EXTREMWETTER WÄHREND KANUTOUR NACH HAMBURG mit @trymacs & den Jungs tour

Kanutour-Chaos: Autoschlüssel-Panne, Medikamenten-Spende und Elbe-Abenteuer

EXTREMWETTER WÄHREND KANUTOUR NACH HA...
ronnyberger
- - 23:44:01 - 130.346 - IRL

Vor der Kanutour nach Hamburg gab es Aufregung: Autoschlüssel verschwunden, Handyverlust, Medikamente von Zuschauern. Trotz Ebbe, Flut und technischen Pannen paddelte das Team auf der Elbe. Es gab Teamwork, Erschöpfung, Flussgefahren und kulinarische Vorlieben. Am Ende wurde der Hafen erreicht.

IRL

00:00:00
IRL

Vorbereitungen und Aufbruch zur Kanutour

00:00:05

Es herrscht angespannte Stimmung vor dem Start der Kanutour. Es wird Wert darauf gelegt, dass alle Teilnehmer pünktlich sind, wobei einige dies sogar mit Schwüren auf ihre Mütter bekräftigen. Trotzdem gibt es Verzögerungen, da nicht alle rechtzeitig fertig sind. Es wird die Teamaufteilung für die Boote besprochen, wobei die Harmonie und das Zusammenspiel innerhalb der Teams wichtiger sind als reine Ruderkraft. Es wird betont, dass die Konzentration während der Fahrt auf der Elbe und dem Teampartner liegen soll, um die Sicherheit zu gewährleisten. Kapitän Kai gibt Anweisungen zum Verhalten auf dem Wasser und weist auf die Wichtigkeit hin, auf Kommandos zu hören, um Unfälle zu vermeiden. Es wird angekündigt, dass Chris das Team verstärken wird, um die Kommunikation zu verbessern. Die gestrige Tour wird als abschreckendes Beispiel dargestellt, das nicht zur Nachahmung empfohlen wird.

Wichtige Informationen zur bevorstehenden Schleusenfahrt und den Auswirkungen der Tide

00:18:24

Kapitän Kai gibt wichtige Informationen zur bevorstehenden Schleusenfahrt und den Auswirkungen der Tide. Er erklärt, dass hinter der Schleuse Ebbe und Flut den Schiffsverkehr beeinflussen werden. Die Gruppe soll direkt zur Schleuse fahren und dort schleusen, auch wenn gegenläufiges Wasser vorhanden ist. Es wird empfohlen, bis 14 Uhr Strecke zu machen und dann abzuwarten, bis das ablaufende Wasser die Weiterfahrt erleichtert. Vor der Schleuse muss man sich rechts halten, da es links lebensgefährlich ist. Um 11:57 Uhr ist Ebbe, danach kommt das Wasser entgegen, bis 17:30 Uhr Flut ist. Ab dann zieht das Wasser nach Hamburg rein. Es wird betont, dass die Konzentration auf der Elbe, dem Kanu und dem Teampartner liegen soll. Kai betont, dass jedes Team nur so stark ist wie das schwächste Glied und gute Kommunikation wichtig ist. Wenn Kai oder Chris etwas rufen, muss darauf gehört werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Letzte Vorbereitungen und unerwarteter Zwischenfall vor der Abfahrt

00:25:03

Es herrscht geschäftiges Treiben bei den letzten Vorbereitungen. Es werden Schwimmwesten organisiert und Rucksäcke verstaut. Jofi hat einen wichtigen Anruf und kann nicht helfen. Es wird improvisiert, um die Zeit bis zur Abfahrt zu nutzen. Kai schmiert Brötchen, während andere mit dem Einladen beschäftigt sind. Ein Teilnehmer wird von einem Schulexkurs überrascht. Es wird noch einmal betont, dass bei den Touren keine Besuche erwünscht sind, da dies zu Problemen führen kann. Es wird über die Teamaufteilung diskutiert und wer mit wem ins Boot steigt. Nach der Schleuse wird es Ebbe und Flut geben, was bedeutet, dass der Fluss zeitweise flussaufwärts fließt. Es wird überlegt, ob man noch Mittagessen einnehmen soll, aber die meisten sind noch von den gestrigen Essensmengen gesättigt. In drei Minuten kommt das Taxi. Es wird ein Kaffee getrunken, der jedoch extrem heiß ist und zu Verbrennungen führt. Trotzdem ist die Stimmung gut und man freut sich auf den Tag.

Chaos vor der Abfahrt: Autoschlüssel verschwunden und Taxifahrt zurück

00:47:38

Es herrscht zunächst gute Stimmung, da die Zimmer sauber hinterlassen wurden und die Abmachung, pünktlich zu sein, eingehalten wurde. Doch dann der Schock: Der Autoschlüssel ist verschwunden. Panik bricht aus, da befürchtet wird, dass Schradin den Schlüssel mitgenommen hat und weggefahren ist. Ein Anruf bei Schradin bringt die Auflösung: Er hat den Schlüssel tatsächlich versehentlich eingesteckt und ist mit dem Taxi weggefahren. Max ist stinksauer, aber es wird beschlossen, als Team zusammenzustehen und Schradin nicht hängen zu lassen. Schradin und Max fahren mit dem Taxi zurück, um den Schlüssel zu holen. Es wird überlegt, wie teuer die Taxifahrt am Ende sein wird. Trotz des Ärgers wird versucht, die Situation positiv zu sehen und den Taxifahrer als Profiteur der Geschichte zu betrachten. Es wird betont, dass man als Team zusammenhält und niemandem die Schuld gibt. Ronny bietet an, sich zwischen Trimax und Max zu stellen, um die Situation zu entschärfen. Trotz des chaotischen Starts bleibt die Stimmung optimistisch und man freut sich auf die bevorstehende Kanutour.

Medikamente und Hilfsbereitschaft am Flussufer

01:02:26

Die Gruppe wird von zwei aufmerksamen Zuschauern überrascht, die von außerhalb kamen. Diese brachten Medikamente vorbei, nachdem sie im Stream von Ronnys Erkältung gehört hatten. Es handelte sich um Ibuprofen-Pulver und Paracetamol, die schnell eingenommen werden können, ohne Wasser. Die Spenderin, eine Krankenschwester, gab Anweisungen zur Dosierung. Die Gruppe bedankte sich herzlich für die unerwartete Hilfe. Ronny betonte die Freundlichkeit der Menschen und freute sich über die Unterstützung. Im Gegenzug boten sie an, jemanden zu grüßen, da sie kein Geld zum Bezahlen hatten. Die Spenderin bat um einen Gruß an ihren Opa. Die Gruppe setzte die Fahrt fort, nachdem sie sich von der netten Geste erholt hatte. Sie betonten, wie wichtig es sei, die Medikamente nicht in die Elbe zu werfen.

Verlorene Gegenstände und unerwartete Unterstützung

01:07:33

Jofi hatte versehentlich sein Laptop und seine AirPods vergessen, die ihm gebracht wurden. Ronny erwähnte, dass sein Handy ins Wasser gefallen war, als er helfen wollte, und dass er sich ein neues von Schradin besorgen würde. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob es klug sei, das Handy von Schradin zu kaufen, und es wurden steuerliche Aspekte diskutiert. Die Gruppe grüßte Chiara und Finn als Dank für ihre Unterstützung. Ronny erzählte, wie er am Vorabend um 23 Uhr im Hafen nach den Handys tauchte, was Captain Kai überraschte. Die Gruppe reflektierte über die anstrengende Planung und die unvorhersehbaren Ereignisse der Tour. Captain Kai lobte Jofis Einsatz und Ronnys unkonventionelle Art. Trotz der Herausforderungen hoffte die Gruppe, dass die Beteiligten die Tour im Nachhinein als positiv bewerten würden.

Planänderungen, Herausforderungen und Teamdynamik auf der Kanutour

01:13:26

Die ursprüngliche Idee war, von Dresden in die Nordsee zu treiben, aber die Route wurde zu Gorleben-Hamburg geändert. Die Gruppe diskutierte die Schwierigkeiten des Kanufahrens gegen Wind und Strömung. Sie verglichen die Kanutour mit früheren Touren wie der E-Roller-Tour und der Dreirad-Tour, wobei die Kanutour als besonders anstrengend eingestuft wurde. Kuba wurde für seine Lernkurve gelobt, während Max als derjenige herausgestellt wurde, der Kuba am meisten beim Paddeln kritisiert hatte. Es wurde festgestellt, dass Kuba sich seit der Fahrt mit Paul verbessert hatte. Die Gruppe scherzte über Kubas Zustand und bedankte sich bei den Helfern, die Medikamente brachten. Kuba filmte viele Videos, postete aber nur wenige Storys.

Handyverlust, Rettung und finanzielle Verwirrungen

01:30:45

Ronny berichtete, dass auch Schradins Handy ins Wasser gefallen war, als er helfen wollte. Er würde nun Schradins neues Handy abkaufen. Es entstand eine Diskussion über die korrekte Rechnungsstellung, da Chris das Handy gekauft und Schradin Chris das Geld bereits überwiesen hatte. Die Gruppe scherzte über mögliche Probleme mit dem Finanzamt. Ronny erklärte, dass er sich freue, ein neues Handy zu bekommen, obwohl der Datenverlust ärgerlich sei, da er keine Cloud-Sicherung aktiviert hatte. Paul wurde für sein gepflegtes Aussehen kritisiert und aufgefordert, sich umzuziehen. Jofi ärgerte sich darüber, dass er versehentlich den Schlüssel für den Koffer bekommen hatte. Die Gruppe wartete auf Fotos und besprach die Teamzusammensetzung für den Start, um ein Ungleichgewicht der Kräfte zu vermeiden. Kubas kaputtes Handy lag noch auf dem Grund der Elbe.

Gerettetes Handy, Ingwer-Shot und Mental Problems

01:40:48

Ronnys Handy wurde von Jamie aus der Elbe geholt. Ronny bedankte sich herzlich und wollte Jamie per Paypal etwas überweisen. Das Handy zeigte zwar ein Ladesymbol, war aber wahrscheinlich kaputt. Die Gruppe diskutierte, ob es noch eine Chance gäbe, die Daten zu retten. Niki trank einen Ingwer-Shot und wurde dafür kritisiert, dass er ihn nicht schnell genug getrunken habe. Es folgte eine Diskussion über Nikis Abneigung gegen Stückchen im Getränk und seine generelle Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Lebensmitteln, insbesondere Erbsen im Hundefutter. Niki vermutete, dass er "Mental Problems" habe. Es wurde eine Geschichte erzählt, wie Niki wegen Hundefutter mit Erbsen die gesamte Spüle vollgekotzt habe. Ronny wurde aufgefordert, ein Geheimnis zu erzählen.

Schulerlebnisse und die Rolle der Lehrer

01:50:37

Es wird über Mobbing in der Schulzeit gesprochen, wobei eine Situation geschildert wird, in der mit einem Stein abgeworfen wurde und der Lehrer nicht angemessen reagierte. Dies wird als Versagen des Lehrers kritisiert, da Lehrer eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen und Verantwortung für ihre Schüler tragen sollten. Es wird betont, dass es Lehrer gibt, die Schüler entmutigen, aber auch solche, die an sie glauben und sie fördern. Abschließend wird die eigene Schulzeit als "ultra geil" beschrieben, wobei besonders die außerunterrichtlichen Aktivitäten und die Zusammenarbeit mit Unternehmen hervorgehoben werden. Es wird die Bedeutung von strengeren Lehrern im Nachhinein betont, da diese oft mehr bewirken und sich auch nach der Schulzeit noch für ihre ehemaligen Schüler interessieren. Es wird die unterschiedliche Handhabung von Fehlzeiten in Deutschland und der Schweiz verglichen, wobei die Schweiz strengere Regeln hat. Abschließend werden die Erfahrungen mit AGs und Projekten während der Schulzeit geschildert, die es ermöglichten, dem Unterricht zu entgehen und sogar eine Auszeichnung dafür zu erhalten.

Klärung von Unstimmigkeiten und Vorbereitung auf die Tour

02:00:53

Es wird angesprochen, dass es am Vortag und am Morgen davor Unstimmigkeiten gab, die aber off-cam geklärt wurden. Die Stimmung sei nun wieder gut und man freue sich auf die bevorstehende Tour. Es wird eine Aufteilung der Paddelarbeit vereinbart, wobei beide Seiten 50 Prozent geben sollen, aber immer gepaddelt wird. Die heutige Stimmung wird als "geil" beschrieben, obwohl der Tag anstrengend werden wird. Die zusätzlichen sechs Kilometer, die am Vortag nicht geschafft wurden, sollen nachgeholt werden, was jedoch einen erheblichen logistischen Aufwand bedeutet. Es wird über Wespen gesprochen und ein Zitat von John Maynard erwähnt. Kuba wird für sein Verhalten in der Nacht kritisiert, da er mit einem lauten Laptop TikToks geschaut hat, während andere schlafen wollten. Es wird erklärt, dass die Technik für die Boote etwa anderthalb Stunden zum Aufbau benötigt, was den Start verzögert.

Planung der Tagesetappe und Sicherheitsvorkehrungen

02:04:25

Es wird eine Zusammenfassung des Tages gegeben: Zuerst werden die sechs Kilometer vom Vortag nachgeholt, dann folgt in acht Kilometern die Schleuse, wo es lebensgefährlich ist und man sich rechts halten muss. Nach der Schleuse muss aufgrund von Ebbe und Flut eine dreieinhalbstündige Pause eingelegt werden. Die Fahrt wird durch die Berücksichtigung von Tageszeit, Wetter, Wind und Ebbe und Flut kompliziert. Es wird über eine längere Pause bei der Schleuse gesprochen. Der Chat wird aufgefordert, mit einem lauten Moped aufzufallen. Es wird über die Team Food Challenge gesprochen, bei der einige Teilnehmer bis zu 10 Kilo zugenommen haben und immer noch mit den Folgen zu kämpfen haben. Es wird über den Konsum von Nutella und Öl während der Challenge gesprochen. Es wird festgestellt, dass es Zeit ist, loszufahren, und es wird über die Notwendigkeit gesprochen, vorher noch auf die Toilette zu gehen. Die Teams für den Tag werden eingeteilt.

Neuer Captain und Sicherheitsvorkehrungen für die Kanutour

02:12:07

Chris wird als neuer Captain und Sicherheitsbeauftragter vorgestellt, da die Tour gefährlicher wird und Kai sich auf die Kamerafahrten konzentrieren soll. Chris wird mit seinem Jet mitfahren und die ausgeliehenen Kanus überwachen. Es wird betont, dass die bisherige Tour super war, aber nun mehr Frachter unterwegs sind, was potenziell lebensgefährlich sein kann. Es wird dazu aufgefordert, nicht mehr zu kentern und den Oberkörper aufrecht und näher am Boot zu halten. Jeder benötigt eine Schwimmweste mit festem Schrittgurt. Die Gruppe soll in Rufweite bleiben, um die Sicherheit zu gewährleisten. In der Schleuse sollen zuerst die Frachter, dann die Sportboote und am Ende die Kanus einfahren. Man soll sich am Rand festhalten, aber nicht festbinden, da das Boot durch das einlaufende Wasser hochgezogen wird. Chris hat eine Wasserkarte und ein 20 Meter langes Seil dabei, um im Notfall helfen zu können. Während der Fahrt soll man nicht aufstehen. Bei Frachtern soll man aus der Fahrrinne rausfahren. Chris wird mit einer Pfeife auf sich aufmerksam machen, wenn Gefahr droht. Es wird betont, dass der Hamburger Hafen nicht ohne ist und man sich dort nicht frei auf der Elbe bewegen kann. Abschließend wird sich auf eine wunderschöne und sichere Tour gefreut. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schwimmweste immer außen getragen werden muss.

Fahrt auf der Elbe: Bojen, Wellen und Paddeltechnik

02:41:12

Die Gruppe fährt auf der Elbe und beachtet die grünen und roten Bojen, die die Fahrrinne für Frachter markieren. Es gibt einige Wellen, die das Paddeln erschweren. Die Paddeltechnik wird angepasst, um das Kanu gerade zu halten. Es wird festgestellt, dass Wellen das Paddeln deutlich anstrengender machen, da Wind und Wellen ständige Kurskorrekturen erfordern, was viel Kraft kostet. Trotzdem wird ein gutes Tempo erreicht. Es wird überlegt, weiter links zu fahren, um weniger Wellen zu haben, aber das würde die Kamerafahrten von Kai erschweren. Die aktuelle Kahn wird als besser empfunden, da sie eine Sprosse für die Füße hat, was das Ausgleichen und die Kraftübertragung verbessert. Das höhere Gewicht durch die dreiköpfige Besatzung und die Technik macht die Fahrt anstrengender. Ein Teilnehmer, der seinen letzten Tag paddelt, wird taktisch eingesetzt, um sich vollkommen auszupowern.

Teamwork, Erschöpfung und kuriose Fragen

02:47:44

Das Team harmoniert gut, was auf die Ansage von Captain Kai zurückgeführt wird. Ein Teilnehmer äußert Erschöpfung und Schmerzen in den Armen. Es wird über die körperliche Fitness diskutiert, wobei ein Halbmarathon als mögliche Herausforderung ins Spiel gebracht wird. Die Gruppe bemerkt, dass sich niemand eingecremt hat und die Sonne gefährlich werden könnte. Es folgt ein Gespräch über die Körpergröße der Teilnehmer und ihrer Familien, wobei spekuliert wird, woher die ungewöhnliche Größe kommt. Schradin und Kuba werden für ihre gute Zusammenarbeit gelobt. Die Gruppe schützt sich vor dem vermeintlichen Regen, wird aber von der Sonne überrascht. Es wird festgestellt, wie gut die Gruppe zusammenarbeitet und dass die Ansage von Captain Kai geholfen hat. Ein Teilnehmer gibt an, nicht mehr zu können, da die Arme schmerzen und die letzten Tage anstrengend waren.

Flussfahrt, Gefahren und kulinarische Vorlieben

02:51:19

Es wird auf die Gefahren hingewiesen, wenn man sich nicht an die Regeln hält, und auf ein Atomkraftwerk aus den 80er Jahren aufmerksam gemacht. Weiter oben war die Fahrt einfacher, da die Strömung half, aber jetzt gibt es Gegenwind und keinen Flussabtrieb. Die Gruppe muss die fehlenden Kilometer der ersten Etappe in der zweiten Etappe aufholen, was anstrengend ist. Es wird über mögliche Pannen gesprochen, wie das Verlieren des Autoschlüssels im Wasser oder ein weiteres Handy, das ins Wasser fällt. Ronny wird nach seinem Lieblingsessen im Restaurant gefragt, wobei er vegetarische Käsespätzle und Sushi ohne Krabbentiere nennt. Er erzählt, dass er schon ein paar Mal in Asien als Vegetarier verarscht wurde. Es wird diskutiert, ob er bei "Nerd in the Dirt" Rentierkot gegessen hätte, was er bejaht. Der Gegenwind wird als unangenehm empfunden.

Herausforderungen, vegetarische Erfahrungen und Kurskorrekturen

03:07:07

Es wird festgestellt, dass es keine Strömung flussabwärts gibt, was die Tour erschwert. Die Gruppe spricht über die Herausforderungen und brenzligen Situationen, die zu solchen Touren dazugehören. Ronny erzählt, dass er seit seiner Geburt Vegetarier ist und noch nie Fleisch gegessen hat. Er berichtet von einer kurzen Phase, in der er als Teenager verschiedene Fleischsorten probiert hat. Die Gruppe fährt zwischen den Bojen hindurch, was gefährlich ist. Niki hat die Karte falsch gelesen, wodurch die heutige Strecke 25 statt 20 Kilometer beträgt. Kai wird von Niki "gegaslightet". Ronny war schon immer Vegetarier und findet es gut, dass er nicht so viele Ersatzprodukte benötigt. Er hat in seiner "Fleischphase" hauptsächlich Schwein gegessen. Chef Strobl wird nach seinen Erfahrungen mit verrückten Tieren als Nahrungsmitteln gefragt, die er als eklig empfand.

Achtsamkeit, Paddeltechnik und Jugendsünden

03:17:03

Die Gruppe soll Abstand zu den Buhnenköpfen halten, da diese unter Wasser liegen und gefährlich sein können. Kuba wird für seine Leistung gelobt, während Ronny ermahnt wird, sich mehr anzustrengen. Ronny erzählt von seiner Erfahrung in der Gehirnschule aufgrund von Konzentrationsschwierigkeiten und dem Verdacht auf ADHS. Er berichtet von Hyperfokus und Blackouts im Religionsunterricht. Die Gruppe diskutiert über den Unterschied zwischen Krankheit und persönlicher Eigenart. Es wird festgestellt, dass die Gruppe flussaufwärts treibt. Ronny steht im Wasser, um einen Riegel zu holen, was zu Späßen führt. Er wird ermahnt, sich wie ein normaler Paddler zu verhalten. Das Ballwut ist auf einem Stein, Ronny soll es bergen. Die Gruppe sitzt auf einem Stein fest und versucht, sich zu befreien. Es wird über die Küstenwache gesprochen, die zu weit weg ist. Die Gruppe muss seichtes Gewässer passieren, was jedes Mal Glückssache ist.

Fahrt auf der Elbe: Herausforderungen und Beobachtungen

03:45:24

Die Gruppe befindet sich auf der Elbe und diskutiert über die Herausforderungen der Fahrt, insbesondere den Schiffsverkehr und die Notwendigkeit, auf der Stelle zu bleiben. Es wird über frühere entspanntere Erfahrungen in den Niederlanden gesprochen, wo weniger Boote unterwegs waren. Die Wasserschutzpolizei wird gesichtet, was zu Spekulationen führt, ob sie den Stream verfolgen. Kuba wird für seine häufigen Essenspausen und Instagram-Stories aufgezogen. Es wird kurz über das Atomkraftwerk gesprochen, die Gruppe erinnert sich an Widerstand gegen Atommülllagerung in Gorleben und die 'Wendlandsonne' als Symbol des Widerstands. Die Gruppe hat mit Gegenwind zu kämpfen, was die Fahrt verlangsamt. Es wird über die bevorstehende Schleuse gesprochen und die Hoffnung geäußert, dass es dort weniger Wellen gibt. Einige Teilnehmer äußern Unbehagen und Schmerzen vom langen Sitzen im Kanu.

Teamdynamik und bevorstehende Herausforderungen

03:55:47

Es wird über die unterschiedlichen Fähigkeiten und Zustände der Teilnehmer gesprochen, insbesondere über Romatras Fitness und mögliche technische Schwierigkeiten beim Paddeln. Die Gruppe nähert sich einem Atomkraftwerk und diskutiert über die Lagerung von Atommüll in Gorleben sowie den Widerstand dagegen. Die Wendlandsonne wird als Symbol des Widerstands gegen Atomkraft identifiziert. Diskussionen über die zurückgelegte Strecke und die verbleibende Distanz zur Schleuse kommen auf, wobei unterschiedliche Angaben für Verwirrung sorgen. Das Team hat mit Gegenwind, Regen und Wellen zu kämpfen, was die Fahrt erschwert. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Regenjacken anzuziehen, da das Wetter schlechter wird. Die Gruppe erinnert sich an Schwierigkeiten am Vortag, einschließlich Problemen mit der Navigation und dem Verhalten einiger Teilnehmer, die zu einem Einlauf von Captain Kai führten. Heute soll es besser laufen, mit Chris als Sicherheitsbeauftragten und Kapitän für das Kamerateam.

Wetterkapriolen, Streckenverwirrung und Teamstimmung

04:14:06

Die Gruppe diskutiert über ungenaue Streckenangaben und widersprüchliche Wetterberichte, die sich als unzuverlässig erweisen. Trotzdem bleibt die Stimmung gut. Die Gruppe freut sich auf das bevorstehende Essen in anderthalb Kilometern Entfernung. Es wird über die Wärme des Elbwassers diskutiert, die möglicherweise vom Atomkraftwerk herrührt. Die Gruppe genießt eine Phase ohne Wellen und Gegenwind, was das Paddeln erleichtert. Es wird über die Ereignisse des Vortags gesprochen, einschließlich hoher Wellen, Schwierigkeiten bei der Navigation im Dunkeln und einem Vorfall, bei dem Cheeseburger während der Fahrt gegessen wurden, was zu Kritik von Captain Kai führte. Die Gruppe hat sich vorgenommen, heute besser zusammenzuarbeiten und auf die Anweisungen des Kapitäns zu hören. Es wird erwähnt, dass die Entscheidung, am Vortag weiterzufahren, trotz der anfänglichen Bedenken richtig war.

Kommunikationsfehler, Restaurantpläne und Team-Zwist

04:27:49

Es wird über einen Kommunikationsfehler am Vortag gesprochen, der dazu führte, dass die Gruppe länger als geplant auf dem Wasser war. Der Chat wird für den Support gedankt. Es wird angekündigt, dass es in Kürze ein Steakhaus geben wird, was die Stimmung hebt. Es gibt jedoch Uneinigkeit darüber, ob sich das Restaurant vor oder hinter der Schleuse befindet. Die Gruppe hat mit Gegenwind und Hunger zu kämpfen. Paul wird als besonders stark hervorgehoben, was zu Neid führt. Es gibt kleinere Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppe. Die Gruppe hat schlechte Neuigkeiten: Das geplante Restaurant hat geschlossen. Es wird über alternative Möglichkeiten diskutiert. Die Gruppe hat erst sieben von 27 Kilometern geschafft. Max und Ronny singen ihr Lied. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Steaks in die Schleuse zu bestellen. Es regnet stark. Die Gruppe gerät in die Nähe anderer Boote, was zu Diskussionen führt. Es wird überlegt, ob man für Strömung und Rückenwind bezahlen könnte. Es gibt Beschwerden über aufdringliche Fans und den Rat, nicht so oft auf Schradin zu schalten, da er Zuschauer verliert. Schradin lädt Zuschauer ein, auch seinen Kanal zu besuchen. Kuba wird für sein Paddelverhalten kritisiert. Es gibt Diskussionen über die Aufteilung eines Riegels kurz vor dem Restaurant. Die Gruppe nähert sich dem Restaurant, wobei es zu kleineren Streitereien kommt.

Verkehrsregeln und Mittagessen

05:00:28

Es wird betont, dass man sich an die Verkehrsregeln halten muss und als Boot nicht in die Nähe gefährlicher Schleusenbereiche fahren darf. Andernfalls droht das Einsaugen in die Schleuse. Die Gruppe macht eine Essenspause, wobei über die Aufteilung der Sitzplätze und Essensvorlieben diskutiert wird. Es gibt eine Challenge, bei der jemand ohne Google den Standort eines Bildes erraten soll. Die verbleibende Strecke von 16 Kilometern wird thematisiert, wobei die Paddelpartner für die restliche Tour festgelegt werden. Es wird über die Fairness der Teamaufteilung diskutiert, insbesondere wer mit wem im Kanu fährt. Die Gruppe bestellt Essen, darunter Veggie-Burger und T-Bone-Steak, und es wird über die besten Beilagen gefachsimpelt. Es wird über Handys gesprochen, die ins Wasser gefallen sind, und die Gruppe versucht, das WLAN des Restaurants zu nutzen, um den Chat zu lesen.

Netzwerkprobleme, Essensbestellungen und Teamaufteilung

05:14:00

Es gibt weiterhin Probleme mit dem WLAN und dem Chat. Die Gruppe diskutiert über Handyanbieter und Netzabdeckung. Es wird über die restliche Paddelstrecke und die bevorstehende Schleuse gesprochen. Die Gruppe bestellt Getränke, darunter Kiba, und es wird über die Zusammensetzung und den Geschmack diskutiert. Es wird über die Essensbestellungen gesprochen, darunter Gulaschsuppe, Rumsteak und Rib-Eye. Es wird über TikTok-Videos und falsche Informationen diskutiert, die im Umlauf sind. Die Gruppe spricht über die Aufteilung der Paddelpartner und es gibt Diskussionen darüber, wer mit wem fährt. Es wird über die körperliche Verfassung von Kuba gesprochen und wie er sich beim Paddeln fühlt. Es wird überlegt, wer am Abend Werwolf spielen soll und welche anderen Spiele gespielt werden könnten.

Essensbestellungen, Werwolf-Spiel und Sponsoring

05:27:43

Die Gruppe bestellt verschiedene Gerichte, darunter Rib-Eye-Steak, Gulaschsuppe und Zwiebelsuppe, und diskutiert über die Beilagen. Es wird überlegt, wer beim Werwolf-Spiel wen töten würde. Die Gruppe spricht über die Idee, Stadt, Land, Vollpfosten zu spielen. Es wird über die Müdigkeit und körperliche Verfassung der Teilnehmer gesprochen. Es wird überlegt, wer für eine Insta-Story am meisten Geld bekommen würde. Die Gruppe diskutiert über das ekligste Gemüse und wer von ihnen Gemüse-Gegner ist. Es wird überlegt, ob Niki Supplements nimmt und wie lange man ohne Gemüse leben kann. Es wird über den Gesundheitszustand von Kuba gesprochen und wie er sich beim Paddeln fühlt. Es wird über ein Missgeschick mit Medikamenten gesprochen, die ins Wasser gefallen sind. Die Gruppe spielt ein Spiel, bei dem Zahlen genannt werden müssen und der Verlierer eine Tomate essen muss. Es werden Getränke bestellt, darunter Cola und Cola Zero, und es wird über Süßigkeiten und Eis diskutiert. Es wird über Haribo-Fledermäuse gesprochen und wie man sie am besten isst. Es wird sich für SAPS bedankt und darüber gesprochen, dass das Restaurant ihnen einen eigenen Raum gegeben hat, weil sie so laut sind.

Gesundheit, Spiele, Essen und Teamwork

05:43:11

Niki entschuldigt sich dafür, keinen Helm zu tragen und es wird kurz über Supplements und den Verzicht auf Gemüse gesprochen. Es wird über Kubas Gesundheitszustand diskutiert, wobei er selbst zugibt, müde zu sein und nicht die größte Kraft zu haben. Trotzdem wird betont, dass sie als Team zusammen ins Ziel fahren werden. Ein Vorfall mit verlorenen und wiedergefundenen Medikamenten wird humorvoll thematisiert. Anschließend spielen sie ein Spiel mit Zahlen und Tomaten. Es werden verschiedene Getränke und Essensvorlieben diskutiert, einschließlich Süßigkeiten und Eis. Die Gruppe bedankt sich für SAPS und erklärt, dass das Restaurant ihnen aufgrund ihrer Lautstärke einen eigenen Raum zur Verfügung gestellt hat. Der Salat wird bewertet und die Vorfreude auf das kommende Essen betont. Die bestellten Speisen werden serviert und es wird sich gegenseitig ein guter Appetit gewünscht. Es werden Kostproben ausgetauscht und die Freude am gemeinsamen Essen hervorgehoben. Abschließend wird festgestellt, dass die Ankunft des Essens die Energie der Gruppe spürbar steigert.

Diskussionen und kulinarische Erlebnisse beim Essen

06:03:10

Es beginnt mit einer Diskussion über eine vergessene Deutschlandflagge im Essen von Jofi. Die Gruppe spricht über ihre Bestellungen und Kuba präsentiert ein polnisches Gericht. Es wird über Reisepässe und die Herkunft von Kuba gesprochen, der Türke und Pole ist. Die Runde probiert verschiedene Soßen und stellt fest, dass Fett in Fett eine gute Kombination ist. Es folgt eine Diskussion über einen Tag ohne Essen und die Bedeutung von Mahlzeiten. Der Mais wird als nicht lecker bewertet. Das Schnitzel hingegen wird gelobt, ebenso wie die Kombination von Mais mit Butter und Salz. Die Gruppe tauscht sich über die Essensvorlieben aus und Kuba berichtet von seinem Hähnchengericht, bei dem darauf geachtet wurde, dass kein Schwein enthalten ist. Das Restaurant wird für seine Flexibilität gelobt, spezielle Wünsche zu berücksichtigen.

Suche nach dem Ort im Hintergrund und KI-Bilder

06:10:53

Es wird kurz über die Suche nach dem Ort im Hintergrund diskutiert, wobei die Vermutung aufkommt, dass es sich um ein KI-Bild handeln könnte. Anschließend wird über den Nachnamen Tenner gescherzt und die Gruppe plant, in einer Stunde weiterzumachen. Die Ankündigung von Tiramisu löst Begeisterung aus. Es folgt eine Diskussion darüber, wer das Brötchen noch isst und wie es aufgeteilt werden soll. Die Gruppe einigt sich darauf, das Brot zu dritteln und teilt es untereinander auf. Es wird festgestellt, dass alle das Brot lieben, besonders Max. Es wird bemerkt, dass Ronny gekleckert hat und eine kurze Pause beim Essen eingelegt wird. Die Gruppe diskutiert darüber, ob es sich bei dem Gewässer um den Gardasee oder den Kumasee handelt und erinnert sich an ein Spiel mit Felsen.

Spiel, Dessert und Team-Besprechung

06:14:09

Es wird ein Spiel gespielt, bei dem Zahlen addiert werden müssen, um 100 zu erreichen, wobei derjenige verliert, der 100 sagt. Die Gruppe diskutiert die Strategie des Spiels und stellt fest, dass es am Ende wichtig ist, ungerade Zahlen zu wählen. Es wird überlegt, ob das Spiel als Kartenstil herausgebracht werden sollte. Anschließend wird über das Alter von Schradin geraten. Die Gruppe diskutiert die Verteilung im Kanu und die Aufgabenverteilung. Es wird beschlossen, dass Kuba vorne fährt und Adi hinten unterstützt. Es wird kurz über den Wunsch gesprochen, das Kajak von Chris zu paddeln und dessen Wendigkeit und Geschwindigkeit gelobt. Kai äußert sich entspannt über die Zusammenarbeit in der Gruppe, trotz gelegentlicher Verspätungen. Es wird überlegt, ob noch ein Lachstisch oder Kaffee bestellt werden soll.

Diskussionen über Chat-Interaktionen und IRL-Streaming

06:26:35

Es wird über die genauen Vorstellungen des Chats bezüglich der Aktivitäten gesprochen und festgestellt, dass der Chat oft alles weiß und recht hat. Es wird überlegt, den Chat als allwissende Instanz zu nutzen und sogar einen Offline-Chat zu erstellen. Die Gruppe diskutiert darüber, wie sie von dem Chat beeinflusst werden und wie oft im Chat Aktivität herrscht, selbst wenn nicht live gestreamt wird. Es wird der Ort auf einem Bild identifiziert und festgestellt, dass es sich um Nago Torbole am Lago di Garda handelt. Es folgt eine Diskussion darüber, ob im Chat gesungen werden soll, wobei der Chat überwiegend ablehnend reagiert. Es wird über Freestyle-Gesang und Rapper gesprochen. Es wird festgestellt, dass es immer mehr IRL-Streamer gibt und Ronny früher ein Monopol hatte. Es wird darüber gesprochen, wie einfach es geworden ist, IRL zu streamen und dass Streamer früher gar nicht auf die Idee gekommen sind, draußen zu streamen.

Dessertauswahl, Strategiebesprechung und Shoutout

06:44:16

Die Gruppe diskutiert die Dessertkarte und wählt verschiedene Desserts aus, darunter Eis mit Himbeersoße, Brownie mit Vanilleeis und Apfelstrudel. Es wird jedoch Bedenken geäußert, dass der Zucker in den Desserts die bevorstehende 16 Kilometer lange Kanufahrt erschweren könnte. Trotzdem werden die Desserts bestellt und geteilt. Es wird über die Aufteilung der Desserts gescherzt und Kuba wird im Schlaf von dem Kellner geweckt, um seinen Apfelstrudel zu erhalten. Es wird die Taktik für die Kanufahrt besprochen, wobei Ronny und Adi zusammen paddeln werden. Ronny soll Adi seine Lebensgeschichte erzählen. Es wird über den Gesundheitszustand von Rockys Bein gesprochen. Es wird überlegt, ob es gut wäre, vor der Kanufahrt noch viel Fett zu essen, was jedoch verworfen wird. Ronny organisiert Business-Sachen für ein Freizeitcamp in Zellbagger, wo er als ehrenamtlicher Mitarbeiter tätig ist. Abschließend gibt es einen Shoutout an das La Cabana Steakhouse in Gestacht für das leckere Essen und die Gastfreundschaft.

Vorbereitung auf die Schleuse und Elbüberquerung

07:00:25

Es wird Kuba geholfen und sich auf die bevorstehende Fahrt auf dem Wasser vorbereitet. Es werden etwa zwei Kilometer bis zur Schleuse zurückgelegt, vor der alle Respekt haben. Es wird erwartet, dass die Durchschleusung in den nächsten anderthalb Stunden stattfindet. Danach geht es in den zweiten Teil der Elbe, wo Ebbe und Flut eine größere Rolle spielen. Es wird auf die Ebbe gewartet, um sich nach Hamburg ziehen zu lassen. Es gab eine gelbe Karte von Boris, weil über seinen Namen geredet wurde. Handys sind kurzzeitig verloren und wiedergefunden worden. Es wird überlegt, ob man die Schwimmwesten schon im Restaurant anziehen kann. Die Gruppe plant, drei Kilometer bis zur Schleuse zu fahren, sich schleusen zu lassen und dann mit der Ebbe und einer Fließgeschwindigkeit von etwa drei km/h zu fahren. Da sie vorher sechs bis sieben km/h gepaddelt sind, hoffen sie, bei optimalen Bedingungen eine Geschwindigkeit von neun bis zehn km/h zu erreichen, um das Tagesziel zu erreichen.

Gespräche und Vorbereitungen vor der Schleusenfahrt

07:05:56

Es wird über eine unerfreuliche Erfahrung mit einer Toilette gesprochen, bei der jemand nebenan gekackt hat, ohne dass man wusste, wer es war. Im Restaurant gab es kein WLAN und kein Netz, was einige störte, da sie den Chat nicht verfolgen konnten. Die Gruppe lief um eine Ecke und wurde von Fans erkannt, die begeistert reagierten. Es wurde überlegt, wer in welches Boot geht und wer mit wem fährt. Schradin und ein anderer Teilnehmer diskutierten darüber, wer vorne sitzen soll, da Schradin ungern vorne sitzt. Es wurde festgestellt, dass eine Schwimmweste unangenehm riecht. Es wird beschlossen, Max und seine Sachen zum Boot zu bringen und Niki mit einem Poncho auszustatten. Es gab Verwirrung um eine Handyhülle, die versehentlich vertauscht wurde. Es wird besprochen, dass das Kameraboot bei der Schleusenfahrt dabei sein soll, aber danach ein Wechsel stattfinden soll.

Probleme mit der Ausrüstung und Startvorbereitungen

07:15:23

Es werden Sitzkissen für die Boote gesucht und diskutiert, wer wie viele Kissen bekommt. Schradin beansprucht drei Polster für sich, was zu Unmut führt, da anderen Polster fehlen. Es wird festgestellt, dass die Weste von Max nach Kotze stinkt, aber er sie trotzdem trägt. Es wird über Muskelkater und körperliche Beschwerden diskutiert. Es wird darüber gesprochen, wer die Mikrofone bedient und wie die Boote ins Wasser gebracht werden. Kai wird als Captain bereitgemeldet und die Gruppe macht sich bereit, zur Schleuse zu fahren. Es wird überlegt, ob die anderen schon auf dem Wasser sind oder noch im Restaurant sitzen. Es wird der Wunsch geäußert, dass die anderen schon auf dem Wasser sind, wenn die Gruppe ankommt.

Fahrt zur Schleuse und Gespräche während der Fahrt

07:19:11

Jemand berichtet von seiner Fähigkeit, schnell einzuschlafen und erholt aufzuwachen, was er als Superheldenfähigkeit bezeichnet. Es wird über einen Boxkampf gesprochen, bei dem Miki gekämpft hat und jemand anderes während des Vorkampfs geschlafen hat. Es wird überlegt, gegen wen Max boxen könnte. Es wird über die Vorbereitungen für die Schleuse gesprochen und Schradin wird aufgefordert, nicht zu viel zu paddeln. Es wird überlegt, ob die Boote aus dem Wasser getragen werden müssen. Es wird über die Tiefe des Wassers und die Verteilung des Gewichts im Boot diskutiert. Es wird über die Rolle von Ronny als live dabei gesprochen. Es wird über ein Geheimnis gesprochen, das Max jemandem anvertraut hat. Es wird über das Tempo der Fahrt gesprochen und ein Seitenwechsel vorgeschlagen. Es wird über die Todeszone links gesprochen und ein Wasserfall erwähnt.

Entspannte Fahrt und Gespräche über persönliche Themen

07:28:29

Es wird der Chat begrüßt und die Zuschauer werden auf eine gefährliche Stelle links hingewiesen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, den Chat zu taggen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Es wird die entspannte Atmosphäre und der Flow der Fahrt gelobt. Jemand hat eine Rose geschenkt bekommen. Es wird über ein bevorstehendes Bibelcamp gesprochen und die Bedeutung der Vorbereitungstreffen betont. Es wird die entspannte Atmosphäre auf dem Wasser genossen. Die Schleuse ist in Sichtweite und es wird über die Entfernung spekuliert. Es werden Fragen an Paul Frege angekündigt. Es wird über eine geplante Zusammenarbeit zwischen Ronny und Paul gesprochen. Es wird über frühere Ski-Erlebnisse im Stream gesprochen und eine gemeinsame Ski-Tour geplant. Paul erzählt, wie er zu Twitch gekommen ist und dass er die Interaktion mit den Zuschauern schätzt.

Annäherung an die Schleuse und Diskussionen über verschiedene Themen

07:38:02

Es wird über eine Pause gesprochen und ob man die Jacke ausziehen soll. Es wird überlegt, ob man in der kommenden Woche offline sein soll. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, das Handy wegzulegen und die Vorteile eines Offline-Seins betont. Es wird über die vielen Fragen im Chat nach Kubas Handy gelacht. Es wird über die negative Stimmung im Chat diskutiert. Es wird über die Position im Boot und die Verteilung des Gewichts gesprochen. Es wird über die großen Pötte gesprochen, die vorbeifahren. Es wird überlegt, ob Kanufahren olympisch ist. Es wird über die Anlandung gesprochen und die vielen Enten und deren Hinterlassenschaften erwähnt. Es wird überlegt, ob man sich die Schleuse mit den Schiffen teilen möchte.

Ankunft an der Schleuse und Diskussionen im Chat

07:49:03

Es wird diskutiert, ob Schradin beim Paddeln scammt. Es wird über das Geräusch gesprochen, das Ronny macht. Es wird über einen Container aus China gesprochen. Es wird über den Geschmack von Tux-Keksen diskutiert. Es wird konstruktive Kritik aus dem Chat vorgelesen. Es wird gefragt, was der Chat die ganze Zeit gesehen hat. Es wird eine App erwähnt, mit der man nur Ronnys Chat sehen kann. Es wird über eine geplante Zusammenarbeit zwischen Paul und Frege gesprochen. Es wird über die Dauer der Schleuse gesprochen. Es wird über Unterwasserströmungen gesprochen. Es wird diskutiert, warum Witt von einer Einblendung mit Fritz gelöscht wurde. Es wird gefragt, wer der Lieblingskanupartner war. Es wird diskutiert, warum Leute Timeouts aus anderen Chats bekommen.

Ängste, VIP Status und Vorbereitungen für die Schleuse

08:00:16

Es werden persönliche Ängste vor dem Schwimmen in unbekannten Gewässern geteilt. Es wird überlegt, ob man Angst vor einem Fahrrad im Wasser haben sollte. Es wird über die Submechanophobie diskutiert. Es wird über Timeouts in anderen Chats gesprochen. Es wird Kuba gefragt, ob er für die Tour VIP-Status geben kann, damit Links gepostet werden können. Es wird über eine unangenehme Situation auf einer Toilette gesprochen. Es wird über den Gestank an der Schleuse gesprochen. Es wird gefragt, wie lange es noch dauert. Es wird gedroht, auszusteigen und am Scheißsteg zu bleiben. Es wird über das Gewicht und Aussehen von Chef Struppe gesprochen. Es wird überlegt, ob Schradin gedreht werden muss. Es wird über Kaffee und Espresso gesprochen. Es werden Schleusen mit Rampen in Bayern erwähnt. Es werden Fragen zu Kubas Handy gestellt. Es wird gefragt, ob Schradin jetzt raus ist.

Roddy's Abwesenheit und die Kanutour-Gruppe

08:12:17

Es wird über Roddys Abwesenheit diskutiert, wobei spekuliert wird, dass er an einem Kirchenchor-Seminar oder Bibelcamp teilnimmt, möglicherweise sogar als Betreuer ohne Handy. Die Gruppe, bestehend aus Max, Adi und Ronny Berger, setzt ihre Kanutour fort. Während der Fahrt durch die Schleuse gibt es Interaktionen mit anderen Bootsfahrern, darunter Max Schardin. Es wird über TikTok-Rechte gesprochen und die Notwendigkeit, diese für Co-Autor-Posts freischalten zu lassen. Max macht darauf aufmerksam, dass er sich wahrscheinlich bei TikTok melden muss, wenn er Co-Autor-Posts machen möchte. Er bittet um Freischaltung und sendet liebe Grüße. Die Gruppe diskutiert die Möglichkeit, das aktuelle Video für Klicks zu nutzen und Ronny eine Rechnung zu schreiben. Es wird überlegt, ob das Video noch geschnitten werden muss und welcher Text hinzugefügt werden soll. Die Frage nach dem Ursprung eines Bootes wird gestellt und beantwortet. Die Gruppe nähert sich Containern und es kommt zu einem kleinen Problem mit einem Handy, das aus der Hülle fällt.

TikTok-Video-Upload und Schleuseneinfahrt

08:20:46

Es wird besprochen, wie das TikTok-Video veröffentlicht wird, einschließlich der Freigabe durch Max und der Überprüfung durch TikTok auf unangemessene Inhalte. Der Chat wird informiert, dass sie das TikTok-Video vor der offiziellen Freigabe sehen werden. Es gibt Probleme beim Teilen des Links im Chat, möglicherweise aufgrund von Bot-Interventionen. Die Gruppe diskutiert, wie der Chat auf das Video reagieren soll. Ronny schaut sich TikTok-Clips von Trimax an. Die Gruppe freut sich auf die bevorstehende Schleusenfahrt, wobei die ungefähre Zeit bis dahin auf eine halbe bis 50 Minuten geschätzt wird. Es wird betont, dass alle still sein müssen, wenn die Ansage kommt. Während der Wartezeit wird eine Ente gesichtet und diskutiert, ob man sie füttern darf. Es wird erklärt, dass Enten keine verarbeiteten Lebensmittel essen dürfen. Die Gruppe erhält die Ansage zur Einfahrt in die Schleuse und wird aufgefordert, auf den Schwall zu achten.

Schleusenvorgang und Weiterfahrt

08:31:09

Während des Schleusenvorgangs werden Spinnen bemerkt, was bei einigen Unbehagen auslöst. Es wird festgestellt, dass die Schleuse von Menschen gebaut wurde. Die Schleusentore schließen sich und der Wasserstand beginnt zu sinken. Die Gruppe kommentiert den schnellen Wasserabfluss und die dadurch entstehende Situation. Es wird auf die Gefahr von Panikattacken bei Zuschauern hingewiesen, aber betont, dass die Situation sicher ist. Eine Ente wird in der Schleuse entdeckt. Die Gruppe diskutiert die verbleibende Strecke von 13 Kilometern und die voraussichtliche Ankunftszeit. Es wird beschlossen, keine Nachtfahrt zu unternehmen. Der Wasserstand sinkt weiter und die Gruppe kommentiert die Veränderungen um sie herum. Es wird über die Ente in der Schleuse gescherzt. Nach dem Schleusenvorgang wird die Gruppe darauf hingewiesen, dass nun der gefährlichste Teil beginnt, da große Schiffe ausfahren und Sog verursachen können. Die Gruppe darf als eine der Ersten die Schleuse verlassen.

Weiterfahrt und Diskussionen über die Umgebung

08:48:14

Nach dem Verlassen der Schleuse werden Stimmen von Schradin und Max abgespielt. Es wird überlegt, was an einer Brücke vor ihnen vor sich geht. Die Gruppe diskutiert über die Stille von Schradin und gibt Anweisungen zum Paddeln. Es wird bemerkt, dass andere Boote zusammengebastelt sind. Die Gruppe kommentiert einen Grasgeruch und ermahnt andere, auf Captain Kais Anweisungen zu hören. Es wird über die Spitznamen von Kuba gesprochen und Witze gemacht. Die Gruppe stellt fest, dass die Ebbe einsetzt und sie dadurch schneller werden sollten. Es wird über die Schönheit der Umgebung gesprochen. Die Gruppe diskutiert, ob sie bereits Hamburg erreicht haben. Es wird über die verbleibende Strecke von 32 Kilometern bis zum Hamburger Hafen gesprochen. Ronny wird für seine Leistung gelobt und die Gruppe gibt Anweisungen zum Paddeln. Es wird über ein Link-Problem im Chat von Kuba gesprochen. Die Gruppe kommentiert, dass die View im Nebenstream besser ist als im Hauptstream. Es wird über die Zusammensetzung des Teams von "Das Boot" diskutiert. Die Gruppe fordert die Zuschauer im Chat auf, sich zu melden. Es wird über den idealen Kurs und die Notwendigkeit, Add Ronny Berger zu schreiben, um im Chat bemerkt zu werden, gesprochen.

Paddelprobleme und Elbströmung

09:09:06

Es wird festgestellt, dass das Paddel etwas zu lang ist. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, den linken Arm zu pushen und kurze Pausen zu vermeiden, da dies mehr Kraft kostet, um wieder auf Geschwindigkeit zu kommen. Die Gruppe diskutiert über die Technik des Paddelns und die Vorteile des Blickes auf das Paddel. Es wird festgestellt, dass sie andere abgehängt haben. Es wird über Muskelkater und die Notwendigkeit, entspannt zu bleiben, gesprochen. Die Gruppe schätzt die verbleibende Strecke und die voraussichtliche Ankunftszeit. Es wird über eine frühere Idee diskutiert, sich von Dresden bis zur Nordsee treiben zu lassen. Es wird betont, dass die Tour anstrengender ist als erwartet. Es wird über die morgige Etappe und die Ankunft von Ronny Berger und Rumatra gesprochen. Rumatra wird als sehr speziell beschrieben. Es wird über eine lustige Szene erinnert, in der Niki einen fremden Jungen für Jofi hielt. Es wird über die größte Route gesprochen, die jemand in der Elbe gefahren ist. Es wird diskutiert, wie selten Rückenwind ist. Es wird festgestellt, dass die Elbe bei Ebbe ins Meer gezogen wird, aber die Fließgeschwindigkeit gering ist. Eine Wasserpflanze wird aus dem Wasser entfernt, um die Fahrt nicht zu behindern.

Pausenentscheidung und Diskussionen über die Anstrengung

09:17:21

Es wird festgestellt, dass die Beine eingeschlafen sind und der Arsch brennt. Es wird diskutiert, ob eine Pause eingelegt werden soll, aber aufgrund der verbleibenden Strecke und der Dunkelheit wird beschlossen, durchzufahren. Es wird über das Gefühl eingeschlafener Beine und Kitzelschmerz gesprochen. Die Gruppe kommentiert die Schönheit der Umgebung. Es wird über die Monotonie der Bewegung und Anstrengung gesprochen. Es wird festgestellt, dass sie immer tief sind, obwohl andere Pausen machen. Der Kameramann Thomas wird gegrüßt. Es wird über die bevorstehenden zwei Kilometer und den Wechsel der Boote und der Konstellation gesprochen. Es wird diskutiert, wer mit wem das Boot wechselt. Schradin soll Ronny nicht noch einmal kicken. Es wird festgestellt, dass kein Wind zieht. Es wird bedauert, dass kein Wind zieht. Es wird festgestellt, dass der heutige Tag mit Abstand der anstrengendste ist. Es wird diskutiert, ob dies an dem Kanu oder an Schradins mangelnder Beteiligung liegt. Es wird über den Humor von Chef Strobl gesprochen. Es wird über die Kindheitserinnerungen von Max an die Sendung Neun Live gesprochen.

Erinnerungen und Graureiher-Sichtung

09:26:56

Es werden Erinnerungen an Klingeltöne und Arabella Haus ausgetauscht. Schradin wird damit aufgezogen, dass er früher bei der Sendung Machos gegen Zicken mitgemacht hat. Es wird über unangenehme Momente gesprochen. Es wird festgestellt, dass es sich um eine Farbsendung handelte. Es wird über den Ü-Wagen gesprochen. Schradin wird beschuldigt, verarscht zu werden, obwohl er alles gibt. Es wird festgestellt, dass es mit Schradin anstrengender ist als mit Kuba oder Ronny. Es wird diskutiert, wie viel Gas jeder gibt und wie die Geschwindigkeit gehalten wird. Max beteuert, dass er alles gibt und die PS voll reinbringt. Schließlich wird ihm vertraut. Ein Graureiher wird auf der Wiese gesichtet. Es wird gescherzt, dass Schradin manchmal einen Schlaganfall hat, weil er so doof sein kann. Es wird festgestellt, dass Chef Strobl pissen muss. Die Umgebung wird mit einer Werbung von Kerrygold verglichen. Es wird über ungesalzene Butter gesprochen. Es wird nach der verbleibenden Strecke gefragt. Es wird festgestellt, dass es nicht weniger wird. Es wird über einen Wechsel gesprochen. Niki soll vorsichtig sein. Es wird überlegt, wer mit wem durchwechseln soll. Ronny soll in den Übertragungswagen kommen. Schradin soll hinten sitzen bleiben und Schrubi nach vorne gehen. Es wird diskutiert, ob Adi noch kann. Adi wird aufgefordert, rechts zu paddeln und zu lenken.

Volleyballnetz-Idee und Auslastung

09:32:36

Adi wird gefragt, was jetzt geht. Ronny ist noch nicht ausgelastet und braucht Programm. Ronny schlägt vor, ein Volleyballnetz und einen Ball zu benutzen, um zu spielen. Schradin lacht darüber. Ronny meint, er habe gefragt, was jetzt mäßig geht, so ein Sitz-Aufsinn. Es wird gesagt, dass man sie mit Max drin nicht ranziehen kann. Es wird über die Frage von Adi diskutiert, was jetzt geht. Die Gruppe scheint erschöpft und ausgelaugt von der langen Paddeltour zu sein, was sich in den Gesprächen und Witzeleien widerspiegelt. Trotz der Anstrengung halten sie zusammen und versuchen, die Stimmung aufrechtzuerhalten.

Boot-Konstellationen und Team-Rotation

09:34:38

Es wird über die aktuelle Besetzung der Boote diskutiert und verschiedene Konstellationen vorgeschlagen. Ronny äußert den Wunsch, mit Niki zu fahren, während andere Teammitglieder wie Schradin, Chef Strobl, Adi und Kuba ebenfalls in die Diskussion einbezogen werden. Es wird überlegt, wer mit wem am besten harmoniert und wer welche Rolle im Boot übernehmen soll. Dabei werden auch die individuellen Stärken und Schwächen der einzelnen Paddler berücksichtigt. Die Idee, nach vier Kilometern die Besetzung erneut zu wechseln, wird verworfen. Es wird festgestellt, dass das Streaming-Kanu schwerer ist als die anderen und daher mehr Anstrengung erfordert. Flo wird ins Boot geholt, um technische Einstellungen vorzunehmen, was die Kommunikation erschwert. Es wird entschieden, dass Niki und Ronny zusammenfahren, während Schradin und Kuba ein Team bilden. Paul und Adi werden ebenfalls zusammen ins Boot steigen. Es herrscht allgemeine Unentschlossenheit bezüglich der optimalen Zusammensetzung der Teams.

Erklärung der Segel-Funktionsweise und Anekdoten

09:48:29

Es wird erklärt, wie Segel funktionieren, beginnend mit einer einfachen Erklärung, dass der Wind von hinten nicht die höchste Geschwindigkeit bringt, da ein großes Segel viel Luftwiderstand erzeugt. Die Wikinger segelten mit großen Segeln, die wie Planen wirkten, waren aber nicht schnell und mussten bei ungünstigem Wind paddeln. Moderne Segelschiffe nutzen Segel, bei denen der Wind direkt ins Segel kommt und um eine Seite herumgeht, wodurch ein Unterdruck entsteht, der das Boot nach vorne zieht. Dieser Effekt funktioniert auch bei schräg von vorne kommendem Wind. Es wird erwähnt, dass man bei direktem Gegenwind Zickzack fahren muss. Abschweifend erzählt Adi von seinen Segelerfahrungen und Ronny kommentiert humorvoll dazwischen. Es wird kurz überlegt, ob man sich körperlich ins Wasser werfen soll, bevor das Gespräch wieder zum Thema Segeln zurückkehrt.

Interview mit Adi über Lebensqualität und Karriereziele

09:54:38

Adi wird zu seinem Leben befragt, insbesondere wie er es schafft, so positiv zu sein. Er spricht über die Herausforderungen des Alltags, wie Behördengänge und unerwartete Probleme, die ihn stören. Trotzdem betont er, dass es ihm gut geht, besonders seit seiner Hochzeit. Bezüglich seiner Karriereziele erwähnt er seinen YouTube-Kanal, der noch nicht optimal läuft und an dem er arbeiten möchte. Ronny hakt nach, in welche Richtung sich Adi entwickeln möchte, woraufhin Adi erklärt, dass er aktuell keine konkreten Ziele bezüglich Zuschauerzahlen oder Einkommen hat, sondern eher an der Optimierung seines Systems und Contents arbeitet. Er möchte eine klarere Richtung für seinen Kanal finden und ist unzufrieden mit dem aktuellen Zustand, in dem er sich noch zu sehr im Ausprobieren befindet.

Diskussion über Plattformstrategien und Spaß am Content

10:02:11

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich auf eine bestimmte Plattform wie TikTok, Twitch oder YouTube zu konzentrieren. Adi erklärt, dass er immer wieder zwischen den Plattformen wechselt und es ihm schwerfällt, sich langfristig auf eine festzulegen. Er betont, dass es wichtig ist, dass die Content-Erstellung Spaß macht, da dies die Qualität des Contents positiv beeinflusst. Adi erzählt von seinen Phasen auf TikTok, in denen er viele Zuschauer hatte, aber irgendwann die Motivation verlor. Ronny erwähnt ein Video, in dem er getaggt wurde. Es wird kurz überlegt, ob man sich von anderen Booten ziehen lassen soll. Adi und Kuba planen eine geheime, coole Zusammenarbeit, die noch nicht verraten wird. Adi spricht über seine Vergangenheit als Zocker und wie er heute Ruhe in der Arbeit findet. Es wird überlegt, ob Kuba der beste Spieler Europas ist.

Interview-Fortsetzung mit Adi über Lieblingssportarten und Anekdoten

10:10:14

Das Interview mit Adi wird fortgesetzt, und er wird nach seiner Lieblingssportart gefragt. Adi wählt Skifahren, da man diesen Sport lange ausüben kann und er Fitness erfordert. Ronny stimmt zu, dass Skifahren eine großartige Sportart ist. Adi erzählt von einem Video mit Alex Honnold, dem Free-Solo-Kletterer, in dem Honnold erwähnt, dass seine Kletterpartner entweder Kinder bekommen haben oder gestorben sind. Es wird überlegt, ob man im Stream einen Klettersteig begehen sollte. Währenddessen gibt es Probleme mit dem Wind und den Bojen. Es wird kurz über Steuern diskutiert und wie man diese vermeiden kann. Ronny und Adi geben Gas und fahren schneller. Es wird festgestellt, dass die Vegetation an der Elbe grüner und saftiger geworden ist.

Schweizer Fragen, Crow-Erlebnisse und YouTube-Geheimtipps

10:26:52

Kuba wird als neuer Bachelor bezeichnet. Adi äußert sich genervt von den ständigen Fragen über die Schweiz. Er erzählt von seinen Erfahrungen bei "einstlei Fragen" und wie es war, Crow ohne Maske zu sehen. Es wird überlegt, ob man ein Format mit Funk machen sollte. Adi hat einen YouTube-Kanal Geheimtipp namens "Gute-Arbeit-Originals", der Comedy-Sketche gemacht hat, aber nicht mehr aktiv ist. Es wird überlegt, was in den letzten Stunden passiert ist, und die Schleusenfahrt als besonderes Ereignis hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man nicht einen Podcast auf dem Boot machen soll. Es wird über verschiedene Netflix-Geheimtipps gesprochen, wie z.B. "Barbaren". Schradin wird für seine Paddelleistung gelobt.

Unfall, Pommes und nächtliche Pläne

10:41:05

Ronny fällt ins Wasser, aber es geht ihm gut. Er isst Pommes. Es wird geplant, Falko in der Nacht etwas zu schenken. Es wird überlegt, was Ronny gesagt hat, als er ins Wasser gefallen ist. Daniel soll am nächsten Tag vorbeikommen, um etwas abzuholen. Ronny ist draußen, aber es ist nicht kalt. Er wird aufgefordert, sich warmzuhalten. Ronny hat eine unzerstörbare Version vom iPhone. Niklas soll auf YouTube 100.000 Abonnenten erreichen. Es wird überlegt, eine Bootstour zu machen. Eine Frau wird entdeckt, die sich zu ihnen umdreht. Es wird überlegt, ob man sie fragen soll, ob man auf Toilette gehen kann. Es wird über Pasta und Hunger diskutiert. Ronny schläft für sechs Minuten. Ein Mitarbeiter ist am Anfang unsympathisch, wird aber freundlicher, nachdem er darauf angesprochen wurde. Jemand fährt ihnen rein. Es wird über Team-Handschläge und Tattoos gesprochen.

Wellen, Ruderprobleme und Sonnenkönig-Vergleiche

10:50:59

Es wird über den Wellengang diskutiert und wie man am besten damit umgeht. Kuba soll auf der Welle reiten. Kai hat Probleme mit dem Ruder und kommt nicht davon weg. Kuba wird als schöner Mann und Sonnenkönig bezeichnet. Es wird überlegt, wie man die perfekte Rave-Musik dazu findet. Es wird festgestellt, dass das Boot von Kai Probleme hat und der Motor aus ist. Es wird festgestellt, dass das Boot von Kai Probleme hat und der Motor aus ist, was die Situation erschwert. Die Gruppe scheint sich auf die Bewältigung der Herausforderungen zu konzentrieren und versucht, Kai zu helfen, während sie gleichzeitig die Stimmung aufrecht erhalten.

Letzter Kilometer und Ankunft im Hafen

10:54:28

Die Gruppe befindet sich auf dem letzten Kilometer ihrer Kanutour und genießt die malerische Umgebung. Es wird über die Schönheit der Landschaft gesprochen und die Freude darüber, den Hafen bald zu erreichen. Trotz des fast leeren Akkus wird die Fahrt weiterhin live dokumentiert. Im Gespräch wird die Navigation angesprochen, insbesondere das Finden einer rot-grünen Boje. Die Stimmung ist ausgelassen, und es herrscht Vorfreude auf das Ankommen. Es wird über die Bewältigung des Tages gesprochen und die kleinen Körper von einigen Teilnehmern gewitzelt. Die Schönheit der Umgebung wird ein letztes Mal hervorgehoben, bevor es endgültig ans Anlegen geht. Die Gruppe diskutiert, wo genau sie anlegen soll und freut sich auf das Abendessen.

Abschluss der Kanutour und Pläne für den Abend

11:00:12

Es wird über das Ende der Kanutour gesprochen und die Freude, es geschafft zu haben. Einige Teilnehmer äußern den Wunsch, weiterzupaddeln und die Elbe zu genießen. Es wird überlegt, ob die Gruppe mit einem Kanu ins Berghain (bekannter Techno-Club) fahren könnte, um dort für Aufsehen zu sorgen. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, und es werden Witze über die Zusammensetzung der Gruppe gemacht. Es wird überlegt, wer mit wem in einem Zimmer schlafen soll. Es wird überlegt, ob man Werwolf spielen soll. Es wird ein Blackstream angekündigt, um die Aussicht zu zeigen, bevor es mit dem Programm weitergeht. Es wird über TikTok Videos gesprochen. Es wird überlegt, ob man mit Schradio ins Bett gehen soll.

Abschlussabend und Unterhaltungsprogramm

11:05:21

Es wird ein bunter Abend mit Musik und Tanz angekündigt, bei dem Zweierteams gegeneinander antreten und von den Zuschauern bewertet werden. Die Teilnehmer sollen sich mit vorhandenen Mitteln verkleiden und basteln. Es wird überlegt, ob Joffi noch Utensilien für die Show besorgen kann. Es wird überlegt, einen Song für Schradin zu schreiben. Es wird überlegt, ob Captain Kai beim Werwolf mitspielen soll. Es wird überlegt, ob Captain Kai Trainer von den Harz werden soll. Es wird überlegt, ob man morgen an der Elbe schwimmen gehen soll. Es wird überlegt, ob man Pizza Prochenko bestellen soll. Es wird überlegt, ob man ein Foto vom Sonnenuntergang machen soll. Es wird überlegt, wer im Streamingzimmer schläft. Es wird überlegt, ob man Demonslayer schauen soll. Es wird überlegt, wer mit wem in einem Zimmer schläft. Es wird überlegt, ob man Clash Royale reden soll.

Wertschätzung für Captain Kai und Tourmanager Joffi

11:18:50

Captain Kai wird als wichtiger Teil der Truppe hervorgehoben, der die Gruppe liebt, aber Ronny noch nicht ganz versteht. Es wird betont, dass Kai und die Streamer ein enges Verhältnis haben. Joffi, der Tourmanager, wird als unverzichtbar für den Erfolg der Tour gelobt, da er die verpeilte Truppe zusammenhält. Es wird überlegt, ob Captain Kai Trainer von den Harz werden soll. Es wird überlegt, wie fußballbegeistert Captain Kai ist. Es wird überlegt, ob man ihm eine Vereinsmitgliedschaft Spielerschein holen soll. Es wird überlegt, ob man ihn als Game-Trainer einsetzen soll. Es wird überlegt, ob man ihn für ein Spiel Trainer sein will. Es wird überlegt, ob man ihn zu einem Geburtstag einladen soll. Es wird überlegt, ob er bei der Fußballmannschaft im Tor spielen soll.

Entspannung nach der Kanutour und Diskussionen über VIP-Status im Chat

11:48:37

Nach dem Erfolg der Kanutour gönnt man sich erstmal einen alkoholfreien Cocktail, in der Hoffnung später noch ein Bier zu trinken. Es folgt ein Gespräch über einen 'Pina Paulana' und die Frage, ob Kuba darauf angesprochen wurde. Im Chat werden Leute, inklusive Max, getimeoutet. Es wird diskutiert, wer VIP im Chat ist und ob Schraddi VIP ist, was zu Verwirrung führt. Adi-Spot klärt auf und es stellt sich heraus, dass Schraddins KI im Chat verrückt spielt. Die Moderatoren flirten angeblich mit Kuba, was aber dementiert wird. Es gibt WLAN-Probleme und jemand niest. Die Gruppe diskutiert über den Wert eines Packs und die Legende des Filmschutzes.

Vorstellung der Geburtsorte und Wohnorte der Teilnehmer

11:51:52

Es beginnt eine Vorstellungsrunde, in der jeder seinen Geburtsort nennt. Schraddi kommt aus Frankfurt am Main (Uniklinik), jemand aus Leipzig (Hauptbahnhof), Adi aus Rüneberg, und jemand aus Liestal (Schweizerdeutsch). Ronny kommt aus Wiesbaden. Es wird diskutiert, warum Ronny von Hessen nach Tübingen gezogen ist, wobei seine vielfältigen Umzüge erwähnt werden. Kuba kommt aus Siewicz (Polen) und jemand aus Hamburg-Altona (Bahnhof). Chef Trobel kommt aus Hartroen (Zoo). Es folgt die Frage nach dem Krankenhaus, in dem Ronny geboren wurde und die Erwähnung von Altona-Emotes. Die Gruppe diskutiert über das Alter von Vinicius Junior und vergleicht es mit ihrem eigenen. Schraddi hat Nüsse geschlaut, was für Erheiterung sorgt. Es wird über scharfe Soßen und deren Geschmack diskutiert.

Planung von Pauls 30. Geburtstag und Bestellung von Getränken

11:57:54

Paul erzählt von seinen Plänen für den 30. Geburtstag, inklusive einer gemieteten Halle für Sport (Fußball, Paddeltennis), Bierwagen und DJ tagsüber, gefolgt von einer Party am Abend. Er betont, dass durch den Sport sich alle besser kennenlernen sollen. Es werden Getränke bestellt, darunter Pina Coladas, Apfelschorle, Kaffee, Cola Zero und Gurkenlimonade. Letztere sorgt für Verwirrung, da niemand sie bestellt haben will. Die Gurkenlimonade wird probiert und als interessant befunden, ähnlich wie Holunderblütensirup. Schließlich wird geklärt, dass es sich um Gurkenwasser handelt, was Schradi ungewollt bestellt hat. Es wird über Bergamotte und Physalis diskutiert, da Unklarheit über die Zutaten herrscht.

Lob für die Kanutour und Trainerdiskussionen

12:04:02

Die Teilnehmer loben die erfolgreiche Kanutour über 27 Kilometer und sprechen ihren Respekt für Tourmanager Joffi aus. Captain Kai wird für seine Bootswache gelobt. Es wird die Idee diskutiert, Captain Kai als Trainer für Max' Fußballteam zu engagieren, eventuell zusammen mit Riel van der Wude aus Holland. Die Gruppe überlegt, ob die beiden sich verstehen würden, da Holländisch und Norddeutsch ähnlich sein könnten. Es wird erwähnt, dass Captain Kai zumindest für ein Spiel als Trainer geholt werden sollte. Es wird über die morgige, entspanntere 11-Kilometer-Tour gesprochen und dass man dafür später aufstehen muss. Es folgt eine Diskussion über Kiemen, die bei einem der Teilnehmer (Chef) angeblich nicht richtig funktionieren und zu Husten führen. Ein teurer Arztcheck bestätigte dies. Das Kiem Shaming wird als nicht cool kritisiert.

Bestellung und Verzehr von Speisen, Diskussion über die Routen in Hamburg

12:19:07

Es werden verschiedene Speisen bestellt, darunter Pizza, Spaghetti Bolognese und Salat. Joffi wird als unverzichtbar für die Gruppe bezeichnet. Es gibt Diskussionen darüber, wer was bestellt hat und wer wessen Essen isst. Es wird festgestellt, dass kein Besteck vorhanden ist und Paul zur Bar geht, um welches zu holen. Man spricht über die norddeutsche Art von Käpt'n Kai. Es folgt eine Diskussion über die vier Zonen in Hamburg, wobei die vierte Zone (Kiezalm/Reeperbahn) als Todeszone für die Kanus bezeichnet wird. Ein riesiges Frachtschiff fährt vorbei. Es wird über Prosciutto und Fungi (Pilze) diskutiert, da Kai versehentlich eine Pizza mit Pilzen gegessen hat. Kai reagiert gelassen darauf und teilt sein Essen. Seine positive Art wird gelobt.

Reflexionen über die Kanutour und die Teamdynamik

12:27:56

Es wird darüber gesprochen, wie anstrengend die Kanutour war und wie gut die Teamdynamik funktioniert hat. Die Ablenkung durch die Teammates und die Gespräche werden als positiv hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass das Fahren im Übertragungskanu mit Schradin lustig war. Man blickt gespannt auf den nächsten Tag und hofft, dass die Anstrengung keine negativen Auswirkungen hat. Es wird über Erdbeeren und Tiramisu gesprochen, wobei Kuba sich eine Pina Colada mit viel Sahne bestellt und diese mit Wasser aufgießt. Es wird über die Schärfe der Pizza diskutiert und die Geschmacksknospen werden thematisiert. Es wird ein vergessenes Video erwähnt, das Niki gezeigt werden soll. Abschließend wird die Teamdynamik gelobt und die professionelle Einstellung der Gruppe hervorgehoben.

Feedback zur Sicherheit und Professionalität der Gruppe

12:35:10

Es wird Feedback zur Sicherheit während der Tour gegeben, wobei die professionelle Einstellung der Gruppe gelobt wird. Es wird erwähnt, dass alle immer in Rufweite waren und auch in der Schleuse diszipliniert agiert wurde. Der Schleusenwärter wird als zuvorkommend beschrieben. Es wird spekuliert, warum die Gruppe zuerst aus der Schleuse durfte, obwohl normalerweise die großen Schiffe Vorrang haben. Es wird vermutet, dass der Schleusenwärter die Gruppe einfach abfeiern wollte. Es wird über Werwolf gesprochen. Es wird über den Sonnenbrand im Gesicht diskutiert. Es wird über Tzatziki diskutiert, nachdem Max gefragt hat, was es ist. Adi erklärt, dass man in der Schweiz Sauce sagt und nicht Soße.

Vorbereitung auf Werwolf und Streaming-Zimmer

12:42:57

Es wird ein Black Screen für den Wechsel ins Streaming-Zimmer vorbereitet, wo Berguson, Ronny und Jeff spielen werden. Später am Abend steht Werwolf mit Captain Kai auf dem Programm, was als fantastisch angekündigt wird. Es gibt Verwirrung um die Zimmerverteilung, aber Adam soll beim Finden des Streamingzimmers helfen, um dort die Kamera zu platzieren. Man plant, später für Werwolf an einen anderen Ort zu wechseln, aber die Kamera soll zwischenzeitlich im Streamingzimmer bleiben. Diskussionen über die WLAN-Verbindung im Hotel, insbesondere im Fahrstuhl, wo normalerweise alle Handys kein Netz haben, aber Adam es irgendwie schafft, ein Signal zu zaubern. Es wird sogar gescherzt, dass man mit Adam aus einer Tiefgarage oder sogar aus dem Weltraum streamen könnte.

Probleme mit dem Hotelzimmer und WLAN

12:45:12

Es gibt Verwirrung über das Badezimmer, das teilweise verglast ist, was bedeutet, dass man beim Duschen gesehen werden könnte. Es wird festgestellt, dass die Tür so konstruiert ist, dass man entweder das Badezimmer schließen oder die Toilette öffnen kann, aber nicht beides gleichzeitig. Es folgen Witze über die unglückliche architektonische Gestaltung. Es wird festgestellt, dass das WLAN im oberen Bereich des Hotels schlecht ist, im Gegensatz zum unteren Bereich. Es wird erwähnt, dass Vodafone-Kunde ist und fast überall kein Netz hat, was zu Problemen führt, den Chat zu lesen. Es wird gehofft, dass Adam beim WLAN-Problem helfen kann. Es wird kurz erwähnt, dass man das Zimmer mit einer Tagesdecke abdeckt, um es sauber zu halten.

Dusch-Intermezzo und technische Schwierigkeiten

13:16:43

Es wird eine komische Szene beschrieben, in der jemand eigentlich duschen wollte, aber das Problem schnell behoben wurde. Ronny duscht in einem Glaskasten, und jemand kann ihn im Spiegel sehen. Es gibt weiterhin Probleme mit dem Internet, was das Lesen des Chats unmöglich macht. Ein Placement wird erwähnt, und Grüße gehen an Paulana. Kuba kommt hinzu und testet das WLAN, während Witze über Brustbehaarung gemacht werden. Es wird überlegt, ob man kurz duschen und sich anziehen sollte, aber das Internet funktioniert immer noch nicht richtig, trotz Versuchen, eine WLAN-Brücke zum Zimmer zu bauen, da es sich in einem Bunker befindet.

Rückblick auf die Kanutour und Pläne für die Zukunft

13:19:31

Es wird ein kurzes Recap der bisherigen Kanutour gegeben: 27-28 Kilometer zurückgelegt, eine Schleuse passiert, und es sind noch etwa 21 Kilometer bis zur Elbphilharmonie in Hamburg. Morgen sollen 10 Kilometer gefahren werden, übermorgen 11 oder 12. Es wird erwähnt, dass sich Shradin ins Bett gelegt und ein Satavoco-Video geschaut hat. Es wird über Fitness-Projekte gesprochen und darüber, dass jemand seit der letzten Fitness-Challenge zugenommen hat und überlegt, eine neue Challenge zu starten. Es wird über zukünftige Veranstaltungen wie die Gamescom und das Glücksgefühle-Festival gesprochen. Außerdem wird über eine Hautkrankheit namens Rosazia gesprochen.

Unfreiwilliger Einblick und Werwolf-Vorbereitungen

13:24:28

Es gab einen Vorfall, bei dem man ungewollt etwas im Spiegel gesehen hat, was nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war, was zu Aufregung führt. Es wird diskutiert, ob der Vorfall auf Twitch zu einem Bann führen könnte. Es wird festgestellt, dass die Kamera so positioniert war, dass man es von bestimmten Winkeln aus sehen konnte. Es wird überlegt, die Folge zu beenden, aber man entscheidet sich dagegen. Es wird erwähnt, dass es einen Podcast mit Spendi gibt, der aber auf Eis liegt. Es wird über die Krankheit Rosazia gesprochen. Joffi hat Süßigkeiten gekauft. Es wird gefragt, wo man Werwolf spielen wird. Kuba wird für sein Aussehen gelobt. Es wird eine Geschichte erzählt, wie Chef Strobel fast dafür gesorgt hätte, dass sie alle gebannt werden. Es wird über die Bettenverteilung diskutiert und ob das Bett dreckig gemacht werden darf. Es wird die Werwolf-Runde vorbereitet.

Streaming-Zimmer Nachteile und Männerfreundschaft

13:29:11

Der Nachteil des Streaming-Zimmers ist, dass man nicht einfach in sein Zimmer gehen kann. Es wird gescherzt, dass Ronny gestriezt und gebengelt wurde, aber trotzdem im Herzen ist. Es gibt Annäherungsversuche und Umarmungen zwischen Männern, was zu Witzen über Männerfreundschaften und Bibelcamps führt. Es wird überlegt, ob man sich auf Ronny legen soll und Bilder davon machen soll. Es wird über alte Bilder von Trimax gesprochen und über die E-Scooter-Tour am Komosee. Captain Kai ist auf dem Weg und es wird über die Rollenverteilung für Werwolf diskutiert. Es wird über verschiedene Rollen wie Jäger, Amor, Hexe, Seher, Wächter, Dorfmatratze und alte Vettel gesprochen und deren Funktionen erklärt.

Diskussionen über Werwolf-Rollen und WLAN-Probleme

13:34:29

Es wird überlegt, das Mückenfenster zu entfernen. Es wird über die Rolle des Mädchens im Werwolf-Spiel diskutiert, die als problematisch angesehen wird, da sie Stress verursacht. Die Rolle des Wächters, der eine Person beschützen kann, wird als gute Alternative angesehen. Es wird beschlossen, wenig auf Kills zu setzen und stattdessen mehr auf Schutz. Niki soll moderieren, während Kai mitspielt. Es wird festgestellt, dass alle auf dem Bett chillen und über Nikis Haare diskutiert. Es wird überlegt, ob man Nikis Haare stylen soll. Es gibt massive Starlink-Störungen weltweit. Es wird überlegt, ob man die Zerbo-Frisur nehmen soll. Max wird gefragt, ob Niki die Frisur tragen kann. Es wird verglichen mit DJ Khaled und Wladimir Klitschko. Es wird beschlossen, den Wächter als Rolle zu wählen und den Jäger zu entfernen. Es wird über die Anzahl der Dorfbewohner diskutiert. Trimac wird mit einem Boss verglichen und es wird über sein Aussehen diskutiert.

Vorbereitungen für Werwolf und Sponsoring

13:39:51

Es wird festgestellt, dass ein Auge abdreht, wenn die Tage anstrengend waren. Es wird über Süßigkeiten und Flowitsch gesprochen. Es wird angestoßen und Niki muss später noch eine Rundfahrt machen. Es wird versucht, eine Flasche aufzuploppen. Es wird über den schwersten Tag gesprochen und auf das Team und die Produktion angestoßen. Vielen Dank an Paulana für das Sponsoring mit alkoholfreiem Münchner Hell. Es wird erwähnt, dass sie auch den Merch mit dabei hatten. Es wird gesagt, dass ohne sie das nicht möglich wäre. Es wird darauf hingewiesen, dass man im Chat abchecken kann, wo man Münchner Hell kaufen kann. Es wird auch die Spezi und das alkoholfreie Weizen erwähnt. Es wird angekündigt, dass morgen wieder drei Kästen Mönchner Hell Alkoholfrei verlost werden. Es wird überlegt, wo Kai ist und ob er auf dem Weg ist. Es wird festgestellt, dass Captain Kai in der Lobby wartet. Es wird diskutiert, ob man hier oder unten Werwolf spielen soll. Es wird beschlossen, nach unten zu gehen, um Werwolf zu spielen. Es wird erwähnt, dass Chris noch arbeitet. Es wird gesagt, dass man kurz ein TikTok machen kann, während die aufbauen. Es wird gesagt, dass es nach Scheiße stinkt. Es wird umgebaut und nach unten gegangen, um Werwolf mit Captain Kai zu spielen.

Neue Rollenverteilung und Regelerklärung: Wächter und Putzkraft

14:06:53

Es wird eine neue Rolle namens 'Wächter' eingeführt, der jede Nacht eine Person vor den Werwölfen schützen kann. Der Wächter selbst kann jedoch getötet werden. Um die taktische Tiefe zu erhöhen, wird nicht sofort bekannt gegeben, ob der Tod einer Person durch die Hexe verhindert wurde oder durch den Wächter. Eine weitere neue Rolle ist die 'Putzkraft', die einmal pro Nacht eine Person 'wäscht', was live gezeigt wird. Es wird diskutiert, ob der Wächter sich selbst schützen darf, was aber verworfen wird. Stattdessen darf der Wächter jede Nacht eine andere Person beschützen, aber nie sich selbst. Die Chat-Regeln werden erklärt, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die Regeln verstehen, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeiten des Wächters. Die Einführung der Putzkraft sorgt für zusätzliche Spannung, da die Zuschauer live mitverfolgen können, wer 'gewaschen' wird. Die Rollen werden verteilt, und das Spiel beginnt mit einer ersten Nacht, in der alle Dorfbewohner schlafen und verschiedene Rollen nacheinander aktiviert werden, um ihre Aktionen auszuführen, wie z.B. die Verliebten auswählen, den Seher, der eine Rolle aufdeckt, und den Wächter, der eine Person beschützt.

Die erste Nacht in Great Town North: Amore, Seher, Wächter, Werwölfe und Hexe aktiv

14:11:58

Die erste Nacht in Great Town North beginnt mit absoluter Stille. Der 'Amore' erwacht und bestimmt zwei Personen, die sich verlieben. Anschließend wird der Seher aktiv, der die Rolle einer Person aufdeckt. Danach erwacht der Wächter und beschützt eine Person vor den Werwölfen. Die Werwölfe wählen ihr erstes Opfer, und die Hexe entscheidet, ob sie das Opfer rettet oder jemanden umbringt. Abschließend wird die Putzkraft aktiv und wählt eine Person zum Waschen aus. Am nächsten Morgen wird bekannt, dass Adi Totoro gestorben ist, was zu Diskussionen führt, wer die Werwölfe sind. Es kommt zu Beschuldigungen und Verdächtigungen, insbesondere gegen Niki aufgrund seines Lachens während der Werwolf-Enthüllung. Kai wird ebenfalls verdächtigt, beteuert aber seine Unschuld. Die Diskussionen drehen sich darum, wer sich verdächtig verhält und wer die Hexe sein könnte, da diese Adi nicht gerettet hat. Schließlich wird eine Wahl durchgeführt, bei der Kai und Ronny im Stechen stehen, wobei Kai letztendlich als Dorfbewohner hingerichtet wird.

Enthüllung und Strategie: Werwolf entlarvt, Hexe rettet und tötet

14:36:20

Die zweite Nacht bringt den Tod von Chef Strobl, der sich als Werwolf entpuppt. Die Hexe hat entweder geheilt oder Chef Strobl getötet, nachdem dieser noch jemanden umbringen konnte. Es stellt sich heraus, dass Chef Strobl und eine weitere Person für Ronny gestimmt hatten, was zu Spekulationen führt, dass Ronny der zweite Werwolf sein könnte. Die Hexe, Schradin, hat Kuba gerettet und Chef Strobl getötet. Die Entscheidung, Chef Strobl zu töten, basierte auf dem Gefühl, dass er verdächtig wirkte. Es wird diskutiert, warum die Hexe in der ersten Runde niemanden gerettet hat, was als taktisch klug angesehen wird, um den Trank für später aufzuheben. Max wird als der zweite Werwolf entlarvt. Die Dorfbewohner haben gewonnen, obwohl Kai, ein Dorfbewohner, in der ersten Runde fälschlicherweise hingerichtet wurde. Eine neue Runde beginnt, und die Rollen werden neu verteilt.

Neue Nacht, neue Verliebte, und die Putzkraft schlägt wieder zu

14:44:21

Eine neue Nacht bricht an, und der Engel der Liebe bestimmt zwei neue Verliebte. Der Seher enthüllt eine weitere Rolle, und der Wächter beschützt eine Person. Die Werwölfe wählen ihr nächstes Opfer, und die Hexe entscheidet, ob sie rettet oder tötet. Die Putzkraft wählt eine Person zum Waschen aus, wobei Ronny dieses Mal das Ziel ist. Am nächsten Morgen wird bekannt, dass niemand gestorben ist, was zu Spekulationen führt, dass die Hexe sich selbst gerettet hat oder dass der Wächter erfolgreich war. Es wird diskutiert, wer der Wächter sein könnte und ob Captain Kai in dieser Runde verliebt ist. Es kommt zu Beschuldigungen und Verdächtigungen, insbesondere gegen Chef Strobel, der ungewöhnlich aktiv ist. Schließlich wird eine Wahl durchgeführt, bei der Chef als Wächter hingerichtet wird. Eine weitere Nacht beginnt, in der die Werwölfe ein neues Opfer wählen und die Hexe erneut vor die Wahl gestellt wird. Am Morgen wird bekannt, dass Paul Frege gestorben ist und die Putzkraft für die Wahl der Opfer verantwortlich ist.

Spannungsgeladene Werwolf-Runde und unerwartete Wendungen

15:14:06

Die verbleibenden Spieler in der Werwolf-Runde stehen vor einer schwierigen Entscheidung, da einer von ihnen ein Werwolf ist. Die Atmosphäre ist angespannt, und es wird betont, wie außergewöhnlich diese Runde ist. Trotzdem die Stimmung im Raum und frühere Fehleinschätzungen die Entscheidung beeinflussen, wird Kai verdächtigt, der Werwolf zu sein. Die Wahl fällt auf Adi, dessen Rolle zunächst unklar bleibt. Die überraschende Wendung enthüllt, dass Kai der Werwolf und gleichzeitig ein Verliebter ist, was das Spielgeschehen dramatisch verändert. Ronny wird für sein brillantes Spiel gelobt, das zum Sieg der Verliebten führt. Die Runde wird als eine der besten Werwolf-Runden überhaupt gefeiert, voller unerwarteter Momente und strategischer Schachzüge. Es wird die Komplexität des Spiels hervorgehoben, bei dem Täuschung und das Durchschauen von Strategien entscheidend sind. Die Spieler analysieren im Nachhinein ihre Entscheidungen und die subtilen Hinweise, die sie übersehen haben, was die Intensität und den Spaß an der Runde unterstreicht.

Abschied von Ronny und Vorfreude auf neue Inhalte

15:21:59

Es erfolgt ein Umbau für das Streamingzimmer, da es sich um Ronnys letzte Nacht handelt, bevor er sich ehrenamtlich in einem Bibelcamp engagiert. Romatra wird als Ersatz angekündigt. Es wird erwartet, dass die kommende Strecke weniger anstrengend sein wird, jedoch mehr Schiffsverkehr und Gezeiten mit sich bringt. Es wird sich für den Support bedankt und auf einen entspannten Stream gehofft. Es wird angekündigt, dass Paul am nächsten Tag wieder zum Chat dazukommen wird. Es wird kurz über die Vorzüge eines eigenen Chats für die Community gesprochen, bevor man sich wieder dem gemeinsamen Streamingraum zuwendet. Es folgt ein Gespräch über die Strategie beim Werwolf-Spiel, insbesondere die Taktik, andere als Werwolf zu beschuldigen, um den Verdacht von sich abzulenken. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, im Spiel die Wahrheit zu sagen und andere zu täuschen, was die Komplexität des Spiels unterstreicht. Es werden Füße gezeigt und über Schönheitsideale diskutiert. Es wird über Fingernägelkauen gesprochen und Erfahrungen damit ausgetauscht.

Vorbereitungen für den nächsten Tag und Diskussionen über Schönheitsideale

15:26:35

Es wird über die Positionierung der Kamera im Streamingzimmer diskutiert und Witze über mögliche nächtliche Aktivitäten gemacht. Es wird über den Chat gesprochen und dass Paul am nächsten Tag wieder dabei sein wird. Es wird über die Strategie beim Werwolf-Spiel gesprochen. Es wird über die Wichtigkeit gesprochen, andere zu beschuldigen, um den Verdacht von sich abzulenken. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, im Spiel die Wahrheit zu sagen und andere zu täuschen, was die Komplexität des Spiels unterstreicht. Es werden Füße gezeigt und über Schönheitsideale diskutiert. Es wird über Fingernägelkauen gesprochen und Erfahrungen damit ausgetauscht. Es wird über die eigenen Nägel gesprochen und dass diese durch das Kauen kaputt sind. Es wird über Schönheitsideale und darüber diskutiert, ob man Nägel kauen sollte oder nicht. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit Dating-Apps gesprochen und von verstörenden Erlebnissen berichtet. Es wird über Stalker gesprochen und wie man damit umgeht.

Dating-Erfahrungen, verrückte Storys und die Suche nach der Liebe

15:36:16

Es wird über die Bedeutung von Nägeln beim Dating diskutiert und ob schlechte Nägel ein Ausschlusskriterium sind. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit Nägelkauen gesprochen und wie man damit aufgehört hat. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit Dating-Apps gesprochen und von verstörenden Erlebnissen berichtet. Es wird über Stalker gesprochen und wie man damit umgeht. Es wird über eine verrückte Story von einem Dreier mit einem Paar gesprochen. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit dem Influencer-Dasein gesprochen und von verrückten Angeboten berichtet. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit Spenden-Streams gesprochen und wie man damit sozial schwachen Familien helfen konnte. Es wird über eine witzige DM von einem Verschwörungstheoretiker gesprochen. Es wird über die Suche nach der Liebe gesprochen und ob man bei Chefstrubel in die DMs sliden kann. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit Beziehungen und Trennungen gesprochen. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit Therapie gesprochen und wie man damit Panikattacken bekämpfen konnte.

Umgang mit Nachrichten und Panikattacken

16:06:03

Es wird angesprochen, dass es unmöglich ist, auf alle Nachrichten in den DMs zu antworten, obwohl der Wunsch besteht. Ein Zuschauer fragt nach Ratschlägen zu Panikattacken. Persönliche Erfahrungen mit Brustproblemen, die sich als Angstzustände und Herzrasen manifestierten, werden geteilt. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Auslöser zu kennen und wie hilfreich es war, mit einem Therapeuten über die Evolution von Panik und Bewältigungsstrategien zu sprechen. Die Empfehlung ist, eine eingeweihte Person zu haben, die in Paniksituationen unterstützt, und Ablenkung als Mittel, um aus der Panikattacke herauszukommen. Das Trinken von kaltem Wasser in kurzen Abständen wird als weitere hilfreiche Methode genannt, um den Körper zu aktivieren. Es wird auch über den Unterschied zwischen Panikattacken und Depressionen gesprochen, wobei Depressionen als ein Abdriften von Panikattacken beschrieben werden, da sie zu Antriebslosigkeit und Angst vor neuen Attacken führen können. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich Hilfe zu suchen und offen über Probleme zu sprechen, um Lösungen zu finden. Abschließend wird klargestellt, dass Panikattacken nicht vollständig 'austherapiert' werden können, sondern dass man lernt, mit ihnen umzugehen.

Ängste, Therapie und Umgang mit Panikattacken

16:11:46

Es wird über Ängste gesprochen, insbesondere Höhenangst, und wie der Geist einen blockieren kann. Eine persönliche Erfahrung wird geteilt, bei der es nicht möglich war, von einer 14-Meter-Brücke zu springen, obwohl Freunde anwesend waren und ermutigten. Es wird erläutert, wie man jemandem mit Panikattacken helfen kann, indem man physisch präsent ist und ablenkende Fragen stellt, um die Person aus der Attacke herauszuholen. Offene Kommunikation mit dem Partner ist wichtig, und es ist in Ordnung, in Ruhe gelassen zu werden, wenn man das möchte. Es wird betont, dass man sich nicht in die Panik hineinsteigern sollte und dass Therapie, Gespräche und hilfreiche Mittel wie das Aufschreiben der Panikattacke helfen können. Die Visualisierung des Verlaufs der Panikattacke und das Kennenlernen des eigenen Körpers werden als nützliche Werkzeuge genannt. Es wird nochmals betont, dass Depressionen ein anderes Thema sind und dass man sich immer Hilfe holen sollte. Es wird betont, dass es ein Zeichen von Stärke ist, offen über psychische Probleme zu sprechen.

Erfahrungen mit Depressionen und Verlust

16:17:01

Es wird über den Verlust eines Cousins durch Suizid gesprochen, der depressiv war, was die Wichtigkeit unterstreicht, hinter die Fassade der Menschen zu blicken. Es wird betont, dass Panikattacken und Depressionen unterschiedliche Dinge sind und dass es wichtig ist, sich Hilfe zu suchen. Offen über Probleme zu sprechen, wird als Stärke angesehen, und es wird betont, dass es in Ordnung ist, sowohl gute als auch schlechte Tage zu haben. Es wird klargestellt, dass Panikattacken nicht vollständig geheilt werden können, sondern dass man lernen muss, mit ihnen umzugehen. Es wird diskutiert, ob man irrationale Ängste wie Höhenangst überwinden kann, indem man sich der Situation mit positiven Gefühlen aussetzt. Es wird beschrieben, wie sich eine Panikattacke anfühlt, beginnend mit einem Unwohlsein im Bauch, das sich bis zur Brust ausbreitet und schließlich im Kopf 'kracht'. Derealisation, bei der der Körper als nicht real wahrgenommen wird, kann ebenfalls auftreten. Es wird betont, dass man sich auf Panikattacken vorbereiten kann, was hilfreich ist.

Offene Gespräche und Umgang mit Hate

16:24:16

Es wird betont, wie wichtig es ist, über Probleme zu sprechen, sei es mit Freunden, Familie oder anonym über Telefonseelsorge oder Twitch. Eine Erfahrung mit einem 'Chef Night Talk'-Format wird geteilt, bei dem anonyme Personen im Stream ihre Geschichten erzählten, darunter eine besonders krasse Geschichte über Mobbing und dessen Folgen. Es wird diskutiert, dass Mobbing oft dazu führt, dass Täter selbst Opfer waren und dass Schulen oft wegschauen. Es wird betont, wie schwierig es ist, als Jugendlicher gegen Mobbing vorzugehen, ohne selbst ins Kreuzfeuer zu geraten. Es wird über den Unterschied zwischen freundschaftlichem 'Fertigmachen' und Mobbing gesprochen, wobei eine Situation mit Max angesprochen wird, in der eine Grenze überschritten wurde. Es wird betont, wie wichtig es ist, klare Grenzen zu setzen und sich selbst zu schützen, wenn man sich gemobbt oder beleidigt fühlt. Abschließend wird über den Umgang mit Hate von unbekannten Personen im Internet gesprochen, wobei betont wird, dass man sich nicht von Leuten beeinflussen lassen sollte, die den Kontext nicht kennen und nur kleine Ausschnitte des eigenen Lebens sehen.

Überbezahlung im Streaming-Bereich und Persönliche Erfahrungen

16:52:27

Es wird festgestellt, dass das Streamer-Dasein, ähnlich wie bei Fußballern oder Filmstars, überbezahlt ist, was auf Angebot und Nachfrage zurückzuführen ist. Es werden Summen von 100.000 bis 200.000 Euro für Placements erwähnt, die über zwei Wochen und drei bis vier Streams laufen, was als 'jenseits von Gut und Böse' und ungerechtfertigt angesehen wird. Persönlich wurden bereits einmalige Placements von 10.000 bis 15.000 Euro erhalten, was als verrückt empfunden wird. Trotz eines Bachelors in Wirtschafts- und Werbepsychologie sowie eines Masters in Leadership Management auf Englisch, verdient man als Selbstständiger deutlich mehr als mit einem Masterabschluss möglich wäre. Hamburg wird als Lebensmittelpunkt und Wunschort für Familiengründung genannt, da die Stadt als unfassbar schön empfunden wird.

Erfolgsfaktoren für angehende Streamer und Einzigartigkeit

16:55:10

Es wird die Frage aufgeworfen, wie man als Streamer noch groß werden kann. Es wird betont, dass es kein Patentrezept gibt, da jeder Streamer anders ist. Wichtig sei es, die eigene Linie und Persönlichkeit zu finden und diese auf die Zuschauer zu übertragen. Der USP (Unique Selling Proposition) ist entscheidend: Warum sollte jemand den Stream einschalten? Dieser Grund muss gut vermarktet und einzigartig sein, um ein Markenzeichen zu schaffen. Die Identifikation der Zuschauer mit dem Content spielt eine wichtige Rolle. Offenheit, Ehrlichkeit, Direktheit und überdurchschnittliche Fähigkeiten in Videospielen werden als persönliche USPs genannt. Es wird betont, dass jeder erfolgreich werden kann, aber es immer ein Quäntchen Glück dazugehört. Zabex wird als Beispiel genannt, der drei Jahre für 100 Zuschauer streamte, dann TikTok für sich entdeckte und dadurch einer der größten Streamer Deutschlands wurde.

Realität vs. Rolle im Streaming und Inspiration durch Dr. Disrespect

16:59:26

Es wird diskutiert, dass man als Streamer nicht immer zu 100% real sein muss, sondern auch eine Rolle spielen kann, eine Kunstfigur. Dr. Disrespect wird als Beispiel genannt, der für seine 'geisteskranken Streams' gefeiert wurde. Er wurde als begnadeter Streamer und Schauspieler beschrieben, der immer abgeliefert hat und das Gefühl vermittelte, Teil eines Theaterstücks zu sein. Es wird die Anekdote erzählt, wie er wegen Problemen mit chinesischen Spielern in einem Spiel ausrastete und 'China number one' schrie. Persönlich wurde der Titel 'Back-to-Back Two-Times' bei den Stream Awards 2024 gewonnen, speziell für den besten IRL-Moment. Es wird gehofft, auch in Zukunft für die Stream Awards nominiert zu werden und eventuell wieder zu gewinnen.

Lebensweisheit und Stream Awards

17:02:02

Eine Lebensweisheit des Onkels wird geteilt: 'Wenn es etwas gibt, was du wirklich schaffen willst, dann schaffst du das.' Es wird betont, dass Speed eine Rolle spielt und die Regel ohne Ausnahme gilt. Reef hostet die Stream Awards im Hintergrund, während No Way die Moderation übernimmt und Insight die Mitproduktion. Es wird spekuliert, dass No Way nun fester Moderator ist. Clips für die Stream Awards sollen eingeschickt werden, die im November/Dezember stattfinden sollen. Es wird die positive Atmosphäre des Events hervorgehoben, bei dem sich Kollegen treffen und sich gegenseitig feiern. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und positive Botschaften zu verbreiten.

Zukunftspläne und persönliche Vorlieben

17:12:44

Es wird überlegt, den Motorradführerschein zu machen, aber noch stärker wird der Gedanke an einen Flugschein für eine Cessna betont. Es wäre 'geiler Content', von A nach B zu fliegen, beispielsweise von Hamburg zur Gamescom. Es wird die Begeisterung fürs Fliegen hervorgehoben. Wenn man sich einen Job aussuchen könnte, wäre es entweder Pilot oder Unfallchirurg. Es wird angekündigt, dass man sich Wecker gestellt hat, um einen Zug nicht zu verpassen. Es wird über die eigene Trödelei gesprochen und dass man eigentlich pünktlich sein wollte. Es wird von einem Autotreffen berichtet, bei dem man zu spät kam. Es wird erwähnt, dass man in Hamburg mit Max und anderen in Bernstein sein wird.

Transparenz bezüglich Werbung und Schlafgewohnheiten

17:22:31

Es wird kurz das Thema Werbung angesprochen, wobei erwähnt wird, dass nachts die Werbung aufs Maximum hochgeschraubt wird, um Geld für die Tour zu generieren. Dies wird transparent kommuniziert. Es wird über die Müdigkeit gesprochen und dass man versucht, nicht zu laut zu reden. Es wird bestätigt, dass es den Freien gut geht und dass sich alle off-cam gut verstehen. Es wird gehofft, ausreichend Schlaf zu bekommen, etwa 6-7 Stunden. Es wird überlegt, sich hinzulegen und dabei einzuschlafen. Es wird erwähnt, dass man gegen 14 Uhr die Elf von der Moni treffen wird.

Morgenroutine und Abschied vom Chef

22:43:00

Es wird die Morgenroutine beschrieben, die man sich vor dem Aufstehen überlegt: Aufladekabel packen, Klamotten anziehen, Zähne putzen, Kulturbeutel. Es wird sich vom 'Chef Strubel' verabschiedet, da dieser arbeiten muss. Es wird gescherzt, dass er sich in die Kanoiten angeschlossen hat und nun den Globus paddeln muss. Es wird erwähnt, dass drei Handys ins Wasser gefallen sind. Es wird der Wunsch geäußert, mit 'Herr Schrobel' Musik zu machen, da dieser 'verrückt' sei. Es wird festgestellt, dass es ein Problem mit dem Chat gibt, da es einen Parallel-Chat gibt und nicht alle Nachrichten angezeigt werden. Es wird versucht, das Problem zu beheben. Es wird sich erneut vom 'Chef Strobel' verabschiedet und versichert, dass man ihn nicht für immer verlassen wird.

Anime-Wissen und Verabschiedung

23:21:48

Es wird über Anime diskutiert, insbesondere über den Charakter Jiraiya aus Naruto. Es wird sich gefreut, dass man sich mit Ronny so gut über Anime unterhalten kann. Es wird darum gebeten, die Wärmung im Chat wieder normal einzustellen. Es wird sich bei Max und seinem Team für die Einladung und Organisation bedankt, sowie bei den anderen Teilnehmern für die coole Zeit. Ein Dank geht auch an 'Schiff Strobl' für die letzte Nacht. Es wird sich auf die nächste Tour oder ein Wiedersehen auf der Gamescom gefreut. Ein großer Dank geht an die Zuschauer für ihre Unterstützung, Spenden und das Nutzen von Partnerlinks und Codes. Es wird sich verabschiedet und Grüße an die Jungs und den 'Chef' ausgerichtet. Es wird die Tagesetappe von 28 Kilometern erwähnt, die 'abgerudert' wurde. Es wird der weitere Plan für den Tag erläutert: Ronny fährt nach Hamburg, dann wird ein Matra abgeholt und dann kommt Joff wieder zurück. Es wird geschätzt, dass man noch 2 bis 3 Stunden auf dem Wasser sein wird. Der Rest des Tages wird im Hotel gestreamt. Es wird sich auf das Zocken gefreut.