Geile Männer machen Geile Sachen @papaplatte
rewinside analysiert Gottschalks Karriere und diskutiert Glücksspielsucht

rewinside analysiert Thomas Gottschalks Karriere, diskutiert dessen Umgang mit Kritik und die Entwicklung gesellschaftlicher Normen. Im Anschluss thematisiert er die Problematik der Sportwetten und deren Werbung, spricht mit einem Glücksspielforscher über Suchtmechanismen und die Normalisierung von Glücksspiel in der Gesellschaft. Abschließend wird die Make-It-Real-Challenge mit Schwäbisch Hall vorgestellt.
Ankündigung des heutigen Programms und Reise nach Ibiza
00:02:02Der Stream beginnt mit Grüßen und der Ankündigung einer neuen Folge von 'Revi's Corner'. Es wird ein Artwork für die Corner vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Streams sind verschiedene Aktivitäten geplant, darunter das Ansehen von Videos und das gemeinsame Spielen mit Kevin in Minecraft. Ein besonderer Fokus liegt auf der 'Schwäbisch Hall Challenge'. Außerdem erwähnt er, dass er aufgrund einer bevorstehenden einwöchigen Reise nach Ibiza nicht lange streamen wird. Das erste Video, das er mit dem Chat ansehen möchte, ist das Comeback von Thomas Gottschalk, welches er als eines der cringesten Comebacks seit Langem bezeichnet. Der Streamer teilt seine persönliche Erfahrung, mit Gottschalk gegessen zu haben, und leitet zur Analyse von Gottschalks öffentlicher Wahrnehmung und Karriere über.
Analyse von Thomas Gottschalks Karriere und öffentlicher Wahrnehmung
00:12:14Der Streamer analysiert Thomas Gottschalks Karriere, insbesondere seine Zeit bei 'Wetten, dass..?', und diskutiert dessen Erfolg sowie die Gründe für den späteren Abstieg. Er betont, dass Gottschalk zu seiner Zeit unantastbar und der König des Samstagabends war. Es wird erörtert, wie sich die Gesellschaft weiterentwickelt hat und dass bestimmte Verhaltensweisen, die früher akzeptiert wurden, heute nicht mehr zeitgemäß sind. Der Streamer geht auf Gottschalks Umgang mit Kritik und seine Weigerung ein, sich dem aktuellen Zeitgeist anzupassen. Er kritisiert, dass Gottschalk keine Einsicht zeigt und sich als Opfer darstellt. Abschließend wird die Bedeutung von Weiterentwicklung und Einsicht in Fehlverhalten betont, um als Person zu wachsen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Der Streamer erwähnt ein gemeinsames Essen mit Gottschalk im Jahr 2016 oder 2018 und bedauert dessen mangelnde Einsicht am Ende.
Diskussion über Sportwetten und Spielsucht
00:39:13Der Streamer beginnt ein neues Thema mit einem Video über die zerstörerischen Auswirkungen von Sportwetten. Er positioniert sich klar als Gegner von Sportwetten und betont, dass viele Anbieter keine gültige Lizenz haben. Er erwähnt eine digitale Kanzlei, die sich auf die Rückforderung von Verlusten bei solchen Anbietern spezialisiert hat. Im Video wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der über 800.000 Euro durch Sportwetten verloren hat und dafür sogar Straftaten begangen hat. Der Streamer betont die Verantwortung, auf die Gefahren der Spielsucht hinzuweisen und Betroffenen Hilfe anzubieten. Er kritisiert, dass bestimmte Spiele manipuliert sein könnten und man keinen wirklichen Einfluss auf den Gewinn hat. Der Mann im Video berichtet von seiner Festnahme als Wendepunkt und seiner Haftstrafe, die er zur Reflexion nutzte. Er versucht nun, seine Schulden zurückzuzahlen und hält Vorträge über seine Sucht.
Kritik an Glücksspielwerbung und Diskussion mit Glücksspielforscher
00:48:03Der Streamer kritisiert die legale Werbung für Glücksspielanbieter trotz der Suchtgefahr und verweist auf den Glücksspielstaatsvertrag von 2021, der dies ermöglicht. Er erwähnt, dass der Staat allein im Jahr 2023 2,4 Milliarden Euro an Glücksspielsteuer eingenommen hat, davon 409 Millionen Euro durch Online-Sportwetten. Anschließend trifft er sich mit dem Glücksspielforscher Dr. Tobias Heyer, um die Mechanismen hinter der Sucht zu verstehen. Sie analysieren die Werbung und diskutieren die Zielgruppen, die angesprochen werden sollen. Der Streamer erwähnt, dass viele Fußballer gerne Wetten platzieren. Der Glücksspielforscher erklärt die psychischen Auswirkungen der Sportwettensucht, wie finanzielle Probleme, Vernachlässigung sozialer Kontakte und Familie, bis hin zur Beschaffungskriminalität und Suizidalität. Er betont, dass das Thema Suizidalität im Glücksspielbereich noch höher ist als bei anderen Suchterkrankungen.
Auseinandersetzung mit Sucht und Normalisierung in der Gesellschaft
00:54:52Es wird die Problematik der Alkoholsucht thematisiert, insbesondere die Fähigkeit Betroffener, ihre Sucht lange zu verbergen, was die Bagatellisierung sowohl für sich selbst als auch für andere ermöglicht. Der wachsende Druck, oft finanzieller Natur, führt jedoch irgendwann zu unhaltbaren Situationen. Als problematische Lösungsstrategien werden Suizidgedanken und -versuche genannt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sportwettensucht, die durch ständige Präsenz in Medien und Innenstädten normalisiert wird. Solange der Staat daran mitverdient, ist eine schnelle Änderung unwahrscheinlich. Ein totales Verbot würde zwar illegale Anbieter ohne Regulierung fördern, aber es wird betont, dass die Auswirkungen dieser Normalisierung dringend diskutiert werden müssen. Abschließend wird auf die Notwendigkeit einer Triggerwarnung hingewiesen, da das Thema Suizid angesprochen wird, und die emotionale Belastung durch das Verspielen hart erarbeiteten Geldes hervorgehoben.
Ankündigung der Make-It-Real-Challenge mit Heiko und Bausparkasse Schwäbisch Hall
00:57:25Es wird die gemeinsame Challenge mit Heiko und der Bausparkasse Schwäbisch Hall angekündigt, bei der Teilnehmer die Möglichkeit haben, bis zu 10.000 Euro zu gewinnen, indem sie auf einem Server ein Traumhaus bauen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 17.500 Euro ausgeschüttet. Der zweite Platz ist mit 5.000 Euro und der dritte Platz mit 2.500 Euro dotiert. Die Teilnehmer haben bis zum 8. September Zeit, ihre digitalen Traumhäuser zu errichten, unabhängig davon, ob sie dies auf dem Server oder im Singleplayer tun. Für Singleplayer-Projekte stehen Tools wie Worldedit zur Verfügung. Es gibt auch einen Discord-Channel für die Challenge, der von den Moderatoren und einem Bot verwaltet wird. Die Teilnehmer können ihre Häuser nicht nur in Minecraft, sondern auch in anderen Spielen wie Sims, 3D-Home-Planner-Builder oder Hausflipper bauen. Die Whitelist für den Server wird aufgehoben, und die Teilnehmer können dem Server beitreten, um ein Grundstück zu erhalten und ihr Traumhaus zu bauen. Die genauen Teilnahmebedingungen sind im Discord zu finden.
Start der Make-It-Real-Challenge und Server-Aktivitäten
01:01:01Der Server füllt sich schnell mit Teilnehmern, die nun die Möglichkeit haben, bis zu 10.000 Euro von der Bausparkasse Schwäbisch Hall zu gewinnen. Die Entscheidung, ob das Geld in einen Bausparvertrag investiert oder anderweitig verwendet wird, bleibt den Gewinnern überlassen. Teilnehmer, die Minecraft nicht bevorzugen, können auch andere Plattformen oder den Singleplayer-Modus nutzen. Der Discord-Server bietet alle notwendigen Informationen und wird von den Moderatoren betreut. Erste Eindrücke vom Server zeigen, dass einige Teilnehmer bereits mit dem Bau von Erdhäusern beginnen, was jedoch angesichts des hohen Preisgeldes als unzureichend betrachtet wird. Es wird betont, dass Kreativität und Mühe gefragt sind, um eine Chance auf den Gewinn zu haben. Die Häuser in der Mitte des Servers dienen als Mindestanforderung für die zu erwartende Qualität.
Aufruf zur Kreativität und Vorstellungskraft bei der Make-It-Real-Challenge
01:03:19Es wird betont, dass die Teilnehmer sich anstrengen und ihre Kreativität einsetzen sollen, da es um ein Preisgeld von 10.000 Euro geht. Die gezeigten Häuser auf dem Server werden als das absolute Minimum angesehen, und es wird erwartet, dass die Teilnehmer sich mehr Mühe geben. Ab 16 Jahren ist die Teilnahme mit Einverständniserklärung der Eltern möglich, ab 18 Jahren ohne Einschränkungen. Die Teilnehmer können ihre Häuser sowohl auf dem Server als auch in anderen Spielen bauen. Es wird davor gewarnt, einfach Häuser von YouTube nachzubauen, da die Moderatoren und das Team dies erkennen und solche Beiträge nicht gewinnen werden. Stattdessen wird dazu aufgerufen, eigene Visionen zu entwickeln und umzusetzen, um eine Chance auf den Gewinn zu haben. Es wird erwähnt, dass Heiko und er regelmäßig den Server besuchen und die Einsendungen digital prüfen werden. Es wird spekuliert, dass möglicherweise Architekturstudenten teilnehmen, die bereits an detaillierten 3D-Modellen arbeiten.
Questbelohnung und Infinite Ham
01:52:23Die Gruppe entdeckt, dass die Jellybaby-Box eine Questbelohnung ist. Es wird diskutiert, woher man diese Belohnung bekommt. Chad weist darauf hin, dass es eine Belohnung ist. Einer der Spieler hat ein grünes Ding bekommen, das XP bringt. Er hat einen Infinite Ham erhalten, den er immer wieder benutzt. Es wird erwähnt, dass man diesen Gegenstand upgraden kann, wofür man aber mehr Relikte sammeln muss. Der Ham kann Abilities haben, wie Regeneration. Die Gruppe überlegt, ob sie das über Quests bekommen müssen. Kevin hat von KFC ein Roasted Mutton Dinner mitgebracht. Es wird diskutiert, wie man Charged Xertus Quartz bekommen kann. Der Vorschlag ist, eine Rüstung zu machen und in das Stinkel-Dungeon zu gehen. Chad merkt an, dass es diesen nur in Quest-Boxen gibt. Refined Storage wird dem Industrial Engineering vorgezogen. Es wird festgestellt, dass man das Material anscheinend in einem Arc Furnace herstellen kann. Die Gruppe sucht nach einer Möglichkeit, Brown Polymer zu erhalten, da sie das Material nicht herstellen können und es anscheinend auch nicht in Asteroiden zu finden ist.
Nether-Pläne und Filzstift-Challenge
01:56:29Es wird besprochen, Eisen zu brennen, um Rüstungen herzustellen. Das Ziel ist, die erste Seite fertigzustellen und in den Nether zu gehen. Für den Abend wird eine private Filzstift Forward Challenge in Betracht gezogen. Es wird eine Anekdote über einen unfreiwilligen Abstrich erzählt. Es wird die Automatisierung vorbereitet. Die Gruppe plant, eine automatische Erdfarm im Keller zu bauen, der aber noch fertiggestellt werden muss. Es wird überlegt, ob der Keller oder ein anderer Ort besser geeignet ist. Der Keller soll ausgebaut werden, um die Automatisierung mit den Erzen zu ermöglichen, was unbegrenzt Eisen, Gold und Diamanten bringen würde. Währenddessen soll schnell ein Nether-Portal gebaut werden. Es wird vereinbart, eins nach dem anderen zu machen. Kevin wird gebeten, sich um Obsidian zu kümmern und Glas herzustellen, was als wichtiger erachtet wird.
Diamantenfund und Schönheits-OPs
02:02:10Es werden Diamanten gefunden. Es wird überlegt, Eier straffen zu lassen. Die Frage nach Schönheitsoperationen kommt auf, wobei eine Nasenkorrektur aus funktionellen Gründen genannt wird. Es wird überlegt, den Arschloch blau zu färben. Unzufriedenheit mit der Jawline wird geäußert. Es werden Fingertipps diskutiert. Es wird über Füße gesprochen. Es wird über die Ernsthaftigkeit von Chat-Nachrichten diskutiert. Ein Obsidian-Boot geht unter. Es wird festgestellt, dass das Boot nur für Lava geeignet ist. Es wird besprochen, eins nach dem anderen zu machen. Kevin soll sich um Sand kümmern und Glas machen.
Kellerbau und ADHS
02:11:18Der Keller soll fertiggestellt werden. Es wird über die Wichtigkeit von Blaze Ember gesprochen. Kevin ist in einer Quest-Line gefangen. Es wird ein Schwert für Kevin hergestellt. Der Keller soll genutzt werden, um Villager zu versklaven. Maschinen sollen die Arbeit übernehmen, da Menschen zu teuer sind. Kevin soll den Keller fertig bauen. Es wird diskutiert, ob Mobs im Keller spawnen können. Lava soll gegen die Mobs eingesetzt werden. Der Zustand des Kellers wird als starkes, unbehandeltes ADHS interpretiert. Der Keller wird abgebaut und von Cobblestone befreit. Der Boden soll ausgeleuchtet werden. Es wird festgestellt, dass der Keller voller Wasser ist und Untote enthält. Der Keller wird als nicht fertig betrachtet. Der Zustand des Kellers wird als unbehandelt Stufe 4 interpretiert. Es wird vorgeschlagen, Ritalin zu nehmen. Ein Selbstexperiment im Stream wird in Betracht gezogen.
WoW-Pläne und Elevator-Blöcke
02:29:03Es wird erwähnt, dass eine Wasserquelle benötigt wird, um aus dem Keller hochzukommen. Basti hat den Streamer dazu gebracht, WoW zu spielen. Basti will einen 24-Stunden-Stream machen, um einen zeitverlorenen Protodrachen zu suchen. Es wird diskutiert, ob sie das schaffen können. Ein Aufzug wird gebaut. Es wird beschlossen, Elevator-Blöcke zu holen. Es soll keine riesige Exkursion geben. Währenddessen geht der Streamer auf Toilette. Es wird überlegt, ob Basti ein WoW-Spieler ist. Der Streamer möchte sich nicht als Fußmodel bewerben. Es wird festgestellt, dass es zu tief gibt.
Tiefsee-Abenteuer und Items-Verlust
02:32:51Es wird festgestellt, dass sie kein Stück gefahren sind. Es wird gefragt, ob man so tief tauchen kann. Ein Kristall wird entdeckt. Ein Trial-Spawner wird gefunden. Es muss aufgetaucht werden. Der Streamer ist gestorben und hat seine Items verloren. Es wird festgestellt, dass man sich da unten nicht bewegen kann. Es muss aufgehört werden, so tief zu tauchen. Die Sachen müssen wiedergeholt werden. Es wird diskutiert, wie man tiefer tauchen kann. Es wird überlegt, Scuba-Upgrades zu machen. Es werden Pneumatik-Leggings benötigt. Es wird versucht, die Sachen zu holen. Der Streamer ist wieder gestorben. Es wird festgestellt, dass Compressed Iron benötigt wird. Der Streamer wurde in die Lobby geschickt. Ein Gravekey wird benötigt. Es wird festgestellt, dass alles nochmal von vorne gemacht werden muss.
Taucherausrüstung und Item-Rettung
02:37:36Es werden komische Dinger gebaut. Es wird nach dem gehärteten Glas gefragt. Es wird festgestellt, dass die Sachen mitgenommen wurden. Es wird nach dem richtigen Helm gesucht. Es wird festgestellt, dass es ein Time-Waste ist. Es wird überlegt, auf die Sachen zu scheißen. Die Sachen sollen wiedergeholt werden. Es wird Lava generiert. Es wird überlegt, ob der erste Scuba-Anzug reicht. Es werden Pneumatic Jeans benötigt. Es wird super viel Eisen benötigt. Es wird Lava gemacht. Es wird überlegt, Set Home zu benutzen. Es wird Eisen für die Challenge gemacht. Es wird super viel Compressed benötigt. Es wird festgestellt, dass das kein Compressed ist. Es wird Cast Iron gemacht. Es wird TNT gezündet. Es wird überlegt, ob das alles worth it ist.
Tauchversuche und Elevator-Fund
02:43:03Es wird überlegt, alles mit Wasser zu fluten. Es wird überlegt, striden zu benutzen. Es wird gesagt, dass die Barzahl für die Hydraulik der Hose ist. Es wird versucht, nur einen Eimer mitzunehmen. Es wird eine Eisenrüstung gemacht. Es wird gesagt, dass Eisen unlimited ist. Es wird überlegt, normal unter Wasser zu tauchen. Der Grave-Key wird in der Kiste gelassen. Es wird überlegt, ob der Druck nur am Boden der Kugel ist. Es wird versucht, es zu bruteforcen. Es werden Betten mitgenommen. Es wird gesagt, dass es nicht funktioniert. Es wird gesagt, dass man den Boden nicht berühren soll. Es wird gesagt, dass sie das irgendwie hinkriegen. Es wird ein neues Boot gecraftet. Es wird eine Rüstung gemacht. Es werden Eimer mitgenommen. Es wird festgestellt, dass sie sogar zwei im Elevator haben.
Bergung der Ausrüstung und Herausforderungen in der Tiefe
02:51:17Es gibt anfängliche Schwierigkeiten beim Auffinden der Ausrüstung nach einem Tod im Spiel. Die Spieler haben Probleme mit dem geringen Heilungseffekt und der Dunkelheit, die die Sicht behindert. Es wird festgestellt, dass der Druck in der Tiefe das Bergen der Gegenstände erschwert, was zu wiederholten Todesfällen führt. Die Koordinaten des Grabsteins werden ausgetauscht, um die Suche zu erleichtern, aber das Bergen der Gegenstände bleibt aufgrund der Spielmechanik und der Umgebung eine Herausforderung. Trotz der Schwierigkeiten wird ein Loch gegraben, um den Zugang zum Grabstein zu ermöglichen, aber der Ausgang gestaltet sich weiterhin schwierig. Es wird überlegt, ob man den Schlüssel für den Grabstein tauschen soll, um die Bergung zu vereinfachen, aber die Umsetzung erweist sich als kompliziert. Die Spieler erleben Frustration aufgrund der Schwierigkeit, sich in dem Bereich zu bewegen und der ständigen Gefahr durch den Druck und die Gegner.
Kommunikationsprobleme und Teamwork-Herausforderungen bei der Bergung
02:56:16Die Kommunikation zwischen den Spielern gestaltet sich schwierig, insbesondere bei der Beschreibung von Positionen im Spiel. Es kommt zu Missverständnissen darüber, was mit 'oben' gemeint ist, was zu Frustration führt. Ein Spieler wirft dem anderen vor, 'tote Calls' zu geben und blind zu sein. Es wird diskutiert, wie man die geborgenen Gegenstände am besten transportiert, wobei ein Spieler vorschlägt, sie ins Wasser zu werfen, was auf wenig Gegenliebe stößt. Es wird über die Erfahrung des einen Spielers in Minecraft diskutiert, wobei der andere Spieler dessen Fähigkeiten in Frage stellt. Trotz der Meinungsverschiedenheiten wird versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden, um die Gegenstände zu bergen. Es wird ein Plan entwickelt, bei dem ein Spieler den Schlüssel zum Grabstein gibt, damit der andere Spieler die Gegenstände bergen kann. Der Plan wird jedoch durch die Schwierigkeit der Ausführung aufgrund der Spielmechanik und der Umgebung beeinträchtigt.
Erkundung neuer Gebiete und Basenbau in Craft Tech
03:03:26Es wird überlegt, ob man einen Teleportationsstab nutzen soll, um in ein tieferes Gebiet zurückzukehren, aber letztendlich wird entschieden, zur Basis zurückzukehren. Die Koordinaten der Basis sind unbekannt, was die Navigation erschwert. Die Spieler äußern ihre Begeisterung für Craft Tech und beginnen mit dem Bau eines Kellers in ihrer Basis. Es wird überlegt, ob man in den Nether gehen soll, aber zuerst sollen Obsidian-Boote hergestellt werden. Beim Erkunden des Nethers wird eine Achterbahn entdeckt, was zu Überraschung und Begeisterung führt. Es wird überlegt, den Keller fertigzustellen und die Basis auszubauen, aber es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, was Priorität haben soll. Die Spieler diskutieren über Questreihen und ob der Bau eines Glaskellers Teil einer Quest ist. Es wird überlegt, ob man eine nackte Frau in den Keller stellen soll, was zu einer Diskussion über die Karriere eines anderen Streamers führt.
Automatisierung, Ressourcenbeschaffung und zufällige Ereignisse
03:14:46Die Spieler planen den Bau eines Lagersystems und automatisieren die Erzproduktion. Es wird über die Notwendigkeit von Leder diskutiert, um bestimmte Gegenstände herzustellen, und verschiedene Möglichkeiten zur Beschaffung von Leder werden in Betracht gezogen. Währenddessen öffnet ein Spieler eine Chaos-Box, was zu unerwarteten Ereignissen führt, darunter das Spawnen von Bossen. Einer der Bosse ist eine Anspielung auf Ralf Schumacher, was zu humorvollen Kommentaren führt. Nach dem Besiegen der Bosse erhalten die Spieler wertvolle Gegenstände, darunter einen Abyssal Fragment, der mit Lava aufgeladen werden kann. Die Spieler experimentieren mit dem Aufladen des Fragments und stellen fest, dass es tatsächlich funktioniert. Sie planen, Flying auf dem Server zu aktivieren, um die Fortbewegung zu erleichtern. Es wird überlegt, die Decke des Kellers fertigzustellen und die Basis weiter auszubauen.