GEILER TAG für nen GEILEN STREAM ! Reacts, Realtalk & später Dr0gen Simulator
rewinside plant Content-Offensive: Rhinos-Video, Rave, Drogen-Simulator & mehr

rewinside plant eine Content-Offensive mit Rhinos-Video, Rave-Party und einem Auslandsblog. Im Programm: Rhinos-Video, Drogen-Simulator, Analyse von Kämpfen und Reaktionen auf Kaufland-Reportagen. Persönliche Projekte wie Sport und Musikproduktion werden ebenfalls thematisiert. Ein Rave ist geplant, inklusive Dresscode und Autogrammstunde.
Ankündigung von geplanten Inhalten und Aktivitäten
00:02:58Es gibt einige Videos, die im Stream angesehen werden können, darunter das neue, als "komplett dumm" bezeichnete Rhinos-Video. Später im Stream wird der Drogendealer-Simulator gespielt und die Highlights des Kampfes zwischen Uwe und Edis, insbesondere die erste Runde, werden noch einmal angesehen. Es wird überlegt, Schedule 1 im Multiplayer mit Tobi zu spielen, was als unterhaltsam eingeschätzt wird. Die kommende Woche wird aufgrund von Verpflichtungen etwas stressiger, insbesondere im Zusammenhang mit einem Festival, einer Party und Musikprojekten. Es wird jedoch versucht, regelmäßig live zu sein, voraussichtlich morgen und übermorgen, dann wieder am Samstag. Es gibt Pläne für große Videoblogs im Hintergrund, insbesondere für Rhinos, die viel Koordination erfordern. Außerdem ist ein Auslandsblog in Planung, der an einen interessanten Ort führen soll, wobei versucht wird, Loki mit Pablo Escobars Bruder für Dreharbeiten zu verbinden. Es wird betont, dass viel los ist, aber alles sehr positiv verläuft und man sich auf kommenden Content freut. Das neue Rhinos-Video wird als besonders lustig hervorgehoben und soll gemeinsam angesehen werden.
Überlegungen zu Craft Attack und persönliche Projekte
00:06:13Es wird überlegt, den eigenen Account für Craft Attack jemand anderem zu übergeben, um es fertigzustellen, da aktuell die Zeit fehlt. Es wird ein Modus beschrieben, der als "dumm" bezeichnet wird, inklusive Intervallfasten, bei dem nur bis 18 Uhr gegessen werden darf, um Sport und Ernährung voranzutreiben und Gains für den Sommer zu erzielen. Viermal die Woche wird trainiert und man beschäftigt sich intensiv mit Musikproduktion, wobei neues Wissen erworben und Plugins gekauft werden. Dies könnte auch im Stream gezeigt werden. Es gibt ein, zwei große Videoplanungs-Blogs im Hintergrund, besonders für Rhinos, die viel Koordination erfordern. Ein Auslandsblog ist in Planung, möglicherweise mit einer Verbindung zu Pablo Escobars Bruder für Dreharbeiten, was als sehr interessant beschrieben wird.
Vorstellung des Rhinos-Video und weitere Pläne
00:10:04Es wird angekündigt, dass das Video von den Rhinos gezeigt wird, in dem Autos in die Protagonisten crashen und diese die Geschwindigkeit schätzen müssen. Für das Video wurden extra zwei Autos gekauft, was die Produktionsfirma überraschte. Es wird auch die Möglichkeit von GTA 4 mit Nico Bellic und Red Dead RP erwähnt. Das Rhinos-Video wird als "Firma-Idee" bezeichnet. Im Video treten die Rhinos in einer Gameshow auf, in der sie gegen ihre eigene Wahrnehmung kämpfen. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsstufen, die aber nicht bekannt sind, und die Teilnehmer müssen einschätzen, wer es am leichtesten und wer am schwersten hatte, um Vorteile für das Finale zu gewinnen. Eine Challenge beinhaltet Stromschläge unterschiedlicher Stärke, die eingeschätzt werden müssen. Die Rhinos schlagen vor, die Stromschläge am Schließmuskel zu testen, da dieser empfindlicher sei.
Werbung für Trade Republic und Diskussion über finanzielle Zukunft
00:18:47Es wird bekannt gegeben, dass Trade Republic der Sponsor des heutigen Videos ist. Es folgt ein Gespräch über die finanzielle Zukunft, wobei betont wird, wie wichtig es ist, Geld zur Seite zu schaffen und nicht für unnötige Dinge auszugeben. Trade Republic wird als App vorgestellt, mit der man in Sparpläne und Aktien investieren kann. Es wird hervorgehoben, dass es nie zu spät ist, damit anzufangen und dass es Spaß machen kann, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Trade Republic hat sich zu einer Vollbank entwickelt und bietet ein Girokonto mit einer Spiegelkarte an, bei der ein Prozent der Ausgaben in den Sparplan investiert wird. Zudem werden die EZB-Zinsen 1 zu 1 weitergeleitet. Trade Republic wird als das beste Gesamtprodukt in diesem Bereich empfohlen, da es einfach, übersichtlich und nicht zu teuer ist.
Ankündigung eines Raves und Diskussionen
00:34:19Es werden die letzten Tickets für den eigenen Rave am Samstag beworben, wobei das Line-Up als "richtig geil" bezeichnet wird. Wer nicht "All Black" gekleidet kommt, soll an der Tür "hingerichtet" werden. Philo wird ebenfalls anwesend sein und eine Autogrammstunde geben. Felix soll auch Fotos machen und in den Darkroom gehen können. Es wird ein Running Gag über 30.000 Euro aufgegriffen, die Felix angeblich schuldet, was jedoch nicht ernst gemeint ist. Es wird betont, dass eine Lösung für Felix gefunden wird. Es wird sich über die Zusammenarbeit der Gruppe lustig gemacht und darüber, was passieren würde, wenn sie Regierungsverantwortung hätten.
Reaktion auf Hater und scharfe Soßen
00:44:19Es wird über anonyme Hater im Chat diskutiert, die sich hinter fehlenden Profilen verstecken. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema 'ungelegt sein' und eine humorvolle Reaktion auf Kommentare über das Aussehen. Anschließend wird ein Schärfe-Test mit verschiedenen Soßen durchgeführt, wobei die Reaktionen von den Teilnehmern von großer Hitze und Schärfe geprägt sind. Sascha wird als 'Forrest-Hater' bezeichnet, da er angeblich übertrieben auf die Schärfe reagiert. Es wird über die Reihenfolge der Schärfeempfindungen diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen entstehen. Der allgemeine Konsens ist, dass Sascha am stärksten reagiert hat, möglicherweise aufgrund der großen Menge, die er konsumiert hat. Es wird überlegt, wer als nächstes für Mark testen soll, wobei Nico den Call macht. Abschließend wird festgestellt, dass es immer die anderen sind, die Schuld haben.
Eisbad-Challenge und Gruppendynamik
00:48:28Es wird ein neues Spiel angekündigt: ein Eisbad. Fünf Tonnen mit unterschiedlich kaltem Wasser stehen bereit, und die Teilnehmer müssen erraten, wer in der kältesten Tonne sitzt. Tim gibt an, dass sein Wasser 16 Grad hat. Sascha hingegen reagiert stark auf 25 Grad, was darauf zurückgeführt wird, dass er kaum Körperfett besitzt, da er sich vegan ernährt. Es wird über die subjektive Wahrnehmung von Kälte diskutiert, und eine Rangfolge der Kälteempfindungen wird aufgestellt. Es wird über die Gruppendynamik gesprochen, insbesondere wie Sascha sich selbst falsch einschätzt. Die Einschätzungen der Wassertemperaturen werden diskutiert, wobei einige Teilnehmer ihre ursprünglichen Meinungen revidieren. Am Ende stellt sich heraus, dass einige Teilnehmer die Kälte falsch eingeschätzt haben, was zu Diskussionen und humorvollen Kommentaren führt. Es wird festgestellt, dass die Gruppe sich keinen Vorteil für das Finale erspielen konnte.
Crash-Test und Sicherheitsbedenken
00:55:11Ein Auto-Crash-Test wird vorbereitet, bei dem ein Auto in das Fahrzeug der Teilnehmer fährt. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, insbesondere für Tim, der Rückenprobleme hat. Es wird humorvoll über die Möglichkeit eines Airbags und dessen Auswirkungen auf Tims Haartransplantation spekuliert. Die Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der potenziellen Gefahren des Crash-Tests. Es wird über die Geschwindigkeit des aufprallenden Autos spekuliert, und die Teilnehmer versuchen, die Situation mit Humor zu nehmen. Nach dem Crash-Test sind die Teilnehmer schockiert, aber unverletzt. Es wird über die tatsächliche Geschwindigkeit des Aufpralls diskutiert, und die Gruppe einigt sich schließlich auf eine Schätzung von 8 km/h. Es wird betont, dass aufgrund des Risikos für Tim Gabel die Geschwindigkeit wahrscheinlich geringer war als erwartet.
Performance der Rinos und Kampf-Analyse
01:01:00Die Rinos treten mit ihrem Song '5 Liter Säule', geschrieben von Sido, auf. Es wird kurz die Stimmung in Köln getestet, bevor die Performance beginnt. Anschließend wird ein Kampf zwischen Edis und Flying Uwe analysiert. Es wird betont, dass es sich um Sport handelt und nicht um Länderabgrenzungen gehen sollte. Der Kampf wird detailliert beschrieben, wobei die unterschiedlichen Kampfstile von Edis (Ringen) und Uwe (Striking) hervorgehoben werden. Es wird die Strategie von Edis gelobt, Uwes gefährliche Schläge zu neutralisieren, indem er ihn in den Clinch zwingt und seine Ringerfähigkeiten einsetzt. Der Kampf wird als spannend und technisch anspruchsvoll beschrieben, mit Lob für beide Kämpfer. Es wird die Bedeutung von Kontrolle und Distanz im Kampf betont, sowie die Fähigkeit von Edis, sich nach schweren Treffern wieder aufzurappeln. Der Kampf endet mit einem Sieg für Edis, der für seine Leistung und seinen Kampfgeist gelobt wird. Uwe wird ebenfalls für seinen starken Kampf und seine positive Einstellung gewürdigt.
Kaufland Doku Reaktion
01:19:22Es wird angekündigt, dass auf eine Undercover-Reportage von Team Wallraff über Kaufland reagiert wird. Es wird eine Triggerwarnung ausgesprochen, da die Zustände in den Kaufland-Filialen als sehr eklig beschrieben werden. Es wird die Wichtigkeit von investigativem Journalismus betont, um Missstände aufzudecken und Verbraucher zu schützen. Es wird kurz erklärt, dass Kaufland wie Lidl zur Schwarzgruppe gehört und dass es viele Beschwerden über Hygienemängel und Mäusebefall gibt. Es wird ein Bild einer toten Babymaus auf einer Landbrottüte gezeigt, wobei betont wird, dass die Echtheit des Bildes nicht bestätigt ist. Es wird beschrieben, wie sich eine Journalistin unter falscher Identität bei Kaufland einschleusen ließ, um die Zustände vor Ort zu dokumentieren. Es werden Probleme mit alten Kühltruhen und Schimmelbildung beschrieben, die ein Gesundheitsrisiko darstellen. Eine Expertin des Verbraucherschutzes erklärt, dass Schimmelsporen auf Lebensmittel übertragen werden können. Es wird eine tragische Geschichte von jemandem erzählt, der in einem überfluteten Kaufland ums Leben gekommen ist. Es wird die mangelnde Temperaturkontrolle bei Fleischprodukten kritisiert, wobei festgestellt wird, dass die Temperatur oft höher ist als vorgeschrieben und die Mitarbeiter die Temperaturen fälschen.
Hygienemängel und Irreführung bei Fleischprodukten
01:31:47Es wird über die Lagerung von Fleisch bei zu hohen Temperaturen gesprochen, was zu schnellerem Verderb führt. Trotzdem wird das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) so angepasst, dass das Fleisch in der Frischetheke noch als frisch erscheint, was als Betrug dargestellt wird. Zudem werden Mäuse und Mäusekot in der Nähe von Tiefkühlprodukten und Fleisch thematisiert, wobei Mäuse eher an Backwaren interessiert sind. Im Bäckerbereich der Filiale werden unzureichende Reinigungsmethoden kritisiert, wie das Reinigen von SB-Theken mit einer Handbürste. Das Lager, aus dem die Backwaren kommen, wird als noch dreckiger beschrieben, mit Mäusekot auf dem Boden und verklebten Rollis. Handschuhe werden zwar getragen, aber unsachgemäß verwendet, was die Situation verschlimmert. Es folgt ein Hinweis auf ein RTL-Abo mit 30% Rabatt unter dem Code OnionDoc30, um die vollständigen Folgen und weitere Inhalte zu sehen. Abschließend wird betont, dass der Druck von oben kommt und die Angestellten oft wenig dafür können.
Mäusebefall und Konsequenzen für den Betrieb
01:36:29Ein starker Mäusebefall wird thematisiert, bei dem Mäuse sogar Packungen anfressen und im Toast wohnen. Ein Lebensmittelkontrolleur fordert die Schließung des Betriebs und gründliche Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung. Es wird auf die Gefahr von multiresistenten Keimen hingewiesen, die besonders für Menschen mit Immunschwächen gefährlich sind. Wildkameras filmen das Treiben der Mäuse, wobei 48 Mäusebegegnungen in sechs Stunden dokumentiert werden. Die Kaufland Stiftung gibt eine Stellungnahme ab, die jedoch als wenig überzeugend dargestellt wird. Kontrollen in 50 Kauflandfilialen in 12 Bundesländern zeigen, dass es in vielen Filialen große Probleme gibt. In einer Filiale in München-Schwabing werden Eimer aufgestellt, um Wasser aus einem Kühlregal aufzufangen. Es wird kritisiert, dass die Schwarz Group, trotz des Reichtums ihres Chefs, Mitarbeiter entlässt und durch Subunternehmen mit Personal aus Osteuropa ersetzt, was zu einem Appell der deutschen Politik führt. Der Konzern wird als profitabel beschrieben, und die Kündigungen werden damit begründet, dass die betroffenen Mitarbeiter einen Betriebsrat gegründet haben.
Hygienestandards und Sorgfaltspflichten im Lebensmittelhandel
01:43:31Es wird betont, dass im Lebensmittelhandel besonders viel Sorgfalt und motivierte Mitarbeiter benötigt werden, die gut bezahlt werden und sich sozial aufgehoben fühlen. Andernfalls entstehen nachlässige Kontrollen und unhygienische Zustände. Dies wird als systematisches Problem dargestellt, bei dem maximaler Profit über alles gestellt wird, was in diesem Bereich nicht funktionieren kann. Es wird auf die scharfen Regeln für Hygienekonzepte und Sicherheit hingewiesen, die eingehalten werden müssen. Team Wallraff recherchiert weiter und kauft in zehn verschiedenen Kauflandfilialen in zehn Bundesländern jeweils drei Hähnchenfleischproben. Hühnchen werden unter ekligen Bedingungen gehalten, wobei die unteren drei Haltungsformen als indiskutabel gelten, aber bei Kaufland Standard sind. Bei rund 80 Prozent der Geflügelzucht wird die Haltungsform 2 gewählt, was Massentierhaltung bedeutet. Die Gefahren dieser Haltung sind bekannt, Keime können sich rasend schnell ausbreiten, und erkrankte Tiere erhalten oft Antibiotika.
Gesundheitsrisiken und Appell zum Fleischkonsum
01:46:13Es wird auf das Problem von Antibiotikaresistenzen in Deutschland hingewiesen. Tests zeigen, dass Hähnchenfleisch mit Campylobacter-Bakterien belastet ist, die Darminfektionen verursachen können und besonders für Kleinkinder und alte Menschen lebensbedrohlich sein können. Eine Agrar-Expertin betont, dass diese Bakterien nichts auf Lebensmitteln zu suchen haben. Bei 11 von 30 Proben wurden antibiotikaresistente Keime festgestellt. Es wird ein Appell ausgesprochen, kein Fleisch bei diesen Ketten zu kaufen und stattdessen auf regionale Metzger mit höheren Haltungsformen zurückzugreifen, auch wenn dies teurer ist. Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Ketten wie Lidl in der Vergangenheit Skandale hatten. Es wird empfohlen, mindestens Bio-Fleisch zu kaufen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere nicht zu gefährden. Eine Internistin vergleicht die Situation mit einer Intensivstation, die bei solchen Keimfunden geschlossen würde, während im Supermarkt nichts passiert. Es wird die Normalisierung dieser Zustände kritisiert und die Stellungnahme der Kauflandstiftung als unglaubwürdig dargestellt. Es wird gefordert, dass Unternehmen Fehler eingestehen und Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen sollten.
Schimmelbefall, Manipulation und Verbrauchertäuschung
01:52:29Es werden Bilder von verschimmelten Lebensmitteln in der Frischetheke gezeigt, darunter Käse und Wurst. Eine Investigativjournalistin untersucht eine Filiale in Bad Tölz und findet Schimmel in Kühlregalen und Auffangbecken. Es wird kritisiert, dass die Schuld immer den Mitarbeitern gegeben wird, nicht der Marktleitung oder dem Konzern. Die Filiale hat eine Grundfläche von 3800 Quadratmetern und wird von nur einer Person gereinigt. Vor dem Besuch eines Regionalleiters wird alles schnell aufpoliert, um einen guten Eindruck zu machen. Es werden abgelaufene und verschimmelte Ofenkäse gefunden. Die Schimmelfunde gab es in der Mehrzahl der Filialen. Abstriche von Regalböden zeigen eine Schimmelmasse, die das 300-fache der erlaubten Menge beträgt. In der Frischetheke wird verdorbene Ware gefunden, die umetikettiert und weiterverkauft wird. Marinierte Paprika werden mit einem neuen Haltbarkeitsdatum versehen, was als illegal und ekelhaft dargestellt wird. Es wird kritisiert, dass alte Garnelensalate mit neuen gemischt werden, was zu einem „unendlichen Salatglitch“ führt. An der Käsetheke wird Schimmel gefunden, der mit der gleichen Maschine abgeschnitten wird, mit der auch andere Käse geschnitten werden.
Druck auf Mitarbeiter und fragwürdige Praktiken
02:08:34Filialleitern werden Zahlen vorgelegt, und bei zu viel weggeworfener Ware wird Druck gemacht. Es wird kritisiert, dass Filialleiter tätig werden müssen, indem sie weniger Ware einkaufen, anstatt den Mitarbeitern den Verkauf von Schimmel zu befehlen. Die Stellungnahme der Kauflandgruppe wird als unglaubwürdig dargestellt. Eine Wurst fällt auf den Boden und wird von einer Mitarbeiterin wieder in die Tüte gestopft. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Mitarbeiter schlecht geschult sind oder ob es sich um kriminelle Energie von Einzelnen handelt. Es wird jedoch betont, dass der Druck von oben kommt. Es gibt WhatsApp-Gruppen, in denen den Filialleitern Zahlen vorgelegt werden, und bei zu viel weggeworfener Ware wird Druck gemacht. Es wird kritisiert, dass Filialleiter tätig werden müssen, indem sie weniger Ware einkaufen, anstatt den Mitarbeitern den Verkauf von Schimmel zu befehlen. Die Stellungnahme der Kauflandgruppe wird als unglaubwürdig dargestellt.
Wallraff-Reportage über mangelhafte Lebensmittelhygiene und Verbraucheraufruf
02:10:55Es wird über eine Reportage von Team Wallraff diskutiert, die gravierende Hygienemängel in einer Supermarktfiliale aufdeckte, darunter verschimmelter Käse und unzumutbare Zustände in der Fischtheke. Es wird kritisiert, dass Mitarbeiter unter Druck gesetzt werden, verdorbene Ware zu verkaufen. Ein Appell an die Verbraucher gerichtet, solche Missstände anzuzeigen und Läden zu meiden, die diese Praktiken dulden. Es wird betont, dass Konsumenten durch ihre Kaufentscheidungen Einfluss auf die Praktiken von Konzernen haben und billige Produkte oft mit schlechter Qualität und Ausbeutung einhergehen. Es wird empfohlen, regionale Bauernläden zu unterstützen, um qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erhalten und faire Arbeitsbedingungen zu fördern. Die Reportage zeigt auch, dass in einem Netto-Markt Febrés zur Geruchsüberdeckung von verdorbenem Fisch verwendet wurde, was eine Gesundheitsgefährdung darstellt. Abschließend wird betont, dass Verbraucher eine Verantwortung haben, solche Zustände nicht zu akzeptieren und aktiv dagegen vorzugehen.
Reaktionen auf diverse Videoclips: Blitzer-App, Gaming-Fails und Camper-Tour
02:19:49Zunächst wird auf eine Blitzer-App reagiert, wobei die rechtliche Problematik der Nutzung solcher Apps in Deutschland angesprochen wird. Anschließend werden Ausschnitte von Gaming-Fails gezeigt und humorvoll kommentiert. Ein Clip von einem Ninja Warrior ähnlichen Event wird analysiert, wobei insbesondere das Scheitern an bestimmten Hindernissen und die Reaktionen darauf im Vordergrund stehen. Abschließend wird kurz eine Campertour mit Knossi erwähnt, die dazu inspirierte, sich einen eigenen Camper zuzulegen. Es wird die Ankunft an einem Ort gezeigt und kurz mit anderen Personen interagiert. Es wird eine AMG-Vape erwähnt und sich darüber lustig gemacht. Monte wird zitiert, wie wichtig es ist, nach Fotos zu fragen. Es wird sich über Nico lustig gemacht, der gefragt hat, wo man bleibt. Lennart macht Eigenwerbung für seinen Stream und es wird sich darüber amüsiert.
Fahrradtour, Fußballspiel und U-Boot-Besichtigung
02:28:36Es wird über eine bevorstehende 24-Stunden-Fahrradtour von Leipzig über Halle nach Potsdam und Berlin gesprochen, wobei die mangelhafte Ausrüstung des Teilnehmers und die erwarteten kalten Temperaturen thematisiert werden. Anschließend wird kurz auf ein Fußballspiel des 1. FC Köln eingegangen, das verloren wurde, und ein verpasster Torschuss kommentiert. Der Fokus wechselt zu einem U-Boot-Video von Tomatolix, das eine Besichtigung eines U-Boots der deutschen Marine zeigt. Es wird ein Werbe-Einspieler für NordVPN gezeigt. Es wird über die Vorliebe von Tomatolix für Kaufland-Teckel gesprochen. Felix und Bent werden im Kranzfelder Hafenmarinestützpunkt Eggernförde begrüßt. Es wird die Aufgabe der U-Boote bei der Marine erläutert und die Notwendigkeit der Umkleidung betont.
Erkundungstour durch ein U-Boot: Enge Räume, Bewaffnung und Bordküche
02:37:31Eine detaillierte Führung durch ein U-Boot der Klasse 212 Alpha beginnt, wobei die Enge der Räumlichkeiten und die verschiedenen Bereiche wie Unterkünfte, Küche und Zentrale vorgestellt werden. Es wird erklärt, dass sich im vorderen Bereich des U-Boots die Unterkünfte und Freizeitbereiche befinden. Die Besatzung besteht in der Regel aus 27 bis 30 Mann. Es wird die Messe und der Messevorraum gezeigt, wo die Offiziere und Unteroffiziere essen. Es wird über die Lagerung von Lebensmitteln und Wasser gesprochen, sowie die Bewaffnung mit Torpedos erläutert. Die Kombüse wird vorgestellt, wo der Koch (Smooth) täglich vier Mahlzeiten zubereitet. Es wird die Sanitärräume (Bongo) gezeigt, von denen es zwei Stück gibt. Die Abfallentsorgung wird erklärt, wobei Essensreste ins Meer entleert werden. Es wird der Schalltafelraum und die Energieversorgung des U-Boots erläutert, einschließlich der Brennstoffzellenanlage und des Dieselmotors. Es wird die Funktionsweise des Propellermotors und die Maßnahmen zur Geräuschminimierung erklärt.
Sportmöglichkeiten, Zentrale und Schlafsituation auf einem U-Boot
02:49:31Es wird gezeigt, dass es im hinteren Teil des U-Boots die Möglichkeit gibt, Sport zu treiben, beispielsweise Klimmzüge an den Rohrleitungen. Es wird jedoch eingeräumt, dass dies aufgrund der Enge und der vielen Kabel und Leitungen nicht immer einfach ist und auch nicht regelmäßig erfolgt. Anschließend wird das Herzstück des Bootes, die Zentrale, betreten, wo alle wichtigen Funktionen wie Steuerung und Überwachung stattfinden. Es wird erklärt, dass die Zentrale bei Tauchstation voll besetzt ist und jeder Platz seine Aufgabe hat. Es wird die Sona-Anlage erwähnt, die zur Geräuschüberwachung dient. Abschließend werden die Unterkünfte gezeigt, die sehr eng sind und in denen sich die Besatzungsmitglieder die Betten teilen (warmer Bock). Der Kommandant ist der Einzige, der einen eigenen Raum hat. Es wird die Auslaufmusterung erwähnt, die vor jeder Fahrt stattfindet.
U-Boot-Erkundung und militärische Aspekte
02:55:06Es werden Eindrücke von einer U-Boot-Besichtigung geschildert, inklusive des Zusammenhaltsgefühls innerhalb der Besatzung trotz des militärischen Kontextes. Der Fokus liegt auf dem Erlebnischarakter, wobei der militärische Aspekt und die Ordnung hervorgehoben werden. Es wird die Teilnahme von Zivilisten an solchen Fahrten thematisiert und die Funktion verschiedener Geräte wie Periskope und die Nutzung von Stauraum im U-Boot erläutert. Die Kommunikation des U-Boots mit der Außenwelt wird angesprochen, einschließlich der Möglichkeit für Besatzungsmitglieder, in Küstennähe ihre Handys zu nutzen oder in Ausnahmefällen das Deletentelefon zu verwenden, was jedoch bedeutet, dass längere Zeiträume ohne Kontakt zur Familie möglich sind. Der Torpedoraum wird kurz thematisiert, wobei aufgrund der Sensibilität des Themas keine detaillierten Angaben gemacht werden. Der Einsatz von Torpedos wird im Kontext der Landesverteidigung und im Ernstfall erwähnt, wobei betont wird, dass ihr Einsatz im Krieg auf die Zerstörung von Fahrzeugen abzielt. Der erste Teil der U-Boot-Erkundung endet mit einem Cliffhanger, der auf weitere Erlebnisse im zweiten Teil in der nächsten Woche hinweist.
Einstieg in den Drogensimulator
03:03:15Es erfolgt ein Neustart im Drogensimulator-Spiel, um Geldverluste zu vermeiden. Es wird der Anbau von Drogen geplant, wobei zunächst Samen benötigt werden. Um diese zu finanzieren, wird Müll gesammelt, was als Tätigkeit eines guten Bürgers ironisch dargestellt wird. Das Ziel ist es, 800 Dollar für eine Einheit zu sammeln und legal im Spiel voranzukommen, indem man Müll sammelt. Es werden Anspielungen auf den Kauf einer Müllkralle gemacht, um das Müllsammeln effizienter zu gestalten. Nach einer kurzen Schlafpause wird der Fortschritt im Spiel überprüft und festgestellt, dass man bereits zur Straßenratte Nummer 2 aufgestiegen ist. Es wird Geld abgehoben, um Samen zu kaufen, und die Suche nach den Samen gestaltet sich schwierig. Während des Wartens auf die Samen wird überlegt, Verkehrschaos zu verursachen. Es wird der Wunsch geäußert, die ganze Stadt mit Weed zu versorgen, da die Nachfrage hoch ist. Es wird ein kleiner Gartenbaubetrieb gegründet und überlegt, ob Loki beim Müllsammeln schneller wäre.
Drogenhandel und Müllsammeln im Wechsel
03:13:45Es wird der Wunsch geäußert, sich eine Waffe zu kaufen und auf alle zu schießen. Nach dem Abholen der Samen wird das erste Mal eine Warnung für das Spiel erhalten. Es wird überlegt, wann Koks gemischt wird. Es wird bedauert, dass man die gesammelten Sachen nicht ins Inventar packen kann. Um Geld zu verdienen, wird Müll gesammelt, was als "Free Cash" bezeichnet wird. Während das Weed wächst, wird weiterhin Müll gesammelt und festgestellt, dass die Straßen sauberer geworden sind. Es wird überlegt, ob man eine Lizenz dafür braucht und ob man chillen kann, während man auf Kunden antwortet. Es wird nach Heroin im Müll gesucht und überlegt, ob man ATMs einschlagen kann, um an Geld zu kommen, was aber wahrscheinlich die Polizei anlocken würde. Es wird festgestellt, dass man mit dem Müllsammeln bereits 100 Dollar verdient hat. Es wird ein Inzuchtladen entdeckt und der Wunsch geäußert, diesen zu besuchen. Es wird die Erwartung geäußert, dass das Mischen von Drogen mehr Geld einbringen wird als der Drogenverkauf selbst. Es wird ironisch festgestellt, dass man ein "Good Guy Drogendealer" sei, der die Stadt high macht und sauber hält, und sich mit Jesus vergleicht.
Dealer-Alltag und Community-Beitrag
03:24:29Es wird die beruhigende Wirkung des Dealer-Seins hervorgehoben, inklusive des Kontakts zu Kunden und der Zubereitung der Produkte. Es wird argumentiert, dass es ein verkannter Beruf sei, da man etwas für die Community tue und ein eigenes Business habe. Es wird bedauert, dass der Beruf in der Gesellschaft so negativ dargestellt wird, da es sich letztendlich auch um Unternehmer handle. Es werden Counteroffers für Drogenlieferungen angenommen und überlegt, Gras zu verschenken, um neue Kunden zu gewinnen. Es wird versucht, Passanten anzulocken, um ihnen Drogen zu verkaufen, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird festgestellt, dass einige Charaktere auf der Map einen Kreis über sich haben, was bedeutet, dass man mit ihnen interagieren kann. Es wird das Ziel verfolgt, neue Kunden zu gewinnen und alte Junkie-Homies zu besuchen. Es wird festgestellt, dass die Kunden zu faul sind, um zum Dealer zu kommen. Es werden Geschenke verteilt, um neue Kunden zu gewinnen, und ein Deal mit Mrs. Ming abgeschlossen, um die ganze Stadt abhängig zu machen. Es wird der Laden von Mrs. Ming gekauft, um das eigene Geschäft auszubauen. Es wird der neue Raum eingerichtet und festgestellt, dass die Vermieterin von einem kaufen will. Es wird gespeichert, um den Fortschritt nicht zu verlieren, falls man von der Polizei erwischt wird.
Dealer-Karriere und ungewollte Zwischenfälle
04:01:47Es wird der erste eigene Dealer eingestellt, um die Arbeit zu erleichtern. Es wird die Vermieterin geschlagen, die daraufhin die Polizei rufen will. Es kommt zu einem ungewollten Zwischenfall, bei dem die Vermieterin getötet wird. Es wird versucht, den Vorfall zu vertuschen und schnell einen Deal abzuschließen, bevor die Polizei eintrifft. Die Leiche der Vermieterin wird verbrannt, was als Lösung für das Problem dargestellt wird. Es wird festgestellt, dass das Spiel wie in echt sei und es für alles eine Lösung gebe. Es wird über das nervige Schnarchen der Vermieterin unter dem eigenen Zimmer geklagt. Es wird überlegt, was mit der Leiche der Vermieterin anzufangen, und sie schließlich zum Dealer gebracht. Es wird festgestellt, dass die Vermieterin ein Gespenst sei und man sie nicht verbrennen könne. Es wird überlegt, sie in die Müllpresse zu werfen. Es wird festgestellt, dass die Vermieterin immer noch da ist und schnarcht. Es wird beschlossen, etwas gegen die Vermieterin zu unternehmen, da sie nicht überleben darf. Es wird festgestellt, dass die Vermieterin unsichtbar sei und man sie nicht sehen könne. Es wird versucht, sie mit Gras in der Hand vor einem Polizisten zu provozieren, was jedoch nicht funktioniert. Es wird festgestellt, dass der Dealer nichts verkauft und man selbst tätig werden muss.
Eigene Drogensorte und Casino-Besuch
04:19:34Es wird eine Mixing Station gekauft, um eine eigene Drogensorte zu kreieren. Es wird überlegt, was man in die Drogen reinmixen kann, um die Leute süchtiger zu machen. Es wird das Geld vom Dealer gefordert. Es wird festgestellt, dass der Dealer keine Ahnung hat, wo die Tankstelle ist. Es wird eine Mixing Station gebaut und überlegt, die Miete nicht zu zahlen. Es wird eine "Drecksorte" kreiert, indem man Cook, Paracetamol und Donut zusammenmischt. Es wird überlegt, ob jemand stirbt, wenn er die neue Sorte raucht. Es wird die neue Sorte "Ultrapiss" genannt und verkauft. Es wird versucht, jemanden dazu zu bringen, die neue Sorte zu rauchen. Es wird festgestellt, dass die neue Sorte "totes Scheiße" ist und man selbst davon langsam wird. Es wird ein bisschen Müll aufgehoben und eine Frau, die das geschenkte Gras nicht annehmen wollte, in die Müllpresse geworfen. Es wird festgestellt, dass man den Körper verbrannt hat, die Leiche aber immer noch da ist. Es wird eine Freundin im Spiel gefunden, die bei einem schläft. Es wird festgestellt, dass die Vermieterin super gut geht und man sie schon länger kennt. Es wird versucht, die Leiche der Vermieterin loszuwerden, da sie vor der Tür liegt. Es wird festgestellt, dass die Vermieterin wie ein Gespenst sei und man sie nur aus einem bestimmten Winkel sehen könne.