BLAST R6 EUROPEAN LEAGUE ! Stage 1 ! Day 1 ! HEROIC vs. TT9

Heroic demontiert TT9 in der R6 European League Stage 1 – Einseitiges Match auf Bank.

BLAST R6 EUROPEAN LEAGUE ! Stage 1 !...

Im Auftaktspiel der R6 European League Stage 1 deklassierte Heroic das Team TT9 auf der Map Bank. Von Beginn an dominierte Heroic das Geschehen, zwang TT9 zu Fehlern und nutzte Schwächen konsequent aus. Die Taktiken von Heroic erwiesen sich als unaufhaltsam, während TT9 keine adäquaten Gegenmaßnahmen fand.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

00:00:00
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

Neue Saison und verändertes Ligensystem in der Rainbow Six European League

00:26:56

Die neue Saison der Rainbow Six European League beginnt mit einer Gruppenphase, in der zehn Teams in zwei Gruppen aufgeteilt sind. Im Vergleich zum vorherigen System gibt es eine Veränderung in der Anzahl der Matches pro Spieltag. Statt fünf Spielen werden nur noch vier ausgetragen, jeweils zwei aus jeder Gruppe, da die Anzahl der Teams ungerade ist. Die Gruppenphase wird im Best-of-One-Format gespielt. Die besten drei Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Decider, wo im GSL-Modus (Best-of-Three) die Teilnehmer für die Major-Phasen ermittelt werden. Die Top-2-Teams der Decider ziehen in die Major Phase 2 ein, der Drittplatzierte in die Major Phase 1, während die Teams auf den Plätzen vier bis sechs im Last Chance Qualifier antreten müssen. Zusätzlich gibt es Open Qualifier, die jedem offenstehen, wobei der Sieger ebenfalls zum Major eingeladen wird. Die Stage 1 dauert bis zum 4. April, gefolgt vom Kopenhagen Major im Mai. Nach einer Off-Season im Juni, Juli und August folgt die Stage 2 im September und Oktober, bevor im November das Major in den USA stattfindet. Das Six Invitational in Brasilien bildet im Februar den Abschluss des Liga-Jahres.

Gruppeneinteilung und Team-Updates in der European League

00:30:46

Gruppe A besteht aus G2 eSports, Heroic, Team BDS, TT9 eSports und Virtus.pro. Gruppe B setzt sich aus OPB, Koi, M&M Gaming, Team Secret, Wolves und Wild zusammen. Virtus.pro kehrt mit einem bekannten Lineup in die Liga zurück. G2 Esports, die aktuellen Weltmeister, behalten ihr erfolgreiches Roster bei. Heroic hat einige Veränderungen vorgenommen, deren Erfolg sich erst noch zeigen muss. M&M Gaming setzt weiterhin auf Solitov, der beim Six Invitational eine starke Leistung zeigte. Team Secret hat einen Neuzugang, während Koi und Wild ebenfalls Veränderungen im Lineup aufweisen. Bei den Wolves hat sich Spreuty verabschiedet, und Deadshot wurde als Spieler angekündigt. BDS hingegen hat keine wesentlichen Änderungen vorgenommen, obwohl es Gerüchte um Deadshot gab. Die Kommentatoren diskutieren über den "Fluch des Major-Winners" und ob G2 trotz des Erfolgs beim Six Invitational weiterhin konkurrenzfähig sein wird. Besonderes Augenmerk liegt auf TT9 mit den deutschen Spielern Gisela und Prano sowie auf Jume bei Heroic, Kryon bei Koi und Aces und Hungry bei Wild, was zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für diese Teams führt.

Saisonale Veränderungen und neue Operatoren in Rainbow Six Siege

00:49:36

Mit der neuen Saison gibt es einige Veränderungen im Spiel. Ein neuer Operator, Brava, wird eingeführt, dessen Nützlichkeit von den Teams unterschiedlich bewertet wird. Einige sehen in ihr einen potenziellen Game-Changer, während andere skeptisch sind. Eine weitere Änderung betrifft das Nachladen von Waffen: Verbleibende Kugeln im Lauf können nach dem Nachladen nicht mehr verwendet werden. Map-technisch bleibt der Pool unverändert. Es gibt auch Anpassungen bei Flashridern und eine Verbesserung für Zero, der nun selbst entscheiden kann, ob er Wände durchbohrt oder nicht. Die Nützlichkeit von Brava hängt stark von der Map und dem gegnerischen Team ab, insbesondere davon, wie viele elektronische Geräte eingesetzt werden. Auf Maps wie Bank könnte sie nützlich sein, während sie auf anderen Maps wie Border weniger effektiv ist. Es wird diskutiert, ob Brava nützlich ist, oder ob sie nur durch die Gegend fährt und verzweifelt nach elektronischen Geräten sucht, weil er fürs Team an sich nicht so viel dazu beiträgt. Da es keine Quarantänezeit mehr für neue Operatoren gibt, wird Brava ab Beginn der Stage spielbar sein.

Map-Auswahl und Team-Prognosen für das Spiel Heroic gegen TT9

00:53:51

Für das heutige Best-of-One-Match wurde die Map Bank ausgewählt. TT9 hat Border, Theme Park und Skyscraper gebannt, während Heroic Oregon, Chalet und Café entfernt hat. Die Wahl fiel zwischen Villa, Clubhouse und Bank, wobei sich Heroic letztendlich für Bank entschieden hat. Diese Wahl wird damit begründet, dass Bank eine Map ist, die viel Koordination erfordert und Teams mit vielen Veränderungen tendenziell schwerer fällt. Heroic ist in dieser Hinsicht gefestigter als das neu zusammengestellte Team TT9. Es wird erwartet, dass Heroic aufgrund der Map-Wahl und der Teamkonstellation einen Vorteil hat. Die Analysten erwähnen aber auch, dass TT9 Bank nicht gebannt hat, was darauf hindeuten könnte, dass sie sich auf dieser Map wohlfühlen. Es wird eine knappe Partie erwartet, möglicherweise ein 7:5 für Heroic. Die Kommentatoren betonen, dass Einzelleistungen nicht immer ausschlaggebend sind und dass sich Spieler in neuen Teams oft anders verhalten. Besonderes Augenmerk liegt auf Prano, der bei G2 keine gute Zeit hatte und nun bei TT9 einen Neustart versucht. Technische Probleme haben dazu geführt, dass das Spiel G2 gegen BDS verschoben wurde und stattdessen M&M gegen Secret als nächstes gespielt wird.

Analyse der ersten Runden und Strategien von Heroic und TT9 auf Bank

01:09:25

Heroic nutzt eine disziplinierte Spielweise, um Schwächen in der Verteidigung von TT9 auszunutzen. Die erste Runde auf Bank, traditionell eine verteidigungslastige Map, wird von Heroic gewonnen, was einen positiven Start darstellt. TT9 setzt auf Zeitspiel im Obergeschoss, was jedoch nicht den gewünschten Erfolg bringt. Heroic passt sich an und erzwingt mit schnellen Kills eine numerische Überlegenheit. TT9 verpasst es, sich rechtzeitig defensiv neu zu positionieren, was Heroic in die Hände spielt. Heroic gewinnt auch die zweite Runde im Basement, obwohl dieser Spot normalerweise eine hohe Gewinnrate für die Verteidigung aufweist. TT9 zeigt zwar eine gute Grundidee, aber die Abläufe sind noch nicht optimal abgestimmt. Heroic nutzt die Fehler von TT9 konsequent aus und baut den Vorsprung aus. TT9 versucht, mit schnellen Angriffen zu überraschen, aber Heroic kontert effektiv. Die dritte Runde geht ebenfalls an Heroic, die durch disziplinierte Spielweise und schnelle Anpassung an die Taktiken von TT9 überzeugen. TT9 hingegen agiert zu langsam und unkoordiniert, was zu unnötigen Verlusten führt. Heroic demonstriert eine überlegene Teamleistung und gewinnt die ersten Runden durch konsequente Ausnutzung der Schwächen von TT9. Die Analyse zeigt, dass Heroic in der Lage ist, sich schnell an die Spielweise von TT9 anzupassen und die eigenen Stärken auszuspielen, während TT9 Schwierigkeiten hat, die notwendige Koordination und Disziplin aufzubringen.

Anpassung und Analyse internationaler Strategien im Rainbow Six Siege

01:14:28

Viele Nationen schauen auf den europäischen Bereich, insbesondere auf Teams, die Majors und das Six Invitational gewonnen haben, um sich Strategien abzuschauen. Es wird beobachtet, welche Operator-Kombinationen und Spielweisen erfolgreich sind und wie diese in die eigenen Taktiken integriert werden können. Ein Fokus liegt auf Spots, die für bestimmte Strategien prädestiniert sind, wie beispielsweise das Basement auf der Map Bank. Die Analyse zeigt, dass TT9 Schwierigkeiten hat, die Main Stairs zu verteidigen, was Heroic ausnutzt, um sich entscheidende Vorteile zu verschaffen. Heroic erzielt einen 2:0 Vorsprung. TT9 versucht, mit schnellen Angriffen und Offspots zu überraschen, aber Heroic kontert effektiv. Heroic bleibt in der Operatorenhoheit und zieht sich auf den Spot zurück, um die Verteidigung zu stabilisieren. Das vertikale Spiel wird berücksichtigt, aber der Fokus liegt auf dem horizontalen Spiel, um die Runde zu gewinnen. TT9 zeigt Schwächen in der Kommunikation und Koordination, was zu unnötigen Verlusten führt. Heroic hingegen agiert diszipliniert und nutzt die Fehler von TT9 konsequent aus. Die Analyse zeigt, dass Heroic in der Lage ist, sich schnell an die Spielweise von TT9 anzupassen und die eigenen Stärken auszuspielen, während TT9 Schwierigkeiten hat, die notwendige Koordination und Disziplin aufzubringen.

Heroic dominiert TT9: Analyse der Taktiken und Schwächen auf Bank

01:24:22

Heroic setzt Smoke-Granaten ein, um Druck auszuüben und den Spot einzunehmen. TT9 zieht sich zurück, aber Heroic erobert den Serverbereich fast ohne Gegenwehr. TT9 versucht, mit einer aggressiven Strategie über die Hedge zu kontern, scheitert aber an der disziplinierten Verteidigung von Heroic. Heroic gewinnt die vierte Runde und baut den Vorsprung weiter aus. TT9 zeigt weiterhin Schwächen in der Koordination und lässt Kendrew allein den Server verteidigen. Heroic nutzt dies aus und sichert sich den vierten Punkt. Bruno wird mit Montagne eingesetzt, um Druck auf Open Area auszuüben, aber Heroic kontert erneut effektiv. Heroic gewinnt auch die fünfte Runde und erhöht den Spielstand auf 5:0. TT9 gelingt es nicht, die Masse an Raum, die ihm zur Verfügung steht, effektiv zu nutzen und wird immer weiter in die Ecke gedrängt. Heroic spielt Einzelpositionen immer zu zweit an und sichert sich so den Opening-Frag. Heroic gewinnt auch die sechste Runde und steht kurz vor dem Sieg. TT9 zeigt weiterhin eklatante Schwächen in der Koordination und lässt Kanto erneut allein in der Cafeteria zurück. Heroic dominiert das Spielgeschehen und gewinnt auch die sechste Runde. Heroic startet mit dem besten Verteidigungsspot im Basement und hat gute Chancen, das Spiel mit einem 7:0 zu beenden. Heroic spielt fast fehlerfrei und zwingt TT9 zu Fehlern. TT9 zeigt eklatante Schwächen in den Basics und ist noch nicht eingespielt auf der Map Bank. Heroic nutzt die Schwächen von TT9 konsequent aus und gewinnt die siebte Runde zum 7:0 Endstand.

Vernichtende Niederlage für TT9 gegen Heroic: Analyse und Ausblick

01:34:17

Heroic dominiert das Spiel gegen TT9 und gewinnt mit 7:0. TT9 zeigt eklatante Schwächen in den Basics und ist noch nicht eingespielt auf der Map Bank. Heroic nutzt die Schwächen von TT9 konsequent aus und spielt fast fehlerfrei. Die Leistung von TT9 ist antiklimatisch und enttäuschend. Die Messlatte für TT9 liegt nun sehr niedrig, sodass eine Steigerung der Leistung relativ einfach sein sollte. Es wird erwartet, dass Bank in den nächsten Map-Bans häufiger zu sehen sein wird. Die Vermutung, dass TT9 auf Klubhaus besser vorbereitet gewesen wäre, wird geäußert. TT9 hatte keine Möglichkeit, die Map-Wahl von Heroic zu beeinflussen. Die letzte Runde von TT9 wird als positiv hervorgehoben, da sie fast den Spot einnehmen und Fraks erzielen konnten. Gisela zeigt in der letzten Runde eine gute Leistung und erzielt zwei Fraks. TT9 muss an der Koordination und den Defensivstrategien arbeiten, um in Zukunft erfolgreicher zu sein. Die Koordination bei TT9 ist noch nicht hundertprozentig. Das erste Match der Blast Rainbow Six EU League endet mit einem deutlichen Sieg für Heroic. Blast übernimmt die Produktion der EU League und hinterlässt einen starken Eindruck. Die Analysten bereiten sich auf das nächste Match zwischen M&M und Secret vor. Uno von Heroic gibt ein kurzes und wenig aufschlussreiches Interview nach dem Sieg. M&M überraschte beim Six Invitational mit einer starken Leistung, insbesondere in der Gruppenphase. Es wird erwartet, dass M&M auch in der EU League eine gute Leistung zeigen wird. Secret hat Lineup-technisch Änderungen vorgenommen, was sich auf die Map-Präferenzen auswirken könnte. M&M bannt häufig Bank, Border und Villa, während Secret Villa, Oregon und Skyscraper bannt. Secret spielt häufig Bank und Border, was aufgrund der Map-Bans von M&M unwahrscheinlich ist. Chalet könnte eine Map sein, auf der sich M&M gegen Secret wohlfühlt. Secret hat auf vielen Maps eher negative Stats, während M&M eine breite Masse an Maps offen lassen kann. Kendrew wechselte von Secret zu TT9, was Auswirkungen auf die Teamdynamik haben könnte.

Neuzugang Jasen bei Secret und Map-Bans

01:55:47

Es wird über den Neuzugang Jasen bei Secret gesprochen und dessen potenzieller Mehrwert diskutiert. Es wird erwartet, dass er eine Verbesserung gegenüber Kendrew darstellt, dessen Leistung zuletzt nachgelassen hatte. Allgemein wird die Fluktuation in den Teams thematisiert, wobei fast jedes Team Veränderungen vorgenommen hat. Die Map-Bans von Molotows (Bank, Border, Theme Park, Skyscraper) und Secret (Chalet, Oregon, Clubhouse) werden analysiert, was zu einer Villa-Wahl führt. Diese Wahl wird als neutraler Boden betrachtet, da Villa normalerweise von Secret gebannt wird. Es wird spekuliert, dass M&M möglicherweise etwas Neues auf Villa vorbereitet hat, da sie diese Map in letzter Zeit nicht gespielt haben. Die Vorbereitung von Eupor und die Posts in Social Media werden als sehr gut eingeschätzt. Villa war die am wenigsten gespielte Map beim Six Invitational mit einer Defense-Lastigkeit von 53%. Der schlechteste Defense Spot ist Trophy Statue, während Kitchen Dining die höchste Defense Win Rate aufweist. Living Library wurde viermal gespielt mit einer 100% Winrate, was aber statistisch nicht signifikant ist.

Team Secret: Auf und Ab und Vergleich mit M&M

02:07:40

Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Team Secret und M&M. Team Secret zeigt ein inkonstantes Leistungsniveau, während M&M durch Disziplin, Struktur und Utility-Nutzung besticht. Diese Inkonstanz bei Secret führt zu Schwierigkeiten bei der Fehleranalyse, da gute und schlechte Leistungen abwechseln. Es wird gehofft, dass das neue Line-up von Secret mehr Stabilität bringt. M&M hingegen zeigt konstante Leistungen. Die Schwierigkeit, die Spielweise anderer Teams zu durchschauen, wird betont, insbesondere nach zahlreichen Spielerwechseln. Es wird erwartet, dass die GSA League ein ähnliches Bild zeigen wird, wo Statistiken wenig Aussagekraft haben. Trotzdem gibt es ein Team, wo sich nichts verändert, aber trotzdem einen komplett anderen Spielstil aufnehmen und ein Team, wo es Verstärkungen gab, wo aber aktuell nur einer spielt. Es wird ein Ausblick auf das Match G2 gegen BDS gegeben, das als Match of the Day angesehen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob G2 dem Major-Gewinner-Fluch erliegen wird, bei dem Teams nach einem großen Erfolg oft an Leistung verlieren.

Der Major-Gewinner-Fluch und Spekulationen über Koi und Wild

02:14:09

Es wird über den "Fluch" gesprochen, der oft Teams befällt, nachdem sie ein Major-Event gewonnen haben. Viele Teams können danach nicht mehr an ihre vorherigen Leistungen anknüpfen. Es wird spekuliert, ob G2 diesem Fluch entkommen kann. Ein Grund für diesen Leistungsabfall könnte sein, dass andere Teams die Spielweise des Gewinnerteams analysieren und sich darauf einstellen. Es wird auch über Veränderungen bei Koi und Wild spekuliert. Koi hat möglicherweise einen ihrer Starspieler verloren, Spot. Es gibt Gerüchte über einen Wechsel zu M80, aber noch ist nichts offiziell bestätigt. Es wird vermutet, dass der Spieler bald ein neues Team finden wird, da sein Wille noch da ist. Nach einer kurzen Pause soll es mit dem Match weitergehen, wobei es möglicherweise technische Probleme gibt.

Technische Timeouts und Operator-Bans

02:19:35

Es wird über technische Probleme gesprochen, die den Start des Spiels verzögern könnten. Es wird über Operator-Bans diskutiert, wobei Asami als Standardwahl gilt und Solis als möglicher Ban genannt wird. Der Einsatz von Flores auf Villa wird als nützlich erachtet, um Schilde zu zerstören. Es folgt eine Diskussion über den Nutzen von Brava auf Villa, insbesondere gegen Capcom- und Aruni-Setups. Es wird erwähnt, dass viele Teams mittlerweile gerne Capcom runnen. Es wird festgestellt, dass Brava gegen standardmäßige Traps wie Goyo oder Frost wirkungslos ist. Es wird über eigene Erfahrungen mit dem Hacken von Cupcan-Traps berichtet. Die erste Herangehensweise von Secret wird analysiert, wobei sie den Study Balcony einnehmen und einen Split spielen, um von zwei Seiten Druck zu machen. Es wird betont, dass diese Taktik gut abgestimmt sein muss und Teamwork erfordert.

Technical Timeout und Analyse des Spielstands

02:38:05

Team Secret nimmt ein Technical Timeout bei einem Spielstand von 3:1. Es wird betont, dass es noch nicht kritisch ist, aber man verhindern will, dass es dazu kommt. Zwei Runden sollen genutzt werden, um das Spiel anzupassen. Die Spielergebnisse sind ausgeglichen, aber es gibt einen Spieler bei Secret, der noch nicht ins Spiel gefunden hat, nämlich Yasen. Savage hatte zwar Opening-Frags, aber seine Performance als Brava, eine Support-Rolle, ist bedenklich. Es wird vermutet, dass im Timeout besprochen wird, Savage von seiner Rolle zu entlasten, da die verlorenen Runden knapp waren und Kleinigkeiten fehlten. Savage wird in der nächsten Runde von M&M ausgeschaltet.

M&M dominiert weiterhin

02:42:26

Secret verliert weiterhin früh Spieler, was ihren Ablauf stört. M&M gelingt es, frühzeitig Kills zu erzielen, was das Spiel für Secret erschwert. Secret muss aktiv bleiben und einen Plan B entwickeln, um ihre Taktik nicht zu gefährden. Nubi versucht einen Master-Aufbau, um Trophy Setups zu nutzen. Savage erzielt einen wichtigen Kill, aber Slaven wird ebenfalls eliminiert. Grubi pusht weit vor und Astro legt nach, wodurch Secret in eine schwierige Situation gerät. Nelo versucht zu regeln, wird aber gestoppt. Astro wird von zwei Nades getroffen, der Plant geht durch und Secret muss sich neu positionieren. Nelo gewinnt einen Kampf gegen Astro, steht aber zwei Gegnern gegenüber. Savage erzielt einen wichtigen Kill und gleicht zum 4:2 aus. Secret schafft es, am Leben zu bleiben und den Opening-Frack zu erzielen, was zum Runden Gewinn führt.

Secret gewinnt Runde durch aggressives Spiel

02:47:00

Secret agiert aggressiver, macht Tempo und bereitet mehrere Windows vor. Sie verhindern den Master-Bettrum und drängen die Defender zurück. Durch konsequentes Vorgehen und Raum einnehmen funktioniert die Taktik. M&M hätte gerne ein oder zwei Runden mehr mitgenommen, aber es fehlte das gewisse Quäntchen. Savage wurde zu früh ausgeschaltet. Secret pickt nun mutiger Brava und Zero, um mehr Möglichkeiten zu haben. Tyrant eliminiert Sleppen und Savage setzt sich durch, wodurch Nook ausgeschaltet wird. Solithorff zeigt einen schönen Winkel, ist aber zu kurz sichtbar. Brava bringt Vision und Information, aber M&M kann nicht darauf reagieren. Solotov wird abgefangen und die Zeit wird knapp. Trotz vieler Informationen kann M&M nichts mehr anfangen, da die Informationen zu alt sind. Ein Spieler rotiert komplett um, aber die Vault-Position bringt keine neuen Erkenntnisse.

Taktische Anpassungen und Analyse der Spielweise

02:51:43

M&M muss sich überlegen, wie sie vorgehen wollen und welche Strategie ihnen mehr bringt. Es wird überlegt, Ying, Amaru oder Dokebi einzusetzen, um mehr Informationen zu erhalten oder die Sicht zu nehmen. Die Defense ist an diesem Spot nicht mehr stark. M&M versucht einen Heavy-Intel-Go, der aber nicht funktioniert. Sie wechseln zu einem Pusher-lastigen Line-Up mit Amaru und Ying, um schnell vorzugehen. Solotov und Dusus werden jedoch frühzeitig eliminiert, was den Push erschwert. Secret gleicht aus und M&M hat zwar Informationen, kann diese aber nicht nutzen. Secret steht positionstechnisch besser. Nave plant, wird aber gestoppt. M&M spielt ein Info-Lineup, das nicht funktioniert, und wechselt zu einem Push-Lineup. Solotov und der Amaru-Spieler werden frühzeitig eliminiert, was den Push zum Scheitern bringt. M&M experimentiert in der Attack, um Runden zu gewinnen. Sie kehren zu einem Hybrid-Ding zurück, einem klassischen Lineup mit Sledge, Ash, Dockeby, Ace und Yana.

M&M passt sich an und gewinnt

02:57:17

Es wird auf Overtime hingewiesen und die Punkteverteilung erklärt. Secret benötigt dringend einen Dreiersieg. M&M hält den Druck aufrecht und Savage muss sich zurückziehen. Astro zeigt eine schöne Übersicht und holt sich einen Refrag. M&M sucht nach Möglichkeiten, vertikal gegenzuspielen. Savage versucht einen Überraschungsmoment, kann sich aber nicht durchsetzen. Solitov macht die Runde klar und M&M holt sich den ersten Attacker-Round-Sieg. M&M spielt nun Serious Business. Die vorherigen Versuche waren nicht schlecht, aber es hat nicht hundertprozentig geklappt. Das Standard-Line-Up funktioniert. M&M scheint diese Pocket-Streats beiseite zu legen und zum normalen Business zurückzukehren. Eine zweite Runde wäre optimal. Brava wird wieder eingesetzt, um zu hacken. Groovy wird frühzeitig eliminiert, was ein wichtiger Opening-Frag ist. M&M arbeitet strukturell Raum für Raum ab. Nave versucht zu hacken, wird aber gestoppt. M&M gewinnt die zweite Pflichtrunde. Secret steht nun deutlich schwieriger da.

Analyse der Taktik und MVP Ehrung

02:59:50

M&M spielt risikoreich und forciert 1v1 Gunfights, die aber gewonnen werden. Obwohl Secret zwei Top-Fragger hat, dreht sich das Spiel und alle Spieler von M&M ziehen Frags. Die Verteilung ist gleichmäßiger als bei Secret. Astro eliminiert Jusus und Zolltoff eliminiert Jason. Nave und Zolltoff holen weitere Frags und fegen Secret vom Spielfeld. M&M hat versucht, mit untypischen Mitteln Runden zu holen, ist aber zum Standard zurückgekehrt. Die letzten drei Runden liefen reibungslos. Die Informationen aus den vorherigen Runden haben geholfen, die Runde zu gewinnen. M&M hatte gute Informationen und ein gutes Drohnen. Mit der Leistung kann man zufrieden sein. Es folgt ein Interview und dann das nächste Spiel. Julio ist nun Coach und wird interviewt. Er sagt, dass jedes Spiel schwer ist und man sich vorbereiten muss. MVP ist Sonnetorff, der wichtige Rollen gespielt hat. M&M hat versucht zu improvisieren. Julio ist bekannt dafür, dubiose Operator auszupacken und interessante Sachen zu machen. Er soll dafür sorgen, dass solche Aktionen öfter kommen und zum Erfolg führen. Es gibt einen Punkt, bis wohin der Gegner die rote Linie toleriert.

Interview mit Coach Julio und Analyse des Spiels

03:14:00

Julio spricht über seine Entscheidung, M&M zu coachen und lobt das Team und die Organisation. Er betont die Hingabe des europäischen Teams, insbesondere online. Die Ergebnisse des Tages sprechen für sich. Er erwähnt, dass sie Karten gebannt haben, in denen sie bei SI gut abgeschnitten haben, um den Gegner im ersten Spiel zu überraschen. Er mag Brava als situationsabhängigen Operator. Er sieht alle Teams in Gruppe B als stark an und betont, dass es keine einfachen Spiele gibt. Er bedankt sich bei den Fans aus aller Welt, besonders aus Brasilien. Es wird analysiert, dass M&M versucht hat zu improvisieren. Julio ist bekannt dafür, unkonventionelle Operator auszuwählen und unerwartete Strategien zu entwickeln. Er soll das Team dazu bringen, solche Aktionen häufiger zu zeigen und erfolgreich umzusetzen. Die heutigen Versuche waren vielversprechend, erfordern aber weitere Abstimmung. Es wird diskutiert, wie weit man gehen kann, bevor der Gegner eingreift. Die schönsten Momente des Spiels werden gezeigt, wobei Groovy und Sonnetoff hervorstechen. M&M hat einen schönen Auftakt hingelegt und andere Teams sollten sich Gedanken machen.

Ausblick auf das Spiel G2 gegen BDS

03:26:00

Es wird auf das kommende Spiel zwischen G2 und BDS hingewiesen, das viele Zuschauer interessiert. G2 ist der Major- und Six Invitational-Gewinner, während BDS seit Jahren zu den Top-Teams in Europa gehört. Die Erwartungshaltung an beide Teams ist hoch. Es gab Gerüchte über Spielerwechsel bei BDS, aber es ist niemand gegangen. Es stellt sich die Frage, wie sich das auf ihre Leistung auswirkt. Es wird der Fluch erwähnt, dass Teams nach dem Gewinn eines großen Events in der Liga nicht mehr erfolgreich sind. Es wird analysiert, ob das auch auf G2 zutrifft. Es wird auf die Team-Lineups eingegangen und festgestellt, dass es Veränderungen gegeben hat.

Teamzusammensetzung und Map-Analysen

03:27:44

Die Teams G2 und BDS blieben ihren Aufstellungen treu, was besonders im Fall des Weltmeisters G2 überrascht, da es keinen Grund für Änderungen gab. Im Gegensatz dazu gab es bei Empire nach der Weltmeisterschaft Umstrukturierungen, deren Gründe jedoch intern blieben. G2 war mit der Leistung von Blur bei einigen Matches nicht zufrieden, gab ihm aber eine weitere Chance. Bei BDS hat sich das Team gut zusammengefunden, wobei League-A-Fuck wichtige Ergänzungen brachte und sogar teilweise die Rolle des IGL übernimmt. Renjiro zeigte beim Six Invitational ungewohnte Emotionen. BDS weist beeindruckende Statistiken auf Maps wie Bank, Clubhouse, Café und Skyscraper auf, während G2 auf Oregon mit 5-0 dominiert. BDS bannt hauptsächlich Villa, Chalet und Oregon, während G2 Café, Clubhouse und Border bevorzugt bannt. Übrig bleiben Bank, Skyscraper und Theme Park. Die Entscheidung von G2, Theme Park anstelle von Skyscraper zu wählen, wird als strategisch sinnvoll erachtet, da BDS auf Skyscraper wahrscheinlich stärker ist.

Taktische Überlegungen auf Theme Park

03:33:04

Theme Park wird als unverzeihliche Map beschrieben, bei der es entscheidend ist, Defense-Runden zu gewinnen und im Angriff Akzente zu setzen. Nöck wird als potenziell nützlich für Flankenangriffe in den oberen Stockwerken angesehen, während Thatcher gebannt wird, um das Öffnen von Wänden zu erschweren. Solis wird ebenfalls gebannt, um Informationsspiele einzuschränken, und Asami gehört mittlerweile zum Standard. Der Bann von Nöck wird von BDS nachvollzogen, um gute Aktionen von G2 zu verhindern. Fetscher bleibt trotz neuer EMP-Nates relevant. Die Aufstellung von G2 ohne Hardbreacher wird als riskant angesehen, da das Öffnen von Wänden erschwert wird. In der ersten Runde ließ G2 oben zu viel Zeit liegen, was BDS ausnutzte. Der Einsatz von Ella durch Elems kostete G2 wertvolle Zeit. Trotzdem hätte es fast geklappt mit nur einem Hardbreach-Gadget. In der zweiten Runde setzt G2 auf Monty und OSA für Druck, nachdem die Zeit in der ersten Runde ein Faktor war.

Spielverlauf und Map-Dominanz

03:39:56

G2 darf nicht unterschätzt werden, auch wenn die erste Runde fast geklappt hätte. BDS's Erfolg in einer Runde basierte auf schlechtem Drohnen von G2. Theme Park ist eine stark verteidigungslastige Map, insbesondere der Spot Bank Daycare. Ein früher Opening-Frag gegen Virtue ermöglichte es Mira, Openings zu ziehen. Leakefuck von BDS leistete einen großen Beitrag mit frühen Opening-Frags. G2 passte sich an und holte sich die erste Runde, nachdem BDS den Druck nicht aufrechterhalten konnte. G2 nutzte einen Dreiteiler aus Druck, Rückzug, Warten und Positionierung. Nach einem technischen Timeout holte G2 zwei Runden und nutzte die Vorteilsposition in der Verteidigung aus. BDS setzte in einer Runde auf einen Hard Breacher und mehr Nates, wurde aber durch Upper-Floor-Spielerei aufgehalten. Kritik kam auf, dass BDS zu sehr auf vertikales Spiel setzte und horizontale Angriffe vernachlässigte. G2 nutzte dies aus, indem sie mit wenig Aufwand viele Kills erzielten und sich auf Abstand hielten.

Doki's Leistung und Spielentscheidungen

03:55:26

Doki zeigte eine starke Leistung und sicherte G2 wichtige Runden. Nach einem 4K von Doki wurde die Runde von G2 dominiert. Es wurde festgestellt, dass Doki wieder dem nachging, was er gerne macht, nämlich einfach mal freizudrehen und einen nach dem anderen rauszuziehen. Es wurde die Frage aufgeworfen, was Team BDS in der Attack leisten kann, nachdem sie sich für Theme Park entschieden haben. Trotz möglicher anfänglicher Schwierigkeiten gewann G2 das Spiel. BDS setzte in einer Runde auf einen Hard Breacher und mehr Nates, wurde aber durch Upper-Floor-Spielerei aufgehalten. Kritik kam auf, dass BDS zu sehr auf vertikales Spiel setzte und horizontale Angriffe vernachlässigte. G2 nutzte dies aus, indem sie mit wenig Aufwand viele Kills erzielten und sich auf Abstand hielten. Renjiro zeigte Emotionen, was als positiv für das Spiel angesehen wurde. Schaiko hatte Schwierigkeiten, in das Matchup zu finden und Opening-Frags zu erzielen.

Doki's Dominanz und BDS's Probleme

04:10:35

Doki zeigt eine herausragende Leistung und erzielt wichtige Frags, was ihn zu einem Schlüsselfaktor macht. Sein Refrag lässt auf sich warten, und BDS hat Schwierigkeiten, ihn aus seiner Position zu drängen. Das neue Reload-System wird als Vorteil für Doki hervorgehoben, da es Gegner daran hindert, ihn beim Nachladen zu überraschen. BDS hingegen hat Probleme, sich auf Throne zu versteifen, was sich als ineffektiv erweist. Trotz eines guten Aufbaus im Breakroom-Bereich gelingt es BDS nicht, Doki auszuschalten oder seine Rotation zu verfolgen, was zu unnötigen Frags führt. BDS's Rohnenberg wird als unzureichend kritisiert, was die Runde kostet. G2 gleicht aus, und das Spiel wird zurückgesetzt. Es wird angemerkt, dass BDS's Angriffsstrategie nicht wie erwartet funktioniert, da sie frühzeitig ausgeschaltet werden. G2 hingegen zeigt stabilere Defensivrunden. Doki beendet das Spiel mit 16 Frags, was seine herausragende Leistung unterstreicht. Taktisch gesehen bietet das Spiel jedoch wenig und die Aufbauten sind meist mangelhaft.

G2 nach dem Sieg: Strategie, Rivalität und Ausblick

04:31:55

Doki spricht im Interview über den Sieg gegen BDS und die anfänglichen Schwierigkeiten im Spiel. Er betont, dass das Team falsche Operatoren gewählt und schlecht gedroht hat, was zu einem holprigen Start führte. Fabian habe das Team jedoch ermahnt, auf Standardtaktiken zurückzugreifen, was zum Erfolg führte. Doki erwähnt, dass Theme Park nicht wirklich geplant war, aber die Mapauswahl von BDS ausmanövriert wurde, da G2 auf Skyscraper sehr stark ist. Er sieht Virtus.Pro als gefährlichen Gegner für das morgige Spiel, insbesondere wenn sie ihren Map-Pool verbessern. Abschließend kündigt Doki eine Überraschung für die G2-Fans für den nächsten Tag an. Er freut sich über den Sieg gegen BDS, da er sie zuvor nur mit Navi schlagen konnte. Er lobt die stabilen Defensivrunden von G2 im Vergleich zu BDS, wo der Erfolg eher von einzelnen Aktionen abhing. Insgesamt sieht er G2 als das stärkere Team in diesem Match.

Analyse von BDS's Leistung und G2's Dominanz

04:41:07

Die Analyse der Leistung von BDS zeigt Schwächen im Angriff, insbesondere das Unvermögen, Throne zu gewinnen und die Heartbreacher effektiv einzusetzen. Doki's Spielweise wird als unkontrollierbar dargestellt, und das Team hat Schwierigkeiten, ihn zu stoppen. Es wird kritisiert, dass BDS zu wenig drohnt und keine ausreichenden Informationen sammelt, was Doki's Aktionen begünstigt. Auch der Einsatz von Zero wird als nicht ausreichend ausgeschöpft bemängelt. Insgesamt entspricht die Angriffsleistung von BDS nicht dem gewohnten Standard. G2 hingegen hat mit dem Sieg gegen BDS den größten Brocken in der Gruppe geschafft, was auch im Interview bestätigt wird. Doki's Leistung wird als entscheidend für den Sieg hervorgehoben, insbesondere seine 16 Frags in nur elf gespielten Runden. Die ersten Punkte auf dem Scoreboard sind für G2 gesichert.

Vorschau auf Koi gegen Wild: Deutsche Spieler im Fokus und neue Lineups

04:48:43

Es folgt eine Vorschau auf das Match zwischen Koi und Wild, wobei der Fokus auf den deutschen Spielern Aces, Hungry und Crime liegt. Wild tritt mit einem neuen Lineup an, darunter Peckbull, Aces, Hungry, Jax und Tep, was als interessant erachtet wird, nachdem sie den Spot von Navi in der EU-League übernommen haben. Koi hat ebenfalls Veränderungen im Lineup vorgenommen und Leader und Nudel ins Team geholt, was überraschend ist, nachdem Spoilt und Kanto das Team verlassen haben. Es wird spekuliert, wie die neuen Teams harmonieren werden. Wild, einst ein rein deutsches Team mit großem Potenzial, hat nun hauptsächlich Aces behalten. Koi hingegen hat mit dem Weggang von Spoilt und Kanto fast die Hälfte des Teams ausgetauscht, was die Integration der neuen Spieler erschwert. Die Map-Bans zeigen, dass Koi Café offen gelassen hat, was ungewöhnlich ist, da es auf dem Invitational die meistgebannten Map war. Es wird erwartet, dass Koi auf Café etwas vorbereitet hat, da sie die Map in letzter Zeit nicht gezeigt haben. Kaffee ist für Wild keine unbekannte Map, was das Spiel zusätzlich spannend macht.

Analyse der Map-Strategien und Team-Performance

05:03:05

Die Diskussion beginnt mit einer Analyse der Map-Strategien, insbesondere der Verteidigungs- und Angriffsstrategien auf bestimmten Spots wie Mining Dining, Reading Dining und Bar-Cocktail. Es wird festgestellt, dass sich die Effektivität dieser Spots verändert hat, wobei Bar-Cocktail mit einer Verteidigungs-Gewinnrate von 60% am stärksten ist. Der Trend zu horizontalem Gameplay wird ebenfalls angesprochen, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob dies effektiver ist als vertikale Strategien. Koi zeigt eine gute Defense, lässt den Timer ablaufen und spielt standardmäßig. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Schrank offen sein muss oder nicht. Es wird überlegt, ob man den Plant noch durchgehen lassen kann oder nicht. Die Kompaktheit der Aufstellung von Koi wird diskutiert und die Notwendigkeit, die Entries zu fokussieren. Die Bedeutung von Zeit und Utility für Angreifer wird hervorgehoben, ebenso wie die Effektivität von Leon Gitz mit seiner Flinte. Aces' Fähigkeit, in sein altes Habitat zurückzukehren und Raumgewinn zu erzielen, wird hervorgehoben, während die Schwierigkeit für Noodle in einer 1-gegen-2-Situation betont wird. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten kämpft sich Wilde zurück, wobei Aces eine Schlüsselfigur ist, der Lücken öffnet. Die Zusammenarbeit zwischen Packbull und Aces wird gelobt, und die Tradition von Wild, in dubiosen Situationen zu planten, wird hervorgehoben.

Analyse der Teamstrategien und Anpassungsfähigkeit

05:14:58

Die Analyse konzentriert sich auf die Strategien von Koi und Wild, wobei Koi Schwierigkeiten hat, eine effektive Verteidigung aufzubauen und gezwungen ist, ihren Spot zu verlassen. Wild hingegen ist dafür bekannt, stark auf Plants zu spielen, was durch die vier Plants in den ersten vier Runden demonstriert wird. Koi wird dazu angehalten, kompakter zu stehen und Wild zu zwingen, mehr Zeit zu investieren, um eine bessere Defense aufzubauen. Die wiederholte Freiheit des Spots und die Notwendigkeit für Koi, in ihren eigenen Spot zurückzukehren, werden kritisiert. Die Stärken von Wild, Lücken zu erkennen und zu nutzen, werden hervorgehoben, ebenso wie ihre Fähigkeit, fünf Plants zu erzielen. Koi's offene Spielweise wird als problematisch angesehen, da Wild in der Lage ist, tief einzudringen und die fehlende Vision und das fehlende Crossfire auszunutzen. Es wird vorgeschlagen, dass Koi vertikales Spiel nutzen und jemanden mit einer Schrotflinte oben positionieren sollte, um Jacks' Angriffe zu kontern. Die Leistung von Koi wird als enttäuschend angesehen, und es wird befürchtet, dass sie in alte Muster verfallen könnten. Wild hingegen wird für ihr Angleichsspiel und die Nutzung des Piano-Entry-Points gelobt.

Spielstrategien, Teamleistung und Match-Dynamik

05:23:18

Die Diskussion dreht sich um die Offspot-Wahl von Mining durch Koi und deren Angreifbarkeit, wobei Direktzugänge zum Upper Floor bestehen. Leon Gitz' Absnacker und Leader's Fracks werden hervorgehoben, während Jax' und Aces' frühere Leistungen erwähnt werden. Die Runde entwickelt sich zu einem Abtasten, bei dem beide Teams Informationen suchen. Jax wird frühzeitig eliminiert, was Deepak dazu zwingt, auf Blend zu gehen, aber Ace eliminiert Deepak, was Wild den Rundengewinn sichert. Trotz einer wackeligen Performance gelingt es Wild, den Druck von Koi abzuwehren und die Runde zu gewinnen. Koi's mangelnde Anpassung an Wild's Spielstil wird kritisiert. Der Fokus verschiebt sich auf Runde 8, in der Koi einen ähnlichen Spot wählt und versucht, über den Mining-Bereich aufzubauen. Leon Gitz scheitert erneut, während Crime Jax reflektiert und Tab einen Spieler eliminiert. Wild sichert sich einen Map- und Matchpoint, was Koi unter Zugzwang setzt. Wild's solide Leistung und Koi's Ideenlosigkeit werden hervorgehoben, wobei der Pianobunker von Wild als nicht unantastbar angesehen wird. Es wird spekuliert, dass Koi in alte Muster verfällt und an eine frühere Phase erinnert, in der dubiose Dinge passierten. Wild's Angleichsspiel und die Nutzung des Piano-Entry-Points werden gelobt, aber es wird angemerkt, dass noch Luft nach oben ist.

Zusammenfassung des Spiels und Ausblick auf zukünftige Leistungen

05:34:29

Das Spiel wird als unangenehmer Auftakt für Koi zusammengefasst, während Wilds Leistung positiv hervorgehoben wird. Es wird spekuliert, dass Wilds Sieg auf einer Unterschätzung ihrer Gegner beruhen könnte, aber die Gefahr besteht weiterhin, dass sie gegen Secret spielen müssen. Jax wird als MVP des Spiels bezeichnet, da er gut abgerissen hat und zu Wilds Spielstil gepasst hat. Die Attack-Strategie von Wild, bei der in fünf von sechs Runden der Diffuser platziert wurde, wird als beachtlich hervorgehoben und an ihre frühere Tradition erinnert. Die Defense-Runden von Wild werden ebenfalls als solide angesehen, was die Erwartungshaltung an ihre zukünftigen Leistungen erhöht. Trotzdem wird betont, dass man den Tag nicht vor dem Abend loben sollte. Die Ergebnisse der anderen Matches des Tages werden zusammengefasst, wobei Heroic, M&M Gaming und G2 ebenfalls Siege erringen konnten. Wilds Sieg gegen Koi wird als verdient angesehen, und Zeus' Beitrag wird gelobt. Die morgigen Begegnungen werden vorgestellt, darunter G2 gegen Virtus.pro, Heroic gegen BDS, Wild gegen Secret und Koi gegen Wolves. Die ersten beiden Begegnungen werden als besonders interessant hervorgehoben. Abschließend bedanken sich die Kommentatoren bei den Zuschauern und verabschieden sich bis zum nächsten Tag.