LIVE ! BLAST R6 ! EML - STAGE 2 // SPIELTAG 5
EML Stage 2: Spieltagsanalyse, Team-Veränderungen und Match-Vorschau

Die EML Stage 2 analysiert Team-Veränderungen, Match-Vorschauen und Spielerleistungen. BDS zeigt Wandel, während Mako schwächelt. Falcons gegen Virtus.pro im Fokus, mit Map-Analysen und Taktik-Diskussionen. Die Bannphasen und Runden werden analysiert, sowie Strategieanpassungen und Granaten-Nutzung diskutiert. Abschließend ein Interview mit Raiden und Analyse des Spiels.
Spieltagsanalyse und Team-Einschätzungen
00:15:35Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum nächsten Spieltag der EML. Es werden spannende Spiele erwartet, insbesondere das letzte Match des Tages zwischen White und Jinji, bei dem ein knappes Ergebnis erwartet wird. Secret kämpft nach dem EWC mit ihrer Form und belegt derzeit nur den 8. Platz, während G2 bisher eine starke Leistung zeigt und nur ein Match verloren hat. Es wird kurz darauf eingegangen, dass es kein ungeschlagenes Team mehr gibt, da auch Falcons und BDS jeweils ein Match verloren haben. Besonders hervorgehoben wird das Spiel G2 gegen Falcons, das in der Overtime entschieden wurde. Mit dem aktuellen Spieltag befindet sich die Liga auf dem Bergfest, was bedeutet, dass die verbleibenden vier Spieltage entscheidend sind, um eine gute Position für das Finale zu sichern. G2 hat sich bereits eine gute Ausgangsposition verschafft und könnte mit einem weiteren Sieg in die Top 3 aufsteigen. Gen.G wird als starker Gegner für G2 am morgigen Tag genannt, während BDS derzeit wie ausgewechselt spielt und überzeugt.
Team-Veränderungen und Business-Aspekte im E-Sport
00:19:13BDS zeigt einen massiven Wandel im Vergleich zur vorherigen Stage, in der sie den 8. Platz belegten. Mako hingegen hat sich verschlechtert, trotz des Austauschs von Ghost Rig durch Raiden. Es wird spekuliert, dass bei Mako weitere Veränderungen folgen könnten, falls sich die Leistung nicht verbessert. Die Business-Seite des E-Sports wird beleuchtet, insbesondere die Bedeutung von Sponsoren und lokalen Marken für Teams wie Mako. Es wird angedeutet, dass E-Sport-Förderungen möglicherweise an die Nationalität der Spieler gebunden sind. Im Gegensatz dazu wird BIC als Organisation erwähnt, die bewusst auf ein deutsches Line-Up setzt, um den Nachwuchs zu fördern. Die Entwicklung von Teams wie Fnatic und BDS, die in der letzten Season noch als Underdogs galten, wird positiv hervorgehoben. Abschließend wird die Bedeutung von eingespielten Teams betont, wie am Beispiel von BDS, wo die Spieler bereits Leistung gezeigt haben, aber Zeit brauchten, um sich als Team zu finden.
Matchvorschau und Spielerleistungen
00:22:51Es folgt eine Vorschau auf die anstehenden Matches, wobei das Spiel zwischen Gen.G und Wild als Highlight hervorgehoben wird, da beide Teams für ihre taktische und teambasierte Spielweise bekannt sind. Allerdings haben beide Teams manchmal Probleme mit der finalen Umsetzung. Die aktuellen Platzierungen von White und Gen.G werden analysiert, wobei Gen.G eine positive Entwicklung zeigt. Der Fokus liegt auf dem ersten Match zwischen Falcons und Virtus.pro. Falcons wird als Organisation beschrieben, die sich die besten Spieler sichert und bereits den Klubpokal gewonnen hat. Schalko von Falcons wird als herausragender Spieler mit einem beeindruckenden Rating und KD hervorgehoben. Blaze wird ebenfalls positiv erwähnt, während die Leistungen von Always und Oboe bei Virtus.pro kritisch betrachtet werden. Pasha hingegen wird als stabiler Spieler gelobt, der trotz seiner langen Karriere immer noch eine starke Leistung zeigt. Es wird erwartet, dass Virtus.pro in ihrer Spielweise vorhersehbar ist, was es den Gegnern ermöglicht, sich darauf einzustellen.
Map-Analyse und Taktik-Diskussion
00:28:49Es wird analysiert, welche Maps wahrscheinlich im Spiel zwischen Falcons und Virtus.pro gewählt werden. Nighthaven Labs, Skyscraper und Layer werden als unwahrscheinliche Optionen aufgrund von Permabans angesehen, während Chalet, Clubhaus, Bank oder Border als mögliche Maps genannt werden. Es wird betont, dass die Teams in der Liga-Phase wahrscheinlich auf einem gewissen Map-Narrativ bleiben werden. Nach dem Match von Falcons gegen Virtus Pro wird es ein spannendes Spiel zwischen Mako und Wolfs geben, bei dem es auch um die Platzierung geht. Die Map-Bans werden analysiert und es wird festgestellt, dass Layer überraschenderweise nicht gebannt wurde. Es wird spekuliert, dass Falcons möglicherweise auf Consulate spekulierte, indem sie Layer offen ließen. Es wird erwartet, dass Falcons das Spiel gewinnen wird, möglicherweise mit einem Ergebnis von 7-4 oder 7-5. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was der größte Upset und die größte Überraschung in der bisherigen DML-Saison waren, wobei die starke Leistung von Fnatic und die Kontinuität von G2 und Falcons positiv hervorgehoben werden.
Bannphasen-Analyse und Runden-Diskussion
00:34:50Die Bannphasen der ersten Runde werden diskutiert, wobei die Bans von Kaid und Bennett als wenig durchdacht kritisiert werden. Es wird angemerkt, dass man aus den Bans mehr herausholen könnte. Die erste Runde beginnt mit Virtus.pro in der Verteidigung. Die Map Leia wird analysiert, wobei eine hohe Defense-Ratio von 60% festgestellt wird. Interessant ist, dass Virtus.pro die Map pickt, aber Falcons die Seite wählt. Falcons setzt auf ein Commitment im CEO-Bereich und versucht, über das Bafum zu flanken. Es kommt zum ersten Engage, bei dem Lothoff den ersten Kill erzielt, aber selbst Schaden nimmt. Ein Joystick sichert einen wichtigen Kill gegen Schalko. Lickifuck erzielt einen wichtigen Anker-Kill gegen Shepard. Blackbeard setzt den Plant und wird von Lickifuck ausgeschaltet, der einen Triple-Kill erzielt. Falcons bringt von mehreren Seiten Druck auf den Spot und gewinnt die Runde. Besonders hervorgehoben wird das seriöse Ausspielen der Situation von Falcons.
Rundenanalyse und Setup-Diskussion
00:40:38Die vorherige Runde wird analysiert, wobei der schöne Druckaufbau von Falcons von mehreren Seiten und der erfolgreiche Plant hervorgehoben werden. Der nächste Spot ist Briefing und Buns, wo die Verteidigung von oben agiert. Falcons setzt auf ein gutes Setup und kann trotz eines verlorenen Opening-Frags durch Lickifuck die Runde gewinnen. Es wird betont, dass Virtus.pro sich anpassen muss. In der nächsten Runde wird der Breach unten geöffnet und Virtus.pro setzt auf ein Commitment nach oben, um die vertikalen Spieler zu beschäftigen. Solotov erzielt einen Kill gegen Shepard, Always erzielt einen Double-Kill gegen Prede. Lickifuck macht den Sack zu und Falcons gewinnt erneut. Das Setupping von Falcons wird als sehr gut beschrieben, während die Verteidigung von Virtus.pro zusammenbricht. Es wird die Stärke von Schalko hervorgehoben und die aktuelle Situation von Virtus.pro kritisiert, wo Pasha zwar stark spielt, aber das Team nicht retten kann.
Taktische Analyse und Spielerverhalten
00:45:29Es wird überlegt, was im Timeout besprochen wurde und was die nächsten Schritte von Virtus Pro sein könnten. Die Probleme von Virtus.pro werden angesprochen, insbesondere dass sie Schwierigkeiten haben, Refrags zu bekommen, weil sie sich zu sehr aufsplitten müssen. Der nächste Spot ist das Basement, wo Virtus.pro arge Probleme hat. Falcons setzt nicht auf vertikales Gameplay, sondern konzentriert sich auf die Horizontalität. Es wird diskutiert, ob dies eine gefährliche Strategie ist. Falcons setzt auf klare Informationen und pickt die Gegner einzeln raus. Prede erzielt einen Kill gegen Dan, Joyce fällt gegen Jusos, Soledad und Oliver Shepard. Always erzielt einen Zivierkill gegen Prede. Lickgefuck macht den Sack zu und Falcons gewinnt erneut. Es wird das schöne Setup von Falcons gelobt und wie sie die Stärken ihrer Spieler nutzen.
Rundenanalyse und Strategieanpassung
00:49:54Es wird analysiert, was im Timeout besprochen wurde und Pasha aggressiver an der Door spielt. Die bisherigen Runden waren nicht knapp und Virtus.pro hat nur wenige Kills erzielt. Es wird betont, dass Kills nicht alles sind, sondern auch Teamplay und Utility wichtig sind. Falcons breacht das CEO und kommt wieder über Ops. Lickifuck wird eingesperrt, kann aber Always ausschalten. Solotov erzielt einen Double-Kill gegen Pasha. Joystick und Shepard sind die letzten verbleibenden Spieler. Lickifuck setzt sich gegen Joystick durch. Falcons stürmt die Gegner weg und beendet die Runde. Es wird ein Clash-Bann von Falcons erwähnt, der nachvollziehbar ist. Der Blackbeard-Pick von Falcons wird als gefährlicher Move beschrieben, da er passiv sowie aggressiv sehr gut spielen kann. Er hat eine starke Waffe, ein Schild und Granaten, um Räume zu clearn.
Diskussion über Granaten-Nutzung und Operator-Banns
00:54:11Es wird darüber gesprochen, wann der Einsatz von Granaten sinnvoll ist, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Utility-Optionen wie Verstärkungen und Wandvorbereitungen. Die Verschwendung von Utility durch eine einzelne Granate wird kritisiert. Die Möglichkeit, Warden zu spielen, wird als Alternative zum Bannen bestimmter Operatoren erwähnt. Die Blackbeard-Ban-Strategie wird diskutiert, da dieser Operator mit Utility stark kontert. Pasha hatte mehr unter Blackbeard zu leiden. Es wird die positive Seite eines gewonnenen Gunfights hervorgehoben, bei dem wenig Schaden erlitten wurde. Ein harter Shot und die erneute Raumeroberung durch eine Granate werden beschrieben. Always erzielt einen Opening-Frag, und Fakens agieren in Unterzahl, wobei Joystick ausgeschaltet wird. Agony Always wird als federführender Spieler hervorgehoben. Liquefax wird ausgeschaltet, was zum 3:3 führt. Virtus.pro erzielt einen Kill gegen Shepard, und Teamplay von Falcons wird gelobt. Der Verlust des Defusers wird thematisiert, wobei die Frage aufkommt, ob noch Utility für Granaten oder Flashbangs vorhanden war. Die verpasste Chance durch den Tod von Blackbeard auf den Green Stairs wird bedauert, was eine starke Ankerposition verhinderte. Virtus.pro wird für die starke Leistung gelobt, und die Möglichkeit eines Impact EMP-Einsatzes wird erwähnt. Falcons wird die Möglichkeit zugeschrieben, dass Virtus.pro die Runde gewinnen konnte.
Taktische Spielzüge und Map-Kontrolle
00:57:26Virtus.pro spielt gut über die Stairs, erinnert an einen Pengu-Move mit Schrotflinte und Smoke. Dan hält den Winkel oben, was Virtus.pro die Position gut ausspielen lässt. Der Flank führt zum Verlust des Diffusers. Falcons darf eine Runde verlieren und geht wieder ins Basement, um Support Lab erneut zu versuchen, möglicherweise mit veränderter Strategie. Der Einsatz von Brava wird erwähnt, um Utility herauszuholen, und Fanry wird ausgeschaltet. Joystick wird von Users ausgeschaltet, was den dritten Opening-Frag für Wurzburg bedeutet. Falcons kontert gut bei Opening-Frags, selbst im Nachteil. Joystick wird von Blackbeard gut ausgespielt, und Shepard erzielt einen Kill gegen Schaiko. Pasha muss mit seiner Vector aufpassen, Blackbeard pingt und Pasha wird im Aufbau gezeigt. Die Brava-Drohne wird zur Informationsbeschaffung eingesetzt. Blackbeard wird in den Fuß getroffen, was gut ausgespielt wird. Pasha gewinnt einen Gunfight gegen Solothoff, Nickyfack erzielt einen Double Kill gegen Always und Shepard. Blackbeard und Ace verbleiben gegen Goyo. Leakefuck liefert eine starke Leistung im Gunplay und ermöglicht es, die Runde zu verwandeln. Die aggressive Spielweise über die Jingen wird diskutiert, und die Strategie von Virtus.pro wird in Frage gestellt. Der Kait- und Bennett-Bann wird als nicht zielführend kritisiert, und die Hibana- und Ace-Banns von Falcons werden als wenig durchdacht empfunden.
Map-Kontrolle und Teamleistung
01:03:08Schalko gewinnt einen Frack gegen Demmer und verliert die Kontrolle über Mezzanine. Joystick holt sich Solethoff, und Schaiko setzt sich gegen Pasha durch. Jusos setzt C4 gegen Joystick ein, und Always versucht einen Spielzug. Virtus Pro verliert 6-1. Die Leistung von Virtus Pro wird als enttäuschend bewertet und die Map-Bans werden in Frage gestellt. Die aktuelle Stage läuft nicht gut für Virtus Pro. Falcons wirkt überlegen und Virtus Pro erreicht keine Top 3 Platzierung. Agony hatte auch schon schwache Seasons und kam dann ungeschlagen zurück. Die aktuelle Situation ist enttäuschend, da Virtus Pro keine Chance hat. Es wird diskutiert, ob es an der Map, der Leistung oder beidem liegt. Falcons entscheidet sich für Clash und Lieke Fack ist erfolgreich. Always spielt Blitz und versucht die Gegner rauszudrücken. Lieke Fack zieht sich zurück. Die Position des Feuerlöschers wird hinterfragt. Es wird kritisiert, dass ein massiver Roma-Hunt stattfindet, anstatt den Spot zu spielen. Falcons hat zwar verloren, aber nur wegen des Diffusers. Falcons hat den Spot verstanden. Virtus Pro braucht zwei Minuten für einen Opening-Frag. Es wird versucht über Blue Stairs zur Filtration zu gelangen. Ram macht Vision auf, aber nicht viel. Schaiko und Solotov beenden Pasha und Joystick. Fenrir erzielt einen Double Kill und Virtus Pro gewinnt mit Ach und Krach. Es wird kritisiert, dass Virtus Pro auf den Roma-Hunt geht, anstatt zentral reinzuspielen. Falcons hat immer noch Matchpoint beim Stand von 6-2. Es wird erwartet, dass Virtus Pro noch ein paar Runden gewinnt. Monte wird bei Shepard ausgepackt und Flores soll Utility rausholen. Oben reinzugehen ist der Schlüssel, um die Gegner zu beschäftigen und unten auf den Plan zu gehen.
Strategieanalyse und Spielausgang
01:12:19Es wird kritisiert, dass zwei Reinforcements genommen wurden, um einen Raum mit einem Hard-Breach-Gadget zu schenken. Lickifuck nimmt Operation ein und Solotov erzielt einen Kill gegen Dan. Montagne wird wahrscheinlich danach entfernt. Shepard muss sich einklappen und Always wird von Bredee gerefragt. Joystick setzt sich mit der Ducaybi gegen Solotov durch und Schaiko macht das Ding dicht. Falcons gewinnt mit 7 zu 2 und schiebt sich auf Platz 1. Virtus Pro versucht, komplett oben die Area 1 zu nehmen, was zu einem Zeitproblem führt. Falcons hat von Anfang an Entry-Points und die Gegner sitzen da und slowen sich. Es wird kritisiert, dass der längste Weg zum Spot gesucht wird. Nach dem Match gibt es eine Pause. Falcons hat Virtus Pro zernichtet. Die letzten Runden waren spannender, aber Falcons hatte die Überhand. Als nächstes spielt Marco gegen die Jungs von Wuis. Bei Marco sieht es düster aus und der Spielerwechsel hat noch keinen Erfolg gezeigt. Raiden könnte ein valider Ersatz sein. Marco hat in vier Spieltagen nur acht Runden geholt. Wolfs könnte ein Gegner sein, wo ein knepperes Spiel möglich ist. Wolfs hat sich in der anderen Stage verbessert. Bei Wolf Cracks ist jetzt Creed dabei und Oskar ist raus. Es wird erwartet, dass Wolfs das Match locker gewinnt. Es wird diskutiert, wie sich Wolfs gegen Siegfried, White, G2 und Felken schlagen wird. Marco hat sich schon von den Starken schlachten lassen. Es gibt keinen Marco-Spieler mit einem EPS über 100. Es gibt Angst um Mako, wenn es um das Spiel geht. Marco hat drei Spieler, die die schlechtesten Spieler sind. Wolfs ist da schon viel weiter entfernt. Wenne muss heute wirklich Mako zu 100% warmlaufen. Bei Wulffs haben alle ein EPS über 80. Creed ist ein gefährlicher Spieler und war vorher bei Into the Breach. Es wird vermutet, dass Creed ein Teil davon ist, warum die Leistung viel besser ist. Es wird diskutiert, dass Diskrepanzen mit Spielern innerhalb des Teams das Team mit runterziehen. Eine gewisse Toxicity im Team zieht Leute runter. Es wird erwartet, dass Consulate und ein Clubhaus kommt. Skyscraper war der Bann von Wuis und die Bannphase bei Marco wurde komplett verloren. Die Bans sind spezifischer und die Teams haben sich angerufen, was sinnvoll ist zu bannen.
Taktische Analyse und Rundenbeginn
01:43:12Die Analysten äußern ihre Erwartungen bezüglich der gewählten Strategie und Map-Spots. Agony und Wolves setzen auf unterschiedliche Herangehensweisen, wobei Agony eine dynamischere Spielweise zeigt, während Wolves eher auf ein langsameres, kontrollierteres Spiel setzt. Mako demonstriert beeindruckende Gunpower und sichert sich frühzeitig Vorteile. Wolves hingegen fehlt die Dynamik und der Operations Mezzanine Druck. Mako passt sich flexibel an die Gegebenheiten an und wartet geduldig auf ihre Chancen. Wolves hingegen wählt einen komplexeren Aufbau mit vertikalem Gameplay, was sich als anfällig erweist. Die Analysten betonen, dass Wolves möglicherweise zu komplex denkt und einen direkteren Ansatz wählen sollte. Mako hingegen überzeugt mit einer Mischung aus Geduld und gezielter Dynamik, wenn sich die Gelegenheit bietet. Es wird ein Timeout von Wolves genommen, was früh im Spiel ist. Die Analysten vermuten, dass Wolves zu komplex agiert und einen direkteren Ansatz verfolgen sollte, um erfolgreicher zu sein.
Mapwechsel und Strategieanpassungen
01:51:16Der Wechsel zu Armory statt Briefing und Bunks deutet auf unterschiedliche Präferenzen der Teams hin. Einige Teams bevorzugen Briefing, während andere Armory und Weapons favorisieren. Die Analysten diskutieren die Vor- und Nachteile verschiedener Spot-Wahlen, wobei Master als der bessere Bottom-Spot angesehen wird, da er komprimierter ist und bessere Unterstützung in der Defense ermöglicht. Wolves versucht, aus ihrer Unterzahl zu agieren, aber Mako kontert geschickt und dominiert die Runde. Die Analysten analysieren die Gründe für den Erfolg von Mako, darunter schnelles Erwirken von Killzonen und Ausnutzung der Überzahl. Der Bann von Glass wird diskutiert, wobei einige Analysten einen Bann von Grimm oder einem Schild für sinnvoller halten. Es wird spekuliert, ob Glass als Bait-Ban genutzt wurde, um andere Operatoren zu schützen. Die Analysten betonen, dass die Wahrnehmung der Stärke eines Operators subjektiv ist und oft auf persönlichen Erfahrungen basiert. Mako sichert sich Runde 3, was die Analysten zu der Aussage bringt, dass Wolves zu komplex denkt.
Verteidigungsstrategien und Ausführungsfehler
01:59:31Die Analysten erörtern Makos Notwendigkeit, eine 5-1 Führung zu erzielen, um ihre Gewinnchancen zu maximieren. Dora erweist sich als Schlüsselspieler für Mako. Wolves verliert wichtige Operatoren wie RAM und Blackbeard, was ihre vertikale Power schwächt. Mako nutzt dies aus und exekutiert effektiv. Die Analysten kritisieren Wolves' übermäßige Komplexität und den Mangel an Refrag-Potenzialen. Sie verweisen auf Falcons als Beispiel für einen einfacheren, direkteren Ansatz. Die Analysten analysieren Wolves' Strategie auf dem Topfloor und bemängeln das Fehlen von Refrag-Potenzialen. Sie loben Makos Fähigkeit, die Solis effektiv einzusetzen, um die Plant-Position zu kontrollieren. Wolves versucht es erneut auf dem Topfloor, während Mako zum Angriff übergeht. Die Analysten sind gespannt, ob Mako in der Lage ist, die Wolves unter Druck zu setzen. Es wird ein ähnlicher Ansatz wie zuvor beobachtet, aber Mako kann den Gegner nicht ausschalten und gerät in einen Stillstand.
Angriffsversuche und Comeback-Potenzial
02:09:40Makos Angriffsversuch scheitert, und Wolves verteidigt erfolgreich. Die Analysten kritisieren Makos komplizierte Vorgehensweise und den Mangel an klaren Zielen. Sie betonen die Bedeutung einfacher Lösungen und stupider Rushes, die oft überraschend effektiv sind. Wolves nutzt die Fehler von Mako aus und verteidigt den Spot. Die Analysten diskutieren die Bedeutung von Map-Kenntnissen und der Fähigkeit, die Aktionen des Gegners vorherzusehen. Mako versucht, mit vertikaler Kontrolle etwas zu reißen, aber es dauert zu lange und Wolves kontert effektiv. Die Analysten betonen, dass Mako kein Timing hat und wie ein Schauspieler wirkt, der nicht auf seine Einsätze reagiert. Wolves gleicht aus und die Analysten sind gespannt, ob sie das Ruder herumreißen können. Mako nimmt ein Timeout, was die Analysten als verfrüht ansehen. Sie diskutieren die neuen Operator und die zunehmende Bedeutung von Trap-Lineups. Die Analysten sind der Meinung, dass es mehr Angriffs- als Verteidigungsoperatoren geben sollte, um die Tech zu stärken.
Spielanalyse und Strategie
02:24:16Die Ausführung von Agony funktioniert gut, wobei Acer flexibel rotiert. Agony nähert sich Map- und Matchpoint. Mako versucht wiederholt, über Top-Floor-Aktionen zum Spot zu gelangen, während Denari im Spiel ist. Es wird erwartet, dass das Opening-Frack die Runde entscheidet, ähnlich dem Prinzip, dass ein leerer Tank das Weiterfahren verhindert. Dora erzielt einen Opening-Frack, was die Chancen auf einen Rundengewinn erhöht. Im Chat setzen Zuschauer Punkte auf Mako, während ich auf Wolfs setze, primär an guten Matches interessiert. Die Angriffsleistungen beider Teams werden als schwach kritisiert, wodurch die Verteidigung weniger gefordert wird. Die Angriffe sind zwar durchdacht, aber ineffektiv, was zu unnötigen Umwegen führt. Ein eingenommener Topfloor mit verbleibender Spielzeit von einer Minute ermöglicht gutes vertikales Spiel. Raiden erzielt einen wichtigen Opening-Frack gegen Noodle und eliminiert Yasami. Creed erzielt einen Kill gegen Raiden, Acer holt Lolo, was zu einer 3-3-Situation führt. Krebs erzielt einen Pistolen-Kill gegen Tab, Dora platziert den Plant, wird aber von Inter eliminiert, wodurch die Runde verloren geht. Mako will zu viel, schafft aber zu wenig, um eine gute Plant-Situation durchzubringen. Ein Opening-Frag war vorhanden, aber die Spieler haben sich mit der Castle Wall im Split-Connector verschätzt. Es gab ein paar Kardinalsfehler, das Positioning war nicht optimal und das Cover hat zu lange gedauert, um den Refrag zu ziehen. Mako hat immer noch die Möglichkeit, sich die ersten drei Zähler in dieser Saison zu holen.
Map- und Team-Performance Analyse
02:30:22Es stellt sich die Frage, ob Makos Leistung an der Map liegt oder ob der Gegner einfach zu schwach ist. Auf dieser Map haben beide Teams Schwierigkeiten im Angriff, wodurch die Verteidigungsleistungen weniger aussagekräftig sind. Top-Teams zeichnen sich durch starke Angriffsleistungen aus, die hier jedoch fehlen. Die Klasse der Teams und der Unterschied zu Top-Teams wird deutlich. Ein anderer Ansatzpunkt wird versucht, indem der High-Ground eingenommen wird. Tab erzielt einen Double Kill mit der Diegel, Acer erzielt einen Kill gegen Dora, Raiden erzielt einen Refrag, was zu einer 2-1-Situation führt. Kreeds erzielt einen Double Kill, da Tab und Raiden bereits stark angeschlagen waren. Die vertikale Spielweise erweist sich als Problem, weshalb versucht wird, die Kontrolle über den High-Ground zu erlangen, was jedoch scheitert, da niemand von unten unterstützt. Teams wie Falcons, G2 und Virtus.pro zeigen ein besseres Setup und Vorbereitung für den Push. Mako holt den ersten Punkt, was als Erfolg gewertet wird. Sie haben Glück, in der Defense spielen zu dürfen. Die Solis wird als guter Einsatzoperator angesehen. Es wird spekuliert, ob Mako wieder nach oben gehen oder ein Hybrid-Modell spielen wird. Es ist wichtig, dass Mako Spieler hat, die confident sind, ihre Positionen zu halten. Nach dem Match haben die Spieler ihre Ratings hochgesetzt. Rudi sieht den Ansatz, oben wieder komplett die ganze Area zu kapern. Es wird versucht, mit Montagne und Barfum-Horway vorzugehen. Wichtig ist, dass der Montagne auf die Winkel achtet, die durch ihn aufgemacht wurden. Es wird überlegt, ob man gegen den Smoke die Schrotflitte auspacken müsste.
Rundenentscheidungen und Spielstrategien
02:38:14Solis erzielt einen Knife-Kill gegen Kreeds, Lolo erzielt einen Refract, der Plant wird platziert. Acer verhindert den Diffuse und erzielt einen Kill gegen Ollo, was zu einer 2-2-Situation führt. Raiden erzielt ein Ace und gewinnt die Runde. Es wird kritisiert, dass der Spieler, der den High Ground hatte, runter musste, um den Kill zu holen. Der Aufbau war diesmal besser und der Highground konnte gehalten werden. Acer spielt gut und erzielt einen Double auf den Sledge. Der Bandit macht einen wichtigen Body Block vor den Diffusionen, um die Mumpeln aufzuhalten. Vertikales Spiel führt zu Panik. Es wird festgestellt, dass die Kugeln nicht durch die Stahlstreben kommen. Mako lässt das vertikale Gameplay nicht weg und setzt auf Game-Moss. Der Breach zu Long und Short wird aufgemacht und versucht, im CEO-Bereich aufzubauen. Elsa konnte keinen Damage machen und verzieht sich nach oben. Die Idee mit einer Granate scheitert. Mako verliert Spieler und gerät in eine 5-3-Situation. Dora erzielt einen Leader, Raiden holt Tyrant, was zu einer 5-1-Situation führt. Kreeds versucht ein Ace, scheitert aber. Mako holt sich die ersten zwei Zähler und den ersten Win. Defense geht bei beiden, Attack war Mako einfach besser. Es wird kritisiert, dass es unschön anzusehen ist, wenn die Teams nur in der Verteidigung sind. Es folgt eine kurze Pause vor dem dritten Spiel.
Interview mit Raiden und Analyse des Spiels
02:49:29Machiko gewinnt gegen Wolves auf Lair. Raiden wird interviewt und spricht über die gute Moral im Team und das Ziel, die Playoffs zu erreichen. Es gab einen IGL-Wechsel zu Tebh, da er im Mid-Round entscheidungsfreudiger ist. Raiden konzentriert sich nun mehr auf sein eigenes Spiel. Das Ziel ist es, gegen Virtus.pro zu gewinnen und sich auf das eigene Gameplay zu konzentrieren. Raiden bedankt sich und wünscht eine gute Nacht. Es wird die Map-Bans in Frage gestellt und festgestellt, dass Machiko sich auf die Defense verlassen hat. Sie haben die Nook-Bans gewonnen, um die Wolfen-Win-Conditionen einzuschränken. Beide Teams haben unterschiedliche Seiten und die Map. Die Teams sind in den Angriffen sehr vorhersehbar und verändern ihre Pläne nicht. Es wird festgestellt, dass beide Teams eher im unteren Bereich der Tabelle anzusiedeln sind und die Qualität nicht mit Top-Teams mithalten kann. Der Sieg hing von der Nervenstärke ab. Matschko hat die Runde gewonnen, weil Wolves kein Problem-Solving gezeigt hat. Sie hatten einen 5v4-Vorteil, aber haben die kritische Win-Condition verloren. Nach einer Pause geht es mit dem dritten Spiel weiter. Es wird spekuliert, welche Maps gewählt werden könnten, wobei Bank und Border als wahrscheinlich gelten. Es werden die Permabans von Fnatic gegen G2 genannt. Es wird erwartet, dass die Teams sich auf Maps einigen, die beide spielen können. G2 sollte kein Border spielen, da Fnatic dort stark ist. G2 ist aktuell auf Platz 2, Fnatic auf Platz 4. Es wird erwartet, dass G2 gewinnt, da sie spielerisch stärker sind. Blast spielt eine sehr gute Stage und ist der zweitstärkste Spieler nach Shaiko. Alemau spielt besser als in der letzten Stage. Doki hat manchmal Problemchen, die aber von den anderen Spielern aufgefangen werden. Doki hält die Laune im Team hoch, aber G2 hat das Problem der Überheblichkeit. Fnatic arbeitet hart und versucht, das Spiel runterzuspielen. Doki ist toxisch und es wird kritisiert, dass er damit durchkommt. Fnatic hat bessere KD-Werte als G2. Fnatic muss jetzt gegen die Top-Teams spielen. Die nächsten drei Spiele werden entscheidend sein. G2 ist inkonsistent und es wird eine Mindmap mit Schlagwörtern zu G2 gezeigt. Es wird auf die Performance von Lawyer gehofft. Es wird erwartet, dass G2 das Tarx in den Griff bekommt. Es kommt auf die Maps an, aber es wird erwartet, dass G2 gewinnt. Es wird Nighthaven gespielt, was als guter Pick angesehen wird. G2 hat eine positive Statistik auf der Map. Es wird erwartet, dass Fnatic nicht einfach überrollt wird. Wenn ein Team weiß, wie das andere spielt, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch umgesetzt werden kann. Auf Sargs und Jax muss geachtet werden. Beide Teams fühlen sich auf der Map wohl. Vertikales Gameplay könnte von der Attack her angebracht werden. Der Spot E-Box ist umkämpft.
Taktische Analyse und Spielzüge auf der Map
03:16:22Die Analyse des Spiels zeigt, dass der Connector aufgebrochen wurde und IT offen ist, was G2 Zugänge zu wichtigen Spots verschafft. Die Clash von Fnatic versucht, den Vormarsch zu behindern. Der Clubhouse-Stil wird angewandt, indem der Catwalk abgebrannt wird, um das Eindringen zu erleichtern. Fnatic kontert mit Impacts und Granaten, um die Zugänge freizumachen. G2 dringt in IT ein, während die Clash eine gute Position hält. Sarx versucht einen ersten Engage, wird aber von G2 gestoppt. Fnatic erzielt einen Open-Frag, gefolgt von schnellen Kills durch G2, die die erste Runde gewinnen. G2 öffnet viele Bereiche, kann aber keinen effektiven Vorteil daraus ziehen, da die Defense gut verschiebt und unterstützt. Fnatic plant, gleichzeitig unten und oben zu spielen, während G2 sich stark in der Defense zeigt und alle Eventualitäten abdeckt. G2 erzielt schnell Kills und kontrolliert Dining Kitchen, während Fnatic aggressiv spielt, aber die Kontrolle verliert. G2 fährt eine aggressive Strategie, aber Fnatic kontert effektiv und sichert sich die Runde. Fnatic nimmt schnell die Kontrolle und erzielt Open-Frags, versäumt es aber, die Kontrolle über unten zu behalten. G2 nutzt dies aus und gewinnt die Runde.
Strategieanpassungen und Teamdynamik
03:22:06Es wird erwartet, dass G2 im Basement anders vorgehen wird, möglicherweise CC oder Storage wählen. Die Attacker sichern den Bomben-Defusor. Die Ram ist ein wichtiger Operator, um die Verteidigung aufzubrechen, aber das Aufbrechen kann auch für die Angreifer riskant sein, da die Verteidiger Winkel nach oben haben. Fnatic nimmt Doki und andere Spieler schnell raus, während G2 eine Überzahl erspielt. Blackbeard versucht, mit dem Einklappen zu baiten, aber der Diffuser liegt schlecht. Clash wird von G2 eingesetzt, aber Fnatic kontert. Fnatic rotiert runter und greift Storage an, während G2 sich nach oben zieht. Fnatic sichert sich einen überraschenden Sieg, indem ein Spieler durchzieht. Fnatic nimmt schnell die Kontrolle und nutzt Drohnen, versäumt es aber, die Kontrolle über unten zu behalten. G2 hat Probleme mit dem Zusammenspiel und verliert einen wichtigen Operator. Clash wird weiterhin eingesetzt, aber der aggressive Spielstil zahlt sich nicht aus. Die Open-Frags funktionieren gut für Fnatic. Fnatic breached Division auf dem Catwalk und spielt defensiver. G2 fällt in der Verteidigung auseinander, und Fnatic gewinnt die Runde. Fnatic fokussiert sich auf ein Ziel und spielt zusammen, was erfolgreicher ist als die verteilte Spielweise von G2.
Entscheidende Spielzüge und Strategiewechsel
03:31:22Fnatic wählt Glas und Termite, während G2 Smoke einsetzt. Fnatic kommt schnell in den Plant und baitet Utility raus. G2 erzielt Kills, aber Fnatic kontert und gewinnt die Runde. Doki spielt stark und erzielt einen Quad-Kill. Fnatic bricht schnell auf und geht on site, aber G2 kontert effektiv. Fnatic hat einen guten Read und Bait, aber die Rotation von G2 ist stark. G2 baut den Vorsprung aus und zeigt Stärke in der Attack. G2 probiert aggressive Pushes, aber Fnatic kontert. G2 wählt den Kitchen Spot, was überraschend ist. Fnatic erzielt Opening-Frags und gewinnt die Runde. Loira versucht zu facen, aber es misslingt. G2 hat eine schlechte Ausgangssituation und Fnatic zeigt eine starke Defense. G2 hat Probleme mit Opening-Frags und steht unter Druck. Fnatic spielt gut und G2 hat Schwierigkeiten. Fnatic setzt Clash ein, aber G2 kontert. G2 erzielt endlich einen Opening-Frag, aber Fnatic kontert und gewinnt die Runde. G2 rennt kopflos in E-Box und verliert den wichtigen Raum. G2 wählt Castle und macht die Area dicht. Fnatic bereitet oben etwas vor. G2 arbeitet von außen und versucht, den First Floor unter Kontrolle zu kriegen. Fnatic plant einen Rückzug, wird aber auseinandergenommen.
Taktische Wendungen und Spielentscheidungen
03:43:01G2 zeigt gutes Timing in der Attack und nimmt Leute bei der Rotation raus. Fnatic plant einen schönen Rückzug, wird aber auseinandergenommen. G2 baut sich schön auf und bringt sich in Position. G2 scheint langsam aufgewacht zu sein und zeigt gutes Timing. G2 versucht, unten reinzugehen, um C4 zu vermeiden. Blackbeard wird oben über Rafters angespielt. Montagne wird eingesetzt, um die Leute wegzudrücken. G2 nimmt gemütlich die Area ein. G2 spielt die Attack aggressiv mit Montagne und drückt in die Rotation. Fnatic wartet draußen an den Fenstern. G2 erzielt vertikales Gameplay und sichert sich Refrags. Loira wartet an den Blue Stairs und sichert die Position. Fnatic loggt sich als Observer ein. G2 treibt die Gegner vor sich her und nimmt Area ein. G2 zeigt kontrolliertes Gameplay in der Tech. Montagne wird gebannt und Mira wird dagegen gebannt. G2 erzielt Opening-Frags und zeigt eine stabile Leistung. Beide Teams haben Struggle in der Defense. Fnatic gibt zu schnell Areas ab und lässt sich von Montagne unter Druck setzen. Fnatic macht den Fehler und spielt gegen Montagne. G2 spielt um Montagne herum und lässt ihn vorlaufen. G2 hat Vision und sichert die Flanken. Loira packt Nöcke aus und geht in Storage. G2 macht alles auf und sammelt Intel. Clash wird eingesetzt, aber Fnatic kontert. Loira macht einen wichtigen Frag und sichert eine gute Position. Loira gewinnt die Runde mit einem cleveren Move. G2 hält E-Box und drückt von allen Seiten durch. Die Techke von G2 ist klasse.
Analyse von Dokis Leistung und Teamdynamik
04:01:16Doki zeigt trotz anfänglicher Schwierigkeiten eine beeindruckende Leistung mit 12 Kills am Ende des Spiels. Seine Entwicklung in den Bereichen Kommunikation, Führung und Spielübersicht wird hervorgehoben. Trotz einer möglicherweise schwächeren Tagesform liefert er eine bemerkenswerte Leistung ab. Die Bedeutung von individueller Klasse in Kombination mit Teamarbeit wird betont, insbesondere im Hinblick auf Dokis Fähigkeit, in entscheidenden Momenten wie einem 5v3 auf der Karte zu bestehen und mit einem Triple-Kill die Runde zu entscheiden. Es wird diskutiert, wie schwer es ist, G2 zu schlagen, da Doki oft in der Lage ist, schwierige Situationen zu meistern.
Zusammenfassung der bisherigen Spiele und Ausblick auf Secret gegen BDS
04:13:36Es werden die bereits gesehenen Spiele zusammengefasst, wobei G2s Dominanz gegen Fnatic und ein Overtime-Spiel zwischen Makko und Wolfs erwähnt werden. Falcons' zerstörerische Leistung wird ebenfalls kurz angesprochen. Der Fokus richtet sich auf das kommende Spiel zwischen Secret und BDS, wobei Secrets Schwierigkeiten in der aktuellen Stage und BDS's potenzieller Stärke durch Fake-Ins hervorgehoben werden. Es wird die individuelle Leistung der Spieler von BDS analysiert, insbesondere die von P4, dessen gelegentliche Aussetzer dem Team schaden könnten. Die statistischen Vorteile von BDS gegenüber Secret werden betont, aber es wird auch darauf hingewiesen, dass jeder Spieltag neue Möglichkeiten bietet. Abschließend werden mögliche Karten für das Spiel zwischen Secret und BDS spekuliert, darunter Bank, Skyscraper und Layer.
Bewertung von R6 Share-Skins und Fokus auf das kommende Spiel BDS gegen Secret
04:22:31Die Sendung wechselt zu einer Bewertung neuer R6 Share-Skins, wobei die Wamae-Skin von Skars als herausragend und die IQ-Skin von Fear X kritisch betrachtet wird. Es wird betont, dass man alle Skins kaufen und die Teams unterstützen soll. Anschließend wird der Fokus auf das kommende Spiel zwischen BDS und Secret gelenkt. Die Freak-Show von BDS wird hervorgehoben, und es wird die gute Teamarbeit und das Potenzial der einzelnen Spieler betont. Virtue wird als unglaublich stark gelobt, und seine Fähigkeit, sich für das Team einzusetzen, wird hervorgehoben. Abschließend wird auf die Comeback-Story von Secret eingegangen, wobei die Bedeutung von Mugli und Noah für den Erfolg des Teams betont wird. Es wird analysiert, wie viele Punkte Secret benötigt, um die Playoffs zu erreichen, und welche Teams sie dafür schlagen müssen.
Map-Analyse und Strategie-Überlegungen für BDS gegen Secret
04:30:11Die Map für das Spiel zwischen BDS und Secret wird bekannt gegeben: Clubhouse. Es wird diskutiert, dass dies eigentlich eine starke Map für Secret ist, während BDS auf dieser Map eine schlechtere Statistik hat. Es wird spekuliert, warum BDS diese Map zugelassen hat und ob sie sich möglicherweise darauf vorbereitet haben. Alternativ wäre auch Bank eine Option gewesen, da beide Teams dort eine relativ gute Statistik haben. Die Bands werden analysiert, wobei Heartbreach von beiden Teams gebannt wird. Die Sinnhaftigkeit dieser Bans wird in Frage gestellt, da es viele andere Operator gibt, die man stattdessen bannen könnte, um den Gegner stärker einzuschränken. Es wird diskutiert, wie man durch die Bans den Gegner in einen bestimmten Spielstil zwingen kann und welche Informationen man aus den Bans über die gegnerische Strategie gewinnen kann.
Analyse der Spielstrategie und Taktik von Secret und BDS
04:49:19Die Diskussion dreht sich um die Effektivität verschiedener Operator-Bans und Strategien im Spiel. Es wird die Frage aufgeworfen, warum BDS den Montagne-Schild nicht gebannt hat, obwohl dieser als potenziell spielentscheidend angesehen wurde, insbesondere für D-Tech-Strategien. Stattdessen wurden andere Bans wie Jibana als fragwürdig betrachtet. Es wird argumentiert, dass BDS möglicherweise aufgrund schlechter Bandentscheidungen verliert, obwohl sie eine gute Anpassung mit der Assamie gezeigt haben, um Zeit herauszuholen. Secret hingegen wird für ihre reibungslose und schrittweise Eroberung von Bereichen gelobt, sowie für ihren riskanten, aber erfolgreichen Zug, Utility zu nutzen, um den Entry zu erzwingen und einen Plan auf den Spot zu bringen. Die Bedeutung von Teamplay und Anpassungsfähigkeit an gegnerische Strategien wird hervorgehoben, wobei Secrets Fähigkeit, den Aufbau von BDS auszunutzen, als entscheidend angesehen wird. Es wird kritisiert, dass BDS nicht auf die gegnerische Strategie reagiert und ihren Aufbau nicht entsprechend anpasst, was zu einer Deklassierung führt. Die Analyse umfasst auch die Bedeutung von Refrags, Utility-Einsatz und Positionierung, um den Spot zu kontrollieren und den Gegner auszuspielen. Abschließend wird die Bedeutung von durchdachten Operator-Bans und der Anpassung an gegnerische Strategien für den Erfolg in Rainbow Six Siege betont.
Interview mit Joom nach dem Sieg von Team Secret und Analyse der Spielweise
05:07:58Nach einem deutlichen 7-1 Sieg von Team Secret wird Joom interviewt, um die Gründe für die Comeback-Story zu ergründen. Joom erklärt, dass das Team nach einer Pause von der EWC eingerostet war, aber nun zu alter Stärke zurückgefunden hat. Er betont, dass der Fokus auf Teamplay lag, nachdem man zuvor zu viel Solo-Aktionen gesehen hatte. Die Wahl der Map Clubhouse überraschte Joom, da er sie als Komfort-Pick für den Gegner einschätzte, aber Team Secret sich als überlegen erwies. Die Analyse des Spiels hebt hervor, dass Team Secret die BDS-Strategie durchschaut und ihren Aufbau konterkariert hat. BDS versuchte, mit Heavy Roam zurückzukommen, wurde aber abgefangen, woraufhin sie auf Turtle-Taktiken umstellten und Team Secret die Zonenkontrolle überließen. Team Secret nutzte dies aus und dominierte die restlichen Defensiven. Es wird betont, dass Jooms Teamplay entscheidend war und dass die Execute-Sequenzen und Pläne des Teams perfekt waren. Die Fähigkeit des Teams, sich wiederzufinden und als Einheit zu agieren, wird als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben. Abschließend wird auf das nächste Spiel von Team Secret gegen Wolves verwiesen, bei dem sie die Möglichkeit haben, weitere Punkte zu sammeln und sich für die Playoffs zu qualifizieren.
Ausblick auf das Spiel Gen.G gegen Wild und Analyse der Teamstatistiken
05:16:55Es wird ein Ausblick auf das letzte Spiel des Abends zwischen Gen.G und Wild gegeben, wobei ein spannendes Match erwartet wird. Gen.G steht aktuell auf dem fünften Platz, während Wild den siebten Platz belegt, was auf ein enges Duell hindeutet. Die Statistiken zeigen, dass alle Spieler eine EPS über 100 haben, was auf eine hohe individuelle Leistung hindeutet. Wild hingegen hat sich in der oberen Liga etabliert und bereits starke Gegner wie Virtus.pro, G2 und Falcons geschlagen. Es wird spekuliert, dass das Spiel ähnlich wie Mako gegen Wolves verlaufen könnte, mit einem klaren Defizit auf einer Seite. Es wird vermutet, dass Wild das Spiel gewinnen könnte, da Gen.G mit einer Statistik von 1 zu 2 gegen Wild mit 2 zu 5 nicht sehr berauschend dasteht. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass Teams oft Maps verlieren, die sie selbst gepickt haben, was für Gen.G sprechen könnte. Abschließend wird die strategische Stärke und das Teamplay beider Teams hervorgehoben, wobei Gen.G aufgrund ihrer besseren Statistiken leicht favorisiert wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Vorhersagen im Chat abzugeben und an der laufenden Abstimmung teilzunehmen.
Analyse der Operator-Bans und Strategien im Spiel Gen.G gegen Wild
05:24:35Die Diskussion dreht sich um die Operator-Bans im Spiel Gen.G gegen Wild, die als gelungen und strategisch wertvoll erachtet werden. Insbesondere der Mute-Ban wird als gut befunden, da er Dokebi- und andere Strategien kontert. Auch der Newt-Ban wird als massiver Konter gegen viele Operator angesehen. Die Kombination aus Goyo und Tachanka wird als Must-Play in bestimmten Situationen betrachtet, um Fläche und Zeit zu kontrollieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Bands besser sein könnten als im vorherigen Match, und es wird festgestellt, dass beide Teams einen Daumen hoch für ihre Bans erhalten. Nach einer Flawless-Runde für Gen.G wird spekuliert, dass sie als nächstes ins Basement gehen oder Bunks und Briefing spielen werden. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, dass Gen.G keine Solis spielt, um sie in der zweiten Hälfte des Spiels als Überraschung zu spielen. Es wird angemerkt, dass es der erste technische Timeout des Tages ist. Abschließend wird die Bedeutung von strategischen Operator-Bans und der Anpassung an gegnerische Strategien für den Erfolg in Rainbow Six Siege betont.
Gameplay-Analyse und Rundenverlauf
05:43:34Die anfängliche Gameplay-Analyse zeigt Probleme mit einem Werte-Bug, der sich negativ auf das Spiel auswirkt. Trotzdem gelingt White ein Opening-Frag gegen Airsocks, was einen guten Start ermöglicht. Tachanka wird eliminiert, was als wichtiger Erfolg gewertet wird. Im weiteren Verlauf der Runde muss Bimsi aufpassen, während Gen.G einen Vorteil erlangt. Es folgt ein Hin und Her mit Kills auf beiden Seiten, wobei Gen.G letztendlich die Oberhand behält und die Runde gewinnt. Die Analyse geht auf taktische Fehler ein, wie die unbesetzten Camps, die eigentlich die Backstep-Positionen sichern sollten. Die Kommunikation im Team wird hinterfragt, und es wird ein 3-1 für Gen.G prognostiziert. Abschließend wird die aggressive Spielweise von Gen.G hervorgehoben, wobei White's Timehawk-Einsatz diskutiert wird. Ein aggressiver Headshot von Mats wird erwähnt, der jedoch nicht ausreicht, um die Runde zu drehen. Der Fokus liegt auf der hybriden Spielweise mit vertikalem und horizontalem Gameplay, was als positiv hervorgehoben wird. Azhar wird von Sneak überrascht und eliminiert, was die Bedeutung von Nomad für die Rettung der Runde unterstreicht. Gen.G startet stark, aber Wild kämpft sich zurück, was die Spannung erhöht. Die Anpassungsfähigkeit der Teams wird betont, und es wird erwartet, dass sich das Spiel bis in die Overtime zieht. Ein Fehler von Deadshot wird erwähnt, der jedoch durch gutes Teamspiel ausgeglichen wird. Die Stärke von Gen.G im Teamplay wird gelobt, während Wild ein Timeout nimmt.
Taktische Anpassungen und Teamdynamik
05:52:22Whitehead passt seine Taktik an, nachdem er zuvor oben durchgespielt hat, und versucht nun, Druck auf den Rücken der Gegner auszuüben. Dies ähnelt dem Ansatz von Selfies. Wilde gleicht zum 3-3 aus, was ihre gute Ausgangsposition in der Defense unterstreicht. Es wird angemerkt, dass Gen.G. zuvor als stark und White als schwach eingeschätzt wurde, sich dies aber nun geändert hat. Gen.G. spielt eine gute Defense, während White's Schwäche oft in der Tech-Qualität liegt. Der Plant wird genutzt, um die Aufmerksamkeit der Gegner zu verschieben, ähnlich wie bei Falcons. Die Kreativität von Wilde wird gelobt. Es wird spekuliert, dass Gen.G. möglicherweise nicht weiß, wie sie gegen Breach vorgehen sollen. Die Analyse geht auf die Operator-Auswahl ein und betont, dass in T1-Spielen kaum noch Claimer revealed gespielt werden. Es wird vermutet, dass dies an der spezifischen Map liegt. Das neue Overlay-Design wird diskutiert, wobei die Platzierung der Spielercams kritisiert wird. Ein schneller Angriff von Floris wird mit Falcons verglichen. Vertikales Gameplay war bisher nicht erfolgreich, während ein aggressiver, horizontaler Ansatz sich für Gen.G. auszahlt. Gen.G. erzielt eine Flawless-Round in der Defense, und es wird spekuliert, ob sie hart auf vertikales Gameplay setzen werden. Wild spielt mit Tachanka statt mit Smoke. Sneak erzielt einen wichtigen Opening-Frag, und Montagne wird eingesetzt, um Druck auszuüben. Die Clash wird eher wie Montagne gespielt, anstatt aggressiv zu agieren. Gen.G baut sich im Teamplay stark auf, nachdem sie in der Halbzeitpause etwas den Mut verloren hatten.
Spielentscheidungen und Teamleistung
06:02:02Ben vergisst seine Position im Split bei Connector, kann sich aber gegen Naiko durchsetzen. Der Plant wird durchgebracht, und Asa eliminiert den letzten Spieler von White. Die Dreistigkeit des Blackbeard wird gelobt, der die Tür auframmt und die Gegner hinausschiebt. Beide Teams zeigen gutes Schild-Gameplay. Die Clash wird eher wie Montagne eingesetzt, um Gegner herumzudrücken. Gen.G. baut sich im Teamplay stark auf, nachdem sie in der Halbzeitpause etwas den Mut verloren hatten. Sie führen nun mit 5:3. White nimmt ein Timeout, was als angemessen erachtet wird. Gen.G. dreht die Runde im Basement, obwohl White sie gut ausgespielt hat. Clash konnte im Late Game nicht mehr effektiv eingesetzt werden. Der fehlende Opening-Frag erschwert es, mit der Clash einen Block zu spielen. Gen.G. denied den Breach mit Mira, was eine Anpassung an frühere Taktiken darstellt. Es wird spekuliert, dass Gen.G. im nächsten Bann möglicherweise Mira entfernen wird. Blackbeard wird als möglicher Bann-Kandidat genannt. Asok wird auf den Stairs eliminiert, was zum Ausgleich führt. Gen.G. comebackt innerhalb der Runde und hält gegen. Der Lobby-Flank wird erwähnt. Die Mira-Bann wird nachvollzogen, und Ace wird als Konter eingesetzt. Wild führt mit 5:4, und es sieht nach einer Overtime aus. Das Match wird als solide bezeichnet, mit einer Mischung aus dem, was bei Felkis und Marco zu sehen war. Die Tags sind dynamischer und aggressiver als zuvor. Die explosiven Spielweise von Gen.G. wird hervorgehoben. Sie spielen keinen Bug mehr, der super lost ist. Der Unterschied in den Bands wird betont. Trotz Basement-Map wird vertikales Gameplay erwartet. Es fehlt ein Schritt, um das Blackbeta aufzukumpfen. Skys macht ein wichtiges Opening.
Taktische Details und Spielentscheidungen
06:10:20Die Raumeinnahme mit der Sami wird gelobt, und der Tatsanka wird eliminiert. Die Clash wird gut ausgespielt. Sneak wird wiederbelebt, und Gen.G. sichert sich die Runde. Es wird angemerkt, dass viele Spieler auf dem Boden liegen. Das Hybrid-Modell mit Geschwindigkeit, Opening-Frag und vertikalem Gameplay wird gelobt. Gen.G. wird als das stärkere Team angesehen, obwohl White nicht komplett abgeschlagen ist. Deadshot fährt eine sehr gute KD. Jede Runde performt ein anderer Spieler von Gen.G. Der Opening-Crack ist entscheidend für den Erfolg. Die DMA wird close gehört, und die Keeper werden weggemacht. Die sichere Traversion wird gecuttet, und der Kill wird gemacht. Sneak performt solide. Gen.G. verliert zwei Leute, muss aber auf die Organisation aufpassen. Der Plant wird durchgebracht. Die Sensi wird eingesetzt, um zu scannen. Die Zeit wird gekauft. Gen.G. gewinnt die Runde. Deadshot hält die Flanken. Es wird betont, dass man sich an Rotationspunkten positionieren muss, um die Gegner abzufangen. Die Runde war sehr schön, mit guten Opening-Fracts und Utility. Gen.G. gewinnt gegen Wild. Neco wird im Interview gelobt. Gen.G.'s Angriffe waren clean, und sie verbessern sich im 3-Match. Sie spielen auf den Backen des Nekros Calls. Sie sind confident, Explosive in Sight und mit den Rounds. Die Maturität des Teams wird hervorgehoben. Die verschiedenen Attack-Wins auf Layer werden gelobt. Deadshot spielt Hardbricht und droppt Double-Digit. Er ist gut in seinem Platz im Team. Gen.G. ist im Aufwind in Stage 2. Agony und ein Interview werden erwähnt. Es wird spekuliert, dass Gen.G. den ersten Win gegen G2 erzielen könnte. Die Defizite von White in der Rotationsdeckung werden erwähnt. Deadshot wird als Camper bezeichnet. Die Matches des Tages werden zusammengefasst. Das Marco gegen Wolves Match wird kritisiert, während das Falcons gegen Virtus.pro Match gelobt wird. G2 und Team Falcons sind die Top 2. Gen.G. ist auf Platz 3. Gen.G. ist heute zwei Plätze vorangeschritten. Die Matches von morgen werden vorgestellt. Es werden Vermutungen über die morgigen Ergebnisse angestellt. Es wird ein interessanter Tag erwartet, und es wird sich auf das Match Gen.G. gegen G2 gefreut. Agony wird für das Casting gedankt, und es wird sich auf die nächste Season gefreut.