XXL FLOHMARKT SCHNÄPPCHENJAGD mit @fustler !miomio

Flohmarkt-Schnäppchenjagd: Suche nach Raritäten und kuriosen Fundstücken

XXL FLOHMARKT SCHNÄPPCHENJAGD mit @fu...
ronnyberger
- - 09:22:19 - 157.488 - IRL

Die Flohmarkt-Tour führt zu ungewöhnlichen Funden und interessanten Gesprächen. Es geht um seltene Sammlerstücke, skurrile Objekte und die Freude am Entdecken verborgener Schätze. Diskussionen über Preise und Verkaufsstrategien inklusive.

IRL

00:00:00
IRL

Snacks und Verpflegung beim Flohmarktbesuch

00:00:28

Der Stream beginnt mit der Vorstellung von Snacks wie Kalippo Cola und Flens Burger. Es wird überlegt, ob noch weiteres Essen besorgt werden soll. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, bis 18 Uhr auf dem Flohmarkt zu bleiben. Später im Stream wird ein Gewürzketchup-Curry als Energiequelle für den Flohmarktbesuch erwähnt. Der Flohmarktbesuch wird als Anlass genommen, um sich kulinarisch zu verwöhnen und die Atmosphäre zu genießen. Es wird auch über die Verfügbarkeit von Essensständen auf dem Flohmarkt gesprochen, insbesondere über einen indischen Stand, den der Streamer empfiehlt. Die kulinarische Versorgung scheint ein wichtiger Bestandteil des Flohmarkterlebnisses zu sein, um die Energie für die Schnäppchenjagd aufrechtzuerhalten.

Flohmarkt-Tour und Begrüßung der Zuschauer

00:13:51

Es wird angekündigt, dass heute fünf Flohmärkte in Tübingen und Stuttgart Umgebung besucht werden sollen, beginnend in Tübingen. Der Streamer erklärt, dass der Flohmarkt offiziell um 9 Uhr öffnet, aber er bereits früher vor Ort ist, um die ersten Schnäppchen zu machen. Es werden zahlreiche Zuschauer gegrüßt, und der Flohmarktexperte Fassler wird als Begleiter vorgestellt. Der Europaplatz in Tübingen soll unsicher gemacht werden, und es wird erwähnt, dass es noch einen zweiten Flohmarkt in Tübingen gibt. Der Streamer entschuldigt sich für die Verspätung des Livestreams, die durch technische Probleme verursacht wurde. Es wird auch auf die Teilnahme von Zuschauern eingegangen, die durch das Senden einer "7" im Chat ihren Namen vorgelesen bekommen können.

Ankündigung des Flohmarkt-Tages und Einkaufsliste

00:16:03

Es wird der große Flohmarkt-Tag angekündigt, mit dem Plan, fünf Flohmärkte in der Gegend zu besuchen, zwei in Tübingen und drei in Stuttgart. Der Streamer hat eine Einkaufsliste erstellt und erwähnt, dass er bestimmte Dinge finden möchte. Es wird auf Abonnements und Unterstützer eingegangen. Der Streamer spricht über seine Einkaufsliste, die unter anderem Magic-Karten, Tübinger Stühle und einen Gameboy umfasst. Die Tübinger Stühle sind spezielle Holzstühle eines lokalen Herstellers, der pleite gegangen ist, weil seine Stühle so langlebig waren. Der Streamer möchte vier möglichst gleiche Stühle finden. Außerdem steht ein Nintendo Switch Pro Controller auf der Liste, da er seinen alten verloren hat. Er sucht auch nach coolen Spielen und Einzelhandel-Arbeitsuniformen, insbesondere ein Rewe-Shirt, und einer grünen Fliege für seine Hochzeit.

Bot-Kämpfe im Chat und Einkaufsliste

00:22:49

Es wird ein Problem mit Bot-Kämpfen im Chat angesprochen, bei dem sich Bots gegenseitig timeouten können. Der Streamer erklärt, dass seine Moderatoren die Moderatoren anderer Kanäle timeouten können und umgekehrt, was zu Problemen führt, wenn Bots Links posten. Er erwähnt, dass er Dan kontaktieren muss, um das Problem zu lösen. Es wird auch kurz auf die Einkaufsliste zurückgekommen, insbesondere auf den Wunsch nach einem Gameboy und Wings Club Merch für die Frau des Streamers, um nicht auf der Couch schlafen zu müssen. Außerdem werden Barbie Filme als Standardwunsch erwähnt. Der Streamer betont, dass es ihm hauptsächlich darum geht, den Begriff "Gameboy" im YouTube-Titel verwenden zu können, um mehr Aufrufe zu generieren.

Flohmarkt-Entdeckungen und Style-Diskussionen

01:00:26

Es beginnt mit einer Diskussion über den persönlichen Style von Leuten auf dem Flohmarkt, insbesondere über Piercings und Ohrringe. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich das Investieren in den Flohmarkt lohnt oder ob es eher ein Hobby ist. Ein Verkäufer erwähnt, dass es zeitaufwendig ist, aber auch Spaß macht. Es werden kurz Videospiele wie PS3 und Assassin's Creed erwähnt, bevor es zum nächsten Stand weitergeht. Es gibt einen kurzen Austausch über alte Geldscheine und den Reiz, alte Dinge zu kaufen, obwohl man nicht immer weiß, was man damit anfangen soll. Das Sondeln nach Silbermünzen wird kurz angesprochen. Ein Standbesitzer verlangt 20 Euro für ein Spiel mit Modul. Es wird überlegt, ob es ein psychologischer Trick ist, Interesse zu zeigen, um einen besseren Preis zu erzielen. Ein Gameboy wird für einen Euro angeboten und es wird ein Vergleich mit dem YouTuber Fustler gezogen.

Briefmarken, Gameboys und Flohmarkt-Psychologie

01:04:55

Es werden Erfahrungen mit dem Sammeln von Briefmarken und der Wert von alten Mark-Sammlungen ausgetauscht. Es folgt ein Gespräch über den Kauf eines Gameboys und die Ähnlichkeit mit einem anderen YouTuber namens Fustler. Es wird festgestellt, dass die Person in Videos dünner aussieht als in echt. Es wird über eine Schwangerschaft und den Wohnort Coburg gesprochen. Der Flohmarkt in Tübingen wird als normalerweise riesig beschrieben, aber aufgrund des Wetters heute etwas kleiner. Der Moderator berichtet von einer Sperrmüll-Tour und dem, was die Leute alles wegwerfen. Ein Gameboy wird für 80 Euro angeboten, und es wird überlegt, ob man einen Spezialdeal für Fustler machen kann. Es wird über den Zustand des Gameboys und mögliche Pixelfehler gesprochen. Der Verkäufer erlaubt das Filmen, solange keine Gesichter gezeigt werden.

Suche nach Tübinger Stühlen und Diskussion über Gameboy-Preise

01:08:30

Es wird ein Gameboy für 80 Euro angeboten und dessen Zustand geprüft. Es wird überlegt, ob ein Spezialdeal für den Fassler gemacht werden kann. Es wird über den Zustand des Gameboys und mögliche Pixelfehler gesprochen. Der Verkäufer erlaubt das Filmen, solange keine Gesichter gezeigt werden. Es folgt ein Gespräch über den Kauf eines Dragonball-Schachspiels für 12 Euro, inklusive 12 Büchern. Es wird überlegt, ob man das Spiel für mehr Geld verkaufen kann. Ein kaputter PS3 Controller wird für 5 Euro gekauft, um ihn reparieren zu lassen. Es wird über das Sammeln von alten Konsolen und Zubehör gesprochen. Es beginnt die Suche nach bestimmten Stühlen, den sogenannten "Tübinger Stühlen". Es wird ein Verkäufer mit ungewöhnlichem Ohrschmuck entdeckt. Es wird über 3D-gedruckte Fidget Toys gesprochen. Es wird überlegt, ob man Brettspiele kaufen soll.

Zertifikatskauf, Hamburg-Pläne und Verkäufer-Anekdoten

01:25:16

Es wird ein Autoservicezertifikat für 15 Euro erworben, um einen Meisterbetrieb vorzutäuschen. Der Verkäufer möchte nicht gefilmt werden. Es wird überlegt, was mit dem Zertifikat geschehen soll, und entschieden, es im zukünftigen Hamburger Büro aufzuhängen. Es folgt eine Diskussion darüber, ob der Kauf ein guter Deal war. Es wird eine Anekdote über einen unfreundlichen Stuhlverkäufer erzählt. Es wird über die Zusammenarbeit und die Ergänzung der beiden Streamer gesprochen. Es wird überlegt, ob man Antiquitätenstände nach Stühlen absuchen soll. Es wird über die Namensbedeutung des Trödelmarktes gesprochen. Es gibt eine Diskussion über die zukünftigen Pläne, nach Hamburg zu ziehen und dort ein Büro zu mieten, um Arbeit und Privatleben besser zu trennen und Hybrid-Streams zu ermöglichen. Es werden Friseur und Fußballverein in Hamburg erwähnt.

Suche nach dem 'Tübinger Stuhl' und dessen Geschichte

01:48:55

Es wird über den 'Tübinger Stuhl' diskutiert, dessen Hersteller, Professor Schneck, pleiteging, weil die Stühle so langlebig waren, dass niemand neue brauchte. Die Stühle, die in vielen Kneipen und Privathaushalten in Tübingen zu finden waren, sind bekannt für ihre Stabilität und ihren rustikalen Look. Es wird über verschiedene Modelle und deren Preise gesprochen, wobei Flohmarktpreise um die 50 Euro pro Stück liegen, während man sie online eventuell günstiger findet. Die Besonderheit der Stühle liegt in ihrer unzerstörbaren Qualität und dem Umstand, dass sie auch nach Jahrzehnten in Kneipen noch weitere 50 Jahre halten könnten. Die Suche nach diesen Stühlen auf dem Flohmarkt gestaltet sich schwierig, da meist nur einzelne Exemplare oder unterschiedliche Modelle angeboten werden.

Flohmarkt-Fundstücke: Jojo, Gameboy und der Wunsch nach einem Transporter

01:53:31

Ein Jojo wird für 50 Cent erworben, und es wird über den Zustand und die Funktionsweise diskutiert. Es folgt ein Gespräch über den Preis von Transportern, ausgelöst durch die Frage nach 1-Euro-Gameboy-Spielen, wobei ein Verkäufer einst antwortete, ein Transporter koste mehr, als bisher verdient wurde. Gesucht werden Nintendo Switch Pro Controller. Es wird überlegt, ob man laut nach den Stühlen suchen soll. Ein Zuschauer im Chat bietet Stühle an und wird gebeten, sich via Discord zu melden und Fotos mit Stempel zu schicken. Es wird überlegt, ob ein Stand besucht werden soll, und der Wunsch nach einem 'Tübinger Stuhl' bleibt bestehen.

Preisverhandlungen und Mystery Boxen: Erfahrungen im Einzelhandel

01:57:18

Es wird ein Stand besucht und gefilmt. Es wird über Nintendo Switch Pro Controller gesprochen. Es wird über Erfahrungen mit Mystery Boxen von Media Markt diskutiert, die oft enttäuschende Inhalte wie alte Radios oder zufällige Handyhüllen enthalten. Ein Gespräch über Preisverhandlungen bei Media Markt entsteht, wo man oft den Preis an Amazon anpassen kann. Es wird festgestellt, dass man auf Flohmärkten das Sparen lernt. Es wird über Magic- und Pokémon-Karten gesprochen. Ein Zuschauer kommentiert, dass Media Markt und Saturn nicht mehr das sind, was sie mal waren, und empfiehlt, Preise im Internet zu vergleichen. Ein Toy Story Spiel wird als zu teuer empfunden.

Taschenrechner-Fund und die Suche nach dem 'Tübinger Stuhl'

02:05:40

Ein Architekten-Taschenrechner wird für 5 Euro gekauft, und es wird über den Handel mit gebrauchten Taschenrechnern gesprochen, insbesondere solchen, die für Abschlussprüfungen benötigt werden. Es wird über Erfahrungen mit teuren Taschenrechnern aus der Schulzeit berichtet, auf die man Spiele installieren konnte. Es wird ein Stand von @fustler besucht, jedoch ohne Erfolg bei der Suche nach Tübinger Stühlen. Ein Zuschauer auf Kleinanzeigen wird erwähnt, der Rückleuchten verkauft. Es wird festgestellt, dass viele junge Leute auf dem Flohmarkt unterwegs sind. Es wird über Haushaltsauflösungen gesprochen, wo man günstig an Gegenstände gelangen kann. Es wird nach einer grünen Fliege gesucht, und ein anderer Stand wird besucht, wo bereits einige Verkäufe getätigt wurden. Die Wichtigkeit von Menschenkenntnis und Verhandlungsgeschick auf dem Flohmarkt werden hervorgehoben.

Mundharmonika-Test und der Traum vom 'Tübinger Stuhl'

02:17:45

Es wird ein Flohmarkt in Tübingen besucht. Es wird eine Mundharmonika von Hohner getestet, trotz Bedenken wegen möglicher Keime. Es wird über einen Verkäufer gesprochen, der Tübinger Stühle hatte, aber den Streamer abgewiesen hat. Der Preis der Mundharmonika wird von 30 auf 35 Euro erhöht. Die Mundharmonika wird mit Vaseline gereinigt und ausprobiert. Es werden verschiedene Modelle verglichen, und schließlich wird eine chromatische Mundharmonika für 30 Euro gekauft, nachdem der Chat bei der Preisverhandlung geholfen hat. Ein Link zu Tommy-aktuell auf Insta wird gepostet. Es wird über den Trick gesprochen, zu fragen, ob schon bezahlt wurde, um doppelten Profit zu erzielen.

Motorräder, Mundharmonikas und die Argumentation für neue Käufe

02:30:21

Es wird über Motorräder diskutiert. Es wird über den Staub auf der Mundharmonika gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie viele Generationen Staub sich darauf befinden. Es wird versichert, dass die Mundharmonika zu Hause desinfiziert wird. Es wird überlegt, ob die Mundharmonika nur mit dem Mund gespielt wurde. Es wird über die Supertalent gesprochen. Es wird über Schnäppchen gesprochen. Es wird darüber gesprochen, wie man neue Käufe vor der Verlobten rechtfertigt, indem man sie als Büroausstattung deklariert oder auf ihren Wert als Verbrauchsgegenstände hinweist. Es wird ein Flohmarkt in Weilheim besucht.

Flohmarkt-Sidequests und Anekdoten

02:42:15

Es werden Flohmarkt-Sidequests erklärt, bei denen die Community lustige Aufgaben vorschlägt, wie z.B. sich in eine Verhandlung einzumischen und mehr Geld zu bieten. Eine solche Challenge wurde bereits durchgeführt, kam aber nicht gut an, weshalb die Situation aufgelöst und der Frau das Geld geschenkt wurde. Es wird über das Auflösen von Witzen diskutiert und ob es manchmal lustiger ist, sie einfach stehen zu lassen. Die rechtliche Lage bezüglich Handynutzung am Steuer wird kurz angesprochen, wobei erwähnt wird, dass das Handy an einem Wristband befestigt war und nicht aktiv genutzt wurde. Ein Zuhörer wünscht sich mehr Tempo beim Fahren. Es wird festgestellt, dass es unerwartet warm ist, obwohl es eigentlich noch Winter sein sollte, und die Temperatur wird auf etwa 13 Grad geschätzt. Die Ankunft am E-Center wird thematisiert, wo ein Mini-Flohmarkt auf dem Parkplatz stattfindet, was als eine clevere Idee gelobt wird, da so Laufkundschaft angezogen wird.

Mio Mio Kooperation und Lego Fund

02:49:08

Es wird sich bei Mio Mio für das Sponsoring bedankt und darauf hingewiesen, dass es die Getränke nun auch in Dosen gibt, die man im Internet oder in Läden kaufen kann. Ein kleiner Lego-Fund für einen Euro wird präsentiert, der bei dem Stand erworben wurde, wo auch Kylo Ren-Kissen angeboten wurden. Es wird über den Vorteil von kleinen gegenüber großen Flohmärkten diskutiert, wobei kleinere Flohmärkte weniger Konkurrenz und somit die Chance auf bessere Schnäppchen bieten können, während größere Flohmärkte eine größere Auswahl an Produkten haben. Ein Zuschauer bedankt sich für ein Prime Set. Es wird überlegt, ob man auf einem Flohmarkt Gold findet.

IRL-Streaming und moralische Verantwortung

02:54:29

Es wird über die moralische Verantwortung als IRL-Streamer gesprochen, nicht einfach allen Leuten ins Gesicht zu filmen. Es wird versucht, das Gefühl der Leute einzuschätzen, ob sie gefilmt werden möchten. Sandy Cheeks Figuren werden entdeckt und als selten bezeichnet. McDonalds-Spielzeuge werden gefunden und ausprobiert. Ein Follow-Bot wird im Chat entdeckt und deaktiviert. Es wird über eine Video-Empfehlung gesprochen, in der der Streamer als Proktologe bezeichnet wird. Der Streamer empfiehlt das Video anzusehen. Es wird nach grünen Anzugfliegen gesucht. Eine gefundene kleine McDonalds-Tasche für 50 Cent wird als nützlich empfunden und gekauft. Es wird über das Handeln auf Flohmärkten diskutiert, wobei der Streamer selten bei Beträgen unter einem Euro handelt, es sei denn, es handelt sich um eine Sidequest.

Suche nach grüner Fliege und Spestelpresse

03:08:39

Es wird über eine Spestelpresse gesprochen, die der Streamer bereits zuvor auf einem Flohmarkt gekauft hat. Es wird sich an einen Amerikaner erinnert, dem ein Elektromesser verkauft wurde, wobei der Name James Bray oder Florida Man fällt. Die Suche nach einer grünen Fliege wird fortgesetzt, jedoch erfolglos. Ein Deutschland-Trikot von Özil wird von einem Kind für 4 Euro erworben, was als Schnäppchen angesehen wird. Es wird diskutiert, ob es problematisch ist, dass Özil mit dem türkischen Präsidenten Erdogan in Verbindung gebracht wird, aber beschlossen, es dem Kind nicht zu erzählen, um ihm die Freude am Trikot nicht zu nehmen. Die Suche nach einer grünen Fliege geht weiter, jedoch ohne Erfolg. Es wird überlegt, eine Fliege nähen zu lassen. Ein Bohrndrucker und Skylander-Figuren werden entdeckt. Ein Deutschland-Trikot von Özil wird als Schnäppchen bezeichnet. Die Problematik um Özil und seine Nähe zu Erdogan wird diskutiert, aber beschlossen, dem unwissenden Kind die Freude am Trikot nicht zu verderben.

Haushaltsauflösungen und Garagenflohmärkte als Schnäppchenquellen

03:39:57

Es wird über Haushaltsauflösungen und Garagenflohmärkte als Orte für gute Schnäppchen diskutiert. Oftmals bieten diese Gelegenheiten direkten Zugang zu verborgenen Schätzen in Kellern und Dachböden. Eine Anekdote über einen Stream bei einer Sperrmüllsammlung, bei dem eine Oma aufgrund der Filmerei Paranoia entwickelte, wird erzählt. Es wird erwähnt, dass Haushaltsauflösungen in der Türkei wenig Auswahl bieten und hauptsächlich Bücher und ähnliches vorhanden sind. Der Fokus liegt darauf, dass Alltagsgegenstände oft abfotografiert werden, während Konsolen und andere elektronische Geräte als Schrott betrachtet werden könnten. Es wird überlegt, wie man vorgehen sollte, wenn man mit einem Stream eine Haushaltsauflösung besuchen möchte, inklusive der Frage, ob man vorher anrufen und um Erlaubnis fragen sollte. Der Streamer erwähnt einen Kontakt, der Haushaltsauflösungen durchführt, und die Idee, ihn einen Tag lang zu begleiten.

Planung Spontaner Besuche bei Haushaltsauflösungen

03:43:56

Es wird die Idee diskutiert, spontan eine Haushaltsauflösung zu besuchen, nachdem ein Angebot in Stuttgart-Ost gefunden wurde. Der Streamer überlegt, ob er den Verkäufer vorab kontaktieren soll, um zu fragen, ob ein Besuch mit laufender Kamera in Ordnung wäre. Es wird erwogen, die Tatsache, dass ein paar tausend Leute zusehen, zunächst zu verschweigen. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, vor Ort mit den Leuten zu reden und sympathisch zu wirken, um bessere Preise zu erzielen. Ein Zuschauer schickt dem Streamer privat eine Nachricht auf Discord, woraufhin der Streamer erklärt, wie man ihm auf Discord eine Direktnachricht schicken kann. Es wird überlegt, wie man die Haushaltsauflösung am besten kontaktiert, um einen Besuch anzukündigen. Der Plan ist, nach der Adresse zu fragen und dann so zu tun, als würde man zufällig vorbeifahren. Es wird besprochen, dass die Leute bei Haushaltsauflösungen oft entspannter sind, wenn sie das Haus verkaufen wollen, als wenn sie noch darin wohnen.

Diskussion über Flohmärkte und Haushaltsauflösungen

03:49:31

Es wird über das Wetter und die Bereitschaft der Leute diskutiert, trotz möglichen Regens auf Flohmärkte zu gehen. Der Streamer betont, dass Flohmarkt-Enthusiasten, besonders in Ballungsgebieten, auch bei schlechtem Wetter unterwegs sind. Es wird überlegt, ob man bei den Leuten klingeln und fragen sollte, ob sie noch mehr zum Wegwerfen oder Verkaufen haben. Der Streamer erzählt von einer Sperrmülltour, bei der er eine Sega Mega Drive in Originalverpackung gefunden hat. Es wird überlegt, wie man Leute auf Discord oder Kleinanzeigen kontaktiert und ob man dafür einen Kurs anbieten sollte. Der Streamer geht auf Discord, um Nachrichten zu lesen, und erwähnt, dass er versehentlich seine Frau im Stream gezeigt hat. Er erzählt, dass seine Community einen Fragebogen zu einem Tomatolix-Video vorbereitet hat. Der Streamer sucht auf Discord nach einem Zuschauer namens Dr. Boom, der ihm von Tübinger Stühlen erzählt hat.

Planung eines Flohmarktbesuchs und einer Haushaltsauflösung

04:00:17

Es wird festgestellt, dass der Stream bei Knirps läuft, da dieser noch das Signal des Streamers im System hat. Der Streamer erhält eine Antwort von einer Haushaltsauflösung und fragt, wie man das Filmen am besten angeht. Es wird überlegt, ob man einfach vorbeigehen und fragen soll, ob es in Ordnung ist, eine "Aktion" zu filmen, bei der Flohmärkte und Haushaltsauflösungen besucht werden, um interessante Sachen zu finden und zu kaufen. Es wird vorgeschlagen, eine Undercover-Cam zu verwenden. Der Streamer fragt per Nachricht an, wie es mit dem Filmen aussieht. Die Adresse der Haushaltsauflösung wird gefunden, die eine halbe Stunde entfernt liegt. Es wird diskutiert, ob man zuerst zum Flohmarkt und dann zur Haushaltsauflösung fahren soll, da es dort Sachen kostenlos gibt. Der Streamer gibt eine andere Adresse ein und scherzt darüber, dass er deswegen als dick bezeichnet wird. Es wird überlegt, ab wann man bei der Haushaltsauflösung sein darf, da es dort alles zu verschenken gibt. Der Streamer vermutet, dass die besten Sachen schon weg sein könnten.

Flohmarkt-Tour und Spiegel-Fund

04:29:41

Die Flohmarkt-Tour geht weiter, und es wird über einen Spiegel gesprochen, den Mystery auf einem vorherigen Flohmarkt gefunden hat. Es wird kurz die Kamera gezeigt und eine Brille anprobiert, die als "crazy" bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass es sich um den dritten Flohmarkt an diesem Tag handelt und die Kräfte langsam schwinden. Interesse an einem Anorak wird geäußert, der eventuell an Knirps geschickt werden soll, aber Bedenken wegen der Größe bestehen. Ein grünes Fliege wird gesucht. Es wird über die Enge und die Blicke auf dem Flohmarkt gesprochen, aber auch die Freude der Leute an Flohmärkten erwähnt. Der Eintrittspreis von 3 Euro wurde durch die Käufe wieder reingeholt, und es wird über das Handeln und die Preisgestaltung diskutiert. Alpina-Brillen werden als teuer eingeschätzt, aber der Preis von 5 Euro für eine ältere Brille wird als gut empfunden.

Kostenlose Jacken und nette Begegnungen

04:35:59

Es werden kostenlose Jacken von einem Stand entdeckt, die verschenkt werden. Eine blaue Jacke der Marke Bombardier erregt Aufmerksamkeit, und es wird überlegt, ob sie zum Bomberman-Cosplay passt. Es wird beschlossen, die Jacke mitzunehmen und dafür 10 Euro zu geben. Ein Gespräch mit den Verkäufern ergibt, dass diese vom Fluma sind. Es wird überlegt, ob man sich in Züge sneaken kann, wenn man die Bombardier-Jacke trägt, da Bombardier eine Jacke von einer Eisenbahngesellschaft aus Holland ist. Die Verkäufer werden gegrüßt und es wird ein Foto mit ihnen gemacht. Es wird weiterhin nach einer grünen Fliege gesucht. Ein Zuschauer fragt nach Tübinger Stühlen, woraufhin die Geschichte eines Tübinger Stuhlherstellers erzählt wird, der pleite ging, weil seine Stühle zu stabil waren und niemand neue kaufen musste.

Weitere Flohmarkt-Funde und Gespräch über Stühle

04:45:04

Es wird ein cooles Teil für 5 Euro gekauft und die Frage aufgeworfen, ob sich der Eintrittspreis gelohnt hat. Es wird über die kostenlosen Jacken und die Marke Bombardier gesprochen, die der Chat recherchieren soll. Ein Zuschauer bietet 50 Stühle aus einer Kneipenauflösung an. Es wird geschätzt, wie viele Leute heute auf dem Flohmarkt waren (ca. 5000). Es wird festgestellt, dass Bombardier ein Hersteller von Schienenfahrzeugen ist. Weiterhin wird nach einer grünen Fliege gesucht. Ein Skateboard-Deck wird entdeckt. Es wird überlegt, ob es irgendwo einen Switch-Controller gibt. Es wird über Rad-Manschetten und grüne Fliegen gesprochen. Ein Ernie wird für 5 Euro gefunden und als guter Fang bewertet. Ein Monopoly-Spiel im Spongebob-Design wird entdeckt, aber als zu langes Spiel abgelehnt.

Lego, Klemmbausteine und grüne Fliege

04:52:53

Es wird über Lego und Blue Bricks diskutiert, wobei Blue Bricks als besseres Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird. Es wird nach Heldenmatten gesucht. Es wird überlegt, ob es sich um eine Spielmatte oder ein Mauspad handelt. Tarotkarten werden als zu teuer empfunden. Der Chat wird aufgefordert, nach Tübinger Schülern auf Ebay zu suchen. Es wird festgestellt, dass es viele Kleidungsstücke auf dem Flohmarkt gibt. Weiterhin wird nach einer grünen Fliege gesucht. Ein Wackelkopf aus "The Hangover" wird für 2 Euro gekauft. Es wird überlegt, ob man diesen zu Hause hinstellen soll. Es wird über die Sammelleidenschaft von anderen Streamern gesprochen. Es wird eine Adidas-Jacke gefunden, deren Bedeutung unklar ist. Es wird überlegt, ob es riskant ist, mit diesem Symbol herumzufahren. Es wird bedauert, dass es nicht so viele Einkäufer gibt. Es wird erneut nach einer grünen Fliege gesucht, da in zwei Monaten geheiratet wird.

Flohmarkt-Tipps und grüne Fliege

05:02:31

Es wird über Flohmärkte in Tübingen und Esslingen gesprochen, insbesondere über einen Flohmarkt auf dem Parkplatz eines Edeka in Weilheim, der jeden Samstag stattfindet. Dieser wird von den gleichen Veranstaltern wie der aktuelle Flohmarkt organisiert und dient dazu, Studenten in Wien und Mainz finanziell zu unterstützen. Es wird betont, dass das Geld nicht von den Verkäufern behalten wird, sondern an die Studenten geht. Weiterhin wird nach einer grünen Krawatte bzw. Fliege gesucht. Es wird vorgeschlagen, eine Krawatte grün zu färben. Der letzte Preis für eine Kamera wird erfragt (20 Euro). Es wird festgestellt, dass Unterzuckerung vorliegt und etwas zu essen benötigt wird. Ein Smart wird entdeckt. Ein NBA-Finals-Trikot von Mitchell & Ness aus Chicago wird für 65 Euro angeboten. Es wird nach dem Magic-Kartenverkäufer vom letzten Mal gesucht und erneut nach einer grünen Fliege gefragt.

Wildschweinwaffe und komische Entdeckung

05:08:09

Es wird überlegt, ob man mit einem Hut heiraten kann. Es wird bedauert, dass ein bestimmtes T-Shirt nicht mehr verfügbar ist. Es wird erwähnt, dass jemand eine grüne Fliege zu Hause hat und diese anbieten möchte. Es wird nach dem Discord-Namen gefragt, um in Kontakt zu treten. Es wird über bespielte CDs und Jacken gesprochen, die verschenkt wurden. Die Kamera soll für 120 Euro verkauft werden. Ein riesiger Keksausstecher aus Metall wird mitgenommen. Es wird gerätselt, wofür ein bestimmtes Werkzeug ist, und spekuliert, ob es sich um einen "Penisspalter" handelt. Es wird beschlossen, den Award zu verlosen. Es wird überlegt, ob das Patch auf dem Adidasanzug ein imperialistisches japanisches Symbol ist. Es wird festgestellt, dass es noch ein paar Minuten zu laufen sind. Es wird überlegt, was mitgenommen werden soll, und beschlossen, den Tomatenteiler zu verlosen.

Penisfisch und Wildschweinangst

05:14:24

Es wird über die Verwendung des Werkzeugs als Penisfisch-Entferner spekuliert. Die Angst vor Penisfischen wird thematisiert, ebenso wie die Angst vor Blutegeln. Es wird überlegt, ob man sich Lebensfreude verwehrt, wenn man solche Risiken vermeidet. Eine Kindheitserinnerung an einen toten Hasen im Waldbad wird geteilt. Es wird über die Angst vor Wildschweinen gesprochen, und eine Begegnung mit einem Wildschwein im Stream wird erwähnt. Es wird erklärt, dass jugendliche Wildschweine sich eher verstecken als weglaufen, während Keiler gefährlich sein können. Es wird erklärt, wie man Wildschweine am besten erlegt, nämlich durch einen Schuss in den Kopf, da ihre Haut sehr dick ist. Es wird erklärt, dass weibliche Wildschweine gefährlich werden können, wenn man ihren Frischlingen zu nahe kommt. Es wird über Respekt vor Wildschweinen und Hunden gesprochen. Ein schweres Objekt wird als potentielle Wildschweinwaffe bezeichnet. Es wird betont, dass alle Angaben ohne Gewähr sind.

Kitzelnder Ernie und Essenspläne

05:20:29

Ein Ernie wird gefunden, der beim Kitzeln lacht. Es wird überlegt, ob man noch einen weiteren Flohmarkt besuchen soll, aber die Müdigkeit und der Hunger werden betont. Es wird überlegt, ob es etwas zu essen gibt. Es wird über den hypnotisierenden Effekt des lachenden Ernie gesprochen. Ein Bot im Chat wird gebannt. Es wird über Elektroplüschtiere gesprochen, die im Lager oder zu Hause plötzlich angehen und für gruselige Momente sorgen. Es wird überlegt, ob man zur Haushaltsauflösung fahren soll. Es wird gefragt, wie lange schon gestreamt wird (5,5 Stunden). Es wird sich für die ganzen Follows bedankt. Es wird darauf hingewiesen, dass man Fassler folgen kann, um Flohmarkt-Content zu sehen. Es wird überlegt, ob man in Thailand auf dem Flohmarkt war. Es wird beschlossen, erstmal etwas zu essen zu suchen. Es wird überlegt, was gegessen werden soll (Burger King, Bäcker, Kebab, Rewe). Es wird beschlossen, in Rewe etwas zu essen zu kaufen und im Auto zu essen.

Geschenke der Familie Wurm und Stuhlsuche für Ronny

05:28:58

Es wird über die individuellen Geschenke der Familie Wurm an die Mitarbeiter des Rewe 24 Stunden gesprochen, wobei Ronny eine Ravioli-Dose erhielt. Im Discord-Chat werden Bilder von Stühlen für Ronny diskutiert, die Dr. Boom gefunden hat. Es wird geklärt, dass die Kommunikation über Discord erfolgt und nicht privat. Die Gruppe plant, den MHD-Wache zu besuchen, der sich direkt vorne befindet. Ronny muss kurz in seinem Discord vorbeischauen. Es wird über den 'Alles-Chat' diskutiert, den der Streamer nicht findet, sondern stattdessen einen 'Off-Topic-Chat' hat. Die Frage kommt auf, ob er diesen Chat auch zum Streamen nutzen würde.

Flohmarkt-Investitionen und eBay-Auktion

05:31:18

Es wird über Ronnys Flohmarktkäufe als Investition gesprochen, im Gegensatz zu normalen Käufen. Jemand erwähnt ein eBay-Ding namens HW Pinup in der Nähe. Ronny entschuldigt sich, dass er jemanden nicht markiert hat und plant stattdessen eine kurze Story. Es wird eine kurze Story für Social Media gedreht, in der Ronny Berger die Flohmarktfunde präsentiert und die Zuschauer einlädt, vorbeizuschauen. Der Grund für Ronnys Pflegebedürfnis ist seine bevorstehende Hochzeit. Josch schickt einen Link zu gebrauchten Stühlen in Flux, London, 122 Kilometer entfernt. Die Echtheit der Stühle wird anhand von Stempeln diskutiert.

Anzug aus Thailand und Flohmarkt für guten Zweck

05:36:59

Es wird erwähnt, dass Ronny von seinem Anzugschneider aus Thailand kontaktiert wurde, der ihm den Anzug in den nächsten Tagen zuschicken wird. Zudem wird ein Flohmarkt in Weißbach im Tal Anfang April angekündigt, dessen Erlös zu 100% an einen guten Zweck geht. Es wird überlegt, ob eine Anzeige von Dr. Boom für die Stühle echt ist, da es sich um Original-Tübinger Stühle handelt. Der Streamer will herausfinden, ob Dr. Boom vertrauenswürdig ist und plant ein Undercover-Check. Es wird entschieden, einen Rewe-Markt zu besuchen, um Sushi zu holen, wobei einer draußen wartet, da der Empfang im Rewe schlecht ist. Es werden Laugenstangen und Red Bull bestellt.

Diskussion über Flohmärkte und Goldfunde

05:40:21

Während Ronny im Rewe ist, fragt der Streamer die Zuschauer nach ihrer Meinung zu Flohmärkten. Es wird diskutiert, dass Flohmärkte ein Glücksspiel sind, da man nie weiß, welche Schätze man findet. Der Streamer erwähnt, dass er einen Verstärker dabei hat, Ronny ihn aber im Auto gelassen hat. Es wird über verschiedene Arten von Flohmärkten gesprochen, wobei der Streamer Basare mit festen Preisen nicht mag. Der Streamer erzählt von einem Erlebnis, bei dem er eine Wohnung mit Inhalt gekauft hat und darin eine Goldkette gefunden hat. Er erwähnt, dass er nichts gegen 420 friendly hat, aber selbst nicht raucht. Der Name Fassler wird als Kombination aus Flohmarkt-Hustler erklärt.

Raid von Tashi12 und Flohmarktfunde

06:06:59

Es gibt einen Raid von Tashi12 mit 90 Zuschauern. Die Gruppe befindet sich in Stuttgart, obwohl sie eigentlich in Tübingen sein sollte. Sie waren bereits auf drei Flohmärkten, zwei in Tübingen und einem in Stuttgart, und machen eine Essenspause. Sie zeigen ihre Flohmarktfunde, darunter ein Puzzle, einen Kfz-Meisterbrief (als Scherz), einen Nintendo 3DS und Adidas-Schuhe. Es wird über eine Wette diskutiert, bei der Papa Platte 100 Markis in einer Stunde essen sollte, um 10.000 Euro zu gewinnen. Der Streamer überlegt, ob er Zollspezial fragen soll, ob er das auch machen kann.

Planung eines Wuppertal-Streams mit Mitaschi

06:12:39

Es wird der Wunsch geäußert, mit Mitaschi einen Stream in Wuppertal zu machen, inklusive einer Fahrt mit der Schwebebahn. Der Streamer kennt jemanden, der dort wohnt und ihnen vielleicht geheime Orte zeigen kann. Statt Mitaschi direkt zu kontaktieren, soll die Nachricht über den Chat weitergegeben werden, um eine Art 'Stille Post' zu erzeugen. Es wird gescherzt, dass am Ende eine falsche Information ankommen könnte. Außerdem soll Metashi erzählt werden, dass der Streamer mit Metashi und Rezo ins Rotlichtviertel will. Es wird überlegt, ob noch eine Haushaltsauflösung besucht werden soll, aber entschieden, dass es sich nicht lohnt.

Diskussion über Kartenspiele und Resale-Preise

06:16:33

Es wird über das Kartenspiel Skull King gesprochen und warum es so viel wert ist. Es wird ein Vergleich zu Phase 10 gezogen, dessen erste Version von Ravensburger produziert wurde und bei Sammlern begehrt ist. Ähnlich könnte es bei Skull King sein, dass ältere Versionen aufgrund von Nachfrage und geringer Verfügbarkeit teuer sind. Es wird auch über Siedler von Catan gesprochen, dessen ursprüngliche Version mit Holzfiguren beliebter ist als die späteren Plastikversionen. Der Streamer dankt seinem Vater für das Siedler von Catan Spiel, das ihm viele schöne Stunden bereitet hat. Es wird nach einem Flohmarkt auf dem Marienplatz gesucht.

Ketchup als Getränk und Flohmarktbesuch

06:19:24

Es wird diskutiert, dass Karlsplatz von Touristen fälschlicherweise Marienplatz genannt wird. Der Streamer trinkt Ketchup aus einer Flasche und argumentiert, dass Ketchup mehr Nährstoffe als Wasser enthält. Es wird ein Flohmarkt und Kunsthandwerk auf dem Marienplatz gefunden und beschlossen, diesen noch zu besuchen. Ein Zuschauer wird für die Bezeichnung 'Dully' verwarnt. Es wird über Zucker als Energielieferant gesprochen. Der Streamer gibt an, eher ein 'Schranke-Enjoyer' zu sein. Es wird festgestellt, dass die Leute Flohmärkte mögen. Ein seltsamer Geruch wird bemerkt. Es wird festgestellt, dass ein Audi TT kein typisches Frauenauto ist, aber Stereotypen ignoriert werden. Es wird beschlossen, einen vierten Flohmarkt zu besuchen.

Fahrt durch Stuttgart und Diskussionen über Demos

06:27:07

Die Fahrt führt durch Stuttgart, wobei die beeindruckende Aussicht auf die Häuser hervorgehoben wird. Es wird an einen früheren Stream mit einem Streamsniper erinnert. Das Gespräch kommt auf Demonstrationen in Stuttgart zu sprechen, insbesondere im Zusammenhang mit Querdenkern und Neonazis, was die Stadt potenziell zu einem Brennpunkt macht. Es wird kurz überlegt, ob es in Tübingen Stühle zu kaufen gibt. Abschweifend wird über frühere Flohmarktfunde wie eine Lieferando-Jacke und ein Jägermeister-T-Shirt gesprochen, wobei Jacken als hochwertiger angesehen werden. Es wird eine Anekdote über den Besuch einer Demo und den anschließenden Rückzug in ein Möbelhaus erzählt. Diskussionen über Demos in Coburg, insbesondere im Zusammenhang mit Studentenverbindungen und Gegendemonstrationen gegen Fackelumzüge, folgen. Die Problematik von Fackelumzügen, die rechte Gruppierungen anziehen könnten, wird angesprochen und klargestellt, dass Fackeln an sich nicht negativ konnotiert sind.

Bayern, Audi TT Diesel und Sperrmüllfund

06:31:57

Es wird über bayerische Kultur und Bier gescherzt, inklusive eines kurzen Liedanfangs. Die Frage nach der Bedeutung eines Audi TT Diesel wird aufgeworfen, wobei klargestellt wird, dass es sich um eine Modellbeschreibung handelt und der Streamer früher einen S mit mehr PS besaß. Der Verkauf des S aufgrund der Familiengründung wird erwähnt. Ein kurzer Exkurs über die Vorzüge des Audi TT Diesels für Langstreckenfahrten und die Frage, warum kein Tesla Model S gefahren wird. Plötzlich wird Sperrmüll entdeckt und die Möglichkeit des Durchwühlens angedeutet, jedoch als wenig vielversprechend abgetan, da hauptsächlich Möbel vorhanden sind. Die Suche nach Tübinger Stühlen wird fortgesetzt. Ein Gespräch über regionale Identitäten innerhalb Bayerns, insbesondere die Unterscheidung zwischen Franken und Bayern, entsteht. Abschließend wird ein Geheimnis angedeutet, dass der Streamer nicht aus Baden-Württemberg stammt.

Ankunft auf dem Flohmarkt und erste Eindrücke

06:43:38

Die Ankunft auf dem Flohmarkt wird mit Begeisterung kommentiert. Der Karlsplatz Flohmarkt wird als fett und richtig gut beschrieben, wobei der Karlsruher Flohmarkt vom Vorjahr erwähnt wird. Der Spot mitten im Zentrum wird als geil empfunden. Ein kurzer Clip wird erwähnt, der für Verwirrung sorgt, bis klar wird, dass es um eine Binde geht. Der Basketballplatz mitten in der Stadt wird als cool befunden. Es wird ein interessanter Spot für Parfums entdeckt. Die Zahnradbahn, die zum Fernsehturm führt, wird als Highlight genannt. Ein kurzer Smalltalk mit einem Zuschauer namens Klaus folgt, der nach einem Foto fragt und den privaten Flohmarkt empfiehlt. Der Karlsplatz wird lokalisiert und der Stand des Vorjahres wiedererkannt. Ein Gespräch mit einem weiteren Besucher, der bereits am Morgen auf dem Flohmarkt war und nach grünen Fliegen sucht, schließt sich an. Der Plan, mitten ins Geschehen einzutauchen, wird gefasst.

Suche nach einer grünen Fliege und Begegnungen auf dem Flohmarkt

06:54:51

Der Kauf eines "I Love Heide Park" Artikels für einen Euro wird als spontane Idee gefeiert. Ein Verkäufer aus Bamberg wird getroffen, der die Musik im Stream lobt. Die Suche nach einer grünen Fliege und einem Switch Pro Controller wird erfolglos fortgesetzt. Ein Verkäufer wird nach einer grünen Krawatte gefragt, was zu einem Missverständnis führt, da der Streamer eigentlich eine Fliege sucht. Ein kurzer Gruß geht an Max, der den Streamer beim Proktologen gesehen hat. Max wird aufgefordert, in den Stream zu kommen. Es wird überlegt, ob bei den Kameras etwas Cooles zu finden ist. Frische Klinkenkabel werden entdeckt und als nützlich befunden. Der Streamer scherzt, dass er vom Proktologenverband für Werbung bezahlt werden sollte. Ein Zuschauer schlägt vor, dass Lego dem Streamer Knospen für 100.000 Euro abkaufen sollte. Max wird erneut aufgefordert, in den Livestream zu schauen. Der Streamer erklärt Max, wie er über den Browser in den Twitch-Stream gelangen kann. Max und seine Schwester Elsa werden gegrüßt, und die Zuschauer werden aufgefordert, einen Clip zu erstellen. Der Streamer verabschiedet sich von Max und Elsa, um nach einem Switch-Controller zu suchen.

Lego DeLorean, Gesundheitsprodukte und passive Einkommensströme

07:05:59

Ein Lego DeLorean wird entdeckt und der Preis von 150 Euro als zu hoch empfunden. Der Streamer spekuliert, ob Knossi das Set für ein Vielfaches abkaufen würde. Eine S-Oliver-Tasse wird entdeckt. Der Streamer überlegt, ob er die Tasse kaufen soll. Der Streamer verabschiedet sich von dem Verkäufer. Der Streamer plant, eine Pro- und Contra-Liste für den Kauf der Tasse zu erstellen. CDs, Bücher und Bilder werden kurz erwähnt. Der Streamer sucht weiterhin nach einer grünen Fliege. Ein Verkäufer wird nach einer grünen Fliege gefragt. Der Streamer sucht weiterhin nach einer grünen Fliege. Der Streamer fragt, ob es eine Party gibt. Der Streamer sucht weiterhin nach einer grünen Fliege. Ein Buch mit dem Titel "Wie ich Amerika recken werde" wird entdeckt. Der Streamer entdeckt einen Tisch. Der Streamer entdeckt eine Kreditkarte. Der Streamer sucht weiterhin nach einer grünen Fliege. Der Streamer trifft auf einen Stand, der Seife verkauft. Der Verkäufer erklärt, dass die Seife aus Knochen hergestellt wird. Der Streamer trifft auf einen Stand, der Gesundheitsprodukte verkauft. Der Streamer trifft auf einen Stand, der passive Einkommensströme bewirbt.

Gesundheit, passives Einkommen und skurrile Begegnungen

07:22:43

Es folgt ein Gespräch über Gesundheitsprodukte, insbesondere von Fitline, und die Bedeutung von Omega-3-Öl für die Mitochondrien. Ein Drink von Chris Mito wird vorgestellt, der die Welt gesünder machen soll. Der Streamer wird nach einer Ketchupflasche im Rucksack des Gesprächspartners gefragt. Ein Gespräch über passives Einkommen und Network Marketing entsteht, wobei Pyramidenstrukturen positiv dargestellt werden. Der Gesprächspartner erwähnt, dass er und sein Kollege Streamer sind und 100.000 Dosen ihres Produkts verkaufen wollen. Es wird über Biohacking, eine Reise nach Los Angeles und das Ziel, die Menschheit gesünder zu machen, gesprochen. Ein Verein in der Schweiz, der Frieden und Liebe in die Welt bringen soll, wird erwähnt, ebenso wie eine GoFundMe-Kampagne zur Sammlung von 100 Millionen Euro. Das Zurich Tantra Festival, Atemtherapie und das Projekt Blue and Yellow Hook zur Unterstützung der Ukraine nach dem Krieg werden angesprochen. Der Streamer gibt seine Instagram-Adresse bekannt und verabschiedet sich.

Fallout 3, Adventure Time und ein Rauschzustand

07:26:29

Der Streamer entdeckt eine Fallout 3 Figur für 30 Euro und eine Adventure Time Mütze für 5 Euro. Er gerät in einen Kaufrausch und überlegt, die Mütze zu kaufen. Der Streamer entdeckt eine New York Tasse für 1-2 Euro. Er gerät fast in einen Kaufrausch. Der Streamer nimmt die Mütze mit. Der Streamer erzählt, dass er die Mütze in New York gekauft hat. Der Streamer gerät in einen Rauschzustand. Der Streamer hat Angst vor dem Verkäufer. Der Streamer ist in Trance verfallen. Der Streamer hätte fast ein Starterpack abgekauft. Der Streamer fand den Verkäufer suspekt. Der Streamer fand es komisch, dass der Verkäufer Spenden sammelt und nicht sagt, wie viel Spenden er schon zusammen hat. Der Streamer fand es komisch, dass der Verkäufer einen Verein in der Schweiz und nicht in Deutschland gründen will. Der Streamer fand es geil, dass der Verkäufer sagt, dass das sein Ausbilder ist. Der Streamer fand es geil, was der Verkäufer alles erzählt hat.

Geheime Angebote und Flohmarkt-Erfahrungen

07:30:31

Es wird über ein geheimes Angebot gesprochen, das jemandem gezeigt werden soll, wenn die Kamera aus ist. Es geht um Merchandise-Artikel, speziell ein Rock am Ring T-Shirt mit Gänsehaut-Effekt. Anschließend wird über die Erfahrungen auf verschiedenen Flohmärkten diskutiert, darunter Tübingen und Degerloch. Tübingen wird als cool und groß beschrieben, besonders wegen der Suche nach einem speziellen 'Tübinger Stuhl'. Der Flohmarkt in Degerloch wird als weniger aufregend empfunden, da der Besuch spät am Tag erfolgte. Es wird die Anzahl der Zuschauer im Stream geschätzt und ein Zuschauer namens Marco wird vorgestellt, der sich als 'World Connector' bezeichnet und Comedy-Inhalte erstellt. Abschließend wird ein Gespräch mit Marco über seine Produkte erwähnt, welches als intensiv und einnehmend empfunden wurde.

Begegnungen und kritische Reflexionen auf dem Flohmarkt

07:36:09

Es wird über die Begegnung mit Personen auf dem Flohmarkt gesprochen, insbesondere über einen 'World Connector' und einen anderen Mann mit einem Pyramidensystem, wobei die Situation als potenziell überfordernd und einnehmend beschrieben wird. Es wird reflektiert, wie schwierig es sein kann, in solchen Situationen Grenzen zu setzen und Angebote abzulehnen. Der Streamer erwähnt, dass er normalerweise interessiert daran ist, die Geschichten der Leute zu hören, aber es manchmal schwierig wird, 'Nein' zu sagen. Der Chat hatte die Situation erkannt und wollte den Streamer retten. Es wird eine grüne Fliege gesucht und ein Händler mit Agro Berlin Hip-Hop Artikeln entdeckt. Der Chat analysiert das Instagram Profil von Marco und findet Comedy Content.

Verbesserung der Streaming-Erfahrung und Zusage für Segeltour im Juni

07:47:23

Es wird überlegt, wie die Sub-Erfahrung verbessert werden kann, einschließlich neuer Emotes und Kanaldesigns. Ein Submarathon wird in Betracht gezogen, aber die dafür benötigte Zeit und Organisation werden hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man IRL-Inhalte cool gestalten kann. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Subs mehr zu erwähnen, aber auch die Schwierigkeit, nicht bettelhaft zu wirken. Es wird ein Datum für die Segeltour im Juni angekündigt, zusammen mit Jonsmann, Mystery und Julian. Die genauen Infos werden nächste Woche bekannt gegeben.

Arbeitsethik, Flohmarkt-Fundstücke und persönliche Anekdoten

07:57:09

Es wird eine Diskussion über Arbeitsethik geführt, wobei betont wird, dass Arbeit nicht grundsätzlich schlecht ist und jeder etwas finden kann, das ihm liegt. Es wird die Wichtigkeit von bezahlter und ehrenamtlicher Arbeit hervorgehoben. Der Streamer teilt eine persönliche Anekdote über ein Praktikum in einem Seniorenpflegeheim und die Wertschätzung, die ihm dort entgegengebracht wurde. Es wird kritisiert, dass soziale Berufe oft schlecht bezahlt werden. Es wird kurz auf ein geplantes Magnetangeln mit Henno und Papa-Platte eingegangen, wobei der Streamer humorvoll seine fehlende Einladung bemängelt. Abschließend wird der große Flohmarkt-Haul angekündigt, bei dem die erworbenen Gegenstände und ihre vermeintlichen Werte diskutiert werden sollen. Es wird über die Angst vor einem Verkäufer gesprochen, der ihn mit Dosen belabert hat.

Diskussion über Verkaufsstrategien und fragwürdige Geschäftspraktiken

08:23:22

Es wird über einen Mann gesprochen, der möglicherweise unseriöse Verkaufsstrategien anwendet, um beispielsweise einen 'Mitochondrien-Kurs' zu verkaufen. Er baue zunächst Sympathie auf und locke dann mit geheimen Informationen, sobald die Kamera aus ist. Dies erinnere an die sogenannte 'Angel-Taktik'. Es wird spekuliert, ob er für die verlosten Sachen bezahlt hat oder ob er diese von Unternehmen gratis erhalten hat. Es wird auch ein 'TAN-Festival' oder 'Tantra Festival' erwähnt, wo Leute gefeiert werden, die hohe Verkaufszahlen erreicht haben. Eine Anekdote über einen Ausbilder, der Arzt ist und Prospekte verteilt, wird ebenfalls geteilt. Der Fokus liegt auf dem Durchschauen von Verkaufsmaschen und dem Hinterfragen von Geschäftspraktiken, die auf subtile Weise Menschen beeinflussen sollen. Es wird die Vermutung geäußert, dass solche Verkäufer einstudierte Schemata im Kopf haben, um auf bestimmte Aussagen der Kunden gezielt zu reagieren und das Verkaufsgespräch voranzutreiben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob ein solches Festival wirklich der Entspannung dient oder ob es eine subtile Art der Beeinflussung darstellt.

Betrachtung von Functional Drinks und kritische Analyse von Inhaltsstoffen

08:29:00

Es wird über die Inhaltsstoffe eines Functional Drinks diskutiert, wobei insbesondere auf Koffein- und Zuckergehalt eingegangen wird. Die Aufschrift 'You drink, we care' wird erwähnt, ebenso wie der Hinweis auf Vitamine, die zu einem normalen Energiestoffwechsel beitragen sollen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wird überprüft, und es wird festgestellt, dass der Drink noch haltbar ist. Die Inhaltsstoffe Maltodextrin und Agavendicksaft werden hervorgehoben, wobei spekuliert wird, dass Maltodextrin verwendet wird, um den Zuckergehalt zu verschleiern. Der Koffeingehalt wird mit 13 Milligramm pro 100 Gramm angegeben. Es wird festgestellt, dass der Drink wie eine Brausetablette aus dem DM riecht und viel Kohlensäure enthält. Es wird ein Arzt erwähnt, von dem der Drink stammen soll, dessen Ziel es sei, die Erde friedlich und gesund zu machen. Es wird betont, dass man etwas Gutes für die Welt tun und etwas zurückgeben möchte, beispielsweise durch Spenden an die Ukraine nach dem Krieg. Abschließend wird ironisch angemerkt, dass alles eine Pyramide sei und es darum gehe, an die Spitze zu gelangen.

Ausführlicher Flohmarkt-Haul: Vorstellung und Bewertung der Einkäufe

08:38:51

Es folgt eine detaillierte Vorstellung der Flohmarkt-Einkäufe. Darunter ein defekter PS3-Controller für 5 Euro, der repariert und weiterverkauft werden soll, sowie ein Award von Mercedes-Benz aus dem Jahr 2013. Ein Texas Instruments Taschenrechner, ein Spätzle-Shaker (inklusive Rezept), eine defekte Nintendo 3DS mit Pokémon Mond Spiel (für 50 Euro), ein Game Boy Classic mit Displayschaden (für 40 Euro), zwei Tipp-Ex Stifte, eine Starbucks-Tasse mit Beschädigung (für einen Euro), eine Canon Powershot Kamera, eine SWR-Jacke (geschenkt bekommen), ein Lego-Auto (für einen Euro), ein Kirschkernkissen in Elefantenform, eine Kylo Ren Keksdose und ein funktionierender Ernie aus dem Jahr 1996. Carcassonne wird ebenfalls gezeigt, sowie eine Sandy Cheeks Figur, ein Rabensburger Puzzle (ungeöffnet) und ein Zertifikat von autoservice.com (mit Rahmen für 15 Euro). Abschließend werden eine McDonalds Tasche (für 50 Cent) und eine Alpina Sonnenbrille präsentiert. Die Einkäufe werden hinsichtlich ihres Zustands, ihres potenziellen Verkaufswerts und ihrer persönlichen Bedeutung bewertet.

Zusammenfassung des Flohmarkt-Streams und Ankündigung zukünftiger Aktivitäten

09:06:14

Es wird zusammenfassend festgestellt, dass der Stream seit 10 Uhr morgens läuft und der Tag auf dem Flohmarkt sehr unterhaltsam war. Es wird betont, dass von Fassler gelernt wurde, wie man beim Kauf von zusammenpassenden Artikeln den Preis verhandelt. Die SWR-Jacke wurde kostenlos erhalten, aber Fassler gab den Verkäufern 10 Euro. Es wird bedauert, dass bestimmte Artikel wie Tübinger Schals und eine grüne Fliege nicht gefunden wurden. Ein Zuschauer aus dem Chat wünscht sich, dass ein Starquest-Brettspiel für 100 Euro gefunden wird. Es wird eine neue Warnjacke von Bombardier präsentiert. Es wird über eine Jojo von Rona und eine Mundharmonika diskutiert. Ein Sego-Spiel aus dem Jahr 1975 wird ebenfalls gezeigt. Der Chat gibt Feedback zu den Einkäufen, insbesondere zum autoservice.com Zertifikat. Es wird angekündigt, dass morgen um 12 Uhr mittags ein weiterer Livestream stattfinden wird. Abschließend wird sich für das Zuschauen bedankt und auf zukünftige Streams hingewiesen.