GEILER TAG für nen GEILEN STREAM ! Reacts, Realtalk & später Dr0gen Simulator
Just Chatting, Raum-Update, Minecraft-Film und Zukunftsplanung im Fokus

Der Tag beinhaltet Just Chatting, ein Raum-Update, Reflexionen über vergangene Events und einen Minecraft-Film. Zukünftig sind Red Dead RP und Solo-Gaming geplant. Es folgen Analysen eines Videos, Team-Rankings, Diskussionen über Zufriedenheit, Kritik an Beziehungsinszenierungen in sozialen Medien und die Auseinandersetzung mit der Zeitehe.
Raum-Update und Event-Reflexion
00:02:54Der Raum wird langsam fertiggestellt mit Regalen und einer zusätzlichen Kamera für Übersichtsaufnahmen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass die Zuschauer dabei sind. Es wird auf das vergangene Event eingegangen, bei dem eine Gehirnerschütterung erlitten wurde, was zu Schwindel führte. Trotzdem wird die Leistung von Kevin anerkannt und eine Revanche befürwortet. Das Event selbst wird positiv bewertet und die Mods für ihre Stimmungsmache gelobt. Es werden Pläne für zukünftige Projekte mit Kevin angedeutet, ohne zu viele Details preiszugeben. Abschließend wird die Vorfreude auf das gemeinsame Zocken des Drogensimulators geäußert.
Minecraft-Film und Nostalgie
00:12:24Es wird über den Minecraft-Film gesprochen, in dem eine Rolle übernommen wurde. Die Verbindung zu Gronkh und die lange Geschichte mit Minecraft werden betont, was den Auftritt im Film zu einer besonderen Ehre macht. Der Film wird als kindgerecht und sehenswert für Minecraft-Kenner beschrieben, mit einigen Easter Eggs und Referenzen. Es wird erwähnt, dass eine Preview-Premiere stattfand, an der viele aus der YouTube- und Twitch-Szene teilnahmen. Die Synchronisation im Film wurde positiv aufgenommen, was zu einem schönen Wochenende führte. Trotz einer erlittenen Niederlage bei einem Red Bull Event überwiegt die Freude über das positive Feedback und die Unterstützung.
Zukunftspläne: Red Dead RP und Solo-Gaming
00:17:29Es wird angekündigt, dass ab nächster Woche oder eventuell schon am Wochenende ins Red Dead RP eingestiegen werden soll. Es soll ein Charakter erstellt und das Spiel gezockt werden. Zudem wird die Idee eines Singleplayer-Streamathons erwähnt, bei dem verschiedene Spiele durchgespielt werden sollen. Für April werden einige Streaming-Pläne angedeutet, sobald der Raum fertig ist, darunter auch Solo-Gaming. Es wird ein neues Spiel namens Hobby-Horse-Simulator entdeckt und auf die Wunschliste gesetzt. Anschließend soll ein Video der Rhinos angesehen werden, in dem sie von Psychologen bewertet werden.
Analyse des Rhinos-Videos: Psychologische Bewertungen und Selbsteinschätzungen
00:20:15Es wird ein Video der Rhinos gezeigt, in dem sie von Therapeuten und Adi Sotoro bewertet werden. Die Therapeuten analysieren die Persönlichkeiten der Rhinos anhand verschiedener Kategorien wie Verhaltensauffälligkeit, Verletzlichkeit und Intelligenz. Es werden Einschätzungen zu ADHS, Selbstbewusstsein und Komplexität gegeben. Die Rhinos selbst äußern sich zu den Bewertungen und geben Einblicke in ihre Persönlichkeiten und Hintergründe. Es wird diskutiert, wie die Außenansicht von der Selbsteinschätzung abweichen kann und wie Psychologen Muster erkennen, die einem selbst nicht bewusst sind. Die Analyse der Verletzlichkeit und Gelassenheit führt zu überraschenden Ergebnissen und verdeutlicht die unterschiedlichen Geschichten und Erfahrungen der einzelnen Mitglieder.
Ranking der Glücklichsten und Stolzesten im Team
00:39:34Es wird diskutiert, wer im Team am glücklichsten und stolzesten ist. Zunächst wird über Intelligenz und andere Eigenschaften gesprochen, die bei der Auswahl eine Rolle spielen. Es wird festgestellt, dass die Auswahl schwerfällt, da alle Beteiligten nah beieinander liegen. Das Ranking wird aus dem Bauch heraus entschieden, wobei Nico auf Platz 6 landet, was jedoch nicht als endgültig angesehen wird. Es wird spekuliert, dass Marc trotz seines Erfolgs möglicherweise ein größeres Unglück mit sich trägt. Sascha wird als der Glücklichste auf Platz 1 gesehen, gefolgt von Adi Totoro auf Platz 2 und Tim auf Platz 3. Nico äußert Stolz auf seinen YouTube-Kanal, während Adrian seinen Erfolg als Selbstständiger in den letzten vier Jahren hervorhebt. Es wird festgestellt, dass Nico innerlich gefestigt wirkt, obwohl er oft kritisiert wird. Zufriedenheit und Ego werden als weitere Themen angesprochen, wobei Sascha als zufrieden und ausgeglichen wahrgenommen wird. Revi hingegen wird als jemand mit ADHS beschrieben, der sich jedoch bewusst für ein seriöses Outfit entschieden hat, um bei Ranking-Formaten besser abzuschneiden.
Diskussion über Zufriedenheit und beruflichen Erfolg im Team
00:44:23Die Diskussion dreht sich um die Frage, wer im Team am zufriedensten ist und wem der Beruf am meisten Spaß macht. Tim wird als jemand genannt, dem sein Job Spaß macht, während Sascha eher hinten steht. Es wird betont, dass es sich um ein Spektrum handelt und niemandem der Spaß komplett fehlt. Es wird eingeworfen, wer den ersten Tor gegeben hat und die Frage aufgeworfen, wer selbst der beste Therapeut wäre. Marc wird aufgrund seiner Lebenserfahrung und seines Einfühlungsvermögens als guter Therapeut angesehen, während Tim eher als jemand gesehen wird, der mit Fachwissen überfordert. Nico wird ebenfalls als liebevoll und einfühlsam wahrgenommen. Sascha wird auf Platz 6 gesetzt, da er als unnahbar gilt. Es wird spekuliert, dass Marc viel Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen besitzt, was ihn zu einem guten Therapeuten macht. Sascha hingegen wirkt distanziert und unnahbar. Es wird festgestellt, dass das Video eine informative und unterhaltsame Folge war, bei der man viel über die einzelnen Personen erfahren konnte.
Kritische Auseinandersetzung mit der Inszenierung von Beziehungen in sozialen Medien
00:52:29Es wird kritisch hinterfragt, warum heutzutage Beziehungen und Hochzeiten so stark inszeniert werden müssen und ob es sich noch um private Ereignisse oder bereits um Influencer-Events handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Paare dies nur für Fame und Content tun und ob sie überhaupt noch im Moment leben oder bereits an die Klicks und Reichweite denken. Zuschauer auf Hochzeiten werden als absurd bezeichnet. Der Trend, Partner zunächst geheim zu halten, um sie dann in einem Enthüllungsmoment zu präsentieren, wird ebenfalls kritisiert. Es wird vermutet, dass Partner als Accessoire herhalten müssen, um die Reichweite zu steigern. Die Beziehungen von Bibi und Julienko sowie Tanja Hallstein Makaric werden als Beispiele genannt, bei denen die Beziehung als Produkt vermarktet wurde. Es wird kritisiert, dass Leute, die nichts zu erzählen haben, Podcasts starten und dass Influencer Amazon-Produkte bewerben und ihre Partner dafür nutzen.
Analyse des Geschäftsmodells der Inszenierung von Beziehungen am Beispiel von Lena Glamms
01:12:58Es wird die Frage aufgeworfen, wer sich die inszenierten Beziehungen von Influencern überhaupt ansieht und ob dies die Zuschauer glücklich macht. Am Beispiel von Lena Glamms wird analysiert, wie die Zurschaustellung ihrer Hochzeit auf TikTok zu einem Geschäftsmodell geworden ist. Obwohl sie eigentlich für Selbstfindung und Make-up bekannt ist, hat sie es geschafft, durch ihre Konvertierung und Hochzeit die Aufmerksamkeit auf ihren Glauben, ihre Ehe und ihren Partner zu lenken. Sie zeigt, wie man das Thema Beziehung und Ehe geschickt in eine Marketingstrategie umwandeln kann. Ihr Ehemann wird nach der Hochzeit öffentlich vorgestellt und in ihre Markeninszenierung integriert. Es wird kritisiert, dass sie keinen Aspekt ihrer Beziehung auslässt und dass die Zuschauer wie ihre Eltern behandelt werden, die ihren Mann kennenlernen müssen. Es wird die Vermischung von Privatleben und Business kritisiert und die Frage aufgeworfen, ob Influencer nicht mehr zu bieten haben, als ihr Liebesleben öffentlich zu verkaufen.
Diskussion über die Zeitehe: Ein ungewöhnliches Konzept
01:20:47Es wird über das Konzept der Zeitehe diskutiert, einer befristeten Ehe, die nach einer bestimmten Zeit automatisch ausläuft. Die Frau bestimmt die Dauer und kann eine Brautgabe fordern. Es herrscht Ungläubigkeit und Unverständnis über diese Art der Ehe, die mit einem TÜV-Ablauf oder einem Probe-Abo verglichen wird. Die Frage wird aufgeworfen, wie eine solche Ehe funktionieren soll, wenn man doch eigentlich eine lebenslange Bindung erwartet. Es wird spekuliert, ob eine Kaution gezahlt werden muss oder ob es sich um eine Art Leasing-Vertrag handelt. Einige Zuschauer machen sich lustig, während andere die Idee als unheimlich empfinden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um Steuerbetrug handelt und wie die Glaubensfindung dabei eine Rolle spielt. Abschließend wird die Vermutung geäußert, dass es sich um Ragebait handeln könnte, um Aufmerksamkeit und Interaktion zu generieren.
Beziehungen im Rampenlicht: Kommerzialisierung intimer Momente
01:23:17Die Veröffentlichung von Beziehungen und intimen Momenten wird aus strategischer Sicht betrachtet. Es wird festgestellt, dass Menschen durch das Ausleben ihrer Beziehung Content generieren, was jedoch auch negative Kommentare mit sich bringt. Die Grenze zwischen Privatleben und Marke verschwimmt, da Beziehungen bewusst inszeniert werden, um Interaktion und Views zu generieren. Ein Beispiel ist die Idee, Fans auf die eigene Hochzeit einzuladen, was als kommerzielles Event inszeniert wird. Es wird kritisiert, dass intime Momente für Views verscherbelt werden und die Frage aufgeworfen, wie viel von den echten Momenten übrig bleibt, wenn alles gefilmt und vermarktet wird. Es wird betont, dass es außerhalb des Internets noch ein echtes Leben gibt und dass der Fokus auf Likes und Follower langfristig schädlich sein kann.
Kritik an Gender-Reveal-Partys und CO2-Fußabdruck
01:27:48Es wird heftige Kritik an Gender-Reveal-Partys geübt, insbesondere an solchen, die einen hohen CO2-Fußabdruck verursachen. Der Vergleich mit einem Privatjetflug von Taylor Swift wird herangezogen, um die Absurdität solcher Aktionen zu verdeutlichen. Es wird bemängelt, dass das Kind bereits vor der Geburt einen enormen CO2-Fußabdruck hat. Die Frage wird aufgeworfen, für wen diese aufwendigen Inszenierungen gemacht werden und ob es nicht ausreicht, das Geschlecht des Kindes im kleinen Kreis mit Freunden und Familie zu feiern. Die Zündung von Feuerwerksraketen und das Versenken von Flugzeugträgern werden als übertrieben und unnötig kritisiert. Es wird betont, dass es niemanden interessieren sollte, welches Geschlecht das Kind hat und dass solche Aktionen übertrieben und abstoßend sind. Die Kommerzialisierung intimer Momente wird erneut kritisiert und die Frage aufgeworfen, wie viel von den echten Momenten übrig bleibt, wenn alles gefilmt und vermarktet wird.
Die Kommerzialisierung der Liebe und ihre Folgen
01:33:11Es wird diskutiert, wie Liebe in der heutigen Zeit nicht nur privat ist, sondern auch ein lukratives Geschäft sein kann, selbst wenn es aus Kritik oder Hass besteht. Influencer bauen ihre Beziehungen und Partner als Markenprodukte auf, was dazu führt, dass selbst Trennungen exklusiv auf Plattformen wie RTL vermarktet werden. Die Beziehung von Lena Glems wird als Beispiel genannt, bei der jeder Schritt hinterfragt wird. Es wird argumentiert, dass Lena die Diskussion und das Zweifeln in Kauf nimmt, um Follower und Geld zu generieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wie wichtig Aufmerksamkeit, Profit und Zuschauerbindung sind, wenn sie über die Beziehung gestellt werden. Das Internet diskutiert über die Ehe, und es wird ein mehrteiliges Event daraus gemacht. Es wird betont, wie wichtig es ist, private Momente privat zu halten, da nicht jeder alles über einen wissen muss.
Der Berliner Flughafen: Eine unendliche Geschichte des Scheiterns
01:37:14Der Fokus richtet sich auf den Berliner Flughafen (BER) als Beispiel für ein gescheitertes Großprojekt. Beginnend mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Wunsch nach einem revolutionären Flughafen, wird die lange und beschwerliche Baugeschichte des BER beleuchtet. Der Spatenstich mit zahlreichen Anzugträgern wird als schlechtes Omen gedeutet. Zahlreiche Eröffnungstermine werden verschoben, und der Bau wird von Pannen, Mängeln und Skandalen begleitet. Die Brandschutzanlage wird zum größten Problem. Es wird kritisiert, dass die Bauarbeiten nicht von einem Generalunternehmen überwacht wurden, was zu Chaos und Fehlern führte. Die Kosten explodieren, und der BER wird zum Symbol für Ineffizienz und Misswirtschaft. Trotz aller Probleme wird der Flughafen schließlich im Oktober 2020 eröffnet, jedoch mit zahlreichen Einschränkungen und Mängeln. Der BER wird als einer der schlechtesten Flughäfen bezeichnet und als Mahnmal für gescheiterte Großprojekte gesehen.
BER Flughafen Kritik und Ankündigung 24 Stunden Stream
02:05:30Es wird der BER Flughafen kritisiert, der eine lange Bauzeit von 14 Jahren hatte, im Vergleich zu Singapur mit nur 4 Jahren. Der Flughafen wird als Symbol für einen überforderten Haufen Amateure dargestellt. Es wird ein 24-Stunden-Stream angekündigt, um "geilen Content" zu produzieren. Nach 18 Stunden Streaming fühlt man sich erschöpft und bedankt sich bei den Zuschauern. Es wird ein Snowboard-Ausflug erwähnt, aber der Schnee ist nicht gut. Es wird überlegt, ob man eine Klippfahrt machen soll.
Vegane Messe Düsseldorf und Grillkurse
02:08:42Es wird über die vegane Messe in Düsseldorf gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie man von solchen Messen erfährt. Es wird überlegt, ob Cold Mirror dort arbeitet. Der Streamer äußert seine Liebe zu Fleisch und seinen großen Grill. Er erwähnt Grillkurse, die er besucht hat, und bezeichnet das als "Boomer Shit". Es wird überlegt, warum man sich als Karotte verkleiden und Veganern erzählen sollte, wie toll Fleisch ist. Es wird ein Teilnehmer kritisiert, der sich zum "Vollaffen" mache. Es wird überlegt, was man sagen könnte, um in der Reportage aufzutauchen und vegane Themen werden humorvoll aufgegriffen.
Kings League und Bastis Auftritt
02:13:01Es wird über Konkurrenz gesprochen und die Freude an einer großen Auswahl betont. Eine Einladung von Kingsley wird erwähnt. Die Kings League wird als "nicht das Wahre" bezeichnet, aber die Zusammenarbeit mit Basti wird als positiv hervorgehoben. Es wird spekuliert, dass Basti in Real Life zu sehen sein wird, was bisher nicht der Fall war. Es wird überlegt, ob Basti eine Maske tragen wird. Magazine werden kritisiert, Falschinformationen verbreitet zu haben, um Aufmerksamkeit zu erregen. Bastis Privatsphäre soll respektiert werden.
Einrichtungs-Vlog und JBL Kooperation
02:21:59Es beginnt ein Einrichtungs-Vlog, in dem Pflanzen für das Büro gekauft werden sollen. Es wird erwähnt, dass man keinen grünen Daumen hat und Joey um Rat gefragt wird. Es wird der Begriff "das Gartencenter" diskutiert. Es wird ein Einkaufswagen benötigt, aber kein Chip vorhanden. Es werden Pflanzen gekauft und Joey per Facetime um Rat gefragt. Joey sortiert radikal aus. Es wird erwähnt, dass Joey in Gartencentern gesperrt ist, weil er zu viel Geld ausgibt. Es werden Töpfe für die Pflanzen gesucht und für das Büro ausgesucht. Es wird eine JBL Kooperation erwähnt. Es wird eine neue Soundbar und ein Subwoofer gezeigt. Es wird ein neues Bild für die Wohnung gekauft.
Auspacken der YouTube-Awards und Ausblick auf kommende Red Bull Veranstaltung
02:48:40Es werden diverse YouTube-Awards präsentiert, darunter der 1-Millionen-Abonnenten-Button für den Hauptkanal. Eine kleine Ente mit Melonenhelm, die an die Hauptvideos mit Julia erinnert, wird ebenfalls gezeigt. Der Streamer teilt mit, dass er an einer Red Bull Veranstaltung teilnehmen wird, die bald stattfindet. Erwähnt wird auch ein MVP Award, den er letztes Jahr beim Red Bull Game Boy Royale gewonnen hat. Abschließend werden weitere Auszeichnungen wie Kids Choice Awards, ein Mini-Fernsehpreis für die Nominierung bei 'Gestern-Warn-Wir-Noch-Kinder' und Vertis für TikTok erwähnt. Erwähnt wird auch der zweite Platz bei Let's Dance und die Teilnahme an der Live-Tour 2023, was alles in allem eine sehr schöne Zeit war. Zum Abschluss der Award-Vorstellung wird noch der 100.000 Abonnenten Award vom Hauptkanal gezeigt.
Forderung nach Rückgabe eines Eye-Trackers
02:50:31Es wird eine öffentliche Aufforderung an Laser Luke gerichtet, einen seit vier Jahren ausgeliehenen Eye-Tracker zurückzugeben. Andernfalls drohen rechtliche Schritte, die Einschaltung der Presse, des Anwaltsteams, der Polizei und sogar illegaler Clans. Die Nachdrücklichkeit dieser Forderung unterstreicht die Bedeutung des Eye-Trackers für den Streamer und die Frustration über die lange Leihdauer, die bereits seit vier Jahren andauert. Die Androhung von Eskalation bis hin zu illegalen Mitteln zeigt die Entschlossenheit, den Eye-Tracker zurückzuerlangen.
Start des Drogen-Simulator-Spiels
03:07:15Der Streamer startet das Spiel 'Drogen Simulator' und überspringt den Prolog. Er äußert spielerisch, dass er die Warnungen vor Drogenkonsum ignoriert. Im Spiel angekommen, vergleicht er sich mit Walter White und interagiert mit der fiktiven Figur 'Onkel Nelson'. Es folgen erste Aufgaben im Spiel, wie das Ernten von Pflanzen und das Verpacken des Produkts. Der Streamer kommentiert humorvoll die Anstrengungen, die ein Dealer täglich auf sich nehmen muss. Anschließend werden Kundenanfragen beantwortet und ein Ausflug in die Stadt geplant, um Deals abzuschließen. Es werden Waffen und Drive-Bys erwähnt, und der Streamer fragt nach In-Game-Textmarkern.
Philosophische Betrachtung über das Drogendealer-Leben im Spiel
03:58:39Während des Spielens von 'Drogen Simulator' äußert sich der Streamer philosophisch über das Leben als Drogendealer. Er betont, dass das Spiel aufzeige, dass man nicht unbedingt ein Studium oder einen Schulabschluss benötige, um erfolgreich zu sein, sondern auch als Drogendealer gutes Geld verdienen könne. Er ermutigt seine Zuschauer, über alternative Karrierewege nachzudenken und ihren eigenen Interessen zu folgen, auch wenn diese von den Erwartungen der Eltern abweichen. Der Streamer interagiert weiterhin mit der Spielfigur Onkel Nelson und plant, in neue Samen zu investieren, um das Geschäft auszubauen. Er verschenkt Weed an einen Junkie und schließt den Stream mit dem Hinweis, dass er seine Drogengeschäfte offstream weiterführen müsse.