Der große Anno 117 !Review Talk bei der Gamestaranno117 !armedangels

Der große Anno 117 !Review Talk bei d...
Radlerauge
- - 05:46:44 - 114.668 - Anno 117: Pax Romana

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Ankündigung des GameStar Anno 117 Review Talks und YouTube-Release

00:02:04

Der Streamer kündigt an, dass er gleich an einem Anno 117 Talk bei GameStar teilnehmen wird, wo über Anno 117 gesprochen wird. Pünktlich um 18:01 Uhr wird das komplette Review zu Anno 117 auf YouTube veröffentlicht. Er betont, dass der Cutter großartige Arbeit geleistet hat und er gespannt ist, wie das Video ankommen wird, da es den Beginn einer neuen Ära markiert. Ab 18 Uhr sind auch Drops verfügbar. Er wird sich für den GameStar Talk einklinken und ist dort zu sehen. Gegen 19:30 Uhr, spätestens um 20 Uhr, wird der Twitch-Startseite-Stream beginnen. Der Tag wird als „wild“ beschrieben, und er freut sich auf den Talk und den geplanten Speedrun zum Kolosseum in Anno 117. Er erwähnt, dass viele bereits ihre Collector's Editions erhalten haben, während seine noch aussteht.

Anno's Balance zwischen Innovation und Community-Bindung

00:07:32

Es wird diskutiert, wie Anno es immer geschafft hat, zu innovieren, ohne die Community zu verlieren, im Gegensatz zu anderen Strategieserien wie Siedler oder Command & Conquer. Anno wird als die Strategieserie gelobt, die dies am besten gemeistert hat, indem sie die „Thin Red Line“ zwischen zu viel und zu wenig Innovation hielt. Ein weiterer Punkt ist die Internationalisierung von Anno. Ursprünglich ein zentraleuropäisches Phänomen, begann die globale Expansion mit Anno 2205 und wurde mit Anno 1800 fortgesetzt, was zu immer höheren Verkaufszahlen und Erwartungen für Anno 117 führte. Es wird eine Zuschauerfrage zu den technischen Fortschritten in Anno 117 aufgegriffen, die später in der Diskussionsrunde behandelt werden soll. Für den GameStar Talk wird eine kurze Pause eingelegt, um eine Begrüßungsrunde für die YouTube-Auskopplung zu wiederholen.

Experten-Talk zu Anno 117 und persönliche Anno-Einstiege

00:10:32

Felix Rick begrüßt die Zuschauer zum Experten-Talk über Anno 117, das dem alten römischen Reich gewidmet ist. Das Embargo ist abgelaufen, sodass frei über das Spiel gesprochen werden kann. Neben Heiko im Studio sind Writing Bull und Radlerauge per Zuschaltung dabei. Anno 117 erscheint am 13. und die Gäste konnten bereits viel Zeit mit dem Spiel verbringen. Radlerauge teilt mit, dass er erst über Anno 1800 und dessen Open Beta zum Spiel gefunden hat, was ihn dazu brachte, die älteren Teile nachzuholen. Daher ist Anno 2205 eines seiner Lieblings-Annos. Er beschreibt, dass die Umstellung auf ältere Teile eine Eingewöhnung erforderte, aber die Kern-DNA von Anno erkennbar blieb, auch wenn Quality-of-Life-Features fehlten. Writing Bull begann mit Anno 1602, war aber als junger Spieler überfordert und kehrte erst mit Anno 1800 und jetzt Anno 117 exzessiv zurück. Heiko ist seit Anno 1602 dabei und hat viele Teile getestet, wobei Anno 1404 sein Favorit ist. Er betont, dass Anno schon immer für seine Zeit zugänglich war.

Anno 117 als potenzielles Lieblings-Anno und das Setting

00:16:57

Eine Umfrage im Chat zeigt, dass 63% der Zuschauer Anno 117 direkt zum Release kaufen werden. Heiko erklärt, dass Anno 1404 sein Lieblings-Anno ist, aber Anno 117 das Potenzial hat, diesen Platz abzulösen. Radlerauge stimmt dem zu, da das römische Setting für ihn schon jetzt Anno 117 zum Favoriten macht. Er ist überzeugt, dass der Grundbaustein des Spiels Großes erwarten lässt und Anno 117 Anno 1800 als Branchenprimus ablösen könnte, auch wenn zukünftige Season Passes noch mehr Potenzial freisetzen werden. Writing Bull sieht Anno 117 bereits im Präsens als sein Lieblings-Anno, da das Römer-Setting ein langgehegter Wunsch der Fans war und das handwerkliche Konzept eine kluge Kombination aus Einsteigerfreundlichkeit und optionaler Komplexität bietet. Er lobt insbesondere das System der Bedürfniskategorien, das es Spielern ermöglicht, die Komplexität anzupassen, und die Möglichkeit, in einer Region zu bleiben oder eine zweite hinzuzunehmen, was vielen Spielern von Anno 1800 entgegenkommt, die mit mehreren Regionen überfordert waren.

Kritische Betrachtung der Anno-Reihe und historische Akkuratesse

00:21:09

Heiko bezeichnet Anno 1503 als seinen größten Fehler in der Anno-Historie, da die Spielsysteme nicht ineinander griffen und das Balancing schwierig war, im Gegensatz zu Anno 117, das trotz vieler Systeme wunderbar funktioniert. Radlerauge schließt sich an und empfand Anno 1503 als sperrig und streng. Die Diskussion wendet sich dem Setting zu. Heiko war überrascht von Anno 117 als Anno 8, da er Anno 9 als römisches Anno erwartete. Er freute sich aber über die Entscheidung, da Anno 1800 bereits sehr tief war und Anno 117 mehr Breite durch unterschiedliche Kulturen und Völker ermöglichen würde. Writing Bull und Radlerauge waren nicht überrascht, da das römische Setting der meistgewünschte Wunsch der Community war. Radlerauge schlägt vor, die Tradition der Quersumme Neun aufzugeben, um sich neuen, spannenderen Settings zu öffnen. Die Runde diskutiert, wie historisch akkurat Anno sein muss. Anno wird als pseudohistorische Utopie beschrieben, die historische Elemente aufgreift, aber primär ein Feel-Good-Aufbauspiel ist. Es geht darum, Geschichtsbilder der Gegenwart aufzugreifen und zu imitieren, anstatt Geschichte zu lehren. Das Spiel soll Spaß machen, und wenn historische Akkuratesse dem Spielspaß im Wege steht, wird Letzterem der Vorzug gegeben.

Gameplay-Neuerungen und die Komplexität von Anno 117

00:35:41

Die größte Neuerung in Anno 117 liegt in der Aufbrechung der linearen Spielweise. Es ist nun möglich, flexibler zu entscheiden, welche Bedürfnisse erfüllt oder welche Regionen besiedelt werden. Spieler können fehlende Güter einkaufen und Geld auf verschiedene Weisen verdienen, was die Linearität der Vorgänger aufhebt. Diese Breite des Gameplays ermöglicht es, das Spielprinzip für zukünftige Erweiterungen zu öffnen, während das typische Anno-Spielgefühl erhalten bleibt. Writing Bull ergänzt, dass Anno 117 durch die Bedürfniskategorien eine gedämpfte Komplexität bietet. Man muss nur eines von zwei Gütern liefern, um einen Stufenaufstieg zu erreichen, was den Einstieg ins Endgame erleichtert. Trotzdem bleibt die Möglichkeit, alle Bedürfnisse zu befriedigen, für erfahrene Spieler erhalten. Radlerauge betont, dass Anno 117 trotz des leichteren Einstiegs eine hohe Langzeitmotivation bietet, insbesondere durch den Einfluss von Produktionsgebäuden auf umliegende Gebäude. Dies beschleunigt den Puzzle-Faktor und bietet viele Optimierungsmöglichkeiten für das Stadtlayout. Er sieht darin eine perfekte Umsetzung des Prinzips „leicht einzusteigen und schwer zu meistern“.

Endgame-Herausforderungen und emotionale Spitzen in Anno 117

00:43:07

Heiko hebt hervor, dass Anno 117 durch die Wechselwirkungen der Gebäude und die Optimierungsmöglichkeiten bereits jetzt der beste Serienteil für ihn ist, da der klassische Gameplay-Loop des Bauens und Freischaltens perfekt umgesetzt ist. Er kritisiert jedoch, dass ihm im Endgame die emotionalen Spitzen fehlen, wie sie Anno 1800 mit der Eisenbahn oder Elektrizität bot, die komplette Umplanungen erforderten. Anno 117 fühlt sich für ihn zu „mäandernd“ an, obwohl das Puzzeln Spaß macht. Er vermisst die „Punch“-Herausforderungen, da das Kolosseum nicht über die Weltausstellung hinausgeht. Radlerauge stimmt zu, dass es einen wiederholenden Loop gibt, der intrinsische Motivation erfordert. Er vermisst das Item-Game von Anno 1800, das ganze Spielstände auf den Kopf stellen konnte. Allerdings sieht er im Kaiser von Anno 117 einen emotionalen Anker, der ein knackiges Endgame bietet, wenn man sich mit ihm anlegt. Writing Bull hingegen bevorzugt ein gemütlicheres Spiel und fühlt sich durch die Umbaumöglichkeiten in Anno 1800 oft gestresst. Sein Ehrgeiz liegt eher darin, eine wirtschaftliche Basis zu schaffen, die alles am Laufen hält, um dann ästhetisch zu bauen.

Ästhetik und Design in Anno 117

00:49:27

Das Spiel Anno 117 ermöglicht es, Siedlungen ästhetisch an die Topografie der Inseln anzupassen, was den Wunsch weckt, jede Insel individuell zu gestalten und ein einzigartiges Abenteuer zu erleben. Es macht viel Freude, Inseln zu bebauen und wachsen zu sehen, wobei der Fokus nicht nur auf der Effizienz der Warenketten liegt, sondern auch auf dem Bau von Siedlungen, die sich harmonisch in die Natur einfügen. Diese Möglichkeit, beispielsweise ein Walddörfchen in Albion oder ein Fischerdörflein am Aussichtspunkt zu errichten, wird von den Spielern sehr geschätzt und als ein großer Fortschritt im Vergleich zu früheren Anno-Titeln empfunden. Selbst Spieler, die zuvor auf reine Effizienz setzten, finden in Anno 117 Gefallen an der ästhetischen Gestaltung ihrer Siedlungen.

Technische Entwicklung und Forschung in Anno 117

00:51:36

Im Gegensatz zu Anno 1800, wo die technische Entwicklung eine große Rolle spielte, gibt es in Anno 117 keine Elektrizität. Stattdessen erfolgt die Weiterentwicklung über Zivilisationsstufen und einen umfangreichen Forschungsbaum, der als gelungene Neuerung empfunden wird. Zusätzlich gibt es ein Religionssystem, das neue Möglichkeiten eröffnet. Das Spiel bietet ständig neue Bau- und Experimentiermöglichkeiten, was zu einer großen Breite an Inhalten führt. Mit rund 150 Forschungsmöglichkeiten im Forschungsbaum und einem Metagame, das spielübergreifende Freischaltungen ermöglicht, ist das Spiel sehr reichhaltig. Obwohl Anno 1800 durch DLCs mit immer neuen Inhalten wie Wolkenkratzern und Zeppelinen verwöhnt hat, ist Anno 117 aufgrund seines Settings nicht auf solch schnelle Fortschritte ausgelegt, sondern konzentriert sich auf Boni und das Glaubenssystem, um die Entwicklung voranzutreiben. Das zentrale Element ist der 'Römische Traum', der durch die Eroberung neuer Kulturen und die Integration ihrer besten Eigenschaften in Latium zum Ausdruck kommt, was auch zukünftige DLCs prägen soll.

Einsteigerfreundlichkeit und Kampagnen-Kritik

00:56:51

Anno 117 wird als das einsteigerfreundlichste Anno der Reihe bezeichnet, was durch eine erweiterte Kampagne und ausgebaute Ingame-Hilfen unterstützt wird. Die Kampagne dient als verlängertes Tutorial und führt Spieler gut in die Grundlagen ein. Trotzdem fühlen sich manche Neulinge von der Informationsflut erschlagen und wünschen sich KI-Features, die bestimmte Spielbereiche automatisieren könnten, um den Fokus auf die Basics zu legen. Die Kampagne selbst wird jedoch scharf kritisiert, da sie nach etwa acht bis zehn Stunden abrupt endet, ohne die anfangs aufgeworfenen Story-Fragen zu beantworten oder fortgeschrittene Spielmechaniken einzuführen. Dies wird als fahrlässig empfunden, da die Kampagne nicht die Motivation aufrechterhält, die Spieler in die späteren Zivilisationsstufen und komplexeren Systeme zu führen. Für Spieler, die das Endlosspiel bevorzugen, sind die Zusammenhänge oft schwer zu erfassen, und es wird empfohlen, die Kampagne zu spielen, um die grundlegenden Mechanismen besser zu verstehen. Positiv hervorgehoben wird die Statistikzentrale, die nun von Anfang an verfügbar ist und eine übersichtliche Verwaltung der Inselökonomie ermöglicht.

Überraschungen und Militärsystem in Anno 117

01:10:50

Eine große Überraschung in Anno 117 ist die freie Wahl der Startregion (Latium oder Albion), was den Schwierigkeitsgrad beeinflusst und auch für zukünftige DLCs wie Ägypten relevant ist. Die Balance zwischen den Regionen wird gelobt, da Albion im Mid- und Endgame ebenbürtig ist und effizientere Produktionsketten sowie einen leichteren Zugang zu Glauben bietet. Die größte Überraschung ist jedoch das Militärsystem, das im Gegensatz zu früheren Anno-Teilen als sehr gelungen empfunden wird. Militäreinheiten sind teuer und erfordern Arbeitskraft aus der eigenen Bevölkerung, was eine feine Balance schafft und das Militär zu etwas Besonderem macht. Die KI ist clever und erkennt Verteidigungslücken, was strategische Planung von Palisaden und Villen sinnvoll macht. Das Militär ist optional, und selbst in der Kampagne kann man friedlich vorgehen, was auch friedlich spielenden Aufbauspielern Freude bereitet.

GameStar-Sonderheft und Bewertung von Anno 117

01:16:05

Es gibt ein GameStar-Sonderheft zu Anno 117 mit 200 Seiten, das mit viel Liebe und Expertise von über 20 Anno-Experten erstellt wurde. Das Spiel erhielt in der GameStar-Bewertung 88 Punkte als Grundwertung, wobei zwei Punkte aufgrund von Bugs abgezogen wurden. Diese Bugs werden jedoch als nicht dramatisch eingeschätzt und sollen innerhalb weniger Wochen behoben werden. Die deutsche Übersetzung wird als absolut in Ordnung befunden. Anno 117 hat das Potenzial, das beste Anno zu werden, auch wenn es den Streamer noch nicht so packt wie Anno 1800 oder 1404. Die Kampagne wird als Enttäuschung empfunden, und das Endgame fühlt sich zuweilen repetitiv an, da es an intrinsischer Motivation mangelt und der mögliche Bosskampf mit dem Kaiser spielerisch zu wenig Abwechslung bietet. Es wird jedoch erwartet, dass zukünftige Updates und DLCs diese Aspekte verbessern werden, sodass Anno 117 voraussichtlich das am längsten gespielte Anno sein wird.

Kritikpunkte und Langzeitmotivation im Endgame

01:20:06

Ein Kritikpunkt betrifft die krummen Verhältnisse in den Produktionszyklen, die unnötigen Stress verursachen, ohne einen Mehrwert zu bieten. Auch das Auftreten von Katastrophen trotz guter Werte in Sicherheit und Gesundheit wird für Einsteiger als unnötig stressig empfunden. Anno 117 erhält eine Bewertung von 9,2 von 10 Punkten, da es das einsteigerfreundlichste Spiel der Reihe ist. Allerdings hapert es im Endgame an der Langzeitmotivation. Das Kolosseum, ein monumentales Gebäude, bietet enttäuschende Boni, die nach langer Wartezeit kaum ins Gewicht fallen, insbesondere im Vergleich zur Weltausstellung in Anno 1800. Zudem kann nur ein Fest gleichzeitig laufen, was die Motivation mindert. Das Item-Game wurde im Vergleich zu Anno 1800 stark abgeschwächt, was als Verlust für die Langzeitmotivation angesehen wird, da es keine vergleichbaren Systeme wie den Zoo oder das Museum gibt, die durch Items und Expeditionen profitieren. Diese Kritikpunkte betreffen hauptsächlich Spieler, die hunderte Stunden in ein Safe-Game investieren.

Zukünftige DLCs und die Stärke der Anno-Reihe

01:26:23

Für zukünftige DLCs sind bereits Ägypten und eine Rieseninsel mit Vulkan angekündigt. Es wird spekuliert, dass weitere antike Kulturen wie die Griechen als DLCs folgen könnten. Spieler wünschen sich mehr Monumentalbauten, die die römische Antike repräsentieren. Anno 117 wird als in sich homogenes und komplettes Spiel wahrgenommen, bei dem keine Features fehlen, die später als DLC nachgeliefert werden müssten. Dies unterscheidet es von vielen anderen Spielen, bei denen oft das Gefühl entsteht, betrogen worden zu sein. Das Aquädukt-System wird als flexibler und weniger überfordernd empfunden als die Eisenbahn in Anno 1800. Das Multi-Verschiebetool, das das Versetzen ganzer Inselbereiche ermöglicht, wird als großes Komfort-Feature gelobt, das viele Quality-of-Life-Updates aus Anno 1800 übernommen hat. Anno konnte über Jahre bestehen, weil es Related Designs (heute Ubisoft Mainz) gelang, Innovation und das Kernspielgefühl zu balancieren, während die Siedler-Reihe durch übermäßiges Experimentieren und den Wunsch nach Selbstverwirklichung der Entwickler scheiterte. Anno wird dafür gelobt, keinen 'Quatsch' zu machen, wie Vorbestellerboni oder teure Skins, sondern sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Community-Vertrauen und Entwicklung von Anno

01:34:31

Die Entwickler von Anno haben ein tiefes Verständnis für ihre Community und haben dies insbesondere mit dem Season Pass System von Anno 1800 bewiesen, indem sie qualitativ hochwertigen Content lieferten. Obwohl es in der Vergangenheit, wie bei Anno 2070 mit Arche-Skins und Online-Events, Versuche gab, die nicht immer gut ankamen, haben die Entwickler aus Fehlern gelernt. Nach dem umstrittenen Anno 2205 wurde die Anno Union gegründet, um die Community aktiv in die Entwicklung einzubeziehen und deren Feedback ernst zu nehmen. Dies ist nicht nur Marketing, sondern ein echtes Engagement für Marktforschung und Community-Einbindung, was als eines der Erfolgsgeheimnisse der Reihe gilt. Es gab sogar ein Standalone-Add-on für Anno 1602, bei dem Prinzen den KI-Charakteren ihre Stimmen liehen.

Wunsch-Settings für zukünftige Anno-Spiele und Abschluss des Talks

01:36:26

Auf die Frage nach zukünftigen Anno-Settings äußert sich der Streamer "Radler Auge" den Wunsch nach einem asiatischen Setting, möglicherweise einem "bis totisch angehauchten Japan", oder alternativ Anno 9000 für eine extreme Zukunftsvision mit dem Bau von Schiffen und der Besiedlung verschiedener Planeten. Ein anderer Teilnehmer bedauert, dass es nicht mehr DLCs für Anno 2205 gab. Writing Bull lehnt eine extreme Super-Zukunft ab, da dies zu schwer unterscheidbaren Häusern führen könnte, und hofft stattdessen auf ein Wikinger-Anno, rechnet aber mit einem China-Setting. Heiko plädiert für das Mittelalter, genauer gesagt das Hochmittelalter mit Burgen und Ritterrüstungen. Der Talk endet mit einem Dank an die Gesprächspartner für die Einblicke in Anno 117 und die Ankündigung, dass Anno 117 am 13. November erscheint, begleitet von einem ausführlichen Test auf GameStar und einem Sonderheft.

Vorbereitungen für den Anno 117 Speedrun und technische Anpassungen

01:39:02

Nach dem erfolgreichen Anno 117 Talk beginnt die Vorbereitung für den eigentlichen Livestream, der sich dem Spiel im Detail widmet. Es wird angekündigt, dass der Streamer die Technik umstellen wird, um mit voller Kamera präsent zu sein. Währenddessen können die Zuschauer das bereits veröffentlichte, vollumfängliche Review zum Spiel auf YouTube ansehen und den Stream durch einen Daumen nach oben unterstützen. Nach einer kurzen technischen Unterbrechung und dem Dank an zahlreiche Supporter für Follows, Subs und Bits wird der Start eines besonderen Events verkündet: Der erste von vielen Speedruns, bei dem es darum geht, so schnell wie möglich von Null auf Kolosseum zu kommen. Dieses Ziel wird als die ultimative Herausforderung für den heutigen Abend definiert.

Ankündigung des Kolosseum-Speedruns und 117-Stunden-Marathons

01:43:53

Der Streamer kündigt an, in etwa 20 Minuten auf der Twitch-Startseite zu sein, um einen besonderen Speedrun zu starten: Das Ziel ist es, so schnell wie möglich das Kolosseum in Anno 117 zu bauen, beginnend von Null. Dieses Event wird der erste von vielen Speedruns sein. Zudem wird der Start eines 117-Stunden-Anno-Streams für den 13. November um 0 Uhr angekündigt, für den der Schlafrhythmus bereits angepasst wurde. Dies wird ein "Late-Night-Early-Morning-Stream" und der Auftakt zu einem Marathon. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Spiel ab dem 13. November erhältlich ist und ein ausführliches Review sowie ein GameStar-Sonderheft mit Tipps zur Verfügung stehen. Ein wichtiger Hinweis für die Community ist, dass es keinen Pendler-Kai im Spiel gibt, eine Information, die der Streamer seit vier Monaten mitteilen wollte.

Technische Herausforderungen und Spielstart der Vollversion

01:47:55

Beim Starten des Spiels kommt es zu technischen Problemen mit Windows 11, das den Zugriff auf Anno 117 blockiert. Der Streamer muss manuell die Berechtigungen für das Spiel in Windows anpassen, da er zwei verschiedene Anno-Versionen installiert hatte: eine Review-Version und nun die Live-Version, die der Öffentlichkeit am Mittwoch oder Donnerstag um 0 Uhr zur Verfügung stehen wird. Nach der Behebung der technischen Schwierigkeiten und dem Dank an weitere Prime-Supporter wird bekannt gegeben, dass der Preload des Spiels bereits möglich sein sollte. Es wird ein Rabatt von 35% auf Subbomben zur Feier des Anno-Feiertags angeboten. Der Streamer testet den Speedrun-Timer und passt die Grafikeinstellungen für den Speedrun von "Ultra" auf "Sehr hoch" an, um mehr FPS zu erzielen, obwohl das Spiel auch in 4K mit Raytracing stabil läuft. Die erweiterte Kamerafunktion wird ebenfalls aktiviert, um mehr Zoom zu ermöglichen.

Start des Kolosseum-Speedruns und Vorhersage-Wette

01:54:28

Ein neues Spiel wird im Endlos-Modus in Latium gestartet, wobei der Kaiser "Speedy Kaiseros" genannt wird. Die Einstellungen sind auf die leichteste Stufe gesetzt, um den Speedrun zu optimieren; die Karte wird direkt aufgedeckt, Piraten sind deaktiviert, und der Seed ist 7777. Bevor der Speedrun beginnt, startet der Streamer eine Vorhersage-Wette für die Zuschauer: Sie sollen tippen, wie lange es dauern wird, das Kolosseum zu bauen – unter zwei Stunden, unter zweieinhalb Stunden, unter drei Stunden, unter vier Stunden oder über vier Stunden. Die Wette läuft für zehn Minuten, während der Streamer sich einen Kaffee holt und die Zuschauer das Review ansehen können. Der Speedrun in der Vollversion von Anno 117 zum Kolosseum beginnt kurz darauf.

Erste Eindrücke und Sponsoring des Anno 117 Streams

02:03:08

Der Streamer äußert seine Begeisterung darüber, endlich frei über Anno 117 sprechen zu können, nachdem das Review veröffentlicht wurde. Er bezeichnet Anno 117 als das beste Anno bei Release, das er bisher erlebt hat, lobt den Umfang, die Größe und den "Polished"-Zustand des Spiels. Obwohl es noch nicht perfekt sei, sei es im Vergleich zu anderen Neuerscheinungen auf dem Markt eine "heftige Ansage" des Anno-Teams. Es wird erwartet, dass Anno 117 spätestens nach den ersten beiden Season-Pässen der unangefochtene König im Aufbauspiel-Genre sein wird. Eine wichtige Ankündigung ist, dass dieser Abschnitt des Streams offiziell von Ubisoft gesponsert wird, wofür der Streamer seine Dankbarkeit für die erneute Zusammenarbeit und die Möglichkeit, das Spiel detailliert vorab zu erkunden, ausdrückt.

Speedrun-Ziel und Twitch Drops für Anno 117

02:05:42

Die Mission des Streams ist es, so schnell wie möglich das Kolosseum zu bauen, das ultimative Gebäude in Anno 117. Die Zuschauer können weiterhin über die Dauer dieses ersten Speedruns abstimmen. Der Streamer erwähnt, dass er gesundheitlich nicht ganz fit ist, hofft aber, dass Anno ihm hilft, in einen "Tunnel der Heilung" zu kommen. Es wird erklärt, wie man Twitch Drops für Anno 117 erhält: Man muss den Ubisoft-Account mit dem Twitch-Account verknüpfen und zwei bzw. vier Stunden zuschauen, um die Skins zu erhalten, die dann direkt zum Release verfügbar sind. Der Stream wird als offizielle Preview und "Appetithappen" bezeichnet, wobei die Zusammenarbeit mit Ubisoft erneut betont wird. Der Speedrun zum Kolosseum beginnt, ohne andere Prätoren, um sich voll auf die Geschwindigkeit zu konzentrieren. Auch die Skins von Gronkh und Cringer werden erwähnt und als "wild" und "geil" befunden, da der Streamer alle Skins sammeln möchte.

Produktion und Aquäduktbau

02:39:57

Die Selbstversorgung mit Oliven wird priorisiert, während die Nutzung der Rumushalle für Speedruns als weniger ideal empfunden wird, obwohl die Technologie bereits genutzt wird. Es werden Items in die Rumushalle eingebracht, die zwar nicht so stark wie im Vorgängerspiel sind, aber weiterhin effizient. Der Bau von Aquädukten wird abgeschlossen, was schnell die meisten Katastrophengeschichten obsolet macht. Parallel dazu wird versucht, ein Forum zu platzieren, was aufgrund fehlender besserer Straßen und des Neigungswinkels des Bades Schwierigkeiten bereitet. Die Platzierung von Gebäuden auf steilem Gelände ist eine bemerkenswerte Neuerung in Anno 117. Nach einer halben Stunde Spielzeit wird der Fortschritt zur nächsten Stufe geprüft, wobei noch Amphoron benötigt werden, die jedoch vorhanden sind. Es wird überlegt, eine Handelsroute für Purpur-Schnecken einzurichten.

Community-Eskalation und Stream-Herausforderungen

02:50:42

Aufgrund der überwältigenden Unterstützung der Community, die in Form von zahlreichen Abonnements und Bits eskaliert, muss die Alertbox des Streams pausiert werden, da sie durch die schiere Menge an Benachrichtigungen überlastet ist und die Konzentration auf das Spielgeschehen erschwert. Die Situation wird als „viel zu krass“ beschrieben, und der Streamer äußert sich sprachlos über die Großzügigkeit. Die Community hat den Hype Train auf Stufe 22 gebracht, und es werden weiterhin unzählige Abos und Bits gespendet, was den Streamer in seiner eigentlichen Absicht, Anno zu spielen und das Kolosseum zu bauen, überfordert. Trotz der technischen Probleme und der Überforderung bedankt sich der Streamer mehrfach für den massiven Support und die Anerkennung, die er von der Anno-Community erhält. Die Alerts sollen nach dem Speedrun in Ruhe nachgeliefert werden.

Kolosseum-Bau und Ubisoft-Kooperation

02:52:39

Der Streamer bedankt sich erneut bei Ubisoft für die Kooperation bei diesem speziellen Stream, der dem Kolosseum-Speedrun gewidmet ist. Nach 40 Minuten steht die erste Stufe des Kolosseums, jedoch fehlen noch einige Materialien, die länger dauern werden. Die Community hat die Sub-Maschine erfolgreich "kaputt gemacht", und der Streamer verspricht, sich nach dem Speedrun um die Alerts zu kümmern. Er betont, dass der erhaltene Support weder normal noch greifbar ist. Der Sub-Counter ist durchgebrochen, und die Community hat tausende Subs gespendet, was den Streamer weiterhin sprachlos macht. Er ist überfordert, da er eigentlich nur entspannt ein Kolosseum in etwa zwei Stunden bauen wollte, aber die Community eskaliert komplett. Der Hype Train erreicht Stufe 24, und der Streamer ist auf dem besten Weg, einen neuen Rekord aufzustellen. Er erwähnt, dass der aktuelle Hype Train Rekord bei Stufe 29 liegt.

Herausforderungen beim Kolosseum-Bau und Endphasen

03:02:25

Der Bau des Kolosseums schreitet voran, aber es fehlt massiv an Baustoffen, insbesondere Marmor, der nun herbeigeschafft werden muss. Die Alerts sind weiterhin außer Betrieb, da die Alertbox durch die immense Unterstützung der Community überlastet ist. Der Hype Train erreicht Stufe 25, und der Streamer ist weiterhin überwältigt von der Großzügigkeit der Zuschauer. Er muss die Produktion von Mineralien und Lehm ankurbeln und betont, dass es nicht nur darum geht, das Kolosseum freizuschalten, sondern es auch tatsächlich zu bauen. Der Streamer fühlt sich sprachlos und überfordert, da er als "Typ, der ein bisschen Anno macht", mit derartigem Support nicht gerechnet hat. Er weist auf das YouTube-Review zu Anno 117 hin, das weitere Einblicke in das Spiel bietet. Nach einer Stunde Spielzeit stellt sich heraus, dass Gold vergessen wurde, was eine weitere Herausforderung darstellt und über Merkur freigeschaltet werden muss. Die Produktion von Olivenöl und weiteren Baumaterialien wird vorangetrieben, um das Kolosseum fertigzustellen.

Abschluss des Kolosseum-Speedruns und Ausblick

03:27:53

Die letzte Bauphase des Kolosseums beginnt pünktlich nach einer Stunde und 17 Minuten Spielzeit, was als poetisch empfunden wird. Der Streamer bedankt sich erneut bei Ubisoft für die Zusammenarbeit. Ab dem 13. November um 0 Uhr startet ein 117-Stunden-Marathon mit dem Ziel, eine Million Einwohner zu erreichen. Der Streamer ist überwältigt von der Anzahl der neuen Follower und betont, dass er in 10 Jahren Streaming noch nie so viele Follows in einem Stream hatte. Er verspricht viel Anno-Content, Speedruns und Challenges in den kommenden Wochen. Das Kolosseum wird nach einer Stunde und 27 Minuten fertiggestellt, was angesichts der Ablenkungen durch die Community-Eskalation als gute Zeit gewertet wird. Es wird spekuliert, dass eine Zeit unter einer Stunde möglich wäre, und der Streamer ist gespannt, was der Weltrekord-Speedrunner Tom Bomberlin in Anno 117 erreichen wird. Das Kolosseum bietet einen riesigen Boost und ermöglicht die Veranstaltung von Spielen, die jedoch hohe Anforderungen an Waren stellen und deren Belohnungen kritisch betrachtet werden, da sie nicht permanent sind.

Begeisterung für Anno 117 und Endgame-Ziele

03:33:35

Der Streamer äußert seine große Begeisterung für Anno 117 im römischen Setting und betont, dass seine Erwartungen trotz jahrelanger Vorfreude mehr als erfüllt wurden. Er freut sich auf die Einschätzungen der Community und die Entdeckung weiterer Spielinhalte. Für den bevorstehenden 117-Stunden-Stream hat er sich bewusst viele Endgame-Inhalte aufgehoben, um die eine Million Einwohner zu erreichen. Der Streamer vergleicht Anno 117 mit Anno 1800 und stellt fest, dass das Spiel anders aufgebaut ist; das Kolosseum ist zwar das krasseste Gebäude, aber das eigentliche Endgame beginnt erst mit den Patriziern und den im Forschungsbaum definierten Meilensteinen wie 50.000 Gesamtprestige, 25.000 Gesamtbevölkerung und 25.000 Verehrung. Diese Meilensteine schalten wichtige Boni frei und definieren die wahren Ziele für das Endgame. Er betont die historische Genauigkeit des Spiels, wie die bis zu sieben Stockwerke hohen römischen Gebäude, und hofft auf viele DLCs, um die Spieltiefe weiter auszubauen. Die Römer werden als fortschrittlich und clever im Kopieren von Techniken und Göttern beschrieben, was die vielfältigen Möglichkeiten für Anno 117 unterstreicht. Er ermutigt die Zuschauer, das Spiel zu kaufen, um zukünftige DLCs zu unterstützen.

Fragerunde zum Spiel Anno 117

03:47:51

Nach einem kurzen Speedrun, bei dem das Kolosseum in Anno 117 in Rekordzeit errichtet wurde, öffnet sich der Stream für eine ausführliche Fragerunde. Es wird bekannt gegeben, dass ab sofort über alle Aspekte des Spiels gesprochen werden darf, da die bisherigen Beschränkungen aufgehoben sind. Der Streamer, der bereits über 117 Stunden Spielzeit in Anno 117 vorweisen kann, lädt die Zuschauer ein, ihre brennendsten Fragen zu stellen. Themen wie die Anzahl der Bevölkerungsstufen, die Performance im Vergleich zu Anno 1800, die Möglichkeiten der Hafengestaltung und Kaimauern sowie spezielle Truppen für Albion werden ausführlich behandelt. Es wird auch über die Auswirkungen von Items, die Zugänglichkeit für Neueinsteiger und die Anzahl der verfügbaren Welten gesprochen. Die Diskussion umfasst ebenfalls die erwarteten DLCs, wobei Ägypten und eine Kontinentalinsel mit Vulkan und Circus Maximus bereits bestätigt sind.

Multiplayer-Konferenz und DLC-Spekulationen

03:53:17

Der Streamer kündigt eine große Anno-Konferenz bei den Rocket Beans am 15. November an, bei der er selbst anwesend sein und an der ersten großen Multiplayer-Runde teilnehmen wird. Im Anschluss daran werden Spekulationen über zukünftige DLCs angestellt. Neben dem bereits bestätigten Ägypten-DLC und einer Kontinentalinsel mit Vulkan und Circus Maximus, wird vermutet, dass nach und nach weitere berühmte und ikonische Provinzen wie Spanien, Gallien oder Karthago ins Spiel integriert werden könnten, um die Vielfalt des römischen Reiches abzubilden. Die Möglichkeit, Piraten permanent auszuschalten, wird bestätigt, und es wird auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten von Kaiser und Kaiserin hingewiesen. Auch die Bedürfnisse der vierten Bevölkerungsstufe werden detailliert erläutert, wobei die Komplexität der Warenversorgung im Vergleich zu früheren Stufen hervorgehoben wird. Ein weiterer Raid von 'Katha' wird begrüßt, und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, direkt von der Kampagne ins Endlosspiel zu wechseln.

Demonstration von Albion und Festlichkeiten

03:59:13

Um den Zuschauern einen umfassenden Einblick in Anno 117 zu geben, lädt der Streamer in einen fortgeschrittenen Spielstand, um Albion im Vollaufbau zu präsentieren. Hier werden sowohl römische als auch keltische Siedlungen gezeigt, wobei der deutliche architektonische Unterschied zwischen den beiden Kulturen hervorgehoben wird. Trotz anhaltender technischer Probleme mit der Alertbox, die durch einen vermeintlichen 'Burnout' nach einer '200er-Bombe' von Christian außer Gefecht gesetzt wurde, wird die Demonstration fortgesetzt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Naumachia, einem großen Fest im Kolosseum, bei dem die Zuschauer die Möglichkeit erhalten, das Spektakel aus nächster Nähe zu betrachten. Es wird auf die historische Korrektheit solcher Ereignisse hingewiesen, bei denen es in der Antike tatsächlich zu 'Schiffsteilen und Leichenteilen' in umliegenden Flüssen kommen konnte. Die beeindruckende römische Architektur und Ingenieurskunst, wie das Pantheon, das seit 2000 Jahren besteht, wird bewundert. Die unterschiedlichen Zuschauerbereiche im Kolosseum, von den 'Governors' bis zu den 'Plebs' und 'Sponsoren', werden humorvoll mit den verschiedenen Support-Stufen im Stream verglichen.

Neue Features und Endgame-Mechaniken

04:08:07

Der Stream beleuchtet weitere Kernmechaniken, darunter die Bedeutung von Schreinen zur Bevölkerungssteigerung und die Einführung eines neuen Patches für die Preview-Version. Es wird die Änderung des Palast-Systems erläutert, das nun aus einer Villa und modularen Gasthäusern besteht, die Rathaus- oder Handelskammerfunktionen übernehmen. Die Möglichkeit, das Spiel ohne Vorkenntnisse zu spielen, wird betont, da Anno 117 als das einsteigerfreundlichste Anno aller Zeiten gilt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der 'Roomshalle', einem neuen Feature, das es Spielern ermöglicht, durch das Freischalten von Achievements 'Roomspunkte' zu sammeln. Diese Punkte können wiederum für Cosmetics, Soundtracks, Skins und legendäre Items eingelöst werden, die in jedem weiteren Spielstand verfügbar sind und somit einen zusätzlichen Anreiz für das Endgame-Suchen bieten. Es wird auch die Möglichkeit vorgestellt, NPCs durch wirtschaftliche Macht zu unterjochen, ohne Krieg führen zu müssen, was als 'unfassbar starkes Endgame-Item' beschrieben wird. Diese Spezialisten-Items sind einzigartig und bieten erhebliche Boni, wie z.B. mehr Wissen und Arbeitskraft.

117-Stunden-Marathon und Community-Interaktion

04:11:21

Ab dem 13. November um 0 Uhr startet auf dem Kanal ein 117-Stunden-Marathon mit dem Ziel, eine Million Einwohner in Anno 117 zu erreichen. Diese ambitionierte Herausforderung verspricht 'sehr, sehr süchtige Wochen'. Die Zuschauer erfahren, dass das Spiel zu zweit gespielt werden kann und KI-Gegner nachträglich hinzugefügt werden können, solange Platz in der Runde ist. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten, wie seine Erwähnung in den Anno-Credits für das Gamescom-Tutorial-Video, was er als 'surrealste Geschichte' seiner Streaming-Karriere bezeichnet. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Discord-Avatare und Twitch-Drops zu erhalten, wobei besonders die einzigartigen Flaggen von Streamern wie Cringer und Gronkh hervorgehoben werden, die nur bis zum 24. November erhältlich sind. Der Streamer, der sich selbst als 'Completionist' bezeichnet, wenn es um Anno geht, betont seine Bereitschaft, jedes Anno-Merchandise zu erwerben. Es wird auch ein kommendes Layout-Video angekündigt, das pünktlich zum Release erscheinen soll, um Spielern einen optimalen Start mit einem bewährten Layout zu ermöglichen. Die Auslagerung der Brotproduktion nach Albion wird als strategischer Tipp gegeben, da dort Mühlen ohne Flussbauplatz errichtet werden können, was erheblich Platz spart.

Ankündigung des 117-Stunden-Marathons und Diskussion über NPC-Interaktionen

04:50:12

Der Streamer kündigt einen beeindruckenden 117-stündigen Anno 117 Marathon an, der am 13. November, dem offiziellen Erscheinungstag des Spiels, auf seinem Kanal stattfinden wird. Ziel des Marathons ist es, eine Million Einwohner in Anno 117 zu erreichen. Im weiteren Verlauf des Streams demonstriert er, wie man einen neuen NPC ins Spiel integriert und diesen anschließend wieder von der Karte fegt, um die Mechaniken der Spielwelt zu testen. Dabei wird die militärische Flotte eingesetzt, um eine frisch eroberte Insel zu "nuken". Es wird auch die Frage erörtert, warum die Kosten für Inseln im Spiel variieren können, wobei eine mögliche Ursache in der Beziehung zum Kaiser oder speziellen Events gesehen wird. Der Streamer betont, dass man sich im neuen Anno Zeit nehmen sollte, da Inseln, anders als in Anno 1800, nicht einfach so übernommen werden können und die Mechanik hier eine andere ist.

Dank an Raids und Reflexion über Anno-Entwicklung

04:53:18

Der Streamer bedankt sich bei WB für den Raid und erinnert an den großen Anno-Talk mit GameStar und Heiko, der zuvor stattfand. Er äußert sich überwältigt von der Menge an Support durch Raids und Abonnements an diesem Tag. Eine besondere Erwähnung findet seine Präsenz in den Anno-Credits für das Gamescom-Tutorial, was er als ein großes persönliches Achievement hervorhebt. Er reflektiert über die Entwicklung seiner Anno-Leidenschaft in den letzten sechs Jahren, von der sehnsüchtigen Erwartung des Releases bis zum heutigen Early Access, was er als surreal empfindet. Zudem wird ein Problem mit dem Hinzufügen neuer NPCs diskutiert, da dies nicht wie erwartet funktioniert, und es wird spekuliert, ob es sich um einen Bug oder ein Feature handelt. Er erklärt, dass er als privilegierter Streamer durch jahrelangen Anno-Content früheren Zugang zum Spiel erhalten hat und rät anderen, ebenfalls frühzeitig mit Anno 117 Content zu beginnen, um ähnliche Vorteile in zukünftigen Anno-Titeln zu erhalten.

Mechaniken der Pretoren und Kolosseum-Kritik

04:55:33

Der Streamer erläutert die Mechanik der Pretoren im Spiel: Man kann sie nachträglich hinzufügen, aber einmal entfernt, können sie nicht erneut hinzugefügt werden, um ihr einzigartiges Item zu erhalten. Er versucht, einen neuen Gegner hinzuzufügen, stößt jedoch auf Probleme, was die Vermutung aufkommen lässt, dass es ein Limit für die Anzahl der KIs geben könnte. Ein weiterer zentraler Kritikpunkt ist die Funktionsweise des Kolosseums. Obwohl man auf jeder Insel ein Kolosseum bauen kann, lässt sich nur ein Fest gleichzeitig durchführen. Die Belohnungen für diese Feste, wie +2 Zufriedenheit und +2 Ansehen, werden als nicht ausreichend für den aufgewendeten Zeit- und Ressourcenaufwand empfunden. Er vergleicht dies mit der Weltausstellung in Anno 1800, die wesentlich flexibler war und das gleichzeitige Farmen von Items ermöglichte. Der Streamer wünscht sich hier eine Änderung, entweder durch die Möglichkeit, mehrere Feste parallel abzuhalten, oder durch permanentere und signifikantere Boni.

Layout-Tipps und kultureller Kontrast in Anno 117

05:07:14

Für das Anfangs-Layout in Anno 117 empfiehlt der Streamer, ausreichend Platz für Produktionsgebäude, einen Grammaticus, ein Heiligtum, einen Hutmacher und eine Spinnerei einzuplanen. Die Spinnerei ist besonders vorteilhaft, da sie von Anfang an Wissen generiert. Auch die 26x30 Felder für das Kolosseum sollten berücksichtigt werden. Er äußert leichte Kritik am Item-Pool für die Forschung, da die Ergebnisse beim Händler und durch Forschung oft ähnlich und etwas enttäuschend seien. Anschließend präsentiert er die Region Albion mit einer keltischen Insel, auf der die keltischen Bewohner priorisiert werden. Die keltischen Waren werden von dort nach Latium transportiert. Er hebt den deutlichen optischen und kulturellen Kontrast zwischen der keltischen und der römischen Insel hervor, was den Kulturen-Clash im Spiel visuell sehr ansprechend macht. Er betont, dass er sein Feedback an Ubisoft weitergibt, aber als Spieler nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen habe und die Spielphilosophie von Entwicklerseite geprägt sein müsse, um das Spiel für alle Spielerschaften zu balancieren.

Kritik an Anno 117 und Vergleich mit Anno 1800

05:27:46

Der Streamer setzt sich kritisch mit der negativen Stimmung bezüglich Anno 117 in anderen Streams auseinander. Er argumentiert, dass Anno 117 das größte Anno-Paket zu Release sei, das es bisher gab, und die Erwartungshaltung einiger Spieler möglicherweise unrealistisch ist, wenn sie es mit der durch vier Jahre DLCs erweiterten Version von Anno 1800 vergleichen. Er betont, dass die Release-Versionen von Anno 1800 und Anno 117 Welten trennen und letzteres ein deutlich komplexeres und umfangreicheres Paket bietet. Er verteidigt die Komplexität von Anno 117, da sie auf lange Sicht zum Reinfuchsen einlädt und dies ein positiver Aspekt sei. Er kritisiert auch Vergleiche mit Spielen wie Mount & Blade, da Anno 117 andere Schwerpunkte setzt, wie den Städtebau mit 150.000 Einwohnern. Trotz einiger technischer Herausforderungen im Multiplayer, die er anspricht, ist er der Meinung, dass Anno 117 ein wunderbares und jeden Cent wert ist, und hofft auf viele Jahre Content und DLCs.

Positive Überraschung Albion und Stream-Abschluss

05:41:11

Der Streamer hebt Albion als die größte positive Überraschung des Spiels hervor. Er beschreibt Albion als umfangreich und spaßig, im Gegensatz zur Neuen Welt in Anno 1800, die zu Release primär auf Kaffee-Produktion reduziert war. Albion bietet fünf Bevölkerungsstufen (mehr als Latium), zwei komplett unterschiedliche Stadtbilder, die kombiniert werden können, und neue Mechaniken wie das Trockenlegen. Er betont die beeindruckende Diskrepanz im Aufbau und die allgemeine Stimmung der Region. Zum Abschluss des Streams bedankt er sich für die immense Unterstützung durch Follows, Subs und Raids, die diesen Stream zu einem der wildesten in seinen zehn Jahren Streaming gemacht haben. Er kündigt an, in den nächsten zwei Wochen täglich streamen zu wollen, sofern seine Gesundheit dies zulässt, da er mit Cluster-Kopfschmerzen zu kämpfen hat. Spätestens am 13. November um 0 Uhr wird der 117-Stunden-Marathon beginnen, der ihn und die Community in den Release des Spiels begleiten soll. Er verabschiedet sich und raidt zu Walle Schatzi, einem anderen Anno-Creator, den er sehr empfiehlt.