Vorstellung der Gäste und des Themas
00:02:2300:02:23 Ich habe heute zwei Gäste für euch, nämlich einmal Bene. Möchtest du dich selber vorstellen, was du machst? Sehr gerne. Hallo, Benedikt Porzichowski, ich bin der Leiter der Reiter- und Hundeführerstaffel. Genau, ich bin 46 Jahre. Als Intro reicht das erstmal, den Rest erzähle ich später.
00:02:50 Genau, und dann haben wir noch einen Gast hier. Ja, ich bin Janina. Ich bin Sachbearbeiterin im Reiterzug. Also ich reite meine Streifen zu Pferd durch Hannover und bewältige noch andere Einsatzlagen binnen 42. Und der Rest dazu kommt wahrscheinlich auch noch später.
00:03:09 Ja, und dann ist wahrscheinlich auch schon klar, welches Thema wir heute für euch vorbereitet haben. Nämlich geht es um unsere Reiter- und Diensthundführerstaffel. Das heißt, wenn ihr speziell dazu heute irgendwelche Fragen habt, dann dürft ihr die gerne raushauen. Ansonsten haben wir ein kleines Video für euch vorbereitet.
00:03:26 Und zeigen euch so einen kleinen Einblick zumindest schon mal in die Arbeit mit dem Hund, gegen den Hund. Ich eher gegen den Hund. Aber stellt gerne irgendwelche Fragen. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr die gerne trotzdem parallel stellen. Wir werden zwischendurch auch immer wieder Pause machen, damit ihr die Fragen beantwortet bekommt. So einfach. Das Bild ist so.
Einblicke in das Hundetraining und Rassen
00:04:0800:04:08 Wer bist du und was machen wir heute? Ich bin Milena, ich bin Diensthundführerin der Polizei Hannover. Wir sind hier heute in einem unserer Trainingsobjekten mit unseren ausgebildeten Hunden und den Hunden in Ausbildung. Unter anderem trainieren wir hier den Schutzdienst, die Beweishutesuche oder auch Spezialisierung, die Spielzeugsuche für die Spezialisierung dann im Nachhinein und dann nehmen wir euch halt ein bisschen mit. Ich höre doppelt den Ton. Ich weiß noch nicht, ob ihr auch doppelt den Ton hört. Könnt ihr gerne mal kurz reinschreiben?
00:04:37 Ob ihr auch den Ton doppelt, oder? Könnt ihr gerne mal kurz reinschreiben? Ob ihr auch den Ton doppelt, oder? Ja, wunderbar.
00:04:48 Okay, während ich das regle, kam ja schon eine Frage, nämlich ob die Hundestaffel nur Schutzhunde oder auch Mantrailer umfasst. Das würde ich, also wir teilen uns das ein bisschen auf, Janina macht die Teile für die Pferde und ich, weil ich aus der Vita heraus selber früher Dienstungeführer war, beantworte ich das mal. Es ist aufgeteilt ein Stück weit, jeweils nach verschiedenen Direktionen. Direkt hier in Hannover haben keine Mantrailer, die sind insgesamt fürs Land angeregelt und die...
00:05:17 Wir sind bei der Polizeidirektion Nürnberg. Da sind quasi alle Menschwähler bei der Polizeiasession Person spürend. Meint aber letztendlich das Gleiche. Genau, da sind die angesiedelt. Ich hoffe, die Frage ist so weit. Da sind die angesiedelt.
00:05:36 Ich mache uns mal kurz das Video nochmal groß, während ich hier die Technik nochmal überprüfe. Ich mache uns mal kurz das Video nochmal groß, während ich hier den Chat hier einmal für euch. Gerne. Ich mache uns mal kurz das Video nochmal groß, während ich hier den Chat hier einmal für euch. Gerne. Kurz gucken. Hört ihr uns immer noch doppelt oder hat sich das inzwischen erledigt?
00:06:09 Ton passt jetzt. Sehr schön. Ist das der Hund, der bei Schradion Zabix zu Gast war? Ja, tatsächlich haben wir auch diesen Hund mit in unserem Video mit dabei. Ich habe das Gefühl, er mag auch die Aufmerksamkeit und ihm gefällt das auch, ein bisschen berühmt zu werden vielleicht.
00:06:34 Aber ja, das ist ein Viper. Genau, das ist der Hund von Tabitha, Viper. Wir haben natürlich mehr Schutzhunde als Viper, muss man klar sagen. Aber wir brauchen natürlich auch immer so ein bisschen die Mitarbeit nicht nur des Hundes, sondern auch der Diensthundführer und der Diensthundführerin. Und Tabitha und Milena, die ja auch in dem Video vorkommen, die haben halt Bock darauf und machen das dann gerne mit und zeigen auch das, was wir so können. Und insofern ist es...
00:07:01 An der Stelle dann wieder Viper. Wir werden hinterher im Video auch nochmal Ameo sehen, den Hund von Milena. Dann hat man nochmal einen Eindruck. Grundsätzlich haben wir ja belgische Schieferhunde, Malinois. Und die werden wir, also ich sage mal zu 95 Prozent, bei den Diensthunden hier sowohl bei uns in Hannover als auch sonst im Land Niedersachsen finden.
Einsatz von Reiterstaffeln bei Fußballspielen und Deeskalation
00:07:2300:07:23 Warum werden Reiter bei Fußballspielen so oft eingesetzt? Ist das um den Respekt zu schüren oder hat das irgendwie noch andere Gründe? Also Respekt zu schüren, ne, würde ich erstmal pauschal nicht sagen. Also wir erfüllen da natürlich genau den gleichen Zweck, den auch die Fußkräfte erfüllen, nämlich viele Menschen kommen zusammen, wir wollen Menschengruppen vielleicht trennen, vielleicht ein bisschen führen. Das ist so Hauptaufgabe von allen Einsatzkräften, die da sind, um einfach...
00:07:51 Jetzt ein friedliches Fußballspiel in dem Fall zu gewährleisten. Bei den Pferden sehe ich persönlich immer einen total anderen Vorteil. Und der ist einfach, dass wir auch total viel Druck oder Brisanz aus so einer Situation rausnehmen können. Also das sind Sympathieträger. Immer wieder passiert es einfach, dass auch da, wo irgendwie stressige Situationen sind, die Leute ankommen und halt so eine Pferdenase streicheln. Und dadurch kommt man ins Gespräch.
00:08:16 Man kann Situationen einfach ganz anders erklären. Wir sehen von oben natürlich auch einfach ganz, ganz anders, können auch Situationen viel schneller erkennen und vielleicht schon im Keim ersticken, sage ich jetzt mal, also dass es gar nicht erst so aufploppt. Also ich sehe bei den Pferden mehr diesen deeskalativen Charakter als irgendwo, dass wir erst warten, bis irgendwo was passiert ist und dann irgendwie respektvoll auftreten müssen.
00:08:41 Genau. Ja, das würde ich genauso sehen. Das ist genau der Faktor. Es geht gar nicht darum, um irgendwie nochmal mehr Respekt zu schüren, sondern tatsächlich diese Deeskalation durch Anwesenheit. Und ein Pferd, Bernina, 600 bis 700 Kilo, glaube ich. Die leichtesten bei uns. Die leichtesten so. Und da hat tatsächlich, genauso wie beim Hund, die wenigsten Menschen, die wirklich irgendwas vor allem stören wollen, haben da richtig Bock drauf. Das muss man sagen, weil das ist halt einfach was...
00:09:10 eine Macht, gegen die man sich da auch nicht wehren kann. Das muss man einfach sagen. Also bei mir ist es auch noch nie wirklich vorgekommen, dass ich das Pferd als Einsatzmittel oder als Hilfsmittel der körperlichen Gewalt einsetzen musste. Ich bin jetzt 17 Jahre bei der Staffel und ich glaube, es ist einmal vorgekommen, dass ich wirklich mal
00:09:30 Kontakt hatte zu einer Menschengruppe oder zu einer Person. Und sonst ist es häufig vorher schon einfach beendet. Also entweder, weil die Leute wirklich streicheln wollen und das Hemmnis, ja erstaunlicherweise, ich weiß nicht, ob ihr es bei den Hunden, wahrscheinlich in der Form nicht, aber bei das Hemmnis gegen so ein Pferd vorzugehen, ist bei vielen höher, als wenn sie einem Polizisten Auge in Auge gegenüberstehen. Also das merken wir auch immer wieder, wenn die Fußkräfte am Boden
00:09:58 Jemandem gegenüberstehen, kocht es häufiger mal hoch, als wenn sie halt in so ein Pferdeauge schauen. Das ist, da ist die Hemmschwelle doch irgendwie größer. So ein Pferd wollen sie nicht wehtun. Ja, das ist die Verbindung wahrscheinlich. Ja, friedliches Tier tatsächlich, dass man dann sagt, okay, nee, das möchte ich nicht so gerne. Das sind ja auch tolle Tiere. Ja, also ich weiß nicht, weil die Nachfrage jetzt nochmal kam.
00:10:20 gezogen auf Respekt zu schüren. Ich glaube, das ist jetzt eine Ansichtssache. Natürlich flößt ein Tier von vornherein Respekt ein. Ich finde den Gedanken aber tatsächlich schöner, dass wir es zur Deeskalation nutzen und dass es von vornherein einfach da ist.
00:10:34 Kein Bock irgendwie, gerade beim Fußball, wenn Fan-Gruppierungen aufeinandertreffen, das, was Janine ja gerade schon gesagt hat, dann irgendwie trennen, beziehungsweise überhaupt ein Aufeinandertreffen zu vermeiden. Das macht halt von vornherein schon diese Deeskalation durch ein Pferd und dieses erhöhte Sehen, was du ja schon gesagt hast.
Arbeitsdauer von Diensthunden und Ausbildung von Hunden und Pferden
00:10:5800:10:58 glaube ich, oder Matizia aus Österreich hat noch gefragt, wie lang kann so ein Diensthund ohne Pause arbeiten? Das kann man, glaube ich, gar nicht so allgemein beantworten. Es ist ein ganz großer Unterschied, was der Hund arbeitet. Also wesentlich ist einmal, ist er im Schutzhundbereich unterwegs oder im Spezialhundbereich. Dann sind gerade Außentemperaturen total wichtig. Also wenn jetzt irgendwie 30 Grad draußen im Sommer sind.
00:11:26 Dann ist die Spanne deutlich kürzer. Es ist bei angenehmen Temperaturen, also irgendwas wahrscheinlich um die 10, 12 Grad, was den Hund nicht besonders kratzt. Und der kann suchen, dann kann er auch durchaus mal eine halbe Stunde suchen. Aber das ist hoch individuell Gesundheits- und Alterzustand und Kondition vom Hund. Das ist ähnlich wie bei Menschen, wie gut trainiert sind die, wie gut sind die tatsächlich unterwegs im Training. Auch ein Stück weit, was für eine Routine haben die schon.
00:11:53 Und ja, das ist, glaube ich, schon nochmal so ein Unterschied, wo Hunde ganz individuell unterwegs sind. Das muss man einfach sagen. Ist ja bei uns Menschen auch nicht groß anders, glaube ich. Also absolut. Und da gibt es halt ein großer Hund, der braucht natürlich deutlich mehr Energie. Viper ist jetzt nicht klein, aber so im Mittelfeld, denke ich mal. Und ich tippe mal, dass er um die 28, 30 Kilo hat.
00:12:18 Und das ist natürlich nochmal was anderes, als wenn ein Hund schon nochmal 35 oder 40 Kilo wiegt und dann sein eigenes Gewicht durch die Gegend bewegen muss mit Kreislauf. Das macht immer einen Unterschied. Ich finde die Sinnbild immer ganz schön, dass, wenn man sich vorstellt, die sind in der Spezialhundsuche, dann hat man tatsächlich das idealste Bild, was man sich vorstellen kann. Man sprintet 100 Meter, das kennt vielleicht noch jeder vom Sport früher. Dann geht man so 10 Meter normal aus und dann fängt man wieder an, 100 Meter zu rennen oder zu sprinten.
00:12:48 Das ist schon hochintensiv. Also ein Hund schafft zwischen 180 und 240 Atemzüge in der Minute. Kann man ja hochrechnen. Das ist dann teilweise bis zu drei, vier Mal in der Sekunde ein- und auszuatmen. Das ist Hochleistungssport. Und dementsprechend verbrauchen die sich dann. Aber das bedeutet auch nicht, dass die Hunde dann gar nicht mehr arbeiten können, sondern die brauchen eine Pause und dann geht es weiter. Aber es geht weiter. Nutze ich das mal so?
00:13:33 So, jetzt sind wir drin. Was machen wir denn jetzt hier? Genau, wir tun hier jetzt einmal das Vorgehen mit dem Diensthund im Gebäude. Unter anderem befindet sich jetzt hier eine Person im Gebäude, die sich hier nicht aufhalten darf. Wir gehen mit dem Stoßkorb vor, weil der Hund natürlich nicht sofort einmal beißen darf. Wir sprechen die Person gleich an, dass sie sich entfernen soll, dass sie aus dem Objekt raustreten soll. Die Person rennt aber weiter und dann schickt die Kollegin den Hund einmal zum Stoßen, weil wir nicht wissen, was die Person bei sich hat. Deshalb gehen wir nicht an die Person ran und schicken dann lieber den Diensthund.
Diensthunde als Kollegen und ihre Rente
00:14:0200:14:02 Ich habe es hier ein paar Gegenst... Ist klar, ein Spoiler hier, ne? Aber so, ähm, kam mir noch ein paar Fragen. Zum Beispiel, gelten Diensthunden in Deutschland eher als tierischer Kollege oder als Dienstgerät? Tierischer Kollege hört sich so ein bisschen wie Kommissar Rex an, muss ich ehrlich sagen. Ich glaube, das kann man auf zweierlei Arten und Weisen auch sehen. Ich glaube, wenn wir rein nach dem Gesetz gehen würden, ne, also ein Hund, ein Pferd sind Sachen.
00:15:05 nach dem Gesetz? Für uns nicht, ganz klar. Also für uns sind das ätherische Kollegen. Alle Kollegen, Kolleginnen, die in der Reiter- und Rundeführerstaffel arbeiten, sind freiwillig bei uns.
00:15:18 Und ich will mal sagen, und das meine ich total liebevoll, man muss auch ein bisschen bekloppt sein, um bei uns zu arbeiten, weil man halt diese Verbindung zu dem Tier braucht. Es ist halt unheimlich intensiv, es kostet viel Energie und Kraft, aber genauso viel stecken die Kolleginnen und Kollegen halt in diese Bindung mit den Tieren, die ja unheimlich wichtig ist, damit das halt auch funktioniert. Also vorhin hatten wir kurz die Frage, was passiert mit den Hunden, wenn die in Rente gehen? Kann ich gleich bei der Gelegenheit mit beantworten und passt auch super.
00:15:46 Wir haben, glaube ich, 90 bis 95 Prozent gehen zu den Hundeführern, gerade aus der Motivation heraus. Die sind ein Leben lang im Team gewesen. Die wollen nicht verzichten darauf und die Hunde freuen sich natürlich, wenn sie da bleiben können. Es gibt auch ganz selten mal den Fall,
00:16:04 dass die Konstellation ist, dass die Menschen die Dienststelle verlassen und da gibt es vielleicht eine Familie und da kommt ein Baby in die Familie, weil die Frau entsprechend vorher schwanger war oder was auch immer. Und dann sagt man, ein Diensthund in der Familie ist vielleicht nicht der beste Freund, gerade weil es Schwierigkeiten bietet. Aber dann finden wir immer geeignete Menschen, die dann doch den Diensthund übernehmen. Also, dass irgendwo anders ein Hund geht, das hatte ich in meiner ganzen Zeit jetzt noch nicht.
00:16:32 Also im Sinne von, wir finden kein Zuhause. Wir haben immer bis jetzt ein Zuhause gefunden für die Hunde. Und für die Pferde auch. Für die Pferde finden wir auch ein Zuhause. Ja, da haben wir ja auch ordnerweise Bewerber, die uns immer wieder über den Weg laufen, irgendwo. Selbst wenn wir in der Stadt angesprochen werden, Mensch, ich will irgendwann mal, wenn mal einer ausgesondert wird, ich würde ihn nehmen. Und die können sich alle bei uns bewerben. Und unser Chef hat einen Riesenordner, da ist abgelegt mit Steckbrief.
00:17:01 Ich hätte gerne folgendes Pferd und dann, sobald es soweit ist, dann werden die abtelefoniert und da wird natürlich bei uns ja eher geguckt. Also es gibt auch Kolleginnen von uns oder Kollegen, die ihr Pferd mal mitnehmen, aber das ist bei uns eben nicht so die Regel wie bei euch. Ist auch schwerer wegzustellen. Schwerer wegzustellen und also häufig gehen die bei uns ja auch nicht, weil sie irgendwie gesund sind, sondern weil sie einfach ausgedient haben. Also dass man sagen muss, die haben jetzt auch einfach eine...
00:17:28 Dienstzeit hinter sich gebracht, die haben tolle Einsätze abgeliefert und sollen ja im Idealfall zu einem Zeitpunkt gehen, wo die noch so fit sind, dass sie als Freizeitpferd gehen, aber haben halt trotzdem ja irgendwie, müssen vielleicht immer Beschlag haben, weil sie bei uns immer Huf 1 runter hatten. Das sind dann auch Kosten, wo viele bei uns sich auch einfach vorscheuen und wo unser Leiter Reiterzug auch, finde ich, berechtigterweise irgendwo aus Fürsorge.
00:17:54 Pflicht auch sagt, der ist vielleicht woanders auch besser aufgehoben. Und wir haben so viele Bewerber, die einfach einen tollen Background haben und diese Tiere dann so toll versorgen können. Und wir gucken uns vorher immer alles an. Also ich hatte auch mal Dienstag, wo ich gesagt habe, wenn der mal geht, den werde ich nehmen. Habe ich nicht gemacht, weil ich gesehen habe, wo er sonst hingekommen wäre. Und da ist er auch hingegangen und das hätte ich ihm nicht bieten können.
00:18:17 Muss ich einfach sagen, mit meinem Gehalt hätte das nicht so gut gehabt, wie dadurch jetzt ist. Und ich glaube, das zeigt ganz deutlich ja Nina, wie sehr uns die Tiere am Herzen liegen. Ja. Dass man sogar da so eine schwere Entscheidung gegen sich selbst für das Tier trifft. Ich glaube, das ist ein super Sinnbild dafür, wie es irgendwie sein sollte und auch eigentlich immer ist. Also ich kenne es auch nicht anders.
00:18:37 Das wurde nach der Besoldung der Diensthunde gefragt. Wir kriegen Liebe. Wir kriegen Liebe. Es ist so, dass die Kollegen, Kolleginnen, die einen Diensthund führen, eine Zulage kriegen quasi. Die Diensthundführerpauschale, die liegt aktuell bei 85 Euro pro Monat.
00:18:57 Ja, da kann man noch nicht alles irgendwie, glaube ich, abdecken mittlerweile inflationär. Also bezogen auf die Inflation, das wird ja auch immer alles teurer. Aber zum Anfang des nächsten Jahres steigt die Pauschale auf 110 Euro. Das ist dann schon mal wieder ein bisschen mehr Leckerlis. Genau. Und insofern ist es dann ein wenig mehr abgedeckt. Also das ist das, was irgendwie da ist.
00:19:21 Die Kollegen müssen natürlich keine Tierarztkosten zahlen. Das machen die Dienststelle, also macht die Dienststelle logischerweise. Und alles, was sonst anfällt an medizinischen Behandlungen sowieso auch, also nicht nur der Tierarzt. Was ist so die Lieblingszeit, um auf Streife zu gehen? Macht ihr das als Reiter auch? Streife? Auf jeden Fall. Das ist eigentlich unsere...
Alltag und Training der Reiterstaffel
00:19:4500:19:45 Fast Hauptaufgabe, würde ich sagen. Also klar, unser Einsatzgeschäft sind irgendwie die geschlossenen Einsätze, Fußball, Demonstrationen, überall da, wo viele Menschen aufploppen. Aber wenn wir das nicht tun und das passiert ja meistens am Wochenende, dann reiten wir unter der Woche ganz normal Streife wie jeder andere Schutzmann auch und versuchen halt die Einsätze, die wir stellen können.
00:20:08 Also klar, eine häusliche Gewalt ist irgendwie nichts für eine Reiterstreife, weil einer bleibt unten mit zwei Pferden, einer geht allein in eine Wohnung, das verträgt sich irgendwie nicht. Aber ansonsten überall da, wir melden uns ganz normal in einer Leitstelle an und wenn unsere Leit...
00:20:26 Stelle meint, das ist ein Einsatz, den wir wuppen können, dann machen wir das. Und da muss man auch ganz klar sagen, das ist auch das, wo wir unsere Pferde halt super schulen können. Also wir können ja drinnen in der Liegenschaft unfassbar viel üben und ganz viel nachstellen und sie aufs Einsatzgeschäft vorbereiten, da wo es halt mal knallt oder wo es heiß hergeht. Aber eigentlich die Situation, die man nicht üben kann, die passieren halt draußen auf Streife.
00:20:50 der Einkaufswagen, der auf einmal unerwartet über Kopfsteinpflaster fährt und halt einen Höllenkrach macht, mit dem hat man halt nicht gerechnet, das ist die Situation, die machen halt unsere Pferde irgendwie stark, dass man weiß, okay, das funktioniert draußen im Einsatz auch, wenn dann halt mal Sachen sind, auf die wir einfach vielleicht gerade nicht vorbereitet waren. Deswegen sagen wir immer, also Streife ist für uns tägliches Üben und macht sie einfach mit jedem Tag besser.
00:21:12 Die Pferde sind breit und groß und schwer, aber gibt es da irgendwie spezifisch Rassen oder so, auf die ihr dann spezifisch geht, wenn ihr Pferde aussucht? Also breit und groß trifft es im Moment ganz gut, wenn es so um die Spezies geht, weil wir tatsächlich bei der Reiterstaffel in Hannover so ein bisschen innovativ geworden sind, was das angeht. Erstmal kann man sagen, sind wir frei von Rasse.
00:21:38 Also wir würden alles nehmen, was irgendwie für uns geeignet ist. Zum einen körperlich geeignet und zum einen mental geeignet. Und diese mentale Stärke ist natürlich gerade in dem Job, den sie da bringen, enorm wichtig. Und haben jetzt seit den letzten Jahren festgestellt, dass Kaltgüter für uns durchaus auch eine Rasse sind, die in Frage kommen. Die bringen ganz, ganz viel mentale Stärke mit. Und da sind wir noch so ein bisschen in der Erprobung, wie weit das körperlich auch geht.
00:22:05 Weil man halt sagen muss, sie sind vom Gebäude natürlich ganz anders gebaut. Also für alle Reiter, die da jetzt vor der Kamera sitzen, die werden es wissen. Also mit dem Kaltbüter ist man nicht sportlich unterwegs. Wie weit sie das halt eben leisten können, was wir dann eben auch körperlich von denen abverlangen. Aber bisher läuft das super.
00:22:24 Und dann muss jedes Polizeipferd nur so gewisse Spezifika erfüllen, wie eine Mindestgröße von 1,65 Meter. Alles, was kleiner ist, würden wir nicht nehmen. Das würde dann auch albern aussehen, wenn wir mit so einem Shetland-Pony in Einsatz reiten. Oder bei dem Island-Pony müssten unsere Leute auch noch näher in Tölz zu reiten. Das könnten wir gar nicht. Aber genau, also eine gewisse Mindestgröße. Dann müssen die einfach topfit sein. Da wird eine Ankaufsuntersuchung gemacht.
00:22:52 nicht sein. Das können wir uns einfach nicht leisten. Danach wird unfassbar viel Geld in diese Ausbildung gesteckt. Deswegen müssen wir sicherstellen, dass sie einfach völlig Taco sind. Genau, dann kommt noch mal so eine kleine Erprobung eben auf diese mentale Geschichte, dass man da schon mal absteckt. Wie sind die neuen Situationen gegenüber eingestellt? Wie schnell lernen die? Wollen die lernen? Also wir haben schon die die ganz klare Einstellung, dass wir in diesen ersten zwei Wochen ziemlich gut erkennen können bei so einem Pferd.
00:23:21 bringt es die Voraussetzungen mental für uns mit, weil wenn die das nicht von Anfang an so ein bisschen in sich haben, wird man denen das auch nicht beibringen. Also geht es mehr auf Körperbau und Charakter bzw. mentale Psyche. Wie ist das bei den Hunden? Habt ihr nur Schäferhunde oder habt ihr auch andere Hunde bei euch? Also für den Großteil der Hunde, die dual eingesetzt werden, also sprich in den Direktionen ist es so, dass ja erste Linie immer
Spezialisierungen von Diensthunden und rechtliche Aspekte
00:23:4800:23:48 eine duale Ausbildung angestrebt wird. Und da ist es so, dass es meistens ein belgischer Schieferhund ist, also der Mann immer. Und wir haben Ausnahmen, also wir haben auch singuläre Spezialhunde bei der Polizei. Das ist auch durchaus mal ein Labrador. Und für die Personenspielhunde, was wir vorhin schon hatten, die Bandtrailer, das kann halt auch durchaus mal
00:24:11 Hannover Schweißhund oder ein bayerischer Schweißhund sein, also tatsächlich, wo dann noch mal mehr auf die Nase abgezählt wird. Also ein Schutzhund braucht natürlich einen Grad an Wehrhaftigkeit. Der muss natürlich auch für einen Schutzhund irgendwie Grundsatz im Charakter geeignet sein. Also ein Hund, der arbeitswillig ist und der Bock hat und der dann auch noch ein gewisses Wehrverhalten hat. Und das ist bei diesen zum Beispiel Gewerksschweißhunden halt ganz anders. Die sind aber auch nur zum Suchen da. Also die suchen ja dann nur...
00:24:39 die Trails, die fährten nach Menschen, also insofern. Und meistens ist beim beim belgischen Schäferhund schon so, die sind schneller reif, auch reifer als andere Rassen im Vergleich zum deutschen Schäferhund. Und dadurch sind die natürlich auch eher für den Dienst bereit und haben auch eigentlich ein gutes Nervenkostüm grundsätzlich. Es gab auch die Frage, wenn Diensthund jetzt einen Täter angreift und dann vielleicht
00:25:06 mehr macht als ursprünglich geplant oder gegebenenfalls sogar
00:25:11 den halt verletzt, was vielleicht nicht gewollt ist? Wird dann Hund oder Polizist? Wie läuft das dann ab danach? Also letztendlich ist es ja erstmal, ich gehe mal jetzt von einem Sachverhalt aus, der Hund wird eingesetzt, der Hund beißt, dann ist es natürlich eine normale Zwangsanwendung. Die Sachverhalte sind ja immer hoch individuell. Die Kollegen müssen das vor Ort bewerten. Wie ist die Gefahrensituation? Ist es erforderlich, den Diensthund einzusetzen?
00:25:37 Und falls es jetzt so sein sollte, dass man sagt, okay, die Maßnahme, das halte ich jetzt hier für richtig schwierig, dann würde im Zweifelsfall immer die Möglichkeit bestehen, dass man Anzeige erstattet. Und in dem Fall wäre es das Richtige, also nicht das Richtige, der richtige Paragraf, weil es ja nach dem Strafgesetzbuch auch mit einem gefährlichen Gegenstand, der ruhig gehört dazu, wäre im Bereich der gefährlichen Körperverletzung.
00:26:04 Grundsätzlich ist aber nicht jede Zwangsanwendung durch Exekutive und Polizeipolzugsbeamte immer eine Straftat. Also das Recht deckt ja genau diesen unmittelbaren Zwang ab. Und im Zweifelsfall würde man es darauf ankommen lassen. Es wird dann natürlich geprüft und es wird auch so geprüft, nicht durch die Kollegen, die die Dienstung führen, sondern das machen dann andere Kollegen und das müsste man dann im Zweifelsfall und auch im Einzelfall einfach prüfen.
00:26:29 Hatte ich in der Vergangenheit tatsächlich auch, als ich Hundeführer war, dass der Kollege den Dienst mit eingesetzt hat, so ist es richtig, und hinterher wurde dann Strafanzeige erstattet und dann wird das im Zweifelsfall überprüft, so wie es halt so sein sollte.
00:26:44 Wie lange braucht denn so eine Ausbildung von den Vierbeinern? Also erst mal von den kleinen Vierbeinern und dann auch von den großen Vierbeinern? Ja, wir sind mittlerweile komplett bei Welpen in Hannover. Wir bekommen Welpen im Alter von acht Wochen. Und man kann so in etwa sagen, dass sowieso frühestens nach anderthalb Jahren überhaupt eine Prüfung angedacht ist. Meistens sind die Hunde aber dann noch nicht ganz so weit. Also ich tippe mal irgendwie im Bereich.
00:27:13 Uh.
00:27:14 Ein Dreivierteljahr wird schon irgendwie dauern, dann sind wir ungefähr fertig. Wenn die zwei sind, dann haben die zumeist eine Prüfung und haben dann auch schon einiges erlebt mit ihren Dienstunführenden. Das ist auch eine große Herausforderung, so einen Dutz zu haben. Sieht immer ganz niedlich aus. Ich spoilere mal, kommt ja gleich auch nochmal im Video. Da gehen immer alle Herzen auf, aber das ist auch eine ganz große Herausforderung, so ein Tier zu Hause zu haben und mit all dem, was dazu gehört. Jeder, der schon mal ein Welpen zu Hause hat, der weiß, wovon ich spreche.
00:27:43 Das ist schon eine große Herausforderung. Und dann, genau, dann würde man, dann hat man eine Schutzerhundausbildung abgelegt. Auch jeder Kollege muss das individuell mit seinem Hund machen. Also ich könnte jetzt nicht hingehen und sagen, ich war ja mal Diensthundführer. Der Diensthund ist fertig, dann geht es los. Nein, die machen als Team eine Prüfung. Und danach guckt man dann nochmal, ob die Hunde auch Spezialhund geeignet sind. Und dann kann man im Spezialhundbereich auch nochmal eine Ausbildung machen. Und das ist dann ein Stück weit individuell.
00:28:11 was die Direktion jeweils braucht und wofür der Hund geeignet ist. Zum Thema Spezialhund, was habt ihr denn so?
00:28:19 Was gibt es denn so als Spezialhundausbildung? Genau, also grundsätzlich gibt es für das Land Niedersachsen das, was glaube ich das generellste ist, ist einmal Rauschgiftspürhund. Dazu gehört meistens auch immer noch eine Banknotenspürhund, also dass die Hunde nach Geld suchen. Dann haben wir Sprengstoffspürhunde, Datenträgerspürhunde, Leiche- und Blutspürhunde, Brandmittelspürhunde. Genau, das sind die Spürhunde.
00:28:46 Darüber hinaus haben wir, hatte ich ja schon mal gesagt, nochmal Dementrailer bzw. Personenspürhunde. Und dann haben wir schon den ganz großen Teil eigentlich abgedeckt für das, was so die Polizei als Ergänzungsmittel braucht. Es gab ja Fragen nach Datenträgerspürhunden. Hat Niedersachsen sowas? Ja, Daten. Also die sind eingeführt worden. Ich glaube, roundabout drei oder vier Jahre sind wir jetzt mittlerweile. Und die gibt es mittlerweile im Land. Und wir haben auch welche in Hannover.
00:29:12 Jetzt zu den etwas Größeren. Also wir haben nicht so viele spezialisiert. Bei uns machen alle eigentlich den gleichen Job. Manche ein bisschen besser, manche ein bisschen schlechter. Genau, wir kaufen die Pferde an, drei bis fünfjährig ganz grob. Kann auch mal jünger sein, dann stellen wir sie aber noch mal weiter, dass sie noch mal groß werden. Aber wenn jetzt einer dabei ist, wo wir sagen, den müssen wir unbedingt haben, der ist erst zwei, dann stellen wir den eben noch mal ein Jahr weg. Genau, und dann beginnen die mit ihrer Ausbildung.
00:29:40 Und da muss man auch sagen, es ist so ein bisschen wie mit Kindern. Also die einen werden schneller, die anderen langsamer. Genau, die einen brauchen vielleicht ein bisschen mehr Arbeit drinnen auf dem Reitplatz, die anderen vielleicht eher auf Streife oder im Gelände. Das ist ganz individuell. Wir haben so intern immer so ein bisschen das Ziel, so ein Jahr aktive Ausbildung. Dazwischen kann auch immer noch mal ein Vierteljahr Pause liegen, wenn wir merken, oh, der eine fängt wieder ein bisschen an zu wachsen, der muss noch mal ein bisschen auf Weide, dann tun wir das immer.
00:30:08 Genau, oder wenn auch einfach gerade man merkt, okay, der ist nicht aufnahmefähig. Also auch da wieder, wie bei Kindern, wenn es gerade nicht der richtige Zeitpunkt ist, dann wartet man nochmal, aber ein Jahr aktive Ausbildungszeit und dann sollte das Ganze erledigt sein.
00:30:22 Da gibt es unfassbar viele Punkte, die wir haben in unserem Prüfungskonzept. Das sind verschiedene Module, die Sie einfach in dieser Zeit irgendwie abarbeiten müssen. Und jeder macht das eben, wenn er gerade feststellt, jetzt ist ein guter Moment, um Mathe zu lernen. Und bei dem anderen, der lernt dann gerade Deutsch und am Ende sollte eben irgendwie alles erfüllt sein, sodass dann unser Leiter Reiterzug da eben einen Haken hinter machen kann und sagen kann, okay, auf dem Papier irgendwie geprüft ist Polizeipferd.
00:30:47 Und dann lernt es irgendwie trotzdem Leben lang. Ist auch so wie bei den Menschen. Ist auch so wie bei den Menschen. Und dann darf es auch manchmal nochmal Rückschritte geben. Also das stellen wir gerade auch bei den Jungpferden häufig fest, dass die sehr, sehr stark sind und dann kommen die in die Pubertät. Das ist so. Dann irgendwie sechs, siebenjährig kommen die nochmal in die Pubertät und man denkt sich, ich kann nicht sagen, das war nie ein Thema. Jetzt auf einmal fängt er an, das daraus zu machen. Dann geht es eben wieder drei Schritte rückwärts und danach geht es wieder fünf vorwärts. Also es stagniert immer.
00:31:17 Brauchen wir so viel Geduld? Ja, nicht zwingend. Also viele bringen auch ganz, ganz viel mit, aber man muss es eben immer im Hinterkopf haben. Das bleibt halt ein Tier, die sind nie berechnet, weil wir werden nie sagen können, zack, nach einem Jahr ist es so und jetzt hat er alles erfüllt und jetzt kann er alles. Also wie gesagt, dann begegnet uns draußen wieder irgendwas, was wir noch nie hatten und haben wieder was dazugelernt, wenn wir uns abhaken können.
00:31:40 FlashArts, wann werden Kleintiere wie Hamster, Eichhörnchen, Mäuse etc. für beispielsweise Beschattungsmissionen eingesetzt? Ich weiß gar nicht, wie du darauf kommst, dass das noch nicht der Fall ist. Ich kann das hier weder bestreiten noch bestätigen, dass das der Fall ist oder dass das irgendwie geplant ist, aber wir verstehen uns.
00:32:03 Ich würde vorschlagen, weil wir ja auch gerade die verschiedenen Spezialisierungen, wobei ich glaube, das, was wir jetzt gleich sehen werden, gehört, glaube ich, zur generellen Grundausbildung von den Hunden. Genau, zum Schutzhundbereich nochmal. So, schauen wir uns das nochmal an.
00:32:26 Wir haben jetzt hier ein paar Gegenstände verloren. Was machen wir denn jetzt, dass wir das wiederfinden? Ja, also Melena würde jetzt gleich mit ihrem Hund hier einmal suchen. Ihr Hund ist aktuell noch in der Ausbildung. Das ist aber gar nicht schlimm. Der kann das trotzdem schonen. Der Hund kann im Endeffekt Gegenstände aufspüren, die menschliche Anhaftungen haben und wird diese dann anzeigen. Hunde haben unterschiedliche Anzeigeverhalten. Manche setzen sich hin, manche legen sich hin, manche gucken den Hundeführer an, manche gucken auf den Gegenstand. Das werden wir gleich sehen, wie der Ameo das macht.
00:32:53 Genau, das wird sich hier gleich im Bereich bewegen und der wird dann, wenn er das gefunden hat, wird er mit seinem Spielzeug belohnt und dann freut sich die Media ganz doll, dass er das gefunden hat. Ja, ich auch. Na, jetzt hat er was gefunden, zeigt er das an. Sehr gut, der ist wichtig.
00:33:37 Ist das korrekt? Klar liegt es. Hab schon wieder vergessen. Wird nicht draufwerfen. Wollte ich gerade sagen. Bitte werb nicht mal hier was drauf. Also hier, ob das ausfällt. Das war's. Hat er gut gemacht.
00:34:25 Bevor wir dazu kommen, die kleine Belohnung für zwischendurch. Weiß ist schon ein bisschen größer als Viper, ne? Bitte? Der jetzt gerade quasi die Sachen gesucht hat. Ameo ist schon mal noch, hätte ich beinahe gesagt, noch mal ein Level höher. Ja, der ist schon etwas größer unterwegs. Also ich habe jetzt nicht, wir wiegen die jetzt auch nicht. Also die Kollegen, Kolleginnen gucken bestimmt schon, wissen auch, wie schwer ihr jeweils ihr Dienstort ist.
00:34:49 Ich habe da keine Übersicht für all die Tiere, für die ich verantwortlich bin. Also bei uns wird regelmäßig gewogen, übrigens. Das kann ich mir gut vorstellen. Wir haben eine Pferdewaage. Bei uns wird geguckt, dass die nicht zu dick werden. Ja, genau. Das machen die Kollegen, die den Dienstwurf führen, und Kolleginnen sicherlich auch.
00:35:06 Wie und wo trainiert man denn Leichenspörende? Auf dem Friedhof? Es ist ein naheliegender Gedanke, aber nein. Ja, also letztendlich muss man Echtmaterialien zur Verfügung haben, danach zu suchen. Anders funktioniert das nicht. Also man kann ja kein Schwein oder Pferd nehmen. Also ein Tier, das funktioniert nicht. Das riecht alles unterschiedlich. Also man braucht tatsächlich dann in irgendeiner Art und Weise menschliches Material, Blut oder halt...
00:35:36 Ich weiß nicht, eine Extremitätenfinger oder ähnliches, wonach der Hund suchen kann. Sonst können wir das nicht konditionieren. Es geht ja immer bei den Spezialhunden, das muss man dazu einfach wissen, wie kriegen die das beigebracht. Es geht ja immer darum, dass die diesen individuellen Geruch, um den es geht, bei Rausch, zum Beispiel Heroin, diesen Geruch müssen die Hunde ja kennen und genauso auch den Leichengeruch. Und das ist halt ein Unterschied, ob ein Mensch lebendig ist, in dem Moment, wo ein Mensch...
00:36:04 Dirk beginnt ja auch schon der körperliche Zerfall und ab dann riecht ein Mensch schon anders. Und dann muss man das genauso konditionieren.
00:36:14 Genau, ab in die Gerichtsmedizin und ein Bein ausleihen, ist das dann? So in etwa ist das. Also die Sachen, es kommt immer ganz drauf an. Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aus welcher Gerichtsmedizin das kommt, aber das sind, wenn ich das richtig im Kopf habe, bitte nicht darauf festnageln, aber mein Wissensstand ist dazu, dass das dann, also da nimmt man nicht einfach von irgendwo was, sondern das sind Menschen, die ihren Körper der Wissenschaft zur Verfügung stellen. Das gibt es tatsächlich und da gehört das mit zu.
00:36:42 Könnt ihr euch vorstellen, wir buddeln keinen aus. Die Hunde buddeln ja. Ja, das machen wir nicht.
00:36:53 Ja, es ist dann, glaube ich, nochmal extra, das ist dann nicht auch gar ein Spendeausweis. Ich glaube, da musst du nochmal extra was ausfüllen, wenn du das kriegst. Aber dafür würden bestimmt auch viele Leute spenden, könnte ich mir vorstellen. Wenn sie sehen, dass so süße werden. Dafür würden sie den Finger abgeben, wenn sie hin sind. Das ist möglich. Also das wichtig ist daran, natürlich, und deswegen habe ich das gerade auch noch mal, natürlich sind wir...
00:37:17 wird mit diesen Sachen pietätvoll umgegangen. Also das sind immer noch natürlich, also Mensch nicht mehr, weil nicht mehr lebend, aber ein Leichnam, da geht man nicht einfach mit um, als wenn man da irgendwie in der Meskerei und das ist natürlich immer eine Herausforderung, die sich die Kollegen und Kollegen dann auch stellen müssen. Aber man darf ja nicht vergessen, es ist ja immer dann wieder für den guten Zweck. Also wenn man dann danach helfen kann, dass eine Leiche gefunden wird und irgendwo eine Familie Frieden findet, weil sie weiß, das ist ja immer irgendwie.
00:37:46 Das ist ein bisschen so eine Güterabläufe. Ich habe den Hinweis bekommen, dass wir nicht kommentieren, während das Video läuft, wenn man es uns nicht so gut kriegt. Mein Fehler. Nur einmal kurz zum Weitergehen.
Die Bindung zwischen Mensch und Tier im Polizeidienst
00:38:2600:38:26 Absolut. Da sehen die doch so ganz süß aus. Da kann man sich gar nicht vorstellen, dass die je nach Pflege was zu Leide tun können. Aber tatsächlich, alle wollen, glaube ich, den Hund gerne auf den Arm nehmen. Wir achten aber tatsächlich darauf an der Stelle schon, dass die Hunde neutral bleiben. Also dass nicht jeder kommt und den Hund durchkuschelt, auch die Kollegen nicht, sondern der hat eine Bindung zum Hundeführer, zur Hundeführerin.
00:38:50 Und das ist die Hauptbindung. Und da geht es nicht darum, dass der scharf gemacht wird auf alle Menschen, sondern da geht es ganz bewusst darum, dass der ein neutrales Bild gegenüber Menschen hat. Also weder gut noch schlecht, sondern einfach, ich habe mit anderen Menschen nichts auszumachen. Das ist ganz wesentlich.
00:39:08 Ja, aber süß sind sie trotzdem. Ja, absolut. Aber ich finde, Welpen sind irgendwie immer süß, oder? Selbst in Rassen, die ich vielleicht nicht so präferieren würde, Welpen sind schon immer ganz schön niedlich. Das ist schon immer, da gehen immer die Herzchenaugen, werden da groß und dann kommt irgendwann diese Realität und dann, dass man nochmal irgendwie alle zwei bis drei Stunden nachts aufstehen muss und dann, oder der macht mal in die Bude, was halt irgendwie auch passiert, das ist halt irgendwie auch so.
00:39:37 sind die Herzen irgendwann weniger. Da frage ich mich immer, warum sieht man eigentlich nie eine Babytaube? Dann würde man Tauben vielleicht auch mal attraktiv finden, wenn man mal eine Babytaube sehen würde. Ich glaube, ich habe schon mal ein Foto gesehen. Die sind, glaube ich, hässlich. Deswegen sieht man die nicht. Gibt es denn mit einem Vierbeiner an der Seite überhaupt noch schlechte Diensttage? Für mich nicht.
00:40:00 Du bist raus, du sitzt immer nur am Schreibtisch. Ich kann die Frage nicht so richtig beantworten, aber ich glaube, es ist wissenschaftlich bewiesen, dass wenn man einen Hund streichelt, dass Oxytocin ausgeschüttet wird. Also das macht halt glücklich.
00:40:16 Also ich würde sagen, ja, na klar macht das glücklich, absolut. Und so wie wir das ja schon gesagt haben, das ist halt ein Stück weit Passion. Da verbindet man einen Beruf mit einem, also es ist nicht Hobby, das ist mir wichtig, das ist hier nicht, die Kollegen, die hier arbeiten, die machen nicht irgendwie so ein bisschen Hobby, Hoppelei auf dem Pferd und ein bisschen Hobbysuche rein im Mund, das ist schon ernsthafte Arbeit. Die verbinden halt einfach nochmal diesen besonderen Gedanken, dieses Herz und diese Leidenschaft mit einem Beruf, was super ist für die Polizeibehörde.
00:40:49 Genau. Wir kommen gleich zu einem Part in dem Video. Das war sehr spannend, selber mal zu erleben, was so ein Hund so drauf hat, wenn man mal ein böser Mensch ist und es verdient hat, zum Beispiel. Ganz kurz vorab, Medra, glaube ich. Ich fand den mit dem Wildschwein ganz witzig. Kennt ihr das Dienstschwein? Luise.
00:41:13 Ja, ich nicht. Ja klar kann ich das. Ich habe das vorhin ja nicht gesagt. Ich bin seit 2006 in der Ratter- und Diensthundführerstaffel. Janina, willst du das auch kurz sagen, seit wann du da bist? Seit 2008. So, und ja, habe zwei Diensthunde geführt und ich glaube, ich bin mir gar nicht sicher, aber ich glaube, da war es auch schon nicht mehr da. Und Luise Wildschweine, für die, die es nicht genau wissen, die suchen natürlich auch gerne im Boden nach Nahrung.
00:41:43 und haben natürlich dementsprechend auch ein sehr gutes Geruchsorgan. Das große Problem bei Schweinen und Wildschweinen ist einfach, dass die nicht so gut handelbar sind, sondern dass die durchaus mal sagen, oh, guck mal, hier Futter. Das würde ich wohl jetzt mal mitnehmen. Also das sind dann eher Futtermittel, Spürschweine vielleicht. Also ja, die können auch suchen. Es gibt auch, ich glaube sogar...
00:42:06 In ehemaligen Kriegsgebieten, wo man nach Minen und Bodensprengkörpern sucht, sucht man mit Ratten. Das gibt es sogar auch. Habe ich auch schon mal gesehen. Das funktioniert auch ganz wunderbar. Ja, also geht alles theoretisch. Aber wir haben keine Wildschweine und keine Schweine. Eine Dienstkatze hätten wir noch im Angebot vielleicht. Die fangen bei uns die Mäuse in den Stall. Genau. Wir haben sogar Dienstkatzen.
00:42:35 Die werden ja an der Kamera eingesetzt. Das war doch die Frage vorhin. Ja, deswegen sind die noch nicht eingesetzt, weil die Dienstkatzen die aufpassen. Ich glaube, das war tatsächlich mein Highlight vom Dreh selber. Nein, ich spoilere nicht, ihr dürft euch das selber anschauen. Ich werde jetzt angezogen, weil es ja nicht warm genug ist heute. Und dann schauen wir mal, ob die Zähne durchgehen, würde ich sagen, vom Dienstag. Tut sie nicht.
00:43:15 Das ist nicht schlimm, wenn die ein bisschen zu groß sind. Das geht nur darum, falls der Hund dann irgendwie nach vorne setzt, dass seine Hände geschützt sind, ne? Ja, ist klar. Im besten Fall tut das nicht. Also eigentlich tut das nicht. Aber manchmal steckt man ja nicht drin. Kommst du da was drin? Ja. Das ist die erste Lage gewesen.
00:43:36 Warum nicht mehr dieser Arm, den man so einfach drauf gesteckt hat? Das ist quasi Sport, Technik, andere Seite. Unsere Hunde lernen das auch auf dem Hundeplatz. Aber wir sind ja heute hier im Gebäude und da lernen die Hunde, dass das Bild nur zivil ist. Das heißt, die Hunde haben hier nichts mit dem Arm zu tun. Das hat so ein bisschen was auch damit zu tun, dass draußen der Täter halt auch keinen Arm bei sich trägt. Und die Hunde im besten Fall, also die Hunde lernen sollen, ein ziviles Bild zu...
00:44:05 anzunehmen. Heißt du hast auch gleich eine ganz normale Jacke drüber. Ist das so herum oder andersrum? Ne steht nicht drauf, war es eh unten.
00:44:19 Genau, das ist nämlich wichtig, dass die Hunde dann nicht anfangen, irgendwie den Ärmel zu holen, weil der ist schon sehr groß und sehr klobig. Und den sieht man sehr gut, den kannst du schlecht verstecken. Und du wirst gleich merken, die Jacken sind zwar sehr groß, aber man sieht es nicht. Natürlich sieht man, dass sein Arm krass bereit ist. Also vielleicht hast du auch einfach richtig viel trainiert. Ja, alles muckig. Aber es ist deutlich versteckter, als wenn du jetzt den Jute-Ärmel anhältest und der Hund sieht auch so.
00:44:48 Achso, da ist Tritta, da ist ein Ärmel. Genau. Er soll ja nicht ein Ärmel suchen oder die Ärmel beißen, sondern er soll ja den Menschen unschädlich machen. Da darf es einmal reinrutschen. Das wird gleich ein bisschen kompliziert, das ist immer ein bisschen schwierig. Du musst einmal den Arm nach hinten. So, perfekt. Noch bin ich nicht aufgeregt. Vielleicht, wenn der Hund kommt. Wir machen das mal auf. Das geht nicht auf, naja. Melina, magst du mal kurz mit...
00:45:23 Die Jacke einmal hochkriegen, sonst müssen wir noch mal eine andere gleich holen. Die geht nicht weiter auf. Siehst du, krass. Die ist so muskulös. Ah, perfekt. So, hier ist er. Fühlt sich ganz natürlich an. Mach dann gleich mal, wenn ich es zu habe, machst du gleich mal so ein bisschen, dass du die Arme gleich einmal so ein bisschen bewegst. Genau, dass du ein bisschen kuckelst. Ja, so ein bisschen ist das auch.
00:45:53 Genau. Ich hole dann gleich den Hund. Sprech dich irgendwie an, keine Ahnung. Das ist eine ganz natürliche Klamotte, die man so im Sommer, im Hochsommer gerne mal trägt. Kann sich richtig gut bewegen darin. Auf die harte Schule muss jeder mal gehen, der bei uns arbeitet. Ich muss nur sagen, dass ich auch den Satz am Anfang, der Täter trägt keinen Arm mit sich, der hat mich auch schmunzeln lassen.
00:46:23 Also, Tabitha meinte an der Stelle den Weißärmel, das sind diese aus dem Hundesport, wer sie kennt, so eine Juteärmel. Und kurz vorm, der hat halt keinen Arm dabei. Insofern war besser Arm dran als Arm ab. Also insofern. Ja, Playmobil, hatte was von Playmobil, wurden die Arme einfach nicht. Hält die Hände so ein bisschen vor dir, ne? Richtig, als wenn der Hund dann gleich kommt.
00:46:46 Du kannst dir auch so in welchen Arm, nimm mal den rechten Arm dann, auf Stell beißt der Hund ein, nicht die Arme so hängen lassen, nehm die ruhig so ein bisschen nach vorne. Also der Hund wird dann in dem Bereich einbeißen, bisschen weiter unten, bisschen weiter oben, Optimalbereich ist da. Du sagst dann, ob doch alles okay ist, ich trenne dann, trennt er sehr gut, wird er vielleicht nochmal nachbeißen, das ist dann dieses Training, dass die Hunde gut trennen, dass sie nicht immer lernen, okay, ich muss loslassen und dann ist er weg. Weil für den Hund ist das hier...
00:47:16 mehr ein Spiel, als dass es ein bitterer Ernst wäre. Das ist so eine gute Kombination aus beiden. Natürlich meinen die das sehr, sehr ernst, aber das muss sich für den Hund trotzdem irgendwie alles lohnen, damit wir draußen uns darauf verlassen können, wenn wir sagen aus, dann lässt der auch wirklich los und sagt dann nicht, ich will dich nicht mehr loslassen oder sowas, was nicht vorkommt, aber du kannst dich einfach da vorne gleich hinstellen, ich komme mit dem Hund gleich und dann besprechen wir nochmal kurz.
00:47:43 Sehr beweglich gerade. Bist du bereit? Steh. Aus. Halt die Hand mal ein bisschen höher. Ich krieg sie nicht höher. Alles gut. So. Verhalten Sie sich ruhig, dann versuchst du dich gerade zu machen. Halten Sie sich ruhig. Aus. Hände drin hängst, das ist schwierig, ne? Sitz. Gut. Walpa, hier Fuß. Gut. Nee, komm bitte her. Sitz.
00:48:27 Den anderen Arm stelle ich mal gerade hin. Nimm den Arm mal ein bisschen weiter so vor dich. Vielleicht ist es schwierig, das ist, genau, so. Gut, richtig. So, dann bringen wir dich einmal auf den Boden. Und da auf den Boden. Gut. Guter Junge. Richtig.
00:49:07 Also ich muss sagen, das ist ein sehr, sehr spannendes Gefühl. Also als du da oben gelegen hast und man dann so Auge in Auge mit dem Hund, das ist auch schön zu wissen, dass es den im Griff hat, oder? Ich habe den Hund an sich ja nicht gesehen. Dadurch, dass der meinen, in dem Fall, linken Arm hatte und der nach hinten quasi geführt wurde, hatte ich ja mit dem Hund keinen wirklichen Kontakt mit Gesicht näher. Ich gehe mal davon aus, dass das auch so gewollt ist.
00:49:36 Aber es ist trotzdem generell auch das, ja, man merkt das halt, dass der Hund entsprechend auch dran ist und einen schon mit runterzieht. Und das ist schon spannend, muss ich schon sagen. Da wirken halt extreme Kräfte. Also es kommt immer auch auf den individuellen Hund an, aber damit ihr mal eine ungefähre Idee habt, bei so einem Hundebiss...
Beißkraft von Diensthunden und Helfertraining
00:49:5900:49:59 Bei so einem belgischen Schäferhund, da wirken 150 Kilo pro Quadratzentimeter. Jetzt könnt ihr euch ja mal zu Hause die Handelstangen oder die Handelscheiben auf den Fuß legen mit 20, 25 Kilo. Das ist schon relativ unangenehm. 150 Kilo, deswegen wurde bei Joe auch, ich glaube es waren drei oder vier Lagen angelegt, damit, da sind so Absorber, damit diese Beißkraft auch verteilt wird. Neben der Verletzung durch die Zähne, die da entsteht, ist natürlich dieser extreme Druck.
00:50:27 auch einfach da, dass man halt auch nicht mehr fliehen kann. Das ist schon beeindruckend. Das ist wirklich beeindruckend. Ich finde es auch sehr schön, dass Tabitha sagt, kommst du bitte her. Ja, Höflichkeit muss sein. Finde ich mal wundervoll. Ja, aber gut, Piper weißt du, ist auch gut erzogen. Dann gut, bitte.
00:50:52 Ganz kurz zwischen Merto, das ist tatsächlich Arbeitszeit, das ist Öffentlichkeitsarbeit. Das heißt, letztendlich sind wir hier ganz normal im Dienst, während die Kollegen halt draußen für euch da sind, sind wir hier online für euch da. So, genau, wurde auch von unserem Wort jetzt auch schon beantwortet. So, dann wollen wir mal sehen, der Jani, der bis jetzt ja nur im Hintergrund ein bisschen gelächelt hat, wie es dem so ergeht, würde ich sagen.
00:51:24 Fünfst du eigentlich? Steck! Aus! Auch meine Hand. Aber ist egal. Ich nehme den anderen an nochmal. Wir werden dich auch gleich nochmal zum Boden bringen. Dann nimm ihn so ein bisschen weiter so, dass du dann, genau. Steck! Guter Junge. Guter Junge.
00:51:49 Rund auf den Boden. Ich helfe dir, das ist kein Problem. Gut, wir dürfen gleich noch einbeizen, weil das gut gemacht wird. Aus. Guter Junge, fein. Jetzt hoch? Jetzt darfst du aufstehen. Wenn du hochkommst. So geht's. Jetzt ist Schluss, du darfst das Spiegel behalten.
00:52:30 Also wir machen das auch zu uns gegenseitig, dieses Helfer, was du jetzt gerade gemacht hast, in verschiedenen Szenarien. Da geht es einfach darum, dass die Hunde zum einen immer wieder verschiedene Peterbilder halt kriegen und nicht immer der gleiche ist, also keine Ahnung, der nette Onkel, der irgendwie immer der gleiche ist, dass die Hunde schon sagen, wenn sie auf dem Park ziehen, sagen, ah, da ist er wieder, den ruhig gleich.
00:52:52 Das dafür dann halt auch Frauen als CETA-Bild, weil haben wir draußen ja auch. Und dann kommt natürlich noch dazu, dass auch wir als Kollegen natürlich wissen müssen, was kann denn mein Hund da? Dass man halt auch mal lernt, okay, was richtet mein Hund eventuell sogar an? Das muss uns ja auch bewusst sein, das ist halt schon ein krasses Zwangsmittel. Also da muss man sich ja bewusst sein.
00:53:19 Dann muss man es auch mal selber erfahren haben, wie es anfühlt, wenn ein Hund gebissen hat oder auch gestoßen hat. Wir alle setzen es am Ende des Tages irgendwie ein. Und dann darf es jeder von uns auch mal selber gemacht haben. Das ist irgendwie wichtig. Und für die Hunde ist es einfach wichtig, immer wieder neue Leute zu unterstützen, die riechen anders, weil die Hunde suchen ja auch Geruch dann, wenn sie Täter suchen. Und dass es nicht immer wirklich die drei gleichen Leute sind. Und meistens ist es einfach so, dass meistens die Männer sich halt irgendwie dafür...
00:53:45 Opfern, ich würde sagen, ich mache das wohl. Aber uns machen es eigentlich auch alle Frauen, dass sie sagen, wir stellen uns hin, lassen uns anziehen und dann lassen wir uns beißen. Cool, danke euch. Gerne. Also man sieht, hat gesehen, Janni war ganz dolle mutig und hat schwerste Verletzungen davon getragen. War eine Klappe, eine Fleischwunde. Ja, habe ich auch so gesehen.
00:54:11 Du warst ganz zapper, Janni. Die Fahne hier für die Männer hoch. Lieb uns auf.
Motivation und Belohnung der Diensthunde
00:54:2100:54:21 Wie ist das mit Spielzeug bei euch? Jeder Hund hat quasi das gleiche Spielzeug oder sind manche mit Leckerlis, manche mit Spielzeug. Wie motiviert ihr eure Hunde? Man kann sich das gut vorstellen wie so eine kleine Treppe. Das Arbeiten hier mit einem sogenannten Helferfiguranten, das ist der höchste Anreiz, dieser Ärmel da rein zu beißen. Wir haben es mittlerweile umgestellt, weil es da an der Stelle nicht Beute ist.
00:54:49 Das ist ganz wichtig, sondern wir arbeiten da im Bereich der Aggression, hört sich erstmal komisch an. Es geht nicht darum, dass die Hunde aggressiv werden, sondern es geht darum, dass man sagt, oh, da schmeißt einer ein Spielzeug weg und der Hund geht dem Spielzeug nach. Also der Gedanke ist das Entscheidende dafür, damit man das hat. Aber ansonsten hat man ja auch gerade schon gesehen, der Viper hatte einen sehr hohen Grad an Neutralität. Janine wurde da ausgezogen, Tabitha steht daneben und zieht diese Schutzklamotten aus.
00:55:15 Viper war da schon wieder sehr neutral und sehr klar. Und dann ist es so eine individuelle Sache. Manche Hunde mögen lieber diese Feuerwehrschläuche, diese Längsbringsel. Da kann man super zufassen und spielen. Manche mögen lieber Bringsel zum Wegwerfen. Also das ist von bis. Und natürlich ist für den Hund auch eine Belohnung Futter. Das ist nicht ganz so hoch oder nicht so nicht gleichwertig oder höherwertig. Ist dann Spielzeug schon. Und dementsprechend auch Streichen oder soziale Interaktionen, dass man natürlich auch mal sagt, ich setze mich mit meinem Hund mal hin.
00:55:44 Das kommt natürlich auch vor, nur machst du es nicht, nachdem du den Täter festgenommen hast, dass du dann deinen Hund erstmal durchstreichelst. Wer es gehört hat gerade, als Tabitha ins Trennen gekommen ist, also dass der Hund ausgemacht hat, hat sie sehr ruhig mit ihm gesprochen, um den Hund dann tatsächlich nicht noch weiter anzustacheln. Um dann schon zu sagen, es ist alles in Ordnung. Also auch das ist ein Stück weit schon nicht Bestätigung, aber so, um halt in diesem Ton zu bleiben.
Verhalten der Hunde nach Einsätzen und Rassewahl
00:56:1000:56:10 Dann kam jetzt noch mal die spezifische Frage, sieht der Hund denjenigen, den er beißen musste, danach noch als Gegner an oder ist das dann halt einfach ein Mensch, einfach neutral, irgendjemand läuft da rum, sitzt da rum, steht da rum? Also das ist tatsächlich die Idealvorstellung. Es kommt immer darauf an, wie man sich verhält. Also es gibt natürlich irgendwie Schwulenbilder, die für den Hund ein Stück weit was auslösen, weil wir sind ja da auch ein Stück weit in der Konditionierung immer. Die Hunde merken sich das.
00:56:37 Ich finde dieses Sinnbild schön für einen Hund, dass man quasi am Anfang so ein Weltbild hat, so ein weißes Buch und dann werden da Bilder reingemalt oder reingeschrieben und die Bilder kommen immer dazu. Und kommt dieses Bild, löst es natürlich eine Reaktion aus, aber grundsätzlich sind die schon in der Neutralität. Und was ja auch ganz entscheidend ist, der Hundeführer und die Hundeführerin stellen den Hund dafür ein. Also die sagen schon, du bist es jetzt.
00:57:02 Und drohen entweder den Zwang an oder besprechen den ja vielleicht vorher schon, dass sie sagen, sie verlassen jetzt bitte den Platz. Oder, oder, oder. Also das kriegen die schon so hin. Und das ist auch wichtig. Wir hatten ja die Frage am Anfang. Können wir mal kurz den Rückglaub dazu machen? Wie lange können Hunde arbeiten? Es ist natürlich wichtig, dass sie sich nicht die ganze Zeit abarbeiten, sondern dann auch irgendwann wieder zurück in die Ruhe gehen. Aber das ist auch tatsächlich, sagen wir mal, das ist schon sehr anspruchsvoll, dass der Hund immer hin und her wechseln kann zwischen ich arbeite.
00:57:31 Jetzt habe ich Ruhe, jetzt arbeite ich, jetzt habe ich Ruhe.
00:57:34 Du hast ja vorhin erzählt, dass ihr als Schutzhunde größtenteils Schäferhund, Rassen, belgische Schäferhunde und so habt. Gibt es irgendwie Gründe, dass da zum Beispiel kein Pudel oder Rottweiler, wie jetzt die verschiedenen Rassen teilweise genannt wurden, dann mit eingesetzt werden? Genau, also letztendlich ist das ein großer Erfahrungswert. Es geht darum, das hatte ich vorhin schon gesagt, ein Mali, also ein belgischer Schäferhund, kurz vor Mali, deswegen mal, ist es so, dass der...
00:58:03 viel schneller geistig reif ist. Bei einem Schäferhund und bei einem Rottweiler dauert das bedeutend länger. Also man hat schon viel länger Zeit, die man in die Ausbildung stecken muss. Und natürlich ist irgendwie ein Rottweiler an der Leine wahrscheinlich hinreichend imposant. Aber das gab es auch in der Vergangenheit. Also ich kenne auch zwei Kollegen, Kolleginnen, die den Rottweiler geführt haben. Aber in der Ausbildbarkeit bleiben die schon.
00:58:29 hinter einem belgischen Schäferhund zurück, das muss man schon sagen. Und das ist total wertfrei. Ich habe ein Herz für alle Hunde, aber ich glaube, so wie es halt bei Pferden, was Janina schon gesagt hat, dass die halt nicht für den Sport gemacht sind, die Pferde, sind diese Diensthunde. Und das zeigt ja nicht nur Polizei Niedersachsen, das zeigt ja alle Polizeien, die Bundeswehr, der Zoll und darüber hinaus auch alle anderen europäischen Polizeien.
00:58:51 dass das der Hund ist. Ich weiß das ganz spannend in Neuseeland am Flughafen, da hat es aber auch eine andere Richtung, da werden Beagle eingesetzt, weil in Neuseeland darf man keine Lebensmittel einführen, gerade keine Fremden, kein Obst, kein Gemüse und diese Hunde suchen dann nach Obst und die suchen dann nicht nach Rauschgift, sondern die suchen dann da nach Lebensmitteln, weil das natürlich, wenn da invasive Obstfliegen oder irgendwas drin sind, Wespen etc., also da ist der belgische Schäferhund schon on top.
00:59:19 Deswegen, es braucht ja auch immer, also wir müssen ja sicherstellen, dass möglichst auch ein guter Diensthund bei rauskommt. Und das hat was damit zu tun, wie sind quasi Vater und Mutter von den Hunden, die werden ja dann tatsächlich auch in Teilen verpaart und dass dann da gute Welpen rauskommen und damit man die dann für die Polizeiarbeit auch nutzen kann.
00:59:41 Wir wollen auch bewusst keine Sporthunde haben, sondern wir wollen Hunde, die halt ein gutes Nervkostüm hat und diese Wehrhaftigkeit haben und all diese ganzen Sachen. Damit halt möglichst gar keiner verletzt wird. Das ist ja das Ziel. Weder die Kollegen, noch die Menschen im polizeilichen Gegenüber, noch der Hund. Wenn du das gerade angesprochen hast, also du hast ja schon erwähnt, also ihr habt ja schon erwähnt, was quasi mit euren...
Versorgung von Diensttieren nach Dienstende
01:00:0401:00:04 Dienstieren passiert, wenn sie zu alt sind, quasi in Pension gehen, in Rente gehen. Was macht ihr denn, wenn die aus Grund von Verletzungen oder so ausscheiden aus normalen Polizeidienst? Gehen die dann trotzdem auch zu den Dienstrundführern? Oder...
01:00:18 Wie funktioniert das dann? Werden die dann weitervermittelt? Ja, also es gibt, wie immer in Deutschland, gibt es für alles eine schriftliche Regelung dafür. Die sehen dann schon vor, dass man versucht, die Hunde nicht zu veräußern, aber natürlich irgendwie kostenneutral möglichst abzugeben, sodass keine weiteren Kosten entstehen. Aber es ist im Regelfall so, dass die Dienstunführenden dann immer sagen, ich nehme den und im Zweifelsfall halt auch ohne Kosten, wobei ich es mittlerweile richtig gut finde, wenn wir die...
01:00:47 Diensthunde außer Dienst stellen und die bleiben entsprechend bei den Kollegen und Kolleginnen. Dann gibt es quasi das Gnadenbrot. Die können weiter zum Tierarzt gehen. Finde ich auch total gut und richtig, weil die werden ein Leben lang gebraucht, nicht verbraucht, aber die werden gebraucht. Und wenn sie alt sind, bezahlt dann der Diensthundführer, die Diensthundeführerin das Geld. Das ist irgendwie nicht richtig. Und so ist das ein guter Schritt. Und dann kriegen die quasi etwas weniger als das aktuelle Geld.
01:01:15 Pensionen, damit die noch ein bisschen Futter haben, sind von der Steuer befreit. Das ist ganz wichtig, weil die Gemeinden dann auch gerne von einem Diensthund auch nochmal die Steuer nehmen für den Diensthund und der Tierarzt wird bezahlt. Insofern ist da, sag ich mal, also mein erster Hund hatte das nicht. Ich habe für meinen ersten Diensthund zusammen mit meiner Frau damals mal 2.000 Euro in die Hand genommen, weil er dringend eine OP brauchte. Also erst ein MRT gemacht, dann eine OP.
01:01:41 Er hatte noch super gesunde dreieinhalb Jahre danach, war es auch absolut wert. Aber in der heutigen Zeit sollte es auch so sein, dass wir dann auch dementsprechend für das Tierwohl die Tiere gut versorgen. Und das machen wir sowohl bei den Pferden als auch bei den Hunden, dass die zu natürlich immer adäquatem Tierpersonal kommen. Genau, und wir versuchen es bei den Pferden ja immer so zu lösen, wenn wir merken, einer ist so verletzt.
01:02:08 dass er eben für den Polizeidienst nicht mehr fit werden wird, dass wir aber eben einen Zustand herstellen, wo wir sagen können, so können wir den an eine Privatperson übergeben gegen Wert X. Also das ist ja wirklich dann auch komplett irrelevant in dem Moment, weil wir dann auch einfach nur daran interessiert sind, dass er halt gut unterkommt.
01:02:30 der oder diejenige, die das Pferd übernimmt, sich eben auch über die Folgekosten, die ja kommen werden, weil es wird ja eben einfach kein topfettes Pferd den Polizeidienst verlassen, dass man dann auch einfach sagt, okay, die Folgekosten, die kommen, die müssen übernommen werden können und dann geht da halt eher für ein kleines Geld. Aber wir können eben mit Sicherheit sagen, wir sind unserer Verantwortung da auch gerecht geworden und haben alles eben getan. Und eben auch, was ganz wichtig ist, finde ich, in dem Zuge auch nicht, wie jeder Privatmann auch, irgendwann muss man auch sagen.
01:02:59 Also der Verantwortung überliegt uns ja auch, in gewissem Maß dann auch zu sagen, wenn es dann so weit ist, dann muss man es halt auch gehen lassen. Absolut. Oder auch an die Leute, an die wir die Pferde geben, dass man auch da sagt, also wir übergeben euch den jetzt und es ist schön, wenn ihr denen noch so weit irgendwie helfen könnt, dass der dann noch ein schönes Restleben bei euch hat. Aber wenn es dann auch so weit ist, bitte den Moment auch erkennen und nicht aus falscher Tierliebe irgendwie. Absolut.
01:03:28 Also das ist immer schwer. Also ich glaube, ich weiß jeder von uns auch aus, von zu Hause, wo und wann ist der richtige Moment. Aber da versuchen wir auch immer noch mal ein Auge drauf zu haben, dass das auch versiertes Publikum dann ist, wo der hinkommt, wo man einfach das Vertrauen hat. Die werden das Auge darauf haben. Absolut. Aber weil die Frage im Chat auch noch mal kam, habe ich jetzt richtig herausgehört, dass es keine polizeiagene Tierärzte gibt, sondern quasi sich dann Tierärzte gesucht werden und dann da entsprechend angegeben wird, es ein Dienst tun wird. Genau.
01:03:56 Von so und so übernommen oder so? Also das kommt immer ein bisschen darauf an. Auch da ist es ja so, dass wir jetzt nicht irgendwie besonders Tierärzte fördern, sondern schon immer gucken, was brauchen wir. Es gibt halt unterschiedliche Fachärzte und wir haben mittlerweile natürlich irgendwie auch Erfahrungswerte, wo wir für welche Verletzungen oder für welche Probleme, wo wir hingehen können, weil auch da gibt es Spezialisten. Genau, und dann werden die da vorgestellt.
01:04:24 Die Ärzte, die regelmäßig damit zu tun haben, kennen natürlich auch den Habitus. Wobei auch da wieder, also Tierärzte finden ja die wenigsten Tiere geil, muss man sagen, wo man das auch gut trainieren kann. Aber es ist schon so, dass die Hunde da auch grundsätzlich erstmal in einer gewissen Neutralität sind. Also die fressen auch nicht das Personale auf, sondern die gehen da rein wie jedes andere Tier. Und die Kolleginnen und Kollegen passen natürlich dementsprechend auch auf, dass da dann nichts passiert.
Alltag und Vielfalt der Diensthundeführer
01:04:5401:04:54 Dann gab es noch die Frage, wie sehen denn die Arbeitstage mit Hund aus? Also seid ihr auf Streife oder immer nur auf spezifischen Einsätzen, zu denen ihr gerufen werdet? Sowohl als auch ist, glaube ich, die richtige Antwort. Und darüber hinaus halt noch die Sondereinsätze, die es so gibt. Also wir haben einen ganz normalen Streifendienst in der Polizeidirektion Hannover. Da sitzt dann Kollegen, Kolleginnen auf dem Auto. Ein Auto ist, oder beziehungsweise ein Funkstreifen ist dann unterwegs.
01:05:21 Und darauf sitzt dann im Regelfall ein Hund, der auch einsatzbereit ist, also der zumindest dann in irgendeiner Art und Weise ein Spezialhund ist oder auch ein Schutzhund. Und genau, dann gibt es also die normale Streifentätigkeit und darüber hinaus könnt ihr euch vorstellen, der Polizeidirektion Hannover gibt es viele Dienststellen, die rufen dann an, meistens beim Leiter-Diensthundeführerzug, der dann diese Einsätze disponiert.
01:05:45 Und dann guckt, wo haben wir Kapazitäten, wo können wir Hunde stellen, wo müssen wir vielleicht auch nochmal aus dem Land vielleicht einen anderen Hund dazuholen. Und dann arbeiten wir die Einsätze ab. Und also das sind dann quasi Spezialhundeinsätze. Und darüber hinaus gibt es dann nochmal die Sondereinsätze, wo wir zum Beispiel im Fußball eingesetzt werden, so wie Reiterei. Und ja, also von Demonstrationen.
01:06:12 Da gibt es irgendwie auch, glaube ich, kein Open-End. Also das ist wirklich von Großkontrollen auf der Autobahn, wenn da irgendwie was ist. Da haben wir natürlich auch wieder eher in Richtung Spezialhundeinsatz, aber ist schon sehr, sehr bunt gemischt. Also könnte man auch schon so verallgemeinern, sage ich mal, ohne jetzt, wenn man die Spezialhunde mal ein bisschen ausklammert, ähnen sich ja schon die beiden Züge sehr. Also ich meine, Reiter machen Streifendienst, Runde machen Streifendienst.
01:06:37 Demonstrationen, Fußball oder so sind ja auch beide immer miteinander unterwegs. Großen Teil Ausbildung. Das ist ja auch so, was uns nochmal von anderen Dienststellen so ein bisschen abhebt, dass natürlich wirklich ein Drittel irgendwie, also bei uns mindestens ein Drittel Ausbildung auch ist. Also Ausbildung Mensch und Ausbildung Tier. Und genau, aber dann eben normaler Streifendienst, geschlossene Einsätze.
01:07:01 Also das ist glaube ich genau das Bild. Also natürlich ist dieser satirische Faktor führt zu mehr Ausbildungszeiten, das ist aber auch, glaube ich, total sinnhaft an der Stelle. Und sonst, ja ähnelnd, genau, ist glaube ich, deswegen sind sie auch wahrscheinlich zusammen verortet worden irgendwann mal an der Stelle. Hier gab es noch eine spezielle Nachricht an dich.
Erfahrungen der Reiterstaffel während Renovierungsarbeiten
01:07:2601:07:26 Die Liegenschaften wurden vor drei bis vier Jahren renoviert. Wo wurden wir untergebracht? Wie lief das dann da ab? Oh ja, das war spannend. Genau, das war eine tolle, aufregende Zeit. Also wir wurden dann mit Sack und Pack, mit Pferden und Menschen zum Landgestüt nach Zelle verfrachtet. Beziehungsweise die Pferde haben da dann dauerhaft gewohnt für, ich glaube es war exakt ein Jahr. Und die...
01:07:52 Die Beamten dazu sind entweder direkt angereist, also ich zum Beispiel komme aus dem Kreis, ich bin dann direkt, habe meinen Dienst in Zelle begonnen und auch da beendet. Und die anderen Kollegen, die eben hier aus dem Bereich Hannover kamen, haben ihren Dienst dann hier in Hannover angefangen, dann alle ins Sammeltaxi und rüber nach Zelle. Genau, und ja, haben dann unseren Dienst tatsächlich in Zelle. Also sind dann da unsere Streifen durch Stadtgebiet geritten, haben dann auch mal Lagen in Zelle abgedeckt. Also war dann auch mal...
01:08:20 eine Demo, wo wir dann angefordert wurden, wo wir vielleicht sonst nicht angefordert worden wären. Ja, und durften dann die ganze Liegenschaft vom Landgestüt nutzen und haben da, glaube ich, aufs ein oder andere Mal den einen oder anderen durcheinander gebracht, weil natürlich, muss man sagen, das sind ja Hengste da, überwiegend. Die reagieren ja schon deutlich impulsiver auf sowieso Störungen von außen. Und wenn man dann überlegt, was wir an...
01:08:47 Ausbildung betreiben, die ja manchmal auch wirklich optisch und akustisch auch mal ein bisschen den Rahmen sprengt. Herausfordernd. Ja, also da haben wir, glaube ich, ein bisschen Unruhe ins Landgestüt gebracht. Aber nichtsdestotrotz, unsere Pferde wurden dann auch durch deren Kutschen auch mal geschockt. Das haben wir gut. Konnten wir üben, haben wir sonst nie eine Kutsche, die uns mal begegnet. Da haben wir uns auch nicht schlecht gestaunt. Als uns dann so der erste Vierspender im Galopp entgegen kam, da waren dann unsere Pferde auch in der Hecke.
01:09:16 Also das war spannend, genau. Und dann mit Gongschlacht sind dann alle wieder zurückverfrachtet worden und dann durfte man in den neuen Stein einziehen, der einfach wunderbar ist. Habt ihr euch dann eine Kutsche geliehen, dass ihr euch dazu kompetentieren könnt? Das wäre sehr schön gewesen, ja. Ja, wir haben schon öfter überlegt, so ein Streitwagen wäre auch eine schöne Sache für den Einsatz. So einer, der das ganze Gepäck und die Versorgung mitnimmt.
01:09:39 Und schön Kaffee noch hinten drauf. Oder auch wenn die Kollegen immer dienstelter werden und dann auch nicht mehr so lange reiten können, die fahren dann halt mit dem Strachwagen mit, oder? Ja, das ist eine coole Idee. Ein schönes Bild auf jeden Fall. Wo wir hier schon die ganzen anderen Sachen erwähnt haben, wie ein Eichhörnchen und eine Maus, dann passt das da total auch mit rein, würde ich sagen.
01:10:00 Ja, die ganzen Mäuse und sie können dann auch mit auf der Streitwagen, wenn sie gerade Pause brauchen. Auf jeden Fall. Genau, die Pferde, habt ihr Blaulicht als Reiter? So schön auf dem Kopf so? Klar, auf dem Kopf und in der Sattelstrasche auch nochmal. Wie das Samst mit dem Propeller, oder? Entschuldigung, jetzt bring ich da Sachen durcheinander.
01:10:23 Gott sei Dank hören tut man uns ja wenigstens immer. Also durch das laute Hufgetrappel sind wir selten zu überhören. Das ist schon mal ein großer Vorteil. Und sonst, also wenn wir im Dunkeln unterwegs sind, haben wir eine Beleuchtung. Sehen kann man uns immer, aber ein Blaulicht tatsächlich haben wir noch nicht. Wurde aber auch schon öfter mal angefragt. Also habt ihr denn Einsätze, also wir fahren ja mit dem Auto. Ich bin ja vor, ich bin aus dem Streifen, ich nehme das Auto.
Einsatzfähigkeit und Sicherheit der Reiterstaffel
01:10:4601:10:46 Da können wir entsprechend schnell hinwiesen. Habt ihr aber irgendwie Einsätze, wo ihr wirklich so schnell hin müsst, dass ihr sagt, okay, ab in den Galopp und Abmarsch? Gibt es das? Ja, auf jeden Fall. Also ich sage mal so, es ist ja auch da immer wieder ein Abwägen von welches Rechtsgut wird gerade bedroht. Was kann ich leisten? Und also jeder, der reitet, weiß natürlich mit Hufeisen auf Asphalt.
01:11:10 Das ist einfach rutschig. Im Einsatz haben wir Stollen eingedreht. Das ist dann nochmal eine andere Hausnummer. Da hat man deutlich mehr Grip. Also im Einsatz ist Galopp für uns gar keine Hürde. Also das wird regelmäßig gemacht. Das ist gar kein Problem. Das üben wir mit den Pferden auch ganz gezielt, damit die auch wissen, wie verhält sich das, wenn ich jetzt auf Pflaster galoppiere. Bin ich jetzt auf einer normalen Streife unterwegs, habe keine Stollen eingedreht und sehe einen Minimalverstoß. Also wir reden hier über 5 Euro Verwarngeld.
01:11:39 Dann werde ich deswegen nicht auf Pflaster galoppieren. Also da ist einfach die Gefahr, dass ich mich, das Pferd oder Unbeteiligte verletze, weil ich nicht rechtzeitig zum Halten komme oder mein Pferd wegrutscht. Das steht in keinem Verhältnis. Also das ist einfach dann wirklich wie bei jedem Akt, den wir da drauf irgendwie vollziehen, muss jeder für sich selber überlegen, kann ich das jetzt leisten und lohnt es sich. Also ist es die Sache wert.
01:12:01 Aber ansonsten, klar, wir haben drei Gangarten und die werden so genutzt, wie wir sie brauchen. Du hast ja von Beleuchtung geredet. Habt ihr Blinker oder nutzt ihr Handzeichen? Handzeichen. Auch wenn ihr Beleuchtung bei habt, sind es trotzdem. Genau, Blinker haben wir auch nicht. Wir leuchten weiß nach vorne, rot nach hinten und wir reflektieren noch durch Weste und Leuchtgamaschen, die die Pferde um die Beine haben. Aber ansonsten Handzeichen. Es kam noch die Frage, da habe ich dich vorhin auch schon angesprochen. Warte, ich muss kurz suchen.
01:12:32 Was haltet ihr von der alten Serie? Kommissar Rex. Ah, okay. Die kenne ich tatsächlich sogar auch. Ich überlege gerade, wann es die gab. Das ist schon ein bisschen länger her. Also optisch fand ich den schön. Den Kommissar oder Rex? Den Rex. Den Kommissar Rex. Ich mochte die Serie tatsächlich gerne. Das hat mich aber tatsächlich nicht inspiriert, zu den Dienstungführern zu gehen damals.
01:13:00 Also ja, finde ich schön und beim Schäferhund schlagen immer zwei Herzen in mir. Ich bin eher in der Ansicht, dass ein Hund vom Wolf abstammt und so eine extreme Zucht.
01:13:15 Wenn der Mensch extrem eingreift, das finde ich nicht gut. Ich finde es ganz schlimm, wenn Hunde kopiert werden, also wenn beim Dobermann die Ohren abgeschnitten werden oder beim Rottweiler, da gibt es ja ganz viele Sachen, finde ich ganz, ganz schrecklich. Und ich finde es halt auch sehr schade, dass beim Schäferhund, beim klassischen deutschen Schäferhund, auch beim altdeutschen Schäferhund diese Hüfte quasi so runtergezüchtet wird, damit es einem Schönheitsideal entspricht. Da bin ich immer ein bisschen zerrissen. Ich habe das gar nicht mehr vor Augen, wie es bei Kommissar Rex war. Ich glaube, der war relativ gesund, wobei der, glaube ich, auch zwischendurch mal ausgetauscht worden ist, der Hund.
01:13:43 Also Schäferhunde mag ich grundsätzlich total gerne, finde ich, sind ganz tolle Hunde. Für den Dienstbetrieb würde ich aber immer tatsächlich zum belgischen Schäferhund gehen, weil das einfach...
01:13:55 Das passt einfach besser, muss man ehrlich sagen. Auf einer Skala von auf Streife, die Anfangsfolgen, bis Alarm für Cobra 11, wie realistisch war die Serie. Boah, also der Wahrheit, ich glaube, da wurde, glaube ich, ganz, ganz viel mit klassischer Konditionierung und einer guten Kameratechnik gearbeitet, dass man da wirklich nicht gesehen hat, ob im Hintergrund ist, also ob da jemand dann nochmal das Würstchen hin und her redet. Also ich glaube, das ist tatsächlich...
01:14:22 Nicht ganz realistisch. Also ich glaube, der Hund war schon gut trainiert, aber nicht in dem Sinne für das, was da so geredet worden ist. Also das war schon ein gut trainierter Hund, das glaube ich schon, aber ja. Ich fand sie sehr schön. Ich fand die Serie ja toll. Also ohne jetzt drüber nachzudenken, wie realistisch ist das, was die da gerade wirklich machen und wie, also ich erinnere mich an eine bestimmte Folge, wo dann Rex...
01:14:47 irgendwie im Krankenhaus bei dem verletzten Kind blieb, während der Kommissar halt nach Hause gefahren ist. Also im Krankenhaus mit dem Hund, der Hundeführer ist komplett weg und lässt den Hund bei einem kleinen Kind, also das ist klar.
01:15:02 Das war trotzdem eine schöne Serie. So, jetzt merkt man, glaube ich, mal kurz, wie alt ich bin. An der nächsten Aussage, im Vergleich zu Lessie, wer das noch kennt, das ist schon sehr, sehr lange her, Janina Lack, ist Kommissar Rex bestimmt sehr realistisch, weil Lessie kommt ja immer Welt dreimal. Was?
01:15:19 Vier Verletzte am Staudamm, sie liegen auf der rechten Seite. Das, was daraus interpretiert worden ist, das ist wahrscheinlich in der Minusebene. Aber selbst das, das habe ich als Kind gesehen, fand ich mega. Ich finde tatsächlich auch ein Collie, also Hunde sind ja sehr geschmacksabhängig, aber ich finde ein Collie hat auch irgendwie was.
01:15:41 Wäre jetzt nicht gut, wäre kein... Viele. Viele Haare, wäre jetzt nicht genug. Aber ich habe da eine positive Assoziation wegen Lessie. Genau. Also gut, wir sind jetzt nicht die gleiche Generation, glaube ich. Nicht ganz. Aber es gab Lessie auch mal als Trick-Variante. Echt? Ich kenne Lessie als Trick-Filmmäßig, also so animationsmäßig. Und da war es halt ganz genau so prinzipiell, aber halt einfach nur nicht mit echtem Hund, sondern mit so einem perfekt, immer perfekt gestriegelten...
01:16:09 Gebürstet, keine Ahnung was, weil es ist halt animiert. Das war trotzdem sehr mesam. Ja, das stimmt auf jeden Fall. Aber für die Pferdestaffel gibt es ja auch Black Beauty. Black Beauty Ostwind. Da gibt es auch mal ein paar Sachen.
01:16:28 Aber ihr habt ja auch echte Dokus. Also ich meine, das habt ihr bestimmt auch mal. Aber ich weiß, ich habe ja euch, also Kollegen von dir, letztens bei unserem Halloween-Special, wo wir live vor Ort waren getroffen, wo die auch mit eingesetzt waren. Und da habe ich, ach, jetzt habe ich seinen Namen vergessen. Wie hieß er? Pferd oder Mensch? Pferd. Quintus. Quintus. Menschennamen merke ich mir nicht. Alles, was mit Tieren zu tun hat, merke ich mir nur die Tieren und Namen tatsächlich.
01:16:57 Da habe ich Quintus kennengelernt und der ist ja ein kleiner Fernsehstar. Das stimmt. Der hat ja schon einige Dokus mitgemacht. Also wenn ihr Quintus kennenlernen möchtet, dann gerne auch auf die Art. Wobei ich auch mir fest vorgenommen habe, nochmal bei euch vorbeizuschauen. So von hier aus. Vielleicht nehme ich eine Kamera mit. Vielleicht nehme ich Janni mit, wenn er sich traut. Und dann...
01:17:20 Schauen wir nochmal für euch vorbei, dann können wir auch so ein schönes Video machen. Ja, gerne. Was wir von den Hunden haben, was hier auch noch nicht vorbei ist tatsächlich. Ja, wir haben hier noch was. War ja schon ein sehr spannender Einblick, den wir jetzt gewinnen konnten. Was können die Hunde denn generell noch so? Die meisten unserer Hunde sind tatsächlich auch noch Spezialhunde. Das bedeutet, die können verschiedene Stoffe suchen. Viper ist zum Beispiel RSHB in das Haar. Das nennt sich Rauschgiftspülhund und Banknotenspülhund. Die Polizei ist ja ein Freund von Abkürzung.
01:17:48 Wir haben aber auch noch Sprengstoffspürhunde, wir haben Brandspürhunde, Brandmittelspürhunde, wir haben Leichenspürhunde. Ich darf jetzt keinen vergessen, das kriegt Ärger. Wir haben Personenspürhunde, das sind die Hunde, die quasi Manfreder sind. Die sind keine Schutzhunde, das ist wichtig. Und ja, die suchen ganz viele verschiedene Dinge. Datenträgerspürhunde gibt es auch ganz frisch mittlerweile jetzt seit ein, zwei Jahren bei uns in Niedersachsen. Haben wir auch einen in der Staffel hier in Hannover. Ein zweiter wird gerade ausgebildet.
01:18:16 Also die Hunde sind sehr, sehr vielfältig einsetzbar und haben einen sehr arbeitsreichen Tag, wenn sie denn mal arbeiten bei uns. Wenn sie denn mal arbeiten? Naja, es ist viel Spaß für sie. Also unsere Hunde, es ist für sie ein Riesenspiel, das ist ja das Schöne daran. Also für ihn ist das jetzt hier nicht Arbeit im Sinne von, ich muss hierher kommen, muss mein Geld verdienen, sondern er kommt hierher, hat Spaß, kriegt sein Spielzeug, wenn er irgendwie Drogen sucht oder sowas bekommt, sein Spielzeug dafür. Wir freuen uns beide gemeinsam, dass er was gefunden hat und wir freuen uns natürlich auch, wenn er im Einsatz...
01:18:46 gute Erfolge hat. Das ist halt mit sehr, sehr viel Spaß verbunden, auch für die Hunde, für uns ist es wichtig, weil der Hund natürlich sonst auch nicht wirklich einen Sinn dahinter sieht, wenn er jetzt hier irgendwie zu etwas gezwungen werden würde, was wir ja gar nicht wollen. Wir wollen ja gerne eine harmonische Zusammenarbeit haben und ich hoffe, dass das irgendwie auch heute so ein bisschen gezeigt werden konnte, dass das hier sehr viel Spaß verbunden ist. Also ich glaube, wir hatten Spaß und zu RENZ Studio.
01:19:13 Ja, Janni war sehr tapfer, hat der Chat sehr gut erkannt. War ein ganz großer, tapferer Junge. Er hat es überlebt.
01:19:37 Ich habe es so zwischendurch darüber gelesen. Wie sieht denn das aus mit Hobbyhausen? Kann man sich da auch bei euch bewerben? Klar. Also so haben alle bei uns angefangen. Hobbyhaus hat auch Blaulicht. Ja, klar.
01:19:53 Also wir hatten mal eine Zeit lang wirklich so ein Hobby-Horse bei uns im Aufenthaltsraum liegen. Und immer wenn einer bei uns richtig schlecht geritten ist, hat man ihm natürlich die nächste Reibstunde das Hobby-Horse gegeben und hat gesagt, also das wollen wir keinem Pferd hier zumuten, was du letztes Mal für eine Hühnerkacke zusammengeritten hast. Nimm mal dir das Holzding.
01:20:16 Wir machen uns gerade so ein bisschen drüber lustig. Das soll gar nicht respektlos sein. Es ist auch wirklich anstrengend. Also zumindest sieht es so aus, wenn ich mir so vorstelle. Also so ein bisschen Reiterfahrung habe ich ja. Ja. Ja, ich bin mal ein paar Jahre gerissen. Ja, guck mal. Also wir suchen ja immer Leute.
01:20:39 Also dieses Rennen im Sand, neben einem Pferd, weil man zum Beispiel jetzt nicht reiten kann soll, wie auch immer, sondern einfach nur das Pferd bewegen möchte, so im Trab. Gerade auch habe ich meistens nicht hingekriegt bei der Größe der Pferden. Es ist ja schon anstrengend. Du meinst jetzt nebenherlaufen? Ich meine das nebenherlaufen, im Trab, überrunden, im Sand. Das tun wir nicht. Warum tue ich das? Wir reiten die!
01:21:04 Das haben wir bei Verletzten fähren und so Rückenprobleme, die müssen immer bewegt werden und so, dann hat man das hin und wieder mal gemacht. Und wenn ich mir jetzt vorstelle, da habe ich einen Stock zwischen den Beinen und mache genau das Gleiche und springe über diese riesen Hindernisse drüber, also unabhängig davon, dass ich das persönlich irgendwie ein bisschen...
01:21:21 Ich mache anderen Fragen, aber anstrengend ist das bestimmt. Ja, also das glaube ich auch. Anstrengend ist das auf jeden Fall. Und also das ist ja auch, die sind ja richtig konzentriert dabei. Also die nehmen das ernst und dafür allein nutze ich es ja schon. Ich kann ja auch riesig hochstinken teilweise. Ja, ja.
01:21:39 Und gerade für Kinder denke ich auch, also bei den Erwachsenen bin ich auch, fällt mir schwer, das ernst zu nehmen, aber das mag ich auch gar nicht weiter vertiefen. Aber für Kinder finde ich, ist das ein total schöner Sport. Also auch, die machen ja ganz viel zusammen und irgendwie haben die ja in dem Moment trotzdem das Gefühl, sie übernehmen Verantwortung für dieses.
01:22:00 Stecken fährt, also so witzig wie das klingt. Ist ja auch wichtig, also um es zu lernen oder so ist das vielleicht auch gar kein schlechter Weg. Ja, eben. Also, dass das halt nicht irgendwo in die Ecke geschmissen wird und fertig oder so. Ja, also...
01:22:11 Hauptsache was machen. Ich glaube, das ist schön, wenn man sich bewegt. Das ist gut, das ist gesund. Ich glaube, manche, also wir können anfangen, über alles zu streiten. Ich glaube, das ist hoch individuell und schön, dass wir so unterschiedlich sind. Und ja, in dem Kontext natürlich zu 700 Kilo plus. Vielleicht ist da der Kontext, dass man sagt, okay, Hobbyhousing gar nicht im Sinne von Belächeln, aber ja. Also ich finde, das ist auch...
01:22:39 Wer Bock drauf hat, sollte die Sachen machen. Wer Bock hat, richtig zu reiten, der reitet halt richtig. Es kam noch die Frage, gibt es eine Konkurrenz zwischen Fahrradstaffel und Pferdestaffel, wer cooler ist?
01:22:51 Ich bin definitiv privilegiert, dass ich eine der coolsten Einheiten in der Polizeidirektion leiten darf. Also ich sehe da auch nicht so eine richtige Konkurrenz. Ich muss wahrscheinlich morgen mal mit meinem Inspektionsleiter sprechen, weil die Fahrradstaffel auch zur Inspektion gehört. Schöne Grüße bei der Gelegenheit, wer zuguckt. Aber ja, das ist relativ klar.
01:23:17 Sonst müssen die mal herkommen und müssen mal sagen, dass sie auch cool sind. Leiterstaffel ist schon... Aber das ist ja das Geile bei der Polizei. Es gibt für jeden irgendwo ein Plätzchen. Jeder kann so ein bisschen seiner... Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Genau, sehr gut. Für mich gibt es keine Konkurrenz. Das ist einfach die beste Dienststelle der Welt. Und die tollsten Tiere.
01:23:45 Und die tollsten Menschen. Und die tollsten Menschen. Aber die sind neben sich. Uh, da wird das Twitch-Team in den Raum geworfen als coolste Staffel. Da hast du jetzt aber schon ein bisschen zu kämpfen. Twitch hat ja ab heute einen weniger. Weil du hast jetzt ja auch gemerkt, dass die Reiterstaffel eigentlich noch cooler ist. Absolut. Aber das kann man nicht im Nebenamt machen. Da müsstest du bei deiner anderen Dienststelle... Ja, Twitch ist ja mein Nebenamt. Also eigentlich, Twitch hat mich ja vielleicht noch. Ja genau, die andere Dienststelle müsste ich dann abgeben.
01:24:14 Sprechen wir später drüber. Mach mal mal einen Tofflein. Zwinker, zwinker. Genau. Achso, genau. Was passiert denn, wenn der Hundeführer ausscheidet?
01:24:28 Also grundsätzlich ist es so, auch wenn ich jetzt vielen Menschen die Illusion raube, die zu Hause einen Hund haben, Hunde sind ganz pragmatische Wesen und die können auch nochmal zu einem anderen Besitzer und Besitzerin. Das ist einfach so, das muss man sagen. Manchmal ist es auch so,
01:24:48 Das ist auch so mit der Chemie, manchmal zwischen Pferd und Reiter, manchmal passt das nicht. Es ist höchst selten, vielleicht bei euch sogar öfter als im Bereich der Diensthundeführerei, aber tatsächlich würde man dann einfach gucken, dass der Hund bei einem anderen Hundeführer noch glücklich werden kann und dass wir dann dementsprechend mit dem Hund noch arbeiten, weil letztendlich haben die ja Bock und die haben ja auch schon eine ganze Menge gelernt.
01:25:14 Aber das ist halt hoch individuell. Also grundsätzlich nur weil der Hundeführer, die Hundeführerin die Staffel verlässt, ist es nicht so, dass der Diensthund automatisch mitgeht. Das muss man einfach sagen. Weil, das könnt ihr euch auch vorstellen, so ein Viper von Tabitha, wenn der jetzt den ganzen Tag auf der Couch sitzt, na, der hat keinen Bock drauf. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass der keinen Bock auf Couch hat. Oder Tabitha hätte dann eine Couch weniger. Das wäre wahrscheinlich die Alternative irgendwann, dass der sagt so.
01:25:44 Was war denn so euer krasseste Einsatz, den ihr nicht vergessen werdet? Vielleicht irgendwas besonders mit Tieren, ob jetzt mit eurem Tier oder mit anderen Tieren. Lass ich euch jetzt mal offen.
Unvergessliche Einsätze und Namensgebung der Diensttiere
01:25:5401:25:54 Es darf gern was Schönes sein. Also bei mir sind es... Muss nicht, kann auch lustig, kann auch nicht. Also bei mir werden es auch wirklich immer diese schönen Sachen. Also was ich vorhin sagte, wir haben ja ganz selten Situationen mit den Pferden, die irgendwie so sind, wie sich das vielleicht manch einer vorstellt. Dieses krasse, rein ins Geschehen und so. Ja, das gibt's. Aber die anderen Momente sind irgendwie vielschichtiger und mehr. Also für mich persönlich ist es vielleicht für die da draußen gar nicht so...
01:26:23 Spannend war ein Einsatz, da waren wir in der Lüneburger Heide, in Wilsette, da sind wir ja regelmäßig abgeordnet, immer für die Sommermonate. Naturschutzgebiet soll mit Fahrzeugen nicht befahren werden, deswegen ist die berittene Polizei da, um eben hauptsächlich Verstöße gegen das Naturschutzgesetz zu ahnden. Aber eben, was auch da ganz im Vordergrund steht, ist eben, du bist da ein Infopoint.
01:26:45 Du bist ein Infopoint, du bist ein Ansprechpartner für alles. Also es geht von bis, kann ich irgendwo einen Kaffee trinken? Und wir hatten da den Moment, dass wirklich eine hilflose Person auf dem Wilse der Berg, also wirklich Punkt, nicht einzunorden so richtig. Keiner kann beschreiben, wo er ist. Wir wissen es natürlich, weil wir da reiten. Und du hast halt auch null Handyempfang. Und nun musste irgendwie ein Rettungshubschrauber kommen. Und wie soll der diese Person auf diesem...
01:27:13 Berg finden, keiner kann so richtig sagen, wo er ist. Und wir haben gesagt, wir reiten hin. Also der wird ja zwei Pferde irgendwie in der Lüneburger Heide, wird der ja sehen. Das war schon mal einmal cool zu wissen, okay, wir können den irgendwie einweisen, weil er uns vielleicht eher sieht als so ein Menschen.
01:27:29 Haben uns dann aber oben auch die Frage gestellt, wo will der jetzt genau landen und wo sind wir in dem Moment mit unseren Pferden. Weil so ein Hubschrauber irgendwie neben den Pferden landen zu lassen, birgt halt auch irgendwie ein paar Gefahren. Wir wussten auch nicht, wie werden unsere Pferde reagieren. Und dann war es einfach geil, weil unsere beiden Polizeipferde so grandios waren und nicht mit dem Ohr gewackelt haben und dieser Hubschrauber wirklich direkt neben uns landen konnte, wir diese Personen zusammen versorgen konnten.
01:27:58 Man ist einfach dann stolz auf das, was man mit diesem Pferd zusammen geschafft hat. Und dass die auch in der Situation genau wussten, das ist jetzt hier wichtig. Also es ist jetzt hier irgendwie nicht üben auf dem Reitplatz, sondern hier geht es gerade irgendwie um was. Und das ist so ein Moment, den werde ich auf jeden Fall nicht vergessen. Und von so Momenten habe ich relativ viele, wo man irgendwie eine Hilfeleistung machen konnte, die man nur machen konnte, weil man das Pferd hatte zum Beispiel.
01:28:22 Ja, ich habe tatsächlich dann wahrscheinlich eher, wahrscheinlich nicht schöne und auch nicht schlechte, aber halt andere Momente. Ich hatte mal tatsächlich mit einem Kollegen im Nachtdienst, am Ende des Nachtdienstes zwei, es waren glaube ich insgesamt vier, die versucht haben in ein Auto einzubrechen und einer ist weggelaufen. Der Kollege hat mit seinem Diensthund quasi die drei, die da geblieben sind, die nicht geflüchtet sind.
01:28:47 bewacht bzw. die da gestellt und ich bin mit meinem Diensthund dann dem einen hinterher. Und der hat aber auch ordentlich Vorsprung und mein Diensthund lief dann um die Ecke. Ich kam dann auch um die Ecke und es war quasi wie so ein Oval. Auf der rechten Seite war so ein bisschen grün und man konnte sich super verstecken. So und dann habe ich den Diensthund Diego, hieß er damals, hinterher geschickt und es war ganz spannend. Es war ein bisschen wie so einem schlechten Comic.
01:29:14 Es fing an auf der rechten Seite zu rascheln und ein Stück weiter links fing dann das Rascheln auch an und es näherte sich beides und irgendwann kam dann weiter hinten in der Hecke einer rausgelaufen und Diego folgte ihm dann und in dem Moment, wo Diego dann fast bei ihm war, drehte der sich um und riss die Hände hoch.
01:29:31 Und Diego setzte sich nur hin und guckte ihn nur an und ja, so, du bleibst jetzt hier stehen, kannte wahrscheinlich dieses Bild nicht, dann nimmt er jetzt die Hände hoch, weil meistens sind ja, ne, Joe, die Arme ja unten. So, und ja, das war irgendwie, das ist mir echt hängen geblieben, einmal so einen Täter quasi zu stellen. Und ja, die haben dann, wie gesagt, da ein Auto aufgebrochen, versucht, das wie so einen schlechten Film, so das Radio rauszuklauen und ein bisschen Kommissar Rex läuft hinterher. Das war tatsächlich schon...
01:29:59 Ein ganz cooler Moment und hat mich auch echt stolz gemacht, dass das so gut funktioniert hat. Also das war ganz, ganz cool. Ich glaube sonst, also ein paar Ereignisse und Geschichten gibt es ja, glaube ich, irgendwie immer, die jeder mal irgendwann erlebt. Ob die dann immer gut und schlecht. Ich finde, das ist fast schon ein bisschen schwer zu bewerten. Wir sind halt irgendwie so. Wir erleben schon eine ganze Menge bei der Polizei. Jetzt haben wir schon auch ein paar Namen gehört von euch. Wonach entscheidet sich das denn, wie ihr...
01:30:25 beziehungsweise wie die Tiere generell benannt werden. Kann der Diensthundführer sich einfach aussuchen, zum Beispiel, wie er seinen Hund nennt? Oder hat das so von wegen, hier ist es der B-Wurf des was weiß ich wie vierten Jahres, der muss jetzt zum Beispiel mit B anfangen oder Mama, Papa, ich weiß es nicht, wurden so und so benannt, deshalb muss der Anfangsbuchstabe das sein? Ja, bei uns gibt es tatsächlich eine ziemlich klare Regel, dass das Pferd zumindest mit dem Anfangsbuchstaben
01:30:53 aus dem Geburtsjahr beginnen muss. Und das hat, also Z ist 2000, A ist 2001 und dann läuft es sofort. Also man muss dann irgendwann ein bisschen zählen, aber man hat zumindest einen Anhalt. Also jetzt könnte man sagen, unser jüngstes Pferd, das steht jetzt auf Weide, ist gerade zweieinhalb. Das ist der Watson. Also der hat einen B-Namen gekriegt. Und unser ältestes Pferd, der ist jetzt 19, das ist der Fokus. Von 2006, glaube ich, müsste der meinen.
01:31:21 Aber man kann zumindest auch streifen, weil man wird ja immer schon mal gefragt, Mensch, auf wem sitzen sie denn da? Und bei uns ist es so, wir reiten halt auch Pferde, die nicht mir zugewiesen sind, also irgendwelche anderen.
01:31:34 Was ist das denn für eine Rasse? Dann ist es schon mal cool, wenn man die Rasse schon mal kennt. Und wenn man dann noch rechnen kann, wenn die fragen, wie alt er ist, also gerade Pferde, versiertes Publikum, die interessiert sowas, dann kann man mir nicht sagen, geben Sie mir einen Moment. Ich rechne kurz. Wir haben halt 32 Pferde, man kann sich unmöglich merken, wie alt die sind. Und so hat man immer noch einen kleinen Indikator.
01:31:55 Bei euch. Bei den Diensthunden ist es so, dass meistens kommen die ja mit einem Namen und wenn das passend ist, bleibt er auch. Aktuell gibt es natürlich, weil die halt auch als Welt bekommen, immer nochmal die Möglichkeit, die umzusipsen. Und das machen manche Kollegen auch. Oder man sagt von vornherein, das ist ein A-, B-, C-Ruf, so wie du gesagt hast, Joe. Und dann kann man sich da einen Namen manchmal auch...
01:32:21 Also tatsächlich aussuchen. Wir gucken immer so, dass es was Komotes ist, also dass es irgendwie passend ist, dass es nicht irgendwie komisch anmutet. Da achtet der Christian Rest, das ist der Leiter Diensthundeführer Zug, drauf und genau so ist es. Und die heißen nicht alle, ich habe es gerade gesehen, die heißen nicht alle Rex. Ich glaube, wir haben aktuell keinen einzigen Rex bei den Diensthundführenden. Das wäre schon mal ein Grund.
01:32:45 Was zu erinnern. Seit 2006, ich kenne ja schon so ein bisschen oder kenne schon echt viele Hunde, wir hatten auch mal einen Rex. Und bei uns ist es so, wir dürfen dann meistens Vorschläge abgeben. Also unser Leiter Reiterzug sagt dann so, wir haben jetzt gerade ein Pferd, das braucht ein Buchstaben mit N und dann dürfen alle ihre Vorschläge abgeben und dann wird abgestimmt und der mit den meisten bekommt.
01:33:10 den Zuschlag in der Regel. Es sei denn, unser Leitereiterzug findet ihn ganz absurd, dann darf er das natürlich auch trotzdem dann auch reinstellen. Also Demokratie mit Vetorecht. So quasi. Ich möchte ganz kurz Amos, ich habe tatsächlich, ist ein Insider, ich habe den Fahrstuhl kennengelernt. Beim Run for Respect habe ich tatsächlich den Fahrstuhl in diesem Gebäude kennengelernt und genutzt.
01:33:34 Ich bin ganz, ganz stolz drauf. Ich war auch sehr aufgeregt, als ich eingestiegen bin. Aber ich habe inzwischen den Fahrstuhl kennengelernt. Hat ja auch noch fast ein Jahr gedauert.
Winterpause und Dienstkleidung der Reiterstaffel
01:33:4501:33:45 Gibt es eine Winterpause für die Pferdestraffe, so wegen Schnee oder Glatteis oder so? Leider nicht. Ich würde mir das wünschen, weil es ist für uns Reiter auch einfach Bitterkeit. Aber nein, wir reiten bei Wind und Wetter. Also es sei denn wirklich, die Straßen sind gefroren, aber dem Straßendienst, der Straßenmeisterei sei Dank, in Hannover sind die Straßen meistens frei, sodass wir auch bei Minusgraden reiten können.
01:34:14 Schön. Das ist wirklich, das muss man sich auch immer gut überlegen. Wir haben ja viele, die uns auf Streife sehen, wenn es Wetter schön ist und wir machen tolle Sachen und sagen, oh, so wie Sie arbeiten, möchte ich Urlaub machen. Das sagen Sie im Winter erstaunlicherweise nicht so oft oder eben auch im Herbst. Es regnet einfach den ganzen Tag und wir denken, okay, wir müssen irgendwann auf Streife, es hilft nichts. Wir können jetzt noch zwei Stunden warten, es wird nicht aufhören zu regnen.
01:34:38 Wir haben schon relativ gute Klamotten, aber irgendwo sind halt die Grenzen. Du bist ja in Dienstkleidung jetzt hier, ne? Ja. Darf ich dich kurz mal bitten, aufzustehen und zu zeigen, wie so die Dienstkleidung der Reizwahl ist? Mann hat vorhin schon gesagt, das machst du nicht. Aber wenn das geht, guck mal kurz mal. Also bei uns gehört auf jeden Fall der Sporn immer an den Stiefel. Das ist unter Sportreitern total verpönt.
01:35:05 Da sagt man immer, sobald man vom Pferd abgestiegen ist, Sporen ab. Bei uns ist das aber wirklich der Begleitungserlass. Also das gehört zur Uniform immer, Reithose, Stiefel, Sporen und natürlich irgendein Uniformteil oben, wie jeder andere auch. Genau, und das ist unser tägliches Dienstoutfit.
01:35:22 Es sei denn, wir machen eine große Misteaktion im Stahl, wo wir wirklich die Boxen mal komplett runter misten, dann ziehen wir auch mal irgendeine Klamotte an, die dreckig werden darf. Oder ein bisschen bequemer ist als die Lederreitstiefel, aber ansonsten ist das unser Outfit.
Körperliche Fitness und täglicher Dienst der Reiterstaffel
01:35:3801:35:38 Weil wir gerade beim Run for Respect waren. Ihr müsst ja für die Arbeit mit den Tieren, also ich meine, wir müssen ja generelle fit sein, das ist glaube ich keine Frage, aber ihr müsst doch da schon noch einen gewissen Extrapunkt zum Beispiel haben. Also zum Beispiel mit den Welpen auf dem Boden rumtornen oder so, das muss ich jetzt im Streifendienst eher selten, dass ich da auf dem Boden rumrobbe und den Ball hin und her werfe oder so. Aber ich hatte noch keinen Welpen. Und diese
01:36:07 Wir haben ja schon festgestellt, ich habe vielleicht ein bisschen Reiterfahrung, aber meine Pferde bzw. die Pferde, die ich geritten bin, hatten halt immer nur so 700, 750 auf dem Rippen. Da ist ja 900 schon mal ein bisschen mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass ich möglicherweise ein wenig Oberschenkelmuskelkater kriegen könnte, wenn ich jetzt versuchen würde, eins eurer Pferde zu reiten.
01:36:29 Was macht ihr da so, um da, also trainiert ihr da irgendwie spezifisch nochmal extra drauf oder ist das einfach nur durch den Alltag hat man dann die Fitness automatisch mit? Also man muss schon sagen, dass natürlich alle, die bei uns anfangen, also es ist uns schon bewusst, dass das, was wir da leisten, einfach durch einen normalen.
01:36:48 Sportreiter, der eine Stunde am Tag reitet, fast nicht leistbar ist. Klar, hat jeder, der mit Reitvorerfahrung kommt, bringt schon mal irgendwie so ein gesundes Muskelgerüst mit, dass man sagen kann, okay, der ist gesund, sportlich, das kann man ausbauen. Und bei uns ist dann natürlich ein ganz großer Schwerpunkt auf Reitkondition, also dass die Leute einfach wirklich durchs Reiten, wenn die bei uns anfangen, reiten drei Pferde am Tag mindestens.
01:37:12 Und das halt fünf Tage die Woche. Das ist schon mal irgendwie anders, als wenn man jetzt in einer Reitschule anfängt, mit einmal die Woche eine halbe Stunde reiten. Da hat man ziemlich schnell eine Reitkondition. Und was dann aber noch viel wichtiger ist, dieses ewige Schritt reiten, was wir ja im Einsatz tun. Und das sind dann halt auch mal fünf, sechs, sieben, vielleicht auch mal acht Stunden.
01:37:32 Da kommen auch dann die geschulten Reiter bei uns, die das schon lange machen, auch an ihre Grenzen. Also man muss schon sagen, es ist ein sehr, sehr körperlicher Job. Das ist einfach so. Deswegen, ich zoll immer wieder allen Kolleginnen auch Respekt oder auch Kollegen, die das schon so lange machen, auch mit der Schutzausstattung, den schweren Helm.
01:37:52 Ja, wirklich die Reitstiefel. Es ist einfach körperlich, aber man tut es halt, weil man es einfach liebt. Also wenn ich das dann nicht lieben würde, würde ich es wahrscheinlich manches Mal auch nicht ertragen und dann halt noch bei minus zwei Grad oder so, bei Regen.
01:38:09 Aber wie du sagst, also einfach durch das Machen. Wir sind da die ganze Zeit unterwegs. Wir rennen durch den Stall, tragen Sättel. Wir machen da halt auch viel selber. Also wir haben auch Pferdewirte und Pferdewirtinnen, die bei uns helfen. Die helfen beim Versorgen der Pferde, die helfen beim Misten der Boxen. Die sind auch hauptsächlich für sowas zuständig. Aber nichtsdestotrotz ist es auch unser täglich Brot. Also wenn wir unseren Frühdienst beginnen, morgens um sieben gehen wir alle runter.
01:38:33 Und nehmen uns eine Schubkarre, nehmen uns eine Forke und dann wird gemistet, gefüttert, alles was dazu gehört. Wir putzen unsere Pferde selber, wir satteln selber, haben halt eine halbe Stunde Pause, in der wir oben kurz am Tisch sitzen und was essen und ansonsten sind wir unterwegs. Das wurde auch gefragt, wo macht die Pferdestaff hier die Mittagspause, weil in der Nähe ist ja meistens kein Stall oder Salon. Oder seid ihr dann nicht so lange unterwegs, dass ihr quasi zwischendurch essen müsst?
01:39:00 Es gibt ja auch so, also Fahrradtaschen gibt es ja, gibt es ja bestimmt auch Satteltaschen, die ihr da mitnehmt, dass ihr dann da so schönes Viergängemenü oder so dran habt. Ja, genau so sieht es aus. Für uns einmal rechts, für uns links für die Pferde. Ne Klapptisch. Ne Klapptisch. Also man muss schon sagen, dass sich ja jeder Tag auch unterschiedlich gestaltet. Also dass wir jetzt wirklich sagen, wir sind mit den Pferden jeden Tag sechs Stunden draußen und die müssten draußen auch versorgt werden, das ist nicht so.
01:39:27 Wir kommen also auch so zeitig im Stall, dass die Pferde auf jeden Fall immer wieder zu irgendeiner Mahlzeit drin sind. Also vielleicht kommen sie mal ein, zwei Stunden später als zur Mittagszeit. Aber die werden grundsätzlich im Stall versorgt. Wenn wir im Einsatz sind, ist das natürlich anders. Dann ist so ein Einsatz eben auch mal sechs Stunden oder auch sieben. Das ist ja nun schwer abschätzbar. Da nehmen wir für die Pferde dann tatsächlich auch eine Ration Futter mit in den Packtaschen und für uns dann auch. Und dann wird draußen eben verpflegt.
Voraussetzungen und Ausbildung für die Reiterstaffel
01:39:5501:39:55 So, dass man es über Laune hält. Ohne Mamm kein Kampf. Geht da auch. Ich stehe gerade so nebenbei im Chat. Janni lernt Reiten. Das wäre doch mal ein netter Stream. Oh ja. Du kannst gerne vorbeikommen. Das regeln wir mal. Aber du dann auch. Da war gerade noch die Frage, ob man zur Reiterstaffel kommen kann, ohne reiten zu können.
01:40:22 Das könnte ich sogar beantworten, aber du bist gerade so schön drin. Also tatsächlich braucht man keine Reitvorerfahrung, um bei uns anfangen zu können. Was wir als zwingende Voraussetzung sehen, ist einfach ein gesundes Körpergefühl. Also das gucken wir uns auch an. Also vorreiten, da haben wir denjenigen dann an der Longe. Also demjenigen kann eigentlich nichts passieren und wir gucken halt einfach, wie bewegt er sich schon mal auf dem Pferd, ohne dass er reiten kann. Du hast jetzt gerade leider eigentlich gesagt, ich steige also nicht auf.
01:40:50 Also wir müssen halt wegen des Tierwohls. Ja, ja, ja, das ist gut, Janina. Also Leute, bei denen wir wissen, die würden das Pferd verletzen, da können wir es einfach nicht zulassen. Ja, verstanden. Habe ich verstanden, den Zaun. Genau, also auch als Nichtreiter, wenn man ein bisschen Talent mitbringt und auch nicht allzu alt ist, das muss man auch sagen, also jemand, der...
01:41:12 mit 40 noch nicht reiten kann, der wird relativ wenig Chancen bei uns haben, weil man mit 40 das einfach nicht mehr lernen wird. Aber du bist ja noch jung. Ja, ich gucke gerade drüber und denke mir gerade, das ist jetzt mehr als nur ein Traum. Das ist jetzt, keine Ahnung, das ist gerade die ganze Koppel. Ja, und dann dauert einfach die Ausbildung ein bisschen länger. Also da sind wir ähnlich wie bei den Pferden auch relativ flexibel. Wir arbeiten mit dem Material, was wir da haben. Uns ist einfach ganz wichtig, dass die Leute...
01:41:41 ins Team passen und dass die richtig Bock dazu haben, weil das braucht diese Dienststelle einfach, weil man eben auch
01:41:48 viele schwierige Einsätze hat, anstrengende Einsätze, man muss sehr spontan sein, man muss viel am Wochenende arbeiten. Und wenn da einer ist, der total brennt für die Sache, wir aber sagen, okay, der braucht jetzt vielleicht auch ein Jahr Ausbildung, weil der bringt nichts mit, dann ist es uns die Sache trotzdem wert. Weil jemand, der will, der lernt natürlich auch schneller, als wenn ich sage, okay, die kann schon viel, muss jetzt halt noch Polizei reiten lernen, aber irgendwie fehlt dann so der gewisse Biss.
01:42:17 würden wir uns vielleicht lieber für den oder die andere entscheiden. Ja, also Janni wird jetzt schon hoch verkauft hier. Würde ich sehen, auf jeden Fall. Genau, und zur Not lernt man das erst mal so ein bisschen durch Hobbyhousing und dann kommt man nochmal zu euch zurück, wenn das kann. Genau. Okay.
01:42:41 Wie mache ich jetzt den Übergang? Kriege ich gerade nicht hin. Wir haben uns das letzte Mal auf dem Run for Respect gesehen. Da warst du so kurz im Hintergrund, ganz kurz im Stream zu reden. Ich war so schnell. Seid ihr jetzt auch beim Orange Day dabei? Am 25?
01:43:04 Also die Kollegin der Reiterschaft, ich hatte da schon, wir haben glaube ich sogar ein eigenes Team, ich bin mir nicht ganz sicher. Auf jeden Fall gibt es mehrere Kollegen, Kolleginnen. Ich muss es noch frei bekommen. Das entscheidende Bock habe ich total. Ich finde es auch super wichtig. Total starkes Thema. Also ich will ja auch gar nicht, das hat keine Konkurrenz nebeneinander. Run for Respect und Orange Day ist halt einfach ein deutliches Zeichen, dass wir in dieser Demokratie, in diesem Land
01:43:34 diese Gewalt gegen Frauen einfach nicht akzeptieren können. Und das ist ein wichtiges Zeichen, was man da setzt. Und genauso gut wie die Kolleginnen, die da mitlaufen, finde ich es auch absolut wichtig, dass da die Männer mitlaufen und genau dieses Zeichen aufsetzen. Also wenn ihr Bock habt, kommt bitte und lauft mit. Das ist einfach wirklich wichtig. Kann ich einfach nur so unterschreiben.
01:43:57 Keine Sorge, wenn ihr nicht so gut laufen könnt. Vielleicht kann er ja einen Diensthund besorgen, der läuft hinterher, dann wird er da schneller. Das ist ja auch noch was. Am 25. November ist nicht mehr lange hin. Eine Woche habt ihr noch Zeit, um zu trainieren, wenn ihr möchtet. Oder euch Laufsachen zu kaufen. Vielleicht auch was Oranges bestenfalls. Und ihr könnt euch ganz einfach online zum Beispiel...
01:44:22 bei marathon-hannover.de slash orange day anmelden. Der Erlös von den Sachen, die da, also es gibt eine kleine Anmeldegebühr und der Erlös geht dann entsprechend an die Hilfsorganisation. Und der Link ist im Chat, also gerne einfach draufklicken.
01:44:36 Und dann sehen wir uns spätestens, aller spätestens, beim Orange Day wieder, weil wir natürlich auch dabei sind. Und ich will euch sehen. Du kriegst Gefällig frei? Ich möchte euch sehen. Es kam noch mal eine Frage, ist es noch zeitgemäß Pferde und Polizei?
Die Relevanz der Reiterstaffel in der modernen Polizei
01:44:5701:44:57 Also, ja. Ja, die Frage ist durchaus berechtigt. Also tatsächlich, es kommen immer wieder kritische Stimmen auf und ich kann nur aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, dass der Einsatzwert einfach so immens hoch ist und wir auch immer wieder das Feedback kriegen von Einsatzführern und auch von den Kollegen, die am Boden standen und dann unsere Unterstützung haben, die dann sagen, einfach geil, dass ihr da wart.
01:45:26 dass ich denke, also gerade hier in der Landeshauptstadt Hannover ist es einfach gar nicht wegzudenken. Also auch auf der normalen Streife, es dauert keine zwei Minuten, wenn wir irgendwo stehen und wir werden angesprochen. Sei es geht darum um die Pferde, aber auch einfach, da vorne liegt übrigens ein Fahrrad im Graben. Das passiert im Streifenwagen mit Fenster hoch relativ selten, aber wir sind einfach, uns kann man halt immer ansprechen, wir sind immer ansprechbar. Ja, ihr auch. Taktik vielleicht.
01:45:55 Nein, natürlich nicht.
01:45:59 Also vielleicht auch gerade jetzt so, wenn man mal auch an die E-Autos denkt, werden doch Pferde eher wieder, müssen doch jetzt gerade groß rauskommen. Wir brauchen keinen Strom. Also in dem Moment nicht. Ein bisschen hafer. Wie beim E-Auto. Also ich glaube, das ist tatsächlich ein ganz, ganz wichtiger Punkt. Man kann Polizei immer in den Kontext zwangen und Einsätze packen.
01:46:27 Aber gerade die berittenen Kollegen und Kolleginnen unterwegs, und das sehe ich auch echt oft, weil ich nehme die immer wahr. Ich gucke, ich höre das und sehe das. Und man kommt da immer in Verbindung. Und da gibt es eigentlich eine total schöne Assoziation zu. Also die meisten Menschen verbinden da, glaube ich, was sehr, sehr Positives mit.
01:46:49 So wie du sagtest vorhin, die wollen dann mal vorne ein bisschen kraulen, ein bisschen streichen. Das finden die total schön. Man hat mal die Möglichkeit, in so einem, sage ich mal, vielleicht sogar normalen Kontext mit der Polizei ins Gespräch zu kommen. Und das ist doch total super. Also das ist nicht der ureigenste Zweck, aber diese Verbindung, so ein bisschen da auch Bürgerpolizei zu sein, als Verantwortlicher für die Dienstzweige, finde ich das also total gut und richtig.
01:47:15 Man kann sicherlich eine Ethik-Diskussion darüber führen, das ist aber irgendwie nicht unsere Aufgabe. Da haben sich andere darüber Gedanken gemacht, die, glaube ich, da mehr bewegen und auch wahrscheinlich deutlich mehr Geld bekommen und andere Sterne auf der Schulter vielleicht noch haben oder gar keine Sterne. Aber die Tendenzen in Deutschland zeigen auch, dass es wieder mehr Reiterstaffeln gibt, dass dieser Einsatzwert irgendwie da ist. Und vielleicht ist, ich finde die Gedanken ganz schön, dass es ja gar nicht immer darum geht.
01:47:43 ein Pferd oder einen Hund dafür zu haben, um wirklich Zwang auszuüben und Menschen zu verletzen, sondern ganz im Gegenteil, ich bin über 25 Jahre bei der Polizei, ich habe schon viele Szenen gesehen und gerade dieser Faktor Pferd und auch der Faktor Hund sind aus meiner Sicht so oft so deeskalierend gewesen und sowohl, wie gesagt, es wird niemand verletzt und uns ist ja nicht nur wichtig, dass wir nicht verletzt werden und Tiere nicht verletzen, wir wollen ja auch, es ist ja nicht...
01:48:11 der ursprüngliche Zweck, dass die Polizei Menschen verletzt. Das ist nicht unser Ansinnen, sondern das ist natürlich eine Steigerung von Zwangsmitteln und auch der letzte Weg. Wir wollen immer kommunizieren und ich glaube, da sind einfach Pferde und Hunde ganz weit vorne und es führt halt immer zu so einem Hemdnis. Das Vorgehen gegen Menschen ist heutzutage ganz oft normal schon fast. Das ist erschreckend, das ist schlimm, aber der Faktor Tier ist nochmal einfach anders und nicht.
01:48:39 Deswegen, ich finde es nach wie vor zeitgemäß, ich muss darüber auch nicht entscheiden. Erwerben Sie eure Pferde, bevor ihr valoppiert.
01:48:48 Ähnlich, ein bisschen in die Richtung, die wir vorhin hatten, mit der, wann galoppieren wir überhaupt auf Streife? Auch da, wenn das Rechtsgut, was da droht, verletzt zu werden, würden wir unsere Pferde natürlich auch losgaloppieren, ohne dass sie aufgewärmt sind. Also da würde man eher riskieren, dass das Pferd danach vielleicht einen Schaden davon trägt, wenn ich dadurch aber ein Menschenleben retten kann. Das wiegt sich natürlich nicht auf.
01:49:16 Aber ganz witzig ist, da auch an der Stelle mal zu erwähnen, dass unsere Pferde wirklich auf den Beinen einfach auch top eingestellt sind. Also wo, ich reite privat auch, ich bin auch in vielen Privatstellen unterwegs und da ist ja häufig das Thema Beinverletzung. Also gerade Sehnschäden, ja, immer wieder. Und wir haben 32 Pferde und ich glaube, davon hat keinsten Sehnschaden, weil das, was wir mit denen machen, dieses viele...
01:49:42 Schritt gehen, auch auf Asphalt, auf weichem Boden, auf harten Boden, in der Einriede auf Schotter und auch wirklich viel Schritt gehen, das ist ja so fast deren natürlichste Art der Fortbewegung, muss man mal sagen. Also kein Pferd würde ja von sich aus sagen, ich will jetzt mal ein bisschen Dressur auf den Reitplatz gehen. Nein, die bewegen sich in der Natur im Schritt über lange Strecken fort. Und ich glaube, das ist der Grund, warum unsere Pferde auch einfach so gut aufgestellt sind auf den Beinen und denen das deswegen auch nichts ausmacht, wenn wir einfach auch mal losgaloppieren, weil die einfach...
01:50:11 gut trainiert sind. Also das ist einfach erstaunlich und das kann ich wirklich aus der Erfahrung sagen, das was ich sehe an Verletzungen in Privatstellen, ich will da gar nichts verurteilen und das was ich bei uns sehe, das ist ein komplett anderes Bild.
Sozialisierung von Diensthunden und die Rolle von Therapiepferden
01:50:2901:50:29 Ich habe noch eine Frage. Werden Diensthunde und Diensthunde eigentlich auch zusammen sozialisiert, damit sie zusammen arbeiten können? Oder ist das eher weniger gegeben? Ja, Diensthunde werden natürlich auch mal zusammen eingesetzt und ja, üben auch mal zusammen. Das macht durchaus Sinn. A, die Diensthundführenden, die gehen durchaus mal durch den Stall.
01:50:53 Weil, kann ja auch mal ein Szenario sein. Und je mehr Bilder, ich hatte das ja vorhin schon erzählt mit dem weißen Buch, je mehr Fotos da eingeklebt werden oder Bilder reingemacht werden, umso besser für den Hund. Und ich glaube, auch für das Pferd ist das ähnlich, oder? Ist auch wieder ein Szenario, ein Bild mehr, was man lernt. Also die stehen vielleicht nicht zwingend nebeneinander im Einsatz, wobei ich das glaube ich auch schon mal gesehen habe, ist dann wahrscheinlich verschwindend gering. Aber theoretisch könnten wir auch.
01:51:21 nebeneinander arbeiten, beziehungsweise können die beiden Dienstweige auch nebeneinander arbeiten. Stimmt es, dass eure Pferde ausgebildete Therapiepferde sind? Nein. Was ist das für Therapiepferde, Chad? Also ich wüsste jetzt auch nicht, dass es eine explizite Ausbildung zum Therapiepferd gibt, aber vielleicht antwortet uns darauf gleich noch jemand.
01:51:42 Also unsere Pferde sind natürlich einfach unfassbar gut und vielseitig ausgebildet und natürlich mental so stark, dass sie bestimmt viele der Vorteile, die ein Therapiepferd hat, mitbringen. Aber sie haben auf gar keinen Fall das Siegel-Therapie-Pferd. Also ich kenne ja Therapie-Hund, ich kenne inzwischen auch Therapie-Schwein tatsächlich.
01:52:02 Sieht richtig süß aus. Also verschiedenste Therapietiere, ja, aber Therapiepferd? Also Therapiepferd kenne ich, na klar, das ist ja gerade für, also ganz viel Ergotherapie und sowas. Genau, da habe ich auch einen Kopf gehabt, genau. Genau, oder auch. Gerade für Kinder auch ganz oft, um so Ängste abzubauen. Genau, also da kommen die ganz oft, weil, also das hatten wir auch auf Streife schon relativ häufig, dass uns, also ich habe eine Geschichte im Kopf, das war auch ein Junge mit Down-Syndrom, der,
01:52:32 das irgendwie total apathisch war in dem Moment, wo wir kamen und wir dachten, was machen wir jetzt, nehmen wir Abstand. Und dann sagte die Mutter aber, könnt ihr mal anhalten, der muss einmal streicheln. Und tatsächlich, er war irgendwie gar nicht so richtig bei sich und sie hat dann seine Hand genommen und hat ihn geführt, sodass er dieses Pferd gestreichelt hat.
01:52:52 Es war ausgeatmet. Also da findet man auf jeden Fall diese Therapiepferde. Das gibt es, aber ich wusste jetzt auch nicht, ob es dafür eine Ausbildung gibt, dass man dann wirklich sagen kann, es ist ein ausgewürdetes Therapiepferd. Wahrscheinlich ist die Assoziation, und die liegt ja tatsächlich sehr nah, die Dienstpferde sind sehr lange sehr ruhig.
01:53:10 Also da ist ja, ich habe gerade gelesen, ich hätte größer Angst, ist mal getreten worden, glaube ich, war irgendwie gerade die Aussage von einem Pferd, da hinterher zu gehen. Und die Dienstpferde sind ja wirklich so geschult. Es bleiben Tiere, das, was du gesagt hast, aber trotzdem sind die in einem ganz hohen Maß trainiert. Also einfach, die können ja halt wirklich viel, ich sage mal, platt ab. Und dann ist natürlich die, also die Nähe, dass man darauf kommt, das kann ich schon nachvollziehen. Ja.
01:53:38 Ja, und es ist auch mal einer in Ruhestand gegangen, der ist dann auch tatsächlich noch Therapiepferd gewesen.
Pferde- und Reiterwechsel sowie Entsorgung von Pferdeäpfeln
01:53:4901:53:49 Wird das bei euch auch so gehandhabt, also das hast du eigentlich schon, glaube ich, beantwortet, es hat nicht jeder Reiter ein Pferd und es nimmt immer nur der gleiche Reiter das letzte Pferd, sondern ihr switcht auch, ne? Hattest du, habe ich so rausgehört, aus dem ich weiß nicht wie alt ist, also nicht wirklich sicher mehr. Genau, genau. Also wir haben, also jeder Reiter hat sein zuständiges Dienstpferd für eine Zeit X. Das kann ein Jahr sein, das können auch drei, das können auch zehn sein, wenn die Chemie stimmt. Da gibt es immer mal wieder, dass wir auch sagen, also
01:54:18 Diese Reiterpaarung, die matcht einfach und wir haben das zwischendurch mal getauscht und das ging gar nicht. Also lass es einfach da. Grundsätzlich ist unser Ziel und unser Anspruch, dass jeder Reiter jedes Pferd reiten können soll. So versuchen wir unsere Pferde auch auszubilden. Das ist natürlich gerade in den ersten Ausbildungsjahren uns auch schon wichtig, solange wir die das kleine 1x1 lernen, dass das möglichst in einer Hand bleibt, vielleicht in der zweiten und dann steigert man das, dass dann irgendwann Fremdreiter mal dazu kommen, dass sie...
01:54:45 dass man dann auch überprüfen kann, funktionieren die mit einem anderen wirklich so? Weil was wir ja nicht brauchen, sind Ein-Mann-Pferde. Also es soll eine Bindung geben, das macht es auf jeden Fall leichter. Die darf aber eben nicht so stark sein, dass wirklich nur einer da drauf kann oder auch der Reiter, die Reiterin am Boden zerstört ist, wenn es auf einmal Neues werden muss. Weil man muss sagen, das Prinzip der Reiterstaffel, junge Pferde kommen, junge Leute kommen, bringt Zeit mit sich, dass auch immer wieder getauscht wird.
01:55:13 Schwache Reiter kriegen starke Pferde. Schwache Pferde kriegen starke Reiter. Und so rotiert die Mühle halt ständig. Und wenn man irgendwo anfängt, eins zu tauschen, tauscht man meist ein paar mehr. Genau, also ich habe jetzt in den 17 Jahren, ich glaube, ich hatte 10 Pferde in der Zeit. Habe sie alle gleich lieb gehabt tatsächlich. Wobei das erste war wirklich das, wo ich gesagt habe, wenn der in Rente geht, werde ich ihn mitnehmen.
01:55:40 Habe es dann doch nicht getan, aber... Ich habe eine Frage gelesen, die habe ich tatsächlich auch schon oft so gestellt bekommen. Warum werden die Pferdeäpfel von Polizialpferden nach der Reiterstreife nicht zeitnah von der Straße entfernt und bleiben oft wochenlang geliebt?
01:55:55 Also die sollten eine Zeit entfernt werden, weil da gibt es eine ganz klare Vereinbarung mit der Stadt Hannover, mit der Stadtreinigung. Die kehren ja regelmäßig die Straßen und dann werden die dabei mitgenommen. Das ist auch der Grund, warum wir auf der Straße reiten und nicht auf den Fuß- und Radwegen. Sollten wir auf den Fuß- und Radwegen was verlieren, machen wir es immer weg.
01:56:15 Wenn wir natürlich im geschlossenen Einsatz sind, ist klar, dann haben wir gar nicht die Möglichkeit. Also wenn jetzt der Einsatzzweck eben dadurch gefährdet würde, dass wir jetzt absteigen, um die Äppel wegzumachen, da sind wir dann aber auch wirklich bemüht, sobald es dann die Situation zulässt, das halt auch wegzumachen. Aber auf der Straße dürfen sie einfach liegen gelassen werden, weil es eben diese Vereinbarung mit der Stadt Hannover gibt und da stören sie auch nicht. Und der ganz klare Unterschied, den man hier auch nochmal hervorheben muss, ist, dass das auch rein pflanzliche...
01:56:41 Hinterlassenschaften sind. Also es regnet einmal und dann ist das Zeug weg. Das ist halt keine Fäkalie. Das sind keine Fleischfresser. Das ist ein deutlicher Unterschied. Aber ich kann verstehen, dass das für manch einen unbefriedigend ist. Also dass die Frage kommt, war eigentlich vorhersehbar. Die hören wir immer wieder. Wir erklären es auch gerne. Aber damit wir unsere Aufgaben wahrnehmen können, müssen wir eben auch leider irgendwo reiten. Und da bleibt es leider nicht aus, dass da auch noch was runterfällt. Du hast gerade geschlossenen Einsatz erwähnt. Wir haben hier auch so einen kleinen Insider im Stream.
01:57:10 Ihr dürft euch aussuchen, wer von euch das macht. Die Aufgabe ist, das Wort Zug zu erklären, ohne jegliche polizeiliche Fachbegriffe zu nutzen.
Erklärung des Begriffs 'Zug' und Umgang mit Fremdhunden
01:57:2201:57:22 Ich soll das Wort Zug erklären? Also unser Zug, was wir so im geschlossenen Einsatz waren. Ich dachte, wir spielen jetzt hier ein bisschen so. Das wäre einfach gewesen. Ein Zug ohne polizeiliche Begriffe. Mehrere Polizeibeamte sind meistens in einer gewissen Anordnung unterwegs. Die Größen variieren ein Stück weit, aber sind grundsätzlich festgelegt.
01:57:48 Und wenn die Menschen dann unterwegs sind, die übernehmen dann einzelne Aufgaben, wie zum Beispiel den Stadioneingang, wenn da zum Beispiel ein Fensturm befürchtet wird, dann können die dann eine Polizeikette machen. Und meistens sind es, wie gesagt, mehrere Kollegen, die in so einem Zug dann unterwegs sind. Und das unterscheidet sich, oder beziehungsweise da gibt es noch verschiedene Gruppen, Untergruppen.
01:58:15 Ich hoffe, das passt einigermaßen. War ich vorbereitet? Ich hoffe, das ging einigermaßen. Das ist der Lückenfüller. Ja, okay. Das kommt immer wieder. Ich finde es immer wieder schön, wie unterschiedlich die Kollegen das auch dann... Nehmen wir das dann auch immer auf und vergleichen das? Das ist dann in den Streams drin und im Nachgang könnte man das vergleichen, wenn das machen wollen.
01:58:38 Ich habe noch eine andere Frage, die ist schon ein bisschen länger her, aber ich finde sie trotzdem sehr spannend. Wenn jemand anders mit seinem Hund zu euren Diensthunden kommt, jetzt aus welchen Gründen auch immer, ob es jetzt beim Gassegehen ist oder was auch immer, wie reagieren denn eure Hunde auf diesen Fremdhund? Das kann man nicht allgemein beantworten. Also grundsätzlich sind wir bemüht, Hunde zu sozialisieren. Das kann man einmal so festhalten. Das Problem ist immer so ein Stück weit die Verantwortlichkeit.
01:59:07 Wenn wir jetzt Hunde miteinander spielen lassen, es kommt zu einer Beißerei, dann sagt der Chef von dem Hundeführer, ja warum hast du denn den mit einem anderen Hund spielen lassen? Jetzt haben wir hier jetzt irgendwie einen Schaden, das ist ja irgendwie blöd. Was natürlich dann in der Folge dazu führt, dass die nicht so oft mit anderen Hunden in Kontakt kommen. Ganz, ganz viele Kollegen haben entweder noch einen Zweithund oder es gibt immer mal so ein Match, dass sich Diensthunde auch gut verstehen.
01:59:34 dann sind die natürlich auch im Umgang miteinander ganz normal. Aber dieses normale Bild, dass alle Hunde immer ganz sozial miteinander umgehen, ist ein bisschen schwierig. Ich habe auch diese Wörter wie Welpenschutz und so. Ein Welpe wird nicht angegangen. Wenn der Welpe aus einem anderen Rudel ist und das ein entsprechend aggressiver Hund ist, und damit meine ich jetzt nicht zwingend einen Diensthund, den interessiert das nicht, ob das ein Welpe ist oder nicht. Also es ist nichts Polizeiimmanentes.
02:00:03 Wenn Hunde gegeneinander gehen, das gibt es ja auch oft genug. Und das ist ja auch so ein Fall, wo durchaus mal, wenn ein aggressiver Hund da ist, auch die Kolleginnen und Kollegen gerufen werden. Auch das machen die. Dann passiert das schon mal, dass die sich da beißen. Aber sozialisieren ist halt ein bisschen schwierig. Also würden wir gerne in einem anderen Maß. Aber das Problem ist die Verantwortlichkeit. Und an jemanden, der als Polizist einen Diensthund oder Polizistinnen einen Diensthund führt, ist der Anspruch immer höher als einem normalen.
02:00:32 Was macht ihr denn, wenn ihr jetzt irgendwo hingerufen werdet, wo man euch und euren Hund da in irgendeiner Form als Einsatzmittel nutzen möchte und da ist dann jetzt ein Hund drinnen?
02:00:43 Den würden wir erst abarbeiten, beziehungsweise nicht wir, sondern würden die Kollegen, Kolleginnen, würden das ganz normal, die sind entsprechend ausgestattet, ähnlich so wie du ausgestattet worden bist, gibt es das quasi nochmal für die Kollegen, Kolleginnen, die können sich dann Schutz anziehen und gucken erstmal und arbeiten diesen Hund ab. Und da ist das Verständnis auch immer, wir sind ja da insgesamt bei der Staffel, das haben wir jetzt ja schon mehrfach gesagt, Tierfreunde.
02:01:10 dann versuchen wir so adäquat wie möglich diesen Hund irgendwie einzufangen oder halt in irgendeinen einzelnen Raum wegzuschließen für die Zeit. Weil ein Hund in der Wohnung kann ja nicht dazu führen, dass wir keine polizeilichen Maßnahmen treffen. Und dann versuchen wir immer, das so gut und so harmlos wie möglich zu machen. Genau, das funktioniert im Regelfall.
02:01:33 So, genau. Und dann arbeiten wir den ab und dann kann der Diensthund auch mit dem Fremdgeruch, der dann in der Wohnung ist, und was bestimmt auch ein bisschen Spannendes, was ich vorhin schon sagte, mit Zeitunglesen, das riecht halt toll, aber die kommen trotzdem, das ist ja auch ein Teil eines Diensthundes, der kommt dann trotzdem in die Arbeit und kann dann da suchen. Ich finde den Begriff Zeitunglesen sehr schön.
02:01:53 Ich finde, das ist es einfach. Hunde sind ja auch nur Menschen und wenn die unterwegs sind und dann, das ist ja auch irgendwie gut und wichtig, dass wenn die irgendwie einen Auslauf haben und die Kolleginnen und Kollegen mit denen spazieren gehen, dass die dann halt einfach auch diesem tierischen Bedürfnis einfach auch nachgehen dürfen. Das ist ja nicht die ganze Zeit immer nur jetzt nochmal Sitzplatz, komm her, Fuß, sondern ganz im Gegenteil.
02:02:21 In diesem häuslichen Umfeld, die Hunde kommen ja mit nach Hause, dann können die da auch ganz normal Gassi gehen und spazieren gehen und dürfen da so Tier sein, wie es irgendwie auch total schön ist. Das ist halt großartig. Gerade war nochmal die Frage, das hatte ich noch zwischendurch gesehen, wie lange so ein Dienstpferd oder wie lange ein Pferd bei der Polizei so im Dienst ist.
Dienstzeit, Pensionierung und Versorgung von Polizeipferden
02:02:4702:02:47 Kannst du das ungefähr sagen? In einem Einsatz oder Jahre? Ja, also quasi wie lange die, also gibt es ein Höchstalter oder eine Höchstgrenze? Ne, so tatsächlich eine richtige Höchstgrenze gibt es nicht. Wir machen es natürlich immer daran fest, wie fit ist das Pferd und was kann unser Stammpersonal an Pferden auch einfach leisten. Wir haben ja nun mal einen Stamm, den wir immer einsatzbereit haben wollen.
02:03:14 Weil die Einsatzlage ist auch einfach erfordert. Also die wird ja nicht weniger. Und unser Ziel ist es, aber das hatte ich vorhin schon mal gesagt, dass die Pferde eben nicht erst in Rente gehen, wenn sie wirklich nur noch auf der Weide stehen, um dahin zu siechen. Also wir möchten sie im besten Fall weggeben, wenn sie noch als Freizeitpferd nutzbar sind. Also selbst wenn es nur ruhige Schrittausritte sind oder ein bisschen Schritt spazieren gehen, das ist für uns Idealfall, weil auch, das hattest du vorhin auch mal erwähnt,
02:03:43 So ein Polizeipferd ist ja auch bei 100% mental. Und wenn der jetzt weggestellt wird auf Null und hat gar keinen Anspruch mehr ans Gehirn, dann gehen die auch binnen ein paar Wochen ein. Also das wollen wir vermeiden. Also es soll wirklich so ein Suches runterfahren sein. Und da versuchen wir einfach, den richtigen Moment abzupassen. So wie eben der Stamm das dann puffern kann und was an Jungpferden nachgekommen ist, versuchen wir da einen richtigen Moment abzupassen. Das letzte Pferd, das gegangen ist, war 19 so mal als Anhalt.
02:04:11 Und der, für den wir jetzt gerade eins zu Hause suchen, der ist auch 19. Also auch wirklich ein Alter, wo man sagen kann, da können die ja gut noch zehn Jahre machen. Also wenn da jetzt nichts mehr dazwischen kommt. Und die haben bei uns ja immer eine Top-Versorgung. Also da scheitert es ja an nichts, sodass man sagen kann, die kommen auch aus guten Verhältnissen. Die wurden tierärztlich immer super versorgt. Die sind alle regelmäßig geimpft, entwurmt.
02:04:38 Über die Fütterung brauchen wir nicht sprechen, die ist einfach top. Da wird immer drauf geachtet, dass die Qualität stimmt, die Menge stimmt. Also wer so ein Polizeipferd irgendwann übernimmt, der übernimmt auf jeden Fall immer eine gute Qualität.
02:04:52 Ja, aber das haben sie auch einfach verdient. Das ist einfach auch schön, dass die Leute sich da die Hände nach lecken, weil wenn man sieht, was die leisten und was die für einen geilen Job machen, dann freut man sich immer wieder, wenn dann auch Leute kommen, die dann auch genauso Tränen in den Augen haben, weil sie ein Polizeipferd mitnehmen dürfen und die zuständigen Reiter halt auch mit...
02:05:16 einem weinenden, einem lachenden Auge daneben stehen, weil es einfach so toll ist, dass die Pferde danach noch so ein schönes Zuhause kriegen. Es gibt ja hin und wieder immer wieder so Zeitungsartikel, so bei den Hunden, von wegen Bruno war zu lieb für einen Diensthund und wird jetzt so und so hin vermittelt. Macht ihr das? Also gibt es das, dass die Hunde halt zu lieb sind?
02:05:38 Ich könnte mir vorstellen, aus welcher Zeitung das dann vielleicht irgendwie kommt. Wobei Zeitung ja da ist die Frage. Aber die, also klar, wenn wir feststellen, das Tier ist nicht geeignet, sowohl beim Pferd als auch beim Hund, dann suchen wir einen neuen Besitzer und dann ist das einfach so. Das ist auch im Sinne des Tierwohls, dann zu sagen, okay.
02:06:05 dass du gegen jeden Zwang machen wir jetzt was aus dir, was irgendwie überhaupt gar nicht passend ist. Nein, auf gar keinen Fall. Dann können die gehen. Normalerweise ist es aber tatsächlich so, dass das nicht der Fall ist. Aber hatten wir in der Vergangenheit auch schon mal, aber ist halt nicht so.
02:06:23 Ich finde beide Fragen gerade da schön. Was macht so ein Heumoped eigentlich, wenn es gerade nichts zu tun hat? Ja, es frisst uns scheiß, würde man jetzt auch nicht sagen. Müssen die trotzdem kurzfristig einsetzbar sein bei irgendwelchen ungeplanten Akutlagen oder ist das wirklich alles, was ihr macht, quasi in dem Sinne voraus geplant und so spontane Sachen eher nicht so? Doch, spontane Sachen haben wir genauso. Also was relativ regelmäßig spontan kommt, sind absuchen.
02:06:52 Also Absuchen nach Gegenständen, häufig Absuchen nach vermissten Personen. Das sind ja immer Spontanlagen und da kann man natürlich die Pferde auch super einsetzen, weil das häufig eben Gebiete sind, Weitgebiete, Felder, Rapsfelder, sowas, wo man auch sagen kann, da kann ein Pferd einfach gut durchgehen. Wir können relativ viel abdecken. Man kann auch vom Pferd aus auch kleinste Sachen relativ gut sehen. Man wundert sich, wie gut man da gucken kann. Das sind Spontanlagen und dafür...
02:07:18 gehen sie natürlich los. Also egal, auch wenn die vorher schon mal auf Streife waren, wenn so ein Einsatz reinkommt, wird natürlich erst mal geguckt, welche Pferde haben heute noch nichts geleistet und man nimmt erst mal die, die noch nichts gemacht haben. Aber ansonsten nehmen wir das, was im Topf gerade da ist und diesen Einsatz wuppen kann. Ich finde Heumau wird auch gut. Haffermut hat man früher immer gesagt.
02:07:39 Kaffer Diesel gibt es wohl noch hier. Also ich hätte auch noch mal, was ja auch gern genommen ist, wenn wir Blindgänger in Hannover haben, es gibt noch mal irgendwie einen Bereich, der nicht total urban ist, Botfelder Heide fällt mir da noch mal ein, wo ihr auch super eingesetzt seid, um einfach noch mal die Übersicht zu haben, weil dann halt auch evakuiert werden muss und die Menschen aus dieser Gefahrenzone raus müssen und da hat man einfach auch noch mal eine ganz andere Zugänglichkeit mit einem Pferd, was total mega ist, weil ja einfach eine ganz andere Distanz.
02:08:07 einfach mehr abdecken können als jemand zu Fuß. Das muss man einfach dann nochmal sagen. Faktorio. Tatsächlich in Niedersachsen gibt es gar keine Ausbildung mehr, da gibt es nur noch ein Studium. Da kannst du, wenn du jetzt nicht Abitur hast oder irgendwie Fachhochschulreife, kannst du auch eine Fachoberschule quasi noch machen. Da kannst du dich auch gerne auf unserer Website, ich würde unseren Mod mal kurz bitten, irgendwie unser Studium.
02:08:34 reinzuballern. Und da kannst du dich gerne belesen, aber Ausbildung an sich, so gibt es bei uns tatsächlich nicht mehr. Dankeschön. Ins Off. Es ist wundervoll. Nimm du, ich hab ihn sicher. Genau. Sehr schön. Sind eure Pferde 24-7 draußen oder auch drin?
02:09:00 Ich weiß nicht, ob das jetzt im Dienst oder in Stahl gemeint ist. Ist glaube ich auch der Stahl gemeint. Also wenn damit der Stahl gemeint ist, die haben alle ihre Boxen und kommen tagsüber dann stundenweise auf Paddock. Also die stehen nicht draußen. Die haben schöne Stahlgebäude, genau. Da sind ja auch viel draußen, wenn ihr unterwegs seid. Ja, also die freuen sich tatsächlich auch auf ihre Boxen. Also das muss man schon sagen, weil die einfach, wie du sagst, die...
02:09:29 leisten schon jeden Tag was. Die haben auch mal Tage, da dürfen sie ein bisschen die Seele baumeln lassen. Aber ansonsten freuen die sich immer in der Box, da gibt es Essen, das ist für Pferde eigentlich das Wichtigste. Ja, es ist ja so, die sind in der Natur, sind die einfach 20 Stunden damit beschäftigt, Futter aufzunehmen. Das ist deren Ziel. Also wenn die reinkommen, stürzen die sich auf ihr Heu und dann wird...
02:09:51 gefressen, dann wird gedöst, dann wird wieder gefressen, gedöst, gefressen, gedöst. So geht der Tag. Dann gehen sie zwischendurch noch ein bisschen an die frische Luft und haben halt bei uns auch einen total abwechslungsreichen Alltag. Also das geht ja von Streifereiten, Geländereiten, auch ohne Sattel einfach mal longiert werden, also so ein bisschen gymnastisch umkreis, ohne Reitergewicht. Dann dürfen die in der Halle einfach mal freilaufen, dürfen sich wälzen, bocken, purzen, was sie wollen.
02:10:20 Was du musst, was muttern muss. Ich finde es auch schön, dass jetzt so der eine oder andere hat es dir zugehört und hat gemerkt, ich bin ein Pferd. Ja, das auch. Pressen, dösen, pressen, dösen. Immer nach Hause. Ich habe gerade hier noch eine Frage gelesen bezüglich der Alarmierungszeit, also wenn akut alarmiert wird. Ich glaube, dass...
02:10:47 Kann man gar nicht so individuell. Also es ist keine Taktikfrage, die irgendwie streng geheim ist. Ich glaube, dass es halt wieder hoch individuell ist. Also kommt es ein Stück weit darauf an. Könnt ihr in der Nähe eingesetzt werden? Also könnt ihr selber hinreiten und dann arbeiten? Oder müsst ihr halt verlassen? Das ist halt der Unterschied. Genau. Man kann sagen, also gesattelt ist so ein Pferd in 10 Minuten. Also wenn man wirklich sagen würde, wir reiten los, dann hole ich den aus der Box. Satteltrense, das dauert 10 Minuten, dann kann ich den Hof verlassen. Und sollten wir verladen,
02:11:17 Da hat es auch nochmal einen Zeitvorlauf von 15 bis 20 Minuten, bis die Pferde dann auf dem Lkw stehen. Aber da muss man ja auch wieder mehr mitnehmen, logischerweise, Wasser etc., dass das alles vorhanden ist. Aber da sind wir schon gut eingespielt, das geht ratze fatze eigentlich immer. Habt ihr extra Fahrer für den Lkw oder könnt ihr alle einfach Lkw fahren?
02:11:39 Also wir machen dann immer noch einen LKW-Führerschein, so nach und nach. Das ist auch Dauer quasi dann, jeder der lange oder etwas länger da bleibt. Also jeder wird es nicht werden, jeder wird es einfach nicht werden, aber jeder der Lust hat, das muss man auch sagen, also nicht jeder möchte auch LKW fahren, weil die Verantwortung mit sechs Pferden und einem 40-Tonner durch den Stadtverkehr oder über die Autobahn zu bügeln, ist jetzt auch nicht für jeden Mann. Also da muss man auch schon mal hier schreien beim Chef und sagen, also ich würde es tun.
02:12:08 Wir wollen, dass jeder halt ein Pferd transportieren kann. Also was halt Voraussetzung ist, wenn man dann bei uns ist, ist mindestens Pkw mit Anhänger. Also ein BE-Führerschein, so das strebt unser Leiterreiterzug schon an, dass der dann gemacht wird, wenn man ihn nicht schon hat. Und dann kann man eben auch durchaus mal Interesse bekunden für einen Lkw-Führerschein, weil natürlich brauchen wir Lkw-Fahrer. Aber da haben wir auch eigentlich nie das Problem, dass wir dann nachwuchs.
02:12:33 Probleme haben. Jetzt interne Frage, ist das ein Dienstführerschein oder ist das ein ganz normaler, nur überall nutzbarer, frei, privat nutzbarer Führerschein? Du kannst den dann ja umschreiben lassen. Erstmal wird dann nur dienstlich eingetragen, aber du kannst den ja auch. Ich habe so einen Dienstführerschein, also ich habe letztens, also letztens auch schon wieder ein Jahr her, glaube ich, oder zwei, habe ich gesehen, wie ein Kollege einen Dienstführerschein entweder erneuert hat oder umgetauscht hat oder sonst was. Ich kenne das ja nicht.
02:12:57 Ich habe keine Ahnung, ich habe noch nie einen Dienstführerschein vorher gesehen. Wollte ich wissen, ob es sowas noch gibt. Also ich hätte mal so einen ganz alten Grün und die sind jetzt peu à peu tatsächlich ausgetauscht worden. Und ja, also es ist auch ähnlich bei der SVE.
02:13:16 Führerschein ist einer, die auch ganz oft mit dem Motorrad unterwegs sind, bin da die Kollegen, die nehmen auch gerne Motorradfahrer, die schon das können, aber du kannst ja theoretisch auch da einen Motorradführerschein machen. Und genauso verhält es sich hier, wenn das Bedürfnis da ist, werden die ausgebildet und genauso wie jeder andere. Also es ist jetzt nicht, du bist nicht privilegierter als Polizeibeamter, dass es irgendwie leichter ist, keine Prüfung machen musst, sondern machst ganz normalen Führerschein. Genau. Also das ist ganz normal in einer Fahrschule.
02:13:45 Dann lernst du reiten, dann lernst du Polizei reiten, dann lernst du Führerschein. Ich sag ja, es ist die beste Dienststelle der Welt. Was soll ich sagen? Wie oft fressen eure Pferde? Ist das so drei Mahlzeiten täglich oder so mit Zwischenmahlzeit?
02:14:04 Gibt es da so Ernährungspläne oder ist das so bei jedem ungefähr gleich? Also es hat jeder schon durchgerechnete Mahlzeit. Also sie kriegen dreimal am Tag Kraftfutter und auch dreimal am Tag Heu. Das ist für alle Standard. Kraftfutter variiert halt. Also sowohl die Zusammensetzung als auch die Menge. Da haben wir Futtermaster, so nenne ich sie mal. Die beschäftigen sich wirklich damit, was hat der jetzt auch für einen Anspruch.
02:14:30 In Abstimmung mit dem Reiter auch, was hat der jetzt gerade vor? Ich hatte jetzt zum Beispiel gerade ein jüngeres Pferd, wo ich gemerkt habe, der will gerade aufmuskeln, der entwickelt sich, dann braucht der halt für die Phase mal ein bisschen mehr. Dann wurde er mehr, dann haben wir gemerkt, okay, jetzt wird er frech, kriegt er wieder ein bisschen weniger. Also so, da muss man natürlich einfach immer im Gespräch bleiben. Und genau, dann haben wir auch Pferde, die brauchen eben vier oder fünfmal am Tag, weil man einfach merkt, die brauchen das, die setzen das um. Das passiert alles mit Auge.
02:14:56 und irgendwie mit ein bisschen Pferdeverstand, hoffentlich. Ich glaube, die eine Frage kommt von jemandem, der vielleicht auch bei der Polizei ist. Ich bin mir nicht zu einer Präsent sicher. Gibt es nochmal ein extra Auswahlverfahren, um Dienstturnerführer zu werden? Und geht da im Vorurteil eine Hospie damit einher? Oder muss man irgendwie BAL sein? Und spitzens da dachte ich mir, das könnte Kollege sein. Ja, ja, genau. Also BAL, für die, die es nicht wissen, Beamter auf Lebenszeit, Beamtin auf Lebenszeit. Und Auswahlverfahren, ja.
02:15:25 Mittlerweile ist es so, dass man ein Auswahlverfahren durchlaufen muss, wo man schon nicht mit einem Diensthund, aber mit einem fremden Hund interagieren muss, um einfach mal zu gucken.
02:15:38 Wie kriegen die denn Draht zueinander? Also tatsächlich diesen Anteil, den wir auch brauchen für die Diensthundeführerei. Da gibt es ein Auswahlverfahren und dann wird dann da drauf geguckt. Mittlerweile gibt es auch sowohl, also es variiert immer ein bisschen, sowohl bei der Reiterstaffel gibt es auch ein Auswahlverfahren, wo hat Janina schon erzählt, wo vorgeritten wird. Und bei den, logischerweise bei den Diensthundführenden, da kriegt man keinen.
02:16:00 Diensthund und dann guckt man mal, was der dann so macht mit dem, sondern da hat man dann einfach Tiere, die dann aus privater Hand sind, die einfach auch gut ausgebildet sind und dann guckt man mal, was die mit denen so reißen oder nicht. Also ja, kann man machen, aber grundsätzlich ist es auch, ähnlich wie bei euch, bei der Diensthundeführerei absolut unkritisch nicht zu können. Also im Sinne von keinen eigenen Hund irgendwie zu Hause gehabt zu haben, das ist keine Voraussetzung, Welten zu haben.
Einblicke in den Alltag der Reiterstaffel und die Ausbildung von Dienstpferden
02:16:2802:16:28 Das guckt man dann an und eine Hospitation macht man auch, damit man einfach nochmal sieht, wie wird dieses Einsatzmittel konkret eingesetzt, wie ist denn so der Alltag, ob ich auch für mich feststelle, das ist irgendwie was, weil wir verbinden Menschen mit einem Hund und dann wollen wir auch, dass das irgendwie bleibt, das Team. Und da ist es natürlich wichtig, dass man sich das auch als Mensch gut überlegt hat, dass man kommt und bleibt. Das ist tatsächlich total wichtig.
02:17:01 Ich wollte dich, glaube ich, gerade noch jemand fragen, welches Pferd du gerade reitest und welchen Charakter das hat. Wie du das so beschreiben würdest. Ich habe einen ganz süßen Schnupps, so würde ich den beschreiben. Ja, da kommt es dann manchmal, also dann müssen wir Damen uns auch mal zusammenreißen, dass wir nicht anfangen komisch zu reden, wenn wir über unsere Pferde sprechen. Ich habe ein schweres Warmblut, der ist fünf, der heißt Titus, ist ein Rappe.
02:17:30 Und ist einfach ein ganz, ganz tolles Pferd. Dafür, dass er fünfjährig ist, auch wirklich schon mental sehr stark. Das hat er auch von Anfang an gut mitgebracht. Und was den so ein bisschen ausmacht und was mich auch total anfickst, ist, dass der, obwohl er so unfassbar viel Ruhe hat, trotzdem ganz viel Bock hat zu arbeiten. Also sich körperlich auch zu bewegen. Und das ist ja manchmal das Schwierige.
02:17:59 Was wir vorhin sagten, wir wollen halt gar keine Sportpferde. Wir wollen keine Sportpferde, weil die sind meist vom Geist her eben auch sportlich und schnell und wollen irgendwie und können schlecht ruhen. Und der kann das beides einfach unfassbar gut verbinden. Und das macht einfach Spaß, weil natürlich macht mir sportliches Reitenspaß. Also ich wäre falsch, glaube ich, wenn ich sagen würde, oh, ich räute gerne nur acht Stunden im Schritt. Nein, also mir macht es Spaß zu galoppieren. Ich mache auch gerne mal einen Sprung. So ist es nicht. Und das kann ich mit dem machen.
02:18:27 ist sportlich und der ist trotzdem mental einfach richtig klasse drauf. Und ich glaube, das wird ein gutes Pferd. Aber der darf auch einfach noch ein paar Jahre wachsen. Also für fünf, der ist jetzt ausbildungsstandmäßig so, der geht schon ein paar Einsätze mit. Aber da halten wir auch immer noch ein bisschen die Hand drauf, dass sie natürlich nicht direkt alles mitmachen müssen. Also der darf jetzt noch ein bisschen wachsen und gedeihen. Jetzt könnt ihr, wenn ihr gut zugehört habt, rückschließen, wie gut Janina reiten kann, wenn sie ein Pferd reitet.
02:18:56 Was noch relativ unerfahren ist und noch nicht so viel kann. Weil Janina reitet nämlich... Weil Janina nämlich auch bei uns durchaus die Kolleginnen und Kollegen auch ausbildet. Das kann man an der Stelle auch nochmal sagen. Also Janina macht da schon einen richtig, richtig guten Job. Danke. Ich darf Sie nachher oder morgen einmal vom Chat grüßen. Den Titos? Den jungen, starken Titos. Oh, das mache ich gerne. Das mache ich. Das ist ein ganz toller Typ. Das hat er verdient.
02:19:25 Wie groß ist er so? Titus, gemessen habe ich ihn noch nicht. Ich würde schätzen, der ist so 1,68, 1,70. Süß. Und er hat vier weiße Füße. Oh, ist er süß und so ein bisschen weiße Blässe. Und er kuschelt ganz gerne und will seine Nase immer überall reinstecken.
Respekt und Sicherheit im Umgang mit Diensttieren
02:19:4702:19:47 Ich habe da generell Respekt vor Diensthund, Dienstpferd, auch in der Verbundenheit mit ganz vielen Diensthund. Ich streichle da auch nicht alle Diensthunde durch. Die Dienstpferde streichle ich schon, aber...
02:20:07 Ich muss auch sagen, auch wenn es Verlass darauf ist, dass sie nicht nach hinten austreten, ich traue mich das auch nicht, direkt hinterm Pferd langzugehen. Ich muss mich da auch outen. Da bin ich ein Schisser, was das angeht. Das würde wahrscheinlich gut gehen, aber ich habe da wirklich großen Respekt vor, keine Angst.
02:20:22 Nur hintenrum direkt gehe ich nicht. Den Äpfel geben, streichen. Ich wollte gerade sagen, aber Bene bringt auch immer Äpfel mit. Ja, absolut. Die gehen bei uns nicht in Biomüll, sondern wenn ich noch Möhren und Äpfel habe, die noch irgendwie passend sind und die verfüttert werden dürfen, das frage ich natürlich vorher mal ab, nicht, dass dann irgendwie... So, und dann kriegen die natürlich auch mal einen tollen Apfel. Aber ich muss auch ganz ehrlich sagen, dieses nicht hinterm Pferd langlaufen, das ist das Erste, was ich eingetrichtert bekommen habe, als ich im Stall...
02:20:49 dass sie mich das erste Mal da war, also jetzt privat, als Kind, auf gar keinen Fall direkt hinter dem Pferd langlaufen. Das ist das erste, was komplett eingetrichtert wurde. Ich glaube, das ist auch ziemlich mit eines der wenigen Dinge, was inzwischen auch so in der Bevölkerung, in den Köpfen der Menschen ist, auf gar keinen Fall hinten. Und dann überlegt man so, was die Reiter so teilweise mit ihrem Pferd machen. Im Sinne von, ja gut, hinten Hufe auskratzen muss man ja sowieso. Dann muss man halt an den Arsch ran. Ja, dann...
02:21:16 Schlechtet man da seine 100.000 Zöpfchen hinten in den Schweif rein, da steht man natürlich direkt dahinter, damit die gerade werden. Ja. Und wenn ich so teilweise Videos sehe von so dann etwas jüngeren Mädchen oder so, die dann so den Arsch runterrutschen und so, um sie auch ein bisschen zu desensibilisieren und ich denke, ja, auf gar keinen Fall direkt hinter dem. Aber man muss dazu ja auch sagen, also ich sage das auch mal in...
02:21:40 Reitlehrgangsteilnehmerinnen, weil da natürlich auch sprechen wir über Unfallverhütungsvorschriften. Und was ist wichtig? Also ein Pferd würde ja nie nach hinten austreten, um bewusst jemanden zu verletzen. Warum tritt es nach hinten aus? Weil es ein Fluchttier ist und in dem Moment nicht checkt, was ist da hinter mir? So, wenn ich aber schon eine halbe Stunde den geputzt habe, da hat der wohl verstanden, dass ich da bin. Dann weiß der auch, also das meine ich immer so ein bisschen.
02:22:07 wie man in den Wald hineinruft. Wenn ich dem natürlich ständig suggeriere, ich habe übel Schiss, gehe immer hier mit vier Meter Abstand rum, das macht ja auch was mit dir. Ja, absolut. Das überträgt das, glaube ich. Eine gewisse Selbstverständlichkeit, also die sollen auf gar keinen Fall blauäugig sein. Ich sage denen immer, ihr müsst euch vergewissern, dass der euch gesehen und bemerkt hat. Also gerade wenn ihr in die Box reingeht.
02:22:26 Da sind die ja am Dösen. Da kann das schneller mal passieren, dass die wirklich nicht damit rechnen, dass auf einmal einer dahinter ist. Da muss man natürlich sich bemerkbar machen. Hallo, hallo, hier bin ich. Gucken. Hat der mich mit seinen Ohren irgendwie wahrgenommen oder mit den Augen? Und dann kann man bedenkenlos, nicht für alle Kinder, aber grundsätzlich als Erwachsener, wenn die einen gesehen haben, werden die ja nicht austreten, um einen Menschen zu verletzen. Du darfst da ruhig aufmachen, wenn die dicht ist. Ja.
02:22:51 Habe ich möglicherweise, also wenn ich überlege, was ich so teilweise mit dem einen oder anderen Pferd, was man dann halt schon ein bisschen länger kannte und wo man natürlich erstmal durchgeputzt hat, ja, der wusste, dass ich da stehe. Ich habe auch die ganze Zeit mit dem gelabert oder mit irgendjemand anders aus dem Stall geredet, also dem war schon klar, dass ich da war. Hätte ich trotzdem getreten? Nein, ich wurde nur von neben mir, wurde nur auf dem Fuß getreten, wenn ich daneben gelaufen habe. Nein, von hinten wurde ich nie getreten. Gerade war noch die Frage, hatte ich gesehen, mehr Männer oder mehr Frauen bei der Reiterstaffel? Zu wenig Männer.
02:23:19 Tatsächlich, ich glaube, der einzige Dienstzweig, den wir haben, wo bei einer Bewerbung stehen würde, bei gleicher Leistung, Eignung und Befähigung, wird der Mann genommen, weil man im Gleichstellungsgesetz ja dafür sorgt, dass Geschlechtergerechtigkeit herrscht, was ja zu 100 Prozent richtig ist. Aber wir haben bei der Alterstaffel mehr Frauen als Männer.
Ausbildung und Charakter von Diensthunden sowie Hospitationsmöglichkeiten
02:23:4202:23:42 Es kam noch die Frage, du hast jetzt aktiv keinen Diensthund mehr. Deshalb kann man dir nicht zu 100 Prozent beantworten. Aber die Frage, dein letzter Hund, wie war das so? Wie war der so? Der Charakter? Ich glaube, es möchten die glänzenden Augen gesehen haben. Ich habe zwei Diensthunde aktiv geführt. Das zweite war tatsächlich, also der erste war ein belgischer Schäferhund, Mischling.
02:24:09 Die waren beide erste Sahne. Die zweite Hündin, Elli hieß sie, war ein Hollandse Herder. Das ist ein holländischer Schäferhund. Und ich würde auch sagen, da sind mir von Anfang an Herzchen zugeflogen. Das war schon ein Match. Die mochte, da gab es auch schon ein paar Herzchen, gar keine Frage. Die hat dann...
02:24:35 auch super gerne mit mir gekuschelt und all die ganzen Sachen. Das war ein Hund, die deutlich in der Resonanz mit dem Hundeführer nochmal war. Es gibt schon nochmal Hunde und das wird vielleicht bei Fans auch sein, die sagen, pass mal auf hier, ich regel das, ich mache das schon. Und Elli war aber immer mehr ein Teamplayer und die hat das immer sehr gebraucht. Also im positiven Sinn, dass einfach noch ich als Hundeführer da war. Und daran kann ich mich noch gut erinnern, wenn wir gekuschelt haben, hat die immer unter dem Hals so lang geknibbelt, immer ganz vorsichtig.
02:25:04 Also die hat da immer ganz viel Zärtlichkeit verteilt und ich muss sagen, das ist schön. Wir hatten jetzt länger keinen Hund zu Hause mehr, aber auch privat zieht bei uns jetzt demnächst wieder einen Hund ein, weil wir auch nicht ohne Hund sein können. Verstehe ich auch. Ja, das kann ich verstehen. Hier ist eine Frage noch drin gewesen vom Propstar. Ich glaube sogar, die kann ich selber beantworten. Ganz, ganz, ganz vorsichtig.
02:25:31 Irgendwie auch ein bisschen stolz, dass ich mal eine Frage ansprechen kann. Die Frage war, hat man im Studium LR2 eigentlich auch die Möglichkeit, die Reiterstapel kennenzulernen? So, jetzt bin ich frischer Anleiter. Und da habe ich was gelernt. Nämlich, dass auch Hospitationen in den Praktika möglich sind. Reiter und Hunde dann eher so im Einsatzpraktikum, weil das einfach thematisch besser passt. Und da kann man bei euch einschnuppern. Wie lange kann man das bei euch, bei den Reitern? Also bei den Reitern tatsächlich einen Tag.
02:26:00 Kann man kurz reinschnuppern. Genau, kann man kurz reinschnuppern. Und da ist ja auch, so ein bisschen begrenzt ist es ja, weil wir können die Leute ja nicht mit aufstreifen. Also man kann so den Alltag im Stall ein bisschen aufnehmen und man kann halt unfassbar viele Fragen stellen, das hilft ja auch schon mal. Da ist halt wirklich eine Kollegin, ein Kollege den ganzen Tag nur für diesen Hospitanten, die Hospitantin da und man kann einfach die mit Fragen löchern und halt einfach diesen Alltag schon mal mitnehmen. Aber eben das, worum es wirklich geht, Streitentätigkeit, Einsatz.
02:26:28 Da kann man davon erzählen, aber es ist halt einfach anders. Vielleicht ein bisschen kuscheln noch. Wenn es gut läuft, kann man noch ein bisschen kuscheln. Ja, auch mit den Pferden.
02:26:38 Wenn man möchte. Offenfallen, das merkt man. Warte, jetzt muss ich jetzt meine Gehirnzellen anstrengen. Waren es bei euch zwei oder drei Tage? Aktuell ist es tatsächlich so, dass bei den... Sie wollen es beantworten. Du sollst nur einen Tipp geben. Achso, ich soll einen Tipp geben. Okay, man muss dazu sagen, es ist bei mir jetzt auch schon sechs Jahre her, dass ich meine Hostie bei den Hunden gemacht habe. Im Praktikum. Also aktuell ist es so...
02:27:07 dass wir uns jetzt verständigt haben, dass wir es nicht mehr machen, das wird nur noch vorgestellt. Das finden viele Kollegen schade und für die Nachwuchswerbung war es auch immer gut, aber das sind Kollegen, die gerade anfangen, die im Studium sind und da fehlt es noch ein Stück weit an dem Handwerkszeug, was ich überhaupt nicht despektierlich meine, weil wir alle mal angefangen haben und man kann nicht alles wissen. Das Problem ist, dass die Dienstwundführenden ganz oft in Situationen gerufen werden, wo
02:27:36 ein Täter gesucht wird in einem Objekt. Und da ist es halt einfach eine ganz starke Herausforderung, einen Diensthund adäquat zu führen und auf alles zu achten. Und auch gerade so, der Begriff ist ja bei der Polizei Eigensicherung. Man achtet darauf, dass uns selbst nichts passiert und dass man da dementsprechend gut agieren kann. Und dann ist es halt sehr anspruchsvoll, noch jemanden dabei zu haben, der halt noch nicht fertig ausgebildet ist. Was, wie gesagt, absolut nicht diskutierlich ist. Ganz im Gegenteil.
02:28:04 Ich freue mich, dass wir so viel Nachwuchs haben und die auch da rankommen. Aber deswegen ist es genauso richtig, wie Joe es gerade gesagt hat.
02:28:12 dann zusammen mit einem Anleiter oder einer Anleiterin, die nochmal einen ganz anderen Blick darauf haben. Da ist es auch möglich, an der Durchsuchung logischerweise teilzunehmen. Aber der Kollege oder die Kollegin, die den Hund führt, braucht 100% Aufmerksamkeit beim Hund und darf keine Ablenkung haben. Das ist einfach so. Und deswegen haben wir dann jetzt dazu entschlossen, weil wir es in der Vergangenheit hatten, wenn mal ein Kollege krank ist, dann fahren die zu zweit raus. Aber derjenige ist halt nicht.
02:28:35 in Anleitung oder beziehungsweise Anleiter, Anleiterin und gleichzeitig noch in dieser verantwortungsvollen Aufgabe, einen Dienstum zu führen. Ich glaube, den Rest kann man sich einfach gut vorstellen. Warum wir dann auch aus Fürsorgegründen gesagt haben, für die Dienstumführerei, wir machen das nicht.
02:28:54 Genau, ist auch nachvollziehbar. Also ich meine, ich hatte da wirklich schöne, also ich war einmal bei der Ausbildung einen Tag und dann hatte ich, ich glaube ich war zwei Tage da, weil ich hatte einen Tag, da durfte ich bei der Ausbildung reinschnuppern und mal zuschauen, was so, wie das so gemacht wird und so ein bisschen die Hunde quasi kennenlernen. Und dann bin ich halt eine Schicht mit einem Kollegen rausgefahren, aber mit einem erfahrenen Kollegen.
02:29:18 Und das war aber schon sehr, sehr schön, muss ich auch sagen. Das hat auch so ein bisschen das Interesse nochmal extra geweckt. Aber ich kann auch verstehen, warum das nicht mehr gemacht wird.
Zucht und Gesundheit von Diensthunden und -pferden
02:29:3202:29:32 Ja, aber so einen schönen Einblick, auch selbst, wenn man nur vorstellt, sag ich mal, nur vorstellt, die Hundestaffel ist trotzdem schön. Also ich mag das. Man sieht ja an mir, ich bin da hingeblieben 2006 mal angefangen. Ich war da zehn Jahre, habe da zwei Hunde geführt, bin dann auch da in die erste Führungsfunktion gekommen, war da Dienstschichtleitender.
02:29:59 Und habe dann aber irgendwann nach einem gewissen Zeitraum auch gesagt, ich möchte gerne eigentlich noch mal was anderes sehen. Jetzt haben mich verschiedene Wege aber irgendwann als Leitung in diesen Diensthundeführerzug zurückgeführt. Deswegen bin ich dann durch alle Stufen gegangen und repräsentiere hier heute so ein bisschen den Diensthundeführerzug, wobei es logischerweise parakletisch ist. Ich habe natürlich für beide meine Dienstzweige, sowohl die Reiterstaffel als auch den Diensthundeführerzug, ein großes Herz. Bin halt nur hier in der Funktion heute.
02:30:26 als Fachkundiger für die Hundeführerei. Das könnten viele Kolleginnen und Kollegen bei uns genauso gut machen, aber ich habe gedacht, ich komme heute mal vorbei und stelle das mal vor mit Janina. Dankes Wetterweiß. Genau. Also Diensthundeführerei ist ein super Job. Das ist mega. Also ich finde das... Aber Reiter wie gesagt auch. Wir einigen uns im Vergleich zu der Fahrradstaffel. Das sind beide sehr, sehr gut.
02:30:57 So, jetzt lesen wir kurz.
02:31:08 Also ich glaube, ich würde mal tatsächlich hier diese Frage nochmal aufgehen. Es geht vielleicht viel um die Reitschwelle. Wie stressanfällig ist der Hund? Welche Grundaggressivität bringt die Rasse mit? Genau, also das Wort, du hast jetzt geschrieben, Scheißwort, ist tatsächlich einfach nicht so ganz passend. Man muss ja einfach nur mal ganz kurz in die Begrifflichkeit reingehen. Schäferhund. Ein Hund, der dazu gedient hat, in der Vergangenheit...
02:31:35 den Wolf abzuwehren. Also eine gewisse Wehrhaftigkeit, um das einfach auch vielleicht in so einen Kontext zu passen, die irgendwie auch ein gutes Bild aufmachen. Wenn ihr euch Hunderassen anguckt, dann gibt es ja für jede Hunderasse einen Zweck. Ein Dackel, ein Dachshund, ein Foxterrier.
02:31:59 Also alle Rassen haben ja irgendwie eine Funktion. Ein Labrador, der bei der Entenjagd eingesetzt wird, um das geschossene Gut zu apportieren. Und der deutsche Schäferhund, der belgische Schäferhund und der holländische Schäferhund sind halt Hunde, die früher das Vieh bewacht haben. Und da drin steckt einfach ein Grad an Wehrhaftigkeit, was aber bitte nicht zu verwechseln ist mit einem grundaggressiven Potenzial.
02:32:28 ja, die Hunde werden da zum Weißen trainiert, aber in dieser Neutralität, ihr habt vielleicht nicht alle vorhin jetzt das Video gesehen, aber in dieser Neutralität, die dann da auch irgendwie erforderlich ist. Das sind keine laufenden Rasierklingen oder Sägeketten sägen, die alle auffressen, die nicht bei drei auf dem Baum sind, sondern die klare Bilder haben und wo der Hundeführer und die Hundeführerin ganz klar vorgeben, was gemacht wird, nicht der Hund, der entscheidet.
02:32:53 Genauso wie bei den Tieren. Also immer derjenige, der darauf sitzt oder den Hund führt, ist dafür verantwortlich, das entsprechend zu machen. Genau, es ging in der Ursprungsdiskussion auch um Listenhunde quasi. Wir haben ja in dem Sinne keine Liste. Aber ob wir quasi Rassen, die in anderen Bundesländern auf Listen stehen, warum wir die quasi nicht nutzen, weil man die ja wohl entsprechend trainieren kann.
02:33:20 könne oder besser trainieren können oder so. Das war quasi die Grunddiskussion. Okay, Entschuldigung, habe ich nicht angekriegt. Also es ist halt auch eine Frage wieder, die hatten wir vorhin, glaube ich, schon einmal tangiert. Es geht ja letztendlich um einen möglichst gelehrigen Hund. Und ich will gar nicht sagen, es gibt immer Individuen verschiedener Rassen, wo bestimmt eine gewisse Gelehrigkeit da ist. Aber der Sinn und der Zweck beim welbischen Schäferhund ist halt einfach der effektivste.
02:33:49 Das ist ein Hund, der schnell lehrt, der auch all das bringt. Ich sag mal jetzt, wie sie alle heißen, vom Pitbull zum Mastiff. Und da gibt es ja wirklich viele Rassen, die auch unterschiedliche Gewichte haben. Das ist ja auch nochmal für die Knochen und die Beißkraft. Da gibt es ganz, ganz viele Punkte, über die man sich wahrscheinlich Gedanken machen könnte.
02:34:12 Ich glaube, es ist einfach pragmatisch geprägt. Es hat gut funktioniert oder hat sich einfach in der Vergangenheit bewährt und deswegen bleibt man dabei. Ich habe es vorhin gesehen, es gab früher mal bei der Polizei in Niedersachsen auch einen Riesenschnauzer. Ist aber auch schon sehr, sehr lange her. Es gab auch mal einen Dobermann, es gab auch mal einen Rottweiler. Aber die Rassen setzen sich nicht durch. Das muss man tatsächlich einfach fairerweise sagen.
02:34:40 Können denn private Tiere dann als Diensttiere ausgebildet werden? Also wenn man jetzt zum Beispiel einen Hund zu Hause hat, der relativ jung ist, vielleicht mit dem sogar schon ein bisschen Unterordnung entsprechend gemacht hat, angefangen hat, könnte man dann zum Beispiel jetzt zu dir gehen oder zu irgendeinem Ausbilder gehen und sagen, hier, schau mal, der ist jetzt nicht ganz blöd, vielleicht nicht ganz ungeeignet, kann ich den jetzt einfach zum Diensthund ausbinden? Gab es in der Vergangenheit öfter, bevor es quasi das Weltenprogramm war, dass die Kollegen
02:35:07 die ausscheidende Diensthunde haben, wo man sagt, okay, der ist jetzt vielleicht 8, 9, 10, der wird irgendwann jetzt in den Ruhestand gehen, der ist gesundheitlich nicht mehr ganz auf der Höhe, dass die sich dann tatsächlich einen Welpen auch vom Züchter schon gekauft haben, wobei Züchter nicht das Prädikat ist, aber die einen Welpen sich geholt haben und dann angefangen haben, den selber auszubilden. Natürlich guckt man dann nochmal drauf. Es gibt in...
02:35:31 In der Polizei in Niedersachsen ein zentrales Diensthundwesen, so nennt sich das, dort steht oder ist auch der zentrale Ankäufer verortet und der müsste quasi damit einverstanden sein. Der überprüft so einen Hund, das ist wie so ein Test, da gibt es verschiedene Kriterien, die so ein Hund ableisten muss und der sagt ja oder nein. Also wir können uns das zwar wünschen, wir können auch aus der Staffel heraus sagen hier, stell doch bitte mal vor, das macht total Sinn.
02:35:57 Aber das liegt nicht final in unserer Hand und der beschafft auch quasi die restlichen Hunde und hat die Kontakte, sodass die jeweilige Polizeidirektion sich damit nicht beschäftigen muss.
02:36:10 Wir haben jetzt sehr viel über die Ausbildung der Tiere geredet, aber bei den Reitern haben wir glaube ich auch schon recht viel über die Ausbildung der Reiter gehört. Gibt es denn aber so, also Polizei, ich glaube da spoiler ich jetzt nicht, hat auch sehr viel mit Lehrgängen zu tun und mit Fortbildungen. Gibt es da für Reiter und Hunde speziell nochmal irgendwelche Lehrgänge, Fortbildungen oder so, die dann, wenn man schon Teil quasi dieser Staffel ist, dann nochmal machen muss, damit man erst richtig reinkommt. Also bei uns Reitern auf jeden Fall.
02:36:38 Bei uns Reitern ist es so, wir haben ein Lehrgangskonzept für alle, die bei uns anfangen. Und je nach dem Stand, mit dem sie kommen, können das vier Monate sein, können das zwölf Monate sein. Und auch in diesen Zeiten sind wir total flexibel. Also wir gucken einfach, wie entwickelt sich das. Und diese Ausbildung ist auch total vielfältig. Also tatsächlich ganz viel Theorie auch. Also da legen wir auch großen Wert drauf.
02:37:07 dass eben jeder, der da irgendwie mit den Pferden zusammen arbeitet, auch in der Lage wäre, ein Pferd selbstständig zu versorgen. Denn wir haben das. Wir gehen auf Abordnung in die Düneburger Heide, ich hatte es vorhin schon mal gesagt, oder auch an die Elbe und sind dann für unser Pferd selber verantwortlich. Wir müssen selber füttern. Wir müssen selber erkennen, hat das Pferd eine Krankheit? Was mache ich jetzt? Wie ist eine Erstversorgung oder sowas? Das ist ein ganz, ganz großer Schwerpunkt. Ein anderer Schwerpunkt ist natürlich das theoretische Reiten, also Reitlehre. Also erst mal verstehen.
02:37:34 Wie sage ich dem Pferd, dass es loslaufen soll? Wie sage ich ihm, dass es anhalten soll? Und wie reite ich ein Pferd selbstständig gesund erhalten? Also das ist ja ein Schwerpunkt, der uns auch durch die Einsätze verfolgt. Ein Pferd ist per se erstmal kein Lastenträger. Das heißt, ich muss als Reiter permanent dafür sorgen, dass dieses Pferd überhaupt in der Lage ist, mich auf dem Rücken zu tragen und das über eine gewisse Dauer.
02:37:56 Und das müssen die Leute verstehen. Also das ist halt Theoriewissen und das dann halt in die Praxis transferieren. Das ist auch nochmal der nächste Step. Und dazu kommt dann reiterlich Polizei reiten. Also wirklich Information in Kette, hintereinander, voreinander. Was machen wir draußen im Einsatz? Viele Pferde zusammen. Das Ganze wird dann auch nochmal getoppt durch eben wirklich Stressreize. Also dass wir auch gucken, wie reagieren die Polizeireiter und Reiterinnen unter einer Stresituation.
02:38:25 Sind die dann immer noch abrufbar in dem, was sie vorher im Sterilen gelernt haben? Und dazu kommt noch Geländereiten. Da verlangen wir auch keine Wahnsinnsgeländesprünge. Das sind keine Höhen. Da geht es einfach darum, sich auch mal ans Herz zu fassen und vielleicht Sachen zu tun, über den Bauchstamm zu springen, wo man eigentlich sagen würde, wenn mich jetzt einer fragen würde, würde ich eigentlich lieber drum rumreiten. Aber im Einsatz braucht man es halt auch einfach, dass man ein gewisses Paket an MUM auch mitbringt.
02:38:52 Dafür ist halt diese Lehrgangszeit da. Also einfach, dass die Leute ganz viel lernen und sich auch ein Bild von dem machen können, was erwartet sie später. Und sich genau im Klaren darüber sind, will ich das? Und wir als Dienststelle auch genau das prüfen können. Also ist der oder die wirklich geeignet, dem Ganzen halt auf Dauer auf Stand zu halten. Die Theorie ist, dass von euch quasi dann selber ausgearbeitet ist oder ähnelt das quasi so was Basispaar oder Reitabzeichen oder sowas alles schon haben?
02:39:21 Das sind immer die Richtlinien für Reiten und Fahren. Das ist auch unsere Basis, nach der wir ausbilden. Die Klausuren, also es sind tatsächlich zwei, dreistündige Klausuren, die am Ende geschrieben werden müssen, die haben wir selber ausgearbeitet mit den Schwerpunkten, die uns eben wichtig sind. Eben genau das, was ich gerade sagte, gesund erhaltenes Reiten. Dass da irgendwie so man erkennen kann, derjenige hat verstanden, was er da tut.
02:39:43 Und man kann sich darauf verlassen, auch wenn der jetzt ein Pferd in seine Obhut gegeben kriegt, für das er verantwortlich ist, es weiter aus- und fortzubilden, dass er das kann. Also er würde erkennen, wenn irgendwo ein Fehler passiert und könnte dann halt irgendwie einwirken.
02:39:56 Genau. Und bei der anderen Prüfung, wo es halt mehr um Gesunderhaltung und sowas geht, ist es auch eher darauf gemünzt, dass man eben, die müssen nicht wissen, wie oft wird ein Pferd geimpft. Also schön, wenn sie es wissen und auch was im Impfverstehen soll. Aber viel wichtiger ist für uns, erkennen die akuten Kolik beim Pferd. Weil das ist etwas, das geht halt ratzisch schnell. Das bedeutet auch ganz schnell mal den Tod von so einem Tier.
02:40:19 Und da müssen halt die Anzeichen erkannt werden und wie handele ich jetzt. Also wirklich von der Praxis für die Praxis. Das ist so unser Tenor bei all diesen Prüfungen.
02:40:29 Genau, und du hast ja schon gerade genau richtig gesagt, bei den Diensthundführern werden nicht nur die Diensthunde ausgebildet, sondern auch die Kollegen und Kolleginnen. Es gibt ein Basis-Seminar, wo die hingehen, wo quasi alles Kynologische mit reinkommt, wie lernen Hunde, wie bringe ich denen das bei. Das sind aktuell, das ist eine Woche lang in so einem...
02:40:53 E-Modul, man kann es sich quasi selber beibringen, bevor der Dienstung kommt und dann hat man nochmal drei Wochen vor Ort Präsenz. Da treffen sich dann quasi alle neun aus den Direktionen und werden dann in Ahrbergen, ist die Stelle ausgebildet. Genau, und dann läuft man durch das Basisseminar und dann bilden wir aber in den jeweiligen Direktionen die Kollegen und Kolleginnen selber aus, sowohl den Mensch als auch den Hund.
02:41:16 und stellen die dann dem zentralen Diensthundwesen für eine Prüfung vor, damit es quasi in einem Vier-Augen-Prinzip passiert und damit es dann nicht so ist, dass man sagt, ja, die machen das dann so einen eigenen Dunstkreis, sondern da kommen noch mal als objektive Instanz die Kollegen aus dem zentralen Diensthundwesen und machen das da. Und das ist auch gleichzeitig die Stelle für die Spezialhunde, also wenn Spezialhundlehrgänge laufen.
02:41:40 Dann werden die Kollegen, die Teams, vor einer Überprüfung wird geguckt, wie die geeignet sind, die Hunde. Und dann senden wir die in die Lehrgänge und dann werden die da zum Spezialhund ausgebildet. So ist das insgesamt. Ich kann auch gleich nochmal die Frage aufnehmen, vorhin kam das, müssen unsere Hunde einen Wesenstest machen? Nein, müssen sie nicht.
02:42:00 Also da gibt es keinen Grund für. Wir gucken ja selber drauf, ob die geeignet sind. Wir haben Menschen, die bei uns die Ausbildung gestalten, die entsprechend, so wie bei Janina, schon ein deutliches Fachwissen und Fachkompetenz vorhanden ist, die langjährig selber reiten, vorher vielleicht auch vorher, beziehungsweise auch grundführen und dann dementsprechend einfach auch das nötige Know-how haben, zu entscheiden, macht das hier Sinn oder macht das keinen Sinn. Und das funktioniert.
02:42:29 ziemlich gut, würde ich sagen. Habt ihr auch bei der Ausbildung generell von den Führern entsprechend auch so erste Hilfe oder so für die Tiere mit drin? Weil ja gerade gefragt wurde, ob ihr als Reiter zum Beispiel
02:42:44 Ja, so ein Ersthilfematerial für die Pferde habe, weil ja gewisse, nicht ganz so freundliche Menschen, um das Wort nicht vorzulesen, extra darauf abziehen, entweder eine Reiter zu verletzen durch Bewurf und dann das Pferd trifft oder halt umgekehrt.
02:43:01 Ne, also wir haben nichts dabei für eine Erstversorgung. Wir haben auf den Fahrzeugen Erstversorgung fürs Pferd dabei, aber wir sind ja nicht immer mit Fahrzeugen unterwegs. Also wenn wir direkt von der Staffel losreiten oder auch sonst, wenn wir mit den Fahrzeugen verlassen und verlassen dann den Abstellort, haben wir halt auch nichts dabei. Da muss man ganz klar sagen, für kleinere Verletzungen kann man damit auch erstmal weiter reiten. Sollte das was Größeres sein, wird das Pferd einfach aus dem Einsatz genommen.
02:43:25 Dann meldet man halt zwei Pferde ab, die reiten zum Fahrzeug versorgen oder holen auch einen Tierarzt gegebenenfalls. Also wenn das wirklich so stark verletzt ist, dass es nicht mehr weitergehen kann, dann nimmt man es raus. Und ich muss aber auch dazu sagen, also ich habe es erst einmal erlebt, auch in den 17 Jahren, dass wirklich ein Pferd verletzt wurde.
02:43:44 Das ist eine gute Quote. Ja, ist wirklich so. Also da kommt wieder, die Hemmschwelle, ein Tier zu verletzen, ist meist größer als ein Menschen zu verletzen. So ein großes Tier. In vielen Köpfen ist es ja Gott sei Dank drin, das Pferd kann ja irgendwie nichts dafür oder der Hund. Also am liebsten würden sie vielleicht den Reiter, die Reiterin obendrauf erwischen, aber dass sie wirklich gezielt gegen so ein Tier vorgehen, das passiert wirklich selten, Gott sei Dank. Bei den Diensthunden ist es ähnlich in dem Zug.
02:44:14 Ja, ich kann mich an einen Fall erinnern von einer Kollegin. Im Übungsszenario ist der Hund durch eine Scheibe gegangen und hat sich da verletzt. Der hat auch relativ stark geblutet, aber ähnlich wie bei Menschen erste Hilfe geleistet. Die hatten Fahrzeuge dabei, das abgebunden, also mit einem richtig krassen Druckverband und dann ab zum Veterinär und der hat das dann direkt genäht.
02:44:37 Das kann man dann nicht immer so eine Schnittverletzung durchscherben. Könnt ihr euch auch vorstellen, da kann man nicht mal eben nur ein Pflaster drauf machen, sondern da muss man dann schon ein bisschen stärker agieren. Und wenn es zu einer Zeit wäre, wo man halt nicht normal zum Tierarzt fahren kann, dann fahren die Kollegen in die tierärztliche Hochschule. Weil da ist ein 24-7-Betrieb, da kann man theoretisch ja immer wen erreichen. Genau.
02:45:01 Werden Polizeihunde und Pferde kastriert? Warum nicht? Das ist ja noch eine Frage. Also unsere Polizeipferde sind alle Wallache. Also die sind schon kastriert, das sind keine Hengste mehr. Und es sind auch nur Wallache, keine Stuten. Das hat den einfachen Grund, dass die Wallache wirklich vom Gemüt her relativ gleich bleiben sind, unabhängig vom Tag im Monat. Und die Stuten halt wie bei der Menschheit auch ja hin und wieder hormonellen Schwankungen unterliegen.
02:45:29 Wir, dass bei uns gerade, wenn wir im Engverband unterwegs sind, die Pferde müssen eng aneinander gehen, hintereinander, voneinander. Da müssen die an jeder Stelle funktionieren. Und das wäre sowohl mit Stuten als auch mit Hengsten einfach gar nicht machbar.
02:45:44 Ich überlege gerade, wie das bei uns, der Quatsch bei der Diensthundenführerstaffel ist. Aber normalerweise machen wir das nicht standardmäßig für die Diensthunde, sondern nach medizinischem Erfordernis. Weil auch das wieder im Sinne des Tierwohls, also es ist ja unterschiedliche Wissensstände.
02:46:07 um Mamatumore an den Gesäugeleisten zu vermeiden. Bei Hündinnen ist es tatsächlich ein präventiver Eingriff, die größte Sicherheitsmaßnahme. Aber einfach um diese Karte zu setzen, machen wir das auch nicht. Also wir machen eine Kastration bei Rüden und bei Hündinnen, wenn es erforderlich ist und nicht einfach pauschal.
02:46:29 Ihr habt auch alle Geschlechter quasi bei euch. Ja, genau. Also, da ist es ein bisschen diverser, das stimmt. Weil, also in der Leistungsfähigkeit ist es, ich will gar nicht sagen, Unterschied, die leisten, glaube ich, unterschiedliches, aber, also ich...
02:46:48 Ich weiß nicht, ob ich mich von einer 28 Kilo Diensthündin oder von einem 30 Kilo Diensthund bei Rüden beißen lassen würde. Ich glaube, da ist kein Unterschied. Ganz einfach. Das tut genauso weh. Und manchmal ist es tatsächlich ja auch, das könnt ihr euch auch vorstellen, 16 Bundesländer plus Zoll plus Bundeswehr plus Bundespolizei, alle brauchen geeignete Hunde.
02:47:13 Ich will jetzt nicht sagen, da nimmt man auch das, was da ist, aber aus den guten Würfen bestellt man dann zwei Hunde und wenn man Rüde und eine Hündin bekommt, dann verteilen wir die auch entsprechend. Dann ist das irgendwie so und dann macht es auch total Sinn. Und dann geht es im Diensthundführerzug so, dass dann der Leiter Diensthundführerzug drauf guckt und der macht sich Gedanken, wie passt wo was hin? Grundsätzlich achtet der Leiter auch darauf, wie die Wünsche sind.
02:47:40 geben wir auch da mit uns Mühe, aber auch das klappt nicht genau. Ich habe letztens einen Spruch gehört, so von wegen, möchte man willig und dumm oder zickig und dominant haben? Dürft ihr euch gerne denken, wer als männlicher Bartet ist. Es ging um Hunde, möchte ich dazu sagen. Ja, wie sonst?
02:48:08 FlashArts ist gerade durch Instagram gerollt, gescrollt, gerollt. Man hat ein Video gesehen von uns, von der Polizei in Niedersachsen, wo eine Münze in das Dienstauto oben reingemacht wurde und dann das Dienstauto schon mit Blaulicht so hin und her wackelt. Kennt ihr bestimmt auch, wer uns definitiv auch auf Instagram folgt. Klar. Was passiert dann, wenn man dir dann so in den Radstiefel so eine Münze reinführt? Das sollte man auf gar keinen Fall tun.
02:48:36 Das würde ich vielleicht von der Optik des Menschen ab. Nein, wir machen das immer. Uns darf man immer einen Euro in Stiefel werfen für jedes Foto, was man gemacht hat.
02:48:49 Weil das passiert ungefähr 128 Mal auf so einer Streife, dass irgendwer Fotos von uns machen will. Und wenn wir dann stehen bleiben, werden es noch mehr. Und dann holen wir irgendwann den Hut raus und legen den so vor das Pferd. Da kann dann jeder seine Münze reinwerfen. Davon gibt es dann die Äpfel und Karotten für Pferde. Genau, genau. Da kriegen wir ja nichts von. Das ist ein guter Deal. Ich stelle es mir wirklich schon ganz wittig vor. Also es gibt ja dieses schöne Video, was natürlich auch alle kennen mit Darf ich mal streicheln.
02:49:20 Oder ein Kollege auf dem Pferd und man sagt, darf ich mal streicheln? Und der sagt ja und er streichelt das Bein von dem Kollegen. Er hat ja gefragt. Er hat gefragt. Das ist auch wirklich ein Spruch, den hören wir auch immer wieder. Und jetzt sind aber alle auch immer relativ gut vorbereitet. Aber wenn man dann an diese Situation mit der Münze in den Stiefel, könnte es sein, dass der eine oder andere sensible Kollege auch schnell gleich den schnellen Arm kriegt.
02:49:47 Oder das Pferd auf einmal nicht mehr halten kann. Ja, das könnte sein, das stimmt. Das ist schon witzig, mein Freund. Man darf das auch alles nicht immer zu ernst nehmen. Es muss ja auch ein bisschen Spaß machen, das Ganze. Und genau, da muss es auch noch passen.
02:50:07 Wir haben nochmal die Frage, gibt es bei euch noch deutsche Schäferhunden? Das hatten wir vorhin schon kurz besprochen. Oder weiß ich gar nicht, ob er es besprochen hat. Ich hatte nur gesagt, es gibt Belgische, weil die halt häufig auch schneller reif sind. Bei den deutschen Schäferhunden ist tatsächlich ein Erfahrungswert, dass die ganz oft Probleme mit einer HD haben. Also das ist auch das bei der Gesundheit. Also Hüftdysplasie ist das richtige Wort. Das ist eine Fehlstellung. Da ist der Hund quasi von vornherein ungesund.
02:50:35 Und die Belastungen, die durch den Dienst entstehen, wirken unentwegt auf den Rücken und auf die Hüfte ein. Und das führt dazu, dass dann das Gebäude, das Skelett deutlich schneller verschleißt, was dazu führt, dass der Hund nicht so lange gesund sein bleiben kann. Und dann, wenn wir erkennen, auch bei der Gesundheitsüberprüfung, bei den Diensthunden ist es so, da guckt ein Arzt drauf, der stellt fest.
02:50:57 Wie sieht denn die Hüfte aus? Wie sehen die Ellenbogen aus? Wie sieht das Skelett grundsätzlich aus Wirbelsäule? Und sollte es so sein, dass da Einschränkungen sind, dann geht der Diensthund nicht zum Diensthundeführerzug und wird der Diensthund, sondern geht, wenn möglich, zurück zum Züchter oder in gute Hände. Und deswegen, also bei den Schieferhunden, gerade bei den deutschen Schieferhunden hatten wir in der Vergangenheit öfter mal das Problem, dass die einfach...
02:51:25 nicht so gesund sind, muss man sagen. Durch die Zucht. Das Thema hatten wir vorhin schon mal kurz. Habt ihr schon Fehler gemacht beim Auswahlverfahren?
02:51:36 Hundertprozentig. Also sehr unterschiedliche Reaktionen gerade, okay, sehr gut. Also ich glaube, da muss man auch Mensch bleiben. Ich glaube, da wird man auch den meisten Menschen gerecht und nicht gerecht gleichzeitig. Auswahlverfahren, egal in welchem Rahmen, wenn man die kennenlernt und wenn man die sieht, man hat irgendwie eine Dreiviertelstunde bis Stunde Zeit, Menschen kennenzulernen und da kann man halt einfach nicht alles sehen. Und ich glaube...
02:52:05 Ich mag die Sicht darauf zu sein, dass wir alle Menschen hinreichend unperfekt sind. Und wir können auch nicht immer, auch mit großer Facherfahrung, immer hundertprozentig sagen, dass das richtig ist, ob die Menschen ins Team passen, ob die Menschen ein guter Reiter, Reiterin werden, guter Diensthundführer, Diensthundführende. Das sind halt viele, viele Faktoren. Und wir haben ja hier auch immer mehrere Teamfaktoren. Die Diensthundführenden sitzen zu zweit, im besten Fall auf dem Auto und haben jeweils einen Diensthund dabei. Auf der Streife.
02:52:35 Seid ihr ja auch meistens zu zweit dabei, ist auch jeweils nochmal ein Team. Und dieser Teamfaktor und dieser Menschfaktor, der ist halt schon besonders. Und das muss halt einfach in so einer gewissen Schnittmenge liegen. Und sonst wird es auch schwer, oder Janina? Ja, und vor allem glaube ich, dass ja, wenn Menschen dann irgendwann doch feststellen, das ist doch nicht meine Dienststelle, kann man auch sagen, hätte man das vorher schon merken müssen. Nee, weil ich glaube, es ist auch einfach so schwer.
02:53:00 Man kann ja bei uns eben nicht richtig hospitieren. Also die können erst in den nächsten Jahren eigentlich merken, das ist jetzt die Dienststelle. Jetzt habe ich sie verstanden und stellen dann vielleicht auch fest, okay, das war es nicht. Also das ist auch irgendwie eine Entwicklung, dass man wirklich beim Einstellungsauswahlverfahren noch denkt, das ist voll das Match und dann entwickeln die sich und dann kann es auch einfach eine andere Richtung wieder einnehmen. Und das ist irgendwie, finde ich, heutzutage auch total menschlich und total gut.
02:53:28 Und ich glaube, das ist einfach richtige Mann, richtige Frau am richtigen Platz, finde ich immer schön in dem Kontext, dass man einfach manchmal ein Stück weit auch gucken muss, gehen manchmal Türen auf, gehen manchmal Türen zu. Und ja, deswegen. Also ja, wir vertun uns definitiv mal beim Auswahlverfahren. Wir sind ja auch alle nur Menschen. Hinreichend unperfekt.
02:54:02 Es ist gerade sehr spannend, was so alles diskutiert wird, aber es sind gerade keine wirklichen Fragen an uns, sondern es ist so ein Chat miteinander. Also ich meine, wir können auch einfach kurz jetzt Mikro ausmachen, Kaffee trinken, wenn ihr noch miteinander so ein bisschen Bock haben wollt. Ich sage es ja nur, wenn ihr uns hier nicht braucht, wir können auch gehen. Also wenn ihr jetzt nur den Chat haben möchtet, dann machen unsere Mods das im Background.
02:54:30 Schön, hier noch eine Runde. Aber falls ihr vielleicht noch ein paar Fragen habt, jetzt ist noch die Chance, unsere Reiter und Hundeführer hier. Die Körung eines Hundes. Nein, gar nicht. Die Frage ist, gibt es bei euch auch die Körung eines Hundes? Nein. Was ist die Körung eines Hundes? Also natürlich nur für den Chat. Ja, ich frage für einen Freund. Ich habe das im Brustton der Überzeugung gesagt. Ich habe gerade...
02:54:58 Vielleicht aufgrund der Uhrzeit. Ich kann es gerade nicht richtig gut erklären. Also wir machen es definitiv nicht. Körung ist letztendlich...
02:55:06 Ach, wie kann man das gut erklären? Der schönste, der beste kriegt eine Schleife. Nee, tatsächlich ist es eher im Sinne von, wie erklärt man das gut? Okay, Chat zu PT, was ist gehörig? Vielleicht kriegt der es irgendwie besser auf den Punkt als ich jetzt gerade. Wir sprachen ja gerade über Unperfekt. Ich bin's. Ich bin's.
02:55:33 Ich muss auch nicht alles wissen, ich muss nur jemanden kennen, der alles kennt. Also insofern, JGPT, hallo, Grüße. Zuchtprüfung, Zuchtbelassungsprüfung. Ja, es ist letztendlich, ob eine Hündin dafür geeignet ist, das passt ganz gut. Zuchttauglichkeit. Ja, genau, ob eine Hündin, aber wir züchten nicht selbst. Deswegen ist es auch vielleicht gar nicht so präsent in meinem Kopf. Ich hatte das Wort schon mal verortet, aber nein, machen wir nicht.
02:56:12 Jetzt noch die Frage, ist eure Erziehung von Hunden anders als auf dem Hundeplatz? Das kommt jetzt, glaube ich, so ein bisschen auf den Hundeplatz an. Auch das ist wieder nicht so eine 0815-Antwort und das ist, glaube ich, hoch individuell. Wir bemühen uns tatsächlich in einem ganz starken Maß in beiden Diensträgen, ich glaube, das ist nicht nur bei den Reitern oder nur bei den Dienstunführenden so, auf die Bedürfnisse von den Tieren einzugehen. Also es gibt ja...
02:56:41 Das kann Janina ja vielleicht gut ergänzen. Es gibt beim Hund auch so etwas, das nennt man Shaten. Und da geht es zum Beispiel darum, der Hund zeigt ein positives Verhalten und das verstärke ich gleich. Also ich kann das ein bisschen begünstigen, warte aber auf gutes Verhalten und dann schaue ich halt auch nach, dass ich das möglichst irgendwie begünstige. Und wir versuchen schon kynologisch darauf zu achten, dass wir die Voraussetzungen, die da sind,
02:57:08 das für den Hund maximal leicht auch zu machen, dass der Stück für Stück, also sind immer letztendlich ganz kleine Stücke, die wir aneinander setzen im Diensthundführerzug, damit dann hinterher ein Ergebnis rauskommt, wo man sagt, so ist das rausgekommen. Er lernt ja nicht in einem Zug das Sitz oder das Platz oder das Heranrufen, sondern da sind ja mehrere kleine Übungen, die man aneinander stüttelt.
02:57:31 Ist ja bei euch ähnlich vielleicht, dass man, also vom Leichten zum Schweren sagt man auch gerne. Auf jeden Fall, vom Leichten zum Schweren. Genau. Genau, positives Verhalten wird halt bestärkt, nicht negatives gestraft, sondern eben das Positive bestärkt. Das machen wir halt durch Lob zum Beispiel. Ihr hattet ja vorhin, dass ihr macht es mit dem Spidi oder bei uns ist halt einfach ganz viel, die es wirklich loben, sprechen, kraulen, klopfen. Also diese ganz klassischen Geschichten, die man eben auch im Einsatz dann.
02:57:58 gut machen kann, ohne dass man irgendwie den Kontakt zum Pferd verliert. Also jetzt Leckerlis zwischendurch geben wäre halt einfach völlig Banane, unpraktikabel, lohnt sich für uns im Einsatz nicht. Genau. Jetzt gibt es Fragen. Es gibt mehr Fragen. Jetzt gibt es viele Fragen. Jetzt, wo wir im Background schon mal so ein bisschen getüftelt haben, wen wir so als Braid nehmen könnten und tatsächlich auch schon jemanden rausgefunden haben, nämlich das...
02:58:27 Smolik, I guess. Also auf jeden Fall, ich kenne die eine oder andere Folge mit ihm, ich finde das unglaublich witzig. Ich finde es auch sehr schön, dass er jetzt gerade online ist. Aber wir haben ja zumindest noch zwei Minuten Zeit, Fragen zu beantworten. So, jetzt ganz kurz. Ja, nein.
02:58:48 Gibt es noch andere Tierarten am Polizeidienst als Reiter und Hunde? Ja, Dienstkatze hatten wir schon. Die Dienstkatze. Schwein haben wir nicht mehr. Schwein haben wir nicht mehr. Ist der Cooper-Test schwer und besteht man ihn, wenn man die 2-4 in 12 Minuten knapp nicht schafft? Nein.
02:59:08 Danke. Trainieren. Nein, aber trainieren. Trainieren ist gut. So, Frage. Der Diensthund wird ja meines Wissens nach mit nach Hause genommen. Ich stelle mir das schwierig vor, wenn der Hund potenziell irgendwann an den Partner zugewiesen bekommt. Man gewöhnt sich ja sauschnell an ein Haustier. Kann das passieren? Ja, kann passieren.
02:59:31 Autsch. Hey, da sind die Fragen schon durch. Easy. Richtig gut. Das war ja locker flockig. Also theoretisch kann es einfach passieren, muss man sagen. Und ja, auch der Hund gewöhnt sich wiederum. Ich weiß, das möchten Hundebesitzer nicht hören. Das sind aber pragmatische Wesen. Die wollen fressen, die wollen emotionale Nähe. Und wenn wer anders vorbeikommt...
03:00:00 Dann ist das auch so. Ja, muss man mal ehrlicherweise sagen. Wir sind alle verbunden oder in dieser Dienststelle sind alle mit den Tieren verbunden, gar keine Frage. Aber es bedarf manchmal auch der Objektivität. Janina hat es vorhin gesagt, zehn Dienstpferde waren es, glaube ich, wenn ich nicht zugehört habe. Und alle haben dein Herz. Alle haben mein Herz. Süß. Wir werden es auch beheilen.
03:00:23 Danke, dass ihr da wart. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass wir das in der Zukunft bestimmt nochmal wiederholen können, weil ich glaube, es werden immer noch, immer welche Fragen irgendwie aufhauen. Ja, voll gerne. Also mindestens um Janni reiten lernen zu sehen, werden wir auf jeden Fall nochmal vorbeikommen. Vielleicht können wir so ein Parcours aufbauen, dass die beiden gegeneinander so beben gegen Janni.
03:00:42 So, das wäre schön. Oh ja. Das Gegenargument war Ü40, ich bin raus. Für einen Stream kann man es noch machen, glaube ich. Dann wollen wir mal zu unserem...
03:00:59 Quasi-Kollegen rüber raiden. Nämlich zu The Smolik. Ich weiß nicht, ob er Smolik ausgesprochen wird. Aber ich finde das sehr witzig, was er macht. Beziehungsweise gemacht hat. Und dass er jetzt gerade online ist, finde ich auch sehr toll. Und er reagiert nämlich auf seine eigenen Videos sozusagen. Und da wollen wir ihn doch einfach mal ein bisschen begrüßen gleich. Kommt gerne in den Raid rein.
03:01:27 Wir haben tatsächlich überlegt, ob jetzt hier zu sagen Tatütata die echte Polizei ist da oder Hände hoch oder Roundhouse Kick. Ich bin für Roundhouse Kick. Ja, okay. Dann packe ich das einmal kurz in den Chat rein. Nachdem ich den Stunt gerade gesehen habe nebenbei in dem Video, würde ich sagen, ich drohe einen Roundhouse Kick an. So, dann wollen wir das mal kurz hier eintippern. Dann, ihr Lieben, ja, Janni.
03:02:00 dann bitte ich euch, kopiert euch das und folgt uns in den Stream. Ich habe richtig Bock drauf. Und vielen Dank, dass ihr bei uns wart, dass ihr zugeschaut habt. Vielen Dank, dass ihr bei uns wart, dass ihr uns das alles möglich gemacht habt und erklärt habt. Und wir sehen uns dann wieder. Ciao, ciao. Tschüss.