Anno 117 Devstream anschauen, dann !eu5 !armedangels

Anno 117 Devstream und Europa Universalis 5 Preview: Einblicke und Herausforderungen

Anno 117 Devstream anschauen, dann !e...
Radlerauge
- - 02:36:45 - 3.716 - Anno 117: Pax Romana

Der Devstream zu Anno 117 bietet tiefe Einblicke in die Entwicklung. Anschließend wird Europa Universalis 5 vorgestellt, wobei die Zugänglichkeit für Neulinge durch Automatisierungsfunktionen hervorgehoben wird. Persönliche Herausforderungen und die Faszination für Grand Strategy Games werden ebenfalls thematisiert, während die Entwicklung und die historischen Hintergründe der Spiele beleuchtet werden.

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Gesundheitliche Herausforderungen und Content-Planung

00:08:29

Der Streamer berichtet von anhaltenden gesundheitlichen Problemen, insbesondere Cluster-Kopfschmerzen, die ihn stark beeinträchtigen. Er schildert einen peinlichen Vorfall, bei dem er aufgrund starker Schmerzen Medikamente in der Apotheke holen musste und dabei stürzte. Trotz der gesundheitlichen Einschränkungen plant er, weiterhin Content zu produzieren. Der November wird mit täglichen Let's Plays auf YouTube gefüllt sein, darunter auch eine Rekordbau-Geschichte mit Writing Bull. Zudem wird auf Writing Bulls Kanal eine Schönbau-Challenge mit dem Streamer zu sehen sein. Der Plan für den heutigen Stream beinhaltet das Anschauen des Anno-Devstreams und ab 18 Uhr eine zweistündige Preview von Europa Universalis 5. Anschließend ist eine längere Pause zur Erholung geplant, da der Anno-Release näher rückt und er wieder fit sein möchte.

Einblicke in den Anno 117 Devstream und persönliche Erfahrungen

00:13:39

Vor der Preview zu Europa Universalis 5 wird ein kurzer Blick in den Anno 117 Devstream geworfen. Der Streamer stellt das Entwicklerteam vor, darunter Rolf Bertz (Dev Team), einen Expert Artist, Lisa, Olli und Marion Stalke (Senior Animator). Er berichtet von einem kürzlichen Anno-Presse-Event in Berlin, bei dem er ein Anno-T-Shirt ergattern konnte, das auch im Ubisoft Store erhältlich ist. Ein besonderes Highlight des Events war das Anno-Kochbuch, das er erhalten hat und das ihn zu zukünftigen Koch-Streams inspiriert. Der Devstream wird als sehr empfehlenswert beschrieben, da er nicht nur Einblicke hinter die Kulissen der Entwicklung und Animation bietet, sondern auch die immense Leidenschaft des Anno-Teams für das Spiel verdeutlicht. Es wird betont, wie viel Arbeit und Detailverliebtheit in jedem Element des Spiels steckt, was oft von Kritikern unterschätzt wird.

Die Komplexität der Anno-Entwicklung und die Community-Erwartungen

00:22:30

Der Streamer hebt die enorme Komplexität der Anno-Entwicklung hervor, insbesondere im Hinblick auf die Detailtiefe von Gebäuden und die Notwendigkeit, diese für die Performance zu optimieren. Er erwähnt, dass selbst scheinbar kleine Features wie das Durchlaufen der Stadt in der First- oder Third-Person-Perspektive eine technische Meisterleistung in einem so riesigen Spiel wie Anno darstellen, das Inseln mit 100.000 Einwohnern simuliert. Er kritisiert die Haltung mancher Spieler, die bei geringfügigen visuellen Fehlern wie einer glitschenden Bodenplatte ein Spiel als '0 von 10' bewerten und eine Rückerstattung fordern. Es wird betont, dass man die Kirche im Dorf lassen und die Gesamtleistung sowie den Umfang des Spiels wertschätzen sollte. Die Anno-Community wird als reifer und verständnisvoller beschrieben als andere Gaming-Communities, was zu einem angenehmeren Umgang mit Kritik führt. Ein Spiel sei dann 'buggy', wenn der Spielablauf funktional gestört wird, nicht bei kleinen Schönheitsfehlern.

Preview von Europa Universalis 5 in Zusammenarbeit mit Paradox

00:31:21

Der Streamer präsentiert in Zusammenarbeit mit Paradox eine Preview von Europa Universalis 5, das am 4. November erscheint. Das Spiel wirft die Spieler in eine andere historische Epoche, beginnend im Jahr 1337. Er fragt die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit Europa Universalis 4 und stellt fest, dass es sich um ein Grand Strategy Game handelt, das für seine Detailtiefe und strategischen Überlegungen bekannt ist. Europa Universalis 5 soll zugänglicher gestaltet werden, um mehr Spielern den Einstieg zu ermöglichen. Das Ziel ist es, eine Nation über fast 500 Jahre Geschichte zu einer Weltmacht zu entwickeln, sei es durch Eroberung, gesellschaftliche Utopie oder wirtschaftliche Dominanz. Der Streamer wählt Holland als Startnation und taucht in die komplexen Menüs und Mechaniken ein, darunter Stände, Legitimität, Stabilität, Prestige, Diplomatie und Militär. Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, einzelne Spielbereiche an die KI abzugeben, was den Einstieg für Neulinge erheblich erleichtern soll. Dies ermöglicht es, sich schrittweise in die verschiedenen Aspekte des Spiels einzuarbeiten.

Faszination der Grand Strategy Games und historische Einblicke

00:44:34

Der Streamer erläutert die Faszination von Grand Strategy Games, die trotz ihrer ähnlichen Optik mit riesigen Weltkarten eine unglaubliche Vielfalt an Startmöglichkeiten bieten. Er hebt hervor, dass man jedes noch so kleine Gebiet zu einer Weltmacht aufbauen kann, was den Reiz dieser Spiele ausmacht. Am Beispiel der Weltkarte von Europa Universalis 5 zeigt er die damaligen Großstädte und ihre Einwohnerzahlen auf, was interessante historische Vergleiche ermöglicht. So hatte London im Jahr 1337 nur 52.000 Einwohner, während Neapel mit 300.000 Einwohnern deutlich größer war als Rom mit 76.000. Auch die Existenz des 'Goldenen Hordenreichs' wird als 'badass' kommentiert. Der Streamer betont, dass Grand Strategy Games auch dazu dienen können, fehlendes Geschichtswissen aufzufrischen, da die Spiele historisch akkurat gestaltet sind. Er erwähnt, dass aktuelle Versionen des Spiels sich auf Europa konzentrieren, aber zukünftige DLCs wahrscheinlich auch andere Kontinente wie Mittel- und Südamerika abdecken werden.

Rallye-Strecke vor der Haustür und Kindheitsträume

00:52:51

Es wird erwähnt, dass in der Nähe des Hauses des Streamers eine Rallye-Strecke verlief, die zwei- bis dreimal im Jahr für einen Tag gesperrt wurde. Die Rallye-Autos fuhren direkt am Haus vorbei, was zu einem jährlichen Spektakel für die Dorfbewohner wurde. Diese Sandstraßen, die mitten durch den Wald führten, waren perfekt für die Rallye und stellten die einzige größere Action im Ort dar. Als Kind war der Streamer fasziniert von den Ereignissen und hegte kurzzeitig den Wunsch, selbst Rallyefahrer zu werden. Die Erinnerungen an das Autofahren als kleiner Junge, bei dem der Opa ihn auf dem Schoß lenken ließ, während er schaltete, werden ebenfalls geteilt. Diese Erlebnisse prägten eine Kindheit, die sich stark von der heutigen unterscheidet und von einer anderen Welt zeugt, in der solche Freiheiten und Abenteuer alltäglich waren.

Einsteigerfreundlichkeit und Automatisierung in Europa Universalis 5

00:55:13

Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit Europa Universalis 4 und seine Erwartungen an den Nachfolger Europa Universalis 5. Er gibt zu, dass er bei EU4 nie wirklich tief in die Wirtschaft eingestiegen ist. Seine Zusage für das EU5-Placement begründet er mit der Ankündigung, dass das Spiel deutlich einsteigerfreundlicher werden soll. Ein zentrales neues Feature ist die Möglichkeit, viele Bereiche des Spiels an die KI abzugeben. Dies ermöglicht es Spielern wie ihm, die sich nicht sofort in alle komplexen Mechaniken einarbeiten möchten, sich auf bestimmte Aspekte zu konzentrieren, während die KI den Rest übernimmt. Er plant, sich zunächst auf Politik, Forschung und Entdeckung zu konzentrieren und die Armee sowie die Wirtschaft vollständig der KI zu überlassen. Dieses Feature soll es Neulingen erleichtern, in die Reihe einzusteigen und das Spiel schrittweise zu erkunden, ohne von der Komplexität erschlagen zu werden.

Revolutionäre Automatisierungsfunktionen in EU5

00:59:26

Ein Kernfeature, das der Streamer hervorheben möchte, ist die Automatisierung in Europa Universalis 5. Dieses Feature erlaubt es Spielern, nahezu jeden Bereich des Spiels von der KI steuern zu lassen. Dies ist besonders wichtig, um neuen Spielern den Zugang zur Reihe zu erleichtern, da sie festlegen können, worum sie sich persönlich kümmern möchten und welche Aufgaben die KI übernehmen soll. Erfahrene Spieler können weiterhin alles manuell steuern, während Neulinge, wie der Streamer selbst, zum Beispiel Handel oder Armee abgeben und sich auf Politik oder Wirtschaft konzentrieren können. Er demonstriert dies, indem er die Wirtschaft und Produktionsketten der KI übergibt, um sich auf Politik, Forschung und Entdeckung zu fokussieren. Dieses System wird als revolutionär beschrieben, da es die Komplexität des Spiels für Einsteiger erheblich reduziert und ein maßgeschneidertes Spielerlebnis ermöglicht.

Erste Schritte und Herausforderungen im Tutorial

01:06:18

Der Streamer teilt seine anfänglichen Erfahrungen mit Europa Universalis 5 und betont, dass er EU4 aufgrund seiner Komplexität bisher gemieden hat. Das neue Automatisierungsfeature in EU5 weckt jedoch sein Interesse, da es ihm ermöglicht, schrittweise in das Spiel einzusteigen und sich auf die Aspekte zu konzentrieren, die ihm Spaß machen, während die KI andere Aufgaben übernimmt. Er beginnt mit dem Straßenbau-Tutorial, das die Bedeutung von Infrastruktur für die Kontrolle von Gebieten erklärt. Straßen verbessern die Verbindung zwischen Orten, verringern den Näheverlust und sind entscheidend für die Truppenbewegung. Das System wird als geradlinig und vergleichbar mit dem Brettspiel 'Siedler' beschrieben. Die Übersicht über das Land, die anpassbar ist und wichtige Informationen wie Bauprojekte anzeigt, wird ebenfalls vorgestellt. Er hebt die Möglichkeit hervor, bestimmte Städte oder Regionen im UI anzuheften, um schnellen Zugriff zu haben, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Anpassbarkeit und Einstiegshilfen für Neulinge

01:10:25

Der Streamer diskutiert die Herausforderung großer Strategiespiele, die sowohl erfahrene Spieler mit neuem Content versorgen als auch Neulinge abholen müssen. Er sieht das neue Automatisierungsfeature in Europa Universalis 5 als eine großartige Lösung für diesen Spagat. Es ermöglicht Spielern ohne Vorerfahrung, casual Spaß zu haben, indem sie die KI die komplexen Teile des Spiels übernehmen lassen. Das Tutorial, das bald endet, bereitet die Spieler auf das 'kalte Wasser' vor, in das sie geworfen werden. Er hat bereits die Infrastruktur an die KI abgegeben, um sich auf Politik und Forschung zu konzentrieren. Das Spiel bietet auch Hinweise, die nach Dringlichkeit sortiert sind, und eine Agenda mit historischen Informationen und Tipps. Nach Abschluss des Grundlagen-Tutorials wird empfohlen, einer Mission zu folgen, um das Wissen zu erweitern und durch die ersten Schritte in EU5 geführt zu werden. Der Streamer wählt zunächst Politik als Missionsschwerpunkt, um die neuen Mechaniken zu erkunden.

Bevölkerung, Kultur und Religion: Einblicke in die Gesellschaftsmechaniken

01:21:06

Der Streamer taucht in die Bevölkerungselemente von Europa Universalis 5 ein und erklärt die 'Pops' als unterschiedliche Bewohnergruppen, die nach Städten und Ständen geordnet sind. Dieses Fenster bietet Einblicke in bevölkerungsbezogene Aspekte, einschließlich der Gesamtbevölkerung und ihrer monatlichen Entwicklung, was Geburten- und Sterberaten entspricht. Jede Gesellschaftsschicht unterstützt einen bestimmten Stand und hat Bedürfnisse, die vom Markt gedeckt werden müssen. Die Zufriedenheit der Bevölkerung hängt von Faktoren wie Kultur und Religion ab. Im Kulturreiter wird gezeigt, wie verschiedene Kulturen im Land (Niederfränkisch, Friesisch, Aschkenasisch) die Pop-Zufriedenheit und die Bereitstellung von Aufgeboten beeinflussen. Das Spiel visualisiert dies direkt als Karten-Overlay. Auch die Religion und wichtige Charaktere wie 'Erwin Meyer' werden thematisiert, wobei der Streamer humorvoll seine geografischen Kenntnisse auf die Probe stellt, um den Geburtsort des Charakters zu lokalisieren. Diese Mechaniken bieten tiefe Einblicke in die soziale und kulturelle Dynamik des Spiels.

Regierungssysteme und diplomatische Herausforderungen

01:28:32

Der Streamer erkundet die Regierungssysteme und diplomatischen Aspekte von Europa Universalis 5. Er betrachtet das Kabinett, das aus Charakteren besteht, die verschiedene Sektionen besetzen und die Regierung beeinflussen können – vergleichbar mit dem Hof in Crusader Kings 3. Die Regierungsform als Monarchie unterscheidet sich von den Nachbarn und hängt stark von der Ausgestaltung der Gesetze ab. Er versucht, verschiedene Gesetze wie Monogamie oder Polygamie zu ändern, stellt jedoch fest, dass dies nicht direkt möglich ist, was auf tiefere Mechanismen hindeutet. Der 'Wanderhof', bei dem der Monarch durchs Land reist, um die lokale Verwaltung zu leiten, wird aktiviert. Die Gesetze sind in Kategorien unterteilt und bieten verschiedene Politlinien, die Auswirkungen auf das Land haben. Die Diplomatie enthüllt, dass die Niederlande Rivalen mit Utrecht sind, was den Streamer überrascht und ihn scherzhaft dazu bringt, Krieg gegen Utrecht führen zu wollen, was jedoch aufgrund fehlender Kriegsgründe nicht möglich ist. Dies zeigt die Komplexität der diplomatischen Beziehungen und die Notwendigkeit strategischer Planung.

Der Hundertjährige Krieg und diplomatische Beziehungen

01:39:07

Die Spannungen zwischen England und Frankreich erreichen ihren Höhepunkt, was auf den Hundertjährigen Krieg (1337-1453) hinweist. Dieser brutale Konflikt entstand aus dem Anspruch des englischen Königs auf die französische Krone und führte zu langwierigen Kriegen, Verrat und wechselnden Allianzen, die die geopolitische Lage Westeuropas nachhaltig veränderten. Der Streamer, der die Niederlande spielt, beschließt, die Meinung Englands zu verbessern, um Konflikte mit den Briten zu vermeiden. Er kommentiert die historische Tatsache, dass Aquitanien einst englisches Gebiet war, was die Komplexität der damaligen territorialen Verhältnisse verdeutlicht. Anschließend widmet er sich der Aufgabe, unzufriedene Stände zu besänftigen, indem er dem Adel ein neues Privileg gewährt: die adelskontrollierte Leibeigenschaft. Dies wird humorvoll als sinnvolle Maßnahme dargestellt, um den Wohlstand einer kleinen Elite auf Kosten der Mehrheit zu sichern. Die Diskussion über die historischen Gegebenheiten und die strategischen Entscheidungen im Spiel zeigt die Tiefe der Simulation und die Auswirkungen von Entscheidungen auf die Spielwelt.

Entwicklung und Herausforderungen im Spiel

01:43:09

Der Streamer lässt das Spielgeschehen in Europa Universalis 5 weiterlaufen und beobachtet, wie die KI Städte ausbaut und Produktionsketten hochzieht. Währenddessen treten verschiedene Herausforderungen auf, darunter Unzufriedenheit im Bürgerstand aufgrund von Steuern, Grausamkeiten von Grundbesitzern und Ausbeutung, was die Stabilität der Nation bedroht. In Gertrüdenberg bricht eine Krankheit, die Pocken, aus, die Familienmitglieder und Nachbarn dahinrafft. Der Streamer überlegt, wie man die Bevölkerung von ihrer Misere ablenken könnte, da es im Jahr 1337 noch keinen Fußball gab. Zudem wird die Annexion von Sealand erfolgreich abgeschlossen, wodurch Middelburg zu einer holländischen Stadt wird und das Potenzial des Landes steigert. Die KI-Automatisierungsfunktion wird als großartig empfunden, da sie dem Spieler, auch als Neuling, hilft, die besten Anfangsstrategien zu erkennen und dennoch wichtige Entscheidungen selbst zu treffen.

Ankündigungen und Gesundheitsupdate

01:48:15

Der Streamer kündigt an, dass die Streams in nächster Zeit sehr dünn ausfallen werden, er aber versuchen wird, so viele Anno-Videos wie möglich auf YouTube zu veröffentlichen, eventuell sogar täglich. Er erwähnt eine Kooperation mit Anu und WB, die bereits stattgefunden hat. Bezüglich seiner Gesundheit äußert er sich schwer angeschlagen und ist daher aktuell nur im Minimalprinzip bei Streams aktiv, abgesehen von lange feststehenden Placement-Streams. Er hofft, dass sich sein Zustand in den nächsten elf Tagen bessert, um pünktlich zum Anno-Release fit zu sein. Trotz seiner gesundheitlichen Einschränkungen betont er seine Faszination für Europa Universalis 5 und das neue KI-Feature, das ihm die Angst nimmt, tiefer in das Spiel einzusteigen. Das Spiel wird ab dem 4. November verfügbar sein.

Beginn des Niederfränkisch-Friesischen Krieges und weitere Entwicklungen

02:01:02

Im Spiel beginnt der Niederfränkisch-Friesische Krieg, da das Volk von Friesland als gottlos und anarchisch dargestellt wird, was die Niederlande als fromme Anhänger des christlichen Glaubens als Affront empfinden. Der Streamer schickt eine Beleidigung nach Friesland, um einen Kriegsgrund zu schaffen. Er kritisiert die stellenweise suboptimale deutsche Übersetzung des Spiels, obwohl Paradox bei Kritik Offenheit zugesagt hat. Trotzdem fühlt er sich wohl mit dem Spiel, da er als kompletter Neuling wichtige Entscheidungen treffen und das meiste automatisieren kann. Das Zeitalter der Renaissance beginnt, was neue Schwerpunkte, Regierungsformen und Institutionen wie Bankwesen und stehende Heere mit sich bringt. Der Herrscher des Streamers stirbt im Alter von 56 Jahren an Lungenentzündung, was die Frage nach der Todesursache und dem Unterschied zu Crusader Kings 3 aufwirft, wo Intrigen eine größere Rolle spielen würden. Der Hof wird nach Amsterdam verlegt.

Faszination und Empfehlung von Europa Universalis 5

02:26:42

Der Streamer betont seine anhaltende Faszination für Europa Universalis 5 und empfiehlt es Spielern, die Victoria 3 und Crusader Kings mögen. Er hebt die spannende historische Periode hervor, die das Spiel abdeckt, einschließlich des Ausbruchs der Pest, des Hundertjährigen Krieges und der Renaissance, die Europa extrem verändern. Die Möglichkeit, als kleiner oder großer Einfluss auf die Geschicke der Zeit einzuwirken und die Entwicklung der Weltkarte zu beobachten, fasziniert ihn besonders. Die Automatisierungsfunktion ermöglicht es, viele Features der KI zu überlassen, sodass man sich auf die wichtigsten Entscheidungen konzentrieren kann, was den Einstieg für Neulinge erheblich erleichtert. Der Streamer sieht Potenzial für Multiplayer-Events und träumt davon, aus einem kleinen Heimat-Kaff ein Weltreich zu machen, wie das lettische Weltreich. Er erwähnt auch die Einführung neuer Institutionen wie das Bankwesen in Venedig und stehende Heere in Wien, die die Entwicklung des Spiels prägen.