennen von Merkmalen und das Anwenden von Regeln unter Zeitdruck. Die Schwierigkeit der Aufgaben wird deutlich, selbst auf Level 1. Es wird betont, dass der Test dazu dient, geübt zu werden, ähnlich einer Führerschein-App. Die Influencer, die den Test 'spontan' absolvieren, erhalten keinen Vorbereitungslink. Es wird erklärt, dass der computerbasierte Test ein echtes Werkzeug ist, das Bewerbern nach der Einladung zum Verfahren zur Verfügung gestellt wird, um sich sechs Wochen lang darauf vorzubereiten. Die Wichtigkeit der Vorbereitung wird hervorgehoben, da ein unvorbereiteter Antritt des Tests als sehr schwierig eingeschätzt wird. Die Influencer teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke bezüglich der Herausforderungen und der Fairness der Fragen, die auch zur Selbstreflexion anregen.

Bedeutung des Interviews und Ergebnisse der Tests

05:26:14

Das persönliche Interview wird als entscheidender Schritt im Auswahlverfahren dargestellt, um die Authentizität der Bewerber zu überprüfen. Es dient dazu, Körpersprache und Selbstbewusstsein zu beurteilen und sicherzustellen, dass das im computerbasierten Test vermittelte Bild mit der realen Persönlichkeit übereinstimmt. Es wird angenommen, dass es schwierig ist, über 100 Fragen unehrlich zu beantworten und dies im Gespräch aufrechtzuerhalten, da die Testergebnisse in die Interviewanalyse einfließen. Die Influencer diskutieren ihre persönlichen Erfahrungen mit den Tests, darunter das Merken von Begriffen durch Geschichten und die Herausforderungen von Zeitdruck bei Logikaufgaben. Am Ende des Tests sind alle Teilnehmer fertig, und es wird angekündigt, dass vier Personen es in die nächste Runde, die Interviews, geschafft haben. Die Teilnehmer werden in Teams aufgeteilt, um die Interviews zu meistern, wobei einige die Möglichkeit erhalten, als Bewerter teilzunehmen.

Vorbereitung auf das Interview und die Kommission

05:39:42

Die Teilnehmer werden angewiesen, sich einen Partner für das Interview zu suchen. Anschließend werden sie in einen Vorbereitungsraum gebracht, wo Tom auf sie wartet und ihnen den zu bearbeitenden Sachverhalt übergibt. Nach der Bearbeitung geht es weiter zur Kommission. Die Moderatoren betonen die Wichtigkeit der Teamarbeit bei der Aufgabenlösung und der anschließenden Präsentation. Es wird auch erwähnt, dass die Kandidaten 10 Minuten Zeit haben, um den Sachverhalt zu bearbeiten, bevor sie in die Kommissionsrunde gehen. Die Aufgabenstellung wird als machbar beschrieben, auch für Nicht-Fußball-Fans, und es wird geraten, viele Notizen zu machen, um sich gut vorzubereiten. Die Moderatoren bestätigen, dass drei Teilnehmer bestanden haben und sich jeweils einen Bonus-Kandidaten in die Kommission mitnehmen dürfen, sodass insgesamt sechs Personen am Gespräch teilnehmen werden. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, dass einige der nicht bestandenen Kandidaten als Bewerter in der Kommission mitwirken könnten, um alle in Aktion zu bringen.

Humorvolle Einblicke und Rollenspiel

05:47:07

Während der Wartezeit auf die nächsten Interviewrunden kommt es zu humorvollen Einlagen. Ronny, der als Prüfer auftritt, gibt vor, ein erfahrener Polizeibeamter zu sein und schildert fiktive Erlebnisse aus seinem 'Studium' und 'Einsatzalltag'. Er behauptet scherzhaft, er sei zur Polizei gekommen, weil er 'genug bezahlt' habe und beschreibt wilde Partys in Hannover. Später gibt er zu, nur ein Schauspieler zu sein und kein echter Polizist, was zu Belustigung führt. Er erklärt, dass er als 'erfahrener Prüfer' eingeladen wurde, um den Nachwuchs zu unterstützen und 'die Spreu vom Weizen zu trennen'. Diese humorvollen Passagen lockern die Atmosphäre auf und bieten einen Kontrast zu den ernsteren Aspekten des Auswahlverfahrens. Der Chat reagiert ebenfalls mit Scherzen, als Ronny mit Officer Doofy aus 'Scary Movie' verglichen wird, was er humorvoll als seinen 'Onkel' bezeichnet.

Interview zum Berufsbild und persönliche Haltung

05:50:51

Die Interviews beginnen mit Fragen zum Berufsbild der Polizei Niedersachsen. Die Kandidaten werden gebeten, ihre Motivation für den Polizeiberuf zu erläutern und ihr Wissen über die konkreten Tätigkeiten von Polizeibeamten darzulegen. Eine Teilnehmerin betont ihren Wunsch nach Gerechtigkeit und die Vielfalt des Berufs, der sportliche Aktivitäten, den Umgang mit Menschen und verschiedene Einsatzbereiche wie Kripo oder Zivilpolizei umfasst. Es wird auch die Bedeutung von Prävention und die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern, hervorgehoben. Anschließend werden Fragen zur Haltung der Bewerber gestellt, insbesondere ob sie sich vorstellen können, im Dienst körperlich einzugreifen oder eine Schusswaffe einzusetzen. Die Antworten sind klar und bejahend, was die Ernsthaftigkeit der Kandidaten unterstreicht. Die Diskussion beleuchtet die Anforderungen an Polizeibeamte, darunter körperliche Fitness, mentale Stabilität und soziale Kompetenz, um mit schwierigen Situationen umzugehen und gleichzeitig empathisch zu bleiben, ohne sich zu sehr von den Ereignissen beeinflussen zu lassen.

Bewertung der Kandidaten und Abschluss des Auswahlverfahrens

05:55:12

Die Bewerter, darunter Ronny, erklären ihre Aufgabe, die Kandidaten anhand von Skalen zu bewerten und somit über deren Bestehen zu entscheiden. Die Interviews werden als Einzelgespräche simuliert, wobei die Kandidaten zu zweit agieren und sich beraten dürfen. Die Gespräche dauern etwa 45 Minuten und beginnen mit einem Kurzvortrag, gefolgt von Fragen zu verschiedenen Themen. Die Kandidaten präsentieren einen Sachverhalt über eine Fußballspiel-Situation und betonen die Wichtigkeit von Deeskalation, Ordnung und Neutralität der Polizei. Anschließend werden die Leistungen der Kandidaten in Bezug auf Sprechweise, Sprachinhalt, Gestik, Haltung und Stressresistenz bewertet. Die Bewerter diskutieren die Noten und geben konstruktives Feedback, wobei sie sowohl positive Aspekte als auch Verbesserungspotenziale hervorheben. Am Ende des Verfahrens wird bekannt gegeben, dass alle Teilnehmer bestanden haben. Zur Erinnerung und als Anreiz erhalten die erfolgreichen Kandidaten eine Flasche mit einem QR-Code, der Informationen zum weiteren Verfahren enthält. Die Moderatoren bedanken sich bei allen Teilnehmern und dem Chat für ihr Engagement und Interesse, was den Abschluss des Live-Streams bildet.