BLAST R6 EUROPEAN LEAGUE ! Stage 1 ! Day 8
BLAST R6 EU League Stage 1: Spielausfälle trüben das Finale

Die finalen Begegnungen der BLAST R6 European League Stage 1 mussten aufgrund anhaltender Internetprobleme abgesagt werden. Betroffen waren die Teams M&M Gaming und Wild, deren Lower Bracket Finale nicht stattfinden konnte. Auch das Upper Bracket Finale zwischen Virtus.pro und G2 wurde nicht ausgetragen.
Einführung in den Finaltag der EU-League Stage 1 und Vorstellung der Caster
00:23:41Die Moderatoren Milli, Fox und Cory begrüßen die Zuschauer zum Finaltag der ersten Stage der EU-League 2023. Es wird auf die anstehenden Matches im Lower Bracket Final zwischen M&M Gaming und Wild sowie im Upper Bracket Final zwischen G2 und Virtus.pro hingewiesen. Cory erläutert den Weg der Teams in die Finals, beginnend mit der Gruppenphase, in der G2 und Wild die ersten Plätze belegten. Anschließend werden die Ergebnisse der Spiele zwischen den Zweit- und Drittplatzierten der Gruppen analysiert, die zur aktuellen Konstellation geführt haben. Abschließend wird ein Ausblick auf die Last Chance Qualifiers gegeben, die nächste Woche stattfinden und in denen Teams wie Limited, BDS, Heroic, Wolves, Secret und Koi um die Teilnahme am Major kämpfen. Die Community Casts auf alternativen Kanälen werden ebenfalls erwähnt, wobei besonders die DACH-Region hervorgehoben wird.
Analyse der Chancen von M&M Gaming und Wild im Lower Bracket Final
00:27:01Die Caster diskutieren die Chancen von M&M Gaming und Wild im Lower Bracket Final. Fox betont die Bedeutung der Vorbereitung und der Analyse der letzten Spiele, während Cory auf die Probleme von Wild mit Momentum und Mentality hinweist. Er hofft, dass Wild aus den gestrigen Fehlern gelernt hat. Die Moderatoren sprechen über das positive Feedback, das M&M Gaming in den letzten Wochen erhalten hat, und analysieren die gestrige Niederlage gegen G2. Sie sind sich einig, dass es eine Mischung aus der Stärke von G2 und den eigenen Problemen von M&M war. Fox hebt die gute Struktur und das Selbstvertrauen von G2 hervor, während er gleichzeitig die Wachstumsphase von M&M betont. Corey analysiert die Map-Picks und die Spielweise von G2 im gestrigen Match gegen M&M und betont, dass G2 die Basics unglaublich gut ausgespielt hat und M&M unter Druck geraten ist.
Diskussion über Virtus.pro und G2 im Upper Bracket Final
00:31:40Die Moderatoren sprechen über das Upper Bracket Final zwischen G2 und Virtus.pro. Cory äußert sein Unverständnis darüber, wie Virtus.pro trotz ihrer vorhersehbaren Strategien immer noch erfolgreich ist. Er zitiert Joystick, der erklärt, dass sie ihre Strategien perfektionieren und genau wissen, wie man darauf antwortet. Fox erklärt die Relevanz des Matches, obwohl sich beide Teams bereits für das Major qualifiziert haben. Es geht um den Titel des Stage 1 Gewinners, Preisgelder, Punkte für das Six Invitational und die Setzung für Phase 2. Die Caster loben die Performance von G2 und analysieren die Veränderungen in anderen Teams, wie z.B. Team Secret. Corey hebt die Investitionen von Secret in junges Talent und den Einfluss des Coaches Twister hervor, der für eine gute Vorbereitung, Strategie und Gameplan sorgt. Abschließend wird die Teamkonstellation von Heroic und die Entwicklung von M&M Gaming analysiert.
Vorstellung von Wild und Analyse der Map-Auswahl für das erste Match
00:39:34Die Caster stellen das Line-Up von Wild vor und diskutieren die interessante Konstellation des Teams. Cory vergleicht das Team mit den Avengers, da es aus Spielern besteht, die zuvor gestruggelt haben. Fox und Cory äußern ihre Predictions für das Match zwischen M&M Gaming und Wild. Fox begründet seine Entscheidung für Wild mit der konsequenteren Leistung im letzten Spiel, während Corey von dem gestrigen Spiel von Wild traumatisiert ist. Sie analysieren die Map-Auswahl für das erste Match und sind mit der Auswahl zufrieden. Corey erläutert seine Abneigung gegen Villa, Café und Theme Park als Map-Picks und erklärt, warum er es am besten findet, wenn der Gegner Kaffee pickt, damit man in der Defense starten kann. Abschließend wird die Bedeutung von Clubhouse als Decider-Map hervorgehoben und die Notwendigkeit für M&M Gaming betont, out of the box zu denken.
Wild's Strategie und M&M Gamings Reaktion
00:55:31Wild demonstriert eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Obwohl sie anfänglich auf Widerstand stießen, erkannten sie schnell die Schwächen in der Verteidigung von M&M Gaming. Statt frontal anzugreifen, nutzten sie Red Stairs und Study, um den Plant zu sichern und die Verteidiger im unteren Stockwerk zu binden. Aces spielte eine Schlüsselrolle, indem er die C4-Bedrohung neutralisierte und die Crosses effektiv nutzte. M&M Gaming reagierte mit einem Sideswap in Runde 2, was jedoch nicht ausreichte, um Wilds Angriff zu stoppen. Wild nutzte die Prepare-Phase effizient, um Vision zu generieren und Angriffe nahtlos vorzubereiten, was ihnen einen Vorteil im Stellungsspiel verschaffte. M&M Gaming versuchte, sich anzupassen, indem sie Fallen einsetzten und Vision suchten, aber Wild konterte dies geschickt. Wilds Fähigkeit, sich an die Strategien von M&M Gaming anzupassen und alternative Angriffswege zu finden, erwies sich als entscheidend für ihren Erfolg in den ersten Runden.
Spannungsgeladene Runden und strategische Anpassungen
01:01:05Die dritte Runde war geprägt von intensivem Kampf und strategischen Manövern beider Teams. Wild schaffte es, die Position auf den Red Stairs auszuschalten, während M&M Gaming versuchte, mit Nades und Rotationen gegenzuhalten. Trotz des Verlusts der Überzahlsituation gelang es Wild, sich der Side zu nähern und Druck auszuüben. M&M Gaming konnte den Plant verhindern und die Runde für sich entscheiden, was für sie von großer Bedeutung war. Wilds früherer Erfolg überraschte M&M Gaming, die daraufhin ihre Strategie anpassten und kompakter agierten. Sie konzentrierten sich auf Refrax und eine teamorientierte Verteidigung des Spots. Wild versuchte, den Upper Floor zu kontrollieren, scheiterte aber an der effektiven Verteidigung von M&M Gaming. Die Anpassungen von M&M Gaming zeigten Wirkung, da sie Wilds Angriffe erfolgreich abwehrten. Wild versuchte, mit einer ähnlichen Strategie wie zuvor zum Erfolg zu kommen, aber M&M Gaming konterte dies mit Asami und einer aggressiveren Spielweise in Master Bedroom.
M&M Gaming's Verteidigungsstrategie und Wild's Herausforderungen
01:08:45M&M Gaming baute eine Festung auf und verweigerte Wild den Zugang, was zu einem zermürbenden Kampf führte. Trotz des Verlusts von Spielern gelang es M&M Gaming, den Diffuser zu stoppen und die Runde für sich zu entscheiden. Dieser Sieg war entscheidend, um ein 3-3 Unentschieden zu erreichen. Corey analysierte die bisherigen Runden und lobte Wilds Angriffe, insbesondere die Eliminierung des Jägers auf den Red Stairs. Er betonte die Bedeutung von Refrax und koordinierten Angriffen. M&M Gaming hingegen spielte reaktiv und verließ sich auf Einzelaktionen. Wilds Fähigkeit, sich an die Verteidigung von M&M Gaming anzupassen und alternative Angriffswege zu finden, erwies sich als entscheidend für ihren Erfolg in den ersten Runden. M&M Gaming versuchte, sich anzupassen, indem sie Fallen einsetzten und Vision suchten, aber Wild konterte dies geschickt.
Strategieanalyse und Map-Vergleiche
01:18:30Die Experten diskutierten die Strategien beider Teams und analysierten die Stärken und Schwächen. Corey schlug vor, dass M&M Gaming entweder aggressiver agieren oder sich auf einen gut verteidigten Spot zurückziehen sollte, um Crossfires zu erzeugen. Millie lobte Wilds Fähigkeit, das Spielgeschehen zu kontrollieren und auf die Aktionen von M&M Gaming zu reagieren. Sie hob ihre Koordination und einfachen Lösungsansätze hervor. Die Experten verglichen die Maps Villa und Chalet und stellten fest, dass sich Wilds Strategien auf Chalet übertragen ließen. Sie betonten die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und dem Erkennen von Mustern im gegnerischen Spiel. Auf Chalet ist es wichtig, die Kontrolle über die Map zu behalten und die Angreifer nicht gewähren zu lassen. Die Experten diskutierten die verschiedenen Spots auf Chalet und die Herausforderungen bei der Verteidigung. Sie betonten die Bedeutung von Breach Denials und aggressivem Spiel, um die Angreifer unter Druck zu setzen.
Analyse von Living und Library Spot auf der Map
01:26:20Die Diskussion dreht sich um den Living und Library Spot auf der aktuellen Map. Es wird erörtert, ob der Erfolg dieses Spots auf einem Überraschungseffekt beruht oder ob er grundsätzlich stark ist. Überraschungsspots funktionieren oft gut, aber sobald Teams sich daran gewöhnen und Routinen entwickeln, können sie leichter angegriffen werden. Gegen unkoordinierte Teams kann dieser Spot jedoch effektiv sein, da sie Schwierigkeiten haben, darauf zu reagieren. Der Spot bietet viele Schlüsselpunkte und Vertikalität für koordinierte Teams, was es ihnen ermöglicht, den Angriff vielseitig zu gestalten. Verteidiger können sich zurückziehen und von hinten an die Angreifer heranpirschen. Es wird als riskant, aber potenziell lohnend angesehen, besonders wenn andere Strategien nicht funktionieren. Der Spot passt jedoch nicht zu jedem Team, da einige Teams lieber auf bewährte Strategien setzen. Ein Reverse Sweep auf Villa kann schmerzhaft sein, da man als Profi erwartet, mindestens drei Runden zu holen, besonders auf einer Defender-lastigen Map. Hinten zu liegen erzeugt Stress, besonders wenn das gegnerische Team gut spielt.
Technische Probleme und Spielverzögerungen
01:39:30Es gibt erhebliche technische Probleme, da in Großbritannien das Internet ausgefallen ist, was Kabel- und 5G-Verbindungen betrifft. Dies betrifft auch Spieler aus der UK, wie beispielsweise Doki. Es wird entschieden, ob ein anderes Spiel vorgezogen wird, aber auch hier gibt es potenzielle Probleme, da einige Teams betroffen sein könnten. Die Zuschauer werden auf dem Laufenden gehalten, aber das Spiel kann derzeit nicht fortgesetzt werden. Es wird betont, dass die Verzögerung nicht auf Inkompetenz beim Bedienen des Countdowns zurückzuführen ist. Ein baldiges Update soll folgen, sobald es Neuigkeiten gibt.
Diskussion und Fragerunde mit den Zuschauern aufgrund der Spielpause
02:11:35Aufgrund der anhaltenden Verzögerung wird eine Fragerunde mit den Zuschauern gestartet. Fragen zu Corey, Rainbow Six, kommenden Turnieren und dem Major sind willkommen. Es wird betont, dass es keine dummen Fragen gibt, obwohl einige Twitter-Nutzer anderer Meinung sind. Eine Frage betrifft, wie sehr eine Pause ein Team beeinflusst. Längere Pausen sind demnach sehr störend, besonders wenn man in Führung liegt, da das Momentum verloren geht. Liegt man zurück, entsteht zusätzlicher Druck. Die lange Dauer des Best-of-3 wird als anstrengend empfunden. Eine Frage zum nächsten Major wird beantwortet, wobei die komplexe Struktur mit Gruppenphasen, Last Chance Qualifier und drei Phasen erläutert wird. Es gibt eine Gruppenphase mit vier Gruppen, gefolgt von einer Phase 2 mit bereits qualifizierten Teams und schließlich einer Phase 3 mit acht Teams. Es wird auf eine übersichtliche Seite mit Informationen zum Major verwiesen.
Zukunftsperspektiven im E-Sport und Personal Branding in Rainbow Six Siege
02:16:30Es wird diskutiert, ob ein Wiedereinstieg in den E-Sport für Corey in Frage kommt. Obwohl generelles Interesse besteht, ist es unwahrscheinlich, da das erforderliche Niveau derzeit nicht vorhanden ist und viele Kompromisse damit verbunden sind. Ein weiteres Thema ist Personal Branding auf Social Media im E-Sport. Es wird kritisiert, dass Rainbow Six-Spieler sich nicht ausreichend als Charaktere außerhalb des Spiels präsentieren, im Gegensatz zu Spielern in CS oder LoL. Fabian wird als Beispiel genannt, der viel für Content gemacht hat. Viele Pros würden sich nicht mit Streaming oder Content Creation beschäftigen. Der Aufbau einer eigenen Marke sei wichtig für das Einkommen und die Zukunft, besonders in Downtimes. Reichweite eines Spielers ist für Organisationen relevant. Spoilt wird als Beispiel genannt, dessen Reichweite ihm geholfen hat, nach NA zu gehen. Rainbow Six Siege sei ein Nischengame, was die Arbeit erschwert. Die Zukunft von Siege wird diskutiert, wobei die positive Entwicklung der letzten Monate hervorgehoben wird. Die Entscheidung für zwei Stages und eine Offstage wird begrüßt. Es wird gewünscht, dass die Tier 3 und Tier 2 Szene mehr unterstützt wird. Die globale Situation und ihre Auswirkungen auf Sponsoren und Investitionen im E-Sport werden angesprochen. Impact-lastigere Attacker werden für die Zukunft gewünscht. Insgesamt wird die Entwicklung des Spiels positiv gesehen.
Gehälter, Anreize und Tipps für aufstrebende Profis in Rainbow Six Siege
02:29:04Die Diskussion dreht sich um Gehälter und Anreize für Profis. In den meisten Fällen gibt es ein festes Gehalt, oft als Selbstständiger. Es kann jedoch vorkommen, dass in Off-Seasons niedrigere Gehälter gezahlt werden. Erfolgreiche Teams hatten früher Klauseln, die zusätzliche Zahlungen pro gewonnenem Event vorsahen, was aber aufgrund der hohen Dominanz angepasst wurde. Heutzutage gibt es meist Boni für gewonnene Events. Es wird betont, dass Profis zwar gut verdienen können, aber dafür auch viel geben müssen und ihren Job schnell verlieren können. Tipps für aufstrebende Talente werden gegeben: Content Creation und Präsenz sind entscheidend. Bekanntheit und ein guter Ruf sind wichtig, um von großen Organisationen entdeckt zu werden. Es wird empfohlen, sich professionell zu verhalten und Content zu erstellen, um in der Branche Fuß zu fassen. Für Anfänger wird empfohlen, sich Stück für Stück mit dem komplexen Spiel auseinanderzusetzen und die zahlreichen Ressourcen wie YouTube und Anfängerguides zu nutzen. Der Heartbreacher wird als guter Operator für den Einstieg genannt, um wichtige Punkte auf den Karten kennenzulernen. Es wird betont, dass Ubisoft viel Arbeit in das Onboarding steckt und dass es wichtig ist, nicht aufzugeben. Spaß am Spiel und am Lernen neuer Dinge sollte im Vordergrund stehen.
Verschiebung des ersten Matches und Unsicherheit bezüglich des zweiten Matches aufgrund von Internetproblemen
02:47:08Das erste Match des Abends zwischen Wild und M&M wird auf den morgigen Tag verlegt, um den Zeitplan einzuhalten. Es besteht Unsicherheit, ob das nächste Spiel um 20 Uhr aufgrund von Internetproblemen stattfinden kann, da auch dort einige Spieler betroffen sind. Es wird eine weitere Pause eingelegt, in der Hoffnung, dass das zweite Match zwischen Virtus Pro und G2 wie geplant stattfinden kann. Die Entscheidung liegt jedoch nicht in den Händen der Moderatoren. Die Zuschauer werden gebeten, sich gedulden und auf weitere Informationen zu warten.
Endgültige Absage der Spiele aufgrund anhaltender Internetprobleme
03:32:32Die Spiele des Tages werden endgültig abgesagt, da weiterhin zu viele Internetprobleme bestehen und auch die Spieler von G2 betroffen sind. Die genauen Termine für die Nachholspiele werden über die Social-Media-Kanäle bekannt gegeben. Die Moderatoren verabschieden sich und bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Geduld und ihr Bleiben. Sie wünschen einen schönen Abend und eine gute Woche und verweisen auf die Social-Media-Kanäle für weitere Informationen. Es wird betont, dass die Möglichkeit zum Austausch trotz der Kürze bestand.