LIVE LCQ - MnM vs. G2 ! BLAST R6 ! Stage 2 ! Spieltag 11 ! Deutsche Übertragung

R6 BLAST: G2 erreicht Finale nach packendem Duell gegen MnM

LIVE LCQ - MnM vs. G2 ! BLAST R6 ! St...

G2 sicherte sich den Finaleinzug im LCQ der R6 BLAST Stage 2 nach einem aufreibenden Spiel gegen MnM. Auf den Maps 'Kaffee' und 'Border' lieferten sich beide Teams intensive Gefechte mit dramatischen Wendungen. G2 zeigte Aggressivität und Anpassungsfähigkeit, während MnM mit taktischen Finessen dagegenhielt. Letztendlich setzte sich G2 in der Overtime von 'Border' durch und zog ins Finale ein.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

00:00:00
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

LCQ-Überblick und heutiges Programm

00:17:00

Der Stream behandelt das LCQ-Turnier, bei dem es um die letzten Plätze für das Atlanta Major in Rainbow Six Siege geht. Acht Teams sind bereits qualifiziert, acht weitere Plätze sind noch zu vergeben. Der heutige Tag umfasst drei Best-of-3-Matches, wobei am Ende nur ein Team das Ticket zum Major löst. Zuvor ausgeschieden sind Team Vayler, G2 Esports (Tier 2 Team), Limited, Into the Breach und Team Secret. Das heutige Programm sieht vor: M&M Gaming gegen G2 Esports, Into the Breach gegen Wild, und das Finale der beiden Gewinner. Der Druck auf die Teams ist enorm, da es keine zweite Chance gibt und die Matches zusätzliche Belastung darstellen. Trotzdem sind hochkarätige Teams wie G2, Wild und Into the Breach vertreten, die alle das Potenzial haben, das Major zu erreichen. Es wird erwartet, dass die Spiele sehr interessant werden, unabhängig davon, wer ins Finale einzieht. Die Teams kämpfen nicht nur um die Major-Qualifikation, sondern auch um wichtige Punkte für das Six Invitational, was die Bedeutung des LCQ zusätzlich unterstreicht. Selbst bei einer Niederlage im LCQ können Teams noch Punkte sammeln, um ihre Chancen auf das Six Invitational zu wahren. Für Teams wie Into the Breach und Wild ist ein Weiterkommen besonders wichtig, da ihre Chancen auf das Invitational sonst gering sind.

Auswirkungen des LCQ auf das Six Invitational und Transferfenster

00:22:17

Die Teilnahme am LCQ ist entscheidend, da die Teams Punkte für das Six Invitational sammeln können. G2 Esports hat sich durch das Erreichen des ersten Bracket von Platz 21 auf Platz 17 verbessert und wäre aktuell beim Six Invitational dabei. Allerdings beeinflussen auch andere LCQs und Majors die Tabelle noch. Sollte ein Team das Major und das Six Invitational verpassen, bedeutet dies eine lange Pause bis zur nächsten Stage im folgenden Jahr. In dieser Zeit können Teams an Drittanbieter-Turnieren teilnehmen oder trainieren. Nach dem Major öffnet sich das Transferfenster, was zu Teamveränderungen führen kann. Einige Teams wie Koi haben trotz guter Transfers die Erwartungen nicht erfüllt. Andere Teams wie Into the Breach und Team Secret haben sich in der zweiten Stage verbessert, auch wenn sie sich im Bracket nicht durchsetzen konnten. Wild zeigt ebenfalls Potenzial, muss aber konstanter werden. Die Vorbereitung auf die Matches ist entscheidend, und es ist wichtig, neue Strategien zu präsentieren, anstatt sie zurückzuhalten. Es geht um ESI-Punkte, die Qualifikation und die Festigung der Position für das Six Invitational. Die neuen Maps Consulate und Nighthaven Labs sind noch in der experimentellen Phase, und es kommt zu unerwarteten Situationen. Internationale Teams bringen auf Majors oft Überraschungen und neue Strategien mit ein.

Vorbereitung und Map-Pool Analyse

00:28:02

Die Teams müssen sich gut vorbereiten und neue Strategien entwickeln, anstatt diese zurückzuhalten, um ihre Chancen zu maximieren. Es ist wichtig, flexibel zu sein und auf unerwartete Situationen reagieren zu können, insbesondere auf neuen Maps wie Nighthaven Labs und Consulate, die noch in der experimentellen Phase sind. Internationale Teams bringen auf Major-Events oft Überraschungen und neue Strategien mit ein, was die Turniere noch unberechenbarer macht. Die Map-Bans zu Beginn des Matches zwischen G2 und M&M Gaming zeigen, dass beide Teams ihre Hausaufgaben gemacht haben. G2 bannt Chalet, eine starke Map für M&M, während M&M Bank bannt, die für G2 gut ist. Clubhouse ist eine Map, auf der sich M&M wohlfühlt, aber auch gut gelesen werden kann. Kaffee ist eine gute Competitive-Map, Border bringt etwas Wilderes ins Spiel, und Oregon dient als Standard-Map für beide Teams. Es wird erwartet, dass M&M auf Border etwas Besonderes zeigen wird. Beide Teams sind dafür bekannt, schnell anzugreifen und frech zu spielen. M&M hat in den letzten Spieltagen einige Kniffe gezeigt, um den Gegner zu überraschen, während G2 gerne von Anfang an Druck ausübt. Dies wird erwartet auf der ersten Map, Kaffee Dostoevsky.

Erwartungen an das Spiel M&M gegen G2

00:37:08

G2 zeigte eine bessere Leistung im Bracket, allerdings gegen Tier-2-Teams, weshalb man dies differenziert betrachten muss. In Stage 2 hatte M&M die Nase vorn, insbesondere im Hinrundenspiel gegen G2. Obwohl es sich um ein BO1 handelte, glaubt man, dass M&M dies wiederholen kann, da sie sich gut vorbereiten und ihre Fehler analysieren. G2 bleibt jedoch der Favorit als Weltmeister. Trotzdem tippt man darauf, dass M&M dieses erste Bracket gewinnt und Wild im zweiten Match erfolgreich ist. G2 benötigt Druck, um zu funktionieren, und M&M hat mit Nave eine starke Ergänzung gefunden. Das Team ist durch die Bank weg stark besetzt und in der Lage, G2 zu schlagen. G2 hat mit Spielern wie Alemau gefährliche Einzelspieler, die jedoch nicht immer konstant sind. Fabian hat das Team gut zusammengebracht, aber in Stage 2 fehlte es manchmal an Teammanagement. G2 hat mit Juno, Virtue, Alemão, Benja und Doki einen extrem starken Kader, bei dem es jedoch auf das Zusammenspiel ankommt. Alemão ist ein emotionaler Spieler, der G2 in wichtigen Situationen pushen kann. M&M und G2 haben Chalet und Bank gebannt, was nachvollziehbar ist. Clubhouse und Nighthaven Labs sind Maps, auf die man sich konzentrieren wird, während Kaffee und Border als Playground dienen. Oregon ist als Decider vorgesehen. Beide Teams haben ihre Hausaufgaben gemacht und starke Maps des Gegners gebannt.

Taktische Analyse und Spielverlauf auf 'Kaffee'

00:55:51

MnM Gaming versucht, schneller vorzugehen, aber G2 kontrolliert den Raum und konzentriert sich auf den Plant. G2 setzt auf Mira-Windows und Kontrolle im Bakery-Bereich, während Virtue sich einschleicht. Der Fokus liegt auf dem Topfloor, aber G2 zeigt sich nicht an den Vertikalen und versucht, mit C4s entgegenzuwirken. Die Zeit wird knapp für G2, um reinzukommen. Virtue wartet in der Bakery mit einer starken Waffe und Mira-Fenstern. Benja erzielt einen Frag, aber Solotov ist verletzt. Echo könnte die Runde beenden. Colt erzielt einen wichtigen Frag, Solotov steht wieder, aber die Zeit läuft ab. Juno erzielt einen Shotgun-Frag, Doki eliminiert Solotov, und Benjer wird ebenfalls ausgeschaltet. MnM Gaming hat einen schwierigen Start in die ersten drei Runden, und ein Timeout wird empfohlen, um die Strategie zu überdenken. MnM Gaming hat Probleme mit Zeit und Aufteilung. G2 nutzt die Map-Gegebenheiten und den Playstyle von MnM Gaming aus, um Zeit zu gewinnen. MnM Gaming will immer oben rein und nutzt viel Zeit dafür. Avenger rotiert nach unten und verpasst einen Frag. MnM Gaming setzt auf einen direkten Angriff mit Ying und Capital, aber es sind schon über eine Minute vergangen, ohne dass jemand reingesprungen ist. Die Kontrolle im Piano-Bereich ist schwer zu erlangen wegen der Mira-Fenster. Es kommt darauf an, ob MnM Gaming die Frack-Sperke anheben kann. G2 macht einen guten Job und MnM Gaming muss etwas einfallen.

Dramatische Wendungen und taktische Anpassungen

01:02:00

Der Diffuser liegt im Niemandsland, was große Probleme verursacht. Solotov eliminiert Uno und Virtuo, während Alemau Nave ausschaltet. Solotov steht als letzter gegen Sending. Er erzielt einen Triple Kill und eliminiert zwei weitere Spieler. G2 lässt nichts anbrennen. Doki geht für das 1-gegen-1, was riskant ist. G2 gewinnt die Runde. MnM Gaming hat nach dem Tactical Timer versucht, mit mehr Tempo zu spielen, aber G2 ist wach. Die Ying konnte keinen Schaden machen, und die Candelas wurden nicht optimal platziert. G2 dosiert ihre Aggressivität gut und hat den Kopf vorne. MnM Gamings Adaptionen waren sauber, aber G2 schießt gut zurück. G2 outgunnt MnM Gaming. In dieser Runde war G2 fragtechnisch überlegen. G2 verlässt sich auf individuelle Stärke und gewinnt Eins-gegen-eins-Situationen. G2 dosiert Aggressivität und Taktik gut. Eine größere Änderung im Lineup: Banello arbeitet mit Grim, um Kontrolle zu bekommen. Grimm ist eine gute Alternative zu Capitao für Area Denial und Intel. Es bleibt spannend, ob MnM Gaming diese Runde gewinnt. MnM Gaming zeigt ordentlich Tempo. Nelo erzielt einen Frag und sorgt für eine Überzahlsituation. MnM Gaming hat die Topfloor-Kontrolle. Solitov nimmt Benja raus und nutzt die Sichtlinie, um Doki zu eliminieren. Uno wird ebenfalls ausgeschaltet. MnM Gaming atmet auf, aber die Ausgangssituation bleibt schwierig.

Strategische Überlegungen und Spielentscheidungen

01:09:43

Es wird überlegt, wie die nächste Map aussehen wird, da es sich um den G2-Pick handelt und keine leichte Map für Eminem Gaming ist. Grimm ist eine interessante Wahl für Nelo. Es wird gefragt, wo der Fokus von Eminem Gaming liegt. Sie zeigen Tempo. Nelo mit dem Frack auf Alemão sorgt für die Überzahlsituation. Es kommt ein bisschen spät, aber es funktioniert ja dann doch. Und manchmal muss der Groschen spät fallen, aber wenn er fällt, dann fällt er halt. Vielleicht hat man dadurch jetzt auch die spätere Maps etwas mitgenommen. Defense of Kaffee Dostoevsky oftmals auch einfach ein kleines bisschen entspannter für die Teams. Vom Line-Up eher scheint das aber eine wilde Runde zu werden. Man geht hier einfach volle Kanne rein und versucht da irgendwie mit der Geschwindigkeit zu arbeiten. Doki steht auch schon in Position. Es geht hier gerade in die Vollen. G2 baut sich an den richtigen Positionen auf, sucht sich einen Zeitpunkt. Es ist so viel Stress auf Sight und die Kontrolle liegt in dem Moment bei G2. G2 ist frecher und gefährlich. M&M bekommt das zu spüren. G2 spielt aktiver und aggressiver. Nelo hat viel Info und Suppression Power, aber es fehlt Firepower. Tyrant schließt die Lücke. Danger Master ist erfolgreich. Benja erzielt den Entry. Kaffee ist eine eindeutige Geschichte für G2. M&M muss aufwachen. Sie haben die richtigen Adaptionen gemacht und aggressiver gespielt, aber die Gunfights nicht gewonnen. Die Clash mitzunehmen, ist eine gute Wahl gewesen. G2 setzt sich souverän durch. Die Frage ist, ob sie das auch auf der Map von M&M Gaming schaffen. G2 zeigt eine sehr saubere Leistung. Das wird ein riesiges Taktikspiel für M&M, wenn sie das jetzt noch drehen wollen.

Analyse der ersten Map und Ausblick auf Border

01:24:29

Die Openings waren viel bei G2, das Tempo war bei G2 deutlich höher, Benjen hier als MVP auch nochmal gehighlighted, KD von 10 zu 2. Am Anfang war es ein strategisch deutlich besseres G2, als dann aber die Adaptionen gekommen sind von M&M Gaming wurde es halt auch einfach ein super fragstarkes G2. Für M&M Gaming gilt es, einfach nur zu registrieren, das, was wir versucht haben, war richtig. Wir haben es leider nicht geschafft. Abschütteln nächste Map rein in die nächste. Das ist unsere. Die haben wir uns vorbereitet. Und hier schießen wir euch über den Haufen. Das sollte so ein bisschen die Mentale jetzt gerade sein. Drei Maps, dann die zweite Map, völlige Überfahrt, wo du denkst, oh, das geht jetzt aber in die völlig falsche Richtung. Und dann kommt man aber nochmal zurück. Café und Border sind schon zwei gegensätzliche Maps, was den Playstyle angeht. Sollte die auf der anderen Seite jetzt da sein, dann sehe ich da gar kein Problem. Das Einzige, was uns vielleicht so ein bisschen Kopfschmerzen bereiten könnte, ist, dass man sich da schon ein bisschen in den Rausch gespielt hat. Doki hat eine starke Performance auf der letzten Map gezeigt. Schaffen wir es auf eine dritte Map? Oder kann G2 auf der zweiten Map sich hier schon durchsetzen? Border! Eine Map, in der gerne auch mal Kontrolle abgegeben wird. Und zwar in Richtung des Chaos. Hier haben wir jetzt erstmal eine Twitch. Auch jetzt vielleicht nicht gang und gäbe, aber wenn man vielleicht auf die letzte Map guckt, schon ein bisschen auch nachvollziehbar. Der nächste Bun ist eine Mira. Das kann man auf jeden Fall nachvollziehen. Gerade hier mit der Mira sehen wir immer wieder auch gute Plays of Border. Also das passt da schon sehr, sehr gut rein.

Bann-Phase und erste Eindrücke von Border

01:28:37

Mira war nicht der Grund, warum Eminem Gaming das Ding gewonnen hat, aber sie haben sehr, sehr heftig um die Mira drumherum gespielt. Absolut verständlicher Bann. Ist okay. Mira soll es denn hier sein und das ist, denke ich, vor allem nach der ersten Map verständlich. G2 in der Defense und M&M Gaming in der Attack Defense auf Border. Vom Aufbau jetzt gerade sieht es so aus, als würde es etwas klassischeres werden, ne? Ninety, Rotation in Richtung Fountain, Rotation in Richtung von CC selber. Man baut sich in Ninety auf, ne? Man hält CC quasi aktiv mit, packt da den Dock hin, um halt eben, ja, weil der sich auch lange dann nochmal wieder hochheilen kann und so. Die ersten Runden werden sehr crucial für M&M Gaming auf jeden Fall, weil die müssen jetzt versuchen, eben die Runden in die Hand zu nehmen. Monty am Start. Bisher aber noch alles fit bei den Jungs auf beiden Seiten. Tyrant setzt sich gegen Doki durch. Solothor holt sich Uno. Sehr schöne Eröffnung von M&M Gaming. Vorne auch Monty am Start. Da vorne mal holt sich Solothor. Damit hier der Call zwar noch aktiv, aber man kriegt damit natürlich eine Menge Ruhe jetzt rein in das Late Game. Immerhin in dieser ersten Runde scheint M&M Gaming diese Ansicht reißen zu wollen. Tyranty mit einem schönen Frag auf Banja, das Prefire von allem aus sitzt allerdings, um den Refrag zu bekommen. Somit bleibt es weiterhin so eine leichte Vorteilsituation zugunsten von M&M. Jetzt Nelo mit dem Diffuser auf dem Weg, auf den Spot. Virtue damit in der 1 zu 3 Situation. Muss um den Monty rumspielen. Und muss jetzt dieses 1 gegen 1 gegen Nave ausspielen, während Nelo den Plant bekommt. Und das wird ein ganz, ganz schwieriges Entspannungssystem.

Virtuosität und strategische Wendungen auf Border

01:31:55

Virtue, der Zauberkönig, löst die Situation genial, indem er die Goo-Minen gegen Monty einsetzt. G2 zeigt einen klaren Kopf. M&M Gaming spielte strukturiert und isolierte Einzelpositionen, aber Virtue zaubert. Ein 1-gegen-1 gegen Monty ist sehr schwierig. Virtue nutzt Legion und die Goo-Minen smart, um Monty zu zwingen, aggressiver zu spielen und sich den Vorteil zu sichern. Diese Runde tut weh, da M&M Gaming alles richtig gemacht hat. Man kann die Wand unten öffnen. M&M Gaming braucht die nächste Runde. Danger wird herausgenommen. Zorgethorf ist wach. Planversuch Nummer 1. Legion geht hier mal wieder in die vollen Reihen. Kann selber nicht mehr aktiv werden. Jusus holt sich Doki. Uno holt sich Jusus mit dem Refrag. Möglichkeit für Benjamaster, der von oben spielt. Jetzt aber die Retake-Situation auf 3. Das ist machbar, gerade mit Benjamaster und Uno, die beide schon gezeigt haben, mit was für einer brachialen Kraft sie da arbeiten können. G2 ist gerade das bessere Team. Man hat auch damit gerechnet, dass ein Push vielleicht kommt. In dem Moment, in dem der Spieler durchs Fenster rein wollte, ist SoundQ da. Beide Spieler konzentrieren sich da drauf. Man bekommt hier noch einen Kill am Ende, aber das 1 zu 1 nicht lösbar hier für Jusos. M&M spielt eigentlich ein wunderschönes Rainbow Six Siege gerade, aber G2 spielt einfach Team Deathmatch gefühlt. G2 spielt es unfassbar stark, aber sie schießen hier einfach über den Haufen in Unterzahl-Situationen. M&M hat etwas getan zwischen Map 1 und 2. Also man merkt, es ist viel mehr Energie drin, viel mehr das direkte Anspiel. Man traut sich in die Zweikämpfe zu gehen, man hat gute Ideen. Man versucht das Ganze hier mit sehr viel Druck zu lösen. Und G2 sagt, das ist schön. Das macht uns auch schon Gedanken.

M&M Gaming vs. G2: Aggressivität und Zielgenauigkeit

01:38:56

M&M Gaming zeigt eine beeindruckende Aggressivität und Zielgenauigkeit, was ihnen einen Vorteil gegenüber G2 verschafft. G2's We-Frag-Potenzial ist zwar hoch, reicht aber in dieser Runde nicht aus. M&M Gaming nutzt die Schwächen von G2 und setzt sich durch. G2 zeigt eine Sonderleistung, aber das Scoreboard zeigt, dass jeder Spieler gefährlich ist. Das Spiel ist sehr spannend und unterhaltsam. Eine wichtige Runde für M&M, die zeigt, dass sie aus den vorherigen Runden gelernt haben. G2 steht gut, aber M&M nutzt die Chancen. Knave's Zero-Operator liefert wichtige Informationen und Utility. G2 konzentriert sich auf Lakiba-Barrieren und Nates, aber AlleMau heilt sich schnell. Tyrant's Nates treffen Doki, aber Solothoff's Nates verfehlen. Virtue of Yusos erzielt einen wichtigen Freak. M&M Gaming nutzt die Chancengleichheit und geht nach vorne. Knave erzielt einen wichtigen Kill auf Benja. Solitov legt alle Mauern in die Bitten und wartet auf den zweiten Frack. M&M Gaming ist super aggressiv, sehr, sehr druckfähig und vor allem sehr zielgenau. G2 ist in den ersten drei Runden aggressiver, aber M&M Gaming kontert mit Disziplin.

G2's Aggressivität und M&M's Anpassung auf Border

01:43:18

G2 zeigt auf Border eine übermäßige Aggressivität, die zu unnötigen Frags für M&M Gaming führt. Diese unüberlegte Spielweise steht im Kontrast zu ihrer disziplinierten Performance auf Kaffee Dostoyevsky. Border wird als wildere Map beschrieben, was die aggressivere Verteidigung von G2 teilweise erklärt. M&M Gaming profitiert davon, dass G2 in ihre Schusslinien läuft. G2 muss ihre Aggressivität besser dosieren, um nicht weiterhin unnötige Vorteile zu verschenken. Nach einer Analyse wird festgestellt, dass G2 ihre Spielweise anpassen muss, um erfolgreicher zu sein. M&M Gaming holt sich die Führung, was die Notwendigkeit einer Anpassung bei G2 unterstreicht. M&M Gaming zeigt eine verbesserte Informationsverarbeitung und vermeidet Fehler. Sie nutzen Drohnen, um die Positionen der Gegner aufzudecken und sich einen Vorteil zu verschaffen. Solotov senkt Unterdings ab und erfüllt seine Aufgabe, was ihn sehr gefährlich macht. G2 adaptiert und ist im unteren Stockwerk präsenter und erschwert es M&M Gaming, Stress zu bekommen. Nelo macht wichtige Kills, aber Virtue kann den richtigen Kill auf Nelo machen.

Entscheidende Momente und taktische Anpassungen auf Border

01:46:45

Doki wird von Nave rausgenommen, was die Runde spannend macht. Der Diffuser ist auf Verteidigerseite, was ein großes Problem darstellt. Nave setzt sich durch, aber die Zeit wird knapp. G2 reagiert perfekt und beweist, dass sie ihre Probleme erkannt haben. Sie agieren passiver und nutzen die Vertikale perfekt aus. G2 hindert M&M Gaming daran, easy reinzukommen. G2 beweist, dass sie ihren Gegner gut gelesen haben und ihre eigenen Schwächen kennen. M&M Gaming will den dritten Punkt holen, um in der ersten Hälfte nicht abgehängt zu werden. Beide Teams treffen sehr schöne Entscheidungen und M&M wächst mit ihren Aufgaben. M&M Gaming will mit einer sehr guten Informationsverarbeitung den Ausgleich schaffen. Man merkt, dass kein Step gemacht werden soll, ohne dass jemand weiß, was auf dem Spielfeld abgeht. Ein Uno ist in Abseits des Ganzen positioniert, Wand jetzt geöffnet. Kiba geöffnet, zusätzlicher Linescan, schönes Double. Bencher bleibt mutig stehen und Solotov erzielt einen Kill auf Virtue. M&M Gaming ist in Überzahl, aber Alemau erzielt einen Frack auf Tyrant. Zolotov bekommt den letzten Kill und das 3-3 ist perfekt. Border wird Even beendet, was für Spannung sorgt.

Taktische Finesse und Wendepunkte auf Border

01:51:54

G2 wollte auf Border dominieren, aber M&M Gaming hält dagegen. G2 zeigt interessante Moves und versucht, den Gegner taktisch zu überspielen. Alemau geht für sein Team nach vorne und könnte eine Gefahr sein. G2 setzt auf Montagne, Glass, Ace und Gridlock, um Stress zu machen. Josef rennt in die R-Jub und wird rausgenommen. M&M Gaming spielt die Aggression auf den East unterbindet. G2 zieht sich zurück und sichert sich E-Stairs. Uno muss aus dem Schild rausgehen und G2 braucht die Fragging Power. Glass wird abgesmoked und das Ding wird einfach gesprayt. Eine Maus setzt sich aber durch. G2 gewinnt die Runde mit einer schönen Cam-Aktion. Beide Teams bekommen Kills und der Vorteil liegt bei G2. G2 hat die Wand unten reinforced und musste sich einen anderen Weg suchen. G2 hat die Rotation-Info auf dem Top-Floor nicht aufgebaut. G2 hat aus der 3-3-Situation das Beste gemacht. G2 will ins Major einziehen und vielleicht heute das Finale spielen. Beide Teams sind sich uneinig, wer das bessere Team ist. Doki macht's möglich und G2 ist in Überzahl. Jusus regelt das Ganze sehr schön. Der Execute am Ende ist ein bisschen wild. Es war sehr aggressiv, aber es gäbe Lösungsansätze mit ein bisschen mehr Ruhe. Es ist ein regelrechtes Hochschaukeln fast schon Overtime. Wir bewegen uns so langsam aber sicher in die entscheidende Richtung auf dem Scoreboard.

Spannungsgeladene Entscheidungen und taktische Manöver auf Border

01:59:55

Der Teller Spot soll es wieder richten, nachdem er zuvor unglücklich verlaufen ist. M&M Gaming will mit mehr Leuten am Start den Plan verhindern. G2 nutzt Brava und Nye zur Info-Gewinnung und Doki ist bereit zu reagieren. G2 macht schnell auf, was aber Sound verursacht und die Defense aufdeckt. Viele Nails von unten auf Border sind prädestiniert. G2 geht mit Tempo nach vorne und Neno muss aufpassen. Jusus erzielt einen Frack auf Alemau und es kommt zu Überzahlsituationen für die Verteidiger. Virtue hat keinen Impact und Juno fällt in die U-Mine. Es ist ein eins gegen eins da vorne und Nave bekommt den Kill. Virtue muss über die Double Dove reingehen und bekommt den Kill auf Tyrant. Der Diffuser ist nicht dabei und es bleibt wenig Zeit. Nave zieht sich in die letzte Ecke zurück und sichert den nächsten Punkt. M&M Gaming geht in Führung und könnte den sechsten Punkt holen. Beide Teams haben ein Lineup gefunden, das ihnen gut tut. Die Gefahr besteht, dass G2 wilde Sachen macht. G2 scheint etwas gesitteter aufzutreten und es kommt kein Execute zustande. Manager holt sich den Frag ab und M&M arbeitet konsequent gegen die Entries. G2 muss sich durchs Gebäude schlingeln und Alemau hält das Ganze. Eine Mau steht drüben und G2 zieht sich raus. Es sieht gut aus für M&M Gaming, aber G2's Read ist insane. G2 geht auf den Plant und nutzt die Post-Plant. G2 hat Bock auf einen Zweimapper heute. Der nächste Punkt würde eine Richtung vorgeben. Entweder geht ein Team auf den Win zu oder es gibt nochmal drei Runden.

Dramatische Wendungen und taktische Anpassungen in der Overtime auf Border

02:08:28

M&M Gaming findet früh den Opening auf Dokebi und Uno, aber das muss nichts heißen. Es ist komfortabel, Dokebi früh rauszunehmen. G2 versucht es wieder mit den Nails von unten, aber ohne Erfolg. G2 ist schnell und Doki muss aufpassen. Nave erwartet den Kiri und Benja sorgt für den Refrag. M&M Gaming ist in Überzahl und Jusos zieht Benja raus. Virtue gleicht von draußen aus. Der Execute geht gut aus, aber die Ausgangssituation ist die gleiche. M&M Gaming ist in Überzahl, aber es gibt die Möglichkeit für G2. Der Diffuser ist nicht da und man ist eingeengt. M&M Gaming holt den Map-Point und muss die nächste Runde nutzen, um das Ding dicht zu machen. G2 wählt den Weg des Chaos und pusht auf den Spot. Das Chaos kann zum Vorteil oder Nachteil werden. Virtue und allemal sind nicht in der Lage, das Ganze zu klatschen. M&M Gaming schiebt sich nach vorne und eine dritte Map wäre für G2 nicht so schlimm. G2 wird versuchen, vorsichtiger vorzugehen. G2 macht viel wilden Stuff, aber es ist auch schön anzuschauen. Es hat fünf Mal funktioniert und es könnte eine beinahe 50-50-Route geben. M&M Gaming ist gebündelt und es kommen Anweisungen, auf Nummer sicher zu gehen. G2 freut sich über viel Raum zum Spielen. Virtue und Doki spielen cool und entspannt und bekommen die Openings. Doki nimmt den Teammate raus und sorgt für eine angeglichenere Situation. Alemau macht Damage über den Repel. Nave und Nelo sind getrennt und die Windcondition ist für M&M Gaming. Doki kommt über die Hedge nach unten und bekommt den vorletzten Kill. Nave ist in einer 1 zu 4 Situation und versucht, den Plan zu denyen. Er bekommt den Frack auf allem auch nur noch zwei to go. Der Koffer ist in der Tasche von Juno und man muss den Spot zurückerobern. Nave macht Druck von oben und rotiert zurück in den Waking-Bereich. Triple K für Nave! Er könnte das Ding hier noch in ein Wunder verwandeln. Virtue versucht zu blenden. No way! Es gibt das Timeout. M&M bleibt in der Defense hier oben. Es gibt die Anweisung vom Coach. Da wird man sicherlich auch nochmal ein, zwei Worte verlieren. Es läuft auf beiden Seiten. Es gibt Chaos, Geschwindigkeit und Druck. Da braucht man viel Erfahrung. Manchmal trifft man die falsche Entscheidung. Es ist die Overtime und es geht in den Lower Floor. Es wird nichts verändert. G2 wählt weniger den Weg des Chaos und versucht, stabiler aufzubauen. Sie nutzen die an den Floors, um Utility rauszunehmen. Benjamin sorgt für den Opening und der erste Frack geht auf die Solis. Benjamin ist der König der vertikalen Nates. Jusus und Nalemao werden hündig, aber die Überzahl bleibt bei G2. Doppelte Manpower ist angesagt und es müsste wieder einen Ultra-Strong-Move geben. Triple kill für Benja. Eins auf drei. Nelo droppt und G2 geht wieder in Führung. Der Matchpoint ist initiiert und G2 könnte mit der nächsten Runde das Ding dicht machen und zieht ins Finale ein.

Spannungsgeladene Overtime auf Map 2: MnM vs. G2

02:19:22

Die Defense von G2 lief gut, was zu einem 6:7 führte. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen, weniger hitzig für M&M Gaming als die erste Map. Trotzdem lastet Druck auf M&M, da sie die erste Map verloren haben und selbst ein Ausgleich in der Overtime nicht den direkten Vorteil bringen würde. MNM Gaming muss sich konzentrieren und cool bleiben, aber nicht zu entspannt sein, um Zeitprobleme zu vermeiden. Zero, der Top-Frager, setzt Kameras, während das Team gemeinschaftlich agieren muss. Tyrant versucht, das Spiel von Benja zu nutzen, vermeidet aber riskante Schritte. Beide Teams agieren vorsichtig, wobei Tyrant vertikal arbeitet und Nello ein Opening erzielt. Ein Kill von Doki bringt kurzzeitig einen Vorteil für Eminem, aber Tyrant fällt, nachdem er einen Mate durchgebracht hat. Solothoff könnte einen wichtigen Kill erzielen, während Benja auf C4 spielt. Solothoff eliminiert Benja, was Eminem Gaming eine Vorteilssituation verschafft. Virtue wird zum Helden, sichert einen Frag in Archives und dreht ein 2-gegen-1. G2 gewinnt Map 2 und damit das Match. G2 steht im Finale und muss die letzte Hürde nehmen, um zum Atlanta Major zu gelangen. G2 zeigte Top-Niveau und fand immer wieder Antworten auf die Strategien von M&M.

G2 zieht ins Finale ein: Reaktionen und Analysen

02:28:46

Uno äußert sich im Interview erfreut über den Einzug ins Finale. Kaffee Dostoevsky sei dank eines guten Gameplans leicht gewesen, während Border schwieriger war, da man nicht wusste, was M&M vorbereitet hatte. Die Clutch-Fähigkeiten des Teams seien beeindruckend. Uno fühlt sich in seiner Rolle im Team zunehmend wohler. Der sichere Spot beim Six Invitational und die Chance, dort anzutreten, bedeuten ihm viel, da er dieses Event noch nicht gewonnen hat. Uno erinnert sich an Sprüche von Alfama aus früheren Spielen. Laut Uno hatte G2 auf Kaffee einen guten Gameplan, der sich im Ergebnis widerspiegelte, während es auf Border mehr Freestyle war. M&M habe aber ordentlich zurückgeschossen, was das Spiel spannend machte. G2 sparte durch den 2:0 Sieg Energie und konnte sich besser auf das Finale vorbereiten. G2 spielte sehr selbstbewusst und funktionierte als Team gut, insbesondere in Unterzahlsituationen. M&M war nicht in Topform, und G2 nutzte dies aus. Die Kommunikation und der Teamgeist bei G2 waren auf einem hohen Niveau.

Strategien für das Finale: G2s Stärken erkennen und kontern

02:34:39

Um G2 im Finale zu schlagen, muss man cool bleiben und sich auf die eigenen Stärken konzentrieren, ohne große Anpassungen vorzunehmen. Wichtig ist, die Stärken von G2, insbesondere 1-gegen-X- und 2-gegen-X-Situationen, zu analysieren und zu neutralisieren. Teams sollten in Überzahlsituationen ruhig bleiben, die Situation überdenken und nicht überhastet agieren. G2 hat solche Situationen gegen M&M oft für sich entschieden. Selbst in einer 1-gegen-4-Situation sollte man nicht sofort angreifen, sondern die Zeit nutzen, um Informationen zu sammeln. Kaffee Dostoyevsky wird wahrscheinlich nicht erneut gespielt, aber Border könnte von Wild gewählt werden. G2 zeigte eine solide Performance, ähnlich der beim Gewinn des Invitationals, wenn auch mit anderer Besetzung. Es wurde analysiert, dass G2 als Team sehr gut harmoniert und sich gut auf die Spielweise von M&M eingestellt hat.

Ausblick auf das zweite Halbfinale: Into the Breach vs. Wild

02:40:00

Nach einer Pause wird das zweite Halbfinale zwischen Into the Breach und Wild erwartet. Wild gilt als Favorit, aber man hofft auf einen Sieg von Into the Breach aufgrund ihrer guten Performance in der Gruppenphase. Into the Breach hat in Stage 2 überzeugt, insbesondere die neuen Zugänge. Trotz des bevorstehenden Ausstiegs aus Rainbow Six will sich das Team präsentieren, um andere Organisationen auf sich aufmerksam zu machen. Die bisherige Leistung ist eine gute Bewerbung. Into the Breach macht einen soliden Eindruck und hat eine spannende Zukunft vor sich. Das Team besteht aus erfahrenen Spielern wie Kanto Roketti und Kendrew. Wild hat ebenfalls starke Spieler wie Aces, Tab, Pac-Bull, Hungry und Jax. Aces zeigt derzeit eine herausragende Leistung. Wild ist bekannt für freche Spielweisen. Die Map-Bans und -Picks für das Match wurden analysiert: Wild bannt Consulate und Nighthaven, Into the Breach bannt Café und Chalet. Into the Breach pickt Bank, Wild pickt Border, und Skyscraper bleibt als Decider übrig. Es wird erwartet, dass Wild auf Border sehr stark performt. Es wird analysiert, wie sich die Teams auf das Match vorbereitet haben und ob sie bekannte oder neue Strategien einsetzen werden. Die erste Map kann entscheidend sein, um ins Spiel zu finden. Skyscraper ist eine Map mit Vor- und Nachteilen. Es wird gehofft, dass das Spiel auf drei Maps geht und beide Teams ihr Können zeigen.

Taktische Vorsicht und Informationsbeschaffung

03:01:56

Wild agiert vorsichtig und vermeidet frühe Aggressionen, besonders an den Fenstern. ITB hingegen setzt auf Informationsbeschaffung und kontrolliert die Camps effektiv, was Wild vor Probleme stellt. ITB zeigt Entspannung und sammelt Informationen, während Jax von Yonker eliminiert wird, was ITB einen Vorteil verschafft. Tab übt Druck auf Archives aus, während Kendry vor einer möglichen C4 warnt. ITB entkernt die Verteidigung und drängt sie zurück, während sie auf das richtige Timing für den Angriff wartet. ITB arbeitet an der Wand, aber der Kontakt-Trick funktioniert nur teilweise, was keine entscheidenden Vorteile bringt. ITB muss schnell handeln, aber die Zeit wird knapp. Eine Rotation in den Copy-Raum ermöglicht es ITB, effektiv auf den Plan einzuwirken, was zu einer starken Verteidigungsleistung führt. Wild zeigt ungewohnte Vorsicht und analysiert ITBs Strategien, die sich als effektiv erweisen. ITB spielt ein starkes Rainbow Six, was Wild zu erhöhter Vorsicht zwingt. ITB macht sich die Map-Gegebenheiten zunutze und stellt Wild vor Herausforderungen, mit denen sie nicht immer umgehen können. Das Spiel ist ausgeglichen, und kleine Fehler könnten den Ausgang verändern.

Strategische Rotationen und Zeitspiel

03:06:06

ITB setzt auf Rotationen und sucht nach Lücken in der Verteidigung von Wild, wobei sie auch Zeitverluste in Kauf nehmen. Noah konzentriert sich auf das Zeitspiel, während Asus eine Lücke schafft und Utility snackt. ITB versucht, an eine unangenehme Eckcam zu gelangen oder sie zu umspielen, während Bald den Executor aufbaut. In den letzten Sekunden plant Zapp den Defuser, aber Andrew und Azza sichern den Kill und beenden die Runde positiv für ITB. Wild nimmt ein taktisches Timeout, um die Strategie anzupassen und mindestens eine Runde zu gewinnen. Das Ziel von Wild ist es, sich für das Major zu qualifizieren, was auch die Teilnahme am Six Invitational ermöglicht. Wild lässt sich zu stark auf das Spiel von ITB ein und sollte versuchen, selbst die Kontrolle zu übernehmen. ITB spielt sauber und nutzt die Map-Gegebenheiten zu ihrem Vorteil, was Wild vor Probleme stellt. Das Spiel ist ausgeglichen, und kleine Fehler könnten den Ausgang verändern.

Strategischer Aufbau und Dominanz von Wild

03:11:16

Wild baut strategisch auf, indem sie Rotationen unterbinden und Druck aufbauen. Aces setzt Mysteriast unter Druck, während Noah unterstützt und Aces Ezra eliminiert, wodurch Noah sich zurückzieht. Wild will vermeiden, zwei Spieler gleichzeitig zu verlieren und konzentriert sich auf die Verteidigung von CEO. Aces erzielt einen weiteren Frack, wodurch nur noch Noah übrig bleibt, der jedoch ebenfalls eliminiert wird. Wild dominiert die Runde durch einen gut aufgebauten Plan, der den Sound unterbindet und einen gleichzeitigen Execute von allen Seiten ermöglicht. Wild gewinnt die Runde verdient und kontrolliert den Verlauf. ITB konnte in der vorherigen Runde mit einer starken Position den Plan verhindern, aber Wild war kurz davor, die Runde zu gewinnen. Wild muss das Gelernte umsetzen, um auf ein 3:3 zu kommen. ITB will eine 4:2 Führung erreichen, was zu einem spannenden Kampf führt. Wild setzt auf einen Top-Down-Clear mit viel Breaching-Charges, während ITB eine Anpassung vornimmt und Kapkan einsetzt, um Fallen zu stellen. Tab hat die Info auf Janitor, wo Noah sitzt, und Jackson könnte unterstützen.

Taktische Anpassungen und Spielentscheidungen

03:16:06

Mehr Geschwindigkeit würde ITB guttun, da die Zeit sonst knapp wird. Tab wird langgelegt. Yonker riecht richtig, aber das C4 bleibt hängen. Kendrew macht sich den Fußboden auf, aber der Execute kommt sofort. Jonka sichert die Überzahlsituation für ITB. ITB hat noch viel Zeit und könnte erneut runterfahren, um mehr Informationen zu sammeln. Tap könnte die Side öffnen, aber die Zeit wird knapp. Packpool und Noah erzielen wichtige Frags, wodurch ITB eine Überzahlsituation erreicht. Packpool ist allein gegen zwei und die Zeit läuft ab. ITB führt mit 4:2 gegen Wild auf der eigenen Map. Wild hat Probleme mit Open Area und braucht viel Zeit. ITB muss nun zeigen, dass sie genauso gute Angriffe haben. Wild entscheidet sich für Maria und Kitchen und macht alles dicht. ITB setzt auf Standard und bereitet sich auf alle Eventualitäten vor. Die erste Minute verläuft ruhig, während die Entries vorbereitet werden. ITB hört jemanden und erzielt den Opening, aber Kanto gleicht die Situation aus. Das Refrag-Potenzial rettet ITB die Runde.

Analyse der ersten Map und Ausblick auf Border

03:47:30

Nachdem Into the Breach (ITB) die erste Map knapp für sich entscheiden konnte, wird die Leistung beider Teams analysiert. ITB fokussierte sich stark auf Teamplay, was sich in den Statistiken widerspiegelt. Ezra zeigte eine herausragende Performance mit 16-6 Kills. Es wird erwartet, dass Wilde auf ihrer Map Border eine stärkere Leistung zeigt. Es wird diskutiert, ob ITB ihre Leistung wiederholen kann, um ins Finale gegen G2 zu kommen. Wilde hat Veränderungen durchgemacht und ist nicht mehr das Team, das Gegner überfährt, aber dennoch in der Lage, gut zu performen. Ein möglicher dritter Map auf Skyscraper wird erwähnt, falls Wilde gewinnt. Beide Teams haben Dachvertreter, was die Bewertung beeinflusst. ITB hat sich in die Herzen der Fans gespielt, während Kanto, ein Fan-Favorit, immer noch für Überraschungen sorgen kann. Es wird gehofft, dass das Spiel spannend bleibt und Wilde auf Border die Nase vorn hat. Border wurde bereits in einem anderen Spiel mit viel Varianz gesehen. Es wird auf schnelle Angriffe und Störungen in der Verteidigung hingewiesen.

Into the Breach dominiert die ersten Runden auf Border

03:59:05

Into the Breach (ITB) zeigt in den ersten Runden auf Border eine starke Teamleistung und dominiert das Spiel. ITB spielt als Team gut zusammen und nutzt die Informationen effektiv. Wild hingegen wird ein wenig überrumpelt. Ezra setzt seine starke Leistung fort und erzielt wichtige Kills. ITB wählt ein Line-Up, das bereits in der vorherigen Runde erfolgreich war. Grimm wird als starker Operator hervorgehoben. Kanto versucht sich früh zu verewigen, wird aber zurückgedrängt. ITB spielt gut zusammen und nutzt Flashbangs in Kombination mit einem Push von Kanto. Wild nimmt eine Auszeit, um über ihre Strategie nachzudenken. ITB zeigt bisher die beste Leistung der Stage 2, mit starkem Teamplay, guten Frags und effektiver Informationsweitergabe. Wild muss sich etwas überlegen, um gegenzuhalten, möglicherweise durch den Wechsel zu einem anderen Spot oder eine andere Strategie.

Wild kontert Into the Breach und gleicht aus

04:07:32

Wild verteidigt den Armory-Spot mit Mira und Tab, wobei Tab eine Schlüsselposition einnimmt und Nades ausweicht. Into the Breach (ITB) versucht mit Glas zu kontern, aber Wild verteidigt erfolgreich. Wild antwortet schnell auf den Angriff von ITB und entschärft die Bombe. Wild spielt den High Ground aus und kontert den Plant von ITB. Tab hält einen langen Winkel und macht es ITB schwer, einzudringen. Kanto sorgt für einen wichtigen Frag auf Tab. Wild gleicht mit einem Teamplay aus und spielt die Positionen effektiv. ITB versucht, von oben nach unten zu spielen, aber Wild kontert dies. Wild hat sich von den ersten zwei Runden erholt und gibt den Ton an. Die nächsten zwei Runden werden entscheidend für den Ausgang des Spiels sein. Wild spielt exzessiv lang und vermeidet unnötiges Risiko. Aces agiert näher an seinen Teamkollegen.

Into the Breach sichert sich den Sieg auf Border

04:18:45

Into the Breach (ITB) zeigt eine Top-Leistung mit super Teamplay, guten Positionierungen und effektivem Durcharbeiten. Wild hat sich das sicherlich anders vorgestellt. ITB muss sehr stark dramatisiert und stack bleiben, um alles abzuwehren, was ihm da entgegenkommt. Bei Packbull und Tep läuft es noch nicht ganz rund. ITB hat gelernt, gegen die Powerposition von Wild vorzugehen und weiß, dass sich das Spiel noch drehen kann. Wild überrascht mit einem erfolgreichen Konter und gleicht zum 3-3 aus. ITB kann sich trotzdem auf die Schulter klopfen und das Spiel angeben. ITB wird nach oben gucken und das Spiel sicher spielen. Wild spielt den Angriff gut zusammen und nutzt die Positionen effektiv. ITB kann entspannt warten und auf Wilds Aktionen reagieren. Ein Respekt gegen ITB ist entstanden. ITB ist unbarmherzig und bestraft Fehler hart. ITB holt alles aus sich raus und sichert sich den Sieg auf Border.

Analyse der Taktiken und Spielweise von ITB und Wild

04:26:02

Die Spielweise von ITB zeichnet sich durch Respekt und Ruhe aus, im Gegensatz zu der möglicherweise wilderen Herangehensweise von Wild. ITB scheint sich intensiv mit den potenziellen Strategien von Wild auseinanderzusetzen. Es wird betont, dass es wichtig ist, Energie zu sparen, da nach diesem Spiel noch das Finale ansteht, das ebenfalls ein Best-of-Three-Match ist. Beide Teams verfügen über erfahrene Spieler, die wissen, wie man lange Qualifikationsphasen durchsteht, obwohl die kommunikative Arbeit auf diesem Niveau sehr anstrengend ist. ITB kann sich glücklich schätzen, zwischen den Spielen eine kurze Pause zu haben, um sich auszuruhen und Erfahrungen für das nächste Spiel zu sammeln. Mieren Defenses waren bisher in den Attacks nicht so erfolgreich. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Puls zu behalten und zu entscheiden, wann man zu viel riskiert. Der frühe Verlust eines Spielers von Wild, ohne dass diese das Gebäude betreten haben, ist hilfreich für ITB, da sie den CC- und Hallway-Bereich bespielen können. PULS eignet sich hervorragend für Info-Gameplay, das den Unterschied ausmachen kann. Noah zeigt sich von seiner besten Seite und schaltet Hungry trotz Verbarrikadierung aus.

Spannungsgeladene Spielzüge und strategische Entscheidungen

04:30:01

ITB bewahrt Ruhe und muss sich den Koffer holen und in Position gehen. Aces riecht das Ganze auf und Ezra holt sich Jacks Tap. Ein Spieler wird aufgehoben, was wichtig ist. Es folgt Last Man Standing im Catwalk. Mit Ruhe soll das Ding runtergespielt werden. Schöne Control von ITB. Der Versuch scheitert mit drei Mann. Die ersten acht Runden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Es stellt sich die Frage, welches Team sich absetzen kann. Mira ist wieder dabei, um Richtung CC-Window zu arbeiten. Es sind standardmäßige Rotationen zu sehen. Das Infogameplay ist gut aufgestellt auf der Seite von Wild. Iana, Brava und Grimm sind mit dabei. Auf der anderen Seite stehen Solis, Mira und Mute gegenüber. Noah ist wachsam in Archives und versucht den Top-Flow zu behalten. Refrag-Verhalten ist auf beiden Seiten zu sehen. Ace ist in Richtung Office unterwegs. Ezra sorgt für Probleme und Aces hat ihn nicht auf dem Schirm. Jonke kann sich nicht durchsetzen, dafür aber Noah. Es ist noch alles drin. Der Koffer und der Beehive sind vorhanden. Ezra ist wieder zur Stelle und ITB spielt mit wacher Konzentration.

Dominanz von ITB und die Bedeutung des bevorstehenden Finales

04:35:14

Das Spiel von Into the Breach wird als geil und sauber bezeichnet, während Wild trotz Unterzahl gute Positionen angegangen ist. ITB hat die letzten zwei Runden dominant gewonnen, oft in einer 3-gegen-1-Situation. Die Leistung von ITB wird gelobt, insbesondere im Vergleich zu Wilds gestriger Leistung. Ein 6-4 wäre eine ähnliche Situation wie zuvor. Es wird betont, dass ein besseres Team gegenübersteht und ITB kontinuierlich nachjustiert und Fehler ausmerzt. Ein früher Frag fällt und Asus nutzt Castlewalls zu seinem Vorteil. Aces erzielt einen Triple-Kill und Wild eine Flawless Round. ITB nimmt ein Timeout, um die Overtime zu vermeiden. Das Korde-Finale wird nicht leichter, da G2 gut drauf ist. Egal wer gewinnt, es wird kein leichtes Matchup. Into the Breach ist variabler unterwegs und eine dritte Map wäre in Ordnung. Aces gilt es auszubremsen. Jonker wird rausgenommen und Jax ebenfalls. Noah legt nach und spielt ein starkes Movement Game. ITB hat ein schönes Crossfire aufgebaut. Tap macht den Unterschied und es gibt den Map- und Matchpunkt für Into the Breach, wenn sie das Ding insnacken könnten. Tap versucht auf den Plan zu gehen, aber Kendrew ist da und sichert den Map- und Matchpoint für ITB.

Ausblick auf das Finale und Analyse der Teams

04:45:11

Der Gewinner spielt gegen G2 im Finale des LCQ um den Einzug ins Atlanta Major. Bei einem Sieg von Wild gibt es eine dritte Map. Into the Breach muss in der Defense etwas leisten. Aces gilt es auszubremsen, da er die Lücken findet. Noah kann seinen Teammate nicht supporten. Kendra schließt die Lücke. Wilde möchte das Ding noch nicht abgeben. Ezra sichert den Sieg für Into the Breach. ITB macht es möglich durch die richtigen Entscheidungen. Ein Underdog auf dem Weg ins Major? G2 gegen ITB im Finale. Für Wild ist erstmal ausgeträumt. Es folgt eine Nachanalyse und ein Interview. Into the Breach hat sich gegen den Favoriten durchgesetzt. Die Leistung von Ezra wird hervorgehoben. Ein Plan von Wilde ist nach hinten losgegangen. Man ist gespannt auf das Interview mit Kangaroo Kenny. Wild holt Opening-Frags, aber ITB holt sich trotzdem die Runden. Into the Breach ist das siegende Team. Man freut sich auf das Finale gegen G2. Die Leistung von ITB wird gelobt. Die Sheffield-Buff ist real. ITB hat G2 als Scrim Partner. Man nennt es ein Juggernaut Match. Es wird keine leichte Aufgabe. ITB ist sich bewusst, was auf sie zukommt. Border wird wahrscheinlich rausgebannt. Es bleibt eine große Blackbox. G2 und Into the Breach im Finale. Ezra ist kaum auszubremsen und das Team supportet ihn gut. G2 ist der Favorit, aber Into the Breach könnte für einen Upset sorgen.

G2 vs. Into the Breach: Map-Analyse und Vorbereitung

05:16:24

G2 zeigt sich überraschend stark, aber Into the Breach könnte für eine Überraschung sorgen. Eine zu selbstsichere Herangehensweise von G2 wäre riskant, da Into the Breach durchaus in der Lage ist, das Spiel zu beeinflussen. Die kurze Zeit zur Vorbereitung auf den Gegner wird intensiv genutzt, um Strategien anzupassen und sich neu auf Into the Breach einzustellen. Coaches und Analysten arbeiten fieberhaft an der Map-Auswahl, wobei frühere Erfolge und Schwächen beider Teams berücksichtigt werden. Da Into the Breach keine Map klar dominiert, ist die Entscheidung, welche Map gewählt wird, besonders knifflig. Es wird erwartet, dass beide Teams im Map-Ban aufpassen müssen, um keine größeren Probleme zu riskieren. G2 hat zwar einige Maps, die gut funktionieren, aber Into the Breach ist als neueres Team möglicherweise noch nicht so gefestigt auf allen Maps. Es wird spekuliert, dass Border möglicherweise nicht gewählt wird, da G2 sich intensiv darauf vorbereitet hat. Stattdessen könnten andere Maps wie Skyscraper oder Consulate in Betracht gezogen werden, obwohl teaminterne Absprachen letztendlich entscheidend sind. Die Vorbereitung spielt eine entscheidende Rolle, wie man am letzten Major gesehen hat, wo Taktiken und das Lesen des Gegners den Ausschlag gaben.

Statistiken, Teamzusammensetzung und Map-Favoriten

05:20:01

Statistisch gesehen ist G2 das solidere Team, besonders bei Entries, wo Into the Breach gegen Wild nicht gut abschnitt. Dennoch können sie dies kompensieren, was eine bemerkenswerte Leistung ist. Es wird erwartet, dass Into the Breach bessere Chancen hat, wenn sie mehr Openings generieren können, da G2 starke Opening-Spieler hat. Die Teams sind in Stage 2 noch nicht aufeinandergetroffen, was bedeutet, dass es kein offizielles Spiel gegeneinander gab. Statistisch gesehen wäre Into the Breach leicht im Vorteil, aber solche Zahlen sind nicht immer aussagekräftig. Sie dienen als Richtwerte für Teams und Coaches. Into the Breach hat ein starkes Team mit erfahrenen Spielern wie Kendall Cantor, Catty und Jonka. Ihre Leistungen waren durchweg gut, besonders Azar in den letzten Maps. Als Favoriten-Maps von Into the Breach gelten Border und Clubhouse, während Skyscraper nicht gut lief. Bank wäre riskant gegen G2, während Consulate und Oregon gute Optionen für G2 wären. Die Analysten werden Maps zusammenstellen, aber letztendlich ist ein gutes Match das Ziel. Persönlich wird Skyscraper nicht bevorzugt, obwohl G2 dort durch die Vertikale stark sein könnte. Border wäre interessant, um zwei verschiedene Perspektiven zu sehen.

Spielvorbereitung und Map-Auswahl

05:25:49

Die Spieler erhalten eine kurze Pause zur Vorbereitung, in der Coaches und Analysten Taktiken besprechen. Da der Stream dem Zeitplan voraus ist, wird den Teams zusätzliche Zeit gegeben. Clubhouse und Skyscraper wurden im LCQ häufig gewählt, aber Skyscraper wurde oft nicht gespielt, weil Decider ausgefallen sind. Ein Vergleich zwischen Virtue und Ezra zeigt deutliche Unterschiede in Entry-Kills, obwohl beide Sledge spielen und Support-Rollen in der Defense übernehmen. Nighthaven Labs wurde überraschend von Into the Breach gewählt, während G2 Skyscraper wählte, obwohl sie dort zweimal verloren haben. Der Decider wäre Bank, was G2 natürlich pickt. Into the Breach nimmt früh Maps raus, die G2 gut spielen kann, wie Clubhouse, Oregon und Border. Sie lassen Consulate und Bank durch, was überraschend ist. Wenn Skyscraper wild wird und viele Angriffe durchgehen, könnte es interessant werden. Nighthaven Labs ist eine wundervolle Competitive Map, und Bank als Decider sorgt immer für gute Spiele. Es ist ein Jonglieren für Into the Breach, da G2 auf Bank sehr stark ist und viel Infomaterial hat. Wenn es auf die dritte Map geht, spielt man potenziell auf etwas, was G2 sehr gut beherrscht, aber auch etwas ist, wo man viel Info hat.

Map-Analyse und Erwartungen an das Spiel

05:30:29

Skyscraper wirft Fragen auf, da G2 die Map zweimal verloren hat. Möglicherweise wurde die Map intensiv analysiert und verbessert, um Into the Breach zu überraschen. Nighthaven Labs ist eine Blackbox, da G2 sie in dieser Stage noch nicht gespielt hat. Es bleibt abzuwarten, ob G2 das Major in Atlanta erreicht oder Into the Breach. Beide Teams wären im internationalen Vergleich willkommen. G2 könnte seinen Weltmeistertitel verteidigen und Into the Breach könnte sich auf internationaler Bühne präsentieren. Jedes weitere EU-Team ist im internationalen Vergleich gern gesehen. Es wird Into the Breach gegönnt. G2 ist das Team, das sich in solchen Momenten eher durchsetzt. Die Maps sind okay für beide Teams, und man hofft auf ein gutes Match. Eine schnelle Entscheidung wäre schade, aber der Start zwischen M&M und G2 war deutlich schneller als das Ende. Die Situation ist heikel für beide Teams. Es geht los mit der ersten Map, Nighthaven Labs, zwischen G2 und Into the Breach. Entweder schafft es ein vermeintlicher Underdog auf das Major, oder der Weltmeister sichert sich seinen Platz in Atlanta.

Operator-Bann-Phase und erste Eindrücke von Nighthaven Labs

05:33:54

Die Operator-Bann-Phase ist auch auf der neuen Map interessant. Der Defense-Bann ist relativ klar. Thermite wird von G2 gebannt, und Into the Breach bannt Maverick. Solis wird von Into the Breach gebannt, und Asami von G2. G2 könnte mit ihrem Tempo versuchen, Fenrir rauszunehmen, aber Asami stört auch. Tank Assembly wird als erstes angegriffen, runter in den Keller. Eine Side, die sehr stark auch vertikal angespielt werden kann aus der Defense heraus. Es wird hier viel experimentiert. Die Variationen sind schon sehr gut. Man kann es ein bisschen vergleichen mit Clubhouse, finde ich. Nur deutlich mehr vertikales Potential natürlich, aber trotzdem gerne mal etwas, was über mehrere Stockwerke gespielt wird und hier reinforced man natürlich auch draußen ein Warehouse, wo man das mithalten will. Hier ist eben nicht dieser typische Zugang die Sidewall. Es ist nicht immer auch tatsächlich dann gleich der Win, wenn man diese Wand dort offen hat. Besser war es eben zu teilen im Gebäude selbst über den Upper Floor arbeiten, Hedges aufmachen, nach unten rotieren, über zwei Seiten arbeiten. Die Standards werden natürlich auch hier dann gesetzt werden.

Erste Runden auf Nighthaven Labs: Strategien und Spielzüge

05:36:36

In der ersten Minute hat Night Informationen gesammelt, wie die Verteilung auf der Map ist. Kanto gewinnt den ersten Gunfight, aber Doki zieht viel Zeit auf sich und macht einen Kill. Es entsteht eine 3-gegen-3-Situation mit 43 Sekunden auf der Uhr. Benja nimmt den Support raus, und Uno gewinnt das Ding im Rettungsmodus. G2 führt 1:0. Doki zieht viel Zeit auf sich, was Rotation ermöglicht. Es gibt Streit darüber, welche Sides komfortabelsten sind. G2 nutzt die Map-Gegebenheiten gut aus und möchte auf den Bandit-Trick gehen. Kitchen ist eine Gefahrenstelle, wenn man die nicht gut unter Kontrolle hat. Esser holt sich seinen ersten Frack ab. Es sind viele C4s dabei. Der Fokus liegt auf dem Hallway, aber Kendrew zerschießt das C4. Alemau ist confident und holt sich das Köpfchen von Kendrew. Doki swingt ebenfalls confident. G2 führt auf Nighthaven Labs.

Defenselastigkeit und Taktische Anpassungen

05:43:26

Es muss sich noch klären, in welche Richtung sich die Map aktuell bewegt. Aktuell darf man von der defenselastigkeit ausgehen. Somit auch erstmal nicht verwunderlich, dass da G2 diese zwei Runden holt. Natürlich sollte man da nicht sagen, ja passt schon, sondern man sollte schon gucken, dass man da ganz schnell einen Fuß reinbekommt. Gerade gegen den G2 möchte man nicht erst, dass sich da ein Polster aufbaut, dass man dann erst mühevoll wieder auseinandernehmen muss. Beide Spots sind spielbar. Ein Maverick, der eine Wand aufschweißt, ist super stark, weil du viele Outside Wars hast, die du begehen kannst. Doki wird gecallt. Virtue mit dem C4 auf Kanto. Uno kann über zwei Stockwerke Infos sammeln. G2 kann sich entspannt bewegen. Juno zeigt ein starkes Ziv. G2 führt 4:2. Man kann wunderbar von unten anspielen auch als Decker muss man sagen, jetzt kannst du da wirklich gut arbeiten. Kendrew weiß sich zu wehren, nimmt sich den ersten mit. Den zweiten kriegt er nicht, das ist Uno. Ist das jetzt schon so ein Weckruf für einen tactical timeout? Ja, auf jeden Fall. Es ist eine neue Map und da ist immer gerne mal ein bisschen Defenders-Hided irgendwie am Anfang. G2 hat das hier schon in der Hand, möchte ich damit sagen. Das ist eine gute Performance auf jeden Fall.

Taktische Auszeit und Spielanalyse

05:47:56

Vielleicht hat man hier jetzt aber noch ein paar Infos, die man so verwerten kann. Wir fangen wieder von vorne an, dass man das Gesehene jetzt auch anwendet. Vielleicht war alles für den Coach soweit in Ordnung, was der IGL da gesagt hat, dass er da gar nicht eingreifen braucht. Spart sich das vielleicht nach hinten mit auf. Beim 4 zu 0 würde ich sagen, ist es auf jeden Fall Spätestenspflicht da mal. Einen Call zu machen und mal nachzufragen, wie die Lage da aussieht innerhalb des Teams. Vielleicht ein paar Sichtungen mitzugeben. Das ist ja das Schöne, dass der Coach immer so ein bisschen hinter den Spielern herstiefeln kann und sich dadurch so ein schönes Puzzle zusammenpuzzeln kann, was insgesamt auf dem Spielfeld passiert und dadurch auch ein bisschen mehr sieht als die Spieler selbst. Noch hier ist der Split erstmal angedacht bei ITV. Kendro auf der hinteren Seite, North Ends. Guckt da nochmal ein bisschen, dass er die Info weiterbekommt mit der Twitch Drohne. Benja nimmt den ersten raus, den zweiten kriegt er nicht. Benja macht das Beste aus seiner Situation. Wir haben es schon ordentlich gemacht. An sich, ja, ein guter Frag, schade, dass halt noch ein weiterer Kill zustande kommt. Das kostet alles auch sehr viel Zeit, was natürlich den Rest des Rundenverlaufs ein bisschen unangenehm gestaltet gerade für Into the Breach, die ja auch sehr viel ihres vertikalen Potenzials verloren haben. Alemau refragt das Ganze. 3 zu 3 Situation mit 46 Sekunden noch auf der Uhr. Der Druck, den sie hier aufbauen, auf den Spot selber ist sehr, sehr stark. G2 führt. Tactical Timeout. Bitteschön.

Into the Breach unter Druck gegen G2 nach einseitiger erster Hälfte

05:53:56

Into the Breach muss dringend Runden gewinnen, um nicht in die gleiche Situation wie M&M Gaming zu geraten, die von G2 überrollt wurden. Die Spieler von ITB nutzen Drohnen, um die Positionen und Utility von G2 im Warehouse zu erkunden. G2 setzt auf eine bewährte Verteidigungsaufstellung mit Mira und Valkyrie. Doki von G2 zeigt eine beeindruckende Leistung und eliminiert mehrere Gegner, während Kanto auf dem Dach eine isolierte Position einnimmt. Kanto versucht, noch Kills zu erzielen, wird aber von Danger Master überrascht. Der Kommentator betont, dass dies der Map-Pick von Into the Breach ist und ein starker Start wichtig wäre, aber der Gewinn der ersten Map allein nicht ausreicht, um das Major zu erreichen. Doki brilliert mit außergewöhnlichen Aktionen und räumt im Alleingang auf. Ein 6:0-Start wäre ein sehr schlechter Start für ITB. Der Kommentator hebt hervor, wie stark G2 als Team agiert und wie wichtig es für ITB ist, dem entgegenzuwirken. Juno organisiert weiterhin Informationen und bindet bis zu drei Spieler, was dem Rest des Teams ermöglicht, sich entspannt im Gebäude zu bewegen. Kendrew versucht mit Nades von unten Schaden zu verursachen, während Juno im Connector und Electrical aktiv ist. Virtue positioniert sich gut und sichert die Side-Kontrolle, während Doki für ein 3 gegen 3 sorgt. ITB cleart den Spot und muss auf den Upper Floor aufpassen. Yonker versucht, den Koffer zu sichern, wird aber von Noah gestoppt. Alle Mao brilliert und sichert den ersten Punkt für ITB zum 5:1. Der Kommentator vergleicht die Situation mit der ersten Map des Tages und betont, dass es für ITB wichtig ist, die erste Defense zu gewinnen, um die nächste Runde nicht zu gefährden. G2 setzt auf Maverick, um über Outside-Walls zu arbeiten, während ITB auf vertikales Potenzial und Nades setzt. Kapkan ist ebenfalls dabei, und es wird erwartet, dass G2 über die Nord-West-Corner und die Blue Stairs angreift. Team Bombardement ist am Start, mit Kapkans und Contact Nates, um für zusätzliche Sprengkraft zu sorgen.

G2 dominiert weiterhin, Into the Breach kämpft mit wechselhaftem Erfolg

06:01:54

Alle Mao wird von Doki eliminiert, aber Noah revanchiert sich. Ezra sorgt für weitere Eliminierungen von oben. G2's Strategie des Reindippens und wieder Herausziehens erweist sich als effektiv, während ITB Schwierigkeiten hat, Zugang zum Connector zu finden. Alle Maul gewinnt einen wichtigen Gunfight gegen Kanto. Yonko sichert einen wichtigen Kill im Mauer, aber Uno und Virtue kontern. Noah versucht, über Rotation zu arbeiten, wird aber von Virtue gestoppt. G2 gewinnt die Runde und sichert sich den Map-Punkt auf Map 1. G2 behält die Kontrolle über das Spiel, bleibt cool und übt kontrollierten Druck aus, um ITB zu verwirren. ITB hatte gute Ansätze in der ersten Defense, muss diese aber konvertieren. Doki liefert wichtige Cam-Info. G2 baut Druck auf die Defense auf, die sich für einen Extended Hold entscheidet. Doki eliminiert Noah und verursacht große Lücken in der ITB-Verteidigung. Jonka und Kendrew gleichen zum 3 gegen 3 aus. Kendrew wartet auf die Rotation und Graham schafft ein breites Fenster für Ezra. ITB dreht die Runde von einem 5 zu 3 auf ein 3 gegen 3. Der Kommentator betont, wie wichtig es ist, den Überblick zu behalten und weitere Runden zu gewinnen. ITB benötigt mehr Openings, um aus der Unterzahl-Situation herauszukommen. G2 nutzt die Einzelstärke ihrer Spieler für Openings. ITB setzt auf Explosivität mit vier Contacts und 3C4, kombiniert mit Utility für Vision auf IT und Connector. Virtue wird früh daran gehindert, die Wand zu öffnen, und ITB rechnet mit einem Angriff über den Connector.

Explosive Spielzüge und taktische Anpassungen prägen den weiteren Verlauf

06:09:20

Into the Breach liest G2 gut und kontert ihren aggressiven Spielstil mit C4s und Explosives. Sie realisieren, dass ihre Strategie nicht hoffnungslos ist. Der Coach von ITB arbeitet im Hintergrund, um Anpassungen vorzunehmen, um das Spiel knapper zu gestalten. G2 versucht, das Spiel schnell zu beenden. ITB verteidigt Storage, wobei der Fokus auf dem Topfloor liegt. Der Spot ist von oben bespielbar, und die Utility ist horizontal und vertikal ausgerichtet. Die Gefahr besteht, dass Alemau oder Doki unbemerkt eindringen und Schaden anrichten. Ein Breach wird gesetzt, eine Nade von unten geworfen und gleichzeitig durch das Window angegriffen. Die Timings sind perfekt abgestimmt. G2 gewinnt die erste Map mit 7 zu 3, wobei Doki herausragt. Das Spiel geht um den Einzug ins Atlanta Major. Skyscraper ist der Map-Pick von G2. Der Kommentator betont, dass jede neue Map ein Neuanfang ist und ITB sich neu sammeln kann. ITB hat bisher nicht die Leistung gezeigt, die sie zuvor gezeigt haben. MVP ist Doki. Der Kommentator rät ITB, einfach zu spielen und sich nicht zu sehr auf Analysen zu verlassen. ITB muss aggressiver in die Runde kommen und die ersten Gunfights gewinnen. Der Kommentator geht davon aus, dass ITB in der Defense starten wird. G2 hat die Ambition, das Spiel schnell zu gewinnen. ITB bannt Doka, um Doki auszubremsen, und Thatcher, um Angriffe gegen die Sidewall zu verhindern. Asami wird ebenfalls gebannt. Valkyrie wird gewählt, um Informationen zu sammeln. G2 greift an und ITB verteidigt.

Taktische Manöver und überraschende Wendungen auf Skyscraper

06:20:16

G2 wählt ein interessantes Lineup mit Jäger und Wamai. ITB geht unten rein, öffnet von unten und greift dann von oben an. Die Sidewalls werden geöffnet. Doki eliminiert Azer. ITB wird mit einem Kill belohnt, erhält aber wichtige Informationen. Kanto versucht, Stress zu machen. Benja wird eliminiert. Virtue erwartet eine Rotation und wirft Smokes. Alemão und Kendrick gleichen aus. Yonker sitzt geduldig auf seiner Position. Alemão eliminiert Noah. Kanto kann nichts ausrichten und wird von Uno eliminiert. G2 behält die Nerven und gewinnt die Runde. Der Kommentator betont, wie wichtig der erste Schritt ist und wie gut es G2 gefällt, unten reinzugehen und mit der Oster zu arbeiten. Der Coach sollte ITB raten, sich mehr auf den unteren Floor zu konzentrieren. ITB verteidigt den Osten und versucht, den anderen Topler zu verteidigen. G2 eröffnet mit Kanto, der mit Solis weh tut. Benjamaster legt nach und eliminiert Azza. Alle Mau eliminiert Ezra. Juncker bleibt als letzter Mann übrig und wird eliminiert. G2 gewinnt die nächste Runde. Der Kommentator findet, dass G2 alles gemacht hat, was sie machen wollten. ITB experimentiert und wählt einen anderen Spot aus. Wenn ITB diesen Spot verliert, muss das Timeout kommen und das Gelernte umgesetzt werden. Der Kommentator findet das Spiel von Chitou Zucker. Die Fans haben einen großen Anteil, aber das kann man aushebeln, indem man eine sehr gute Textur hat, sich im Team spielt, auf Reflexe reagiert, Infos sammelt, diese Einzelposition angeht und im besten Fall vielleicht sogar von mehreren Seiten den Stress macht.

Taktische Analyse der laufenden Runde

06:37:03

Die aktuelle Spielrunde erfordert von Into the Breach (ITB) eine strategische Anpassung, insbesondere im unteren Stockwerk (Restaurant, Barbecue, Kitchen), um G2 nicht die einseitige Kontrolle zu überlassen. Es ist entscheidend, das obere Stockwerk (Office) durch Reinforcements und Präsenz zu sichern und gleichzeitig die erste Angriffswelle von G2 zu antizipieren. Das Fehlen von Spielern im unteren Bereich könnte sich als Fehler erweisen, wobei der Einsatz von Nades durch Doki und Banja erwartet wird, um Informationen zu sammeln und auf die Aktionen von G2 zu reagieren. Die Positionierung der Spieler, insbesondere auf der Flex-Position an den Treppen, und die Rotation von Kanto über die Backstairs sind wichtige Elemente, die jedoch nicht zwangsläufig zum Erfolg führen müssen, wenn keine ausreichende Beobachtung und Informationsbeschaffung stattfindet. Virtue blendet sich gut ein und arbeitet mit Doki zusammen, der sich von unten nach oben schleicht. Die Rotation an den Backstairs fehlt in dieser Runde, was eine gute Anpassung von Into the Breach ist. Benja ist wachsam und Doki erzielt ebenfalls einen Kill, wodurch eine 4-gegen-2-Situation entsteht, die G2 zugutekommt.

Entscheidende Runden für Into the Breach und G2's Dominanz

06:41:48

Die nächsten zwei Runden sind entscheidend für Into the Breach, da eine weitere einseitige Niederlage schwer aufzuholen wäre. Ein 4-2 Rückstand auf Skyscraper ist bereits eine schwierige Ausgangslage, die durch G2's zunehmende Selbstsicherheit noch verstärkt wird. Es werden aggressive Spielweisen und Spawn Peaks von G2 erwartet, was die Situation für Into the Breach weiter erschwert. G2 setzt auf ein bewährtes Setup mit Mira und wählt interessante Zugänge, während Banja ein frühes Opening erzielt. Für ITB läuft es schlecht, da sie wichtige Spieler verlieren und G2 die Situation mit viel Information und Spielfreiraum optimal ausnutzt. Yonker befindet sich wiederholt in Unterzahlsituationen, was zu einer fast fehlerfreien Runde für G2 führt. Ein 3-3 Round Stop wäre wünschenswert gewesen, um das Final-Feeling zu verbessern, stattdessen steht es 4-1. Alle Mau kommt lässig unten rein und arbeitet an allen anderen Enden weiter. Kanto wird gesichtet und zieht sich aus der Sichtlinie raus. G2 beschafft sich vorbildlich eine Menge Infos. Sie wissen genau, wo Positionen bespielt werden, und holen sich da auch die Frags.

G2 dominiert weiterhin und sichert sich den Sieg

06:48:01

In einer kritischen 3-3 Situation demonstriert G2 überlegene Koordination und sichert sich wichtige Abschüsse, wobei Benja einen Quadkill erzielt und kurz darauf ein Ace folgt. Diese Leistung unterstreicht die Teamstärke und individuelle Brillanz von G2. Der Spielstand von 5-1 zwingt Into the Breach zu einem riskanten Strategiewechsel, der jedoch aufgrund des Informationsvorteils von G2 kaum Erfolg verspricht. G2 zeigt flexible Angriffe und passt sich nicht komplett an eine Strategie an. Benja glänzt mit einer starken Einzelleistung und steht bei 11-4. G2 ledert hier eine nach dem anderen übers Knie. Mit Aggressivität reißt Virtue eine Lücke auf. Uno macht das Ding hier fast schon einmal für sich klar. Map- und Matchpunkt für G2 zum 7:3 Endstand. Trotz der scheinbar aussichtslosen Lage gibt es positive Aspekte für Into the Breach, insbesondere die gestiegenen Chancen auf eine Major-Teilnahme in Atlanta. Gelingt es ihnen, dort eine starke Leistung zu zeigen, könnten sie sogar zu den Top-Favoriten gehören, trotz des Umwegs über das Last Chance Qualifier. Für ITB ist der Finaleinzug im LCQ und die Leistung in der Stage schon etwas, womit sie zufrieden sein können.

G2 sichert sich den Sieg und fährt zum Atlanta Major

07:02:29

G2 sichert sich mit einem klaren 7:3 den Sieg und qualifiziert sich für das Atlanta Major. Trotz einer starken Leistung von Into the Breach, die sich gut verkauft haben, war G2 im Finale das überlegene Team. Besonders hervorzuheben ist die starke Teamleistung von G2, die über den gesamten Tag konstant war. Doki und Benja zeigten herausragende Einzelleistungen, aber auch die Teamdynamik und die Informationsbeschaffung von G2 waren beeindruckend. Nach dem Spiel äußert sich Doki über die schwierige Phase des Teams und die Bedeutung des Zusammenhalts. Er lobt die Unterstützung des Staffs und blickt optimistisch auf das kommende Major. Man hat deutlich gemerkt, da ist Stress abgefallen. Man ist sehr, sehr glücklich, jetzt auch noch Spiele zu haben. Atlanta Major war noch nicht sicher. Six Invitational war noch nicht sicher. Und auch schön zu sehen, dass man sagt, ey, wir haben das jetzt geschafft. Das war der Long Run. Wir sind super, super glücklich. Wir hatten davor eine riesengroße Krise. Wir haben allesamt irgendwie in den Seilen gehangen und haben gesagt, ey, wir haben so viel zu verlieren. Wir müssen nochmal ans Zeichenbrett.