EDELTOUR TAG 8 WIR SPIELEN DUDELSACK UK-TOUR
Edeltour-Team erlebt ereignisreichen Tag mit Tunnel, Pub und Podcast-Ideen

Die Edeltour 4.0 erlebte in Großbritannien einen Tag voller Ereignisse: Von der Entleerung des Wohnmobil-Pissebehälters über Internetprobleme und einen Pub-Besuch bis hin zu Brexit-Diskussionen und Podcast-Ideen. Zeitdruck beim Erreichen des Eurotunnels, kuriose Internet-Memes und kulinarische Erfahrungen prägten den Tag. Es gab auch Überlegungen zu zukünftigen Projekten und Dank an die Unterstützer.
Start des Tages und Vorbereitung auf die Weiterreise
00:07:19Der Stream startet mit Begrüßungen und der Ankündigung von Tag 9 der Edeltour 4.0. Es wird betont, dass heute ein besonders ereignisreicher Tag bevorsteht, allerdings mit einigem Zeitdruck. Zunächst muss der Pissebehälter des Wohnmobils entleert werden, was zum ersten Mal auf dieser Tour notwendig ist. Passend zum Tag trägt der Streamer einen Kilt. Es gibt einen Hinweis auf den edeltour.shop, wo die letzten schwarzen T-Shirts erhältlich sind. Anschließend wird die bevorstehende Fahrt durch den Tunnel zurück aufs europäische Festland thematisiert, wobei ein Zeitfenster von 17 Uhr UK-Zeit eingehalten werden muss. Es besteht noch keine Klarheit über die Essensversorgung, was die Situation zusätzlich erschwert. Miguel erwähnt, dass es im Tunnel angeblich Internet geben soll. Die erste Aufgabe des Tages besteht darin, die Pisse zu entsorgen und etwas zu essen zu organisieren. Es wird kurz diskutiert, ob das Entleeren des Pissebehälters an dem aktuellen Ort erlaubt ist.
Probleme mit dem Internet und Entsorgung des Pissebehälters
00:14:13Es wird festgestellt, dass das Internet in Großbritannien überraschend schlecht ist, was die Nutzung eines speziellen Routers erforderlich macht, um überhaupt eine Verbindung herzustellen. Der Pissebehälter wird geleert, wobei das Team überrascht ist, wie voll er ist und vermutet, dass möglicherweise auch die Hinterlassenschaften des Vorbesitzers enthalten sind. Anschließend wird der Behälter gereinigt und mit Wasser sowie einer Tablette für vorbildliche Mieter wiederhergestellt. Es folgt eine Diskussion über die Essensplanung: Entweder ein Supermarktbesuch mit Brote schmieren oder ein Pub-Besuch, wobei letzteres aufgrund des Zeitdrucks kritisch gesehen wird. Das Team entscheidet sich nach einer Abstimmung im Chat für einen Pub-Besuch, da ein richtiges Essen gewünscht ist. Ein Pub in der Nähe wird gefunden, der gute Bewertungen hat und am Wasser liegt.
Besuch eines Pferdehofs und Planung der Route zum Tunnel
00:23:52Der Campingplatz wird als ehemaliger Pferdestall beschrieben, aber der Betreiber wird als sehr freundlich und hilfsbereit gelobt. Es wird die Route zum Eurotunnel geplant, wobei die Fahrtzeit auf etwa dreieinhalb Stunden geschätzt wird. Das Team muss um 16:30 Uhr dort sein, da das Ticket für 17:30 Uhr gebucht ist. Es wird überlegt, ob genügend Zeit für ein entspanntes Essen im Pub bleibt, oder ob ein schnellerer Imbiss sinnvoller wäre. Die Entscheidung fällt auf den Pub, wobei die Bestellung direkt nach Ankunft erfolgen soll. Zusätzlich wird überlegt, Essen zum Mitnehmen für die Fahrt zu bestellen. Es wird kurz geprüft, ob die Route korrekt ist und die Fahrt geht weiter in Richtung Pub.
Ankunft im Pub und Bestellung von Speisen
00:35:42Das Team ist im Pub angekommen und sucht sich einen Platz im Freien. Es wird festgestellt, dass heute Sonntag ist, was die Speisekarte beeinflusst. Es gibt keine Frühstückskarte mehr, aber es gibt einen Sunday Roast. Tim hatte währenddessen versehentlich sein Mikrofon nicht gemutet. Es wird diskutiert, was bestellt werden soll, wobei die Wahl auf Chicken Supreme und Sunday Roast fällt. Es wird überlegt, ob man das Sunday Roast auch als vegetarische Variante bestellen kann. Während der Bestellung wird versehentlich das Mikrofon angelassen. Es wird kurz über den String unter dem Kilt gesprochen. Highlight der Tour war der Dublin-Sauf-Abend. Es wird festgestellt, dass die Zeit drängt und das Team eigentlich in einer halben Stunde losfahren müsste, um den Zug rechtzeitig zu erreichen.
Zeitdruck und Diskussionen über Essen und Podcast-Ideen
00:52:44Es wird festgestellt, dass der Zug um 17:30 fährt und man um 16:30 da sein muss. Die Fahrt dauert 3,5 Stunden, was bedeutet, dass sie in einer halben Stunde losfahren müssen. Das Team hat alles abgehakt, außer etwas für die Mutter des Streamers zu besorgen. Es folgt eine Diskussion über Jellybeans und Skittles sowie über Essig. Es wird die Idee eines gemeinsamen Podcasts mit Dominik diskutiert, wobei die beiden versuchen, sich gegenseitig die Sätze zu beenden, ähnlich wie bei den Kaulitz-Brüdern. Es wird überlegt, ob Zwillinge übernatürliche Kräfte haben und ob es möglich ist, die Träume des anderen zu teilen.
Flexi-Plus-Ticket und hohe Kosten für Fähre
00:59:39Es wird geklärt, dass das Team ein Flexi-Ticket für den Eurotunnel hat, aber kein Flexi-Plus-Ticket, welches noch teurer gewesen wäre. Die hohen Kosten für die Fährüberfahrt werden diskutiert, und es wird festgestellt, dass es kaum einen Grund gibt, mit dem Auto rüberzufahren. Es wird kurz darüber gesprochen, dass man sich 24 Stunden vorher anmelden muss. Das Team will versuchen, den ersten Zug zu bekommen. Abschließend wird festgestellt, wie teuer das Essen in Großbritannien ist. Jeder hat 20 Euro für das Essen gezahlt.
Brexit-Diskussion und persönliche Überzeugungen
01:02:20Es wird über die Haltung der Bevölkerung zum Brexit diskutiert und festgestellt, dass die Mehrheit es wohl nicht befürwortet. Es wird die Frage aufgeworfen, welche negativen Auswirkungen der Brexit gehabt haben könnte, wie z.B. Verzollungen und erschwerte Ein- und Ausreise. Persönliche Erfahrungen und Anekdoten über unerklärliche Ereignisse werden geteilt, einschließlich des Gefühls, dass etwas passieren wird, bevor es tatsächlich geschieht. Es wird über Confirmation Bias gesprochen, also die Neigung, Informationen so auszuwählen, dass sie die eigenen Erwartungen bestätigen. Die Angst vor dem Glauben an Übernatürliches wird thematisiert, möglicherweise beeinflusst durch die Erziehung und den Unglauben der Eltern. Trotzdem wird eine gewisse Offenheit für unerklärliche Phänomene eingeräumt, ohne jedoch aktiv daran zu glauben oder sich damit im Alltag zu beschäftigen. Es wird betont, dass man nicht direkt ablehnen würde, wenn jemand solche Erfahrungen teilt, sondern eher offen dafür bleibt.
Trisha Paytas Theorie und kuriose Internet-Memes
01:08:30Es wird über die 'Trisha Paytas Theory' gesprochen, ein Internet-Meme, das besagt, dass berühmte Persönlichkeiten sterben und als Kinder von Trisha Paytas wiedergeboren werden. Beispiele wie die Queen und Ozzy Osbourne werden genannt, wobei betont wird, dass es sich wahrscheinlich um Confirmation Bias handelt, da jeden Tag Menschen sterben. Es wird festgestellt, dass einige Leute auf TikTok tatsächlich an diese Theorie glauben. Die Diskussion schweift zu ungewöhnlichen Kindernamen ab, die angeblich auf TikTok kursieren, wie Barbie und Aquaman. Ein Artikel der Bild-Zeitung über die Meinung zu GTA 6 wird erwähnt, und ein älteres Bild von Miguel mit blonden Haaren wird entdeckt, was zu Überlegungen über rechtliche Schritte gegen die Bild-Zeitung führt. Es werden Erinnerungen an frühere Roleplay-Erfahrungen in GTA-AP geteilt, einschließlich einer vierstündigen Gerichtsverhandlung.
Humorvolle Drogenexperiment-Idee und Counter-Strike-Nostalgie
01:12:59Es wird scherzhaft vorgeschlagen, dass Tomatelix einen Livestream machen sollte, in dem er alle Drogenexperimente wiederholt, die er bereits gemacht hat, inklusive Koks, Kiffen, LSD, MDMA, Heroin, Codein, HHC, Pep und Lachgas. Die Idee wird weitergesponnen, indem vorgeschlagen wird, dass Zuschauer durch Spenden bestimmte Aktionen freischalten können, wie z.B. das Ballern einer langen Koks-Linie oder das Rauchen eines Joints. Anschließend wird an die 'guten alten Counter-Strike-Case-Opening-Streams' erinnert, insbesondere an einen Streamer namens Crow, der Prostituierte im Stream hatte, Koks konsumierte und stundenlang Kisten öffnete. Diese Zeit wird als 'Wilder Westen' des Streamings beschrieben. Es wird kurz über Phantom-Lore-Zeiten gesprochen und wie lange das her ist.
Kulinarische Erfahrungen in Großbritannien und Schulmensa-Erinnerungen
01:25:35Die positiven kulinarischen Erfahrungen in Großbritannien werden hervorgehoben, insbesondere die Verwendung von Ofengemüse. Es wird über Theorien diskutiert, warum das Essen in Restaurants gut ist, aber das Essen zu Hause möglicherweise nicht. Eigene Erfahrungen mit dem Essen in der Schulmensa werden ausgetauscht, wobei festgestellt wird, dass es oft 'medium' war, aber es auch Highlights wie Milchreis, Pfannkuchen und Hühnerfrikassee gab. Anekdoten über eine deutsche Schule, die jeden Tag Pizza in der Mensa anbot, und über Schüler, die in der Pause zu einem nahegelegenen Einkaufszentrum gingen, werden geteilt. Es wird über die steigenden Preise für Essen gesprochen und wie viel Geld Schüler heutzutage für Mittagessen bekommen. Abschließend werden Erinnerungen an Currywurstbuden und italienische Restaurants aus der Schulzeit ausgetauscht.
Dudelsacklehrer-Empfehlung und Feedback zur Edeltour
02:01:44Tim, der Sohn des Dudelsacklehrers Nils, spendete und empfahl Dudelsack-Zubehör. Heavy lobte die Edeltour, bedauerte jedoch das Fehlen der schottischen Highlands. Es wird erklärt, dass die Einbeziehung der Highlands den Rahmen der Tour gesprengt hätte. Die Entscheidung, Irland in die Tour einzubeziehen, wird verteidigt, da die Dublin-Nacht ein Highlight war. Man ist zufrieden mit der Routenzusammenstellung, auch wenn Edinburgh nicht den Erwartungen entsprach. Es wird betont, dass man bei solchen Touren Kompromisse eingehen muss und dass die Route bestmöglich zusammengestellt wurde, um von allem etwas zu bieten. Die Unvorhersehbarkeit von Ereignissen, wie die Situation in Edinburgh, wird hervorgehoben. Die Route wurde als die bestmögliche angesehen, um von allem etwas zu bieten, was die allgemeine Zufriedenheit mit der Tour widerspiegelt, trotz unerwarteter Ereignisse wie der Situation in Edinburgh. Die Dublin-Nacht wird als Beweis für die Richtigkeit der Routenwahl hervorgehoben.
YouTube-Uploads und technische Probleme
02:18:31Es wird erklärt, dass die YouTube-Videos der letzten Tage verspätet hochgeladen werden, da aus zwei Tagen ein Video gemacht wurde, weil Alan Bra enttäuschend war. Es gab Probleme mit einem üblen Geruch im Fahrzeug, möglicherweise verursacht durch eine volle Kassette mit Urin. Der Countdown-Timer wird erwähnt, und es wird darauf hingewiesen, dass ein Podcast mit Kamm erst in drei Stunden stattfinden wird. Es wird die Schwierigkeit erwähnt, ein interessantes Gespräch mit ihm zu führen, und betont, dass dies keine persönliche Abneigung ist. Die Ordnung im Fahrzeug wurde im Vergleich zum letzten Mal verbessert, obwohl es aufgrund der Anwesenheit von vier Männern schwierig ist, dauerhaft Ordnung zu halten. Man habe besser Ordnung gehalten als beim letzten Mal, insbesondere durch eine Müllaktion. Es wird jedoch eingeräumt, dass es schwierig ist, das Fahrzeug sauber zu halten, wenn vier Männer unterwegs sind. Die Videos werden aber uncut auf der Powerplatte hochgeladen.
Zeitdruck, Tankstopp und Kuriositäten
02:20:57Es herrscht Zeitdruck, um pünktlich anzukommen, und es wird überlegt, einen schnellen Tankstopp einzulegen. Es wird eine Tankstelle angesteuert, um schnell zu tanken und die Toilette aufzusuchen. Während des Tankens kommt es zu einer kuriosen Situation, da eine Person im Auto an der Tanksäule schläft und ein anderer Fahrer Schwierigkeiten hat, den Tankvorgang zu beenden. Es wird überlegt, ob man den Schlauch zur anderen Seite des Autos ziehen kann, um zu tanken. Man diskutiert, ob man Benzin oder Diesel tanken soll, und es wird festgestellt, dass der Tankvorgang immer wieder abbricht. Es wird vermutet, dass der Tank leerer ist als erwartet und dass möglicherweise Kanister benötigt werden. Man einigt sich darauf, gegebenenfalls in Frankreich nachzutanken. Die Probleme beim Tanken des Wohnmobils werden angesprochen. Man vermutet, dass der Tank leerer ist als erwartet und überlegt, ob man Kanister mitnehmen soll. Es wird beschlossen, den Tankvorgang abzuschließen und gegebenenfalls in Frankreich nachzutanken.
Blackstories und weitere Pläne
02:35:23Es wird angekündigt, dass Blackstories gespielt werden sollen und Tim wird gebeten, diese vorzubereiten. Alternativ wird vorgeschlagen, eine Blackstories-App zu verwenden. Es wird überlegt, ob Alexander Gerst wieder dabei sein könnte. Die Edeltour 2026 soll in Litauen und Lettland stattfinden. Es wird diskutiert, wie Frauen ihre Taschen in der Kleidung tragen können. Snowship ist noch geplant. Es wird überlegt, ob dieses Jahr noch ein Stream in einem Freizeitpark stattfinden kann. Man diskutiert über die Möglichkeit, Videos zu zweit auf YouTube zu posten, ähnlich wie bei Instagram, und wie dies für die Edeltour genutzt werden könnte. Es wird auch über die neuen Hype-Rankings unter den Videos gesprochen, die eine Art überarbeitete Version der Trends darstellen. Man diskutiert über die Möglichkeit, A-B-Tests für Titel und Thumbnails durchzuführen, um herauszufinden, welche besser performen. Die automatische Übersetzung von Titeln wird kritisiert. Es wird überlegt, ein Format zu machen, wo Miguel das mobil abbauen kann. Miguel macht auf seinem TikTok oder Instagram ein Behind-the-Scenes-Video.
Diskussion über Black Stories und Detektivarbeit
03:27:22Es wird über eine Black Story diskutiert, in der es um einen Mordfall mit siamesischen Zwillingen geht. Die Schwierigkeit besteht darin, den Täter eindeutig zu identifizieren, da die Zwillinge sich ein Gehirn teilen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man in solch einem Fall die Schuld beweisen könnte. Weiterhin wird überlegt, ob die präsentierten Beweise in der Lösung des Falls ausreichend sind und wer die Schwester des Opfers ist. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Black Story im Vergleich zu vorherigen einfacher erscheint, was möglicherweise daran liegt, dass nun eine offizielle App anstelle einer zufälligen Webseite verwendet wird. Die Community wird ermutigt, eigene Storys über Instagram einzusenden, obwohl die Zeit dafür knapp ist. Abschließend wird kurz über die Qualität der Black Stories und die Schwierigkeit, originelle Ideen zu finden, gesprochen.
Kulinarische Genüsse und Twitch Prime Support
03:30:43Es wird über Essig-Chips aus der UK gesprochen, die als sehr intensiv im Geschmack beschrieben werden. Die Streamer bedanken sich bei Lea Haiba für fünf geschenkte Subs und richten liebevolle Worte an die Empfänger. Ein allgemeiner Dank geht an alle, die mit Twitch Prime unterstützen, um das Ziel von 40.000 Subs zu erreichen. Weitere Danksagungen werden an Juli Let's Play, Paragon, Reli, Toni, Bei Neski, Sponji, Hertha 04 und Celine Denise für ihre Subs und Re-Subs ausgesprochen. Die hohe Anzahl an Subs wird hervorgehoben, was den Chat fast wie im Sub-Mode erscheinen lässt. Abschließend werden noch Tim für den sechsten Wunder Bro, Goat & Gomery und Gas Moos für ihren Support erwähnt. Miguel wird ermutigt, die Essig-Chips zu probieren, und es wird vor der intensiven Wirkung gewarnt.
Eurotunnel-Streaming und Community-Interaktionen
03:33:28Es wird spekuliert, ob Streaming im Eurotunnel möglich sein wird, da es sich um einen Tunnel unter dem Meer handelt. Alternativ wird in Aussicht gestellt, dass AKRI die Zuschauer 20 Minuten lang unterhalten könnte. Es folgen weitere Danksagungen an N8 Dragon, Yarax Stream, Damsen und Mateo für ihre neuen Subs. Der Streamer erklärt, dass Aki einer seiner Mods ist und sich um den Reaction-Kanal kümmert. Es wird über ungewöhnliche Namen von männlichen und weiblichen Subs gewitzelt. Janik wird für den Sub-Off-Pro und Cheese-Befehl gedankt. Abschließend wird eine neue Black Story mit dem Titel Gefroren im Sommer angekündigt, in der eine Leiche mitten im Hochsommer in einem Park in New York gefunden wird.
Diskussionen über Titelgestaltung, Black Stories Apps und Community-Feedback
03:40:29Es wird kurz auf die Titelgestaltung eingegangen und die Frage aufgeworfen, ob Phoebe den Namen des Streamers im Titel verwendet, um mehr Aufrufe zu generieren. Der Streamer bittet die Zuschauer, sich zu entspannen und vermutet, dass der Titel eher dazu dient, Kommentare bezüglich fehlender Eltruhen-Inhalte zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass es keine offizielle Black Stories App gibt und die vorhandenen Apps möglicherweise nicht die Originale sind. Die Community wird nach ihrer Meinung zur Schwierigkeit der aktuellen Black Stories gefragt und ob diese zu einfach sind. Es wird kurz über die Möglichkeit gesprochen, eingefrorene Leichen in tausend Teile zu splittern, ähnlich wie bei flüssigem Stickstoff. Abschließend wird die Lautstärke von Tims Mikrofon angepasst und die Zuschauer werden gebeten, sich lauter zu machen.
Frischkäse-Freestyle, Knossi-Bilder und Discord-Liebesgeschichten
03:45:55Der Streamer scherzt über die lange Fahrt und gibt einen improvisierten Freestyle-Song über Frischkäse zum Besten. Er fragt die Zuschauer, was sie mit ihrem Leben anfangen und erwähnt, dass Knossi ihm Bilder von seinem Geschlechtsteil schickt, da dieser ebenfalls in Großbritannien unterwegs ist. Ein Zuschauer berichtet, dass er seine Freundin über den Discord-Server des Streamers kennengelernt hat und bedankt sich dafür. Der Streamer freut sich über diese positive Nachricht und wünscht dem Paar alles Gute. Anschließend wird ein Videoanruf von Freunden entgegengenommen, die sich ebenfalls in der Nähe befinden. Es wird vereinbart, dass Jens ein Bild von seinem Geschlechtsteil schicken soll. Der Streamer äußert Zweifel, ob Jens tatsächlich ein solches Bild auf seinem Handy hat und erzählt von einem peinlichen Bild von sich selbst, das er von Marsha erhalten hat.
Knossi's Twitch-Mods, Mottlandart-Planung und Automaten-Anekdoten
03:52:08Es wird spekuliert, dass Knossi seine Twitch-Mods als Kameraleute bei einem Konzert einsetzt, um am Finanzamt vorbei zu arbeiten. Die schlechte Sicht aufgrund der Bedienung des Scheibenmischers wird bemängelt. Es wird über die kommende Mottlandart gesprochen, die in einer Location mit PCs, Pizzeria und Schlafmöglichkeiten stattfinden soll. Der Streamer hofft, dass es ohne Brandon stattfindet und erinnert sich an einen Automaten mit ungewöhnlichen Snacks wie Chakalaka-Chips. Es wird eine Anekdote erzählt, wie sie eine App-Fehlfunktion ausnutzten, um für wenig Geld viele Snacks aus dem Automaten zu ziehen. Der Streamer vergleicht das Gefühl mit dem Versuch, einen geheimen Code an einem Bahnhofsautomaten zu finden, um kostenlos einen Twix zu erhalten.
Namenwahl und Gaming-Pläne
03:57:28Es wird darüber gewitzelt, wie schwierig es ist, gute Namen für Charaktere in Spielen zu finden. Der Streamer erzählt, dass er sich in Path of Exile René Schmock nennen musste, weil andere Namen bereits vergeben waren und plant, seinen nächsten Charakter Jason Schmock zu nennen. Er freut sich auf das PoE-Update, bei dem alles zurückgesetzt wird. Es wird diskutiert, ob er seine Zeit lieber mit Marsha oder mit Path of Exile verbringen soll. Er plant, am nächsten Tag mit Dave, Max und den anderen Jungs Fortnite zu spielen und abends Path of Exile mit Pfizer zu zocken. Abschließend bedankt er sich für Bits und Subs und überlegt, ob er weitere Streams machen soll, da er ab Mittwoch auf einer Produktion unterwegs ist und möglicherweise aus dem Hotelzimmer streamen könnte.
Psychosen, Black Story und Crossy's Sticker
04:01:01Der Streamer scherzt über eine Psychose und verwechselt Cappingplatz mit einem anderen Begriff. Er stellt fest, dass es der letzte Tag der Tour ist und es regnet. Es werden Danksagungen an Schlumpf, Schlumpfus, Daniel und Komi Aids für ihre Unterstützung ausgesprochen. Der Streamer bemerkt, dass sie sieben Minuten zu spät sind und sich nordöstlich von London befinden. Es wird erwähnt, dass Crossy einen Sticker mit einem Dildo auf der Stirn und Vibratoren an den Ohren geschickt hat. Marsch hatte einen Traum, in dem der Streamer wiedergekommen ist und Haarausfall hatte. Abschließend wird eine echte Black Story mit dem Titel Glück im Unglück angekündigt, in der ein Mann unaussprechliche Schmerzen erlebt und später sogar dankbar dafür ist.
Diskussion über die Entführung und den Zustand des Opfers
04:28:16Es wird ein Fall diskutiert, in dem eine Person entführt und in eine Holzkiste gesperrt wurde. Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum das Opfer schreit und welche Schmerzen es erleidet. Zunächst wird vermutet, dass die Schmerzen von der engen Kiste und der gekrümmten Haltung herrühren, die die Lunge schädigen könnte. Es wird jedoch klargestellt, dass die Schmerzen nicht direkt mit der drohenden Erstickung zusammenhängen. Die Schmerzen resultieren aus einer externen Aktion, die während der Gefangenschaft stattfindet, und nicht aus der Enge der Kiste selbst. Die Diskussionsteilnehmer versuchen herauszufinden, welche Aktion die Schmerzen verursacht hat, wobei verschiedene Szenarien wie Transport, alte Verletzungen oder äußere Einflüsse ausgeschlossen werden. Es wird angedeutet, dass eine höhere Gewalt oder ein Gegenstand im Spiel ist, der durch einen Menschen bedient wird. Schließlich wird die Lösung enthüllt: Das Opfer erlitt Stromschläge durch einen defekten Stromzaun um die Kiste, was zu Krämpfen und Verletzungen führte. Die Geschichte basiert auf einem echten Fall, der die Diskussionsteilnehmer sichtlich schockiert und mitgenommen hat. Die Person in der Kiste ist Richard Oetker, Sohn des Fabrikanten Rudolf August Oetker, der 1976 entführt wurde. Er überlebte, weil die Entführer ihm nach den Stromschlägen eine aufrechte Haltung gestatteten und nach Lösegeldzahlung freikam. Die Geschichte wird als schwer und beklemmend empfunden.
Logistische Herausforderungen und die Notwendigkeit einer Pinkelpause
04:46:11Während der Fahrt entsteht ein dringendes Problem: Mehrere Personen im Fahrzeug müssen dringend auf die Toilette. Die Situation wird dadurch verschärft, dass sie sich auf dem Weg zum Tunnel befinden und unter Zeitdruck stehen, da sie ihren Zug erreichen müssen. Ein Anhalten würde wertvolle Zeit kosten und das Erreichen des Zugs gefährden. Es wird über verschiedene Optionen diskutiert, darunter das Anhalten an einem Rastplatz, das Pinkeln in den Busch oder sogar das Aussteigen auf Privatgelände. Die Fahrer versuchen, die Situation einzuschätzen und abzuwägen, wie lange sie noch durchhalten können und ob es unterwegs Möglichkeiten gibt, kurz anzuhalten. Die Notwendigkeit, pünktlich zu sein, wird als stressig empfunden, und es wird der Wunsch geäußert, flexibler mit Terminen umgehen zu können. Trotz des dringenden Bedürfnisses wird versucht, die Situation mit Humor zu nehmen und kreative Lösungen zu finden, um das Problem zu bewältigen. Letztendlich wird beschlossen, die Augen offen zu halten und nach einer geeigneten Gelegenheit für eine schnelle Pinkelpause zu suchen, ohne den Zeitplan zu gefährden. Die Diskussion verdeutlicht die logistischen Herausforderungen und den Zeitdruck, die bei einer solchen Reise entstehen können.
Streaming-Zimmer-Update und Reisevorbereitungen
04:53:04Es wird kurz über das Streaming-Zimmer gesprochen, wobei die Hoffnung besteht, dass es von einer Mitarbeiterin namens Marsha umgestaltet wurde. Es wird erwähnt, dass Marsha möglicherweise ein Video darüber drehen wollte, ähnlich wie bei einem anderen Streamer namens Rebi. Es bleibt jedoch unklar, ob die Umgestaltung tatsächlich stattgefunden hat oder ob es sich um einen Streich handelt. Anschließend verlagert sich der Fokus auf die bevorstehende Fahrt mit dem Zug durch den Tunnel. Es wird festgestellt, dass die Ankunftszeit sich unerwartet geändert hat, wodurch etwas Zeit gewonnen wurde. Es wird über die Mitnahme von Snacks für die Zugfahrt gesprochen, wobei der Fokus auf süßen und ungesunden Optionen liegt. Ein Zuschauer bedankt sich für die Tour und äußert den Wunsch, mehr von der Welt zu sehen. Es gibt Probleme mit leeren Handyakkus, was zu Hektik führt. Ein bestimmtes Lied namens "Baggy Jeans" wird erwähnt, das mit einem Kapselhotel in Japan in Verbindung gebracht wird. Es wird auch ein anderes Lied namens "Supernova" erwähnt, das später im Stream gespielt werden soll. Es wird kurz überlegt, den gemieteten Van zu verkaufen, aber verworfen, da er nicht auf den Namen der Streamer läuft. Es werden Glückwünsche an Zuschauer ausgesprochen, die Abonnements verschenkt haben. Es wird Zitronenkuchen als bester Kuchen gelobt. Schließlich erreichen die Streamer den Bahnhof und müssen sich orientieren, um den richtigen Bereich für die Zugverladung zu finden. Die Vorfreude auf die Fahrt durch den Tunnel ist spürbar, und es wird spekuliert, wie dieser aussehen wird.
Ankunft am Bahnhof, Pinkelpause und Vorbereitung auf die Zugfahrt
05:15:17Nach der Ankunft am Bahnhof gibt es zunächst Orientierungsschwierigkeiten bei der Suche nach dem richtigen Bereich für die Zugverladung. Es wird festgestellt, dass es sich um den Bereich für "Passenger Traffic" handelt. Es gibt Probleme mit der Anmeldung der Pads, und ein Digit wird benötigt. Es wird eine Wartezeit von 30 Minuten angekündigt, aber es besteht die Möglichkeit, früher zu fahren. Die Streamer entscheiden sich für eine frühere Abfahrtszeit um 17:24 Uhr. Während der Kameramann sich erleichtert, wird das Fahrzeug für die Zugfahrt vorbereitet. Es wird festgestellt, dass es in der Nähe ein Restaurant und Toiletten gibt. Die Streamer müssen sich entscheiden, ob sie vor der Abfahrt noch etwas essen möchten, entscheiden sich aber dagegen. Ein Zuschauer, der Probleme mit einer zurückgeschickten Sendung hat, wird an den Support verwiesen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, den Rock, den einer der Streamer trägt, weiterzutragen. Es wird festgestellt, dass das Fenster des Fahrzeugs noch offen ist. Einer der Streamer hat während der Fahrt Dieselgeschmack im Mund und vermutet, dass der Deckel der Wasserflasche mit Diesel in Berührung gekommen ist. Es wird über die verbleibende Fahrzeit nach dem Tunnel gesprochen, die auf etwa fünf Stunden geschätzt wird. Es werden Pläne für das Spielen von "Black Story" während der Fahrt gemacht. Ein Zuschauer weist darauf hin, dass die Streamer möglicherweise nicht bemerken, ob es einen Stau gibt. Es wird ein kurzer Shoutout an alle gegeben, die den Stream unterstützen. Die Streamer planen, später das Spiel "Green Glassdoor" zu spielen. Schließlich wird festgestellt, dass die Zeit für die Verladung gekommen ist, und die Streamer machen sich bereit, auf den Zug zu fahren. Einer der Streamer berichtet, dass er beim Pinkeln Gänsehaut hatte, was zu einer Diskussion über dieses Phänomen führt. Es gibt Verwirrung über die verschiedenen Terminals und Zeiten, aber die Streamer beschließen, einfach loszufahren und zu hoffen, dass sie früher auf den Zug gelassen werden. Sie folgen den Anweisungen einer Mitarbeiterin und fahren zum Terminal R3. Es wird spekuliert, ob es möglich ist, früher auf den Zug zu kommen, wenn man bereits am Terminal ist. Die Streamer beschließen, es einfach zu versuchen, da sie ohnehin keinen Hunger haben. Es wird festgestellt, dass auf einem Schild der 3. August als Datum angegeben ist, was zu Verwirrung führt, da es sich um den aktuellen Tag handelt. Die Streamer vermuten, dass die Mitarbeiterin sie möglicherweise getrollt hat. Trotzdem beschließen sie, es zu versuchen und hoffen, früher auf den Zug gelassen zu werden.
RTMP-Signal für Alternativprogramm und Snack-Mangel
05:46:56Es gibt zwei Optionen für die Internetverbindung im Zug: Entweder es gibt Internet, oder ACRI erhält das RTMP-Signal, um ein kleines Unterhaltungsprogramm zu starten. Der Streamer gibt ACRI bereits die notwendigen Informationen. Es wird gehofft, dass es gutes Internet gibt. Der Streamer bemerkt, dass er sich keine Snacks mitgenommen hat, während er Ari den RTMP-Link und den Streaming-Schlüssel gibt, falls ein Switch notwendig ist. Robin könnte im Notfall auch switchen. Es wird davon ausgegangen, dass Internet vorhanden sein wird. Der Konsum von Kaugummis während der Tour war extrem. Der Streamer bedankt sich bei Usern für Subs und Twitch Prime Abos. Es wird eine Snackbar entdeckt und nach einem 'Boost Duo' gefragt. Die Pringles schmecken besser als die normalen und werden mit 'Flake' verglichen. Der Streamer möchte erst chillen, da später noch eine große Fastfood-Fressung geplant ist. Es werden Jelly Babys und ein 'Koppeldecker' erwähnt. Ein Zuschauer bedankt sich für den Sub. Es wird eine eingelegte Zwiebel von Miguels Mom probiert, die gekauft wurde. Tim soll seinen Magen mit einer Zwiebel heilen. Miguels Mom hat eine Tüte mit UK-Snacks mitgegeben, darunter eingelegte Zwiebeln in Essig. Der Geschmack wird als fast alkoholisch beschrieben. Tim findet die Zwiebeln sauer und scharf, während der Streamer sie okay findet, aber lieber geschnitten zu anderen Speisen essen würde. Boarding startet gleich.
Ankunft am Zug und Fahrtbeginn
05:56:26Die Gruppe erreicht den Zug und zeigt sich beeindruckt von dessen Größe. Der Streamer schildert den Zustand seiner Zähne, die er seit zwei Tagen nicht geputzt hat. Dominik zeigt den Zug, auf den sie auffahren werden. Der Streamer beschreibt die Einfahrt als sehr schräg und fragt sich, wie sie mit ihrem Wohnmobil hineinkommen sollen. Er zeigt Details des Wohnmobils und bedankt sich für die Entschuldigung eines Zuschauers. Die Zwiebel macht dem Streamer zu schaffen. Er vergleicht das Gefühl mit dem von heißem Essen oder Alkohol. Der Zug wirkt, als wäre er oft durch eine Wüste gefahren. Der Streamer findet es aber sehr geil. Es wird kurz über die Maße des Fahrzeugs und die Passgenauigkeit diskutiert. Der Streamer hofft, dass es ein Content-Tunnel wird und WLAN vorhanden ist. Die Gruppe fährt auf den Zug. Es wird ein möglicher Switch zu Achi während der Fahrt angekündigt. Der Streamer kommentiert den Pet-Bereich und vergleicht einen Dackel mit Tobi. Er äußert sich überrascht über die Enge im Zug und Dominik filmt die Fahrt. Es wird ein Vergleich mit Star Wars gezogen.
Erkundung des Zuges und Snowpiercer-Vergleich
06:03:01Der Streamer fragt sich, wo man im Zug auf Toilette gehen kann, da Miguel ihn verarscht hat. Es wird überlegt, ob man aus dem Fenster pinkeln könnte. Der Streamer erwähnt die Serie "Snowpiercer", in der die Welt vereist ist und die letzten Menschen in einem Zug im Kreis fahren. In der Serie gibt es eine Bestrafung, bei der man den Arm aus einer Luke halten muss, bis er abfriert. Der Streamer beschreibt die Enge im Zug und fragt sich, wo man laufen soll. Hinter ihnen schließt sich eine Tür. Der Streamer fragt, ob er Knöpfe drücken soll. Es wird der Feuerlöscher lokalisiert und die Empfehlungen für die Evakuierung verlesen. Man kann ein bisschen laufen, aber es ist wenig Platz. Es werden andere Autos und ein Dackel im Zugabteil entdeckt. Der Streamer erklärt, dass es sich um einen Einzelzug handelt und die normalen Züge doppelstöckig sind. Er zeigt den Servicetunnel, der unter Wasser liegt und im Notfall zur Evakuierung genutzt werden soll. Der Streamer will sehen, wie es vorne aussieht und geht nach vorne. Es wird eine Scheibe entdeckt, durch die man rausgucken könnte. Die Tür zum nächsten Abteil wird geöffnet. Der Streamer vergleicht die Situation mit einer Dystopie und fragt sich, ob der Zug zufrieden ist, der unter Wasser liegt.
Fahrt durch den Eurotunnel, Internetprobleme und Aktionen mit Aki
06:20:17Die Fahrt durch den Eurotunnel beginnt. Es gibt kurzzeitig technische Probleme mit dem Stream, aber er stabilisiert sich wieder. Der Streamer kündigt an, dass Aki den Stream übernehmen könnte, falls es weiterhin Probleme gibt. Der Chat wird gefragt, ob er sie noch sehen kann. Es wird über die Internetverbindung im Tunnel diskutiert und verschiedene Netze werden ausprobiert. Tim hat alle Biere ausgetrunken. Der Streamer ist aufgeregt und fragt, ob er zu Aki switchen soll. Es wird überlegt, Bild-in-Bild zu machen. Es kommt zu Problemen mit der Tonwiedergabe, als Aki kurzzeitig den Stream übernimmt. Der Streamer kritisiert Aki für dessen Verhalten und kündigt an, ihn als Streamer zu feuern. Der Streamer hupt mit einem Arschuh. Er vermutet, dass sie sich in der Hälfte des Tunnels befinden und bittet Miguel, die Kamera nach vorne zu richten. Der Streamer will Aki nicht hören und freut sich darüber. Aki bekommt noch einmal 30 Sekunden Sendezeit. Der Streamer hat Druck auf den Ohren. Es wird vorgeschlagen, Aki als Backup-Streamer für ähnliche Situationen einzusetzen. Aki wird angerufen, während er mit seiner Mutter isst, und soll kurzfristig den Stream übernehmen. Die Kamera ist pink. Der Streamer vermutet, dass das GPS im Tunnel nicht funktioniert. Es gibt erneut Probleme mit der Verbindung und Aki wird für kurze Zeit zugeschaltet. Der Streamer hat Glück, dass er nicht länger weg war. Er glaubt, dass sie seit etwa 11 Minuten im Tunnel fahren und dass das Internet besser ist als in ganz UK. Der Streamer geht kurz nach draußen, um die Umgebung zu zeigen. Er hat sich den Eurotunnel anders vorgestellt und ist überrascht, dass über ihnen eine Milliarde Liter Wasser sind.
TikTok-Phänomen und Falschmeldungen
06:52:40Es wird über ein TikTok-Video diskutiert, das einen geklauten Camper thematisiert. Das Video hat hohe Aufrufe und Likes generiert, wobei viele Zuschauer den Inhalt fälschlicherweise für bare Münze nehmen. Es wird spekuliert, dass ein erheblicher Teil der Zuschauer, trotz der Inszenierung, tatsächlich glaubt, dass der Camper gestohlen wurde. Dies führt zu Überlegungen, wie solche Inhalte die Wahrnehmung der Zuschauer beeinflussen und wie man mit irreführenden Informationen umgehen kann. Wilbo schlägt vor, den Titel für Videos zu nutzen, die weniger erfolgreich sind, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Es wird überlegt, wie man durch gezielte Titelgebung und das Ausnutzen von Trends die Zuschauerzahlen erhöhen kann, ohne dabei die Authentizität zu verlieren. Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen Unterhaltung und der Verbreitung von möglicherweise falschen Informationen. Es wird betont, wie wichtig es ist, zu erkennen, was das Projekt ist und was man damit erreichen möchte, um die richtige Strategie zu wählen.
KI-generierte Musik und der Wert von Fan-Kreationen
06:56:41Ein Recap-Song wird vorgestellt, wobei der Verdacht aufkommt, dass er von künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern KI-generierte Inhalte den Wert von Fan-Made-Songs mindern. Es wird spekuliert, dass die zunehmende Perfektion von KI dazu führen könnte, dass Menschen absichtlich Fehler einbauen, um sich von KI-generierten Inhalten abzuheben. Thumbnails werden als Beispiel genannt: Wenn KI perfekte Thumbnails erstellen kann, könnten unpolierte Thumbnails wieder an Bedeutung gewinnen. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, aus der Masse herauszustechen, sei es durch Qualität oder Originalität. Die Diskussion berührt die Frage, wie sich die Technologie auf die Kunst und die Wahrnehmung von Originalität auswirkt. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, die Idee hinter einem Projekt zu verstehen und sicherzustellen, dass es die Persönlichkeit des Urhebers widerspiegelt.
Diskussion über einen speziellen Edeltour-Song
07:07:55Es wird ein spezieller Song zur Edeltour besprochen, der von Fans erstellt wurde. Der Song wird als Audacity-mäßig aufgenommen und als bewusst schlecht produziert beschrieben, was ihn von KI-generierten Inhalten abhebt. Die Lyrics werden als parasozial und humorvoll beschrieben, wobei der Refrain besonders hervorgehoben wird. Es wird die lange Dauer des Songs von vier Minuten thematisiert und die Frage aufgeworfen, was in den verbleibenden Minuten passiert. Am Ende des Songs gibt es einen Black Screen, der an alte Prank-Methoden erinnert. Der Song wird insgesamt als stark und gelungen bewertet, wobei die Künstlichkeit und der Humor betont werden. Es wird die Theorie aufgestellt, dass der Sänger auf drei Promille war, als er den Song aufgenommen hat. Abschließend wird festgestellt, dass manchmal weniger mehr ist, aber in diesem Fall mehr mehr ist.
Diskussion über Mode, Umstyling und Komfort
07:15:58Es entspinnt sich eine Diskussion über Mode und den persönlichen Stil. Es wird überlegt, ob ein Umstyling gemacht werden soll, sobald eine bestimmte Kleidergröße erreicht ist. Dabei wird der persönliche Geschmack und die Bedeutung von bequemer Kleidung betont. Jeans werden als unbequem eingestuft, es sei denn, sie sind besonders bequem. Es wird der Instagramer YoshiX als potenzieller Modeberater vorgeschlagen. Es wird überlegt, wie ein Outfit aussehen könnte, das außerhalb der Komfortzone liegt, wie zum Beispiel Chrome-Hearts-Jeans oder eine Purple Jeans. Baggy Hosen werden ebenfalls in Betracht gezogen. Abschließend wird über die ästhetischen Auswirkungen von Gewichtsverlust und überschüssiger Haut diskutiert, wobei auch die Möglichkeit einer Operation angesprochen wird. Die Wichtigkeit von langsamen Abnehmen wird betont.
Reisen, Schlafen und Kindheitserinnerungen
07:36:17Es wird darüber gesprochen, wie man lange Autofahrten durch Power-Naps angenehmer gestalten kann. Es wird als "Superkraft" bezeichnet, jederzeit einschlafen und erfrischt aufwachen zu können. Eine Anekdote aus einem früheren Winterurlaub wird erwähnt, bei dem diese Methode bereits angewendet wurde. Anschließend wechselt das Thema zu Kindheitserinnerungen und dem Kennenlernen von Donald Trump durch Mac Miller. Es wird festgestellt, dass es verrückt ist, dass man einen Song kannte, bevor man Donald Trump kannte. Abschließend wird ein trauriges Thema angesprochen: Der Tod eines ehemaligen Klassenkameraden. Es wird darüber gesprochen, wie einen das berührt, wenn jemand im gleichen Alter stirbt, auch wenn man keinen engen Kontakt hatte. Es wird betont, wie wichtig es ist, aufeinander aufzupassen und dass dies mehr als nur eine Floskel ist.
Reise durch Belgien und die Niederlande
07:41:55Es wird über die Fahrt in einem Audi A6 durch Belgien gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Niederlande ebenfalls durchquert werden. Es wird der Hunger der Mitreisenden erfragt, wobei festgestellt wird, dass die Zwillinge den gleichen Hunger verspüren. Um die Zeit zu vertreiben, wird überlegt, ein Spiel zu spielen. Zur Auswahl stehen Imposter mit Fragen, Black Stories und ein Spiel, bei dem man eine Zahl zwischen 1 und 10 erraten muss. Letztendlich wird sich für das Zahlenspiel entschieden, da es als am entspanntesten empfunden wird. Die Regeln des Spiels werden erklärt und das erste Szenario wird vorgestellt: Kinder haben eine Homeparty gefeiert, während die Eltern weg waren, und nun kommen die Eltern zurück und müssen das Haus bewerten. Es wird über den Zustand des Hauses, herumstehende Alkoholflaschen, Konfetti im Pool, Chips-Krümel und Ketchup auf dem Teppich gesprochen. Abschließend wird eine Bewertung von 7 abgegeben.
Szenario im Club und unerwarteter Besuch
07:46:34Es wird ein neues Szenario für das Spiel vorgestellt: Miguel lernt jemanden im Club kennen und nimmt diese Person mit nach Hause in seine WG. Währenddessen kommt ein Mitbewohner ins Zimmer, um etwas zu fragen. Es wird eine Skala von 1 bis 10 definiert, wobei 10 der chilligste Mitbewohner ist, der mitmacht, und 1 der nervigste. Es wird beschrieben, wie der nervige Mitbewohner ständig anklopft, ins Zimmer kommt, aber die Situation nicht zu erkennen scheint und belanglose Fragen stellt. Es wird diskutiert, wie die Skala richtig eingeordnet wird und wie die Frage richtig bewertet wird. Es wird festgestellt, dass die Fragen immer sehr schwierig und kompliziert sind, aber dennoch geil. Es wird kurz auf das vorherige Szenario zurückgekommen, um die Bewertung zu korrigieren. Tim ist als nächstes an der Reihe.
Urlaub in Italien und kulinarische Enttäuschungen
07:49:25Tim bekommt ein neues Szenario: Er ist im Urlaub in Italien und kommt an einem Obststand vorbei. Die Frage ist, welche Sorten der Obststand noch hat und in welchem Zustand sie sich befinden. Es wird beschrieben, dass es Aprikosen, Pfirsiche und Mangos gibt, auf die Tim eigentlich richtig Lust hat. Allerdings sind sie alle noch ein bisschen zu unreif, sodass der Genuss nicht so befriedigend wäre, wie erhofft. Es werden die vorherigen Bewertungen (3, 4 und 5) verglichen und festgestellt, dass der Ketchup auf dem Teppich schlimmer ist als eine 5. Schließlich wird eine 4 als Bewertung festgelegt. Nun ist Kevin an der Reihe. Es werden die Augen geschlossen und eine Zahl ausgewählt. Miguel bekommt die Frage, welche Chipsorte er am liebsten mag (Onion Rings, was als 7 oder 8 bewertet wird) und Tim bekommt die Frage, welchen Dip er zu geilen Pommes wählen würde. Nach einigem Überlegen entscheidet er sich für eine 7, da es zwar cool ist, aber nicht immer geil.
Kulinarische Vorlieben und Anekdoten
08:01:59Es wird über Fertigrahmen gesprochen, wobei betont wird, dass es qualitativ hochwertige gibt, die teilweise besser sind als die von Restaurants. Eigenen Kreationen werden bevorzugt, indem man größere Rahmen kauft und diese mit zusätzlichen Zutaten wie Eiern, Zwiebeln und Mais verfeinert. Besonders hervorgehoben werden Ramen vom Asiamarkt, speziell Buldak in der rosa Variante, wobei vor der Schärfe gewarnt wird. Der Besuch von Asiamärkten wird als inspirierend und aufregend beschrieben, besonders der in Düsseldorf, wo man immer wieder neue und interessante Produkte entdeckt. Ein Supermarktbesuch in Japan mit Marsch wird als kulinarisches Erlebnis hervorgehoben. In Düsseldorf wird der Asien-Supermarkt Hang Long empfohlen, besonders für Frucht-Jellies. Abschließend wird über den Geschmack von Waldmeister diskutiert, der als künstlich und überbewertet empfunden wird, im Gegensatz zur Begeisterung vieler anderer.
Content-Planung und IRL-Format
08:11:39Es wird ein 2-3 stündiges Brainstorming für neuen Content erwähnt, bei dem ein IRL-Format in Betracht gezogen wurde, jedoch aufgrund möglicher Internetprobleme verworfen wurde. Das Management wünscht ein Placement für Domokanal in einem Video. Nach langer Überlegung wird entschieden, den Reddit-Kanal wiederzubeleben, um das Placement zu ermöglichen und das Management zufrieden zu stellen. Beschrieben wird ein Campingplatz mit guten Sanitäranlagen und Stromanschluss, jedoch mit dem Problem lauter Nachbarn. Es wird überlegt, bis wann Inhalte eingeschickt werden müssen. Die Fragen im Stream werden als gut empfunden, und es wird überlegt, ob man die für die zusätzliche Arbeit angegebene Zeit hätte kürzer ansetzen sollen. Die technische Begleitung durch Tim und Miguel wird gelobt. Der aktuelle Standort in Belgien auf dem Weg nach Gent wird erwähnt, und es wird überlegt, wo man unterwegs essen gehen könnte, wobei Burger King und Subway als Optionen genannt werden.
Produktplatzierungen und Gedanken zum Podcast
08:17:09Ein Gronkhab wird erwähnt und es wird sich bei Gronkh dafür bedankt. Die P-Street Schuhe, die getragen werden, werden als bequem beschrieben und es wird sich für das Seeding bedankt. Ebenso wird sich für den Mr. Morgame Rock bedankt. Es wird überlegt, ob man bei der Edeltour einblenden könnte, welches Lied gerade auf Spotify läuft und ob man sogar eine automatisierte Edeltour-Playlist erstellen könnte. Es wird festgestellt, dass der Podcast "Offline und ehrlich" in den Top 5 der deutschen Podcasts ist und sogar vor bekannten Formaten wie Mordlust liegt. Funk wird aufgefordert, mehr Geld zu geben. Es wird überlegt, ob der Podcast aufgrund des langen Arbeitswegs aufgegeben werden soll, was jedoch als Gerücht abgetan wird. Stattdessen wird ein Auszug aus dem Buch "Tagebuch einer schwanzgeilen Hobby-Hure" von Natasja Fitzen vorgelesen.
YouTube-Pläne und Barcelona-Tipps
08:42:08Die YouTube-Pläne von Rees werden thematisiert, wobei auf eine schwierige Zeit im letzten Jahr zurückgeblickt wird. Rees ist nun sehr zufrieden und plant, sich noch stärker auf das Thema Reisen und Essen zu konzentrieren und mit Menschen in anderen Ländern und Städten zu interagieren. Es wird festgestellt, dass Rees eine gute Basis für seinen YouTube-Account geschaffen hat und nun kreativer werden kann. Technische Probleme mit dem Audio werden angesprochen. Es wird festgestellt, dass es einen Stau gibt, der nicht auf Google Maps angezeigt wird. Für einen Trip nach Barcelona werden Tipps gegeben: Gracia zum Essen besuchen, ein bestimmter Eisladen und ein Burrito-Laden namens Dos Colones oder Coyotes. Der Vater von Julian Viewtix wird gegrüßt, da er von einem Lincoln Park Konzert vorgeschwärmt hatte. Abschließend wird noch kurz über die besten Viertel in Barcelona gesprochen, wobei Gracia als teuer, aber sehr gut hervorgehoben wird.
Aria Adams und Pläne für Drag Queen Makeover
09:04:13Es wird über ein Fanboy-Makeover von Milky Ray gesprochen und die Idee geäußert, sich selbst als Drag Queen schminken und stylen zu lassen. Es folgt eine Diskussion über mögliche Reiseziele und die Menge an aufgezeichnetem Audiomaterial. Aachen wird negativ erwähnt, zusammen mit YouTubern von dort. Es wird kurz Aria Adams erwähnt, mit der bereits Kontakt bestand, aber aufgrund von Zeitmangel nicht weiter verfolgt wurde. Ein Treffen auf einem Dart-Turnier von Hand of Blood wird als positiv hervorgehoben. Es wird kurz über die Notwendigkeit gesprochen, keine Zeit zu verlieren und das Equipment bereitzuhalten. Abschließend wird Akri aufgefordert, den Stream zu starten und den Drachen rauszuholen. Dominik tankt währenddessen das Fahrzeug. Es wird festgestellt, dass die Netzwerkverbindung schlecht ist und nur eine Verbindung besteht. Trotzdem wird gehofft, dass alles klappt. Der ungewohnte Look außerhalb von Großbritannien wird thematisiert und die Reaktionen der Leute werden beobachtet. Die Kamera sorge jedoch für eine gewisse Akzeptanz. Ein kurzer Dank geht an Johiko für eine Spende.
Reparaturversuche und Burger King
09:08:43Es wird kurz darüber gesprochen, wer an einer Reparatur gearbeitet hat. Es stellt sich heraus, dass Tim dafür verantwortlich war. Es wird festgestellt, dass man wegfahren muss. Kurz darauf wird ein Foto gemacht. Es wird vermutet, dass man sich am selben Ort wie beim letzten Mal befindet, wo man gegessen hat. Kurz darauf geht eine Person pinkeln. Im Anschluss wird über einen Pissring gesprochen. Es wird festgestellt, dass die Verbindung schlecht ist. Danach wird eine Massenbestellung bei Burger King geplant, wobei KFC in Frankreich und Belgien aufgrund einer Aussage von Lino aus der Fußballmannschaft G2FC gemieden wird. Es wird festgestellt, dass der Burger King sehr voll und klein ist. Es wird überlegt, ob man einen Schwimmreifen mitnehmen soll. Die Bestellung über einen Kiosk ist problematisch. Man entscheidet sich, die Bestellung mitzunehmen und im Auto zu essen. Es wird ein Crispy Veggie Burger erwähnt. Plötzlich wird festgestellt, dass der Chat weg ist. Es wird festgestellt, dass man Mario mag. Robin hat Koordinaten vom vorherigen Burger King geschickt, was als mittel cool und mittel komisch empfunden wird. Die Kartoffel bedankt sich für Gifte. Es wird festgestellt, dass die Leute das Outfit nicht komisch fanden, außer ein älterer Mann.
Fußmarsch nach Köln und geklautes Wohnmobil
09:15:23Es wird festgestellt, dass der Camper geklaut wurde und man zu Fuß unterwegs ist. Man hofft, dass ein Trucker einen mitnimmt. Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, voranzukommen. Man befindet sich noch in Belgien. Es werden vegane und vegetarische Chili-Cheese-Nuggets erwähnt. Man versucht, ein Fahrrad zu organisieren. Es wird erwähnt, dass man nach Köln laufen muss. Es wird festgestellt, dass die Schuhe aus dem Wohnmobil geklaut wurden. Tim trägt Birkenstock, eine Person Crocs und Miguel Air Force. Es wird überlegt, wie lange man noch unterwegs ist und gehofft, dass man trampen kann. Es wird erzählt, dass der Camper-Van geklaut wurde, während man im Restaurant war. Kevin vergleicht die Situation mit "The Race". Es wird überlegt, ob man arbeiten gehen sollte, um sich Schuhe leisten zu können. Es wird festgestellt, dass Streamen Arbeit ist. Es wird gesagt, dass man dieses Ende für Uploads nutzen soll. Es wird sich über den Angry Whopper lustig gemacht. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass der Camper-Van weg ist. Es wird festgestellt, dass Leute vor einem kein Deutsch mehr sprechen.
Neues Studio für die Edeltour und Podcast-Setup
09:45:56Es wird darüber gesprochen, dass es bald ein neues Studio für die Edeltour geben könnte. Es wird aber nicht sicher gesagt, ob es ein Studio geben wird. Es wird gesagt, dass die Edeltour das letzte Mal im alten Büro endet. Es wird überlegt, wie man das Podcast-Setup einrichten könnte. Dominik und eine weitere Person sind der Meinung, dass es gemütlicher sein sollte. Es soll kein Set mit einer Wand sein, sondern ein Raum. Es soll studiomäßig aussehen, aber mit Tiefe. Es wird gesagt, dass es nicht wie ein Wohnzimmer aussehen soll. Es werden Beispiele von anderen Podcasts genannt. Jemand will ein großes Gemälde dafür machen. Es wird gesagt, dass es wohnzimmermäßig aussehen muss. Es wird ein typisches Cinderella-Setup erwähnt. Es wird gesagt, dass es eine Option für Gäste geben muss. Es wird gesagt, dass es stört, dass man sich immer nach links drehen muss. Es wird ein Setup gewünscht, wo man sich gegenüber sitzt, aber sich auch drehen kann. Es wird sich auf das Eigenheim und die Frauen gefreut. Es wird über einen Song gesprochen. Es wird über eine Pommes gesprochen, die in ein Loch gefallen ist. Es wird gesagt, dass man die Pommes morgen aufschrauben muss. Es wird gesagt, dass die Pommes eh scheiße waren.
Überlegungen zu Pausen und Freizeitgestaltung
10:12:45Es wird darüber gesprochen, wie freie Tage gestaltet werden könnten, beispielsweise mit dem Ansehen von Serien wie Vikings oder Last Kingdom. Es wird die Unfähigkeit betont, krankheitsbedingt längere Zeit inaktiv zu sein, was als sehr belastend empfunden wird. Im Krankheitsfall bevorzuge ich es, YouTube-Videos zu schauen, aber selbst das wird schnell langweilig. Es wird festgestellt, dass diese Abneigung gegen Inaktivität ungewöhnlich ist und eine gewisse Belastung darstellt. Trotzdem wird die Andersartigkeit akzeptiert und als interessant betrachtet, um die Gefühlswelt des anderen zu verstehen. Es wird kurz auf ein technisches Problem mit dem Audio hingewiesen und ein vorbeifahrendes Auto mit einem Fahrer, der ein Handy benutzt, erwähnt.
Technische Probleme und Erinnerungen an frühere Touren
10:18:55Es werden erneut Audio-Probleme im Stream thematisiert, die möglicherweise durch Vibrationen verursacht werden. Es wird an frühere Edeltouren erinnert, bei denen ähnliche technische Schwierigkeiten auftraten, wie beispielsweise ein durchgebrannter Live-View in Paris. Damals musste der Stream über die Autobatterie betrieben werden, was zu Abstürzen führte, sobald das Auto ausgeschaltet wurde. Diese Anekdoten werden als legendär und unterhaltsam beschrieben. Es wird kurz über die Verwendung von BNC-Steckern in Ü-Wagen gesprochen und deren Bedeutung erfragt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Stunden in den nächsten Tagen mit dem Spielen von Power of Exile verbracht werden.
Restaurantpläne und kulinarische Vorlieben
10:20:41Es wird überlegt, am nächsten Tag ein Sternenrestaurant zu besuchen, möglicherweise das La Société in Köln, das für seine Soßen bekannt ist. Alternativ wird das Taku im Hotel Excelsior als Option für Sushi oder asiatische Fusionsküche in Betracht gezogen. Es wird auch Daika als schnellere Option für ein Abendessen erwähnt. Die Schwierigkeit, spontan einen Tisch in einem Sternenrestaurant zu bekommen, wird angesprochen. Es wird über die hohen Kosten in exklusiven Restaurants gesprochen und gewitzelt, ob in einem Komplettpaket eine "Pümmelabwechslung" enthalten sei. Die Ankunft in Köln wird für 0:30 Uhr erwartet, wobei die Zeit durch Stopps und Gespräche im Stream verloren geht. Es wird festgestellt, dass auf dieser Tour keine Magnus-Streifen-Pause (MSP) eingelegt wurde.
Überlegungen zu zukünftigen Touren und Reisearten
10:27:21Es wird überlegt, ob man die nächste Tour ohne Wohnmobil gestalten sollte, beispielsweise mit Übernachtungen in Airbnbs in verschiedenen Bundesländern. Das Zelten wird als anstrengend für lange Streaming-Sessions angesehen. Ein Zuschauer wird darauf hingewiesen, nicht auf der Autobahn mitzufahren. Es wird die Idee einer Bootstour, eventuell von Köln nach Amsterdam oder Amsterdam nach Paris, diskutiert. Es wird überlegt, ob eine solche Tour genügend Content bieten würde, da der beste Content oft abseits des Fahrzeugs entsteht. Eine kürzere Bootstour über vier Tage könnte jedoch ausreichend unterhaltsam sein. Es werden auch andere Reisearten wie Fahrradtouren oder Wanderurlaube in Betracht gezogen, wobei Wanderungen mit Basishütten bevorzugt werden. Eine USA-Tour mit einem großen Premium-Camper wird ebenfalls in Erwägung gezogen, wobei Dominik oder ich einen entsprechenden Führerschein machen müssten. Es wird die Idee eines Wheel of Doom für die nächste Tour ins Spiel gebracht, bei dem Zuschauer ins Geschehen eingreifen können.
Dudelsack-Begeisterung und Tour-Planungen mit Gästen
10:41:08Der Dudelsack wird als Highlight des Tages hervorgehoben, und es wird erwähnt, dass Dominik bereits nach passenden Flöten sucht. Die Idee, Rehvi auf einer zukünftigen Tour mitzunehmen, wird diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich seiner möglicherweise überwältigenden Art geäußert werden. Es wird vorgeschlagen, eine Tour zu dritt zu machen, ähnlich wie die Erfahrung mit Hugo, die als sehr positiv empfunden wurde. Die Unterstützung der Zuschauer in Form von Merch-Käufen, TikTok-Gifts und Fanarts wird sehr geschätzt. Es wird betont, dass die Anerkennung für die anstrengende Arbeit ein gutes Gefühl gibt und die Motivation stärkt. Es wird eine Black Story angekündigt und erraten, um was es geht. Die Lösung der Black Story handelt von einem Clown, der aufgrund einer vergessenen Holzperücke bei einer Axtwurfnummer stirbt.
Black Story: Messer und Stäbchen
10:57:19Eine neue Black Story mit dem Titel "Messer und Stäbchen" wird begonnen. Zwei Menschen liegen tot am Boden, einer mit einem Messer, der andere mit einem Stäbchen. Es wird geklärt, dass es sich um Mord handelt, aber nicht um gegenseitigen Mord. Das Stäbchen ist kein Essstäbchen, sondern ein Plastikstäbchen mit einer Funktion. Es wird darüber diskutiert, ob die beiden Opfer den Mörder kannten und ihm vertrauten. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, warum der Mörder die Tat begangen hat und dass die Opfer nicht wussten, dass der Mörder sauer auf sie war. Der Messermann hat das Messer nicht zur Verteidigung genommen, sondern um den Stäbchenmann umzubringen. Der Mörder kam herein, als der Stäbchenmann bereits das Stäbchen in der Hand hielt. Der Messermann tötet den Stäbchenmann und wird daraufhin vom Mörder getötet. Am Ende stellt sich heraus, dass der Messermann den Stäbchenmann umbringt und sich danach selbst umbringt.
Kriminalgeschichte im Stream: Eifersucht, Betrug und Mord
11:09:15Es wird eine komplexe Kriminalgeschichte erzählt, in der es um ein Ehepaar geht, das jahrelang versucht hat, ein Kind zu bekommen. Der Ehemann erfährt, dass er zeugungsunfähig ist. Als er nach Hause kommt, überrascht ihn seine Frau mit einem positiven Schwangerschaftstest. Voller Wut und Enttäuschung bringt er zuerst seine Frau und dann sich selbst mit einem Küchenmesser um. Die Zuhörer sind von der Geschichte gefesselt und loben die Erzählweise. Der Streamer gibt bekannt, dass kürzere Texte für die Analyse bevorzugt werden, da sie leichter zu bearbeiten sind. Die Zuhörer äußern sich begeistert von der Idee, als Kriminalkommissar zu arbeiten, wenn es nur um die Aufklärung von Verbrechen ginge, ohne den bürokratischen Aufwand.
Fahrradurlaub und deutsche Kultur
11:15:00Der Streamer entdeckt ein Fahrzeug mit fünf Fahrrädern und äußert seine Verwunderung über den Anblick. Anschließend wird ein Lied abgespielt, das eine traurige Stimmung erzeugt. Es wird über die deutsche Kultur gesprochen und die Befürchtung geäußert, dass diese durch amerikanische Einflüsse wie Pancakes und Pizza verdrängt wird. Der Streamer betont, dass er sich mehr der deutschen Kultur zuwenden möchte. Es wird ein Song gespielt, der beim Streamer einen Kloß im Hals auslöst und ihn an traurige Situationen erinnert. Es wird kurz über den Vater eines Kindes gesprochen, der nicht weiß, wo sein Kind lebt oder wie es riecht.
Abschluss der UK-Tour in Aachen
11:18:04Der Streamer gibt bekannt, dass die letzte Stunde der UK-Tour angebrochen ist und sie sich in Aachen befinden. Es wird über einen stinkigen Vorfall in den Niederlanden gewitzelt, bei dem eine Furzkissenfabrik in die Luft geflogen sein soll. Der Streamer erinnert sich an alte Furzbomben aus seiner Kindheit, die mit einem üblen Geruch explodierten. Er bedankt sich für die Gifted Subs und erwähnt, dass er Death Note weiterlesen muss. Es wird sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung bedankt und die Tour als unfassbar nice bezeichnet. Der Streamer scherzt über die Aussprache von "Asia" und befürchtet, als Rassist dargestellt zu werden. Vulca hostet den Stream mit 50 Viewern, was für eine rege Beteiligung im Chat sorgt.
Einbruch in ein Münzgeschäft: Mangelndes Fachwissen führt zur Verhaftung
11:22:46Es wird eine Geschichte erzählt, in der ein Dieb in ein Geschäft für seltene Münzen einbricht. Da er sich nicht mit Münzen auskennt, versucht er, sich in einem Münzverzeichnis zu informieren, das er im Laden findet. Während er stundenlang liest, schläft er ein. Am nächsten Morgen findet die Polizei ihn schlafend vor und verhaftet ihn. Die Community ist begeistert von der Auflösung des Rätsels. Der Streamer betont, dass die TikTok-Meldungen über einen gestohlenen Camper erfunden sind und nur mitgespielt wurden. Der Stream nähert sich dem Ende und es wird über das bevorstehende Essen gesprochen. Technische Probleme werden angesprochen, die während des Streams aufgetreten sind.
Technische Schwierigkeiten und Dankbarkeit zum Ende der Edeltour
11:42:53Der Streamer spricht über die technischen Schwierigkeiten, die während der Tour aufgetreten sind, wie Stromausfälle, OBS-Abstürze und Probleme mit dem Server. Starlink funktionierte gut, aber es gab Probleme mit Bäumen, die das Signal störten. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und erwähnt, dass die letzte halbe Stunde der Edeltour läuft. Es wird auf das Edeltour-Merch hingewiesen, das noch erhältlich ist. Ein besonderer Dank geht an Miguel und Paul für ihre technische Unterstützung. Der Streamer betont, dass es nicht schlimm ist, wenn das Overlay fehlt und dass die Zuschauer den Stream auch kostenlos genießen können. Er bedankt sich für die geile Unterhaltung und die Unterstützung der Zuschauer.
Zufriedenheit mit der Viewerzahl und dem Vibe der Edeltour
11:46:01Der Streamer äußert sich sehr zufrieden mit der Viewerzahl der Edeltour und betont, dass es eine übertrieben kranke Zahl war. Er erwähnt, dass teilweise 50.000 Zuschauer Black Stories gespielt haben. Es wird betont, dass der Vibe im Chat und die Interaktion mit den Zuschauern wichtiger sind als die reine Zahl der Viewer. Lieber weniger Zuschauer mit guter Stimmung als viele mit toxischem Verhalten. Der Streamer bedankt sich für das Engagement der Zuschauer und die geile Stimmung bei den Black Stories. Er bedankt sich bei Tim und Miguel für ihre Arbeit und freut sich über das positive Feedback zum Edeltour-Merch. Das einzige, was den Streamer genervt hat, war das schlechte Internet.
Erinnerungen an frühere Touren und bevorstehende Projekte
11:49:25Der Streamer kündigt an, dass die letzten 20 Minuten der Edeltour angebrochen sind und vergleicht das Gefühl mit der Rückkehr von Seven vs. Wild. Er erinnert sich an die Strapazen der Show, insbesondere den Verzicht auf Essen und Trinken. Es wird über die nostalgische Zeit im Kellerbüro gesprochen und wie absurd es war, dass der Streamer dort gewohnt hat. Zuschauer bedanken sich für die tolle Unterhaltung und die gelungene Tour. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Edeltour fortgesetzt wird und dass die Familie des Streamers weiterhin so eine Einheit bleibt. Der Streamer bedankt sich für die Gifted Subs und erwähnt, dass die letzte halbe Stunde der Edeltour läuft.
Abschluss der Edeltour und Dank an alle Beteiligten
12:15:10Die Edeltour wird als absolut gelungene Tour bezeichnet, bei der die Chemie zwischen den Beteiligten gestimmt hat. Es wird die Hoffnung auf weitere gemeinsame Projekte geäußert. Der Streamer kündigt an, dass am Ende noch die Namen der Beteiligten genannt und einzeln applaudiert wird, wie im Theater. Er erinnert sich an ein Gespräch mit Dominik während der ersten Edeltour, als er sich sehr erschöpft fühlte. Es wird über das bevorstehende Einfahren in das Büro gesprochen und die Befürchtung geäußert, dass die Alarmanlage ausgelöst wird. Der Streamer bedankt sich bei allen für das Fahren, Lustigsein, Lachen und Weinen. Er bedankt sich bei Tim und Miguel für ihre Arbeit hinter der Kamera und bei seiner Mutter, Aki, den Mods und Robin für ihre Unterstützung. Ein Dank geht auch an alle Subs, Donations, Henry fürs Zeichnen, Becky fürs Fahren, Caravaning Info und die Partner. Zum Abschluss wird Jesus dafür gedankt, dass alle überlebt haben.