LIVE ! EML STAGE 1 ! PLAYOFFS ! SPIELTAG 10 siegex
EML Stage 1 Playoffs: Virtus.pro vs. Mako und Gen.G vs. Falcons im Fokus

Am 10. Spieltag der EML Stage 1 Playoffs kämpfen Virtus.pro und Mako um den Einzug ins Upper Bracket. Falcons fordern Gen.G heraus. Ein Interview mit Magiko beleuchtet die Teamdynamik. Die Kommentatoren analysieren die Taktiken und Operator-Picks, wobei Lea, Border und Chalet als entscheidende Maps gelten. Virtus.pro dominiert gegen Matschko, während Falcons sich gegen Gen.G behaupten muss.
EML Stage 1 Playoffs - Spieltag 10 Ankündigung
00:16:24Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer zum zehnten Spieltag der EML (European Mina League) Stage 1. Nach neun Spieltagen haben sich einige Teams für die Playoffs qualifiziert und kämpfen nun um den Einzug ins Upper Bracket. Die heutige Übertragung umfasst zwei Best-of-3-Matches, was potenziell sechs Einzelspiele bedeutet. Die bereits für das Upper Bracket-Halbfinale qualifizierten Teams G2 und Team Secret werden in den kommenden Tagen zu sehen sein. Heute treten Team Falcon, Virtus.pro, Mako und Gen.G gegeneinander an. Das erste Match ist Virtus.pro gegen Mako, gefolgt von Falcons gegen Gen.G. Die Kommentatorin Millie äußert ihr Interesse an den bisherigen Spieltagen, insbesondere an der knappen Punkteverteilung im Mittelfeld. Abschließend wird auf die morgigen Spiele hingewiesen, die etwas früher um 15 Uhr beginnen, und es wird ein Rolling Schedule erwartet.
Teamvorstellung Virtus.pro und Mako eSports
00:19:43Es folgt eine Analyse der Teams Virtus.pro und Mako eSports, die im ersten Best-of-3 aufeinandertreffen. Virtus.pro belegt den vierten Platz mit 15 Punkten und hat solide Leistungen gezeigt, wobei sie jedoch inkonsistent sind. Mako eSports hingegen hat durch starke Leistungen überzeugt, insbesondere im taktischen Bereich. Virtus.pro wird als methodisches und vorsichtiges Team in der Offensive beschrieben, während Mako einen aggressiven und temporeichen Angriffsstil pflegt, wodurch sich die Teams in ihren Strategien deutlich unterscheiden. Abschließend wird ein Ausblick auf das Match Falcons gegen Gen.G gegeben, das als potenziell einseitiger eingeschätzt wird, wobei Falcons als Favorit gilt. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre eigenen Vorhersagen im Chat zu teilen.
Interview mit Magiko
00:24:34Ein Interview mit dem Team Magiko wird geführt, in dem die Spieler ihre Freude über die Teilnahme an der EML zum Ausdruck bringen. Sie betonen die Bedeutung der starken Verbindung zwischen den fünf italienischen Spielern und sehen dies als einzigartigen Vorteil. Trotz Angebote von größeren Teams, auch aus Amerika, haben sie sich entschieden, zusammenzubleiben, da sie an das Potenzial ihrer Gruppe glauben. Sie erwähnen die wachsende Unterstützung, die sie erfahren, und vergleichen sich mit Gladiatoren. Es wird hervorgehoben, dass es das erste Mal im CS Esports ist, dass ein vollständig italienisches Team mit einer italienischen Organisation antritt.
Playoff-Analyse Virtus.pro gegen Mako eSports
00:32:53Die Kommentatoren analysieren das Match zwischen Virtus.pro und Mako eSports. Virtus.pro wird als Team mit soliden Basics beschrieben, das jedoch international Schwierigkeiten hat. Mako hingegen wird als raffinierter und unberechenbarer eingeschätzt. Die Map-Picks Lea, Border und Chalet werden als entscheidend angesehen, wobei Lea Potenzial für neue Strategien bietet und Border eine starke Map für Virtus.pro ist. Chalet könnte der Decider werden, auf dem Mako bereits gute Erfahrungen gesammelt hat. Es wird diskutiert, dass Border als Vorbereitung auf Chalet dienen könnte, da beide Maps aggressives Gunplay erfordern. Abschließend wird betont, dass Mako mental stark sein muss, um gegen Virtus.pro zu bestehen, da das Team dazu neigt, bei Rückschlägen einzubrechen.
Erste Rundenanalyse und Operator-Bans
00:38:53Die Kommentatoren analysieren die ersten Runden des Matches auf der Map Lea. Virtus.pro bannt Montagne und Ying, was Mako wichtige Werkzeuge für den Angriff auf den Top-Floor nimmt. Virtus.pro verteidigt den Top-Floor effektiv mit viel Utility wie Smoke- und Goyo-Kanistern sowie Fenrir-Gadgets, was es Mako schwer macht, voranzukommen. In der zweiten Runde rotiert Virtus.pro nach unten in die Bunks und setzt erneut Keeper Barriers ein. Mako versucht einen horizontalen Take, scheitert aber an der soliden Verteidigung von Virtus.pro. Nach den ersten Runden führt Virtus.pro deutlich. Es wird überlegt, ob Mako im Technical Timeout den Kaid aktiv bannen sollte, um die Schwierigkeiten mit der Asami zu adressieren, die sie immer wieder ausbremst.
Analyse der Probleme von Matschko und Anpassungen in der Taktik
00:52:39Die Analyse zeigt, dass Matschko Probleme mit Asami und Banshees hat, was zu einem Technical Timeout führte. Virtus Pro setzt auf Tachanka im Topfloor, um Angreifer auszubremsen. Es wird diskutiert, ob Cahit effektiv eingesetzt wurde und ob Harpreacher vorhanden war. Matschko versucht, aggressiver zu spielen und geht zu den Basics zurück, indem Fetcher und Ace eingesetzt werden, um den Main Beach zu öffnen. Virtus Pro ist gut vorbereitet und kontert Matschkos Angriffe, was zu einer 0:4 Führung führt. Es wird betont, dass Matschko nur wenige Runden als Angreifer benötigt, um das Spiel zu gewinnen. Die Erfahrung von Virtus Pro und ihre Fähigkeit, sich auf den Gegner einzustellen, werden hervorgehoben. Die Bedeutung von Teamwork und Synchronisation für Matschko wird betont, insbesondere im Vergleich zu Virtus Pros disziplinierter Spielweise. Es wird festgestellt, dass Matschko nicht synchron agiert und dass dies zu Problemen führt. Virtus Pro hingegen spielt den Raum effektiv und nutzt die Schwächen von Matschko aus. Trotz der schwierigen Situation wird betont, dass Matschko noch die Möglichkeit hat, das Spiel zu drehen, da die Defensive auf Leia stark ist. Sie müssen jedoch als Team zusammenarbeiten und ihre Positionen effektiv nutzen.
Virtus.Pro dominiert, Matschko kämpft mit Synchronisation und Vorbereitung
00:57:22Matschko setzt auf Maverick, um die Wand zu öffnen und Zugang zu erhalten, aber Virtus.Pro kontert aggressiv. Virtus.Pro zeigt gute Kommunikation und nutzt Utility effektiv, während Matschko Schwierigkeiten hat, die Seite einzunehmen. Virtus.Pro dominiert weiterhin und baut Druck auf, was zu einer 5:0 Führung führt. Matschko wirkt unsynchronisiert, was zu Fehlern und verpassten Chancen führt. Virtus.Pro hingegen spielt den Raum effektiv und nutzt die Schwächen von Matschko aus. Trotz der schwierigen Situation wird betont, dass Matschko noch die Möglichkeit hat, das Spiel zu drehen, da die Defensive auf Leia stark ist. Sie müssen jedoch als Team zusammenarbeiten und ihre Positionen effektiv nutzen. Es wird analysiert, dass Matschko in dieser Runde besser war, da sie früher mit den Verticals begonnen und den Opening Kill bekommen haben. Virtus.Pro setzt auf Flash und Tachanka, während Matschko langsamere Taktiken fährt. Die Zeit wird als wichtiger Faktor hervorgehoben, da Virtus.Pro in der Lage ist, sich die Zeit zu nehmen, um ihre Angriffe vorzubereiten. Matschko muss schneller und aggressiver spielen, um erfolgreich zu sein.
Virtus.Pro's Intel-Spiel und Matschko's Schwierigkeiten
01:06:10Virtus.Pro nutzt Deimos effektiv als Intel-Operator, um Informationen über die Positionen der Verteidiger zu sammeln und Druck auszuüben. Matschko hingegen hat Schwierigkeiten, Openings zu erzielen und verliert wichtige Spieler. Virtus.Pro findet Schwachstellen in Matschkos Aufbau und nutzt diese aus. Joystick von Virtus.Pro überrascht Matschko mit einem aggressiven Push, der zu wichtigen Kills führt. Matschko wirkt nicht mehr konzentriert und wird von Virtus.Pro Stück für Stück ausgekontert. Virtus.Pro zeigt ein schnelleres Tempo als gewohnt und überrascht Matschko damit. Lolo von Matschko hat Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden, und Akui ist auf sich allein gestellt. Virtus.Pro nutzt die vertikale Positionierung effektiv und lässt Matschko keinen Raum. Matschko wirkt gebrochen und hat Schwierigkeiten, sich zu erholen. Virtus.Pro wird als Favorit angesehen, aber Matschkos Leistung ist enttäuschend. Matschko muss von dem aggressiven Team zu einem strategischen Team wechseln. Es wird analysiert, dass Matschko in der Runde, in der sie den Sieg errungen haben, selbstbewusst und schnell agiert hat. Virtus.Pro hat ihnen jedoch zu viel Raum gegeben und sie unterschätzt.
Analyse von Map 1 und Ausblick auf Map 2: Border
01:19:41Die erste Map, Leer, war von vielen Problemen für Matschko geprägt, ihrem eigenen Map-Pick. Virtus.Pro dominierte mit Fenrir und Asami, was Matschko zwang, von einem aggressiven zu einem strategischen Team zu wechseln. Eine Runde, in der Matschko gewann, zeigte ihr eigentliches Potenzial mit schnellen Angriffen und vertikalem Spiel. Es wird die mentale Verfassung von Matschko nach einer 7:1 Niederlage auf der eigenen Map thematisiert. Virtus.Pro's Erfahrung und Strategien stehen im Kontrast zu Matschko's mangelnder Erfahrung. Border wird als Virtus.Pro Map hervorgehoben, auf der sie in der Stage of Deezer gut performt haben. Matschko muss sich aus diesem Tief befreien, wobei die ersten Runden auf Border entscheidend sein werden. Es wird ein Hoffnungsschimmer für Matschko gefordert, um nicht im Lower Bracket zu landen. Die Analyse geht auf Map 2, Border, über, wobei die Bedeutung der richtigen Operator-Bans betont wird. Asami wird als Schlüsseloperator für Border genannt, insbesondere im Server-Bereich. Es wird diskutiert, ob Matschko aus den Problemen mit Asami auf Leer gelernt hat. Deimos und Monty werden als weitere potenzielle Bann-Optionen für Matschko gegen Virtus.Pro diskutiert. Matschko sollte sich auf die Probleme konzentrieren, die Virtus.Pro bereitet, und weniger auf die eigenen Pläne. Das Bannsystem sollte genutzt werden, um problematische Operatoren zu entfernen. Es wird eine Vorhersage von einem 2:0 für Virtus.Pro abgegeben, aber innerlich auf eine dritte Map gehofft. Matschko muss Selbstvertrauen zeigen und darf Virtus.Pro nicht zu viel Respekt entgegenbringen. Matschko soll sich auf seine Stärken konzentrieren und die richtigen Operatoren bannen. Es wird erwartet, dass Virtus.Pro auf Border ihre Stärken zeigen wird, aber Matschko sich vorbereitet hat. Es wird die Bedeutung der ersten Operator-Bans auf Border betont, wobei Matschko wieder auf der Angreiferseite startet.
Matchko's Strategie gegen Virtus.pro
01:37:31Matchko sollte sich auf seine eigenen Stärken konzentrieren, wie schnelles Gunfire und synergetische Operator-Kombinationen, um Virtus.pro zu überwinden. Statt sich auf Sami's CC-Spiel einzulassen, sollte Matchko alternative Strategien wie Office-Takes oder vertikale Angriffe von unten nutzen, um Virtus.pro's Verteidigungsaufbau zu umgehen. Ein besonderes Augenmerk sollte Pasha gelten, dessen starke KD-Performance eine Bedrohung darstellt. Trotz der ersten verlorenen Map ist die Mentalität im Team hoch, was durch die Unterstützung der E-Mail verstärkt wurde. Matchko hatte in den letzten Spieltagen Probleme, zeigte aber auch starke Leistungen, wie den Sieg gegen Wolves. Die Qualifikation für die Playoffs als Team aus der Challenger Series ist ein Erfolg, der andere Teams wie Wolves und Fnatic hinter sich lässt. Matchko hat einen Vorteil gegenüber Teams, die sich neu formiert haben, da sie bereits länger zusammenspielen und eine größere Konstanz aufweisen. Im Gegensatz zu Teams mit Kommunikationsschwierigkeiten wie Hulfs, kann Matchko auf eine eingespielte Teamdynamik bauen. Da von Matchko nicht viel erwartet wird, könnte dies dem Team einen zusätzlichen Schub geben. Um zu gewinnen, muss sich Matchko auf Maps wie Border und Chalet durchsetzen. Chalet könnte besonders geeignet sein, da die breiten Aufbauten Roam Clears für Virtus.pro erschweren.
Operator-Auswahl und Spielstrategien auf Border
01:44:09Flores könnte ein Schlüsseloperator für Matchko auf Border sein, da er vielseitig einsetzbar ist, um Caster Bracades, Dummy Keepers, Goyo Kanister, Jäger Charges und Bandits zu kontern. Alternativ könnten auch Schildoperatoren wie Monty oder Blackbit in Betracht gezogen werden. Virtus.pro wird voraussichtlich auf Smoke, Koryo und Nersami setzen, da diese auf der Map sehr effektiv sind. In der ersten Runde auf MapMode 2 zwischen Mastermind Virtus Pro Armory und Archives Defense und Extinction setzt Matchko auf ein aggressives Line-Up mit Sands und Blitz, um schnell zum Spot zu gelangen. Sands könnte Joystick ausschalten, aber Head Holds an der Main Breach erschweren den Angriff. Ein gut koordinierter Push von Matchko wird durch Joystick's Kill zunichte gemacht. Die Idee, Asami mit dem Blitz zu pushen, scheitert, da Joystick trotz Flash den Kill erzielt. Ein wichtiger Aspekt ist, dass ein Spieler von Deutschland nicht auf seine eigene Rettung fokussiert, sondern seinem Team den Refrag ermöglicht. In der Defense setzt Virtus.pro auf Valkyrie und Lotto mit einer Oster-Einrichtung, um die Kontrolle auf der Map zu erlangen. Matchko nimmt schnell das Gebäude ein und versucht, den Wettbekanal zu entspielen, aber Virtus.pro ist vorbereitet. Joystick erzielt drei Kills in Runde 2, während Matchko versucht, die Asami zu umgehen. Virtus.pro behält die Kontrolle im Top-Floor und setzt auf vertikales Spiel. Ein Split Break von Matchko scheitert, da die Synchronisation fehlt. Virtus.pro reißt die Fans auf und setzt auf Brava und Ace, um Fnet-Lines, Banshees und Legion-Traps zu kontern. Matchko ist breit aufgestellt, was positiv, aber auch negativ sein kann. Ein geflashter Operator von Virtus.pro erzielt erneut einen Kill auf den Blitz.
Analyse der Spielrunden und strategische Anpassungen
01:51:38Matchko's Spielzüge waren oft von Chaos geprägt, insbesondere in den letzten Sekunden der Runden. Trotz guter Top-Roy-Spiele fehlte die Synchronisation und Unterstützung, was zu verpassten Chancen führte. Die Information über Joystick's und Dan's Positionen im Top-Floor wurde nicht effektiv genutzt, um die Seite zu fluten und den vertikalen Spiel entgegenzuwirken. Stattdessen wurde ein erfolgloser Split Break gewählt. In späteren Runden versuchte Matchko, Fnet-Lines, Banshees und Legion-Traps mit Brava und Ace zu kontern, aber die Ausführung war mangelhaft. Ein geflashter Operator von Virtus.pro erzielte erneut einen Kill auf den Blitz, was die Schwierigkeiten von Matchko verdeutlichte. Trotzdem gelang es Matchko, sich aus einer Unterzahlsituation zu befreien. Virtus.pro dominierte weiterhin mit vertikalem Spiel und verteilte ordentlich Schaden. Matchko nahm Asami raus, trackte Always, aber versäumte es, den Server-Raum einzunehmen, was zu einem Flame Hallway von Shepard führte. Matchko schien zu sehr im Kopf zu sein und vergaß wichtige Punkte auf der Map. Virtus.pro erarbeitete sich eine Vorteilssituation und setzte Matchko unter Druck. Dan und Smoke erwiesen sich als gefährliche Operatoren für Virtus.pro. Trotz guter Ansätze und viel Utility gelang es Matchko nicht, die Runden zu gewinnen. Virtus.pro zeigte dominante Extended Holes und demonstrierte, wie man Border in der Defense spielt.
Dominanz von Virtus.pro und Matchko's Schwierigkeiten
02:00:17Virtus.pro zeigte eine dominante Leistung auf Border, während Matchko Schwierigkeiten hatte, mit dem brachialen Aufbau und der Utility von Virtus.pro zurechtzukommen. Trotz des Verbots von Asami gelang es Matchko nicht, den Server-Raum einzunehmen, was zu Problemen führte. Matchko war möglicherweise zu sehr im Kopf und vergaß wichtige Punkte auf der Map. Es wurde betont, dass es für Matchko wichtig ist, Runden zu gewinnen, um nicht unter Druck zu geraten. Virtus.pro's Dan und Smoke wurden als gefährliche Operatoren hervorgehoben. Trotz guter Ansätze und viel Utility gelang es Matchko nicht, die Runden zu gewinnen. Virtus.pro zeigte dominante Extended Holes und demonstrierte, wie man Border in der Defense spielt. Ein Fehler von Matchko, bei dem Pasha zu viel Raum gelassen wurde, führte zu einem weiteren Vorteil für Virtus.pro. Matchko benötigt ein kleines Wunder, um sich durchsetzen zu können. Virtus.pro zeigte Selbstbewusstsein und ging riskante Plays ein. Trotz eines guten Starts für Matchko gelang es Virtus.pro, die Runde zu drehen und zu gewinnen. Matchko's Probleme ähnelten denen auf der vorherigen Map. Der Gewinn einer Runde durch Matchko war nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Virtus.pro entschied sich gegen Asami und Clash, während Matchko auf Armory und Archives setzte. Virtus.pro spielte aggressiv mit Bot und holte sich wichtige Kills. Matchko hatte keine Chance gegen Virtus.pro, die einen frischen Ansatz auf Border zeigten. Virtus.pro bewies, dass sie Trades und Refrags beherrschen. Es wurde erwartet, dass Matchko mehr Aggressivität zeigen würde, aber sie verzweifelten und wurden zu much go.
Analyse des Matschko vs. Virtus.pro Match
02:21:31Das Match zwischen Matschko und Virtus.pro offenbarte deutliche Unterschiede in der Spielweise. Virtus.pro zeigte sich überlegen, indem sie die Strategien von Matschko antizipierten und konsequent darauf reagierten. Matschko hingegen fand nicht zu einem kohärenten Spiel, was sich in fehlenden Puzzleteilen und mangelndem Zusammenspiel äußerte. Während Always auf der ersten Map eine starke Leistung zeigte, war es auf der zweiten Map Pasha, der herausragte. Virtus.pro dominierte dank ihrer Vorbereitung und der Fähigkeit, die Basics des Spiels umzusetzen, was als 'Rainbow Six Siege as Ubisoft intended' beschrieben wurde. Ein Ausblick auf das kommende Match zwischen G2 und Virtus.pro deutet an, dass G2 die Spielweise von Virtus.pro analysiert hat und sich entsprechend vorbereiten wird. Pasha hob hervor, dass das Team gut vorbereitet war und alle Spieler ihren Beitrag leisteten, wobei er selbst die Rolle des Lockvogels übernahm. Er deutete an, dass Matschko möglicherweise einen Fehler begangen habe, indem sie Consulate nicht gegen sie wählten. Pasha merkte an, dass Clubhouse sich durch das neue Bannsystem stark verändert habe, was die Map unberechenbarer mache.
MVP Pasha über Setup-Änderungen und Teamdynamik
02:29:11Pasha wurde als MVP des Spiels hervorgehoben, wobei seine Einzelperformance und die Team-Dynamik von Virtus.pro besonders gelobt wurden. Pasha erklärte, dass er zu seinem alten Setup zurückgekehrt sei, was ihm mehr Selbstvertrauen gegeben habe. Er erwähnte auch, dass das neue System im Team es ihm erlaube, sich als Fragger zu entfalten. Auf die Frage nach seinem bevorzugten Visier, dem Cybertruck 1, erklärte er, dass er es von Dan übernommen habe, der damit bei der letzten S.I. erfolgreich war. Abschließend wurde Pasha nach der bevorstehenden Partie gegen G2 gefragt, worauf er keine konkrete Antwort gab. Es wurde betont, dass Pasha sich mit seinem alten Setup wohler fühlt, was sich positiv auf seine Leistung auswirkt. Er gab den Tipp, dass Spieler alternative Visiere ausprobieren sollten, wenn sie mit dem Standard-Holo nicht zufrieden sind. Virtus.pro scheint derzeit eine gute Balance zu finden, indem sie Standards beibehalten, aber auch auf den Komfort einzelner Spieler eingehen. Pashas Einblicke in die veränderte Dynamik von Clubhouse durch das Bannsystem wurden als besonders wertvoll hervorgehoben.
Ausblick auf Gen.G gegen Falcons
02:34:36Nach einer kurzen Pause wurde der Fokus auf das kommende Match zwischen Gen.G und Falcons gelegt. Falcons, die Anfang des Jahres im Finale standen (damals noch als BDS), werden als eines der stärksten Teams in Europa angesehen, zusammen mit Virtus.pro und G2. Es wird erwartet, dass Gen.G gegen Falcons, um einen Platz in der oberen Hälfte kämpfen wird, was als sehr schwierig eingeschätzt wird. Falcons verfügen über starke Einzelspieler und eine gute Teamdynamik. Gen.G hat sich zwar gegen Secret durchgesetzt, aber im direkten Vergleich gegen Falcons verloren sie mit 1:7. Es wurde diskutiert, welche Maps Gen.G wählen sollte, wobei Standardmaps wie BDS oder solche, auf denen jeder weiß, wie man sie spielt, empfohlen wurden. Maps wie Leia oder Nighthaven Labs (die mit dem neuen Bannsystem ähnlich wie Clubhouse geworden ist) sollten vermieden werden. Die Falcons haben auf jeder Map die Nase vorn, daher wird es für Gen.G auf Einzelleistung und Teamleistung ankommen. Die Solo-Roams von Leakefuck wurden als besonders gefährlich hervorgehoben.
Strategische Überlegungen und Map-Bans für Gen.G vs. Falcons
02:41:17Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Falcons Gen.G unterschätzen könnten, da sie bereits in der Vergangenheit gegen vermeintlich schwächere Teams verloren haben. Chalet wurde als eine Map identifiziert, auf der die Falcons gegen Virtus.pro nicht gut performt haben, und es wurde spekuliert, ob Gen.G diese Map wählen sollte. Es wurde betont, dass Gen.G Maps wählen sollte, auf denen viel Intel über die Falcons vorhanden ist, um sie zu countern. Die Map-Bans zeigten, dass die Falcons Border gebannt haben und Gen.G Chalet. Falcons wählten als ersten Pick Bank, während Gen.G Consulate wählte. Clubhouse wurde als Decider-Map festgelegt. Es wurde die Frage gestellt, ob Gen.G die Hausaufgaben gemacht hat und die Spielweise der Falcons analysiert hat. Gen.G bannte Kait und Clash, während die Falcons Dukabi und Grimm bannten. Der Fokus lag auf Isolotov, der den typischen Aufbau in Mr. Server spielte. Gen.G zeigte einen ähnlichen Ansatz wie Virtus.pro mit Views und dem Schild. Gen.G startete mit einem guten Approach über den ETM-Bereich und Deadshot sicherte sich den ersten Open Ring Pick. Gen.G gelang ein guter Start, indem sie alle Jobs herauspassten und eine Minute 30 Zeit hatten, um ein Setup zu machen.
Gen.G dominiert mit DMR und unerwarteten Spielzügen
03:05:47Gen.G zeigt ein gutes Tempo und setzt frühzeitig Breaches. Solotov nutzt eine DMR effektiv, um Asami zu kontern und erzielt einen wichtigen Opening Kill. Trotzdem gelingt es den Gegnern, auf die Seite zu gelangen und einen Trade zu erzwingen. Jenny Asa legt nach und Falkens gleicht zum 2-2 aus, während der Plant durchgeht. Jusos holt einen Teammate raus, wodurch eine 1-gegen-2-Situation entsteht. Gen.G gewinnt die knappe Runde durch unerwartete Spielzüge und Crossfire. Die Stimmung bei Gen.G ist gut, und sie rotieren in Open Area und Profiterier. Die gebannte Mira wird vermisst, aber Gen.G setzt auf einen Adaptionsplan mit Asami. Skopos wird als Late-Flank-Operator eingesetzt, um in späteren Runden aktiv zu werden. Der Push von Gen.G wird abgewehrt, und der Verlust von Amaru und Blackbeard schwächt ihr Hard-Reach-Potenzial. Gen.G muss den Ausgleich schaffen und sich Zeit nehmen, um zu drohnen und Kills zu erzielen. Lute 15 agiert vorsichtig im vertikalen Spiel.
Skyes sichert Gen.G den Sieg durch starke Teamleistung und Einzelaktionen
03:09:50Gen.G findet eine gute Position und erzielt den ersten Kill durch eine Rotation. Leak-Fuck agiert aggressiv, wird aber ausgeschaltet, was zu einer Ausgleichssituation führt. Der Plant wird in den Rauch gelegt, während Jusus flankiert. Solotov holt einen weiteren Kill, aber der Flank ist präsent. Gen.G zieht den Plant durch und gewinnt die Runde dank eines Quadkills von Skies und einer starken Teamleistung. Die Vorbereitung war exzellent, mit Drohnen, Positionsbestimmung der Verteidiger und dem Ansetzen des Plants. Die Rotation wurde aufgedeckt, was zum Erfolg führte. Skies legte gut mit den Kates auf. Gen.G bietet Falcons die Stirn, was unerwartet ist. Falcons haben zwar viele Informationen über die Map, aber Gen.G nutzt ihre Schwächen aus. Ein Sieg von Gen.G wäre ein geplanter Map-Pick mit gut gemachten Hausaufgaben.
Falcons setzen auf aktiven Angriff und defensive Strategien
03:12:46Falcons wählen einen aktiven Sign-Up mit Dainos und Grimm, um Druck auf Gen.G auszuüben. Gen.G setzt auf ein defensives Setup mit Tuberau, C4s, Info, Fnetmines und Goyo-Kanistern, um den Angreifern das Eindringen in den Keller zu erschweren. Falcons kontrollieren den Topfloor und versuchen, vertikal auf Open Area zu spielen. Einige Falcons-Spieler agieren weit draußen und setzen auf Drohnen. Asox sorgt für Unruhe auf der Mainstairs. Gen.G zieht sich zurück, zeigt aber ein gutes Gespür für Aggressivität und Passivität, um die Falcons auszubremsen. Hedge- und Side-Control sind vorhanden, und Gen.G demonstriert, dass es mit wenig Zeit funktionieren kann. Falcons verlieren Zeit durch Goyo-Kanister, aber Solotov und Liquefark erzielen Kills. Asox und Skyes legen mit Kills nach, und Scheiko sichert den Sieg für Gen.G in der ersten Defense.
Gen.G dominiert die Verteidigung und Falcons kontert mit unerwarteten Strategien
03:15:41Gen.G sichert sich eine verdiente Führung durch eine stabile Verteidigung, indem sie einen Extended Hold spielen und den Plant mit Utility so lange wie möglich verhindern. Sie kontrollieren die Entries mit den richtigen Winkeln und haben einen Roamer auf den Mainstairs versteckt. Gen.G steht der ersten Hälfte der Falcons in nichts nach. Skies und Azza zeigen starke Leistungen. Falcons gleichen zum 4-4 aus. Falcons spielen außerhalb der Norm und setzen auf individuelle Leistungen, Swing-Scene und Utility-Usage, um Kills zu erzielen. Technische Auszeit wird genutzt, um Strategien umzusetzen. Gen.G versucht, sich breiter aufzustellen und mit Tempo rauszudrücken, während Falcons versucht, Zeit zu sparen und Cross-Angels aufzubauen. Skies wird getroffen, und Naiko verliert HP. Falcons drängen Gen.G zurück, aber Gen.G kontert mit Kills. Falcons holen sich die Runde durch eine Anpassung mit Tachanka, der mobiler ist und ein ACOG hat. Falcons holen sich die Runde, aber Gen.G kontert mit einem Rotate. Falcons sichern sich den Map-Punkt zum 4-6.
Analyse der Bannphase und Spielverlauf Falcons vs. Gen.G auf Konsulat
03:51:43Die Analyse der Bannphase zeigt, dass Ying wieder im Spiel ist, während Blackbeard, Asami und Fenri gebannt wurden. Die Falcons spielten aggressiv und sicherten sich frühzeitig Kills, wobei Gen.G mit zwei Schildoperatoren konterte. Gen.G versuchte einen schnellen Push über Spiral, ähnlich einer Chalet-Strategie, wurde aber von Falcons' starker Verteidigung zurückgeschlagen. Falcons zeigten eine gute vertikale Kontrolle mit C4s, während Gen.G Schwierigkeiten hatte, den Plant zu stoppen. Trotz guter Ansätze von Gen.G, den Diffuser zu erreichen, scheiterten sie am Post-Plant, was auf Falcons' standhafte Verteidigung zurückzuführen ist. Gen.G versuchte, die Falcons mit Smokes und Splashbangs aus ihren Positionen zu drängen, aber Falcons' Fähigkeit, zurückzuschießen, blieb ein Problem. In späteren Runden adaptierte Gen.G mit einem Blitz, um Tempo vorzugeben, und setzte Bulletproof-Cams ein, um den Plant-Spot aufzudecken. Falcons verteidigten weiterhin stark, was zu einem 1-gegen-3 für Shaiko führte, der die Situation jedoch meisterte. Gen.G gab Shaiko zu viele 1-gegen-1-Situationen, was zu Fehlern und schließlich zum Verlust der Runde führte. Falcons zeigten eine bessere Positionierung und Teamdynamik, was Gen.G auf ihrer eigenen Map überraschte.
Falcons dominieren Consulate gegen Gen.G
04:04:38Falcons dominierten weiterhin und führten mit 4:0, wobei Gen.G Schwierigkeiten hatte, ihre Pläne umzusetzen. Falcons wussten genau, welche Spieler sie zuerst ausschalten mussten, und nutzten ihre Utility effektiv, um Gen.G aufzuhalten. Gen.G versuchte, mit aggressiveren Operatoren und Komfort-Picks zurückzukommen, aber Falcons spielten operatisch stark und nutzten ihre Komfort-Waffen mit hohen Feuerraten. Falcons spielten frecher und aggressiver, während Gen.G Schwierigkeiten hatte, zusammenzuspielen und Crossfires zu bilden. Trotz einiger guter Openings von Gen.G konnte Falcons die Runden immer wieder drehen, oft durch starke Einzelaktionen von Spielern wie Bri Day. Gen.G bannte Montagne und Grimm, um Falcons' Spiel zu verlangsamen, aber Falcons blieben dominant und gewannen die Map mit 7:0. Die Analyse deutet darauf hin, dass Falcons in allen Bereichen überlegen waren und sich als extrem starkes Team erwiesen.
Post-Match Analyse: Falcons deklassieren Gen.G auf Konsulat
04:22:54Die Post-Match Analyse des Spiels Falcons gegen Gen.G zeigt eine klare Dominanz der Falcons, die die zweite Map mit 7:0 gewannen. Gen.G, die auf Bank noch stark aussahen, konnten auf Konsulat keine Runde gewinnen. Die Falcons hingegen zeigten eine starke Teamleistung und holten sich immer wieder die entscheidenden Kills. Trotz guter Openings von Gen.G konnten sie die Runden nicht zu Ende bringen. Shaiko von den Falcons wurde als MVP des Spiels ausgezeichnet. Die Falcons haben sich von einem Team, das stark von Shaikos Leistung abhing, zu einem Team entwickelt, in dem jeder Spieler individuell stark performen kann. Die Falcons zeigten eine unglaubliche Anpassungsfähigkeit und Teamdynamik, was Gen.G vor unlösbare Probleme stellte. Die Analyse hebt hervor, dass Gen.G in entscheidenden Situationen Fehler machte und Falcons zu viele Chancen gab.
Falcons im Interview und Ausblick auf die kommenden Spiele
04:27:52Im Interview nach dem Spiel betonten die Falcons ihre bessere Anpassungsfähigkeit im Vergleich zum vorherigen Spiel gegen G2. Sie hoben hervor, dass Teamplay entscheidend für ihren Erfolg war. Der Fokus richtet sich nun auf das kommende Spiel gegen Secret, ein Team, gegen das sie oft spielen. Die Analysten spekulieren über die morgigen Matches und sehen Falcons und Virtus.pro als mögliche Favoriten für das Upper Bracket Finale. Abschließend werden die morgigen Spielzeiten bekannt gegeben: G2 gegen Virtus.pro um 15 Uhr und Team Falcons gegen Team Secret um 18 Uhr. Die Analyse ermutigt die Zuschauer, frühzeitig einzuschalten und die Spiele zu verfolgen. Trotz der einseitigen Ergebnisse des Tages gab es viele spannende Momente und gutes Gameplay. Die Analyse schließt mit der Frage, wer im Upper Bracket Finale stehen wird, wobei unterschiedliche Meinungen über die möglichen Gewinner geäußert werden.