IRL

00:00:00
IRL

Ankunft in Hamburg und Burger-Test bei Sascha Burger

00:02:48

In Hamburg angekommen, trifft man Rolle Royale und plant, Sascha Burger zu testen, einen Burgerladen von Sascha, der an diesem Tag bereits mit Samsung einen Stream veranstaltet hat. Trotz des Gefühls, im Mainstream unterzugehen, freut man sich auf den Burger-Test. Nach dem Burgerladen steht ein Termin in der Milan Tor Gallery an, wo Viva Con Agua mit dem FC St. Pauli eine Kunstausstellung für den guten Zweck veranstaltet. Dort wird ab 21.30 Uhr Schach für den guten Zweck gespielt, wobei Zuschauer vor Ort vorbeikommen und gegen einen Wetteinsatz in Form einer Spende Schach spielen können. Vor dem Schachspiel soll aber erst eine Stärkung bei Sascha Burger eingenommen werden. Es wird spekuliert, ob Saschas Burgerladen vegetarische oder vegane Burger anbietet, da Sascha selbst Veganer sein soll. Man ist gespannt auf den Geschmack und hofft auf eine positive Überraschung, da es sich um einen komplett veganen Burgerladen handelt, was in der Burger-Szene eine mutige Entscheidung ist.

Kooperation mit Renault und Probleme mit dem Auto

00:09:15

Es gibt eine Kooperation mit Renault, die ein Auto für drei Monate zur Verfügung stellen, nachdem das eigene Auto kurz vor der Hochzeit kaputt gegangen ist. Das alte Auto, ein über 20 Jahre alter Renault, erlitt einen Getriebeschaden kurz vor der Hochzeitslocation und war nicht mehr zu reparieren. Einige Zuschauer im Chat haben sich ebenfalls einen R5 bestellt, was sehr gefeiert wird. Das neue Auto hat sogar einen Sportmodus. Nach einer kurzen Parkplatzsuche in St. Pauli wird ein geeigneter Ort gefunden, um Saschas Burgerladen zu besuchen. Der Streamer erwähnt, dass er plane, nach Hamburg zu ziehen. Es wird ein Leihwagen für drei Monate gefahren und es gibt die Option, diesen zu übernehmen. Alternativ könnte man sich jedes Jahr für 1.000 Euro ein neues Auto kaufen und das alte nach einem Jahr kaputt gehen lassen.

Bestellung bei Sascha Burger und erste Eindrücke

00:22:30

Nach einer Wartezeit von etwa 10 Minuten wird die Bestellung bei Sascha Burger entgegengenommen. Es werden verschiedene Burger-Menüs bestellt, darunter ein Better Shake Menü und ein Better Chili Burger. Es wird kurz über die Preise diskutiert und festgestellt, dass die Preise im Vergleich zum Launch leicht erhöht wurden. Man ist gespannt auf den Geschmack der Burger und darauf, wie die veganen Zutaten harmonieren. Es wird überlegt, ob die Burger mit oder ohne Käse besser schmecken würden. Es wird darüber gesprochen, dass Influencer-Produkte heutzutage überzeugen müssen und nicht mehr einfach nur durch den Namen funktionieren. Ein Zuschauer erwähnt, dass Burger im veganen Bereich einfach zuzubereiten sind. Der Fokus liegt auf dem Patty, das besonders gut sein muss.

Burger-Test und Bewertung

00:37:43

Der Burger wird probiert und für lecker befunden, besonders die Schärfe wird positiv hervorgehoben. Der vegane Käse wird ebenfalls als gelungen beschrieben. Es wird festgestellt, dass es ein sehr guter veganer Burger ist, selbst für Fleischesser. Die Pommes werden als gut gesalzen und doppelt frittiert gelobt. Es wird über die eingelegten Zwiebeln diskutiert, die einen süßlichen Geschmack verleihen. Der Burger wird mit 5 von 7 bewertet, was als starkes Ergebnis gewertet wird. Der Oreo-Shake hingegen wird als weniger gelungen empfunden, da der Hafermilchgeschmack zu dominant ist. Es wird über den amerikanischen Stil des Burgers mit dem weichen Brioche-Bann gesprochen. Abschließend wird noch die Wasabi-Mayo probiert.

Burger-Test und persönliche Vorlieben

00:52:03

Die Sarsabi-Burger werden als lecker empfunden, besonders die eingelegten Zwiebeln, die eine süßliche Note einbringen. Allerdings wird kritisiert, dass die Brioche-Buns nicht ideal sind, da festere Sauerteig-Varianten bevorzugt werden, die dem Burger mehr Stabilität verleihen. Brot wird generell als wichtiger, aber oft unterschätzter Bestandteil von Burgern und Dönern hervorgehoben. Die Wartezeit für die Mahlzeit war kurz, und obwohl es nicht der leckerste vegane Burger war, den die Person gegessen hat, wird der Besuch des Ladens empfohlen. Es wird jedoch betont, dass es sich nicht um eine Weltneuheit handelt. Abschließend wird der Burger mit 4 von 7 bewertet, wobei der positive Überraschungseffekt eines gelungenen veganen Burgers berücksichtigt wird. Die Pommes werden als sehr gut und die Mayo als sehr lecker beschrieben. Das Menü, bestehend aus Burger, Pommes, Coaster, Shake und Mayo, kostet 16.50 Euro, wobei die Pommes-Packung als wiederverschließbar positiv hervorgehoben wird.

Bewertung des Burgers und des Shakes

00:56:09

Der Burger und der Shake werden als lecker bewertet, mindestens mit einer 4 von 7. Die Pommes werden als sehr gut eingeschätzt. Insgesamt wird der Durchschnitt mit einer 4 von 7 bewertet. Der Burger und die Pommes werden als richtig stark und geil empfunden, besonders im Kontext veganer Optionen. Persönlich ist die Person jedoch nicht so sehr im veganen Lager verankert. Das Menü wird als stabil und preislich angemessen (16,50 €) empfunden, insbesondere die wiederverschließbare Pommes-Verpackung wird positiv hervorgehoben. Eine 5 von 7 wird in Erwägung gezogen, aber letztendlich wird aufgrund des fehlenden "Cold Store"-Effekts eine 4 von 7 vergeben. Die Pommes erhalten eine 6 von 7, da sie außen knusprig und innen weich sind. Der positive Überraschungseffekt des veganen Burgers wird betont, da bisherige Erfahrungen mit veganen Burgern nicht so positiv waren. Der Burger wird als wiederholenswert auch für Nicht-Veganer eingestuft.

Besuch des St. Pauli-Stadions und Kunstausstellung

01:04:28

Es wird angekündigt, dass das St. Pauli-Stadion besucht wird, um eine Kunstausstellung im Rahmen einer Charity-Veranstaltung zu besuchen. Nach dem Stream soll dort Schach gespielt werden, wobei Zuschauer eingeladen werden, vorbeizukommen und mitzuspielen. Es wird spekuliert, ob Ausrüstung im Auto gelassen werden soll, um später noch etwas zu essen. Die Anreise zum Stadion wird besprochen, wobei eine 20-minütige Fahrt und ein 15-minütiger Fußweg erwartet werden. Während der Fahrt wird die Größe der eingestellten Auflösung des Streams angepasst. Der Shake wird als immer besser empfunden, je mehr davon konsumiert wird. Es wird erwähnt, dass ein Zuschauer namens Jake erwartet wird und man sich freut, ihn persönlich kennenzulernen. Der Eintritt zur Ausstellung im St. Pauli-Stadion wird erwähnt, wobei der Streamer Tickets besitzt und darauf hingewiesen wird, dass es sich um ein großes Event mit interaktiven Elementen handelt. Es wird eine kleine Führung durch die Ausstellung versprochen und Zuschauern die Möglichkeit gegeben, zu entscheiden, ob sie die Ausstellung an den folgenden Tagen besuchen möchten.

Vergleich mit Influencer-Produkten und Bewertung des Burgerladens

01:10:42

Der Burger von Sascha wird als gut bewertet und ohne den Einfluss von Influencer-Produkten hoch eingestuft. Es wird betont, dass man ihn nicht mit anderen Influencer-Produkten wie Gönnergy vergleichen sollte, da es sich um einen normalen Burgerladen handelt, der mit anderen Burgerläden verglichen werden sollte. Der Burger wird als "approved Produkt" bezeichnet, das man "auf die freie Welt loslassen" kann. Es wird festgestellt, dass es heutzutage in Deutschland einige gute Influencer-Produkte gibt, wie zum Beispiel die Chips von Rob und Honest Kebab von Holle, die als Top-Tier unter allen Burgerläden in Deutschland oder Europa eingestuft werden. Allerdings wird betont, dass man sich für keinen Döner der Welt eine Stunde anstellen würde. Holls Döner wird als Produkt, das zu ihm passt, gelobt, und sein Burgerladen als richtig gut und nicht nur durchschnittlich. Es wird kurz über die Wartezeiten bei Honest Kebab diskutiert und die Möglichkeit einer Expansion durch einen zweiten Laden angesprochen.

Besichtigung der Gästekabine und Backstagebereich

01:42:10

Es wird die Gästekabine des Stadions gezeigt, in der normalerweise die Spieler von Bayern München sitzen. Diese Kabine dient nun als Backstagebereich für die Künstler. Ronny trifft Jenny, die zum Team der Arte-Artists gehört. Jules, eine weitere Bekannte, wird vorgestellt, die Ronny's Sohn sehr mag. Anschließend wird eine Ausstellung besichtigt und ein spezieller Spot im Stadion gezeigt, der normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Janik wird als persönlicher Assistent vorgestellt, der sich um alle Belange kümmert. Er soll dem Streamer den Banksy zeigen und danach das Team übernehmen. Es wird ein Banksy-Kunstwerk gezeigt, das durch das Einlegen eines Papiers und Drücken eines Buttons entsteht. Ronny und Rolle erhalten ihr eigenes Banksy-Kunstwerk zum Mitnehmen und sind begeistert. Es wird als eines der Top-Kunstwerke hier bezeichnet.

Weitere Erkundung des Kunstfestivals und Treffen mit E-Roll geplant

01:51:17

Es wird vorgeschlagen, den Titel des Streams in "Kunstfestival St. Pauli Stadion" zu ändern. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, Pfand zu spenden. Es wird erwähnt, dass es im Stadion jemanden gibt, der noch verrückter ist als er selbst. Nach dem Spiel soll E-Roll von der Kutik getroffen werden, um das Projekt der Kutik auf Kamera zu erklären. Der Streamer sammelt Becher und fordert die Zuschauer auf, ebenfalls Pfand zu spenden. Es wird versucht, die Zuschauer lauter zum Spenden zu animieren. Später wird E-Roll gesucht, was wie ein Kiezakzent klingt. Der Streamer scherzt darüber, dass er E-Roll hasst. Es wird festgestellt, dass plötzlich ein Basketballkorb im Stadion hängt. Ein Quiz über Kutik wird veranstaltet, um herauszufinden, was Kutik ist. Der Streamer vermutet, dass es sich um ein Projekt für Straßenkinder handelt.

Künstlergespräch und Tischtennis-Session

02:02:02

Es wird ein Gespräch über Toiletten auf Festivals geführt und die soziale Bedeutung von Toiletten für Menschen ohne Zugang dazu hervorgehoben. Der Streamer spricht über sein Alter und seinen Bart als Vorbild. Anschließend wird ein Wahl-Kunstwerk gezeigt und der Künstler interviewt. Der Kameramann experimentiert mit verschiedenen Aufnahmewinkeln beim Tischtennis. Später soll Erol gesucht werden, der sich jedoch gerade in einem Meeting befindet. Es wird Tischtennis gespielt und der Streamer distanziert sich vom Frühstücksfernsehen. Er verliert das Spiel deutlich. Es wird über den deutschen Tischtennisspieler Timo Boll gesprochen, der zeitweise Weltranglistenerster war und in China gespielt hat. Der Streamer gibt zu, dass er im Tischtennis nicht so gut ist wie erwartet.

Gemeinschaftliches Kunstwerk und Blockchain-Integration

02:09:56

Es wird die Idee entwickelt, ein gemeinschaftliches Kunstwerk mit einem Künstler zu erstellen, das versteigert werden soll. Interessierte können gegen eine Spende mitwirken. Der Künstler beginnt, den Streamer zu zeichnen, und der Streamer zeichnet den Künstler. Es entsteht ein humorvolles Bild mit einem Holzbein und einem Cape. Der Künstler fügt Schattierungen hinzu, um Tiefe zu erzeugen. Anschließend wird das Kunstwerk fotografiert und auf die Blockchain hochgeladen, um den Besitz nachzuweisen. Der Streamer und seine Begleiter freuen sich darüber, dass ihr Werk nun für immer auf der Blockchain ist und sie ihren Beitrag nachweisen können. Sie bedanken sich bei dem Künstler Chris für die Zusammenarbeit. Danach wird die Mainstage angesteuert.

Erkundung der Mainstage und Schachspiel-Vorbereitungen

02:18:28

Der Chat wird aufgefordert, Wünsche für den Streamer zu äußern. Es wird ein geheimer Weg zur Mainstage gefunden. Der Streamer bemerkt, dass es sich anhört, als würden alle applaudieren. Es wird der Hinweis gegeben, den Streamer in eine der Überwachungskammern zu werfen. Der Streamer erinnert sich daran, mit Rios bereits an diesem Ort gewesen zu sein. Es wird ein Schachspiel geplant. Der beste Schachspieler von St. Pauli, Magnus Carlsen, wird erwähnt, der in der Schach-Bundesliga spielt. Der Streamer gibt zu, sich mit Schach nicht auszukennen, findet es aber cool, dass St. Pauli sich sozial engagiert. Das Schachbrett wird gesucht und ein Tisch für das Spiel organisiert. Der Streamer erwähnt, dass er 8000 Euro Schach-Einnahmen hat.

Ankündigung eines Ostsee-Streams und Schach-Herausforderung

02:24:50

Der Streamer kündigt an, dass er und Rolle morgen an die Ostsee fahren werden, um von dort zu streamen. Es soll gegrillt und gebadet werden. Das geplante Schachspiel wird nicht im Stream stattfinden, da der Streamer lieber mit den Leuten vor Ort interagieren möchte. Er hofft, dass einige Zuschauer vorbeikommen, da die Abendkassentickets reduziert wurden. Trotzdem soll es morgen im Grillstream eine kleine Schach-Session geben. Der Streamer bietet eine Proberunde Schach an und beginnt, das Schachbrett aufzubauen. Er gibt zu, lange nicht mehr gespielt zu haben und sich nicht mehr genau auszukennen. Die Zuschauer geben Tipps und helfen beim Aufstellen der Figuren. Es wird eine kurze Schachpartie gestartet.

Schachspiel und Spendenaufruf

02:29:35

Der Kameramann wird angewiesen, den besten Winkel für die Schachaufnahme zu finden. Der Streamer macht einen Fehler und schlägt seine eigene Dame. Er überlegt, eine Wette abzuschließen, weiß aber nicht genau wie. Der Praktikant, der als Kameramann fungiert, wird gelobt und soll dies in seinen Lebenslauf aufnehmen. Der Streamer bietet ihm an, eine Empfehlung zu schreiben. Während des Spiels wird klar, dass der Streamer im Vorteil ist. Er nimmt einen Läufer weg und greift den König an. Die Zuschauer sind aktiv im Chat dabei und geben Tipps. Der Streamer kommentiert aggressiv und lässt sich von den Zuschauern beeinflussen. Er gibt zu, länger kein Schach mehr gespielt zu haben, aber es macht ihm Spaß. Es wird erwähnt, dass Erol nicht gefunden werden konnte.

Abschluss des Streams und Ankündigung des Ostsee-Streams

02:38:35

Der Streamer blockiert seinen König und gratuliert zum guten Spiel. Er kündigt an, dass der Stream beendet wird und sie morgen von der Ostsee streamen werden. Dort soll gegrillt und gebadet werden. Der Streamer ruft zur Spende von Pfandbechern auf, um Menschen in Afrika mit Trinkwasser zu helfen. Er betont die Wichtigkeit von sauberem Trinkwasser und Hygiene. Jeder Cent zählt, um das Leben anderer zu verbessern. Morgen soll die Schachpartie analysiert und Tricks gezeigt werden, wie man gewinnen kann, obwohl man eigentlich verliert. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt einen Raid zu Mystery an. Er verabschiedet sich und beendet den Stream.