LIVE ! BLAST R6 ! EML - STAGE 2 SUPER WEEK // SPIELTAG 8

Rainbow Six Siege EML: Gen.G überrascht, Falcons dominieren, Secret stark!

LIVE ! BLAST R6 ! EML - STAGE 2 SUPER...

In der EML von Rainbow Six Siege überrascht Gen.G mit starker Leistung, während Falcons dominieren. Secret zeigt sich verbessert. Der Kampf um die Playoff-Plätze spitzt sich zu, wobei Teams wie Wolves, Fanatic und BDS um die verbleibenden Top-6-Plätze kämpfen. Jedes Spiel ist entscheidend für die Relegation.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

00:00:00
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

Zusammenfassung des gestrigen Spieltags und Ausblick auf die heutigen Begegnungen

00:20:41

Der Streamer fasst den gestrigen Spieltag zusammen, beginnend mit Virtus.pro's überraschendem Sieg gegen Fanatic auf Consulate. Danach folgte ein knappes Match zwischen Falcons und JNG, das Falcons für sich entscheiden konnte. BDS verlor gegen G2, während Wolves ein durchwachsenes Spiel gegen Wild hatte. Secret dominierte Matschko. Er prognostiziert, dass die heutigen Spiele im Tabellenmittelfeld für klare Verhältnisse sorgen werden. Für Matschko und Wild sieht er kaum Chancen auf eine Qualifikation für die Top 6, während BDS, Wolves und Fanatic um die verbleibenden Plätze kämpfen werden. Falcons und G2 sind bereits gesetzt, und er erwartet, dass Gen.G und Secret ebenfalls in den Top 6 bleiben werden. Er betont, dass die Teams im unteren Tabellenbereich mathematisch noch Chancen haben und lobt die Ausgeglichenheit der Liga, in der nur wenige Punkte die Teams trennen. Abschließend gibt er einen Ausblick auf die heutigen Spiele, darunter Fanatic gegen Gen.G, BDS gegen Falcons und Secret gegen Virtus.pro.

Analyse der heutigen Matchups und Bedeutung für die Relegation

00:25:52

Es wird auf die bevorstehenden Spiele eingegangen, beginnend mit Fanatic gegen Gen.G, wobei Gen.G versucht, in der Tabelle weiter aufzusteigen, während Fanatic um die Plätze kämpft. BDS trifft auf Falcons, ein Duell zwischen alter und neuer Organisation. Secret, die gestern einen guten Lauf hatten, spielen gegen Virtus.pro. G2 wird voraussichtlich gegen Wolves gewinnen, und Matschko gegen Wild wird als Kellerduell betrachtet, bei dem Wild die Chance hat, ihren ersten regulären Sieg einzufahren. Es wird betont, dass die Stage 2 noch nicht abgeschlossen ist und Teams noch bis zu sechs Punkte holen können, was einen großen Unterschied machen kann. Für Matschko und Wild steht viel auf dem Spiel, da die Punkte für die Relegation zusammengerechnet werden. Falcons können sich den ersten Platz sichern, während das Spiel von Secret gegen Virtus.pro und G2 allgemein spannend wird. Fast jedes Spiel ist in irgendeiner Form spannend, entweder durch die direkte Begegnung oder die Auswirkungen auf die Tabelle.

Positive Überraschungen und Teamdynamiken in der Liga

00:28:45

Gen.G wird als das Team hervorgehoben, das am meisten positiv überrascht hat, insbesondere im Vergleich zur Stage 1. Die Entwicklung von Gen.G in kürzester Zeit, um um den ersten oder zweiten Platz mitzuspielen, wird als bemerkenswert angesehen. Im Gegensatz dazu wird festgestellt, dass die Spieler von JNG individuell nicht herausragend sind, aber als Team gut funktionieren. Es wird betont, dass die Teamleistung wichtiger ist als einzelne Überflieger. Obwohl JNG aktuell auf dem dritten Platz steht, sind sie noch nicht sicher in den Top 6, im Gegensatz zu Falcons und G2. Jedes Fünkchen, selbst ein Punkt in der Overtime, kann in den letzten Zügen noch helfen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Fanatic und JNG spieltechnisch weit voneinander entfernt sind, wobei die Antwort lautet, dass Gen.G trotz einer Niederlage gegen Falcons eine starke Leistung gezeigt hat, während Fanatic gegen ein schwaches VP gewonnen hat.

Map-Analyse und Erwartungen für das Spiel Fnatic gegen Gen.G

00:31:58

Die Map für das Spiel zwischen Fnatic und Gen.G ist Kaffee. Gen.G hat Lair, Nighthaven und Consulate gebannt, während Fnatic Skyscraper, Bank und Border gebannt hat. Am Ende blieben Chalet, Clubhouse und Kaffee übrig, wobei Gen.G Chalet und Fnatic Clubhouse gebannt haben, was zur Wahl von Kaffee führte. Fnatic hat auf Kaffee eine 50-50 Bilanz in den letzten sechs Monaten, während Gen.G einen positiven Trend aufweist. Allerdings ist Gen.G's letzte Begegnung auf Kaffee gegen Matschko gewesen, während Fnatic gegen Secret gewonnen hat. Für Gen.G liegt die letzte Begegnung auf Kaffee 70 Tage zurück. Es wird erwartet, dass es eine Map der Standards wird, ähnlich wie Clubhouse und Chalet, mit Fokus auf Gunfights und Tempo. Es wird ein Wasserfall-Effekt, Top-to-Bottom-Clear, viele Roams und Runouts erwartet. Da sich die Teams auf dieser Map bereits in offiziellen Spielen gegenüberstanden, wird einiges erwartet.

Start des Spiels Fnatic gegen Gen.G und Analyse der ersten Runden

00:34:56

Das Spiel zwischen Fnatic und Gen.G beginnt am vorletzten regulären Spieltag, wobei es für beide Teams darum geht, sich vor dem Ausscheiden aus den Playoffs zu bewahren. Es wird betont, dass Gen.G sich intern besprochen hat, wie sie ihren Höhenflug nutzen können. Fnatic wird als David gegen Goliath angesehen. In der ersten Runde gelingt Deadshot ein 4K, was als erstes Statement von Gen.G gewertet wird. Es wird betont, dass eine solche Leistung in der ersten Runde einen Einfluss auf das Mind-Game haben kann. In der zweiten Runde gewinnt Gen.G erneut, was überraschend ist, da sie dieses Mal keinen Opening-Frag erzielt haben, sondern über den Verlauf der Runde dominiert haben. Es wird erwartet, dass Fnatic in Runde 3 eine Antwort zeigen wird. Gen.G gewinnt auch die dritte Runde, was die defensive Stärke auf Kaffee unterstreicht. Fnatic nimmt ein Timeout, um sich zu beraten, da sie drei Runden in Folge verloren haben. Es wird betont, dass auf Kaffee alles möglich ist und Statistiken nicht immer anwendbar sind.

Fnatic kämpft sich zurück: Analyse der Runden 4 bis 7

00:49:19

Fnatic lässt die Bar aus und geht wieder Richtung Kitchen. Ezra erzielt einen frühen Opening-Frag, aber Jack wird von Deadshot rausgenommen, was als fahrlässig angesehen wird. Trotzdem befindet sich Fnatic in einer 5-gegen-3-Situation mit über zwei Minuten Restzeit. Es gelingt ihnen jedoch nicht, die Runde zu gewinnen, was als fragwürdig angesehen wird. Gen.G dreht die Situation und gewinnt die Runde. Es wird betont, dass Fnatic diese Runde mit fünf Mann gegen drei hätte gewinnen müssen. In Runde 5 fokussiert Fnatic erneut die Red Stairs. Crocs wird als Opening-Kill verwandelt. Fnatic gewinnt die Runde mit einer Flawless Round und verkürzt auf 1 zu 4. Es wird betont, dass Fnatic in dieser Runde individuell stark war und Gen.G noch im Konus der alten Runden gefangen war. In Runde 6 sind wir wieder in Mining Dining. Crocsad wird als Opening-League sehr schön verwandeln. Fnatic befindet sich in einem leichten Nachteil, hat aber den Highground. Gen.G gewinnt die Runde und erhöht auf 1 zu 5. Das spiegelt den bisherigen Spielverlauf wider. Fnatic befindet sich nun in der Defense, Gen.G in der Attack.

Ausblick auf die zweite Hälfte und Gen.Gs Angriffspotenzial

00:59:46

Fanatic befindet sich jetzt in der Verteidigung, während Gen.G zum Angriff übergeht. Es wird hervorgehoben, dass Gen.G kein Team ist, das im Angriff schlecht dasteht. Im Gegensatz zu anderen Teams, die oft nur die erwartete Anzahl an Angriffsrunden holen, ist Gen.G in der Lage, mehr Runden zu gewinnen, als erwartet. Es wird gehofft, dass Gen.G dies auch in diesem Spiel zeigen kann, da sie mit zwei oder drei gewonnenen Runden vorerst an die Tabellenspitze katapultieren könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Gen.G in der Lage sein wird, die Führung zu übernehmen und das Spiel für sich zu entscheiden. Die nächsten Runden werden zeigen, ob sie ihre Angriffspotenzial voll ausschöpfen können und sich somit einen Vorteil im Kampf um die Tabellenspitze verschaffen können.

Aggressives Line-Up von GD und Spielsituationen

01:01:01

GD setzt auf ein aggressives Line-Up mit Line und Blitz, während Ezra und Skies Utility-lastige Operatoren spielen. Jax forciert mit Runouts mehr Tempo in der Defensive. Wizard wartet fensternah, um frühzeitig Informationen zu sammeln und Runouts zu ermöglichen. Jax zieht sich zurück Richtung Reading. Skopos nutzt Panzer-Shales für Positionswechsel. Wizard übernimmt eine Drohne, und Deadshot erhält Opening-Packs, zeigt aber wenig Action. Die Kombination aus Line und Blitz ist aktuell nicht effektiv. Deepak kontert und eliminiert einen Ace, während er einen Track findet. In einer 4-gegen-3-Situation bei 1:25 müssen die Kräfte gebündelt werden. Roamer wie Croxon werden effektiv ausgeschaltet, Azox erwischt einen Spieler durch den Blitz. Der Puls scannt permanent, was aber begrenzt funktioniert, besonders wenn Teammates fallen. Skys rotiert Richtung Pillar, Naiko wird beschossen, eliminiert Stark und plant den Diffuser, wird aber von Skys gedeckt. Der Auftakt gelingt mit einem 6-1 Matchgewinn.

Veränderungen im Line-Up und Spot-Rotationen

01:04:49

Es gibt Line-Up-Änderungen mit Deimos und Clash, was Flexibilität zeigt. Mossy ist trotz vieler Fans nicht mehr so oft im Einsatz, besonders auf Karten wie Café, wo Drohnenrouten durch Treppen erschwert sind. Croxon leistet gute Arbeit, Naiko erzielt einen Opening-Pick, und Skys wird bestätigt. Phonetic hält den Gegner auf Distanz und lockt ihn ins Gebäude, um ihn dann in den Rücken zu fallen. Croxon baut Deckung auf, wird aber von Deadshot eliminiert. Fanatic behält den Vorteil, während die Attacker weit vom Operator entfernt sind, was den Zeitfaktor erhöht. Es sind nur noch wenige Drohnen verfügbar, was die Informationsbeschaffung erschwert. Das Team muss Facechecks durchführen, was durch Goyo-Kanister erschwert wird. Wizard wird beim Betreten des Raumes eliminiert, und Deepak flankiert über Garage auf Deadshot. Wizard erzielt den letzten Kill der Runde, was zu einem Anschlusstreffer für Fanatec führt (6-2).

Fanatic kontert und Maestro im Spiel

01:07:50

Fanatic kontert souverän und lockt die Gegner ins Gebäude, um sie dann im Rücken anzugreifen. Opening-Frags sind essentiell für den Rundenerfolg. Morsi wird zum zweiten Mal gespielt und ist erneut erfolgreich. Asami zeigt eine starke Leistung, und einzigartige Operator-Picks tragen dazu bei, die Runde zu gewinnen. Maestro ist im Spiel, und seine Evil Eyes helfen, Informationen zu sammeln und Entscheidungen auf der Defensivseite zu treffen. Min-G setzt auf ein ähnliches Setup wie Fnatic zuvor, mit viel Softbreed und Skys auf OSA. Es wird erwartet, dass bei Wine geplantet werden soll, und Deepak platziert ein Evil Eye in diese Richtung. Die Osa geht auf Konfrontationskurs gegen Jax, der sich zurückzieht. Azox macht den Boden mit Sledge auf, wird aber von C4 eliminiert. Stark erzielt einen Triple Kill mit der Shotgun, und Naiko macht Schaden auf Croxen. Jaxx beendet die Runde, und Fanatic gewinnt eine weitere Runde. Gen.G darf noch nicht feiern.

Taktische Anpassungen und Map-Kontrolle

01:18:49

Man bleibt der Rotation treu und wählt Mining, mit Montagne im Line-Up. Monty soll mehr Präsenz im Gebäude zeigen. Es wird verstärkt auf Drohnenarbeit geachtet, da nur noch wenige Drohnen verfügbar sind. Fnatic baut Tempo auf und kontrolliert die Map, während Gen.G zurückfällt. Vertikale Angriffe sind weiterhin möglich. Deadshot eliminiert Croxon, und Sarx könnte problematisch werden. Wizard wird von Azox eliminiert, und Naiko versucht zu planten. Deadshot fällt aus, und Azox erzielt den letzten Frack. Gen.G holt sich den Sieg durch diszipliniertes Spiel. Sie sichern sich die Map-Kontrolle und spielen diszipliniert auf den Spot. Gen.G ist jetzt auf Platz 1. Es folgt eine Pause.

Analyse der BDS-Taktik und Spielweise gegen Falcons

01:51:34

BDS wählt einen Ansatz mit viel Zeitspiel und Entry-Denial, wobei Robby den Überblick behält und Castle die Mapstruktur beeinflusst. Virtu, Frag und Dasmo agieren als Entry-Operator, während Dasmo zusätzlich Plant-Denial-Aufgaben übernimmt. Das defensive Lineup von BDS wirkt durchdacht, auch wenn es das Rad nicht neu erfindet. Lasmo eliminiert Solotov, der unachtsam in seiner Drohne steht, was Falcons schwächt. BDS investiert viel Zeit in den Bereich über dem Spot, erzielt aber keinen Schaden, was wertvolle Zeit kostet. Leaguefuck versucht, die Initiative zu übernehmen, muss aber Face-Checks durchführen, da viele Drohnen verloren gegangen sind. BDS spielt aufmerksamer und verhindert ein Vorankommen von Falcons, insbesondere im Armory-Bereich, was zu Zeitverschwendung führt. Der Opening-Frag von Solotov fehlt im weiteren Rundenverlauf. BDS gewinnt die erste Runde verdient, während Falcons in der Defensive tendenziell stärker ist. BDS zeigt aggressives Gegenverhalten, nutzt Pickers Advantage und Winkelspiel, um die Map zu dominieren. Falcons erzielt einen Exterior Breach, aber BDS hält mit Soto-Kanestern und Mira-Fenstern dagegen. Shaiko wird eliminiert, aber BDS gibt nicht auf und setzt Pocket Utility ein. Falcons versucht einen Angriff über den Plant, scheitert aber an der fehlenden Cover. BDS gewinnt die dritte Runde, da Falcons die Schlüsselposition nicht halten kann.

Falcons' Strategie und Anpassungen im Spiel gegen BDS

02:00:11

Falcons könnte nach einer gewonnenen Runde das Momentum wieder auf ihre Seite ziehen, aber BDS zeigt eine starke Leistung. Falcons wählt A6, wo sie bereits gewonnen haben, und erzielt einen problemlosen Exterior Breach. Sie treffen Vorkehrungen gegen Kite und Bandit, um die Breach beim Mask zu sichern. Robby wird als erster Entwicklungspunkt angegriffen. Leakefuck erzielt einen Double Kill in der Smoke, was eine super Idee ist. Falcons gleicht zum 2:2 aus, nachdem ihr Angriff mit Glässtur gut funktioniert hat. Falcons greift erneut Lab und Lab Support an, diesmal mit einem veränderten Roster und mehr Informationsbeschaffungs-Operatoren wie Shaiko, um Druck auf die Defensive auszuüben. Falcons setzt auf eine rein horizontale Attacke auf Lab, was ungewöhnlich ist. Leakefuck setzt Akzente, und Falcons gewinnt die Runde, da die Defense es nicht schafft, vertikal zu halten. Falcons erzielt einen Bonuspunkt und könnte einen weiteren mit Liegefuck und der Myrk holen. Falcons nutzt Ying effektiv, besonders im Close Engage, was die Runde kippen lässt. BDS' Positioning ist solide, aber Falcons dominiert und gewinnt schnell zum 5:2. Falcons profitiert vom Roundshop und hat einen großen Vorteil. BDS muss kreativer werden, insbesondere beim Exterior Breach. Robby wird oft früh eliminiert, was den Untergang von BDS begünstigt. Falcons erzielt einen Matchpoint und übt maximalen Druck aus. Falcons' horizontale Attacke auf Lab wird gelobt, da sie das Syndrom des langen Zögerns oben vermeidet. Falcons gewinnt mit 6:2, da sie den schlechtesten Spot für die Defense spielen, aber das Ding aus dem Wuppen.

Analyse der Waffenwahl und Teamdynamik im Spiel Falcons gegen BDS

02:10:31

Die neue G18 als Sekundärwaffe für Ying macht sie viel gefährlicher im Nahkampf, was Yusos sehr gut ausnutzt. Die Nöck von Liegefuck kommt nicht zur Geltung, da er auf einen vorbereiteten Gegner trifft. Falcons darf Breach Denial spielen, was bedeutet, dass sie verhindern können, dass Falcons Wände aufbricht. Falcons hat die Möglichkeit, mit Kapital etwas gegen Bennett zu unternehmen, wenn die Brandfalle richtig platziert wird. BDS zeigt trotz Rückstand aggressive Ideen und lässt sich nicht in die Schranken weisen. Der Breach-Gedanke von BDS ist zu eindimensional, und Schalco ist zu gut, um sich täuschen zu lassen. Falcons dominiert weiterhin und gewinnt schnell zum 5:2. Der Roundshop kommt Falcons zugute, und sie haben einen großen Vorteil. Falcons muss verhindern, dass sie die Runde abgeben, um den Matchpoint zu vermeiden. Robby wird oft früh eliminiert, was zum Untergang von BDS beiträgt. Falcons erzielt einen Matchpoint und übt maximalen Druck aus. Falcons' horizontale Attacke auf Lab wird gelobt, da sie das Syndrom des langen Zögerns vermeidet. Falcons gewinnt mit 6:2, da sie den schlechtesten Spot für die Defense spielen, aber das Ding aus dem Wuppen.

Interview mit Liekefach von Team Falcons: Strategien, Komfort-Picks und zukünftige Pläne

02:27:50

Team Falcons gewinnt mit einem großen Scoreline gegen BDS. Liekefach fühlt sich gut und bestätigt, dass alles im Lair gut läuft und sie einfach auf ihre Comfortmap gehen. Strategisch gab es große Unterschiede zwischen den beiden Teams. Falcons war immer einen Schritt voraus, mit einem tieferen Verständnis des Spiels. Liekefach erklärt, dass die Map es den Gegnern erlaubt, aggressiv zu spielen und ihnen Kills zu geben, da Falcons individuell stark sind. Solotov spielt gerne Dokape, da sie ein komfortabler Pick mit einem guten DMR und Gadget ist. Falcons trainiert viel mit der KB-Ban. Falcons wird möglicherweise Strategien verstecken, abhängig davon, ob sie in den Top 2 sind oder nicht. Liekefach ist überrascht, wie gut Gen.G spielt und freut sich darauf, sie in Zukunft spielen zu sehen. Falcons setzt auf Operator-Variety und überraschende Strategien. Sie üben viel Druck aus, wenn sie so viele Attacks back-to-back starten. BDS hat die richtige Planung, aber die Covers sind nicht da. Falcons retakes mit der richtigen Position. Liekefach hofft, Falcons in Best of Threes wiederzusehen und bei internationalen Events in München dabei zu sein.

Teamvorstellung und Map-Analyse vor dem Spiel Secret vs. Virtus.Pro

02:44:06

Vor dem Spiel gegen Virtus.Pro wird die Aufstellung von Team Secret vorgestellt, bestehend aus Doom, Bookly, Adrian, Noah und Savage, mit Twister als Head-Coach und We als Assistant-Coach. Secret hatte einen erfolgreichen Start in Stage 2, zeigte jedoch danach eine schwächere Leistung, wobei die letzten Tage Verbesserungen gegen BDS, Wolfsicht und Machiko zeigten. Virtus.Pro, mit Always, Shepard, Pasha, Joystick und Dan, konnte gestern ihren ersten Sieg in der regulären Spielzeit einfahren, was ihre Position in Bezug auf die Relegation verbessern könnte. Die Map-Auswahl Bank wird als interessant angesehen, da Virtus.Pro dort statistisch schlecht abschneidet (1 zu 5), was Secret favorisiert. Es wird erwähnt, dass Virtus.Pro lange brauchte, um in die Stage zu starten, und dass Secret auf Bank bereits fünf Matches gewonnen hat, auch gegen starke internationale Gegner wie Space Station. Bank wird als eine Map beschrieben, auf der zwar viel Standard herrscht, Nuancen und Operator-Bans jedoch entscheidend sind. Secret bannt Clash und Mira, um Probleme zu vermeiden, insbesondere mit Savage's Puls, der viele Informationen sammeln kann.

Spielverlauf: Frühe Runden auf Bank zeigen taktische Tiefe und Operator-Einsatz

02:50:59

In den ersten Runden des Spiels auf Bank zeigt sich eine taktische Tiefe. Ein C4 von Savage eliminiert Dan, aber Virtus.Pro hält die Position auf dem Boost. Pasha trackt Mowgli, was Virtus.Pro einen Vorteil verschafft (3 zu 4). Savage's riskante Rückrotation scheitert, was Secret die erste Runde sichert (1 zu 0). Secrets intelligentes Spiel mit Savage im Obergeschoss und Virtus.Pros Hau-Ruck-Aktion werden hervorgehoben. In der zweiten Runde gewinnt Virtus.Pro dank eines Opening-Frags gegen Noah und koordinierter Angriffe über Fenster und Lobby (1 zu 1). Secret könnte Probleme bekommen. In Runde 3 dominiert Secret, auch durch einen frühen Pick und eine Falle (2 zu 1). Virtus.Pro setzt auf Fuse und Ying, während Secret Puls einsetzt. Joystick eliminiert Savage, und Virtus.Pro nimmt Open Area ein. Virtus.Pro gewinnt die Runde mit einer 100% Conversion Rate nach dem Opening-Frag (2 zu 2). Shepard hält die Hedge dicht und erzielt einen wichtigen Kill.

Spielverlauf: Secret dominiert mit anpassungsfähiger Strategie und Operator-Bans

03:07:49

Secret gewinnt eine Runde auf Executive Lounge, CEO, dank eines schönen Brettes von Mogli gegen Joystick und einer guten Defensivleistung (3 zu 2). Secret bleibt der Statistik treu und zeigt überraschende Dominanz. Virtus.pro hat Probleme nach dem ersten Verlust eines Spielers. Secrets Defense auf CEO ist gut, und sie passen sich an die CEO-Attack von Virtus.pro an. Ein Versuch von Virtus.pro, mit Schutzdrohnen einen Vorteil zu erlangen, scheitert. Savage hält die Reach kurz unterbunden, was der Defensive hilft. Secret gewinnt eine weitere Runde, was zu Operator-Bans für Castle und Monty führt (4 zu 2). Ein interessanter Go von Virtus.pro scheitert, weil ein Spieler in Gold fehlt. Secret zeigt, was sie in der Attack können. Secret hält die Distanz-Hardbrücher offen. Noah nutzt die Skeleton Key, um das Roam-Game zu beschleunigen. Secret formiert eine Five-Man-Turtle, während Virtus.pro Zeit verliert, die Wand aufzubrechen. Secret gewinnt die Runde trotz vieler Frags von Virtus.pro (5 zu 2).

Matchpoint für Secret: Virtus.Pro unter Druck, Timeout vor möglicher Niederlage

03:18:50

Secret steht kurz vor dem Matchgewinn. Virtus.Pro nimmt ein Timeout, um sich neu zu sammeln, steht aber mit dem Rücken zur Wand und benötigt vier aufeinanderfolgende Rundengewinne, um noch eine Chance zu haben. Secret präsentiert sich als starkes Team, das sich von anfänglichen Schwierigkeiten erholt hat. Savage erzielt einen frühen Kill, während Adrian Joystick eliminiert. Virtus.Pro muss mit dem Wolkenkennister und dem Lasergeld fertig werden. Virtus.Pro kontrolliert Lockers, wird aber zurückgedrängt. Savage setzt ein Fuse-Schild ein, wird aber eliminiert. Shepard ist mit Clash allein gegen zwei. Secret gewinnt die Runde und damit den Matchpoint (6 zu 2). Virtus Pro nimmt ein Timeout.

Analyse der Virtus Pro Leistung und Team Secret's Dominanz

03:27:20

Das Matchup zwischen Virtus Pro und Secret endete mit einem klaren 7:2 für Secret, was eine dominante Vorstellung war. Virtus Pro hat derzeit Schwierigkeiten, was überraschend ist, da sie normalerweise für ihre unberechenbaren und starken Frags bekannt sind. Secret konnte dies jedoch nutzen, um wichtige Punkte zu sammeln und näher an G2 heranzurücken. Noah von Team Secret wurde interviewt und betonte, dass der Team Secret Skin gekauft werden soll. Er bedankte sich für das Interview. Es wurde die proaktive Verteidigungsstrategie von Team Secret hervorgehoben, bei der sie nicht auf die Ausführung warten, sondern aktiv agieren, um einen Vorteil zu erlangen.

Team Secret's Fokus auf Playoffs und Spielplan gegen Wild

03:34:13

Team Secret feiert ihren 7-2 Sieg und die Superweek. Noah betont die Bedeutung von Savage für das Team und seine Rolle als IGL. Er hebt hervor, dass Savage der beste IGL ist, mit dem er je etwas gewonnen hat. Bezüglich des morgigen Spiels gegen Wild plant Team Secret, ihr übliches Spiel zu spielen und sich nicht von äußeren Faktoren beeinflussen zu lassen. Ihr Ziel ist es, mit einem guten Momentum in die Playoffs zu gehen. Laut Noah hindert sie nur sie selbst daran zu gewinnen, da sie einen guten Spielplan für alle Spiele haben. Er betont, dass die EWC gezeigt hat, dass es keine Grenzen gibt.

Vorschau auf G2 gegen Wolves: Ein Schlüsselspiel um Top-Platzierungen

03:42:40

Nach einer interessanten Spielrunde steht das nächste Match zwischen G2 und Wolves Esports an. Für Wolves geht es darum, sich in den Top 6 zu festigen, während G2 die Chance hat, sich an die Spitze der Tabelle zu setzen und eine wichtige Rolle im Kampf um die Top 3 zu spielen. G2 ist bereits für die Playoffs qualifiziert, aber die endgültige Platzierung wird sich erst im Laufe der nächsten Spieltage entscheiden. Es wird erwartet, dass G2 in diesem Matchup dominiert, obwohl Wolves nicht unterschätzt werden sollte. G2 wird für ihr konstantes und starkes Spiel gelobt, wobei Stompton als einzige Ausnahme in Bezug auf die Konstanz genannt wird. G2 ist bereits sicher in den Top 6, aber die Punkte aus diesem Spiel können ihnen helfen, in der Tabelle weiter nach oben zu klettern.

Map-Auswahl und Operator-Bans: Analyse von G2 gegen Wolves

03:46:58

Es wird diskutiert, welche Maps für G2 gut geeignet sind, wobei Bank als besonders stark hervorgehoben wird. Die gebannten Maps von G2 (Clubhouse, Border, Chalet) entsprechen den üblichen Erwartungen. Wolves hingegen bannten Skyscraper, Lair und Café. Am Ende blieben Consulate, Nighthaven und Bank übrig, wobei G2 Consulate bannte. Wolves entschied sich schließlich für Bank, was als riskant angesehen wird, da G2 auf dieser Map sehr stark ist. Es wird spekuliert, dass Wolves sich möglicherweise eine spezielle Strategie für Bank überlegt hat, da sie die Map in der jüngeren Vergangenheit kaum gespielt haben. Monty und Ace sind die meistgebannten Operatoren von G2, sowohl von ihnen selbst als auch gegen sie. Es wird erwartet, dass G2 das Spiel dominieren wird, basierend auf ihrer bisherigen Leistung und der Map-Auswahl.

G2 gegen Wolves: Spielverlauf und Strategieanalyse auf Bank

03:54:42

G2 startet in der Verteidigung und gewinnt die erste Runde, wobei Laura's Leistung hervorgehoben wird. Wolves versucht einen frühen Push, der jedoch von G2 abgewehrt wird. In der zweiten Runde setzt G2 Aurora effektiv ein, um den Plant zu decken. Alemau von G2 spielt Oryx und dominiert im Roaming, was zu einem 3-0 Vorsprung führt. In Runde 4 sehen wir Maverick und Asami als Operator-Bans. Wolves wählt Kali, aber G2 verteidigt die Hatches erfolgreich. Kreeds von Wolves macht einen beeindruckenden Spielzug und sichert seinem Team die Runde. G2 führt weiterhin mit 4-2. Wolves versucht einen schnellen Go, der jedoch scheitert, was zu einem weiteren Punkt für G2 führt. Im weiteren Verlauf des Spiels verteidigt G2 solide und gewinnt die Runde, was zu einem Stand von 4-2 führt. G2 gewinnt die nächste Runde und baut ihren Vorsprung aus. Das Teamwork von G2 wird hervorgehoben, und sie gewinnen die Runde überzeugend.

Analyse der Spielrunde und G2s Dominanz

04:19:50

Die Runde wird positiv für G2 bewertet, nachdem sie aus einem 4-2 ein 5-2 gemacht haben. Ein 6-2 scheint möglich, was den Druck auf die Wolves erhöht, Punkte zu vermeiden. Wolves müssen sich in der Tabelle verbessern, um aus der Risikozone herauszukommen. G2 setzt auf einen strukturierten und konsequenten Ansatz mit Teamplay, was sich in ihrem initialen Push durch Doki und Alemao mit Blitz zeigt. Die Wolves finden kein Rezept gegen G2s Taktik, insbesondere gegen die Zweierteams, die immer wieder losgeschickt werden, was zu einem deutlichen Ergebnis führt. Die Analyse hebt hervor, dass G2s strukturierte Herangehensweise und Teamplay den Unterschied ausmachen, während die Wolves Schwierigkeiten haben, sich anzupassen und Gegenstrategien zu entwickeln. Die Wolves haben kein Rezept gegen diesen Antivorm gefunden. Dementsprechend sehr, sehr deutliches Ergebnis.

Kritik am Matchpoint-Timeout und Strategie für die nächste Runde

04:23:53

Es wird kritisiert, dass der Timeout erst beim Matchpoint gezogen wird, was bereits zum dritten Mal an diesem Abend vorkommt. Es wird argumentiert, dass ein früherer Timeout bei einem Stand von 5-2 sinnvoller gewesen wäre, um die drohende Wende zu verhindern. Für die nächste Runde wird erwartet, dass G2 erneut ins Basement geht, obwohl dies bereits in Runde 7 nicht erfolgreich war. Andere Optionen wie Open Area oder CEO werden als riskanter eingestuft. G2 plant, ohne Blitz zu spielen und setzt stattdessen auf einen Laien und Alemao auf Twitch. In der Defense gibt es ebenfalls Veränderungen, mit Nudl auf Ella und einem Kapkan, was möglicherweise zu Fallen führen könnte. Kreeds erzielt einen Opening Track gegen Blast. Die letzten Runden waren stark von Opening-Frags geprägt, was sich nun durch Refrags von T2 möglicherweise ändert. Die Strategie für die kommende Runde wird als risikoreich, aber notwendig erachtet, um das Spiel zu drehen.

Interview mit Doki von G2 nach dem Sieg

04:34:17

Nach dem 7-2 Sieg von G2 gegen Wolves auf Bank, wird Doki interviewt. Er scherzt über seine Brillenwahl und seine Leistung. Doki lobt seinen Teamkollegen Blas, der sich verbessert hat und nun eine wichtige Rolle im Team spielt. Er erklärt, dass passive Spieler oft bessere Statistiken haben, weil sie die Fehler der Entry-Spieler ausbügeln müssen. Doki spricht über eine Runde, in der Zach einen Castle blockieren wollte, was er ablehnte, da er eine bessere Strategie mit einer Drohne hatte. Auf die Frage nach den Plänen für den nächsten Spieltag gegen Gen.G antwortet Doki selbstbewusst, dass sie das Spiel nicht verlieren können, da sie Blas haben, der alles regelt. Er schließt das Interview mit einem Dank an die Fans und dem Ausdruck seiner Vorfreude auf das nächste Spiel.

Vorschau auf das Match Machiko gegen Wild

04:47:19

Es wird eine Vorschau auf das Match zwischen Wild und Machiko gegeben, das als das "dubiose Match des Abends" bezeichnet wird, da beide Teams in der vergangenen Stage nicht überzeugen konnten. Es wird erwartet, dass das Spiel in die Overtime geht, da beide Teams nicht in Bestform sind. Für Machiko wird eine einfache Attack auf einer bekannten Map mit Selbstvertrauen empfohlen, während Wild auf Shield Utility, Heavy Meter und Nervenbewahrung setzen sollte. Wild startet auf der Defense-Seite, was eigentlich für Machiko vorteilhaft ist. Die Teams liegen im Leaderboard nah beieinander (Platz 8 gegen Platz 10). Wild bannt Café, Skyscraper und Chalet, während Machiko Consulate, Bank und Clubhouse bannt. Am Ende bleiben Nighthaven, Border und Leer übrig. Wild entscheidet sich gegen Nighthaven, da sie dort bisher nicht gut gespielt haben, und Machiko wählt Leer. Es wird erwähnt, dass Raiden, die neueste Addition bei Machiko, eine hohe Verantwortung als IGL übernimmt, aber bisher nicht die erwartete Leistung bringt. Es wird spekuliert, ob eine Anpassung der IGL-Rolle innerhalb des Teams in der Winterpause sinnvoll wäre. Abschließend wird Machiko gegen Wild als ein Match auf Augenhöhe beschrieben, in dem beide Teams ums Überleben kämpfen.

Analyse der Leistung von Raiden und Taktiken im Spiel

05:13:44

Raiden wird als ein Operator beschrieben, der zwar flink ist und eine interessante Waffe hat, aber dessen Leistung im Team nicht den Erwartungen entspricht. Seine Rolle als IGL (Ingame Leader) bringt wenig spielerischen Mehrwert, und seine Performance mit Schildoperatoren oder anderen Rollen wie Blackbeard wird als unzureichend bewertet. Es wird kritisiert, dass er sich in ungünstigen Positionen aufhält und dadurch unnötig verwundbar ist. Trotzdem gelingt es Agwi, mit einem Track gegen Mats zu punkten, was die Situation leicht verbessert. Abschließend wird festgehalten, dass Matschko die Runde gewinnt, was vor allem am guten Zusammenspiel und dem Einsatz von Dokobi liegt, die entscheidend zum Erfolg beitragen konnte. Es wird betont, dass man sich auf diesem Erfolg nicht ausruhen darf, sondern weiter versuchen muss, aus jeder Runde das Maximum herauszuholen, um den Schwung mitzunehmen und den Hype-Effekt zu nutzen.

Diskussion über Quevera-Pick und Team-Taktiken

05:16:52

Die Wahl von Quevera wird als potenzieller Trollpick diskutiert, dessen Sinn sich erst zeigen muss. Der Vorteil für Wild liegt darin, dass keine Track-Operatoren vorhanden sind, was grundsätzlich von Vorteil ist. Allerdings gerät Cap in die Hände von Sneak, wodurch Kattao-Utility verloren geht. Dora gibt wichtige Informationen über Yellow-Pings an die Defensive weiter, während Bimsy aus der Flanke kommt. Matschko erlangt einen leichten Vorteil, wobei die vertikale Kontrolle durch Sneak, Wild und Evan eine Rolle spielt. Ein intelligenter Plan wird ausgeführt, aber Sneak zeigt zu viel Rücken, was die Spannung erhöht. Dora hat gute Deckung und Matschko erzielt einen Kill gegen Akvi, aber zu spät. Lolo und Dora ziehen sich zurück, während die Zeit für die Defensive abläuft. Dora muss sich wehren und erzielt einen Triple-Kill, was Matschko einen 4-gegen-2-Vorteil und den Rundengewinn sichert. Trotz des Erfolgs wird angemerkt, dass die Vision am Ende der Runde fehlte, was möglicherweise an der Wahl von Cavera lag. Dora wird jedoch für ihre Leistung gelobt, die das Team vor noch größeren Verlusten bewahrt hat.

Analyse von Operator-Picks und Teamstrategien

05:21:41

Matschko geht in die Defensive, während Wild zum Angriff übergeht, wobei ein ähnlicher Ansatz mit einem Schildoperator gewählt wird. Im Gegensatz zu Machco setzt Wild nicht auf Info-Operatoren wie Demosfeel oder Grim, sondern auf Hardcore-Utility mit Matt und Bimsy. Die defensive Aufstellung von Matschko ist relativ gängig und bietet einen bunten Strauß an Möglichkeiten, sowohl defensiv als auch aggressiv zu agieren. Sneak lauert unterdessen auf den richtigen Call. Tab wird ausgeschaltet, und es kommt zu einem Ausgleich von 3 zu 3. Evan mit Montana stellt eine Gefahr dar, die durch vertikales Spiel neutralisiert werden muss. Letztendlich sichert sich Matchbro Runde Nummer 7, wobei Sneak zwar einen Opening Pick erzielt, dies aber nicht zu größeren Problemen führt. Die Runde wird durch C4 und Shotgun entschieden, was Wilds positiven Auftakt in der Defensive zunichtemacht. Der Fokus verschiebt sich auf die nächste Runde im Basement, wo verschiedene Angriffs- und Verteidigungsstrategien möglich sind. Matschko hatte zuvor gezeigt, dass sie den Spot direkt angreifen und das Obergeschoss ignorieren, während Wild in der Verteidigung den Spot nicht bespielt, sondern die Verteidigung auslagert.

Abschlussanalyse des Spiels und Ausblick auf die Zukunft

05:53:03

Das Spiel endet mit einem 7-5 Sieg für Matschko, was ihnen drei wichtige Punkte einbringt. Trotz des Sieges äußert sich Teb kritisch über die eigene Leistung, insbesondere die Angriffsseite, und betont die Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und individuelle Fehler zu verbessern. Er räumt ein, dass der Druck hoch ist, nicht aus der EML ausscheiden zu müssen, und dass man Risiken eingehen muss, um gegen Top-Teams wie Jester Day Ziegret oder Talcon G2 zu bestehen. Dora wird für seine herausragende Leistung mit 20 Kills gelobt. Es wird hervorgehoben, dass Wild trotz des verlorenen Spiels durch die Challenger-Serie gekommen ist und als Akademie-Team beachtliche Erfolge erzielt hat. Die Ergebnisse des Spieltags werden zusammengefasst, wobei Matschko Punkte gutmacht und Wild in die Relegation abrutscht. Falcons, G2, Gen.G und Team Secret sind bereits für die Top 6 gesetzt. Abschließend wird auf den morgigen Spieltag verwiesen, an dem es für Teams wie Wolves, Fanatic, BDS und Matschko um den Einzug in die Top 6 geht.