KANUTOUR NACH HAMBURG mit @trymacs & den Jungs tour

Kanutour-Crew erlebt Wetterchaos: Von Smalltalk zu unfreiwilligem Bauernhof-Besuch

KANUTOUR NACH HAMBURG mit @trymacs &...
ronnyberger
- - 14:35:51 - 106.588 - IRL

Die Kanutour-Gruppe um @trymacs erlebte einen turbulenten Tag mit Smalltalk, Job-Anekdoten und Frühstücksgesprächen. Wetterbedingte Verzögerungen zwangen zum Abbruch, doch ein Bauernhof bot unerwartete Gastfreundschaft. Teamdynamiken, Diskussionen über Content und die Herausforderungen der Tour prägten den Tag, der mit einer herzlichen Aufnahme auf dem Bauernhof einen versöhnlichen Abschluss fand.

IRL

00:00:00
IRL

Smalltalk und Job-Anekdoten zu Beginn des Streams

00:00:00

Der Stream beginnt mit Smalltalk über verschiedene Themen. Es geht um Tiny-Häuser und deren Finanzierung, wobei der Preis von 120.000 Euro genannt wird. Danach werden die Jobs der Anwesenden diskutiert, von TikTok-Content-Reviewern bis hin zu Sozialversicherungsfachangestellten und Pflegekräften in einer psychosomatischen Klinik. Es folgt ein humorvoller Austausch zwischen den Streamern, bei dem es um Entschuldigungen und kleine Sticheleien geht. Schradin wird aufgezogen, weil er angeblich auf Trolls hereinfällt und seine Daten geleakt hat. Die Stimmung ist locker und es wird viel gelacht. Chef Strobel wird für seine TikTok-Vorlieben gehänselt, während Kuba für seine vermeintliche Unentbehrlichkeit gelobt wird. Es wird über emotionale Intelligenz und Empathie gesprochen, insbesondere im Bezug auf Trimax. Abschließend werden noch Dankesreden an Selina und andere ausgesprochen.

Planung des Tagesablaufs und Diskussion über Food-Tour-Vorwürfe

00:10:52

Es wird der Plan für den Tag besprochen: Zusammenpacken, gemeinsames Frühstück und anschließend zur Bullionbahn gehen, um mit dem Chat zu spielen, während auf besseres Wetter gewartet wird. Die Streamer einigen sich darauf, den Aufbruch nicht zu überstürzen, um den Zuschauern länger Content zu bieten. Es folgt eine Diskussion über den Vorwurf, dass es sich bei der Tour um eine reine Food-Tour handle, da die Teilnehmer angeblich nur am Essen seien. Die Streamer weisen diesen Vorwurf zurück und betonen, dass es sich um eine Kanutour handle, bei der Essen eben auch eine Rolle spiele. Abschließend wird humorvoll über die beruflichen Hintergründe der Teilnehmer gesprochen und Anekdoten ausgetauscht.

Wetterbedingte Verzögerung und Alternativprogramm

00:23:30

Die Streamer erklären, dass sich der Start der Kanutour aufgrund des schlechten Wetters verzögert. Es blitzt, donnert und regnet stark, sodass es zu gefährlich ist, auf den Fluss zu gehen. Stattdessen wird ein Alternativprogramm im Gemeinschaftsraum der Tiny-Häuser angekündigt, wo die Streamer mit den Zuschauern interagieren wollen. Es wird gescherzt, dass Trimax keine Lust zum Rangeln hat und lieber chillen möchte. Chef Strobel wird damit aufgezogen, dass er Max's Stil kopiert. Es folgt ein kurzer Austausch über die Gefahren der Strömung und die Notwendigkeit, sich mit den Gegebenheiten auszukennen, da es in der Vergangenheit bereits zu tödlichen Unfällen gekommen ist. Abschließend wird über Stiche von Fliegen geklagt und überlegt, wie man sich schützen kann.

Frühstücksgespräche und Diskussionen über Content-Erstellung

00:32:19

Der Stream setzt sich mit dem Frühstück fort, wobei die üblichen Morgenroutinen und der Spezial-Frühstücks-Stream von Ronny Berger thematisiert werden. Es wird darüber gesprochen, dass das Streamingzimmer flexibler in Bezug auf Zeitpläne ist, während andere sich strikt an die Anweisungen von Jofi halten müssen. Es folgt eine Diskussion über die Erwartungen der Zuschauer an den Content, wobei der Wunsch nach mehr Action geäußert wird. Die Streamer erinnern daran, dass sie bereits sechs Stunden Kanu gefahren sind und sich fragen, was die Zuschauer eigentlich wollen. Es wird über die Teilnahme am Geogaster Cup gesprochen und die eigenen Fähigkeiten dabei selbstkritisch eingeschätzt. Ronny erklärt die Funktionsweise neuer Apps, die er nutzt, um den Chat besser zu verwalten und Informationen anzuzeigen. Abschließend wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Tools für Streamer diskutiert und die persönliche Betreuung durch den Entwickler von IRL4Me hervorgehoben.

Positive Rückmeldungen und Dynamik im Team

00:59:23

Es gab positive Rückmeldungen über Ronny, der als natürlich, positiv und witzig wahrgenommen wird. Ein Streamer erwähnte Ronny positiv im Chat, was zu Clips im Internet führte. Die Dynamik im Team wurde als angespannt beschrieben, wobei es zu Meinungsverschiedenheiten kam. Adi und Ronny sprachen über Stachten und hatten eine angenehme Nacht. Es wurde überlegt, ob man den Leuten eine Unterschrift oder einen Gruß schicken soll. Diskussionen über die Anstrengung mit Ronny wurden geführt, wobei er als der Beste verteidigt wurde. Es gab auch Gespräche über den Plan für den Tag, wobei das bevorstehende Gewitter und die Technik eine Rolle spielten. Das Zeitfenster für den Start wurde diskutiert, um zu vermeiden, dass die Mikrofone durch Regen beschädigt werden. Es wurde überlegt, ob man trotz des Wetters starten soll, wobei die Sicherheit der Technik im Vordergrund stand. Die Gruppe aß gemeinsam Frühstück, wobei verschiedene Speisen wie Nutella-Brote und Seeufer-Schinken probiert wurden. Es wurden auch Tee-Vorlieben ausgetauscht, insbesondere Kümmel-Anis-Fenchel-Tee mit Apfelsaft.

Frühstücksdiskussionen und Kalorienverbrauch

01:08:00

Die Gruppe diskutiert über die Vorzüge des Frühstücks als Mahlzeit, bei der man alles essen kann, im Gegensatz zu Mittag- und Abendessen. Es wird angemerkt, dass man zum Frühstück sogar Nutella-Brötchen und kalte Pizza essen kann. Es wird über den Kalorienverbrauch während der Tour gesprochen, wobei einige Teilnehmer ein Kalorienplus vermuten. Die Laufwandertour wird als Beispiel genannt, bei der alle zugenommen haben, da die Dinge elektrisch waren. Es wird überlegt, ob die aktuelle Tour ohne Antrieb eine gute Möglichkeit zum Abnehmen ist, obwohl die Teilnehmer im Kalorienplus sind. Es gab eine Diskussion über Frühstück im Vergleich zu Brunch, wobei Brunch als Kombination aus Frühstück und Mittagessen definiert wurde. Es wurde vorgeschlagen, statt Mittagessen einen Brunch zu machen und statt Abendessen einen 'Linner' (Lunch und Dinner). Ein Teilnehmer vergleicht ein Brunch-Brötchen mit einem Crepe bezüglich des Geschmacks und der Kalorien. Die Gruppe überlegt, ob das Gofellerbrot das Highlight des Tages war, obwohl es im Vergleich zu einem Crepe schlechter abschneidet.

Zeitplanung und Wetterbedingte Herausforderungen

01:14:26

Es wird eine grobe Zeitplanung für die Abfahrt besprochen, wobei das Gewitter abgewartet werden muss. Die Produktion benötigt anderthalb Stunden, um die Boote mit Technik aufzubauen, was nicht während des Regens geschehen kann. Es wird überlegt, ob Jovi die Gruppe zur nächsten Notation fährt oder ob sie laufen sollen. Die Idee einer Karne-Olympiade wird diskutiert, bei der die Gewinner die Gruppe nach Hamburg bringen sollen. Die lange Lauftour wird thematisiert, wobei die Teilnehmer 18,45 Stunden für 67-71 Kilometer benötigten. Die extremen Bedingungen wie Hitze, Blasen an den Füßen und die psychische Belastung werden hervorgehoben. Es wird vorgeschlagen, ein Laufband mit einer Challenge zu nutzen, um Influencer gegeneinander antreten zu lassen. Die Entscheidung über die Kanu-Tour wird diskutiert, da der Verleih aufgrund des Wetters davon abrät. Die Teilnehmer entscheiden sich jedoch, in eigener Verantwortung zu fahren. Es wird überlegt, was passiert, wenn jemand aussteigen möchte, und es wird ein Gruppenzwang festgestellt. Ein Teilnehmer entscheidet sich, nicht mitzufahren, was akzeptiert wird. Es wird überlegt, ob man nach Hamburg feiern fahren soll und eine Challenge gestartet, um in kurzer Zeit eine Feier zu organisieren.

Entscheidungen über den Tourverlauf und Team-Dynamiken

01:28:24

Es wird diskutiert, ob man trotz des Regens losfahren soll oder bis zum Trockenwerden warten soll. Der ursprüngliche Plan war, durch den Regen zu fahren, aber es wird nun über eine Verschiebung diskutiert. Als Alternative wird vorgeschlagen, die Zeit mit Clash Royale zu überbrücken. Es wird überlegt, ob man am Samstag in Hamburg auf die Refa warten und feiern soll. Die Gruppe diskutiert über die Nutzung von Wetter-Apps und Regenradaren, um die Wetterlage besser einschätzen zu können. ChatGPT wird genutzt, um Wettervorhersagen abzurufen. Es wird entschieden, dass ab 16 Uhr ein gutes Zeitfenster zum Paddeln sein könnte, aber 14:30 Uhr wird als Startzeit angepeilt. Es wird überlegt, die Technik auf das Notwendigste zu reduzieren, um sie regenfest zu machen. Die Teammitglieder sollen sich setzen, da eine Überraschung vorbereitet wurde. Es wird über die Müdigkeit eines Teilnehmers gesprochen. Es wird angekündigt, dass die Challenge losgeht und man etwas später, um 15:30 Uhr, losfahren wird, um dem Regen zu entgehen. Der Wind wird den ganzen Tag aus Westen kommen und Teamwork ist angesagt. Es wird betont, dass die Zweierteams zusammenhalten und füreinander da sein müssen. Ein Teilnehmer hat bereits 100 Liter Wasser aus dem Boot geholt. Der Wind kommt immer von vorn, was zu feuchten Bedingungen führen wird. Es wird vorgeschlagen, dass alle Schwimmwesten tragen. Es wird betont, dass man die Situation ernst nehmen und zusammenhalten muss. Es gibt Bedenken bezüglich der Motivation eines Teilnehmers, der sich oft zurücklehnt und am Handy ist. Es wird über die Fahrweise eines Teilnehmers diskutiert, wobei es unterschiedliche Meinungen gibt. Ein Teilnehmer wird als 'Haifisch' bezeichnet, während der andere sich nur 'gegensapscht'. Es wird über die Motivation eines Teilnehmers diskutiert, wobei er eine 4 von 10 erhält. Ein Teilnehmer wird dafür kritisiert, dass er sich auf einer Sandbank hat treiben lassen. Es wird jedoch auch betont, dass der Teilnehmer viel Power hat und ein guter Ruderer ist. Ein Teilnehmer verteidigt einen anderen, der von anderen kritisiert wurde.

Teamdynamik und persönliche Einschätzungen der Kanu-Partner

01:50:20

Paul lobt die Zusammenarbeit mit dem Streamer im Kanu, betont dessen Power und Motivation. Er widerspricht dem Eindruck, dass der Streamer lustlos gewesen sei, und beschreibt ihn als stabilen und angenehmen Teampartner. Der Streamer bedankt sich für die Kritik und räumt ein, noch an sich arbeiten zu müssen. Ein weiterer Teilnehmer schildert positive Erfahrungen mit dem Streamer, insbesondere dessen Paddeltechnik und Kraft, erwähnt aber auch einen Stimmungseinbruch aufgrund eines Handyverlusts. Es wird eine gute Symbiose und ein angenehmes Tempo hervorgehoben. Ein anderer Teilnehmer wirft dem Streamer vor, ihn verarscht zu haben, indem er Absprachen für gemeinsame Fahrten gebrochen habe. Der Streamer reagiert darauf mit dem Entschluss, das Team zu verlassen, da er mit der entstandenen Dynamik nicht umgehen könne, revidiert diese Entscheidung jedoch kurz darauf wieder. Die Situation wird als Witz von Schradin dargestellt, der Kai damit überraschen wollte.

Überraschungsbesuch und Ankündigung des Films 'Kanu des Manitou'

01:55:15

Die Crew wird überraschend von Bulli und weiteren Personen besucht, die T-Shirts zum Motto-Tag mitbringen. Es wird angekündigt, dass am 14. August der Film 'Kanu des Manitou', die Fortsetzung von 'Schuh des Manitou', in die Kinos kommt. Der Film wird von Bulli Herbig produziert, der auch Regie führte und das Drehbuch schrieb. Viele Schauspieler aus dem ersten Teil sind wieder dabei. Tickets können über einen Chatbot oder ein Twitch-Panel erworben werden. Die T-Shirts zum Film werden präsentiert und als passend zum Motto-Tag hervorgehoben. Der Streamer bedankt sich für das Sponsoring der Tour und wünscht viel Spaß im Kino. Es wird erwähnt, dass der Film bei vielen Zuschauern Kindheitserinnerungen weckt. Diskussionen entstehen, wer den Film gesehen hat und wer nicht, was zu humorvollen Kommentaren führt.

Planung für den weiteren Tagesablauf und Beobachtungen zur Tierwelt

01:59:21

Es wird der weitere Tagesablauf besprochen, der Kegeln und das Spiel 'Wer bin ich?' vorsieht. Zuvor will der Streamer noch etwas zeigen. Es wird eine Beobachtung von Störchen auf einem Dach geschildert, wobei auf deren ungemütliche Situation bei Wind und Regen eingegangen wird. Es wird spekuliert, warum die Störche sich nicht einen geschützteren Ort suchen. Die Konstruktion, auf der die Störche sitzen, wird als 'Horse' bezeichnet und als normalerweise leerstehend beschrieben. Es wird auf die Abfälle der Störche auf dem Dach hingewiesen. Am Vortag seien die Jungtiere noch im Nest gewesen, während der Vater auf dem Dach Wache gehalten habe. Nach der Tierbeobachtung soll es wieder ins Warme gehen, da es kalt geworden ist.

Interaktion mit der Gruppe, Aufräumarbeiten und Vorbereitung für 'Wer bin ich?'

02:03:25

Der Streamer ermahnt die anderen Teilnehmer, mit nassen Schuhen nicht auf den Teppich zu gehen. Er kritisiert, dass einige Schach spielen, anstatt sich auf das gemeinsame Spiel 'Wer bin ich?' vorzubereiten. Es wird beschlossen, gemeinsam den Tisch abzuräumen, um Jofi zu helfen, der sonst alleine das Geschirr sauber machen müsste. Der Streamer gibt zu, die anderen manipuliert zu haben, um sie zum Helfen zu bewegen. Schradin wird für seine Hilfe beim Aufräumen gelobt. Es wird ein Insektenspray und Heringslakritz entdeckt. Es wird überlegt, wie man das Spiel 'Wer bin ich?' vorbereiten kann und wer welche Rolle bekommt. Diskussionen entstehen darüber, welche Persönlichkeiten für Adi gewählt werden sollen, da er viele bekannte Figuren nicht kennt. Es wird überlegt, ihm Angela Merkel oder Knossi zu geben.

Diskussion über einen Zeitungsartikel und Vorbereitung für das Spiel 'Wer bin ich?'

02:14:22

Es wird ein Zeitungsartikel über die Kanutour besprochen, wobei ein Foto des Streamers kritisiert wird. Der Streamer beschreibt seinen ersten Kontakt mit dem Journalismus und findet den Journalisten sympathisch. Ein anderes Foto wird als frischer empfunden. Der Artikel trägt den Titel 'Streamer auf dem Strom'. Es wird besprochen, wie man ein PDF in eine Story einfügen kann, um den Artikel zu teilen. Anschließend bereiten sich die Teilnehmer auf das Spiel 'Wer bin ich?' vor, indem sie Zettel mit Namen für die anderen beschriften und an ihren Köpfen befestigen. Es wird darauf geachtet, dass niemand spickt. Diskussionen entstehen darüber, wen man den anderen geben soll, wobei berücksichtigt wird, dass Adi viele Prominente nicht kennt. Es wird überlegt, ob man ihm Adi Totoro geben soll, was aber als zu einfach angesehen wird.

Details aus dem Zeitungsartikel und Start des Spiels 'Wer bin ich?'

02:21:52

Es werden Details aus dem Zeitungsartikel vorgelesen, darunter die Beschreibung des Streamers als 'Deutschlands zweiterfolgreichster Internetstar'. Es wird ein Foto von Chef Strobl mit Autogrammen auf einem Computergehäuse erwähnt. Das Produktionsteam wird für seine Arbeit gelobt, insbesondere für die technische Unterstützung des Streams. Der Artikel berichtet auch über das Kentern eines Kanus, wobei Smartphones, Schuhe und Geldbeutel versinken. Trimax veröffentlichte Videos und Bilder davon auf Instagram. Es wird ein Zitat von einem Käpt'n wiedergegeben, der so etwas in 35 Jahren Seefahrt noch nicht erlebt habe. Adi wird für seine Reaktion auf das Unglück gelobt. Anschließend beginnt das Spiel 'Wer bin ich?'. Es wird diskutiert, wie man die richtigen Fragen stellt, um die gesuchte Person zu erraten. Ronny erhält den Tipp, dass er den Coolsten aus der Runde verkörpert.

Fortsetzung des Spiels 'Wer bin ich?' und weitere Fragerunden

02:27:30

Die Teilnehmer setzen das Spiel 'Wer bin ich?' fort und stellen sich gegenseitig Fragen, um die Identität der gesuchten Person zu erraten. Es wird betont, dass der Chat nicht helfen soll. Ronny versucht, seine Person zu erraten, indem er fragt, ob er männlich, eine reale Person und bekannt ist. Es wird diskutiert, was unter einer 'Figur' zu verstehen ist. Es wird klargestellt, dass es nicht erlaubt ist, im Chat zu jaulen oder zu streiten. Chef Strobl wird gefragt, ob er männlich und eine reale Person ist, was er verneint. Es wird versucht, die Kategorie der gesuchten Person einzugrenzen, z.B. ob sie aus einem Film stammt. Es wird nach dem Alter der Person gefragt und ob sie ein fiktiver Charakter ist. Kuba hat Schwierigkeiten, seine Person zu erraten und wird von den anderen aufgezogen.

Auflösung des Spiels 'Wer bin ich?' und weitere Runden

02:36:02

Das Spiel 'Wer bin ich?' geht weiter. Es wird gefragt, ob die gesuchte Person aus einem Offline-Game stammt, was verneint wird. Es wird nach dem Geschlecht, der Bekanntheit und der Art der Social-Media-Aktivitäten gefragt. Eine der Teilnehmerinnen wird gefragt, ob sie älter als 30 ist und ob sie aus den USA kommt. Es wird diskutiert, welche bekannten Sängerinnen keine Social-Media-Kanäle haben. Es wird gefragt, ob die gesuchte Person animiert ist und ob sie ein Tier ist. Schließlich errät Kuba, dass er Marc Eggers ist, aufgrund der Roadtrip-Tour. Eine andere Person errät, dass sie ein Charakter aus League of Legends ist. Adi hat Schwierigkeiten, seine Person zu erraten, da er sich mit Videospielen nicht auskennt. Am Ende errät Paul, dass er Psy ist.

Stream Together und animierte Serie

02:47:00

Es gab kurzzeitige Unterbrechungen, da etwas für Stream Together geklärt werden musste. Es wird über eine animierte Serie gesprochen, in der eine der Personen eine Rolle spielt. Es wird gerätselt, um welche Serie es sich handelt. Die Person ist männlich, unter 50 und ein normaler Mensch ohne Superkräfte. Die Serie spielt in der Gegenwart auf der Erde und beinhaltet Kriminalität. Die Animation ist älter als 2010 und nicht im Pokémon-Stil. Die Person gehört zu den Guten und ist im Christentum bekannt, aber nicht Jesus oder Moses. Nach vielen Hinweisen wird erraten, dass es sich um Randy Marsh aus South Park handelt.

Probleme mit Stream Together und Twitch

03:12:39

Es gibt Probleme mit dem Stream Together Feature von Twitch. Es wird kritisiert, dass das Feature umständlich ist, da alle Teilnehmer einen PC mit geöffnetem Browser benötigen und die Verbindung abbricht, sobald der Bildschirm in den Ruhezustand geht oder die Twitch-App geschlossen wird. Es wird gefordert, dass Twitch das Feature verbessert und es einfacher gestaltet, ähnlich wie beim Squad Stream. Das Stream Together Feature wird als verbesserungswürdig kritisiert, da es im Vergleich zu früheren Versionen umständlicher geworden ist. Es wird angemerkt, dass es nicht möglich ist, vom Handy aus zuzugreifen, was bedeutet, dass mehrere Personen gleichzeitig an ihren PCs sitzen müssen, um Stream Together zu nutzen. Die Instabilität und die ständigen Verbindungsabbrüche werden ebenfalls bemängelt.

Vorbereitungen für die Kanutour und Wetterbedingungen

03:16:35

Die Crew bereitet sich auf die Kanutour vor, die in einer Stunde beginnen soll. Das Wetter ist besser als am Morgen, als es noch stark geregnet hat. Es wird über das wechselhafte Hamburger Wetter gesprochen und die Schwierigkeit, gutes Wetter für die Tour zu timen. Trotz des Regens in den letzten Tagen wird festgestellt, dass die ersten zwei Tage sonnig waren und die kommenden Tage besser werden sollen. Der niedrige Elbstand wird erwähnt, der zwar den Schiffsverkehr reduziert, aber auch die Trockenheit und den Regen während der Tour hervorhebt. Es wird erwartet, dass der Schiffsverkehr hinter der Schleuse zunehmen wird, was die Tour stressiger, aber auch beeindruckender machen könnte. Sicherheitsbedenken werden angesprochen, aber auch die Vorfreude auf die Fahrt durch den Hamburger Hafen bis zum Elbstrand.

Team Kegeln und Schach-Match

03:20:13

Es wird beschlossen, Team Kegeln zu spielen, 4 gegen 4. Zuvor gab es ein Schach-Match, bei dem der Verlierer eine Backpfeife bekommt. Es wird über das Schach-Match gesprochen, bei dem Ronny gegen Niki spielt. Ronny verliert das Spiel, nachdem er kurz unaufmerksam war und seine Dame verloren hat. Anschließend erhält er die vereinbarte Backpfeife. Es wird diskutiert, wie stark die Backpfeife sein soll, damit sie dem Regelwerk entspricht und der Chat nicht unzufrieden ist. Nach dem Schachspiel werden die Teams für das Kegeln ausgelost. Schradin und Chef Strobel wählen die Teams aus. Es wird festgelegt, dass jedes Team zwölf Würfe hat und der Verlierer die Kanus tragen muss.

Verlorene Kegelrunde und erneuter Gamble

03:50:41

Nach einer verlorenen Kegelrunde mit deutlichem Rückstand wird die Situation analysiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel eigentlich schon entschieden ist, aber der Ehrgeiz packt. Der Vorschlag, die Runde zu wiederholen und den Einsatz zu erhöhen, wird diskutiert. Zunächst wird vorgeschlagen, dass die Verlierer Kanus tragen müssen, was jedoch abgelehnt wird. Schließlich einigt man sich auf eine neue Wette: Wenn das Team erneut verliert, müssen sie die Kanus ins Wasser und wieder heraus tragen. Trotz anfänglicher Skepsis und des Hinweises auf das schlechte Kegelspiel des Teams, entscheidet man sich für den Gamble. Die Motivation dahinter ist der unbedingte Siegeswille und die Überzeugung, dass es nicht noch schlechter laufen kann. Es wird appelliert an den Teamgeist und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um das Spiel doch noch zu drehen. Die Entscheidung wird letztendlich durch eine Abstimmung im Chat bestätigt, wobei die Bedingungen für Gewinn und Verlust klar definiert werden.

Konzentration und Konstanz als Schlüssel zum Erfolg

03:56:14

Nachdem das Team sich für eine Revanche im Kegeln entschieden hat, wird die Strategie angepasst. Der Fokus liegt nun auf Konstanz beim Werfen, um unnötige Fehler zu vermeiden. Es wird betont, wie wichtig es ist, aneinander zu glauben und als Team zusammenzustehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es dem Team, den Rückstand aufzuholen und ein Unentschieden zu erreichen. Einzelne Spieler zeigen starke Leistungen, was die Stimmung im Team deutlich verbessert. Es wird analysiert, dass die vorherigen Nullergebnisse durch eine stabilere Leistung ausgeglichen werden können. Der Druck auf die einzelnen Spieler steigt, insbesondere auf diejenigen, die aufholen müssen. Trotz des hohen Drucks gelingt es dem Team, wichtige Punkte zu erzielen und die Führung zu übernehmen. Die Stimmung ist angespannt, aber positiv, da der Sieg in greifbare Nähe rückt.

Taktische Spielweise und unsportliches Verhalten

04:01:17

In der entscheidenden Phase des Kegelspiels wird eine Taktik der Verlangsamung angewendet, um die Gegner zu verunsichern. Dieses Verhalten wird als unsportlich wahrgenommen und kritisiert. Es wird versucht, die Gegner durch Trashtalk zusätzlich zu provozieren. Trotz der unsportlichen Taktik gelingt es dem Team, einen Vorsprung zu halten. Die Gegner reagieren zunehmend gereizt auf die langsame Spielweise. Es wird deutlich, dass der Fokus nicht nur auf dem sportlichen Erfolg liegt, sondern auch darauf, die Gegner emotional zu beeinflussen. Am Ende reicht es für den Sieg, auch wenn die Spielweise umstritten ist. Es wird festgestellt, dass die Gegner zwar besser geworfen haben, aber durch das Rematch und die unsportliche Taktik der Sieg errungen werden konnte. Der Fokus liegt darauf, mit einem guten Gefühl vom Platz zu gehen, auch wenn der Sieg nicht auf faire Weise zustande kam.

Diskussion über Sportlichkeit und Ehrgeiz

04:07:22

Nach dem gewonnenen Kegelspiel entsteht eine Diskussion über die Sportlichkeit des Teams und die Arroganz der Gegner. Es wird analysiert, warum es überhaupt zu einem Rematch kam und wer dafür gestimmt hat. Der Ehrgeiz, unbedingt gewinnen zu wollen, wird thematisiert und kritisch hinterfragt. Es wird betont, dass es wichtig ist, auch ein bisschen sportlich zu sein und nicht nur auf den eigenen Vorteil zu achten. Die Perspektive des Streamers, der sich selbst als schlechtesten Kegler im Team sieht, wird erläutert. Er erklärt, dass sein Ziel war, die Gegner ein bisschen mad zu machen, was ihm auch gelungen ist. Es wird aber auch festgestellt, dass ein Unentschieden die Gegner vielleicht sogar noch mehr ärgern würde. Die Taktik, so lange zu spielen, bis man zufrieden ist, wird kritisiert. Abschließend wird über einen besonders gelungenen Wurf von Tim Ström nach dem Spiel gesprochen, der jedoch keine Bedeutung mehr hatte.

Ironman Challenge und Streaming-Boof

04:39:57

Es wird über die Teilnahme an einem Ironman gesprochen, inklusive der Schwierigkeiten wie Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen. Es wird erwähnt, dass nach dem Schwimmen und Fahrradfahren bereits Erschöpfung eintritt und danach noch ein Halbmarathon zu bewältigen ist. Geplant ist eine Streaming-Boof neben der Ironman-Strecke in Zusammenarbeit mit Paul, um live auf die Strecke zu reagieren und den Teilnehmer ins Ziel zu begleiten. Ada soll als Mentor fungieren, um bei Trainingsfragen zu unterstützen, und Joey Kelly als Supporter, um bei der Trainingsplanung zu helfen. Ab dem 1. September soll komplett mit dem Rauchen aufgehört werden, um sich auf Ernährung, Sport und Abfall zu konzentrieren. Es wird die Bedeutung eines passenden Rennrads und professioneller Trainer hervorgehoben, um Überlastungsverletzungen vorzubeugen. Rückschläge wie Krankheit und Verletzungen werden erwartet, aber das Projekt wird als geil und machbar eingeschätzt, solange man vom Rad aufs Laufen trainiert und es langsam angeht.

Herausforderungen der Kanutour: Wetterbedingungen und körperliche Anstrengung

04:48:55

Die Gruppe startet die Kanutour bei etwa 20 Grad, aber starkem Wind, nassen Haaren und Füßen. Es wird über die Kälteempfindlichkeit und das braune Fettgewebe gesprochen. Ronny ist mit Crocs in Kacke getreten. Es wird festgestellt, dass gerade Hochsaison für Elb-Restaurants und Ferienhäuser ist. Die Gruppe spürt bereits Gegenwind und die Anstrengung vom Vortag, insbesondere im rechten Arm vom Kegeln. Max gibt zu, erschöpft zu sein. Es wird überlegt, ob es beim Kegeln eine Ekeltaktik gibt, ähnlich wie bei Fighting Games oder FIFA, wo unfaire Spielweisen kritisiert werden. Ein Buch über Mindgames im Tennis wird erwähnt. Es wird überlegt, wie man mit unfairen Taktiken umgeht und ob es solche überhaupt gibt.

Toughe Bedingungen und Teamzusammensetzung

04:59:01

Captain Kai prognostiziert den härtesten Tag der Tour aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten und Wellenbildung. Die Teamzusammensetzung wird aufgrund von Gewichtsbeschränkungen geändert: Adi und Kuba bilden ein Team, Ronny und Niki ein anderes. Trotz der schwierigen Bedingungen herrscht Vorfreude. Sorge um das Knie wird geäußert, aber die Wunde heilt gut. Es wird die Bedeutung von Disziplin und Konzentration betont, um die Herausforderungen zu meistern. Die Gruppe befindet sich zwischen Hamburg und Berlin, kämpft mit Gegenwind und schlechtem Wetter. Es wird gescherzt, dass Kuba und ein anderer Teilnehmer das Boot kentern sollen, obwohl davon abgeraten wird. Stattdessen sollen sie sich bei einem unfreiwilligen Bad im Fluss zum Ufer treiben lassen.

Körperliche Erschöpfung, Vorfreude auf Fußball und Nacktschnecken im Kanu

05:04:41

Die Kanutour ist die längste bisher, was sich durch körperliche Erschöpfung bemerkbar macht. Trotz ausreichend Schlaf fühlen sich die Teilnehmer müde und haben mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Es wird erwähnt, dass die Abende nicht zur Entspannung genutzt werden können, da zusätzliche Streams anstehen. Es wird überlegt, ob man das Halbfinale der Frauenfußball-Weltmeisterschaft schauen soll. Im Kanu werden mehrere Nacktschnecken entdeckt, die mit einer speziellen Technik entfernt werden. Kai gibt Anweisungen, wie man die Schnecken am besten anfasst und wegwirft. Es wird festgestellt, dass die Schnecken alles vollgeschissen haben. Es entsteht eine Wartekette, da verschiedene Personen auf andere warten, bevor es weitergehen kann. Die Gruppe ist bereit zum Start, wobei das Arschpolster als wichtigstes Utensil hervorgehoben wird.

Wetterbedingter Abbruch und Wartezeit

06:10:02

Aufgrund hoher Wellen und Windgeschwindigkeiten von 50 km/h muss die Kanutour unterbrochen werden. Die Bedingungen sind zu gefährlich, da die Wellen höher sind als die Kameraboote und das Risiko besteht, mit den Kanus zu kentern. Ein Telefonat mit Joffi und Chris vom Bootsverleih ergibt, dass der Wind gegen 18 oder 19 Uhr nachlassen soll. Bis dahin wird ein Restaurant gesucht, um zu essen und die Zeit zu überbrücken. Es besteht die Hoffnung, die Tour später fortsetzen zu können, aber die Sicherheit hat oberste Priorität. Kapitän Kai bestätigt die Gefahrenlage und rät dringend zum Abbruch. Die Entscheidung wird von allen Beteiligten unterstützt, auch dank des Hinweises von Jamie, dem Sohn von Jasmin, der die Gruppe über eine Wetter-App verfolgte und zum Abbruch riet. Die Gruppe strandet im Nirgendwo und muss auf die Wetterbesserung warten. Die Situation wird als 'Seven vs. White Staffel 5 ausgesetzt an der Elbe' bezeichnet, in Anspielung auf die schwierigen Bedingungen.

Pause und Hoffnung auf Fortsetzung

06:17:01

Trotz des unerwarteten Abbruchs der Kanutour aufgrund des starken Windes und der hohen Wellen herrscht weiterhin Optimismus vor. Es wird betont, dass die Tour nicht abgebrochen, sondern lediglich unterbrochen ist. Die Zeit bis zum erwarteten Nachlassen des Windes soll für eine Essenspause genutzt werden. Ein Vorfall mit dem Motorboot von Max, bei dem ein Teil des Verdecks abriss, sorgte für Aufregung und Belustigung. Die Bedingungen auf dem Wasser werden als deutlich gefährlicher beschrieben, als es im Stream rüberkam. Die Wellen waren so hoch, dass ein Kentern der Kanus unausweichlich gewesen wäre. Es wird die Anstrengung und die Kraft betont, die das Paddeln unter diesen Bedingungen gekostet hat. Die Gruppe ist froh, auf den Rat von erfahrenen Leuten gehört zu haben und die Situation anzunehmen. Es wird gehofft, dass die Tour in zweieinhalb Stunden fortgesetzt werden kann, wenn der Wind nachlässt und die Bedingungen sicherer sind.

Planung der Wiederaufnahme und logistische Herausforderungen

06:23:40

Es wird intensiv überlegt, wie die Kanutour fortgesetzt werden kann, sobald der Wind nachlässt. Kapitän Kai wird erneut kontaktiert, um die Bedingungen für eine Weiterfahrt bis 22 Uhr mit Lichtern zu klären. Die Produktionstechnischen Aspekte erschweren die Entscheidung, da eine Pause nicht ideal ist. Die Möglichkeit, zwei Tagesetappen zusammenzulegen, wird in Betracht gezogen, um den Zeitverlust auszugleichen. Es wird erwartet, dass der Wind zwar nachlässt, aber nicht vollständig verschwindet, was die Weiterfahrt erschweren könnte. Chris vom Bootsverleih wird erneut kontaktiert, um die Wettervorhersage zu bestätigen und zusätzliche Schwimmwesten zu organisieren. Die Gruppe ist sich bewusst, dass sie sich in einer gefährlichen Situation befindet und will keine unnötigen Risiken eingehen. Die logistischen Herausforderungen sind enorm, da ein spontanes Umplanen der Übernachtungsmöglichkeiten schwierig ist und die Abholung der Kanus durch Chris organisiert werden muss, falls die Tour nicht wie geplant fortgesetzt werden kann.

Suche nach Alternativen und die Rolle der Zuschauer

06:29:06

Die Gruppe überlegt, wie sie die Zeit bis zum erwarteten Nachlassen des Windes sinnvoll nutzen kann. Es wird diskutiert, ob man die Anwohner um Hilfe bitten soll, um einen Unterschlupf zu finden. Die Idee, die Boote am Rand entlang zu ziehen, wird verworfen. Die logistische Herausforderung, dass Joffi nicht alle Personen gleichzeitig transportieren kann, wird thematisiert. Es wird betont, dass Zuschauer, die zum Standort kommen und Fotos machen wollen, die Situation verschlimmern würden. Die Gruppe versucht, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, die Tour fortzusetzen, ohne die Sicherheit zu gefährden oder die Anwohner zu belästigen. Ronny wird vorgeschickt, um bei den umliegenden Häusern um Hilfe zu bitten. Die Möglichkeit, die Kanutour mit einer Laufstrecke am Deich zu kombinieren, wird diskutiert, aber als wenig attraktiv verworfen. Es wird gehofft, dass die Wettervorhersage zutrifft und die Tour um 18:30 Uhr oder 19:00 Uhr fortgesetzt werden kann. Nick bietet an, die Gruppe bei der Weiterfahrt zu begleiten, um für zusätzliche Sicherheit zu sorgen.

Abbruch der Kanutour und Alternativpläne

06:54:06

Nachdem die Kanutour aufgrund des Unwetters abgebrochen werden musste, wird über alternative Beschäftigungen diskutiert. Zunächst wird ein nahegelegener Hof mit Tischtennisplatte und Trampolin in Betracht gezogen, aber verworfen. Die Idee, bei einem Ponyhof mit Trampolin, Tischtennisplatte, Fußballtor, Basketballplatz, Airtrackmatte und Pool anzufragen, wird ebenfalls diskutiert, jedoch aufgrund des abgeschotteten Eindrucks der Bewohner zunächst skeptisch betrachtet. Stattdessen wird die Möglichkeit eines Pferdehofs in der Nähe erwähnt, was die Idee des Reitens aufkommen lässt. Letztendlich wird beschlossen, die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise von der Wetterentwicklung abhängig zu machen und gegebenenfalls eine Reittour als Notfalloption in Betracht zu ziehen, um die Zeit sinnvoll zu nutzen und den Stream aufrechtzuerhalten. Verschiedene Optionen wie das Ausharren an einer Bushaltestelle oder das Aufsuchen einer Garage werden ebenfalls kurz angesprochen, bevor die Gruppe sich auf das Abwarten konzentriert.

Optionen und Entscheidung gegen Ponyhof

06:58:16

Es werden verschiedene Optionen für die Gruppe erörtert, darunter ein alter Hof mit Landwirtschaft und ein Ponyhof mit diversen Freizeitmöglichkeiten. Die Idee, die Besitzer des Ponyhofs zu fragen, ob die Gruppe dort die Zeit bis zum Ende des Unwetters verbringen kann, wird diskutiert. Allerdings wird der Plan verworfen, da das Anwesen sehr privat wirkt und die Gruppe die Bewohner nicht stören möchte. Es wird vermutet, dass die Bewohner des Ponyhofs ihre Ruhe suchen und möglicherweise nicht begeistert wären, Besuch von einer großen Gruppe zu bekommen. Stattdessen wird die Aufmerksamkeit auf einen Bauern gelenkt, der mit einem LKW unterwegs ist, was zu einer Diskussion über die Notwendigkeit eines LKW-Führerscheins für Landwirte führt. Die Gruppe entscheidet sich gegen den Ponyhof und wartet stattdessen auf weitere Entwicklungen.

Einladung auf einen Bauernhof

07:07:31

Ein supernettes Ehepaar bietet der Gruppe an, sich in ihrem Wohnzimmer, 200 Meter entfernt, aufzuwärmen. Trotz des Hinweises auf den schmutzigen und nassen Zustand der Gruppe, besteht das Paar auf der Einladung. Die Gruppe diskutiert kurz über die Annahme der Einladung aus Respekt, bevor sie sich auf den Weg macht. Auf dem Bauernhof angekommen, äußert sich Ronny überrascht über die Sauberkeit, was jedoch von den anderen als unpassend empfunden wird. Trotzdem wird die Gastfreundschaft der Familie sehr geschätzt. Es wird ein Tisch für alle 14 Personen gefunden, und die Gruppe wird mit Getränken versorgt. Die angebotene Spende für den Aufwand wird abgelehnt, stattdessen wird vorgeschlagen, das Geld an eine wohltätige Organisation zu spenden.

Gastfreundschaft und Pläne für die Weiterfahrt

07:25:42

Die Gruppe wird von einem Ehepaar herzlich auf ihrem Bauernhof empfangen, nachdem die Kanutour aufgrund des stürmischen Wetters abgebrochen werden musste. Die Einheimischen hatten zuvor gewarnt, dass die Weiterfahrt lebensgefährlich sei. Die Gruppe plant, die Tour fortzusetzen, sobald der Wind nachlässt, und hofft, von 19 bis 22 Uhr die verbleibenden 16 Kilometer zurückzulegen. Während des Aufenthalts auf dem Bauernhof werden Kaffee und andere Getränke angeboten. Die Gruppe zeigt sich begeistert von der Gastfreundschaft und überlegt, wie sie sich erkenntlich zeigen kann. Es wird beschlossen, das gesammelte Geld an einen Gnadenhof für Tiere zu spenden, um die Situation der gestrandeten Gruppe widerzuspiegeln. Zudem wird angeboten, bei Bedarf auf dem Bauernhof zu helfen, auch wenn die Besitzer betonen, dass dies nicht nötig sei.

Sponsor Kanu des Manitou

07:38:18

Es wird eine Partnerschaft mit dem Film "Kanu des Manitou" bekannt gegeben, der am 14. August in die Kinos kommt. Es handelt sich um die Fortsetzung von "Schuh des Manitou" von Bully Herbig. Die Gruppe trägt T-Shirts mit dem Filmlogo und verweist auf weitere Informationen und Tickets im Twitch-Panel unter dem Stream. Der Sponsor wird für die Unterstützung des Tages gedankt. Abschließend wird erwähnt, dass eine Kamera durch das Wasser beschädigt wurde und ersetzt werden muss. Auch die Mikrofone hatten mit Problemen zu kämpfen, was auf einen höheren Verschleiß als üblich hindeutet.

Verdeck-Desaster und Fahrtplanung

07:40:41

Es wird über den Vorfall diskutiert, bei dem das Verdeck des Bootes abgerissen wurde, wobei der Fokus auf der hohen Geschwindigkeit und den potenziellen Risiken lag. Es wird erwähnt, dass trotz der Warnungen, langsamer zu fahren, Vollgas gegeben wurde, was zum Schaden führte. Die Gruppe spricht über die flachen Elbstrände und die Notwendigkeit, im Hauptstrom zu bleiben, um Sandbänke zu vermeiden. Anschließend geht es um den Akkustand der Powerbanks und die Planung für die Weiterfahrt. Es wird erwähnt, dass normalerweise um 10 oder 11 Uhr losgefahren wird, heute jedoch erst um 19 Uhr. Die Gruppe hat erst 300 Meter von 16 Kilometern zurückgelegt und überlegt, ob es noch Essen geben wird. Der Clip vom abgerissenen Verdeck wird erneut thematisiert, und es wird die Paniklache in der Situation beschrieben. Die Gruppe bespricht, dass sie Hunger hat und Süßigkeiten essen möchte, und es wird über die Gefährlichkeit von zu vielen Süßigkeiten gesprochen. Es wird auch über eine frühere Fahrradtour und den hohen Kalorienkonsum durch Haferriegel diskutiert, was zu einer Gewichtszunahme geführt hat.

Versicherungspartner und Teamdynamik

07:46:23

Die Gruppe reflektiert über frühere Missgeschicke, einschließlich eines ins Wasser gefallenen Handys und des abgerissenen Verdecks, und schlägt vor, für zukünftige Touren Versicherungspartner zu gewinnen. Es wird humorvoll überlegt, wie man die Versicherungsleistungen voll ausschöpfen könnte. Die Stimmung innerhalb der Gruppe wird thematisiert, wobei betont wird, dass es normal ist, wenn nicht alle Mitglieder ständig auf Hochtouren laufen. Es wird erklärt, dass einige ruhiger sind, um Energie zu sammeln, während andere die Stimmung aufrechterhalten. Ein Teilnehmer wird verteidigt, da er nur etwas stiller ist, und es wird ein Vergleich zu Ben Stiller gezogen. Es folgt ein kurzer, humorvoller Austausch über das Thema Stuhlgang in fremden Umgebungen. Die Gruppe witzelt über die Müdigkeit und plant, wann es weitergeht, wobei Ronny seine Wetter-App zurate zieht, um die Windverhältnisse zu prüfen. Es wird beschlossen, noch etwas zu warten und die Windverhältnisse im Auge zu behalten, bevor die Weiterfahrt angetreten wird. Käpt'n Kai macht Bootswache und die Gruppe scherzt über ihn und seine Aufgaben.

KI-Impressionen, Wetter-Update und Team-Entscheidungen

07:53:51

Die Gruppe entspannt sich und beschäftigt sich mit ihren Handys, wobei der Chat im Auge behalten wird und Ronnys Wetter-App im Fokus steht. Ein Teilnehmer erzählt von einem beeindruckenden, aber offensichtlich gefälschten KI-generierten Video mit Feuerwehrmännern und einem Wels. Die Diskussion dreht sich um die Faszination und die potenziellen Probleme mit KI-generierten Inhalten. Es wird ein Kaffee getrunken und über dessen Temperatur diskutiert. Die Gruppe wartet auf Informationen bezüglich der Wetterbedingungen und plant, in einer Viertelstunde loszufahren. Es wird überlegt, Chris oder Jofi anzurufen, um aktuelle Informationen zu erhalten, bevor man die Hütte verlässt. Die erreichten Kilometer werden analysiert und es wird festgestellt, dass trotz des Gefühls, nicht weit gekommen zu sein, eine gute Strecke zurückgelegt wurde. Die Gruppe ist gut versorgt und bedankt sich. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Wind tatsächlich nachlässt, und Ronny wird gebeten, seinen Wetterbericht zu konsultieren. Die Expertenmeinung wird als entscheidend für die Entscheidung, ob die Fahrt fortgesetzt wird, hervorgehoben. Es wird die Gefahr betont, dass bei einem Kentern die Elbe einen von ihnen holen könnte, aufgrund der starken Unterströmungen.

Windvorhersagen, Sicherheitsbedenken und Alternativpläne

07:59:50

Die Gruppe diskutiert die aktuellen Windverhältnisse und die Vorhersagen, wobei unterschiedliche Angaben aus verschiedenen Apps verglichen werden. Es wird betont, dass Wetter-Apps nur Hilfsmittel sind und man verschiedene Modelle vergleichen muss, um eine genauere Vorstellung zu bekommen. Ronny wird gebeten, die Windvorhersage für halb acht zu überprüfen. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Wetter-Apps diskutiert. Es wird betont, dass Wind auf einer freien Fläche wie einem Fluss anders wirkt als in einem bebauten Gebiet. Sicherheitsbedenken werden geäußert, und es wird betont, dass alles über 40 km/h Wind zu gefährlich ist. Die Vorbildfunktion der Gruppe wird hervorgehoben, und es wird betont, dass unverantwortliches Handeln vermieden werden muss. Die Gruppe erinnert sich an eine Situation, in der die Wellen sehr hoch waren und die Sicherheitsrisiken deutlich wurden. Es wird betont, dass niemand sterben soll und der Account nicht gebannt werden darf. Es folgt ein humorvoller Austausch über einen Vorfall beim Kegeln, bei dem jemand gefurzt hat und die Schuld fälschlicherweise anderen gegeben wurde. Die Gruppe plant das Abendessen und überlegt, was bestellt werden soll, wobei die schlechte Pizza vom Vortag thematisiert wird. Es wird darüber gescherzt, dass einige Teilnehmer aufgrund der Pizza die ganze Nacht gefurzt haben und sich übergeben mussten. Es wird überlegt, wo man um 23 Uhr noch etwas essen kann, und die Idee von Cornflakes oder Nudeln mit Pesto wird diskutiert. Es wird erwähnt, dass die Gruppe in einem Hotel schläft und ab 20 Uhr mit ruhigerem Wind gerechnet werden kann.

Motivation und Energie im Stream

08:31:31

Die positive Energie des Chats wird als Hauptantrieb für die Streamer hervorgehoben. Trotz des ungünstigen Wetters äußert sich Captain Kai begeistert über den Spaß an der Tour, was er später nochmals betonen wird. Die Streamer betonen, dass die Zuschauer und ihre Interaktionen eine große Motivation darstellen und wesentlich zum positiven Erlebnis beitragen. Die fortwährende Unterstützung und der Enthusiasmus des Chats werden als entscheidend für die Aufrechterhaltung der positiven Stimmung während des Streams und der gesamten Kanutour hervorgehoben. Die Wertschätzung für die Community wird deutlich zum Ausdruck gebracht, indem betont wird, wie sehr die Streamer die Energie und den Antrieb, den sie vom Chat erhalten, schätzen und wie wichtig dies für den Erfolg und die Freude an ihren Aktivitäten ist.

Kulinarische Vorlieben und humorvolle Anekdoten

08:32:02

Es wird über Pizza mit durchgeweichtem Teig gesprochen, die als erste Mahlzeit in Hamburg geplant ist, wobei "Happy Slice" als beste Pizzeria der Stadt genannt wird. Ein Teilnehmer berichtet humorvoll, dass er versehentlich die Regenhose eines anderen Teilnehmers im Kran vergessen hat, weshalb er nun selbst keine Regenhose besitzt. Es wird kurz über Schweizer Akzente gescherzt und über die Möglichkeit einer französischen Unterhaltung mit Ronny, während jemand Polnisch redet. Die Gruppe plant, den Tisch zurückzutragen und die Spülmaschine einzuräumen, wobei sie auch ihre Gläser selbst spülen wollen. Es wird über den bevorstehenden Aufbruch gesprochen und die Gruppe plant, Captain Kite zu besuchen. Es wird auch kurz über ein Zeitlimit auf TikTok diskutiert und wie unterschiedlich die Leute damit umgehen.

Umgang mit Zuschauerfeedback und Meinungen

08:38:12

Es wird thematisiert, dass mit steigender Zuschauerzahl auch negative Kommentare und Kritik zunehmen, aber die Streamer betonen, dass sie sich davon nicht entmutigen lassen und sich auf die positiven Rückmeldungen konzentrieren wollen. Sie sind sich bewusst, dass es immer einen gewissen Prozentsatz an Zuschauern geben wird, die das Format nicht mögen, aber sie sind zuversichtlich und erfahren genug, um sich darauf nicht zu fokussieren. Die Streamer legen Wert darauf, sich eine gute Zeit zu machen und sich von negativen Meinungen nicht beeinflussen zu lassen. Es wird hervorgehoben, dass der Großteil der Zuschauer positiv gestimmt ist und die negativen Kommentare nur einen kleinen Teil ausmachen, was die positive Grundstimmung des Streams unterstreicht.

Sicherheitsbedenken und Abbruch der Paddeltour

09:02:12

Aufgrund der Wetterbedingungen und der Expertise von ortskundigen Personen wird entschieden, die Paddeltour für den heutigen Tag abzubrechen. Max Schradin betont, dass die Sicherheit vorgeht und er nicht bereit ist, Risiken einzugehen, nur um Paddelbilder für den Stream zu generieren. Die Experten vor Ort raten aufgrund des starken Windes und der unsicheren Bedingungen von einer Weiterfahrt ab. Die Gruppe diskutiert alternative Möglichkeiten, die Strecke auf andere Weise zurückzulegen, wie z.B. durch Rudern im Fitnessstudio des Hotels. Es wird vereinbart, auf die Ratschläge der Experten zu hören und die Tour am nächsten Tag fortzusetzen, wenn die Wetterbedingungen es zulassen. Die Sicherheit aller Teilnehmer steht im Vordergrund, und es wird betont, dass die Tour nicht gefährdet werden soll, nur um das Tagesziel zu erreichen.

Herausforderungen und Belohnungen der Kanutour

09:21:57

Nach einem anstrengenden Tag auf der Kanutour, der die Gruppe an ihre Grenzen brachte, wird sie mit einem luxuriösen Hotel belohnt. Trotzdem das Restaurant geschlossen ist, gibt es die Möglichkeit, Essen von bekannten Restaurants zu bestellen. Die Gruppe nähert sich langsam wieder der Stadt. Das Wetter war nicht optimal, aber die Gruppe betrachtet die Tour als Marathon, nicht als Sprint. Die jetzige Stelle ist deutlich ruhiger als zuvor, obwohl es zuvor noch heftiger war. Es wird erwähnt, dass die Bedingungen für den Start in Ordnung sind und dass, falls es später schlimmer wird, es wahrscheinlich ähnlich wie beim Start sein wird. Die Sicherheit wird großgeschrieben, und es wird erwähnt, dass Freunde mit Booten bereitstehen, um im Notfall zu helfen. Die Gastfreundschaft der Einheimischen wird hervorgehoben, insbesondere die Erfahrung, zwei Stunden stinkend, nass und voller Sand im Wohnzimmer eines Bauernhofs verbringen zu können, wo ihnen Kaffee und Getränke angeboten wurden. Dies steht im Kontrast zu der Unwahrscheinlichkeit, in der Stadt eine ähnliche Gastfreundschaft zu erfahren.

Entscheidungen und Herausforderungen auf der Weiterfahrt

09:28:19

Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, das mentale Mindset für die Weiterfahrt zu stärken, bevor es wieder aufs Wasser geht. Die Gruppe plant, die Tour fortzusetzen, wobei die Sicherheit oberste Priorität hat. Es wird diskutiert, dass sie jederzeit abbrechen und zum Strand zurückkehren können, falls die Bedingungen zu gefährlich werden. Das Ziel ist es, 6,5 Kilometer bis zu einem Spot zu schaffen, wo die gesamte Technik und die Kanus ausgeladen werden können. Wenn dies nicht möglich ist, wird ein alternativer Spot angesteuert. Die Gruppe hat die Option, am nächsten Tag 10 Kilometer zu überspringen, aber sie ziehen es vor, die gesamte Strecke zu paddeln, um die Kanutour vollständig zu erleben. Es wird betont, dass die Sicherheit der Teilnehmer oberste Priorität hat und keine unnötigen Risiken eingegangen werden sollen, um Zuschauer zu beeindrucken. Die Konzentration der Teilnehmer ist hoch, und die Vorbereitungen für die Weiterfahrt laufen.

Sicherheitsvorkehrungen und Teamwork auf dem Wasser

09:33:09

Die Gruppe bespricht die Sicherheitsvorkehrungen für die Weiterfahrt und betont, dass die Sicherheit Vorrang hat. Ein Sicherheitsboot wird sie begleiten, um im Notfall Hilfe leisten zu können. Die Gruppe konzentriert sich darauf, wie sie sich im Boot sicher und wohl fühlen können. Es wird erwähnt, dass nach einer Kurve Südwestwind aufkommen könnte, was die Fahrt erschweren würde. Thomas, ein Mitglied des Produktionsteams, wird für seinen vollen Einsatz gelobt, da er trotz nasser Kleidung und Schuhe unermüdlich filmt. Es wird eine humorvolle Situation geschildert, in der Thomas ins Boot getragen werden soll, er sich aber entscheidet, lieber durch das Wasser zu laufen. Die Gruppe arbeitet zusammen, um die Boote ins Wasser zu bringen und die Ausrüstung zu sichern. Es wird erwähnt, dass ein Podcast über die Kanutour aufgenommen wird.

Beinahe-Unfall und Kurskorrektur auf der Elbe

09:46:06

Es gab einen Schockmoment, als die Gruppe fast gekippt wäre, was die Tour für alle beendet hätte, wenn sie ins Wasser gefallen wären. Es wird festgestellt, dass das Problem nicht durch die Wellen verursacht wurde, sondern durch einen persönlichen Fehler. Trotzdem wird die Fahrt fortgesetzt, und es wird betont, dass bei dem aktuellen Windstand die verbleibenden sieben Kilometer machbar sind, auch wenn es anstrengend wird. Die Dunkelheit wird als potenzielles Problem erwähnt, insbesondere im unwahrscheinlichen Fall, dass jemand abtreibt. Es wird humorvoll über die Beleidigung eines Kollegen und das Aussehen von Kuba gesprochen. Kai wird als Trainer und Vaterfigur der Gruppe bezeichnet, dessen Anerkennung die Stimmung hebt. Es wird erwähnt, dass im gemeinsamen Chat viele Nachrichten weggebannt werden. Die Wassertemperatur der Elbe wird als angenehm empfunden, was die Sorge vor einem unfreiwilligen Bad reduziert.

Herausforderungen und Teamwork auf der Elbe

10:07:08

Die Gruppe befindet sich inmitten des Flusses an einer besonders anspruchsvollen Stelle, und es wird diskutiert, ob es besser gewesen wäre, links zu bleiben. Wasser dringt ins Boot ein, und es scheint, als ob sie nicht vorankommen. Es wird vermutet, dass der Wind die Ursache dafür ist, dass das Boot schräg auf dem Wasser liegt. Es wird überlegt, die Seite zu wechseln, um das Gleichgewicht auszugleichen. Da es keinen Windschutz gibt, wird es zunehmend anstrengend. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Es wird humorvoll über die Kommentare im Chat interagiert, und die Gruppe bedankt sich für die Unterstützung. Die Gruppe ist weit auseinandergezogen, und es wird überlegt, wie die anderen eingeholt werden können. Es wird ein Plan besprochen, wer mit wem im Boot fahren soll, um die Kräfte optimal zu verteilen.

Anerkennung, Kurskorrektur und Fan-Interaktion

10:35:33

Niki gibt das Line-up für die ersten fünf Tage bekannt und lobt Ronnys Durchhaltevermögen, auch wenn seine Power nicht die größte ist. Ronny erhält eine unironische Schulnote 2. Die Gruppe muss nach links, um den Kurs zu korrigieren. Adi scherzt über Wassereinlagerungen im Gesicht und die Fähigkeit, mit Fischen zu reden. Die Gruppe äußert sich erfreut über die Unterstützung der Zuschauer von zu Hause aus. Es wird jedoch betont, dass es für den Ablauf der Tour hinderlich ist, wenn zu viele Fans persönlich erscheinen. Es wird humorvoll auf ein Feuerwerk reagiert, das während des Streams stattfindet, und die Zuschauer werden gebeten, es zu unterlassen, da es zu laut ist. Die Gruppe befindet sich in einem wunderschönen Dorf namens Lüneburg und versucht, die anderen einzuholen.

Fahrt zu Jovi und Essenspause

10:39:50

Die Gruppe entdeckt ein Dampfschiff und beschließt, einen Abstecher dorthin zu machen. Es herrscht Unklarheit über den genauen Plan, aber die Fahrt geht weiter entlang großer Frachter. Es wird eine spontane Essenspause eingelegt, bei der ESN-Riegel verzehrt werden. Währenddessen wird Juffi angerufen, um die anderen Teams, Max mit Ronny, Schradin mit Kuba und Paul mit Jeff, zu kontaktieren und sie zu bitten, nicht zu weit vorzufahren. Die Entfernung zur Gruppe beträgt etwa fünf Kilometer, was etwa 50 Minuten Fahrtzeit entspricht. Die Landschaft wird als unfassbar schön beschrieben. Es wird überlegt, ob man den heutigen Tag mit dem Paddeln beendet oder ob man noch einen Endspurt hinlegt. Die Gruppe fühlt sich wie amerikanische Nachrichtenmoderatoren und kündigt an, in fünf Minuten weiterzufahren.

Smalltalk und Weiterfahrt

10:44:03

Es wird kurz über das Feuerwerk gesprochen, das einige als unangenehm empfanden. Trimax, Stradin und Paulus werden erwähnt, und es wird betont, dass man nicht die ganze Stadt in die Luft sprengen müsse. Ein Gespräch über Deep Talks auf dem Kanu entsteht, und es wird festgestellt, dass man sich erst auf dem Wasser traut, tiefgründige Gespräche zu führen. Die Gruppe fährt weiter, und es wird die Befriedigung betont, ins Wasser zu fahren. Niki erklärt die Begriffe Backbord und Steuerbord. Der Chat wird gebeten, über das Frauenfußballspiel der deutschen Nationalmannschaft zu informieren. Es wird angekündigt, dass die Gruppe die verbleibenden fünf Kilometer noch einmal in Angriff nehmen wird. Adi wird aufgefordert, seinen Schnauzer im Wind wehen zu lassen.

CS:GO-Diskussion und Essensplanung

11:01:22

Es entwickelt sich eine Diskussion über CS:GO, insbesondere über den Kauf von Paysafe-Karten und das Öffnen von Kisten. Niki wird aufgefordert, sich zu dem Thema zu äußern. Es wird spekuliert, ob BiberNator von Skins lebt. Adi wird darauf aufmerksam gemacht, dass er seit Beginn des CS:GO-Themas nicht mehr paddelt. Die Gruppe diskutiert über die Essenswahl für den Abend: Dominos, McDonalds oder Döner. McDonalds wird bevorzugt, und es wird beschlossen, eine Bestellung aufzugeben. Kai wird informiert, dass parallel die Essensbestellung aufgegeben wird. Flo aus der Produktion wird beauftragt, die Bestellung für McDonalds aufzunehmen und an Joffi weiterzugeben. Die Gruppe konzentriert sich auf die Bestellung und gibt spezifische Wünsche wie Big Tasty Bacon Menü ohne Gemüse und McDouble Plain auf.

McDonalds-Bestellung auf der Elbe und Biber-Sichtung

11:11:00

Es wird festgestellt, dass die Bestellung von McDonalds auf der Elbe bei leichtem Regen und Wellengang möglicherweise ein Weltrekord ist. Flo wird gebeten, auch für sich und die Crew zu bestellen. Es wird überlegt, was Kai bestellen soll, der im Stream ist. Niki hat kein Internet und kann den Chat nicht einsehen. Ronny nimmt die Bestellung für Veli entgegen, die einen Veggie-Burger möchte. Kai bestellt ein Hamburger Royal TS-Menü und 6er Nuggets. Es wird erwähnt, dass Captain Kai aufgrund der langsamen Fahrt eine Runde mit dem Boot drehen muss. Thomas bestellt einen McVegan TS oder einen anderen Veggie-Burger. Kuba ist als Nächstes an der Reihe. Während der Bestellung wird im Chat diskutiert, wie verrückt die Situation ist. Die Gruppe fährt weiter und sucht ruhigeres Wasser. Plötzlich wird ein Biber im Wasser entdeckt, was für Aufregung sorgt. Thomas wird aufgefordert, den Biber zu filmen.

McDonalds, Biber und Abbruch der Tour

11:24:46

Es wird festgestellt, dass die Sichtung eines Bibers so kurz nach der McDonalds-Bestellung ungewöhnlich ist. Niki wird erinnert, sich nach Schradin und Paul zu erkundigen. Es stellt sich heraus, dass sie vorgefahren sind und etwa 500 Meter bis 2 Kilometer entfernt sind. Die Gruppe ist in etwa einer halben Stunde bei ihnen. Niki's Mikrofon kratzt. Es wird bedauert, dass Niki nicht mehr im Stream sichtbar ist und daher nicht nach seiner McDonalds-Bestellung gefragt werden konnte. Die Vegetation wird als anders als vor zwei Tagen beschrieben. Es wird diskutiert, wer von der Gruppe wie Jonas von den Discounters aussieht. Kai hat vor einer Stunde gesagt, dass es noch fünf Kilometer sind. Es wird diskutiert, ob die Tour fortgesetzt werden soll oder nicht. Kai sagt, dass er jeden Tag Biber sieht. Die Gruppe beschließt, die Fresse zu halten und zu paddeln. Joffi hat die Gruppe verarscht, als er meinte, es seien nur noch fünf Kilometer. Es sind noch acht Kilometer. Es wird beschlossen, die Tour abzubrechen, da es im Dunkeln zu gefährlich ist. Die Gruppe fährt zur Fähre und geht raus.

Cheeseburger und Ragebait

11:39:07

Adi erhält einen Cheeseburger als Dankeschön. Es stellt sich heraus, dass es ein Burger King Cheeseburger ist, obwohl bei McDonalds bestellt wurde. Ein großes Schiff nähert sich, und Adi isst seinen Cheeseburger. Max verhält sich merkwürdig und schreit herum. Es wird vermutet, dass es sich um einen Ragebait handelt. Chef und Kuba werden aufgefordert, zu paddeln. Niki und Adi haben Max' Ragebait weitergegeben an Jeff und Kuba. Es wird vermutet, dass Max es ernst meint. Es wird befürchtet, dass es beim Anlegen mit dem Kanu Ärger mit Max geben wird. Die Gruppe wird gebeten, nicht an den Ankunftsort zu kommen, um Max nicht zu verärgern. Beim Anlegen wird festgestellt, dass ein Fehler gemacht wurde und die Gruppe zurück muss. Sie sind auf Steine gefahren. Die Wellen kommen näher. Max schreit die ganze Zeit. Es wird vermutet, dass Max' Verhalten kein Spaß ist.

Teamwork und Sicherheit auf der Kanutour

11:46:58

Die Stimmung ist angespannt, da die Sicherheit der Teilnehmer gefährdet scheint. Es wird betont, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuarbeiten und auf die Expertise der erfahrenen Guides zu hören. Es gab eine Situation, in der die Gruppe sich nicht einig war und einige Teilnehmer die Anweisungen missachteten, was zu gefährlichen Situationen führte. Es wird klargestellt, dass bei Bedenken der Guides die Tour unterbrochen wird, ohne Diskussionen. Die Wichtigkeit der Kommunikation innerhalb der Gruppe wird hervorgehoben, nachdem festgestellt wurde, dass einige Teilnehmer die Ernsthaftigkeit der Lage nicht erkannt hatten. Es wird vereinbart, dass die Gruppe enger zusammenbleibt und besser kommuniziert, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Die vorangegangene Uneinigkeit und das Auseinanderdriften der Gruppe werden thematisiert und es wird beschlossen, in Zukunft besser zusammenzuarbeiten.

Planänderung und Team-Besprechung für die Weiterfahrt

11:52:09

Es wird eine Planänderung aufgrund der fortgeschrittenen Stunde und fehlender Beleuchtung an den Kanus angekündigt. Die Gruppe wird nun zu einem Bootsanleger fahren, um die Tour für heute zu beenden. Es wird betont, dass das Team zusammenhalten muss, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein Team-Meeting mit Chris und Jofi soll stattfinden, um die nächsten Schritte zu besprechen. Die Zusammenarbeit mit dem Tourmanager Jofi wird gelobt, obwohl die aktuelle Situation die Planung erschwert. Es wird vereinbart, dass die Gruppe zusammenbleibt und zum Adlenburger Hafen fährt, um dort die Kanus zu sichern und die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Zuschauer werden dringend gebeten, nicht zum Hafen zu kommen, um die Situation nicht zusätzlich zu erschweren. Der Projektmanager wird als sehr kompetent hervorgehoben, der sich trotz der Umstände um alles kümmert.

Ehrliche Worte und die Erkenntnisse aus der gefährlichen Situation

11:59:20

Die Situation wird als einer der ehrlichsten Momente im Stream bezeichnet. Es wird reflektiert, dass die Gruppe sich zu sehr auf den Spaß konzentriert hat und die Gefahren des Schiffsverkehrs unterschätzt wurden. Es wird eingeräumt, dass die fehlende Kommunikation und das Auseinanderdriften der Gruppe zu der gefährlichen Situation beigetragen haben. Die Verteilung von Cheeseburgern kurz vor dem Auftauchen eines Schiffes wird als unglücklich dargestellt, da die Crew dadurch abgelenkt war. Es wird betont, dass die heutige Erfahrung wichtig war, um die Ernsthaftigkeit der Situation zu erkennen und in Zukunft besser zusammenzuarbeiten. Es wird angekündigt, dass die nächste Etappe durch eine Schleuse führen wird, wo noch mehr Schiffsverkehr herrscht und eine klare Absprache und Briefing unerlässlich sind. Es wird nochmals betont, wie wichtig es ist, als Team zusammenzubleiben und besser zu kommunizieren.

Diskussion um Führungsrollen und die Rettung durch Nick

12:08:47

Es kommt zur Sprache, dass die unterschiedlichen Anweisungen von Kai und Nick zu Verwirrung geführt haben. Nick wird als sehr erfahren auf der Elbe beschrieben und dafür gelobt, die Gruppe am Vormittag vor einer gefährlichen Situation bewahrt zu haben. Es wird diskutiert, ob Nick als zweiter Captain bezeichnet werden sollte, wobei der Fokus auf Kais Rolle als ursprünglicher Captain der achttägigen Tour liegt. Die unterschiedlichen Einschätzungen von Nick bezüglich der Gefahrenlage werden thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Angebot eines Cheeseburgers kurz vor dem Auftauchen eines Frachters. Es wird erneut betont, dass das Hauptproblem das Auseinanderdriften der Gruppe und die mangelnde Kommunikation waren. Die heutige Situation wird als lehrreich für die gesamte Tour hervorgehoben, da sie das Bewusstsein für die Gefahren und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit geschärft hat.

Handyverlust und Rettungsaktion im Hafenbecken

12:15:54

Während die Gruppe im Hafen ankommt, wird festgestellt, dass das Streaming-Handy ins Wasser gefallen ist. Ronny berichtet, wie das Handy aus der Halterung gefallen ist und nun am Grund des Hafenbeckens liegt. Es wird beschlossen, eine Rettungsaktion zu starten, um das Handy wiederzufinden. Nick wird hinzugezogen, um die Tiefe des Wassers zu messen. Ronny zieht sich aus, um ins Wasser zu steigen und nach dem Handy zu suchen. Nach kurzer Suche gelingt es Ronny, das Handy wiederzufinden. Kurz darauf fällt auch Kubas Handy ins Wasser, was für zusätzliche Aufregung sorgt. Ein Zuschauer namens Jamie erklärt sich bereit, ins Wasser zu steigen und nach Kubas Handy zu suchen. Trotz des Versuchs kann Jamie das Handy nicht finden. Die Gruppe muss die Suche abbrechen, da die Zeit drängt und die Weiterfahrt bevorsteht. Die Gruppe bedankt sich bei Jamie für seinen Einsatz.

Teambesprechung und Analyse der Tagesereignisse

12:40:20

Nach einem anstrengenden Tag kündigt Max eine Teambesprechung an, um die Ereignisse zu analysieren. Die Stimmung ist schlecht, und es wird betont, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuhalten und Verantwortung zu übernehmen. Es wird angesprochen, dass die Gruppendynamik verbessert werden muss, ähnlich wie bei früheren Touren, um zukünftige Herausforderungen besser zu meistern. Die Sicherheit der Gruppe steht im Vordergrund, und es wird klargestellt, dass unkonzentriertes Verhalten inakzeptabel ist. Es wird ein Wir-Gefühl beschworen, um die bevorstehenden Aufgaben, insbesondere nach der Schleuse mit erhöhtem Schiffsverkehr, erfolgreich zu bewältigen. Die Notwendigkeit von Disziplin und Zusammenhalt wird hervorgehoben, um gefährliche Situationen zu vermeiden und als Team zu funktionieren. Ein Handyverlust wird thematisiert, und der Umgang damit, zwischen Clip-Gewinnung und dem tatsächlichen Verlust, wird diskutiert. Es wird überlegt, ob es besser gewesen wäre, den Verlust des Handys im Stream zu zeigen, um Content zu generieren, aber es wird auch betont, dass Content nicht alles ist.

Handyverlust und Umgang mit Datenverlust

12:48:46

Es wird über den Verlust von Handys diskutiert, wobei der Fokus auf dem Datenverlust liegt. Der Kauf eines neuen Handys wird thematisiert, und es wird über den Wert der Daten auf dem verlorenen Gerät gesprochen. Es wird angesprochen, dass keine Backups gemacht wurden, was die Situation zusätzlich erschwert. Ein neues iPhone wird für 1.350 Euro angeboten, was zu Diskussionen über den Preis führt. Es wird überlegt, ob es möglich ist, das verlorene Handy noch zum Leben zu erwecken, um die Daten zu retten. Der Finderlohn für die Bergung des Handys wird erwähnt. Es wird über den Kauf eines neuen Handys diskutiert, wobei der Verkäufer zunächst Vorkasse verlangt, was aber aufgrund des Vertrauensverhältnisses revidiert wird. Es wird über die Ironie des Handyverlusts gesprochen und darüber, wie es dazu kam, als jemand helfen wollte. Es wird festgestellt, dass es nun schon drei verlorene Handys gibt.

Reflexion über bisherige Erlebnisse und Vorbereitung auf die Schleuse

13:00:06

Die Gruppe erinnert sich an die positiven Erlebnisse zu Beginn der Tour, wie das trockene Wetter und die entspannte Atmosphäre. Es wird festgestellt, dass die Challenge härter ist als erwartet, aber dennoch viel Strecke geschafft wurde. Es wird über die verbleibende Distanz gesprochen und die morgige Rückfahrt sowie die bevorstehende Schleuse thematisiert. Eine Teambesprechung nach dem Essen wird angekündigt, um die Strategie für die kommenden Herausforderungen zu besprechen. Die Zimmeraufteilung wird diskutiert, und es wird über frühere Übernachtungen und lustige Anekdoten gesprochen. Es wird überlegt, ob es möglich wäre, die restlichen Kilometer mit dem Kanu auf dem Bordstein zurückzulegen, wenn es eine Million Euro dafür gäbe. Die deutsche Frauennationalmannschaft wird erwähnt, und es wird versucht, Informationen über das Spiel zu erhalten. Es wird über den Wunsch nach einem spannenden Elfmeterschießen oder einem Sieg Deutschlands diskutiert. Die bevorstehende Fahrt wird als anstrengend eingeschätzt, und es wird über die Notwendigkeit eines Chats während der Fahrt gesprochen.

Technische Probleme und Team-Dankbarkeit

13:16:48

Während der Fahrt kommt es zu technischen Problemen, da die Gruppe weder Bild noch Chat hat, was die Kommunikation erschwert. Es wird über die Cola-Situation gesprochen und wer welche Sorte trinkt. Es wird überlegt, wer den Livestream übernehmen soll. Es wird über das beschissenste Szenario gesprochen, dass Deutschland im Spiel zurückliegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Wetter morgen trocken sein wird. Es wird über die Leistung aller Beteiligten reflektiert und die Teamkooperation gelobt. Es wird die Dankbarkeit für die unerwartete Hilfe ausgedrückt. Es wird darüber gesprochen, wer das Streamingzimmer übernimmt und dass die Nacht zum Tag gemacht wird. Die Zimmer werden als super beschrieben und die Betten als großartig. Es wird über die Zimmeraufteilung diskutiert und wer mit wem ins Kanu darf. Es wird festgestellt, dass Paul und Frege zu gut im Team sind und besser aufgeteilt werden müssen. Es wird darüber gesprochen, dass Deutschland im Spiel verloren hat und kein Finale stattfindet. Es wird festgestellt, dass Kai als 47-Jähriger zu den Top-Ruderern gehört. Es wird über das Alter von Kai und Schradin gescherzt. Es wird über das bevorstehende Essen gesprochen und dass alle heil angekommen sind. Es wird sich bei Nick für die Hilfe bedankt. Es wird über die hohen Wellen gesprochen, die heute gefahren wurden. Es wird sich nach einem geeigneten Ort zum Essen umgesehen. Es wird über die Zimmerverteilung gesprochen und dass der Balkon in beide Zimmer führt. Es wird sich auf den Boden gesetzt, um den Burger zu essen. Es werden die verschwitzten Socken ausgezogen und sich dafür entschuldigt. Es wird über die Reiseziele gesprochen. Es wird sich auf das Essen gefreut und dass alle heile angekommen sind. Es wird sich nach den Bestellungen erkundigt.

Highlights des Tages und Gepäckverwirrung

13:34:12

Der Tag war ereignisreich mit einigen denkwürdigen Momenten, darunter Ronnys und Adis Erfahrungen mit den Pflaumen. Ein weiteres Highlight war die anfängliche Fahrt auf dem See und die anschließenden Wellen auf dem Fluss. Trotz einiger Herausforderungen erreichte die Gruppe Launenburg. Es gab Verwirrung um das Gepäck, als ein falscher Koffer ankam. Es stellte sich heraus, dass es sich um den falschen Koffer handelte, was zu weiterer Verwirrung führte, da Handys nur noch wenig Akku hatten und Ladegeräte fehlten. Die Gruppe versuchte, sich mit einer Mahlzeit von McDonalds zu stärken, aber es gab Probleme mit der Bestellung und der Qualität des Essens. Trotz der Schwierigkeiten und des Chaos herrschte eine positive Stimmung, und die Teilnehmer freuten sich auf eine gute Nachtruhe.

Ironie, Handyverluste und Essensfrust

13:38:00

Es wurde festgestellt, dass Sido den Sarkasmus in einer Aussage nicht verstand, was für Belustigung sorgte. Es gab Diskussionen über die verlorenen Handys, wobei festgestellt wurde, dass drei Handys ins Wasser gefallen sind. Die Gruppe analysierte die Umstände der Handyverluste und kam zu dem Schluss, dass einige davon auf Fahrlässigkeit zurückzuführen waren. Trotz der Widrigkeiten wurde die Situation mit Humor genommen. Die Qualität des bestellten Essens wurde bemängelt, insbesondere ein eiskalter Big Tasty. Es gab Verwirrung um Bestellungen und fehlende Artikel, was zu allgemeiner Frustration führte. Trotz der Pannen und des Chaos versuchte die Gruppe, die Situation mit Humor zu nehmen und das Beste daraus zu machen.

Partnerschaft mit Filmprojekt und Sponsoring durch Paulana

14:00:23

Es gab eine Ankündigung bezüglich einer Partnerschaft mit dem Filmprojekt "Kanu des Manitou", dem zweiten Teil von "Der Schuh des Manitou", der am 14. August in die Kinos kommt. Die Gruppe bedankte sich für das Sponsoring und zeigte Merchandise. Es folgte eine kurze Tanzeinlage. Zudem wurde das Sponsoring durch Paulana hervorgehoben, insbesondere das alkoholfreie Münchner Hell, und die Möglichkeit für die Zuschauer, durch Eingabe von "!Paulana" im Chat Informationen zu den Verkaufsstellen zu erhalten. Die isotonischen Eigenschaften des Getränks wurden nach der sportlichen Betätigung des Tages gelobt. Die Kanutour erfreut sich großer Beliebtheit auf TikTok, wobei täglich zahlreiche Videos hochgeladen werden. Es wurde diskutiert, ob die Popularität der Tour auf TikTok eine Bubble ist oder ob sie ein breiteres Publikum erreicht.

Handybergung, Sauberkeit und Tagesabschluss

14:05:17

Die späte Startzeit der Tour wurde angesprochen. Die chaotischen Zustände im Hotelzimmer wurden thematisiert, inklusive herumliegender Essensreste und Soßen. Die erfolgreiche Bergung eines Handys aus dem Wasser wurde diskutiert, wobei die riskanten Umstände hervorgehoben wurden. Es gab einen Vorfall mit Ketchup auf einem T-Shirt. Die Verwechslung von Rucksäcken aufgrund einer früheren Kooperation wurde erwähnt. Die Gruppe genoss das gemeinsame Essen und Streaming. Die Verschmutzung des Bettes mit Soßen führte zu Unmut und Reinigungsaktionen. Am Ende des Tages äußerten sich die Teilnehmer erschöpft, aber zufrieden mit den Erlebnissen. Es wurde angekündigt, dass es am nächsten Tag um 9 Uhr weitergeht, wobei ein Besuch der Schleuse in Gestacht als Highlight bevorsteht. Zum Abschluss des Streams wurde Niki Stemmler geraidet.