Morning Show von der Gamescom (Indie Arena Booth)

Gamescom-Highlights: Indie-Games, Resident Evil und persönliche Begegnungen

Morning Show von der Gamescom (Indie...
RangerArea
- - 02:57:32 - 11.513 - Supraworld

Die Gamescom bot zahlreiche Highlights: Das Anspielen von Resident Evil weckte nostalgische Gefühle, während Indie-Games wie Terrascape und Asgard Fall begeisterten. Die Ankündigung von Dawn of War 4 durch King Art Games sorgte für Freude. Persönliche Begegnungen mit Zuschauern und Content Creatorn wie Radler und Doni wurden als besonders wertvoll hervorgehoben. Ein besonderes Lob gab es für die Vielfalt und Qualität der Indie-Games.

Supraworld

00:00:00
Supraworld

Begrüßung und Vorstellung des Moderations-Teams

00:02:43

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung des Publikums. Ivraldis wird als Co-Moderatorin vorgestellt. Es wird humorvoll auf das ungewohnte Aussehen eingegangen. Ivraldis scherzt über die Intensität der blauen Farbe. Es wird über frühere Erfahrungen mit bunten Haaren gesprochen. Die Moderatoren befinden sich live auf der Gamescom am Indie Arena Booth, einem pinkfarbenen Setting mit Gardinen. Zuschauer können sie live vor Ort besuchen oder den Stream als "Morning Radio" verfolgen. Es wird auf die Schwierigkeit des frühen Aufstehens nach einer Branchenfeier am Vorabend eingegangen. Anne war vernünftig und ging früh ins Bett, während Olli länger auf der Party blieb. Trotz der frühen Stunde sind beide Moderatoren motiviert und freuen sich auf den Tag.

Special Events

00:00:43
Special Events

Highlights der Gamescom: Persönliche Begegnungen und Indie-Games

00:09:44

Es werden Highlights der vergangenen Tage auf der Gamescom angeteasert. Ein persönliches Highlight war die positive Resonanz der Zuschauer, die vor Ort Fotos machen wollten. Besonders hervorgehoben wird die Freude über das Treffen mit anderen Content Creatorn, wie Radler. Es wird die Bedeutung persönlicher Begegnungen und Gespräche mit Kollegen und Zuschauern betont. Ein weiteres Highlight war das Wiedersehen mit Doni, einer geschätzten Kollegin, mit der man regelmäßig spielt. Es wird die angenehme Atmosphäre und die herzliche Aufnahme neuer Bekanntschaften, wie Res, hervorgehoben. Die Moderatoren sprechen über die Schwierigkeit, spieltechnische Highlights auszuwählen, da es so viele gute Indie-Games gibt. Terrascape und Asgard Fall werden erwähnt. Es wird angeteasert, dass es bald etwas Neues von Terrascape geben wird. Es wird die Vielfalt und Qualität der Indie-Games auf der Messe gelobt.

Spiel-Highlights: Resident Evil, Silent Hill und Dawn of War

00:16:22

Ein persönliches Highlight war das Anspielen von Resident Evil, was ein nostalgisches Gefühl auslöste. Es wird die Freude auf den Release am 27. Februar zum Ausdruck gebracht. Auch der Silent Hill Stand wird erwähnt, sowie der Release von Silent Hill F am 25. September. Kronos, ein weiteres Horrorspiel mit Shooter-Elementen, wird ebenfalls erwartet. Es wird kurz über Dead Space gesprochen. Es wird über die Schwierigkeit und den Fokus auf die Geschichte bei Silent Hill diskutiert. Die Vorfreude auf den Soundtrack von Silent Hill F, komponiert vom alten Macher von Silent Hill 2, wird betont. Dawn of War 4 wurde von Herrn Weberlichen angeteasert. Es wird die Freude über die Ankündigung von Dawn of War 4 zum Ausdruck gebracht, das von King Art Games entwickelt wird. King Art Games ist ein Studio aus Bremen, das für Spiele wie Die Zwerge bekannt ist, basierend auf dem Buch von Markus Heitz.

Erlebnisse auf der Gamescom: Von Olden Era bis zu vergessenen Terminen

00:24:28

Es wird von einem Spielerlebnis mit Heroes of Might and Magic Olden Era berichtet, bei dem die Person als Erste fertig war, weil sie verloren hatte. Es wird eine peinliche Situation geschildert, als ein T-Shirt in der falschen Größe entgegengenommen wurde. Es wird über das Anspielen von Anno gesprochen, dessen Demo am 2. September für eine Stunde spielbar sein wird. Es wird von einem vergessenen Termin zum Anspielen von Morbid Metal berichtet, bei dem die Person eine Stunde lang im Business-Bereich wartete. Der PR-Mitarbeiter Jules wird für seine Bemühungen gelobt, aber es wird angedeutet, dass ohne ihn Chaos herrscht. Die Wichtigkeit der Akkreditierung als Content Creator wird betont, um erweiterte Versionen von Spielen spielen und Informationen erhalten zu können. Der gute Kaffee im Business-Bereich wird gelobt.

Top-Highlights und Community-Erlebnisse auf der Gamescom

00:33:14

Das Top-Highlight war das Anno Get-Together von Ubisoft. Der Schreier aus den Trailern war mit seiner Toga anwesend. Währenddessen besuchte die andere Person ein Witcher-Konzert. Es wird bedauert, dass die Person nicht an der Anno-Feier teilnehmen konnte. Es gab dort Canapés mit römisch inspirierten Speisen. Ein Zuschauer brachte drei Wasserflaschen vorbei, da er mitbekommen hatte, dass die Person im Stream wenig isst und trinkt. Es wird über die Messepreise und das Essen auf der Messe gesprochen. Es wird über ein Hotelzimmer ohne Strom berichtet. Köln wird als Entwicklungsstadt bezeichnet. Es wird eine Anekdote über einen Brand bei Maggi erzählt. Der Chat wird aufgefordert, kleine Maggi-Flaschen mitzubringen.

Gamescom-Empfehlungen und Indie Arena Booth

00:40:07

Es wird über die Gamescom gesprochen und ob sich ein Besuch lohnt. Es wird empfohlen, morgens direkt da zu sein. Die Cosplay-Area und die Artist Alley werden als Highlights hervorgehoben. Die Indie Area wird als besonders empfehlenswert und größte Indie-Messe der Welt bezeichnet. Die großen Hallen mit bekannten Publishern werden erwähnt, aber die Indie-Stände, wo man direkt zum Zocken kommt, werden bevorzugt. Es wird betont, dass man hier Spiele aller Genres findet, die Liebe zum Gaming widerspiegeln. Es wird empfohlen, einen Tag unter der Woche für den Besuch auszuwählen. Der Indie-Arena-Booth wird als größte Empfehlung ausgesprochen. Die großen Hallen der Köln-Messe werden beschrieben. Die Indie-Stände bieten eine große Vielfalt an Spielen, die verschiedene Genres mischen.

Gamescom-Erfahrungen und Programmankündigung

00:44:47

Der Streamer berichtet von den vollen Merchhallen auf der Gamescom, besonders am Donnerstag, und empfiehlt den Besuch an einem Mittwoch mit Fachbesucher-Tickets. Trotz des Andrangs habe sich die Organisation im Vergleich zu den Vorjahren verbessert. Besonders beliebt sind die Stände großer Spieleentwickler wie Capcom, wo Community-Managerin Lara von dem enormen Interesse an den Demos berichtet. Der Streamer kündigt ein besonderes Programm für den Tag an, das in Zusammenarbeit mit Ivraldes und Nils entstanden ist. Geplant sind vier Slots, darunter drei Indie-Spotlights und ein Talk, in denen verschiedene Spiele vorgestellt werden. Der Streamer freut sich darauf, den Zuschauern und Entwicklern gleichermaßen eine tolle Show zu bieten und verspricht interessante Einblicke in die vorgestellten Spiele. Vorab wird noch über eine lustige Werbung mit Cora Schumacher gesprochen, die einen Bezug zu einem TikTok-Sound von Caylus hat.

Vorstellung von Aquapark Tycoon mit Entwickler Justin

00:49:31

Das erste Spiel, das im Stream vorgestellt wird, ist "Aquapark Tycoon" von Boxwear. Justin, einer der vier Artists des Studios, gibt einen Einblick in das Spiel. Es ermöglicht den Spielern, einen eigenen Wasserpark mit Rutschen, Saunen und vielen weiteren Attraktionen zu bauen. Dabei sind auch zerstörerische Elemente möglich, wie das Herausfallen aus Rutschen oder der Einsatz von Häckslern. Die Idee entstand, weil es bisher kein umfassendes Tycoon-Spiel gab, das sich auf Wasserparks konzentriert. Der Park kann sowohl im Freien als auch in Innenräumen in verschiedenen Biomen wie Schneelandschaften errichtet werden. Das Spiel bietet eine große Freiheit bei der Gestaltung, einschließlich Tempelruinen und Atlantis-Themen. Besondere Features sind Saunen mit verschiedenen Aufgüssen, Wellenbecken mit Wellensimulationen und die Möglichkeit, Rutschen selbst zu gestalten und in der First-Person-Perspektive zu testen.

Besonderheiten und Features von Aquapark Tycoon

00:53:53

Justin erklärt die Besonderheiten von Aquapark Tycoon. So gibt es Saunen, die detailliert gestaltet werden können, inklusive verschiedener Sauna-Aufgüsse mit Effekten auf die Gäste. Auch verschiedene Pooltypen wie Wellenbecken und Thermalbecken sind vorhanden. Die Rutschen können entweder vorgefertigt oder selbst designt werden, ähnlich wie in Planet Coaster. Die Physik im Spiel ist realistisch gestaltet, sodass man in der First-Person-Perspektive durch die Rutschen rutschen und sehen kann, wie man herumgeschleudert wird. Es gibt sogar eine Wellensimulation für die Wellenbecken, bei der verschiedene Wellenmaschinen miteinander interagieren können. Auf die Frage, ob es Haie im Spiel gibt, antwortet Justin, dass es Deko-Haie gibt, aber keine schwimmenden. Synchronschwimmen und Wassergymnastik sind noch nicht sicher, aber es gibt die Möglichkeit, dass Leute in den Rutschen feststecken und Lifeguards sie retten müssen.

Release-Planung, Koop-Modus und weitere Details zu Aquapark Tycoon

00:57:57

Das Spiel soll im nächsten Jahr als Full Release erscheinen, nachdem das Team viel Feedback erhalten und weitere Ideen einbauen möchte. Es wird keinen Early Access geben. Der Chat fragt nach Haien, die man einbauen kann, aber es wird nur Deko-Haie geben. Synchronschwimmen ist noch nicht sicher. Es gibt Überlegungen zu einem Koop-Modus, bei dem mehrere Spieler gleichzeitig an einem Park bauen können. Das Team ist sich bewusst, dass viele Spieler sich dies wünschen. Auf der Gamescom gibt es eine spielbare Demo mit erweiterten Features. Das Studio ist in der Indie-Arena-Booth zu finden, Stand S14. Die Finanzierung des Spiels erfolgt durch Fördergelder und den Erfolg des ersten Spiels, Arvorion. Neben einer Sandbox wird es auch Szenarien geben, in denen man heruntergekommene Parks aufpäppeln muss. Das Team hat Filmenausflüge in Wasserbäder und Saunen gemacht, um Referenzen zu sammeln. Die Preisvorstellung orientiert sich an anderen Indie-Games. DLCs sind geplant, um Erweiterungen ins Spiel zu bringen. Als bestes Feature sieht Justin die First-Person-Rutschen und das Wellenbecken.

Poolstream-Idee und Demo-Inhalte von Aquapark Tycoon

01:07:51

Es wird über einen möglichen Poolstream gesprochen, bei dem die Streamer in einem Planschbecken sitzen und das Spiel spielen. Die Demo von Aquapark Tycoon ist bereits auf Steam verfügbar und soll in Zukunft noch Updates erhalten. Sie bietet bereits jetzt stundenlangen Spielspaß. Auf YouTube gibt es Gameplay-Material zu sehen. Im Spiel kann man Essensstände individuell gestalten und dekorieren. Es gab Überlegungen, das Spiel in 2D zu entwickeln, aber man entschied sich für 3D, um die visuelle Darstellung besser zu gestalten. Der Streamer fragt, ob man das Gefühl von Schwimmbadpommes im Spiel erzeugen kann. Die Zuschauer können im Chat Fragen zum Spiel stellen. Es wird über Steam Workshop Support für Blueprints nachgedacht. Das Spiel soll sowohl Bau- als auch Management-Fans ansprechen. Es wird auch die Frage beantwortet, ob sich das Wasser blau färbt, wenn jemand ins Becken pullert. Es gibt die Möglichkeit, den Chlorgehalt anzupassen und verschiedene Wassertypen zu verwenden. Eine Release-Party in einem Schwimmbad wäre eine tolle Idee. Es wird überlegt, ob es ein Duft-Merch mit Chlor- und Pommesgeruch geben könnte.

Weitere Features und Feedback-Wünsche für Aquapark Tycoon

01:15:28

Es wird bestätigt, dass man die Pommes im Spiel salziger machen kann, um mehr Getränke zu verkaufen. Spontane Events sind eine offene Liste für zukünftige Updates oder DLCs. Es gibt verschiedene Liegebereiche für die Gäste. Anders als in anderen Tycoon-Spielen laufen die Gäste auch über Wiesen. Es gibt einen Tag-Nacht-Zyklus. Die Entwickler bitten darum, die Demo zu testen und Feedback zu geben. Es sind Custom Models für Stände und Personen geplant, aber keine Horror-Settings mit Zombies. Man kann festlegen, ob man vom Beckenrand springen darf. Nichtschwimmer können ertrinken, daher muss man Lifeguards einstellen. Der Streamer möchte das Spiel unbedingt testen und ausprobieren, was möglich ist. Er bedankt sich bei Justin für die Vorstellung des Spiels und wünscht ihm viel Spaß auf der Gamescom. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Stand in der Indie Arena zu besuchen und Grüße auszurichten. Der Stand ist S14. Der Streamer freut sich über einen erhaltenen Kaffee. Es wird nach dem aktuellen Standort der Zuschauer gefragt.

Ankündigung eines neuen Horrorspiels und Diskussionen über TÜV-Zertifikate

01:20:57

Es wird ein Termin für ein neues Horrorspiel angekündigt, das die Streamer selbst noch nicht kennen. Der Streamer erinnert sich daran, dass er in Rollercoaster Tycoon die Wasserrutschen so gebaut hat, dass die Leute rausgeflogen sind. Es wird über TÜV-Prüfer im Spiel diskutiert und darauf hingewiesen, dass ein TÜV-Zertifikat nicht bedeutet, dass alles geprüft ist. Es wird ein Skandal mit Brustimplantaten erwähnt, bei dem nur das Werk TÜV-zertifiziert war. Es wird darauf hingewiesen, dass man auf die Art des Zertifikats achten muss. Die Zuschauer antworten, dass sich viele Unfälle im Park negativ auf die Besucherzahlen auswirken würden. Es wird über rote Haare, die blond sind, gescherzt. Der Streamer schafft es, den Co-Host sprachlos zu machen. Es wird über den blauen Bart des Co-Hosts gesprochen und ein Subgoal für einen Friseurtermin vorgeschlagen.

Vorstellung des nächsten Indie-Spiels: Planetenverteidigungskanonenkommandant (PVKK)

01:24:48

Es wird ein Hype im Chat für das nächste Indie-Spiel gefordert. Das nächste Spiel ist Planetenverteidigungskanonenkommandant, abgekürzt PVKK. Der Entwickler wird begrüßt und für sein auffälliges Kettchen gelobt, das eine Medaille für das Spielen des Spiels darstellt. Alle Spieler erhalten diese Medaille in einer feierlichen Zeremonie.

Vorstellung von PVKK (Planetenverteidigungskanonenkommandant) und dessen Entwicklung

01:26:50

René von Bippinbits stellt PVKK vor, ein Spiel, in dem man einen Planeten gegen eine Invasion aus dem All verteidigt. Der ungewöhnliche Name entstand als Projektname für einen 2D-Prototypen und wurde trotz geteilter Meinungen beibehalten. Die Inspiration für das Spiel kam von einem befriedigenden Knopfdruck-Sound Sample. Das Ziel ist es, Elemente einzubauen, die toll klingen und sich gut anfühlen. Ein Prototyp wurde entwickelt, um die Tiefe des Designs und den Spaßfaktor der komplexen Maschinenbedienung zu testen. Nach drei Jahren Pause wurde das Projekt wieder aufgenommen und ist seitdem gewachsen. Im Spiel ist man ein Soldat in einem autokratischen Regime, der den Planeten verteidigt und tägliche Briefings erhält. In der Freizeit kann man ein Demake von Domekeeper in PVKK spielen. Die Narrative des Spiels behandelt einen Konflikt, in dem verschiedene Fraktionen unterschiedliche Perspektiven auf die Wahrheit präsentieren, inspiriert von Papers, Please.

Gameplay-Einblicke und Design-Inspirationen von PVKK

01:35:43

Das Spiel erinnert an eine Mischung aus Fallout und Iron Sky, mit einem deutschen Vibe, der eine deutsche Sprachausgabe sinnvoll macht. Das Spieldesign ist stark vom Ostblock inspiriert, insbesondere von der Designsprache im Militärgerät und im zivilen Bereich der DDR und Sowjetzeit. Das Spielgefühl soll durch haptisches Feedback verstärkt werden, indem der Mauszeiger auf bestimmte Stellen beschränkt wird, um Widerstand zu simulieren. Das Spiel ermutigt zum Experimentieren mit den Bedienelementen. Das erste Spiel ist wie ein Puzzle, bei dem man herausfinden muss, wie die Maschine funktioniert. Nach ein paar Mal Schießen ist es jedoch schon total eingebrannt. Das Spiel ist wie Space Invaders mit einer sehr komplizierten Kanone. Am Stand gibt es eine Nixie-Tube-Uhr bei uns an dem Controller. Die ist aber noch nicht ganz fertig geworden. Das Spiel enthält Elemente wie eine Gangschaltung und einen roten Knopf zum Abfeuern der Kanone. Die Mimik der Charaktere wird von einer Kabarettistin aus Leipzig übernommen.

Story, VR-Potenzial und Replayability in PVKK

01:43:04

Die Trainingsballons in der ersten Mission dienen dazu, wieder in Schwung zu kommen, bevor es zu richtigen Angriffen kommt. Die Geschichte enthüllt nach und nach, auf wen man schießt, da man als kleines Zahnrad nicht alle Informationen erhält. VR ist das meist nachgefragte Feature, aber der VR-Markt ist schwierig zu finanzieren. Das Spiel würde sich jedoch perfekt für VR eignen. Der Fokus liegt auf einer spannenden Story mit Abzweigungen, bei denen Entscheidungen den Konflikt verändern. Es gibt einen Wiederspielwert, um die anderen Möglichkeiten zu sehen, aber es ist kein Roguelike. Im Spiel ist man de facto eingesperrt, was die Sehnsucht nach draußen verstärkt. Es gibt Escape-Room-Elemente, um mehr über die Welt oder die Wahrheit herauszufinden. Am Spiel arbeiten momentan sechs Leute Vollzeit. Man trifft im Spiel keine anderen Charaktere, um die Einsamkeit zu betonen. Es gibt einen Safe, der Teil der Escape-Room-Elemente ist.

Dekorationen, Release-Zeitraum, Preisvorstellung und Community-Interaktion von PVKK

01:49:42

Das verdiente Geld kann für Dekorationen im Bunker ausgegeben werden, wie Poster oder Gemälde. Ein Motivationsspruchposter mit Ranger wird vorgeschlagen. Der Release ist für Sommer 2026 geplant, wobei die Qualität des Spiels Vorrang hat. Eine genaue Preisvorstellung gibt es noch nicht, aber sie wird zwischen 25 und 30 Euro liegen. Es wird überlegt, eine coole Edition mit Medaillen oder einer Mini-Kanone zu erstellen. Wenn es euch gefällt, dann auf Wishlist drücken. Folgen bringt auch was aufs Team. Wenn ihr das Spiel wirklich haben wollt und wenn ihr wirklich dem Spiel folgen wollt, wenn ihr News darüber hören wollt. Es gibt einen Discord-Server, auf dem sich die Entwickler mit der Community austauschen und Playtests durchführen. Eine Demo auf Steam ist noch nicht geplant, aber sie wird näher am vollen Spiel sein.

Map Generator und Individualisierung in Pioneers of Pagonia

02:12:06

Es wird der Map Generator von Pioneers of Pagonia vorgestellt, mit dem Spieler die Beschaffenheit der Inseln und verschiedene Parameter wie Schwierigkeitsgrad der Gegner, Höhe der Berge und Steilheit der Klippen anpassen können. Auch die Startbedingungen lassen sich individualisieren, sodass erfahrene Spieler mit mehr Ressourcen und freigeschalteten Gebäuden beginnen können. Dies ermöglicht es, das Spiel an unterschiedliche Spielstile anzupassen, von entspanntem Siedeln bis zu herausfordernden Szenarien. Das Spiel bietet im Vergleich zu seinen geistigen Vorgängern eine größere Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten und Quality-of-Life-Verbesserungen. Im Koop-Modus können Spieler zusammenarbeiten, wobei einer sich auf den Städtebau und der andere auf andere Aspekte konzentriert. Der Streamer startet eine neue Karte, um den Zuschauern den Start abseits des Tutorials zu zeigen.

Koop-Modus und Updates in Pioneers of Pagonia

02:15:04

Der Koop-Modus in Pioneers of Pagonia wird als wichtige Neuerung hervorgehoben, die es Spielern ermöglicht, das Spiel gemeinsam zu erleben. Die Implementierung des Koop-Modus war wohl nicht allzu schwierig, sodass er relativ früh nach dem Early Access als zweites Update nachgeliefert werden konnte. Seitdem gab es sehr gutes Feedback dazu. Für Spieler, die das Spiel seit dem Early Access nicht mehr gespielt haben, werden einige Key Facts zu den Updates genannt. Dazu gehören die Fischerhütte, der Geologe, das Bergbau-System, neue Ressourcen wie Edelsteine und das Magie-Update mit magischen Einheiten und Bedrohungen aus anderen Dimensionen. Das Settlement Progression System wird vorgestellt, das den Spielern eine Guideline gibt, um Schritt für Schritt Gebäude freizuschalten und Missionen zu erfüllen. Die überarbeitete Leiste am oberen Bildschirmrand sorgt für eine bessere Übersichtlichkeit. Es gibt über 70 Gebäude und 100 Ressourcen mit weitverzweigten Warenketten. Das Spiel verfolgt das Prinzip 'what you see is what you get', sodass jeder Bahntransport und jede Produktionskette für den Spieler nachvollziehbar ist.

Mod-Unterstützung, Map Editor und DLC Pläne

02:20:17

Mod-Unterstützung für Pioneers of Pagonia ist ein Thema für die Zukunft, wobei der Fokus zunächst auf dem 1.0 Release liegt. Der Map Editor wird als technisches Feature hervorgehoben, mit dem Spieler alle Parameter einstellen, Parzellen verschieben, Vorkommen anpassen und Missionen erstellen können. Es wird nach DLC-Plänen gefragt, wobei bestätigt wird, dass es nach dem 1.0 Release weitergeht, aber noch keine konkreten DLCs angekündigt werden. Es gibt bereits den Yippie-Ruf im Spiel. Größere Karten sind derzeit nicht geplant. Es gibt in der Discord-Community Tipps zur Linux-Unterstützung. Missionen sollen im Editor möglich sein. Der Fokus liegt weiterhin auf Pagonia und dem baldigen Release. Im Oktober soll es eine Beta für den Map Editor geben. Der Full Release mit einer Story-Kampagne ist für den 11.12.2025 geplant. Das Team von InVision Entertainment in Ingelheim wird gegrüßt.

Vorstellung von Solarpunk und Playtest

02:25:00

Solarpunk, ein Open-World-Crafting-Spiel von einem deutschen Entwickler, wird vorgestellt. Das Spiel fokussiert sich auf eine schöne Optik und ein Abenteuerfeeling mit fliegenden Inseln. Ein Playtest des Spiels, der bereits auf Deutsch verfügbar ist, wird gemeinsam mit den Zuschauern ausprobiert. Einer der Entwickler hat nebenbei das Spiel 'A Game About Digging a Hole' entwickelt, um einige Sachen zu testen, die in Solarpunk Anwendung finden. Das Spielprinzip von Solarpunk beinhaltet fliegende Inseln, auf denen man seine Basis bauen und sich zwischen den Welten bewegen kann. Das Tutorial führt durch die ersten Schritte, wie das Fällen von Bäumen und das Abbauen von Steinen. Es wird erwähnt, dass es in Solarpunk viel um Energiewirtschaft, Solarstrom und den Betrieb von Maschinen gehen wird, um eine Utopie auf der Insel zu erschaffen. Das Anpflanzen von Himbeeren ist wichtig für die Nahrungsversorgung. Das Spiel soll auch Elemente von Stardew Valley aus der Ego-Perspektive beinhalten, wobei der Fokus auf Elektrizität und Automatisierung liegt. Es wird gehofft, dass der Entwickler bald im Stream dabei sein kann, um das Spiel genauer vorzustellen.