[!giveaway] Hot Drop: Neue Perlen des Gaming mit knallhart bewertetem Ersteindruck - Novum: Mit Entwickler sponsoren

Hot Drop: Gaming-Neuheiten im Test – Taktik-Shooter, Militär-Sims & Revolutionen

[!giveaway] Hot Drop: Neue Perlen des...
RangerArea
- - 05:14:36 - 11.411 - Just Chatting

Hot Drop enthüllt kommende Taktik-Shooter und Militär-Simulatoren. Bonaparte: A Mechanized Revolution wird angespielt, wobei alternative Geschichte und mechanisierte Schlachten im Fokus stehen. Ein Entwickler gibt Einblicke in The Adventures of Brian Scott, ein 2D-Point-and-Click-Adventure. Abschließend wird Belfortis, ein Mittelalter-Strategiespiel, vorgestellt und bewertet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung von Hot Drop und Neuheiten

00:07:33

Die Sendung Hot Drop wird mit einem "richtig, richtig, richtig, richtig guten Line-Up" angekündigt. Es gibt die Möglichkeit, Keys für zwei von drei Spielen zu gewinnen. Zum zweiten Spiel wird es erstmalig Entwicklerbesuch in der Show geben, der darauf vorbereitet wurde, dass möglicherweise auch Kritik geäußert wird. Es werden neue Sachen präsentiert, darunter ein neues Intro und eine neue Art und Weise, wie die Spiele vorgestellt werden. Die Spieleauswahl wird strategisch sein, und es werden auch kommende Taktik-Shooter vorgestellt, die vielversprechend sind, insbesondere für diejenigen, die keine Call of Duty-ähnlichen Spiele spielen. Die Release-Dürre-Periode neigt sich dem Ende zu, und es stehen bald wieder große Releases an. Das Intro wird noch verbessert, da es vorläufig mit KI erstellt wurde, was normalerweise nicht im Stream verwendet wird.

Vorstellung kommender Spiele und realistischer Militär-Simulator

00:13:02

Es werden kommende Spiele vorgestellt, darunter Black Vultures, Prey of God, das Battlefield-ähnlich sein soll, aber mit drei Fraktionen, die um die Vorherrschaft kämpfen und einen realistischeren Ansatz verfolgen. Die Entwickler von Planetzeit arbeiten an einem neuen Spiel namens Reaper Actual, das ein realistischer Militär-Simulator im Stil von Planetzeit sein soll, in dem verschiedene private Militär-Companies gegeneinander kämpfen. Beautiful Light wird als Extraction-Shooter mit Hardcore-Realismus beschrieben, ähnlich wie Escape from Tarkov, aber mit Stalker-Elementen wie Anomalien und Monstern. Wraith Ops soll ein realistisches Call of Duty sein, bei dem realistische Kämpfe im Vordergrund stehen. Außerdem wird das Spiel 83 von den Red Orchestermachern erwähnt, das den Kalten Krieg thematisiert und in der Nähe von Tschernobyl spielt.

Erstes Spiel: Bonaparte – A Mechanized Revolution

00:24:40

Das erste Spiel, das vorgestellt wird, ist Bonaparte – A Mechanized Revolution – Paris 1789, ein rundenbasiertes Strategiespiel, in dem man als Céline oder César Bonaparte die Revolution entweder verteidigt oder bekämpft. Es wird eine alternative Geschichte geschrieben, in der politisches Geschick und militärische Taktiken kombiniert werden. Das Spiel bietet mechanisierte taktische Schlachten, in denen man Soldaten rekrutiert, Kolosse baut und die Armee verbessert. Man muss den Feind auf dem Schlachtfeld ausmanövrieren und ein komplexes politisches System manipulieren. Das Spiel ist derzeit nur auf Englisch oder Französisch verfügbar. Es wird ein neues Spiel gestartet und die ersten Eindrücke werden im Stream präsentiert. Die Karriere des Protagonisten beginnt im Versailles Palace im Juli 1789, wo König Louis XVI die Staatsgeneral einberuft.

Bonaparte: A Mechanized Revolution

00:24:57
Bonaparte: A Mechanized Revol…

Entscheidung für die Revolution und erste taktische Kämpfe

00:41:56

Es wird die Entscheidung getroffen, sich für das Volk zu erheben und die Revolution anzuführen. Die Idee mit den Robotern wird als Alleinstellungsmerkmal des Spiels hervorgehoben. In den ersten taktischen Kämpfen werden Bauern geopfert, um die Freiheit zu erringen. Es wird erwähnt, dass es Flankenboni im Spiel gibt. Das Design der Roboter wird als schick und cool empfunden. Es wird kritisiert, dass an Soundeffekten gespart wurde. Die Garnison wird exekutiert, da sie gegen die Revolution ist. Es wird eine Fraktion ausgewählt, die Revolutionary Republic, die für Gleichheit und Gerechtigkeit steht. Es folgt eine Erklärung der Spielmechaniken, wie man mit verschiedenen Fraktionen verhandelt und den Codex nutzt, um Informationen zu erhalten. Es wird versucht, den Sinn hinter den Handlungen der Fraktionen zu verstehen. Ein Angriff auf eine gegnerische Armee wird gestartet, der von Claire de Grouchon angeführt wird. Es kommt zu ersten Kämpfen, bei denen die Einheiten auf dem Schlachtfeld positioniert werden.

Ersteindruck zum aktuellen Spiel und Ausblick auf das nächste Spiel mit Entwicklerbeteiligung

01:12:25

Es wird ein erster Eindruck des aktuellen Spiels geteilt, wobei noch keine Begeisterung aufkommt, es aber als interessant bezeichnet wird. Es wird angekündigt, dass beim nächsten Spiel ein Entwickler anwesend sein wird, was die Möglichkeit für Fragen bietet. Es wird angedeutet, dass das nächste Spiel besser sein wird als das zuvor erwähnte 'MLS'. Es wird die Problematik von Runden-Taktik-Kämpfen angesprochen, bei denen das Ausnutzen der ersten Runde oft zu einem leichten Sieg führt. Es wird taktische Tiefe vermisst und ein fehlender übersetzender Faktor wie eine fesselnde Story bemängelt, was die Immersion beeinträchtigt. Der USP des Spiels wird im Moment im großen Mech-Roboter gesehen. Es wird angemerkt, dass das Spiel im Early Access ist, aber trotzdem einen Wert haben muss. Es wird ein Vergleich zu älteren Grand-Strategy-Spielen wie Europa Universalis 3 gezogen und die Bedeutung einer deutschen Lokalisierung für den deutschen Markt hervorgehoben. Abschließend wird erwähnt, dass sich nach und nach mehr freischaltet, was man am Anfang nicht sieht.

Einführung in Hot Drop und Bewertung von Bonapartes Mechanized Revolution

01:31:55

Es wird erklärt, dass Hot Drop ein Format ist, bei dem ein Ersteindruck von Spielen nach ein bis zwei Stunden Spielzeit bewertet wird, da Spiele heutzutage schnell überzeugen müssen. Die Bewertung erfolgt subjektiv und spiegelt die persönliche Meinung wider. Ein Spiel muss innerhalb der ersten zwei Stunden überzeugen, da sonst die Gefahr besteht, dass es in der Masse untergeht. Die Präsentation des Spiels, einschließlich Grafik und Sound, wird bewertet, wobei eine Skala von 1 (schlechtestes) bis 6 (bestes) verwendet wird. Die Zuschauer können im Chat mit !Vote abstimmen. Die Soundeffekte werden als miserabel kritisiert, da sie nicht die Wucht eines Roboters vermitteln, während die Musik als omnipräsent, aber nicht besonders den Spielfluss unterstützend empfunden wird. Das UI wird als furchtbar bezeichnet, insbesondere die kleinen Symbole oben links. Insgesamt wird die Präsentation mit einer 3 bewertet, da der Artstyle an sich gefällt. Die Zuschauer geben eine durchschnittliche Bewertung von 3,07.

Bewertung von Tutorial, Gameplay und Setting

01:36:38

Die Einführung, das Tutorial und die Tooltips werden als nächstes bewertet. Das Tutorial wird als schlecht dargestellt kritisiert, da Story und Tutorial sich zu stark abwechseln und Tooltips teilweise nicht angezeigt werden. Die Symbole sind nicht eindeutig und neue Funktionen werden erst spät erklärt. Daher wird das Tutorial mit einer 2 bewertet. Die Zuschauer geben eine durchschnittliche Bewertung von 2,73, was aufgerundet eine 3 ergibt. Das Gameplay wird mit einer 4 bewertet, da es ein typisches Rundentaktikspiel ist, das nichts falsch macht, aber Schwächen in der Darstellung hat. Die Mischung aus taktischer und strategischer Karte wird positiv hervorgehoben, ebenso wie die zwei Fähigkeiten jeder Einheit. Die Karten werden jedoch als zu klein und die Einheiten als nicht gut unterscheidbar kritisiert. Insgesamt wird das Gameplay als solide, aber nicht herausragend empfunden. Die Zuschauer geben eine durchschnittliche Bewertung von 3,33, was verdoppelt 6,66 ergibt und aufgerundet eine 7 ist. Das Setting wird mit einer 5 bewertet, da die Idee der französischen Revolution mit einem 1920er Twist interessant ist, aber die Umsetzung nicht immersiv genug ist. Die Zuschauer geben eine durchschnittliche Bewertung von 3,22, was aufgerundet eine 3 ergibt.

Bewertung von Motivation, Preis-Leistung und abschließende Wertung

01:47:03

Die Motivation und der Wiederspielwert werden mit einer 3 bewertet, da persönlich keine Motivation für langes Weiterspielen besteht, aber der Wiederspielwert durch die verschiedenen Fraktionen erkannt wird. Die Zuschauer geben eine durchschnittliche Bewertung von 2,482. Die Preis-Leistung wird mit einer 4 bewertet, da 19,50 Euro als fair angesehen werden, aber eher bei 15 Euro angesiedelt wären. Die Zuschauer geben eine durchschnittliche Bewertung von 3,11, was aufgerundet eine 3 ergibt. Abschließend werden die Bewertungen zusammengezählt: Die Zuschauerwertung ergibt 21, was Mittelmaß bedeutet, während die persönliche Wertung 25 ergibt, was als Hit eingestuft wird. Es wird angekündigt, dass der Entwickler des Spiels anwesend ist und gleich angerufen wird. Zuvor wird jedoch das nächste Spiel vorgestellt: The Adventures of Brian Scott, ein 2D-Point-and-Click-Adventure, das von Baphomets Fluch und Deponia inspiriert ist.

The Adventures of Bryan Scott

01:56:33
The Adventures of Bryan Scott

Spielzeit und Verkaufsstrategie

02:11:55

Ziel ist es, eine realistische Spielzeit von sechs bis acht Stunden zu bieten, um auch Familienvätern das Durchspielen zu ermöglichen. Der Verkauf soll über Steam, itch.io (mit DRM-freien Versionen) und GOG erfolgen. Zusätzlich ist eine Collectors-Box über die Website geplant, die neben einem Steam-Key auch physische Extras wie einen USB-Stick mit Soundtrack und digitalem Artbook enthält. Die DRM-freie Version soll für Windows, Mac und Linux verfügbar sein. Die Collectors-Box wird erst nach dem Release auf den digitalen Plattformen angeboten. Konsolenversionen (PlayStation 5, Nintendo Switch) sind erwünscht, aber aufgrund von Portierungskosten und Zeitaufwand noch nicht geplant. Priorität haben zunächst Windows, Mac und Linux. Eine Optimierung für das Steam Deck wäre wünschenswert, die Demo ist bereits kompatibel.

Erwartungen an den Release und Inspiration

02:16:26

Es wird erhofft, dass das Spiel die Freude an klassischen Point-and-Click-Adventures wiederbelebt. Die Inspiration stammt aus der Kindheit und dem Wunsch, ein Spiel auf den Markt zu bringen, das ähnliche Freude bereitet. Die Entwicklung erfolgt nebenberuflich, mit dem Wunsch, dies irgendwann in Vollzeit ausüben zu können. Reichtum steht nicht im Vordergrund, sondern die Leidenschaft für das Genre. Abhängig vom Erfolg des ersten Spiels ist eine Trilogie denkbar, inspiriert von Indiana Jones (insbesondere den ersten drei Teilen). Es ist schwierig, alle kreativen Einflüsse in ein Projekt zu packen, daher die Idee für weitere Teile mit neuen Schauplätzen und Charakteren.

Self-Publishing vs. Publisher

02:20:42

Die Entscheidung für Self-Publishing hängt vom Angebot ab. Der Vorteil ohne Publisher ist die Freiheit und Unabhängigkeit, was besonders als Familienvater angenehm ist. Allerdings ist das Budget eine Herausforderung, da Crowdfunding viel Arbeit bedeutet. Ein Geldgeber im Hintergrund, der eine Summe X zur Verfügung stellt, würde die Vollzeit-Entwicklung ermöglichen. Aktuell ist die Situation zufriedenstellend, aber eine Zusammenarbeit mit einem Publisher in der Zukunft ist nicht ausgeschlossen. Hooded Horse wird als möglicher Publisher für zukünftige Spiele genannt, besonders im Bereich Strategie und RPG. Die tägliche Zeit für die Programmierung variiert stark (ein bis zwei Stunden), je nach Tagesablauf und familiären Verpflichtungen. Das Spiel hat nebenberuflich oberste Priorität, was bedeutet, dass Freizeitaktivitäten oft reduziert werden müssen. Wichtig ist, auf die Work-Life-Balance zu achten, um ein Ausbrennen zu vermeiden.

Wünsche und Ausblick des Entwicklers

02:25:01

Es wird sich darüber gefreut, wenn es Leute gibt, die noch Freude an klassischen Point-and-Click-Adventuren haben, da dieses Genre etwas in Vergessenheit geraten ist. Es wird gehofft, dass das Genre wieder populärer wird, da es früher weniger Konkurrenz gab und diese Spiele das Nonplusultra waren. Trotz der vielen neuen Spiele auf Steam soll das Genre begeistern. Es gibt viele Indie-Projekte aus dem Genre, die aktuell in der Mache sind, wie z.B. ein Baphomets Fluch 6 oder Waffen ist Fluch 1 Reforged. Die Generation, die diese Spiele damals gespielt hat, lebt ja immer noch, daher gibt es auf jeden Fall noch genug Zielgruppe. Abschließend wird dem Streamer für die Einladung gedankt und die Vorfreude auf die Demo betont. Der Entwickler ist auf alles vorbereitet, was die Bewertung angeht.

Demo-Ankündigung und Giveaway

02:28:28

Es wird angekündigt, dass die Demo des Spiels, die etwa eine Stunde dauert, direkt im Anschluss gespielt wird. Alle notwendigen Informationen für die Bewertung sind vorhanden. Point & Click Adventures werden als interessant beschrieben. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt. Ein Giveaway-Key wird verlost, nachdem der Gewinner ausgerufen wurde. Es wird angekündigt, dass es für das dritte Spiel ein weiteres Giveaway geben wird. Die Demo wird gestartet, die für Ende 2025 angekündigt ist und eine Spielzeit von 40 bis 60 Minuten hat. Sie ist bereits komplett auf Deutsch, auch vertont.

Erster Eindruck von der Demo

02:32:51

Die Demo beginnt mit einer einleitenden Erzählung über Abenteuer und Veränderungen. Die Synchro wird als gut empfunden. Die Handlung startet mit dem Protagonisten Brian Scott, der nach einer Party die Wohnung aufräumen und sich um die Eidechse seiner Nachbarin kümmern muss. Die Eidechse ist entwischt, und Brian muss sie wieder einfangen. Der Spieler kann verschiedene Objekte im Raum anklicken und untersuchen. Es werden Anspielungen auf erfolgreiche 2D-Point-and-Click-Adventure-Games der 90er Jahre gemacht. Brian wird von Alexander Schottky gesprochen, der auch George Stobbart aus Baphomets Fluch gesprochen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel vom Leben des Entwicklers in dem Spiel steckt. Der Spieler muss die Eidechse einfangen, indem er Gegenstände kombiniert und Rätsel löst. Die Chipstüte und die Plastikflasche werden gefunden. Die Eidechse wird im Wäschekorb entdeckt. Eine Sicherheitsnadel wird gefunden.

Lösung des ersten Rätsels und Beginn der Haupthandlung

02:46:53

Der Lichtschalter wird gefunden, der den Raum in ein Filmstudio verwandelt. Reptilienfutter wird entdeckt, das als Köder für die Eidechse dient. Die Verpackung wird mit dem Teppichmesser geöffnet. Das Futter wird an der Sicherheitsnadel befestigt. Die Eidechse wird angelockt und gefangen. Eine Amazon-Drohne liefert ein kleines Paket. Im Paket befindet sich ein Datenspeicher und ein ledergebundenes Buch. Der Datenspeicher wird in den Computer gesteckt, woraufhin die Sicherung rausfliegt. Der Sicherungskasten wird im Hausflur gefunden. Der Strom wird wieder eingeschaltet. Auf dem Datenspeicher befinden sich Fotos von Ausgrabungsorten und Selfies einer jungen Frau. Brian soll Onkel Henry anrufen, dessen Nummer auf einer Haftnotiz an der Pinnwand steht. Brian findet ein Smartphone und ruft Onkel Henry an. Ein finsterer Mann betritt die Wohnung und bedroht Brian mit einer Waffe. Er gibt an, aus Deutschland angereist zu sein und Hunger zu haben. Der Mann kennt Brians Vater und gibt ihm einen Auftrag: Er soll Kate Williams finden, die im Nahen Osten verschwunden ist. Sie war kurz davor, den entscheidenden Hinweis zur Schatzkammer der Königin von Saba zu finden. Brian erfährt, dass Kate Williams ihm vor ein paar Tagen ein Paket geschickt hat. Brian soll mit dem Mann nach Äthiopien fliegen, um nach Kate zu suchen.

Ende der Demo und Aufruf zur Unterstützung

03:03:21

Die Demo endet mit dem Einstieg in ein Flugzeug nach Äthiopien. Der Streamer und die Zuschauer sind begeistert und wollen mehr sehen. Es wird auf die Webseite des Spiels verwiesen, wo die Charaktere beschrieben werden. Es wird dazu aufgerufen, das Projekt zu unterstützen, um das deutsche Voice-Over zu finanzieren. Es fehlen noch 1.917 Euro, um das Ziel von 14.500 Euro zu erreichen. Der Streamer kündigt an, im Anschluss eine Bewertung der Demo abzugeben.

Bewertung von Präsentation und Einführung des Spiels

03:07:40

Die Präsentation des Spiels, einschließlich Sprecher, Sounddesign, Grafik und Musik, wird hoch gelobt und mit einer 6 bewertet. Die Community vergibt im Schnitt eine 5,29. Der Sound wird besonders hervorgehoben. Die Einführung, Tutorials und Tooltips werden als verbesserungswürdig angesehen, da das Spielprinzip voraussetzt, dass Spieler bereits mit Point-and-Click-Adventures vertraut sind. Es wird vorgeschlagen, dass das Spiel eine bessere Einführung in die Steuerung und grundlegende Spielmechaniken bieten sollte, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Trotzdem wird die Einführung in die Story positiv bewertet. Es wird eine Wertung von 4 für die Einführung gegeben, da ein Tutorial faktisch nicht vorhanden ist, was der Entwickler selbst bestätigt. Das Gameplay wird im nächsten Schritt bewertet, wobei persönliche Präferenzen berücksichtigt werden.

Gameplay-Bewertung und persönliche Spielerfahrung

03:11:15

Das Gameplay wird mit der Höchstpunktzahl bewertet, da es sofort an klassische Point-and-Click-Adventures erinnert. Das Spielgefühl wird mit Titeln wie Deponia verglichen. Besonders positiv hervorgehoben wird, dass das Gameplay nicht nur das Herumlaufen, sondern auch das Lösen kleinerer Rätsel und das logische Kombinieren von Gegenständen beinhaltet. Zudem werden die Aktionen des Spielers kommentiert und sogar Fragen, die man sich selbst stellt, im Spiel beantwortet. Das Gameplay wird als einprägsam und fesselnd beschrieben, was zu einer hohen Bewertung führt. Die Community vergibt eine durchschnittliche Wertung von 5,32, was verdoppelt wird und zu einer Gesamtbewertung von 11 führt. Es wird angemerkt, dass das Gefühl, ein Point-and-Click-Adventure zu spielen, anders ist als in anderen Genres wie CRPGs.

Setting, Story, Atmosphäre und Langzeitmotivation

03:14:16

Das Setting und die Atmosphäre des Spiels werden mit einer 5 bewertet, wobei der Abenteuer-Aspekt im Nahen Osten an Indiana Jones erinnert. Eine 6 wäre für den Streamer ein Setting wie in Deponia gewesen. Die Langzeitmotivation wird als sehr hoch eingeschätzt, was sich in einer Wertung von 6 widerspiegelt. Es besteht große Lust, das Spiel weiterzuspielen. Der Streamer äußert den Wunsch, das Spiel im Stream durchzuspielen. Die Community vergibt eine Wertung von 5,05 für die Langzeitmotivation. Der Preis des Spiels wird auf 25 Euro festgelegt, um eine faire Bewertung der Preis-Leistung zu ermöglichen. Die handgefertigten Grafiken, die Story, die Musik und die Sprecher werden als positiv hervorgehoben.

Preis-Leistungs-Verhältnis, Gesamtwertung und Unterstützung des Spiels

03:21:57

Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird mit einer 6 bewertet, da das Spiel handgefertigte Grafiken, eine handgeschriebene Story, handverlesene Musik und hochkarätige Sprecher für 25 Euro bietet. Die Community vergibt eine durchschnittliche Wertung von 4,375. Die Community-Wertungen werden addiert, um eine Gesamtbewertung zu erhalten. Das Spiel wird als das bestbewertete Spiel in der Geschichte von HotDrop bezeichnet. Die Zuschauer werden ermutigt, das Spiel und die German Voice Over zu unterstützen. Es wird auf eine laufende Crowdfunding-Kampagne hingewiesen, bei der noch finanzielle Unterstützung benötigt wird. Für eine Investition von 24 Euro erhalten Unterstützer eine digitale Kopie des Spiels, Backup-Updates, ein 4K-Artwork und ihren Namen in den Credits. Der Entwickler Tom wird für seine Arbeit gelobt.

Ankündigung eines Giveaways und Vorstellung des nächsten Spiels: Belfortis

03:33:22

Für das dritte Spiel wird ein Giveaway angekündigt, für das man sich mit dem Command !HotDrop anmelden kann. Zuvor wird das nächste Spiel vorgestellt: Belfortis, ein von der Geschichte inspiriertes Strategiespiel aus dem frühen Mittelalter, das von einem Liebhaber des Mittelalters und Strategien wie Total War Medieval 2 und Crusader Kings 3 entwickelt wurde. Das Spiel soll am 19. Juni 2025 im Full Release erscheinen und 19,50 Euro kosten. Die Rezensionen auf Steam sind mit 57,94% sehr positiv. Der Streamer betont, dass er das Spiel im Fenstermodus spielt, um Streaming-Probleme zu vermeiden. Er gibt an, dass er für die Vorstellung des Spiels nicht bezahlt wird, sondern es sich um eine Empfehlung aus der Community handelt. Das Spiel kann mit dem Command !HotDrop gewonnen werden.

Bellfortis

03:35:31
Bellfortis

Ersteindruck und Gameplay von Belfortis

03:39:16

Der Streamer startet ein neues Spiel in Belfortis und wählt die Kampagne "Europa im Krieg". Er erklärt die zufällige Generierung von Provinzen und Fraktionen. Er wählt die Ostfranken als Fraktion und einen Händler als Mentor, um von Steuer- und Bevölkerungswachstumsboni zu profitieren. Er passt die Steuern an und rekrutiert Gouverneure, um die Produktion zu steigern. Der Streamer erklärt die verschiedenen Ressourcen und Gebäude im Spiel und beginnt mit dem Bau von Bauernhöfen und einer Brauerei. Eine Aufgabe fordert ihn auf, ein Gebiet in der Nähe anzugreifen, um seine Stärke zu zeigen, was er auch tut. Er führt einen Kampf und erklärt die Platzierung der Einheiten auf dem Schlachtfeld. Der Grafikstil der Einheiten wird als interessant empfunden und erinnert an Battle Brothers. Der Streamer kritisiert, dass Crusader Kings keine Kampfdarstellung hat.

Kampferfahrung und erste Schwierigkeiten mit Belfortis

04:02:51

Der Streamer gewinnt den Kampf und besetzt das feindliche Territorium. Er stellt fest, dass die Stimmung im besetzten Gebiet rebellisch ist und senkt den Steuersatz. Er setzt einen Gouverneur ein, um die Stimmung zu verbessern. Der Streamer bemerkt, dass es an einer Übersichtskarte mangelt, um die Gouverneure zu verwalten. Er senkt den Steuersatz, um die Stimmung zu verbessern. Es treten technische Probleme auf, das Spielbild hängt und es scheint, dass das Spiel zu viel Rechenleistung benötigt. Der Streamer vermutet, dass die Videoaufnahme keine Priorität für die Entwickler hatte. Er glaubt, dass die Übersichtlichkeit im Spiel verloren gehen kann und es schwierig ist, den Überblick über die Gouverneure zu behalten.

Gameplay-Eindrücke und Entscheidungen im Spiel

04:08:26

Der Streamer spielt das Spiel weiter und trifft verschiedene Entscheidungen, wie den Abschluss eines Bündnisses und die Annahme eines Erfinders in der Hauptstadt. Er forscht an Verbesserungen der öffentlichen Ordnung und der Truppen, wobei er Bogenangriffe priorisiert. Aufgrund schlechter Stimmung im Land kann er keine neuen Truppen rekrutieren, was er als Frechheit empfindet. Er verkauft und kauft Ressourcen und wählt eine prominente Person als Belohnung. Eine Rebellion in Cologne scheitert, und er senkt den Steuersatz. Der Streamer nimmt eine Aufgabe an, die die Verbesserung der Reife der Länder und eine neue Erfindung beinhaltet. Er verbessert das Land mit einer Wassermühle und versucht, den Handel zu verbessern, hauptsächlich über Steuern. Eine Dürre zwingt ihn, Getreidespeicher zu öffnen, was die öffentliche Ordnung und das Prestige erhöht. Er einigt sich auf eine Handelsroute mit einem Nachbarland und heuert fränkische Milizen an, um seine Länder zu sichern. Das Spiel erinnert ihn an Risiko und frühe Total War-Spiele.

Militärische Aktionen und Spielmechaniken

04:19:02

Der Streamer plant, Hamburg zu erobern, und verbessert die öffentliche Ordnung in Bremen. Er wählt Einheiten aus und greift eine Rebellion an, wobei er die Stärke der gegnerischen Truppen berücksichtigt. Er bemerkt die vielen Bogenschützen und die begrenzten Befehlsoptionen. Nach einem erfolgreichen Angriff besetzt er die Provinz. Der Streamer kommentiert die zweidimensionale Grafik und die Interaktion mit der KI. Er verkauft und kauft Ressourcen und stellt fest, dass der Erfinder der Einladung gefolgt ist. Eine große Rebellion in der Provinz Cologne folgt auf die Abspaltung von eurem Reich. Die Einwohner randalierten und griffen die Militärgarnison an. Er passt Steuersätze an und nimmt Aufgaben an, um die Reife seiner Länder zu verbessern und eine neue Erfindung zu erhalten. Er verbessert die Verteidigung und baut eine Wassermühle, um den Handel zu verbessern. Rebellen bewegen sich, und er öffnet Getreidespeicher, um eine Hungersnot zu stoppen. Er packt Milizeinheiten in jedes Land, um den Handel zu erhöhen und später den Krieg zu erklären.

Diplomatie, Militärstrategie und finanzielle Schwierigkeiten

04:28:37

Der Streamer kommentiert die wilde Jagd aus Witcher und erhält eine Rechnung über Paypal, die er negativ bewertet. Er reduziert den Steuersatz und verlegt Truppen. Er stellt fest, dass die Stallung fertig ist und er französische schwere Kavallerie einsetzen kann, sucht aber immer noch nach einem General. Der Streamer nimmt eine Aufgabe an, sein Territorium auf 14 Gebiete zu erweitern und plant, nach Süden zu expandieren. Er hat kein Geld und vermutet, dass seine Armee sehr teuer ist. Er bemerkt, dass die Stimmung besser wird und erhöht die Steuern. Er schickt Diplomaten zu den Wikingern und stellt fest, dass diplomatische Beziehungen aufgenommen wurden, ist sich aber unsicher, wie er diese nutzen kann. Er greift mit seiner Armee an und scherzt darüber, den König und die Königin zu heiraten. Er vergleicht das Spiel mit Gary Grigsby's War in the Middle Ages und findet die Schlachten witzig dargestellt, bemängelt aber die 2D-Grafik der Büsche und Blumen.

Bewertung des Spiels und Community-Interaktion

04:40:12

Der Streamer findet die Idee des Spiels, einen leichteren Einstieg als bei Paradox-Spielen zu ermöglichen, gut, vergleicht das Spielerlebnis aber damit, die eigenen Füße beim Einschlafen zu betrachten. Er mag die Idee und die Kämpfe, würde aber lieber Knights of Anna spielen. Das Spielprinzip erinnert ihn an Knights of Honor. Er kritisiert das Spiel dafür, dass man erst ein Werk durchlesen muss, bevor man es spielen kann. Trotzdem gibt es einen Key zu gewinnen. Das Spielprinzip erinnert an sehr alte Spiele und ist simpel im Aufbau. Der Streamer würde die strategische Karte simpler gestalten und einen Roguelike-Ansatz wählen. Er würde den Fokus auf die Armee setzen und die Schlachten mehr in den Fokus rücken. Er hat eine Spielidee und würde das Spiel grafisch anders darstellen. Der Streamer geht zur Bewertung des Spiels über und kündigt ein Giveaway an. Die Zuschauer können mit Ausrufezeichen Vote abstimmen. Er selbst gibt eine 2 für die Präsentation, da er die Grafik nicht stimmig findet. Er mag den Battle-Brother-Style, kritisiert aber die 2D-Büsche und den Sound.

Detaillierte Bewertung des Spiels: Einführung, Gameplay, Setting, Motivation und Preis-Leistung

04:52:42

Der Streamer bewertet die Einführung mit einer 2, da er es nicht mehr zeitgemäß findet, auf das Handbuch zu verweisen. Er lobt zwar, dass die Spielprinzipien gut vermittelt werden, bemängelt aber, dass man heutzutage nicht mehr erwarten kann, dass Spieler das Handbuch lesen. Das Gameplay bewertet er mit einer 4, da er die Idee, Rundentaktik mit Grand Strategy zu kombinieren, cool findet. Er glaubt jedoch, dass es auf lange Sicht langweilig wird. Das Setting bewertet er ebenfalls mit einer 4, da es für ihn ein typisches Mittelalter-Setting ist, das ein wenig übersättigt ist. Die Langzeitmotivation bewertet er mit einer 2, da er keinen Grund sieht, warum man dieses Spiel einem Total War vorziehen sollte. Er sieht keinen Nutzen darin, die anderen Fraktionen zu spielen. Abschließend bewertet er die Preis-Leistung mit einer 3, da er 19,50 Euro für ein kurzlebiges Spiel etwas zu hoch findet. Er würde eher 9,99 Euro dafür ausgeben. Insgesamt kommt er auf 21 Punkte, was Mittelmaß bedeutet. Er findet das Bewertungssystem fair und sieht das Spiel nicht als Flop, sondern als belanglos.

Abschluss des Streams: Discord-Ankündigung, Giveaway-Gewinner und Verabschiedung

05:11:06

Der Streamer kündigt an, dass die Ergebnisse der Bewertung auf Discord gepostet werden. Er erinnert an das Giveaway für Victoria 3 und lost den Gewinner für das Spiel Belfortes aus: Sayuk. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich für heute. Er kündigt an, dass es morgen um 16 Uhr ein neues Strategiespiel geben wird, gefolgt von etwas anderem mit Ivraldis. Er bedankt sich bei allen fürs Zuschauen und verabschiedet sich mit den Worten "Bewankel im Kopf".