Laura zeigt uns Göttingen @luarakata
Göttingen-Trip: Luara führt Ronny durch ihre Heimatstadt mit kuriosen Entdeckungen

Luara führt Ronny durch Göttingen, ihrer Heimatstadt. Es gibt Diskussionen über lokalen Slang, Weltrekord-Ideen und Begegnungen mit Passanten, darunter Handwerker auf der Walz. Sie besuchen einen Nachhaltigkeitsladen, sprechen über soziales Engagement und Traditionen. Der Tag endet mit Danksagungen und der Ankündigung eines Hamburg-Trips.
Städtetour durch Göttingen angekündigt
00:02:09Es wird eine Städtetour durch Göttingen geben, da Luara sich dort sehr gut auskennt. Sie wird zeigen, was es dort alles gibt. Ronny Berger und Luara waren zusammen im The Jones Man Camp. Luara bestand darauf, Luara genannt zu werden. Die beiden unterhielten sich über ein früheres Treffen, bei dem Luara mit einem ungewöhnlichen Outfit, inklusive Zylinder und gewundenem Stab, auffiel, was sie wie eine Kobold erscheinen ließ. Es gab Diskussionen über das korrekte Rewe-Logo im Chat und die Frage, ob Frauen eher beim Trampen mitgenommen werden. Ronny erzählte von einer Frau, die er in Schornsteinfeger-ähnlicher Kleidung getroffen hatte, die sich als Handwerkergesellin auf der Walz herausstellte, ein traditionelles Wanderjahr für Handwerker.
Fahrt nach Göttingen und Diskussionen über die Stadt
00:07:06Die Fahrt nach Göttingen beginnt. Unterwegs wird diskutiert, ob man 'Göttingen' oder 'Göppingen' sagt, wobei ersteres als lokaler Slang gilt. Göttingen ist vor allem als Geburtsstadt bekannt. Ronny fährt ohne Navi und es wird über die Gefahren des Autofahrens on-stream gesprochen. Es wird über einen Vorfall berichtet, bei dem Luara kurz das Lenkrad gehalten hat, was zu einer Diskussion über einen Autosimulator im Podcast führte. Die beiden diskutieren über die Frage, wo Göppingen liegt und stellen fest, dass es in der Mitte von Deutschland liegt. Es wird über die A7 gesprochen und die Sicherheit beim Autofahren mit Ronny diskutiert. Luara erzählt, dass sie Gefahren schlecht einschätzen kann. Sie verpassen fast eine Ausfahrt und sprechen darüber, ob Frauen auf der Walz erlaubt ist.
Ankunft in Göppingen und Erkundungstour
00:17:30Nach der Ankunft in Göppingen stellt Luara die Stadt vor, die ihr Heimatort ist. Sie beschreibt die Stadt als eine Ansammlung von "random Häusern" und Bürogebäuden. Es wird über den lokalen Slang und die korrekte Aussprache des Stadtnamens diskutiert. Nele wird für ihre Unterstützung mit Zaps und Subs gedankt. Sie fahren an verschiedenen Orten vorbei, darunter das Naturbad Kronel, Reisebüros Ötzel und Schmötzel, und diskutieren über die Rivalität zwischen diesen beiden. Es wird überlegt, welche Sehenswürdigkeiten es in Göppingen gibt und ob man zur Agentur für Arbeit oder zur Sparkasse fahren soll. Sie fahren an der Polizei vorbei und diskutieren über den Fluss, der zwischen den Reisebüros liegt. Die Göppingen Müsli Company wird als mögliche Kooperation erwähnt. Luara erklärt, dass "Göppingen" früher üblich war, aber heute nicht mehr gesagt wird.
Erkundung der Innenstadt und Diskussionen über Göppingen
00:29:45Luara und Ronny setzen ihre Erkundungstour durch Göppingen fort. Luara möchte nicht zu viel über ihre Lieblingsorte verraten, damit Ronny sich ein eigenes Bild machen kann. Sie fahren durch die Stadt und suchen nach einem Parkplatz. Ein Passant wird nach dem Weg zur Bürgerstraße gefragt. Sie parken schließlich in einem Parkhaus und diskutieren über die Parkgebühren. Während der Fahrt und beim Parken unterhalten sie sich über verschiedene Themen, darunter ein Unfall, den Ronny mit dem Auto seiner Mutter hatte, und die YouTube-Videos von Katha. Sie probieren ein neues Wasser und diskutieren über die Inhaltsstoffe und den Geschmack verschiedener Wassersorten. Ronny vermutet, dass er von Luara mit dem Wasser geprankt wurde. Sie sprechen über Pranks und Ronny erzählt von einem Bungee-Jumping-Prank auf der TwitchCon.
Smalltalk und Vorbereitung auf den weiteren Tag in Göttingen
00:55:24Es wird über Alltagsgegenstände und deren Aufbewahrung gesprochen, wobei die Praktikabilität von Hosentaschen gegenüber Handtaschen diskutiert wird. Es folgt ein kurzer Exkurs über das mehrmalige Erhitzen von Wasser und die Herkunft von Luara aus Göppingen, was im lokalen Dialekt humorvoll zu Göttingen abgewandelt wurde. Die Notwendigkeit, die Sachen zu packen, wird angesprochen, einschließlich der Überlegung, ob ein Pullover oder Kabel benötigt werden. Es wird festgestellt, dass das Camp einen erschöpft hat, was durch einen Shot kompensiert wird. Es gibt Probleme beim Abschließen eines Gegenstandes, vermutlich eines Autos, da der Akku leer ist. Nach anfänglichem Scherz wird festgestellt, dass die Batterie tatsächlich leer ist, was zu einer ersten 'Sidequest' führt: dem Batteriewechsel. Versuche, das Problem durch Pusten und Wiedereinsetzen der Batterie zu beheben, scheitern zunächst. Schließlich wird das Problem durch erneutes Anlassen des Autos gelöst, was als selbstverschuldeter Prank abgetan wird. Es wird erwähnt, dass noch ein Gang zum Kassenautomaten ansteht.
Erkundungstour durch Göttingen: Gefährliche Gegenden und kulinarische Ziele
01:01:48Die beiden Streamer setzen ihre Erkundungstour durch Göttingen fort, wobei sie sich auf die Suche nach Essensmöglichkeiten begeben. Zunächst wird überlegt, wo man etwas essen könnte, und die Idee eines spontanen Ausflugs nach Göppingen wird diskutiert. Sie schlendern durch die Türmstraße und inspizieren die Gegend nach potenziellen Gefahren. Ein Eiscafé wird entdeckt, und sie gehen anscheinend durch eine 'gefährliche Gegend', wobei sie die dort sitzenden Personen als potenziell gefährlich einstufen. Es wird ein Vergleich zu Berlin gezogen, wo man gelernt habe, dass man verrückter sein müsse als die anderen, um sich zu behaupten. Ein kurzer Gruß an Passanten, denen erklärt wird, dass sie nur filmen. Es wird ein Tipp für das Verhalten in der Berliner U-Bahn bei Nacht gegeben: Augenkontakt vermeiden und auf den Boden schauen. Sie erreichen das Ärztehaus und diskutieren über die lange Straße dort. Der Plan, die Wiedelstraße zu finden, wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass sie sich nun in Göttingen auskennen. Sie laufen weiter und entdecken einen Vortagsbäcker, wo man günstiges Brot kaufen kann. Es wird überlegt, was hinter einer bestimmten Tür sein könnte, und spekuliert, ob es sich um einen Puff oder einen Brautladen handelt oder sogar beides zusammen.
Begegnungen in Göttingen: Zimmermann auf Walz, Medizinstudenten und Essensempfehlungen
01:09:58Es wird über einen Klingelstreich aus der Kindheit gesprochen, bevor ein freundliches Gespräch mit Passanten entsteht. Sie treffen auf Zimmerleute auf der Walz, deren traditionelle Arbeitskleidung erklärt wird. Ein Medizinstudent wird getroffen, der Göttingen als schönste Studentenstadt Deutschlands lobt und Tipps für Besucher gibt. Die Streamer grüßen Zuschauer, die das Camp gesehen haben, und fragen nach deren Lieblingsmomenten. Es werden persönliche Grüße an Familie und Freunde ausgesprochen. Der Medizinstudent gibt Empfehlungen für gute Essensmöglichkeiten in Göttingen, insbesondere die Dönermeile, wobei er Effe und Schawarma Loka hervorhebt. Alternativ werden Gami (Asiate) und Grüner Libanon (Falafel) empfohlen. Sie entscheiden sich, den Grünen Libanon anzusteuern. Eine Anekdote über eine Begegnung mit einem Zuschauer wird erzählt, der die beiden durch ein Fenster entdeckt hat. Es wird vorgeschlagen, noch zum Gänseliesel zu gehen, einem Brunnen mit einer Statue, der ein beliebter Treffpunkt in Göttingen ist. Außerdem wird das Kultgetränk Tiefseetaucher aus der Nauti-Bar erwähnt. Auf dem Weg dorthin wird ein Spielplatz entdeckt, wo sie kurz Falsches Memory spielen.
Namensdiskussionen, Fotowünsche und kulinarische Entscheidungen im Grünen Libanon
01:26:01Es beginnt eine Diskussion über den Namen 'Luara' als Variante von 'Laura' und die Überlegung, wie der eigene Vorname hätte lauten können. Es entspinnt sich ein Gespräch über mögliche Namen für zukünftige Kinder, wobei der Name 'Atlas' ins Spiel gebracht wird, der sowohl Stärke als auch potenziellen Druck symbolisiert. Es wird humorvoll darüber gesprochen, wie man auf Fotowünsche reagieren soll, insbesondere wenn Luara übersehen wird. Sie erreichen den Grünen Libanon und überlegen, ob sie dort oder gegenüber Kaffee trinken sollen. Die Entscheidung fällt auf Falafeltaschen im Grünen Libanon. Es wird über kulinarische Vorlieben und Abneigungen gesprochen, wobei Luara ihre Abneigung gegen Mais äußert. Ronny stellt fest, dass er sein Bargeld vergessen hat und macht sich auf die Suche nach einem Geldautomaten. Währenddessen wird im Chat gescherzt, dass Ronny ein 'Schnorrerberger' sei. Ronny erzählt Anekdoten darüber, wie er sich selbst 'prankt', indem er Dinge vergisst, wie seinen Koffer im Zug oder seine Bettdecke. Er erwähnt, dass er sich bald den Minecraft-Film ansehen möchte. Die beiden loben die entspannte Atmosphäre in Göttingen, die an den Berliner Wald erinnere, und planen, später den Campus anzusehen. Ronny geht nachsehen, wie es um die Falafeltaschen steht.
Begegnung mit Zuschauern und Weltrekord-Ideen
02:02:55Es gab eine Begegnung mit Zuschauern, die als sehr positiv wahrgenommen wurde. Diskussionen über das Buch der Rekorde kamen auf, wobei die Möglichkeit angesprochen wurde, Weltrekorde käuflich zu erwerben, was als fragwürdig empfunden wurde. Es wurde überlegt, welche Weltrekorde man selbst aufstellen könnte, wie zum Beispiel der "Weltrekord als erster Hämorrhoiden auf Platz" oder das Zeichnen der längsten durchgezogenen Linie. Ein Zuschauerraid von Parzival.td mit 118 Zuschauern wurde erwähnt und gefeiert. Es gab auch Überlegungen zu sportlichen Weltrekorden, wie ein Dreibeinlauf während des Singens aller Endlichkeiten, und der Streamer erwähnte einen eigenen Weltrekord im Zeichnen einer 8 Kilometer langen Linie.
Pups-Gate und Toiletten-Suche in Göttingen
02:05:50Es gab Verwirrung um ein "Pups-Gate", bei dem der Streamer den Eindruck hatte, seit einem Vorfall vermehrt für ähnliche Vorkommnisse verantwortlich gemacht zu werden. Es wurde über Unverträglichkeiten und Allergien gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit Milchprodukten. Der Streamer scherzte über ein mögliches Selfie mit einem Zuschauer, der als zu süß empfunden wurde. Später wurde die dringende Notwendigkeit einer Toilette thematisiert, was zu einer Diskussion über den Standort von Toiletten in Göttingen führte. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob nach dem Toilettenbesuch noch eine kleine Tour durch Göttingen unternommen werden sollte, wobei der botanische Garten und der Campus als mögliche Ziele genannt wurden.
Clip-Wünsche, Tattoos und Prank-Diskussionen
02:15:56Der Streamer forderte die Zuschauer auf, fleißig Clips zu erstellen und diese im Chat zu teilen, um die besten Momente festzuhalten. Es wurde über Tattoos gesprochen, wobei der Streamer eigene Tattoos zeigte und über die Haltbarkeit von Tattoos an verschiedenen Körperstellen diskutiert wurde. Eine Diskussion über mögliche Pranks entstand, insbesondere die Idee, das Fahrrad eines Zuschauers zu verstecken. Es wurde auch über die korrekte Bezeichnung der Stadt diskutiert, wobei der Streamer erwähnte, dass die "OGs" früher "Göppingen" sagten. Die Zuschauer wurden gefragt, wer sich in Göttingen oder Umgebung befindet.
Sportliche Challenges, Versteckspiel und Zuschauer-Verrat
02:24:21Es wurde über sportliche Challenges im Streamercamp gesprochen, bei denen der Streamer aufgrund mangelnder sportlicher Betätigung Schwierigkeiten hatte und für seine Leistung kritisiert wurde. Es wurde ein Versteckspiel initiiert, bei dem der Streamer sich versteckte und die Zuschauer ihn suchen sollten. Allerdings wurde der Streamer von einigen Zuschauern verraten, die seine Position verrieten. Dies führte zu Enttäuschung beim Streamer, der die Verräter als "arschig" bezeichnete. Trotzdem wurde die Aktion als gelungener Prank gefeiert und es gab Interaktionen mit den Zuschauern, die den Streamer gefunden hatten.
Eis, Slang und ein Sturz
02:32:20Nach der ganzen Aufregung wurde beschlossen, ein Eis zu essen. Dabei wurde über ungewöhnliche Eissorten wie Brezel-Eis und Blau Patrol Ice diskutiert und schließlich Brisslice-Eis und Milchreis-Eis bestellt. Es wurde über den lokalen Slang "Göppingen" gesprochen und der Streamer forderte die Zuschauer auf, diesen Begriff wieder zu etablieren. Während des Eisessens kam es zu einem kleinen Missgeschick, als der Streamer Eis auf seine Hose kleckerte und versuchte, die Situation mit Humor zu meistern. Es wurde überlegt, ob man sich einen Bananensplit gönnen sollte.
Nachhaltigkeit, Hipster und Mamas überraschender Besuch
02:48:29Nach dem Eis wurde ein Laden besucht, der sich mit Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit beschäftigt. Es wurde über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gesprochen und der Streamer betonte, wie wichtig es ist, nachhaltig zu konsumieren und unnötige Käufe zu vermeiden. Es wurde über fairen Handel, Artenvielfalt und die Herkunft von Kakao diskutiert. Der Streamer erwähnte, dass er in der Regel keine neuen Klamotten kauft, sondern Secondhand-Kleidung bevorzugt. Plötzlich tauchte die Mutter des Streamers im Chat auf, was für große Überraschung sorgte, da sie den Stream auf unbekannte Weise gefunden hatte.
Sylt-Erinnerungen, Po- Untersuchung und Nachhaltigkeitsziele
03:06:01Es wurde über eine frühere Begegnung auf Sylt gesprochen und eine Frage zu einer freiwilligen Untersuchung beim Tomatolix-Video beantwortet. Anschließend wurde erneut der Laden für globale und soziale Gerechtigkeit betreten, um mehr über die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele zu erfahren. Es wurde über fairen und nachhaltigen Konsum diskutiert. Der Streamer betonte, dass er versuche, nicht unnötig zu konsumieren und bevorzugt Secondhand-Kleidung kauft. Er wurde ermutigt, seine Zuschauer zu inspirieren, es ihm gleichzutun. Es wurde auch erwähnt, dass es eine Klimawage gibt, mit der man den CO2-Fußabdruck berechnen kann.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement
03:11:35Es wird über die International Justice Mission (IJM) gesprochen, die gegen moderne Sklaverei kämpft. Es wird IFAK erwähnt, ein Verein, der sich mit globalem Lernen und Perspektivenwechsel hin zum globalen Süden beschäftigt. Ein Gespräch über die Anzahl der Menschen weltweit ohne Zugang zu sanitären Anlagen (3,5 Milliarden) und den Anteil des weltweit genutzten Wassers für tierische Produkte (30 Prozent) folgt. Es wird eine Ausstellung erwähnt, die sich mit den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) beschäftigt, zu der es kleine Kunstwerke und Texte gibt. Die Ausstellung findet in der kleinen Leberwelt statt und ist für drei Monate geöffnet. Es gibt verschiedene Veranstaltungen wie Papier schöpfen, eine Kleider- und Papiertauschbörse und ein Theaterstück. Der Verein IFAK fördert Vielfalt, Toleranz und gesellschaftlichen Wandel. Abschließend wird sich für die Informationen bedankt und ein schöner Tag gewünscht. Es wird kurz über den Moment gesprochen, als Luara nach Spenden gefragt hat und wie dies als Dämpfer wahrgenommen wurde, da es primär um die gute Sache und nicht um Spenden für den Verein gehen sollte. Es wird kurz über einen Moment im Chat gesprochen, als viele Leute Mystery geschrieben haben, als es um die Frage ging, wie viele Menschen keinen Zugang zu sanitären Anlagen haben.
Begegnungen und Überlegungen in Göppingen
03:20:02Es wird über die Einwohnerzahl von Göppingen (134.000) gesprochen und warum in kleineren Städten häufiger nach Fotos gefragt wird als in größeren. Es wird eine frühere Erfahrung in Stuttgart erwähnt, wo das ständige Ansprechen auf der Straße irgendwann zu nervig wurde. Es wird überlegt, wohin man gehen soll, und der Botanische Garten wird erwähnt. Es wird ein Hefe-Museum erwähnt. Es wird über einen Traum gesprochen, ein Setup mit Kamera zur Straße hin zu haben, um IRL-Streams zu machen. Es wird ein Gemälde und ein politisches Statement (Fake feminism is a threat) entdeckt. Es wird über die Free Britney-Bewegung gesprochen und wie Britney Spears' Vater die Kontrolle über ihr Leben hatte. Es wird kurz über Barfußschuhe gesprochen und die Vorteile für die Fußmuskulatur sowie die breitere Form für den Fuß. Es wird über die Qualität und Entwicklung der Schuhe im Vergleich zu klassischen Adidas-Schuhen diskutiert. Es wird ein Code (Ronny) für Provisionen erwähnt, wenn jemand die Schuhe kauft.
Traditionen, Slang und persönliche Anekdoten
03:36:51Es wird festgestellt, dass die Handwerkergesellen auf der Walz sind und es eine süße Tradition ist, dass sie nach ihrer Ausbildung ein Jahr trampen. Es wird über den OG-Slang gesprochen, Göttingen traditionell Göppingen zu nennen, und dass man versucht, dies wieder zu etablieren. Es wird über das erste Kennenlernen und Furtzen auf dem Polaris gesprochen. Es wird über ein Fest auf Borkum gesprochen, bei dem Frauen geschlagen werden, und es wird angekündigt, dass ein Clip reingeholt wird. Es wird überlegt, ob die Frauen freiwillig geschlagen werden oder nicht, und es wird die Echtheit der Tradition bezweifelt. Es wird erwähnt, dass es ein Video von STRG_F auf YouTube gibt und dass man sich das reinziehen wird. Es wird überlegt, warum das Fest nicht schon vor Jahren verboten wurde und dass viele an diesem Tag das Haus nicht verlassen. Es wird die Erklärung genannt, dass die Männer auf See sind und die Frauen schlagen, wenn sie zurückkommen, um zu zeigen, wer das Sagen hat. Es wird angekündigt, dass man sich das Steuerung-App-Video reinziehen und eine Petition unterschreiben wird. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich nicht zu sehr mit Gewalt in der Welt zu beschäftigen, um sich nicht schlecht zu fühlen, aber auch nicht desinteressiert zu sein. Es wird betont, dass man nicht alles glauben sollte, was man im Internet und in den Medien hört, sondern es selbst überprüfen und recherchieren sollte.
Abschied, Danksagungen und Zukunftsplanung
03:54:08Es wird über einen Weltladen in Tübingen gesprochen und festgestellt, dass es politisch ist. Es wird über die frühere Zeit gechillt im Pirates und sich verkleidet. Es wird kurz die Geschichte von Schmeirs vs. Pirates erzählt. Es werden Zuschauer gegrüßt und sich für das Zuschauen bedankt. Es wird überlegt, wie man in Wikipedia unter bekannte Persönlichkeiten aus Tübingen eingetragen werden kann und dass jemand von den Zuschauern das machen soll, da man das nicht selber machen kann. Es wird erzählt, dass ein Versuch, einen Wikipedia-Artikel zu erstellen, abgelehnt wurde. Es werden Geschenke von Zuschauern entgegengenommen und sich bedankt. Es wird über Ohrlöcher und Tattoos gesprochen und die Geschichte des ersten und einzigen Tattoos erzählt. Es wird über eine Französischlehrerin gesprochen, die gesagt hat, dass man die Euläbchen massieren soll, um sich psychisch wieder gut zu fühlen. Es wird über Räuchermännchen gesprochen und dass die Verlobte heimlich Dinge entsorgt. Es wird erwähnt, dass Mystery immer mit Geschenken nach Hause geht. Es wird über das Verschenken von Sachen in Tübingen gesprochen. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt und dazu aufgerufen, Luara und Ronny zu folgen. Es wird erklärt, warum Folgen sinnvoll ist und dass man Kanalpunkte bekommt. Es wird sich für das Zuschauen bedankt und ein Raid angekündigt. Göttingen wird von eins bis sieben bewertet (Sechs/Sieben). Es wird angekündigt, dass am Sonntag ein IRL-Street aus Hamburg bei der Eröffnung von Holles Dönerladen gemacht wird.