24H IM SUPERMARKT bis Sonntag 12 Uhr miomio

24h im Supermarkt: Einblick in Nachtschicht, Challenges & Kundeninteraktion

24H IM SUPERMARKT bis Sonntag 12 Uhr...
ronnyberger
- - 24:14:53 - 299.515 - IRL

Das 24-stündige Event im Supermarkt umfasste diverse Aktivitäten. Von der Erkundung des Lagers über Teamwork in verschiedenen Abteilungen bis hin zu Kassenbetrieb und Kundeninteraktionen wurde ein breites Spektrum abgedeckt. Challenges, Versteckspiele und die Bewältigung von Problemen gehörten ebenso dazu wie die Vorbereitung auf den Morgen.

IRL

00:00:00
IRL

24 Stunden im Rewe: Start des Live-Events

00:04:29

Der Live-Stream '24 Stunden im Supermarkt' beginnt im Rewe Königsbrunn bei Augsburg. Nach einer kurzen Begrüßung des Chats und Vorstellung des Kameramanns Fabian, wird die Zusammenarbeit mit der Rewe-Familie Wurm hervorgehoben. Es wird angekündigt, dass die Zuschauer die Möglichkeit haben, den Rewe zu besuchen und im Stream dabei zu sein. Ein Rundgang durch den Supermarkt soll folgen, um die verschiedenen Abteilungen und Besonderheiten zu zeigen, einschließlich der Bake-Off-Abteilung, wo Brezeln gebacken werden können. Es gibt eine Kooperation mit dem Rewe, bei dem die Streamer mitarbeiten und Produkte testen dürfen. Es wird überlegt, wo im Supermarkt geschlafen werden könnte, wobei die Bäckerei aufgrund der Wärme bevorzugt wird. Die Erlaubnis, Produkte zu probieren, wird betont, und es wird auf Hygienevorschriften hingewiesen, insbesondere im Bezug auf die Käseabteilung.

Erkundung des Lagers und der Papierpresse

00:12:25

Einblick ins Lager des Rewe, wo die Streamer die Möglichkeit haben, beim Auffüllen der Regale zu helfen. Es wird über die Regeln im Lager gesprochen, insbesondere über das Essen und Trinken. Anschließend wird die Papierpresse besichtigt, wobei die Funktionsweise und Sicherheitsaspekte erläutert werden. Es wird diskutiert, ob man in der Papierpresse schlafen könnte, und die Frage aufgeworfen, ob man sich dabei verletzen könnte. Die Streamer zeigen Interesse daran, den Pressvorgang zu beobachten und möglicherweise selbst zu bedienen. Es wird überlegt, ob man eine Isomatte benötigt, um im Lager zu schlafen, aber festgestellt, dass genügend Pappe vorhanden ist. Die tägliche Abholung der gepressten Pappe wird erwähnt. Es wird auch das Kühlhaus gezeigt, in dem minus 20 Grad herrschen. Die Streamer überlegen, ob man sich darin einsperren könnte und ob es eine Alarmanlage gibt.

Arbeitseinsatz in der Obstabteilung

00:21:40

Angelika aus der Obstabteilung wird als wichtige Unterstützung vorgestellt. Es wird die Umkleide gezeigt, wo die Streamer Poloshirts für die Arbeit erhalten. Paco, der zuvor im Edeka gearbeitet hat, wird besonders hervorgehoben. Die Streamer fühlen sich wie echte Arbeiter und probieren die Sporttrikots der Fleischabteilung an. Es wird ein Kundenszenario gespielt, bei dem nach Mangosaft und der Gemüse- und Obstabteilung gefragt wird. Yvonne wird erwähnt, die die Streamer zu Angelika bringt. Es wird überlegt, ob man später auf die 'Geldwursttreppe' gehen soll, und die Streamer machen sich bereit, in der Obstabteilung zu helfen. Angelika leitet die Streamer an, erklärt die verschiedenen Produkte und gibt Anweisungen zum Einräumen der Ware. Es wird darauf geachtet, dass das Logo der Produkte gut sichtbar ist.

Teamwork im Rewe: Gabi und der Abholservice

00:37:36

Gabi vom Rewe-Team Wurm wird vorgestellt, die für den Abholservice und Online-Bestellungen zuständig ist. Sie unterstützt alle Bereiche im Rewe, einschließlich der Metzgerei. Es wird überlegt, ob man gemeinsam Brezeln backen könnte, wobei die Hygienevorschriften beachtet werden müssen. Gabi verabschiedet sich und wünscht viel Spaß. Die Zuschauer werden eingeladen, den Rewe zu besuchen und möglicherweise von den Streamern abkassiert zu werden. Die Adresse des Rewe Königsbrunn wird genannt. Es wird über eine separate Bestellung für den Office-Service gesprochen. Die Streamer räumen Gurken ein und lernen, wie man sie richtig platziert. Eine Kundin wird nach Gurken gefragt, und die verschiedenen Sorten werden erklärt. Angelika lernt die Streamer in die Arbeit ein und erklärt, wie man neue Ware nach hinten räumt. Es wird über die Teamstimmung im Rewe gesprochen und wie wichtig es ist, ein gutes Arbeitsklima zu haben. Der Abholservice wird als nächste Aufgabe angekündigt.

Einkaufs-Speedrun und Abholservice im REWE

00:59:10

Das Team plant einen Speedrun, um 29 Artikel zu finden, wobei Mehrfachpackungen als ein Artikel zählen. Es wird ein Gerät geholt, um die Suche zu beschleunigen. Die Uniformen werden als Vorteil gesehen. Ein REWE-Mitarbeiter erklärt, dass der Markt einen Abholservice anbietet, aber noch keine Lieferungen, da Kühlfahrzeuge benötigt werden. Der Markt existiert seit einem Jahr, was hohe Kosten verursacht. Der Mitarbeiter Thomas, der seit 17 Jahren bei REWE ist, erklärt, dass er sich für die Eröffnung eines eigenen Marktes beworben hat, was einem Franchise ähnelt. Er beschreibt die erste Zeit als stressig, aber lohnend, mit guter Unterstützung von REWE. Marlin19, eine Kundin, hat eine Bestellung aufgegeben, die kontrolliert wird. Es werden spezielle Schokoladensorten erwähnt, die der Streamer noch nicht probiert hat. Die erste Bestellung beinhaltet Kaiserschoten, Tagliatelle, Fleisch-Tomaten, Brokkoli und Hackfleisch. Der Streamer und sein Team teilen sich auf, um die Artikel zu suchen, wobei auf die Kühlung geachtet wird.

Herausforderungen und Teamwork beim Kommissionieren

01:07:04

Bei der Suche nach den Artikeln treten Schwierigkeiten auf, insbesondere beim Finden des richtigen Hackfleischs und Reises. Es wird festgestellt, dass die ersten Stunden schwierig sind, aber mit der Zeit ein besserer Plan entsteht. Eine falsche Reissorte wurde eingepackt, und es gab Probleme mit Plastiktüten, die vermieden werden sollten. Es wird betont, wie wichtig es ist, das richtige Produkt zu scannen. Die Suche nach Natur- und Wildreis gestaltet sich schwierig, aber schließlich wird der richtige Reis gefunden. Es folgt die Suche nach American Sandwich und Andros Joghurt aus Kokosmilch, was sich als schwierig erweist. Die korrekte Pastasauce wird gesucht, wobei es Designunterschiede gibt. Sonnenblumenöl wird gesucht, und es wird das richtige Produkt ausgewählt. Die Suche nach Haribo Saftgoldbeeren gestaltet sich schwierig, aber sie werden schließlich gefunden. Es wird auf die korrekte Kühlung der Produkte geachtet und neue Regeln für die Auswahl der haltbarsten Produkte werden erklärt.

Zusätzliche Aufgaben und Interaktionen im REWE

01:16:16

Es werden weitere Aufgaben erledigt, wie das Finden von Schlagfix und Sonnenblumenöl. Der Chat gibt Anweisungen. Es wird über die korrekte Platzierung der Tomaten diskutiert. Ein TikToker wird im Laden getroffen und interagiert mit dem Team. Es wird festgestellt, dass jemand vergessen hat, über die zu verschenkenden Barrels zu informieren. Das Team holt Spare Ribs, die telefonisch bestellt wurden und frisch zubereitet werden. Es wird über vegane Alternativen an der Fleischtheke diskutiert. Der Chat gibt Vorschläge, wie man eine Tofu-Ecke kennzeichnen könnte. Die verpackten Spare Ribs werden in die Kühlung gebracht. Es wird erklärt, wie das Pfandsystem für die roten Körbe funktioniert, die für Abholungen verwendet werden. Der Streamer fragt nach wichtigen Chat-Nachrichten und erwähnt, dass er und andere im Supermarkt übernachten werden. Es wird ein Foto mit einem Kunden gemacht und über den Geruch von Ziegenfrischkäse gescherzt. Die Ware wird mit den Lieferplätzen "verheiratet", wobei auf die unterschiedlichen Temperaturzonen geachtet wird. Die Kunden können ihre Bestellung vorne abholen.

Teamwork, Ansprachen und Supermarkt-Simulation

01:42:06

Das Team wird zusammengerufen, um über den erfolgreichen Abholservice zu sprechen. Es wird betont, wie wichtig Teamwork ist, auch wenn es Schwierigkeiten gab. Die Erfahrung wird mit einem Supermarkt-Simulator-Game verglichen. Es wird eine Pause angekündigt. Es werden neue Getränke und Mangos probiert. Ein Mitarbeiter von der Fleischtheke wird vorgestellt. Der Streamer trinkt eine Müller-Milch und fühlt sich dabei wie ein Mitarbeiter. Es wird darüber gesprochen, was man machen würde, wenn man im Supermarkt alles machen könnte. Der Wunsch nach einer Durchsage wird geäußert. Es wird erklärt, dass der Stream von zwei REWE-Besitzern initiiert wurde und cooler Content entstehen soll. Der Streamer freut sich auf die Nacht im leeren Supermarkt. Der Inhaber des Geschäfts hat sich für einen Stream beworben. Es werden zahlreiche Subs und Bits gedankt. Es werden Mini-Zitronen mit Schale probiert und ein Geschmackstest gemacht. Es wird festgestellt, dass die Durchsage nicht vom Team kam. Es wird nach dem Akkustand des Backpacks gefragt. Mitarbeiter werden vorgestellt und nach Mitarbeiterrabatten gefragt. Es wird über die Rolle als Führungskraft gesprochen.

Einkaufssession mit Hindernissen und Service-Optimierung

01:59:29

Es beginnt eine chaotische Phase des Einkaufens, bei der Artikel gescannt und in Kisten verstaut werden müssen. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit dem Scannen, aber das Team hilft sich gegenseitig aus. Eine Tauschbox wird entgegengenommen und in den dafür vorgesehenen Bereich platziert. Die Waren werden systematisch abgearbeitet, wobei auf Details wie die Platzierung von Tomaten geachtet wird. Eine Servicekraft unterstützt beim Einpacken, was normalerweise selbst erledigt wird. Es wird über Serviceoptimierung gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob Kunden normalerweise auch so unterstützt werden. Es gibt eine kurze Unterbrechung, um Grüße an Leo und Mio auszurichten. Es wird festgestellt, dass Spareribs und Mangostinen fehlen. Die korrekte Eingabe der Sub-Manuel wird diskutiert, um den Preis anzupassen. Es wird über die Nutzung von Treuepunkten und Guthaben gesprochen, wobei ein Guthaben von 2 Euro durch Kartenzahlung eingelöst wird. Die Rewe-App wird gelobt, besonders der Abholservice, der seit Corona angeboten wird. Abschließend wird festgestellt, dass alles gut gelaufen ist, bis auf die Plastiktüte, und die Mitarbeiter werden für ihre Hilfe gelobt.

Interaktionen mit Kunden und Aufräumarbeiten im Markt

02:09:42

Kunden werden ermutigt, nach Fotos zu fragen, anstatt heimlich zu filmen. Es wird erwähnt, dass die Bereitschaftspolizei in der Nähe ist. Ein Mitarbeiter gibt Einblicke in die Herausforderungen des Aufräumens im Markt, insbesondere am Wochenende. Kunden würden Waren falsch platzieren oder beschädigen. Es wird betont, wie wichtig es ist, verderbliche Lebensmittel nicht einfach in Regale zu stellen, sondern sie den Mitarbeitern zu geben. Es wird ein 'Scannerblick' aktiviert, um falsch platzierte Artikel zu finden, darunter Mikado-Stäbchen bei den Schadenslöschern. Die Idee eines speziellen Regals für nicht gefundene Artikel wird diskutiert. Falsch einsortierte Produkte wie Cola in einem Almdudler-Regal werden entdeckt und korrigiert. Ein Mitarbeiter läuft durch den Markt und räumt auf, wobei er Unterstützung von anderen erhält. Es wird festgestellt, dass das Finden von Saisonartikeln eine besondere Herausforderung darstellt. Die Wichtigkeit des Aufräumens wird betont, um zu verhindern, dass Kunden weitere Artikel falsch platzieren. Abschließend wird über die korrekte Vorgehensweise bei verdorbenen oder beschädigten Artikeln gesprochen, wobei zwischen abgelaufenen und warmgefundenen Produkten unterschieden wird.

Leergut-Herausforderungen und Teamarbeit

02:18:52

Ein Signal ertönt, das auf ein Problem mit dem Leergutautomaten hinweist. Es wird festgestellt, dass die Flascheneingabe nicht bereit ist und ein Code benötigt wird. Nach Eingabe des Codes wird festgestellt, dass ein Container voll ist. Das Team muss zur anderen Seite des Automaten, um das Problem zu beheben. Es wird überlegt, ob man mit einem Handy durchfahren kann, um die Züge zu simulieren. Die Frage wird aufgeworfen, ob es gefährlich ist, durchzufahren. Schließlich wird festgestellt, dass ein Container voll ist und geleert werden muss. Es wird festgestellt, dass die Maschine immer noch ein Problem hat und geschüttelt werden muss. Nachdem das Problem behoben ist, muss der Automat vorne wieder bereit gemacht werden. Die Säcke werden verschlossen und auf einen Rollwagen gepackt. Es wird überlegt, wie viel Geld in den Säcken ist. Es wird demonstriert, wie der Leergutautomat funktioniert, und eine Flasche wird durch den Automaten geschickt. Abschließend wird festgestellt, dass der Pfandzettel gespendet werden kann und es eine Spendenbox für das Tierheim gibt.

Kassenvorbereitung, Schulung und Live-Betrieb

02:43:55

Die Kasse wird vorbereitet und in den Aufenthaltsraum gebracht, um sie zu zählen. Es wird betont, dass es sich um einen realen Kundenbetrieb handelt, und die Kunden entsprechend informiert werden müssen. Das Wichtigste sei, dass die Kasse am Ende stimmt. Es wird erklärt, dass jeder Mitarbeiter das Recht hat, die Kasse vorher zu zählen. Die Kasse wird dem Teamleiter übergeben, der dafür verantwortlich ist, dass sie am Ende stimmt. Es wird geprüft, ob sich genau 500 Euro in der Kasse befinden. Die Mitarbeiter werden angewiesen, freundlich zu den Kunden zu sein und sie willkommen zu heißen. Eine Geldzählmaschine wird in Betrieb genommen, um das Geld zu zählen. Es wird demonstriert, wie die Geldzählmaschine funktioniert und wie die Schubladen bestückt werden. Es wird erklärt, wie man am besten Rückgeld gibt, nämlich mit so wenig Münzen wie möglich. Es wird eine Kassenschulung durchgeführt, in der die Mitarbeiter lernen, wie sie die Kunden begrüßen und verabschieden sollen. Es wird betont, dass sie erwähnen sollen, dass sie neu sind. Es wird darauf hingewiesen, dass das Jugendschutzgesetz eingehalten werden muss. Abschließend wird ausgelost, wer als erstes kassieren darf.

Eröffnung der Kasse 3 und erste Kundeninteraktionen

03:00:08

Die Kasse 3 wird mit Kameraüberwachung eröffnet, um den Lernprozess zu dokumentieren. Henko Bang wird als prominenter Kunde erkannt. Paco wird beim Kassieren gefilmt, um seine Technik zu zeigen. Der erste Kunde wird bedient und ein kurzes Interview geführt. Es wird über die abschreckende Wirkung von zu vielen Leuten an der Kasse gesprochen, was Kunden potenziell abschrecken könnte. Zeus führt einen Raid durch. Es wird entschieden, dass ein Kassierer und zwei Helfer ideal sind. Es wird überlegt, wie man Kunden diskret an die Kasse locken kann, ohne sie zu überfordern. Jonas wird an der Kasse eingearbeitet und gibt bereitwillig Auskunft. Es wird über die Herausforderungen des Kassierens gesprochen, einschließlich des korrekten Umgangs mit Rückgeld und der Identitätsprüfung bei Käufen ab 18 Jahren. Ein jung aussehender Kunde wird nach seinem Ausweis gefragt, was zu einer Diskussion über sein Geburtsjahr führt. Es werden Rewe Bonus Punkte angeboten. Ein Kunde möchte ein Grußvideo aufnehmen. Es wird ein goldene Kundenkarte gesichtet. Ein Problem mit einer Karte mit Rückgeldnetz wird festgestellt und der Chef zur Hilfe gerufen. Ein anderer Mitarbeiter kauft ein und Paco bezahlt. Es wird Trinkgeld gegeben. Ein Kunde wird für das Abspielen von Pupel an die Wände gescholten. Ein neuer Mitarbeiter wird an der Kasse eingewiesen und es gibt Probleme mit einem Schinken-Käse-Croissant.

Herausforderungen und Lösungen im Kassenbetrieb

03:41:23

Es werden die vielfältigen Herausforderungen des Kassierens hervorgehoben, wie das Scannen von Barcodes, der Verkauf von Steam-Guthaben und Produktrückgaben. Thomas betont, dass es sich um echte Kunden handelt, was die Situation zusätzlich erschwert. Es gibt Probleme mit physischen Treuepunkten und dem korrekten Herausgeben von Rückgeld. Die Notwendigkeit ständiger Konzentration wird betont. Ein kurzer Kamera-Akku-Ausfall wird erwähnt. Ein Mitarbeiter wird für sein Shirt gelobt. Es wird über die Bekanntheit eines Kollegen diskutiert. Eine neue Fanta-Sorte und Coglite werden präsentiert. Es wird die Echtheit des Ausweises eines jung aussehenden Mitarbeiters überprüft. Es wird über die korrekte Eingabe von Beträgen diskutiert und die Aufregung am ersten Arbeitstag kommentiert. Ein Kunde wird für seinen Einkauf gelobt. Es wird ein Aufruf gestartet, um Knirps zu retten, der sich an der Laderampe ausgeschlossen hat. Der Versuch, durch den Markt zu kommen, scheitert an ständigen Anfragen nach bestimmten Produkten. Vakir wird immer wieder nach dem Weg gefragt. Knilz hat sich im Kühlfach ausgesperrt. Es wird überlegt, ob er eine Raucherpause gemacht hat. Ein Mitarbeiter hat Pappe weggeräumt und wird dafür gelobt.

Joghurt-Unfall und Putzmaschinen-Action

04:00:12

Es wird festgestellt, dass ein Joghurt auf den Boden gefallen ist und eine Putzmaschine benötigt wird. Die Funktionsweise der Putzmaschine wird erklärt, einschließlich des Einfüllens von Wasser und der Bedienung der verschiedenen Schalter und Geschwindigkeitsstufen. Es wird betont, dass die Maschine nicht zum Draufsetzen geeignet ist. Der Joghurt wird gefunden und die Putzmaschine kommt zum Einsatz. Es wird über die Effektivität der Maschine diskutiert und wie rutschig der Boden danach ist. Es wird überlegt, wie man die Maschine für Arbeitszeitbetrug nutzen könnte, um den Laden schnell sauber zu machen. Es wird festgestellt, dass alles nass ist. Es wird über die bevorstehende Nachtschicht gesprochen, die hauptsächlich aus Aufräumen bestehen wird. Steffi schlägt eine Pause vor, um etwas zu essen. Es wird überlegt, welche Produkte man kaufen soll, darunter Mangostan und etwas Richtiges zu essen. Gabi hat geklärt, dass man sich etwas von der Backtheke holen kann. Es wird überlegt, eine Tiefkühlpizza zu machen und ein Teekapitzen-Rating durchzuführen. Es wird kurz ausgemacht.

Kundenauflauf und Einkaufsliste

04:11:43

Draußen warten ungefähr 30 Leute auf den Streamer. Der Spruch "Sammeln Sie Brewebonus" wird geübt. Es wird eine Security-ähnliche Vorgehensweise für den Auftritt vor den Fans geplant. Es wird über die anstrengende Arbeit an der Kasse gesprochen und eine Pause angekündigt. Es wird überlegt, einen Prank mit einer selbstgebauten Taschenfreundin an der Kasse zu machen. Protein wird als möglicher Snack präsentiert, aber als zu teuer empfunden. Es wird ein Foto mit den Fans gemacht. Es wird angekündigt, dass der Stream bis morgen 12 Uhr mittags im Rewe stattfindet, aber ab 20 Uhr sturmfrei ist. Es wird überlegt, nebenan schwimmen zu gehen. Es wird nach der Hefe gesucht und festgestellt, dass ein günstigeres Produkt das gleiche ist. Thomas erteilt wieder Aufgaben. Es wird eine Einkaufsliste erstellt, darunter Hitchies, etwas in einer blauen Tüte und Galogy. Verena macht ihren Wocheneinkauf. Es wird überlegt, wie man Fruchtfliegen fängt und die neuen Gunner-Tea-Sorten werden gesucht. Es wird über das professionelle Aussehen in den blauen T-Shirts diskutiert. Es wird über Bauchgrummeln aufgrund von zu vielen Süßigkeiten gesprochen. Eigenbedarf wird gescannt, damit nicht bezahlt werden muss. Es wird überlegt, Windbeutel auftauen zu lassen und Chirurgi zu essen. Es wird überlegt, was man essen würde, wenn man im Rewe wohnen würde. Es wird nach dem Backshop gesucht und überlegt, Giosa und Squid Game Pizza zu holen. Es wird überlegt, einen leckeren Kuchen zu holen und Windbeutel aufzutauen. Es wird überlegt, eine Sahne-Marzipan-Torte zu holen. Es wird überlegt, die Kuchen jetzt schon rauszunehmen.

Backshop-Besuch und Probleme mit der Funkmaschine

04:22:52

Es wird über den Besuch des Backshops gesprochen, um den Hunger zu stillen. Es gibt Überlegungen, ob Pizza aufgetaut werden soll, aber der Backshop wird als schnellere Option bevorzugt. Es wird erwähnt, dass es Ärger wegen des Nachfüllens gab. Thomas hat sich wegen der Funkmaschine beschwert. Im Backshop werden verschiedene Süßspeisen wie Donuts und italienische Spezialitäten begutachtet. Es wird überlegt, wie die ausgewählten Produkte gescannt werden können, da die Situation vor Ort etwas schwierig erscheint. Der Plan ist, Gabi zu rufen, damit sie den Scanner vorbereitet. Es wird auch kurz die Idee eines Headsets angesprochen und überlegt, Gabi zu suchen, möglicherweise auch wegen einer besseren Internetverbindung.

Erkundung des Supermarkts und kulinarische Wünsche

04:27:19

Es wird beschlossen, den Supermarkt genauer unter die Lupe zu nehmen, insbesondere den Bereich mit Mikrowellen-Gerichten. Die Frage nach veganem Sujuk kommt auf. Es wird darüber gesprochen, welche Produkte man schon immer mal probieren wollte, sich aber bisher nicht getraut hat, beispielsweise Ahornsirup. Mini-Salamis werden als möglicher Snack in Betracht gezogen. Baki wird nach den ausverkauften Mangostinen gefragt. Es wird der Wunsch geäußert, Mangos zu probieren, die aber entweder schwer zu finden oder überteuert sind. Ein Kommentar über die Serie 'Discounter' fällt, wobei die ersten Staffeln als relatable empfunden wurden, spätere Staffeln jedoch als zu übertrieben.

Leergut-Chaos und Pfandflaschen-Diskussion

04:45:50

Es steht die Aufgabe an, das Leergut zu bearbeiten und den Kühlschrank aufzufüllen. Es wird festgestellt, dass nach der Mittagspause die Arbeitsmotivation gering ist. Es folgt eine Diskussion über das Pfandsystem für Flaschen und die damit verbundenen Herausforderungen. Angesprochen werden die steigenden Kosten für neue Flaschen im Vergleich zum Pfandwert und die Problematik von Pfandflaschen, die verloren gehen. Es wird spekuliert, was passieren würde, wenn der Pfandwert erhöht würde, und ob dies zu einer Hortung von Flaschen führen würde. Die Komplexität des Pfandsystems wird betont, insbesondere im Hinblick auf Poolflaschen und die Notwendigkeit, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen, um Änderungen vorzunehmen. Die Idee, Kisten zu chippen, wird ebenfalls diskutiert, aber als schwierig umsetzbar angesehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das aktuelle System, bei dem die Neubeschaffung von Flaschen teurer ist als der Pfandwert, nicht eigentlich verkehrt ist.

Leergut-Sortierung und Team-Herausforderungen

04:54:22

Es beginnt die Sortierung des Leerguts, wobei die Flaschen nach Sorten in Kisten einsortiert werden müssen. Es stellt sich heraus, dass die Mateflaschen nach Frankwerden sortiert werden müssen. Die Frage kommt auf, wie man den Pfandwert der verschiedenen Flaschen erkennt. Thomas gibt Anweisungen zur korrekten Sortierung. Es wird festgestellt, dass das Flaschensortieren anstrengender ist als erwartet. Es wird ein Spezikasten benötigt. Es wird über die Sicherheit bei der Arbeit mit Leergut gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Handschuhe. Es wird festgestellt, dass eine Person deutlich schneller arbeitet als das gesamte Team. Es wird nach leeren Adelholzerkisten gesucht, um die Sortierung zu erleichtern. Es wird improvisiert, um mit den vorhandenen Kisten auszukommen. Es gibt Diskussionen darüber, welche Kisten für welche Flaschen geeignet sind. Es wird festgestellt, dass falsche Flaschen in die falschen Kästen einsortiert wurden, was zu einer kleinen Sauerei führt.

Share-Initiative und Kistenband-Management

05:15:57

Die Share-Initiative wird vorgestellt, bei der der Kauf einer Share-Flasche die Spende einer Flasche Trinkwasser ermöglicht. Es wird erklärt, dass man über Codes oder QR-Codes auf den Produkten nachverfolgen kann, wo die Spende eingesetzt wird. Es wird betont, dass das Prinzip '1 plus 1' gilt, also für jedes gekaufte Produkt ein weiteres gespendet wird. Die Aufgabe, das Kistenband leer zu bekommen, wird in Angriff genommen. Es wird entschieden, die Kisten auf Paletten zu stapeln, um den Sperrweg freizuhalten. Es wird humorvoll angemerkt, dass Schäfer nichts gesehen hat. Es wird versucht, die Kisten möglichst bruchsicher zu stapeln. Es wird festgestellt, dass man normalerweise mit einer Person in einer Viertelstunde fertig sein sollte, aber die Vielfalt der Flaschenformen die Aufgabe erschwert.

Hubwagen-Challenge und Pfandflaschen-Zählung

05:20:35

Es wird eine Hubwagen-Challenge vorgeschlagen, bei der die Palette mit einem Handhubwagen herausgeholt werden soll. Es wird eine Leine um die Palette gemacht, um sie zu sichern. Es muss gezählt werden, wie viel Pfandgeld auf der Palette ist. Es wird ein Team gebildet, um die Kisten zu zählen, wobei jeder eine Reihe übernimmt. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Kaffeekränzchen handelt, sondern um eine ernsthafte Aufgabe. Es wird erklärt, wie man die Pfandflaschen effizient zählt, indem man stapelweise vorgeht und immer den gleichen Wert zählt. Es wird festgestellt, dass jede Flasche einen unterschiedlichen Pfandwert hat und dass man das zusammenrechnen muss, was als doofe Aufgabe empfunden wird. Es wird demonstriert, wie man schnell den Wert einer Kiste berechnet. Es wird über die Schwierigkeit der Aufgabe und die Müdigkeit beim Zählen gewitzelt.

Teamwork und Vorbereitung auf die Nacht

05:39:31

Es wird betont, wie wichtig Teamwork ist und dass alle gemeinsam die Verantwortung tragen. Es wird festgestellt, dass Mio Mio-Kisten fehlen und diese werden zum Warenbestand hinzugefügt. Das Team bespricht, wie man den Kühlschrank auffüllt und organisiert. Es wird überlegt, wie man den Müll entsorgt und ein Pappewagen in der Tiefkühlerabteilung entdeckt. Der Pappewagen soll gepresst werden, um Platz zu schaffen. Es wird kurz die Idee diskutiert, aus Pappe ein Bett zu bauen, aber der Fokus liegt darauf, die vorhandene Pappe zu pressen und zu verstauen. Es wird überlegt, ob man in der Presse schlafen kann und der Kühlschrank muss noch eingeräumt werden.

Partnerschaft mit Mio Mio und Kühlschrank-Challenge

05:52:41

Eine Partnerschaft mit Mio Mio wird erwähnt, und es gibt neue Geschmacksrichtungen in Dosen. Die neuen Dosen haben 25 Cent Pfand. Es wird eine Challenge gestartet, wie man die neuen Mio Mio Produkte im Kühlschrank platziert, ohne andere Produkte zu benachteiligen. Es wird diskutiert, wie man Platz schafft und die Produkte ansprechend präsentiert. Es wird überlegt, welche Produkte weichen müssen, um Platz für die neuen Mio Mio Dosen zu schaffen, und es wird eine Abstimmung über die beste Platzierung durchgeführt. Die Preise der Produkte müssen angepasst werden. Die Influencer Produkte werden neu platziert. Fabian hat seine Kamera mitgebracht und Ramy hat ein Streaming-Backpack ausgeliehen.

Einblicke in die Supermarkt-Arbeitswelt und ESL-System

06:09:21

Es wird darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, im Supermarkt zu arbeiten und wie befriedigend es ist, am Ende des Tages die geleistete Arbeit zu sehen. Thomas erklärt, dass er das jeden Tag macht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man im Supermarkt mit Kopfhörern arbeiten darf. Die elektronischen Preisschilder (ESL) werden thematisiert, und es wird erklärt, wie man alte Schilder trennt und neue verbindet. Der Prozess des Trennens und Verbindens der ESL-Tags wird detailliert beschrieben, inklusive des Scannens von Artikeln und ESL-IDs. Es wird erklärt, wie lange die Batterien in den ESL-Schildern halten und wie das System funktioniert. Es wird erläutert, wie ein Rewe-Laden eröffnet wird und welche Unterstützung Rewe dabei bietet.

Testfiliale für Startups und Challenges im Supermarkt

06:23:25

Der Markt ist eine Testfiliale für Startups und testet neue Produkte, bevor diese in anderen Rewe-Märkten eingeführt werden. Es wird eine Challenge angekündigt, bei der es darum geht, falsch eingeräumte Produkte zu finden. Es wird überlegt, die Preise für bestimmte Produkte zu ändern. Die alten Preisschilder werden entfernt und die neuen Schilder werden angebracht. Es wird überlegt, welche Produkte wohin gehören und die Produkte werden wieder einsortiert. Es wird eine weitere Challenge gestartet, bei der es darum geht, wer mehr falsch einsortierte Produkte findet. Thomas wird imitiert und es wird überlegt, ob man ihn holen soll. Es wird überlegt, ob man den Kuchen auffrieren soll. Der Kameramann wird gelobt.

Kundeninteraktionen und Vorbereitungen für Aufgaben

06:47:15

Es gibt Interaktionen mit Kunden, wobei Ronny die Leute im Rewe willkommen heißt und nach ihren Wünschen fragt. Er scherzt über einen 'Rewe-Schniff' und stellt fest, dass es Verbesserungsbedarf gibt. Thomas kündigt eine neue Challenge in fünf Minuten an, die sogenannte Ameisen-Challenge. Es wird überlegt, welche Challenge man machen könnte, wie die Käse-Challenge oder wer mehr Salatdruck essen kann. Ronny und sein Team müssen noch arbeiten und die Kollegen sind immer schneller. Es wird überlegt, wie man die Einkaufswagen sichern kann, da bald sturmfrei ist und es dann richtig losgeht. Ronny hat Carolina Reaper Fudge und eine 6 Millionen Scoville Soße dabei. Es wird überlegt, ob man die jetzt schon essen soll, da heute Cheat Day ist. Währenddessen verstecken sie sich zwischen den Gängen, um nicht arbeiten zu müssen. Eine leere Dose wird im Regal gefunden und dem Chef gemeldet. Es wird vermutet, dass jemand Hunter Exotic getrunken und die leere Dose ins Regal gestellt hat. In ein paar Minuten gibt es eine neue Challenge.

Vorbereitung und Durchführung der Ameisen-Challenge

06:58:13

Es wird erklärt, dass es nicht okay ist, im Laden zu trinken, ohne zu bezahlen. Thomas hat sich die Ameisen-Challenge überlegt, bei der Adelholzerflaschen verwendet werden. Die Sicherheitsunterweisung wurde bereits gegeben, und die Sicherheitschuhe sind Pflicht. Es wird darauf hingewiesen, dass man vorsichtig mit der elektrischen Ameise umgehen muss, da sie viel Power hat und Schäden verursachen kann. Es wird vorgeschlagen, die Challenge auf Zeit zu machen, wobei die Startposition zwischen zwei Flaschen liegt. Man fährt zurück, nimmt die oberen zwei Paletten und stapelt sie oben drauf. Umfallende Flaschen führen zu Zeitstrafen. Es wird erklärt, wie die Ameise funktioniert und dass sie eine Hupe hat. Als Strafe für den Verlierer wird vorgeschlagen, Carolina Reaper Fudge zu essen. Es wird beschlossen, dass die anderen Teilnehmer eine Bestrafung für den Verlierer aussuchen dürfen. Paco beginnt mit der Challenge, da er Erfahrung hat. Es wird erklärt, wie die Ameise funktioniert und welche Knöpfe man benutzen muss. Die Aufgabe ist es, die oberen zwei Paletten zu nehmen und sie zu stapeln, ohne die Flaschen umzuwerfen.

Ameisen-Challenge: Strategien, Herausforderungen und Ergebnisse

07:19:37

Während der Ameisen-Challenge werden verschiedene Strategien diskutiert, darunter das Umwerfen von Flaschen, um Zeit zu sparen, obwohl dies mit Strafsekunden verbunden ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich nicht 'softlocken' zu lassen und den Kopf nicht zu verlieren. Die Teilnehmer interviewen sich gegenseitig nach ihren Fahrten, wobei Paco seine Leistung analysiert und seine Gefühlslage beschreibt. Er äußert Respekt vor seinen Mitstreitern und erwähnt eine kuriose Situation am Leergutautomaten. Die nächste Person wird ausgewählt und es wird überlegt, ob es taktisch klug ist, Flaschen umfallen zu lassen. Ronny gibt Tipps und es wird diskutiert, ob die Tipps fair sind. Savory nimmt ebenfalls an der Challenge teil und erhält Anweisungen. Es wird überlegt, was man nach der Challenge essen möchte und Savorys Vorliebe für das Kühlhaus wird erwähnt. Die Ergebnisse der einzelnen Teilnehmer werden bekannt gegeben und analysiert. Es wird darüber gesprochen, das Risiko zu erhöhen und von Anfang an alle vier Flaschen umzustoßen. Die verbleibenden Teilnehmer werden ausgewählt und es wird über ihre Fähigkeiten und Ängste diskutiert.

Ladenschluss, Durchsage und weitere Aktivitäten im Supermarkt

07:38:09

Es werden Geschenke verteilt und es wird über den bevorstehenden Ladenschluss gesprochen. Die Teilnehmer bereiten sich auf ihre Fahrten vor, während die Zeit knapp wird. John nimmt an der Ameisen-Challenge teil und versucht, die Aufgabe schnell zu erledigen. Nach Johns Fahrt wird über die Ergebnisse gesprochen und die Aufregung über den bevorstehenden geschlossenen Supermarkt steigt. Es wird festgestellt, dass man gar nicht so ein Zeitgefühl hat, dass es schon Abend ist, weil hier ja die ganze Welt ist. Es wird überlegt, wer den Masterkey hat und wo sich das Schlüsselloch befindet. Es wird sich gefragt, was mit den nicht verkauften Sushi passiert und gefilmt, wie diese weggetan werden. Ronny darf eine Durchsage machen, muss aber noch warten. Es wird sich bei den Kunden bedankt und diese werden gebeten, den Laden zu verlassen. Die Teilnehmer schwärmen aus, um sicherzustellen, dass alle Kunden den Laden verlassen. Ein Kunde wird entdeckt und aufgefordert, den Laden zu verlassen. Nachdem alle Gänge durchgeschaut wurden und sichergestellt wurde, dass alle Kunden draußen sind, wird der Laden geschlossen. Die Teilnehmer sind nun eingesperrt und freuen sich darüber, dass die doofen Kunden weg sind. Es wird überlegt, was jetzt passiert und welche Challenges noch anstehen.

Vorbereitung auf die eigene Challenge und Tipps für den Umgang mit der Aufgabe

07:54:36

Es wird auf den eigenen Einsatz gewartet, während Ronny noch beschäftigt ist. Die Zuschauer werden aufgerufen, Ronny zu folgen, falls noch nicht geschehen. Es wird nach Tipps gefragt, worauf man bei der eigenen Challenge achten soll. Der Rat ist, schnell zu sein und viel zu reden. Ein Geheimtipp wird gegeben, der jedoch nicht für die anderen Teilnehmer bestimmt ist: Die Flasche nicht unterhören. Es wird betont, dass man einfach schnell sein soll. Es folgt eine kurze Begrüßung von Gaby, der ein schöner Feierabend gewünscht wird. Es wird überlegt, wie Gaby die Aufgabe angehen könnte, wobei der Begriff 'Flink' fällt. Savory wird in einer Unternehmensberatung gesehen und bietet an, in ihren Fachgebieten zu beraten. Der Start der Challenge steht kurz bevor, und Gaby wird verabschiedet.

Strategieüberlegungen und Herausforderungen während der Challenge

07:58:21

Es wird überlegt, worauf man bei der Challenge keine Lust hätte, beispielsweise Schokolade essen zu müssen. Eine Idee ist, die Reste von Pfannkuchen in einer 0,5-Liter-Flasche zu sammeln. Die Zeit von zwei Minuten und elf Sekunden wird für eine Aufgabe gestoppt. Es wird sich für einen Tipp bedankt und die Zeit bestätigt. Paco wird ermutigt, die Flasche sicher herunterzufahren und ein Macher zu sein. Es werden verschiedene Techniken erwähnt, die angewendet wurden, um den Gegner auszutricksen. Es wird nach dem Inhalt der Stutzen gefragt, woraufhin Zigaretten genannt werden. Die Frage, ob noch eine geraucht wird, wird verneint, da ein schneller Wechsel erforderlich ist. Der Chat wird um Unterstützung gebeten, insbesondere um eine gelbe 7. Pacos Zeit wird mit 1.50 angegeben, und es werden Liegestütze gemacht.

Ergebnisse der Challenge und Vorbereitung einer Bestrafung

08:03:57

Die Zeiten der Teilnehmer werden verglichen, wobei Paco als Gewinner mit 1.50 hervorgeht, gefolgt von jemandem mit 2.11 und Jonsmann mit 2.32. Ronny und Knirps teilen sich einen Platz mit 3.31. Es wird diskutiert, dass es eigentlich darum ging, so langsam wie möglich zu sein. Savory erhält eine Strafe, die von den anderen fünf übernommen wird. Es wird überlegt, was Savory als Strafe bekommen soll, wobei Vorschläge wie ein Kälteraum oder scharfe Speisen gemacht werden. Es wird betont, dass Savory später wieder dabei sein soll. Die Karamell-Süßigkeit mit Carolina Reaper wird als zu krass eingeschätzt. Alternativ werden ein Block Hefe oder Butter mit Ketchup vorgeschlagen. Es wird eine 6-Millionen-Scoville-Soße erwähnt. Der Chat wird nach Vorschlägen gefragt, wobei die Schärfe-Idee favorisiert wird. Es wird überlegt, ob jeder einen Gegenstand für eine Mischung beisteuern soll, was jedoch als nicht ideal angesehen wird, da es eine Bestrafung sein soll. Ein Ekel-Shake wird vorgeschlagen, wobei darauf geachtet werden soll, keine unnötigen Sachen zu verschwenden. Die Übergabe zur Nachtwache steht bevor, und es wird nach Thomas Wurm gefragt.

Planung einer Strafe und Vorbereitungen für die Nachtwache

08:15:25

Es wird eine Strafe für jemanden überlegt, bestehend aus einem Ekel-Shake, für den jeder der fünf Beteiligten eine Zutat aussuchen darf. Die Zutaten sollen vegetarisch sein, wobei Diskussionen über die Definition von vegetarisch aufkommen. Es wird vereinbart, ausschwärmen, um Zutaten zu suchen, wobei einige Teilnehmer zusammen losziehen. Es werden verschiedene Getränkeoptionen diskutiert, darunter Müllermilch und Red Bull in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Es wird überlegt, was in den Ekel-Shake gemischt werden könnte, wobei Ingwer-Shot, süßer Reis, Süßstoff und Bittermandel zur Auswahl stehen. Der Fokus liegt darauf, nichts zu verschwenden und nur verwertbare Zutaten zu verwenden. Es werden weitere Zutaten wie Käse-Lauch und Rinderfond diskutiert, wobei auf die vegetarischen Einschränkungen geachtet wird. Ein Besuch bei Roddy wird in Erwägung gezogen, um weitere Zutaten zu finden. Es werden Joghurt-Getränke und andere Optionen aus dem Kühlregal in Betracht gezogen. Es wird nach vegetarischen Alternativen gesucht, und es werden eingelegte Zwiebeln und andere ungewöhnliche Zutaten in Betracht gezogen. Am Ende einigen sie sich auf bestimmte Zutaten und bereiten sich auf die Präsentation und den Ekel-Shake vor.

Mango-Verkostung und Spielideen

08:55:15

Es beginnt mit einer Lobeshymne auf einen stark gezuckerten Mango-Saft, der an Thailand erinnert. Die weiche Konsistenz der Mango wird hervorgehoben. Es folgt ein kurzer Kommentar über Bremsen, der aber nicht weiter ausgeführt wird. Dann wird spekuliert, dass der hohe Zuckerkonsum den Insulinspiegel beeinflusst. Es wird überlegt, ob man die Supermarkt-Uniform ablegen soll, aber verworfen, da man sie als Teil der 'Rewe-Werbung' betrachtet. Es wird über ein Spiel namens Heiden Sieg diskutiert, bei dem man sich verstecken und Power-Ups sammeln kann, wie z.B. eine Drohne. Eine Pamela Reif Workout-Session um 4 Uhr morgens wird ins Spiel gebracht, aber verworfen. Es wird festgestellt, dass Rewe nichts von der Aktion weiß und man sich eingeschlichen hat und viele Verstecke gefunden hat.

Offene Toilettentüren und Schuhgrößen-Vergleiche

09:02:10

Es geht um die Eigenart, mit offener Tür auf die Toilette zu gehen, was von einem Freund namens Josch übernommen wurde. Dann wird darüber gesprochen, wer als erstes suchen muss. Es folgt ein Schuhgrößen-Vergleich, bei dem festgestellt wird, dass zwei Personen die gleiche Schuhgröße haben. Es wird Schere, Stein, Papier gespielt, um zu entscheiden, wer suchen muss. Es wird festgelegt, dass man nicht durch die Notausgänge raus darf und auf den Rauchmelder in der Küche achten soll. Es wird vereinbart, dass eine Person die ersten Minuten bei den Versteckern dabei ist und dann zur Packung geht. Nach einer kurzen Pause beginnt das Versteckspiel. Es wird festgestellt, dass es schon viel laufen ist und jemand weggelaufen sein könnte. Es wird überlegt, ob die Suchenden weglaufen dürfen.

Suche im Supermarkt und unerwartete Verstecke

09:12:59

Die Suche führt durch die Fleischtheke, wo man sich wie bei 'MTV Crips' fühlt. Ein Licht wird per Alexa eingeschaltet, was die Situation gruselig macht. Es wird überlegt, ob man das Licht ganz ausmachen kann, aber verworfen, da sonst der Alarm angeht. Es wird ein Einkaufswagen gefunden, der einfach stehen gelassen wurde. Die Suche geht weiter zwischen Kisten, und es wird festgestellt, dass es interessanter ist als erwartet. Es wird ein sehr gutes Versteck gefunden, in dem sich jemand die ganze Zeit versteckt hat. Es wird überlegt, ob man die Schuhe ausschalten soll, um nicht entdeckt zu werden. Es wird überlegt, ob man sich im Kühlraum verstecken soll. Es wird Müll gefunden und gefragt, wer Olek ist. Es wird überlegt, ob man die Postkasse wegschmeißen soll.

Aufgeben oder Tipp? Die finale Suche

09:52:56

Es wird überlegt, ob man aufgeben soll und der Chat wird um Rat gefragt. Schließlich gibt es einen Tipp: Der Gesuchte befindet sich in der hinteren Hälfte des Supermarkts, wo noch nicht gesucht wurde. Es stellt sich heraus, dass sich die Gesuchten im Metzgerbereich versteckt haben und die Tür zugehalten haben. Schließlich wird der Gesuchte auf einem Regal entdeckt. Es wird überlegt, wo sich die andere Person versteckt hat. Es wird beschlossen, noch eine Runde zu spielen, wobei Ronny suchen soll. Es wird überlegt, ob man den Chat lesen darf, während man sucht. Es wird überlegt, ob man das gleiche Versteck noch einmal benutzen soll. Es wird festgestellt, dass Jonsmann nicht genug Effort in die Suche gesteckt hat. Es wird eine Durchsage gemacht, dass die nächste Runde losgeht. Jonsmann wird sich nie trauen, auf die Damentoilette zu gehen, was sich als cleverer Schachzug herausstellt. Es wird überlegt, ob man die Männer-Toilette auch mitnehmen soll. Es wird ein krankes Versteck gefunden, falls man nochmal Heidens League spielen sollte.

Versteckspiel und Entdeckung neuer Verstecke

10:19:08

Die speziell für das Versteckspiel eingebaute Treppe wird thematisiert, wobei spekuliert wird, ob sich dort noch Personen verstecken. Es werden mehrere bisher unentdeckte Bereiche im Supermarkt als potenzielle Verstecke identifiziert und inspiziert. Bei der Suche werden zwei 'Bombenverstecke' gefunden. Es kommt zu einer kurzen unfreiwilligen Aussperrung. Die Frage, ob ein bestimmter Vorsprung außerhalb des Rewe-Bereichs als Versteck erlaubt wäre, wird diskutiert, aber verworfen. Eine Verwechslung mit einem Aftershave-Produkt sorgt für Verwirrung. Es wird ein Gespräch mit anderen Teilnehmern geführt, um zu klären, ob diese zuvor Versteckte verraten haben. Ein gefundenes Paar Schuhe wird kurzzeitig für eine 'Ablegung' gehalten, was für Belustigung sorgt. Die Effektivität der Suche wird hervorgehoben, da sie immer wieder zu neuen, unerwarteten Verstecken führt. Die Hilfe von Fabi beim Verschieben von Gegenständen wird erwähnt, was das Finden von Verstecken erleichert hat. Es wird kurz überlegt, ob man einen bestimmten Bereich filmen soll, um die Verstecke der anderen zu zeigen, aber die Idee wird verworfen.

Entdeckung von Paco und weitere Versteckspiel-Ereignisse

10:24:47

Paco wird in einem Rohr entdeckt, was für Erheiterung sorgt. Es wird vermutet, dass er sich dort schon längere Zeit versteckt hat. Es wird über den möglichen Wattengeruch diskutiert, dem man ausgesetzt war. Die Frage, ob Paco weitere Verstecke kennt, wird gestellt, aber er gibt keine Auskunft. Ein erneuter Besuch eines vorherigen Verstecks wird angekündigt, um sicherzustellen, dass es keine unentdeckten Bereiche gibt. Es wird über die Gefährlichkeit des Hochkletterns an bestimmten Stellen gesprochen. Eine Interaktion mit Ansmann bezüglich einer Berührung in einem möglicherweise unsauberen Bereich wird thematisiert, was zu humorvollen Kommentaren über Reinigungsarbeiten führt. Die Idee, sich unbezahlt an teuren Produkten zu bedienen, wird kurz angesprochen, aber verworfen. Es wird überlegt, wo sich Savory versteckt haben könnte, wobei frühere Hinweise berücksichtigt werden. Die Teilnahme von Personen mit 'fetten Kugeln' am Versteckspiel wird erwähnt. Ein Gespräch über John C. Fetty und Kaffeekonsum folgt. Ein unerwarteter Kommentar über 'Opa essen' sorgt für Verwirrung. Die Vorstellung, ein Vegetarier würde sich in der Fleischabteilung verstecken, wird als besonders herausfordernd dargestellt. Fancy und ein weiterer Teilnehmer werden in der Nähe der Fleischtheke entdeckt.

Erkundung des Supermarkts und weitere Versteckspiel-Strategien

10:29:11

Ein möglicher 'Chefbereich' mit Büros und Toiletten wird erkundet. Die Freude am Gefangensein oder bereits gefunden worden zu sein und trotzdem weiter am Spiel teilzunehmen, wird ausgedrückt. Es wird über Bifi-ähnliche Produkte diskutiert, insbesondere über vegane und vegetarische Varianten. Das Freischalten eines 'Pull It Perk' wird erwähnt. Ein umgefallenes Metallstück führt zur Entdeckung eines weiteren Kühlraums. Es wird überlegt, was mit einer bestimmten Tür passiert ist und ob jemand gesehen wurde. Mochi-Produkte werden entdeckt und bewertet. Ein Sushi-Laden wird als 'Exhafen' bezeichnet. Es wird über das Fehlen bestimmter Sushi-Zutaten wie Avocado diskutiert. Ein Statement zu einer vorherigen 'Ansnauze' wird abgegeben. Die anfängliche Skepsis gegenüber der Anzahl möglicher Verstecke wird revidiert, nachdem immer wieder neue entdeckt werden. Es wird überlegt, ob Knirps sich in einem bestimmten Bereich aufhält und ob er Hilfe benötigt. Die Anbringung eines Stickers wird kommentiert. Es wird nach Freiwilligen für eine 'Räuberleiter' gesucht, um in höhere Bereiche zu gelangen. Knirps wird entdeckt, was zu Erleichterung führt. Die Anstrengung, ihn dort zu erreichen, wird als 'zu Kopf gestiegen' beschrieben, und es wird humorvoll über mögliche Hämoriden spekuliert. Es wird vermutet, dass sich noch jemand in den Gängen versteckt und dass Knöpsel ein 'geiles' Versteck hat.

Entdeckung von Knirps und Ende des Versteckspiels

10:48:18

Knirps wird in einem unerwarteten Versteck entdeckt, in dem zuvor schon gesucht wurde. Er hat sich dort 'eingebaut', was als beeindruckend und unbequem beschrieben wird. Trotz der intensiven Suche werden immer noch 'Überverstecker' gefunden. Es wird geschätzt, dass es eine halbe Stunde dauern könnte, diese Personen zu finden. Baki hat Knirps durch das Leuchten seiner Augen wie bei einer Katze entdeckt. Die Mühe, die sich Yvonne und Thomas mit der Gestaltung eines 'Achtung, Film'-Schildes gegeben haben, wird gewürdigt. Die Teilnehmer des Versteckspiels werden aufgezählt: Ronny Berger, Jonsmann, Knirps, Savory, Programmas, Feen. Die Verwendung eines Handscanners wird aufgrund von App-Problemen verworfen. Es wird über die Verstecke der letzten Runde diskutiert, wobei Xavier Rushs Toilette als besonders hervorsticht. Ronja wird beschuldigt, im Chat nachgeschaut zu haben, um Verstecke zu finden. Es wird überlegt, ob man ein Einkaufswagenrennen veranstalten oder etwas essen soll, da man im Supermarkt 'eingesperrt' ist. Das Aussehen bestimmter Produkte wird mit Yvonne und Thomas verglichen. Es wird festgestellt, dass jemand Lebensmittel achtlos zurückgelassen hat, und es wird überlegt, ob man diese essen soll. Es wird über verschiedene Lebensmittel diskutiert, darunter Fleisch, Blumenkohl und Energy-Drinks. Jemand erinnert sich daran, als Kind in einem Supermarkt in Dänemark eingesperrt gewesen zu sein.

Chaos in der Supermarkt-Nacht: Pizza-Eskapaden und Teller-Notstand

11:26:54

Yvonne wird als "absoluter Ehrenmensch" bezeichnet, jedoch wird angemerkt, dass leichte Stresssituationen beim Handling spürbar waren. Es gab eine Phase, in der die Aufmerksamkeit nachließ, besonders beim Thema Flaschen und Mathe, was einige Zuschauer abschaltete. Die Pizza im Ofen schien fertig, aber es kam zu einer Rauchentwicklung, die fast einen Feuerwehreinsatz verursacht hätte. Es folgte ein Teller-Notstand, der improvisatorisch mit Rewe-Tellern behoben wurde. Trotzdem gelang es, die Pizza zu retten, obwohl sie halb fertig aussah. Diskussionen über Magic-Karten kamen auf, und es wurde gescherzt, dass bei Diebstahl die Differenz aus eigener Tasche bezahlt werden müsste. Beim Versuch, die Pizza zu retten, gab es Schwierigkeiten und fast wäre sie heruntergefallen. Die Halbzeit des 24-Stunden-Streams wurde erreicht, und es herrschte eine ausgelassene Stimmung. Es wurde überlegt, um 3 Uhr nachts Prank-Anrufe aus dem Rewe zu starten. Zudem wurde eine Aufräum-Session für später in der Nacht geplant.

Apokalypse im Supermarkt: Überlebensstrategien und kulinarische Prioritäten

11:34:57

Es wird ein hypothetisches Szenario einer Apokalypse im Rewe ohne Strom durchgespielt, bei dem die Gruppe für mehrere Jahre eingeschlossen wäre. Direkt alles essen, um dick zu werden, ist die Devise. Strategien zur Lebensmittellagerung und -rationierung werden diskutiert, wobei die Haltbarkeit und der Verzehr von abgelaufenen Produkten berücksichtigt werden. Es wird geschätzt, dass man mit richtiger Einteilung und dem Verzehr abgelaufener Sachen vier Jahre überleben könnte. Die Menge an Lebensmitteln im Supermarkt wird betont, aber die anfängliche Zügelung wird als Herausforderung angesehen. Die Prioritäten beim Essen werden festgelegt: zuerst TK-Ware, dann Gebäck, gekühlte Produkte und zuletzt Konserven. Die Möglichkeit, mit Strom Brot zu backen oder einen Generator für die Kühllager zu bauen, wird in Betracht gezogen. Familie Wurm, wir bleiben hier für immer, ist die Quintessenz. Es wird festgestellt, dass man zu beschränkt gedacht hat und das Potenzial des Supermarkts nicht ausschöpft.

Nachtschicht im Rewe: Kobolde, Durchsagen-Chaos und Tabak-Suche

11:41:51

Es wird über die nächtliche Kundschaft spekuliert, die aus "Goblins, Kobolden und Gremlins" bestehen könnte. Ein Kunde fragt nach "Pueblo Beige" und Longpapes, was zu einer Tabak-Suche führt. Es folgen unseriöse Durchsagen über die Lautsprecheranlage, die für einige amüsant sind. Es wird überlegt, was Thomas und Yvonne, die Betreiber des Supermarktes, wohl denken. Die Müdigkeit steigt, und es gibt immer mehr Bodenlohne. Es wird nach einer Packung Kokos gesucht, die versehentlich in das falsche Regal geworfen wurde. Die allgemeine Stimmung wird als euphorisch beschrieben. Ein Call über die Anlage wird als besonders gelungen empfunden, da er wie eine Discord-Nachricht wirkte. Es wird festgestellt, dass keine Gamespiele zu sehen sind und Chili Cheese Nuggets vergessen wurden. Jemand schmatzt ins Mikrofon, was für Belustigung sorgt. Die Challenge ist, zurückzukommen ohne hinzufallen.

Einkaufswagen-Eskapaden: Hype-Train, Top Speed und Rewe-Werbespot

11:58:05

Es wird mit einem Einkaufswagen gefahren, der als "Hype-Train" bezeichnet wird. Es wird überlegt, die Top Speed mit dem Einkaufswagen zu testen. Der Einkaufswagen wird als chillig empfunden. Es wird überlegt, was man um 3 Uhr nachts im Supermarkt machen kann. Die Idee eines Rewe-Werbespots entsteht, und es werden verschiedene Szenarien durchgespielt. Es wird ein Mio Mio Werbespot gedreht. Mehrere Versuche werden unternommen, um den perfekten One-Taker zu filmen, wobei die Bedeutung der Marke und der persönlichen Vorstellung betont wird. Es wird überlegt, Zeitraffereien einzubauen. Es wird über das nächste Koffeingetränk nachgedacht und der Kolbe Spezi erwähnt. Es wird festgestellt, dass Rückwärtsfahren mit dem Einkaufswagen leichter fällt. Es wird überlegt, ob das Trinken von koffeinhaltigen Getränken erlaubt ist. Es wird nach Plombier-Eis gefragt und über dessen Verbreitung und mögliche Geldwäsche-Hintergründe spekuliert. Es wird festgestellt, dass die Kugel nicht mehr wachsen darf.

Ronny im Funmobil: Verkeilt, beölt und fast verheiratet

12:05:10

Es wird überlegt, ob Ronny in ein Funmobil passt. Er zwängt sich in das Auto, was immer weniger spaßig aussieht. Es wird überlegt, ihn mit Butter oder Olivenöl einzuschmieren, damit er besser flutscht. Es wird überlegt, die Beine durch die Frontscheibe zu bekommen. Die Kugel ist da drin, und die ist wie so ein Widerhaken. Es wird versucht, das andere Bein auf die andere Seite zu bekommen. Er kommt nicht mehr raus und muss so zur Hochzeit gehen. Es wird überlegt, Kniff mitzunehmen. Er geht in die Falsch Richtung. Er hat meine erste Burg im Haus. Es wird überlegt, was man einstellen muss. Jetzt ist der Eiter weg. Sie sind in mein Land eingedrungen! Das war unerlaubt! Raus mit euch! Ich bin auch bei dir! Ach ja? Zeig mir deinen Ausweis! Drei mal zum Schießen! Nein, nicht schießen! Es wird Frieden angeboten. Lasst uns die Mauern runterreißen und... Wie kam ich in einem halben Einkaufswagen trauen?

Monsterjagd im Rewe: Teamleiter-Vertrauen und Brillen-Notfall

12:18:02

Es wird überlegt, ob man das umschweißen muss, müssen wir das wieder einräumen. Thomas und Yvonne Wurm haben uns diesen Laden anvertraut und sie vertrauen uns. Es wird ein Spiel gespielt, bei dem die Gruppe das Monster ist und die anderen entkommen müssen. Nach technischen Problemen läuft es wieder. Es wird realisiert, was hier eigentlich. Dieses Fass zum Teufel. Es sieht ein bisschen auch aus wie in einer Werbung. Es wird eine Zitrone gesucht. Was ist aus dir geworden? Jedes Kind hätte geweint! Es wird überlegt, was passiert, wenn man im Koma liegt und jemand einen ins Gesicht furzt. Paco hat ein Problem mit seiner Brille, bei der ein Glas rausgefallen ist. Er braucht Werkzeug. Es wird überlegt, wie wahrscheinlich es ist, dass er rauskommt. Es wird versucht, das Brillenproblem zu lösen. Er hat gerade gespielt mit seinen Freunden im Rewe. Und als ich dann aufräumen wollte, meine Taten wieder gängig machen wollte, habe ich es so gemacht. Und dann ist mir mein Glas rausgefallen von meiner Brille. Und dann habe ich aber gesehen, die Schraube ist noch drin. Aber ich müsste, also das würde jetzt halten. Das ist eine Schraube, die das festmacht, das Glas.

Ron Weasley im Rewe: Coolness-Definitionen und Transformers-Einsatz

12:30:35

Naja, am Anfang denkt man, er ist komisch, aber dann checkt man, er ist eigentlich cool. Weil er halt so ist, wie er ist. Und es ist halt uncool zu sagen, dass andere Leute uncool sind. Das macht uncool. Nicht zu sagen, ich bin einfach ein Typ und bin nett zu allen. Das ist cool. Es wird überlegt, Teaserfilm zu besorgen. Er möchte im Büro einbrechen. Er vertraut keinen Transformers. Autobots, roll out. Deswegen hasse ich mein Leben. Es wird überlegt, ob ApoRed in einem Regal versteckt ist. Mio Mio Werbespot in dem Ding wäre crazy. Die gelbe Linie. Es wird ein Mio Mio im Werbespot machen. Es wird rückwärts gefahren. Was macht man halt so mit dem Supermarkt um 9 Uhr nachts? Es wird überlegt, ob man zu Savory fangen kann. Er hat jetzt irgendwie doch keinen Hunger mehr. Was ist hier eigentlich Plombier? Ist das nicht so tolles Eis? Ist das so ein Ding? Ich habe aber noch nie jemanden gesehen, der das isst. Ja. Das ist doch irgendeine Geldwäscheanlage, oder?

Kindheitserinnerungen im Supermarkt: Smash-Begeisterung und Format-Ideen

12:40:18

Ein Wort. Was ist Smash? Die haben Smash hier? Ding, ja, das ist so geil. Das ist, no joke, meine Kindheitssüßigkeit. Ronny ist in Norwegen aufgewachsen. Und ich glaube, Smash ist eigentlich originais schwedisch oder so. Aber die gab es in Norwegen und ich habe die richtig oft gegessen in meiner Kindheit. Das ist So wie so ein Tortilla-Chip, so ein Mais-Chip, aber in leckerer und salzig und ausnahmesschokolade. Bitte probier das. No Job, das ist so geil, bitte probier das. Es wird über das Lego bei den Gummifärchen gesprochen. Es wird überlegt, ein bisschen traurig zu machen. Das Traurigste ist wirklich, ich bin so im Brasenraum und Bakir schläft einfach. Hat er gesagt? Nein, aber er schläft. Das ist übel auf. Es wird überlegt, mit Savory ein Format zu drehen. Aber nur wenn du Smash probierst. Das ist meine Bezahlung. Das Einzige, was du mir getragen hast. Es wird überlegt, die Tour noch zu machen. Es wird überlegt, zur Kasse zu fahren. Es ist zu so einer GTA-Lobby geworden. Der eine Typ in Rollstuhlen, der immer ein Löffel dabei hat. Wenn ich Bock auf einen Nudelsalat habe, dann kann ich mir den jetzt einfach nehmen.

Smash or Pass und ungewöhnliche Snacks

12:44:25

Die Gruppe probiert verschiedene Snacks, darunter eine schwedische Spezialität, die an Schraubenzieher erinnert. Es wird über den Geschmack diskutiert, der als süß-salzig und schokoladesalzig beschrieben wird. Es gibt Anspielungen darauf, dass es schwer sei, in der Wärme zu sein, während die Snacks als 'geil' bezeichnet werden. Ein Zuschauer schlägt vor, beim Nähzeug nach Schraubendrehern zu suchen. Die Gruppe entdeckt Brottrunk, ein fermentiertes Getränk, das als 'flüssiges Brot' beschrieben wird und dessen Geschmack polarisiert. Es wird überlegt, eine lange Domino-Kette aus Produkten zu bauen, verwirft die Idee aber aufgrund des hohen Zeitaufwands für Aufbau und Abbau. Die Gruppe entscheidet sich, spontan Ideen umzusetzen und keine Grenzen zu setzen. Es folgt eine Suche nach Klopapier, wobei ein Einkaufswagen als Fortbewegungsmittel dient. Es wird über Kopfschmerzen und deren Linderung diskutiert, wobei Wasser und Elektrolyte empfohlen werden. Ein Teilnehmer demonstriert eine Technik zur Unterdrückung des Würgereflexes beim Trinken großer Mengen Wasser.

Geburt im Einkaufswagen und Fiebertraum-Stream

12:54:44

Es wird scherzhaft behauptet, dass ein 'Berger' im Einkaufswagen geboren wurde. Die Gruppe diskutiert über die Platzierung von Käse in einer schwarzen Box und äußert den Wunsch, nicht mehr laufen zu müssen, sondern den Einkaufswagen als Transportmittel zu nutzen. Der aktuelle Stream wird als 'Fiebertraum-Stream' bezeichnet. Es gibt Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen aus dem Einkaufswagen, was zu humorvollen Situationen führt. Ein Teilnehmer fühlt sich von einem anderen alleingelassen und fordert dessen Rückkehr. Es wird über Schweiß und dessen Geruch gewitzelt. Ein Teilnehmer muss dringend auf die Toilette und überlegt, in den Einkaufswagen zu urinieren, verwirft die Idee aber aus Gründen der Familienfreundlichkeit. Es wird über Müdigkeit gesprochen und der Wunsch nach mehr 'Pool' geäußert. Ein Teilnehmer vergleicht die Situation mit einer GTA-Lobby und beschreibt die unterschiedlichen Level der Teilnehmer. Die Gruppe unternimmt eine rasante Fahrt mit dem Einkaufswagen zur Toilette.

Nachtwache und Eiswunder

13:05:50

Die Gruppe beschließt, die Nachtwache zu übernehmen und hat aufgrund des Konsums von Energy-Drinks und Mate viel Energie. Der Stream wird kurz unterbrochen, um Batterien zu wechseln. Es wird ein Scharnier an einem Gegenstand entdeckt und über dessen mögliche Verwendung spekuliert. Die Gruppe entdeckt 'Eiswunder', eine Soße, die auf Eis eine knusprige Kruste bildet. Es folgt eine Diskussion über den Konsum von scharfen Produkten und die Frage, wer diese probieren soll. Ein Teilnehmer schlägt vor, in Unterhose im Eisraum zu chillen. Es wird über den 'Pissback' gesprochen, das Phänomen des Nachtröpfelns nach dem Wasserlassen. Die Gruppe betritt den Tiefkühlraum bei Minus 8 Grad und macht eine Runde durch den Laden. Es wird überlegt, ob die beiden anderen Teilnehmer nackt sind. Die Gruppe möchte die neueste Attraktion sehen und spielt eine Szene mit Tickets für einen 'Eisexpress Zoo'. Sie ziehen sich aus und gehen in den Kühlraum, wobei ein Teilnehmer kurz etwas 'lockert'. Es wird über die Kälte und den Wunsch nach etwas Essbarem diskutiert, aber der Eiskugelverkauf ist nach 21 Uhr gesperrt.

Eingeschlossen im Kühlraum und Kotzreiz

13:16:36

Die Gruppe ist im Kühlraum eingeschlossen und hofft, am nächsten Tag wieder herauszukommen. Ein Teilnehmer muss dringend auf die Toilette. Die Tür öffnet sich schließlich und die Gruppe genießt die veränderte Temperatur. Ein Teilnehmer wird als 'sexy' bezeichnet und berührt. Es wird über ein Bon Jovi-T-Shirt und dessen Alter gewitzelt. Ein Teilnehmer hat das Gefühl, sich übergeben zu müssen, weil er so viele Snacks gegessen hat und möchte sich kurz hinlegen. Es wird überlegt, Musik über die Lautsprecheranlage abzuspielen und ein Rave zu veranstalten. Ein Teilnehmer vermutet, dass Thomas die Kontrolle über den Laden hat und zum Beispiel die Temperatur im Kühlraum reguliert. Die Gruppe soll sich in der Küche treffen, angeblich auf Anweisung von Thomas über die Lautsprecheranlage. Es wird überlegt, wer die erste Person ist, die rausgegangen ist. Die Gruppe entdeckt einen Kuchen und überlegt, ob er bereit zum Essen ist. Ein Teilnehmer legt sich auf Pappe zum Schlafen hin und findet den Platz für kleine Jungs super. Es wird überlegt, was der Bäcker am Sonntag macht und ob er den Laden überfällt.

Rollschuhfahrt im Supermarkt und Schlafplatzsuche

13:27:40

Die Gruppe bedankt sich für einen Raid und betont, dass man die aktuellen Aktionen im Supermarkt um 1:40 Uhr nicht nachmachen sollte. Ein Teilnehmer fährt Rollschuh im Supermarkt. Es wird überlegt, 24 Stunden in einem Globetrotter oder einer Sporthalle zu verbringen. Ein Teilnehmer erzählt von einer Verletzung seiner Schwester beim Klettern an einer Sprossenwand. Es wird überlegt, welche Frucht müde macht und wie man das mit dem Abrechnen im Obstbereich regeln könnte. Ein Teilnehmer hat Kopfschmerzen und wird nach seinem Alkoholkonsum befragt. Es wird über Schlaf und Ernährung diskutiert, wobei Bananen und Avocados empfohlen werden. Ein Teilnehmer legt sich kurz hin. Es wird ein Geschenk von Savory übergeben: ein Magnet-Rig und ein Pizza-Patch. Ein Teilnehmer zieht Rollschuhe an und fährt im Supermarkt herum. Es wird überlegt, wo Selby schläft und ob man sie aufwecken soll. Ein Teilnehmer schlägt vor, auf Blumenerde zu schlafen und legt sich darauf. Es wird überlegt, eine Burg zu bauen, entweder individuell oder gemeinsam.

Familienversammlung und Bestrafung

13:48:52

Es wird überlegt, einen Alarm über die Anlage anzumachen oder die Teilnehmer mit Eddings anzumalen. Jonas und Paco schlafen, was als Verrat an Ronny gewertet wird. Es wird eine Familienversammlung einberufen, aber einige Teilnehmer fehlen. Die fehlenden Teilnehmer sollen bestraft werden, indem sie markiert werden, um ihren Verrat an der Familie zu kennzeichnen. Ein Teilnehmer wird für seine Abwesenheit bei der Familienversammlung bestraft und mit Wasser übergossen. Es wird überlegt, ihm einen Bart anzumalen. Auch Paco wird für seinen Verrat bestraft und mit Schuhcreme beschmiert. Zara hat die Gruppe ebenfalls verlassen und wird zur Rechenschaft gezogen. Sie wird ermahnt, die Familie nicht mehr im Stich zu lassen. Es wird beschlossen, nun zu dritt eine Burg zu bauen, nachdem die Verräter bestraft wurden. Es wird Kuchen gegessen, um sich für den Burgenbau zu stärken. Die Gruppe ist um 2:22 Uhr immer noch im Rewe und fragt die Zuschauer, ob sie das Gefühl haben, dass sie normal sind.

Eisiger Kuchen und Schlafplatzsuche

14:08:57

Der Kuchen ist kälter als Eis. Es wird darüber gesprochen, sich zu verstecken und Verstecken zu spielen. Ein Teilnehmer genießt ein Stück Kuchen. Es wird gefragt, ob der Kuchen noch eisig ist. Ein Teilnehmer möchte seinen Lieblingsclip aller Zeiten zeigen.

Ansprache an Streamer und Bau einer Burg im Supermarkt

14:11:16

Es erfolgt eine Ansprache an andere Streamer, wobei Ordner mit Informationen über diese erwähnt werden. Diskussionen über den Geschmack von Protein-Shakes kommen auf, und die Vermutung, dass auch über den Streamer selbst ein Ordner angelegt wurde. Es wird die Idee geboren, einen Homespot zwischen den Gängen zu errichten, um nicht aufzufallen. Die Arbeitsbereitschaft von Mitarbeitern wird hervorgehoben, während überlegt wird, wie man eine Burg aus Kisten und Paletten im Supermarkt bauen könnte. Verschiedene Bauweisen und die Stabilität der Konstruktion werden erörtert, wobei auch die Frage aufkommt, wer in der Burg schlafen darf. Die ungewöhnliche Situation, sich in einem Supermarkt statt in Freiheit aufzuhalten, wird thematisiert, aber auch die Vorteile des Ortes für zukünftige Aktionen werden erkannt. Die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt des Teams werden positiv hervorgehoben.

Paletten-Transport und Hacken der Ameise

14:24:20

Es wird versucht, Paletten ohne die übliche Ausrüstung zu transportieren, wobei ein Gerät ohne Elektroantrieb in Betracht gezogen wird. Ein Problem mit der Ameise (Hubwagen) entsteht, da diese blockiert ist. Fabian gelingt es, die Ameise zu hacken, wodurch der Transport der Paletten ermöglicht wird. Es wird diskutiert, ob die Paletten als Dach für die Burg verwendet werden sollen, wobei Sicherheitsbedenken geäußert werden. Der Plan, den Gang für die Bauarbeiten vorzubereiten, wird verfolgt. Herr Bohm schläft kurz ein und wird durch das Geräusch der Ameise geweckt. Es wird festgestellt, dass Knips Zähne putzt, während die Notwendigkeit, Paletten umzupicken, als verrückt empfunden wird. Ein Plan wird geschmiedet, wie die Paletten effizienter transportiert werden können.

Kamerafahrten mit Rollschuhen und Bau einer Burg

14:31:56

Fabian übernimmt Kamerafahrten mit Rollschuhen, um den Stream zu bereichern. Es wird über den Bau einer Burg gesprochen, wobei eine Person Angst vor einstürzenden Burgen äußert. Die Nachhaltigkeit der Nutzung von Equipment wird betont. Es wird überlegt, wer schlafen wird und wer nicht. Eine Flaschen-Challenge wird angekündigt. Es wird festgestellt, dass Kisten zum Bauen hätten genutzt werden können, aber diese sind voll. Die Idee, die Kamera-Perspektive von oben zu zeigen, entsteht. Es werden riskante Aktionen mit einem Hubwagen durchgeführt, um einen besseren Blickwinkel zu erhalten. Die Familie Wurm wird für die Möglichkeit, solche Aktionen durchzuführen, gedankt. Es wird überlegt, wie eine Palette auf eine Tür gehievt werden kann, um die Burg zu erweitern. Die Statik der Burg wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass sie stabil ist. Es wird überlegt, wie man die Burg gemütlicher gestalten kann.

Marvin und Calvin als Prankbrot und Nogga Eis

14:50:00

Es wird dreimal der Name Marvin und Calvin gesagt, um sie zu ehren, und es wird erkannt, dass sie die Prankbrot sind. Es wird festgestellt, dass starke Standbeine zu einem guten Dach führen. Die TK-Abteilung im Supermarkt wird erwähnt. Es wird über das Nogga Eis diskutiert, ein deutsches Eis mit dem Slogan "Nogga dir ein". Die Schweizer Firma Ricola wird als Erfinder des Slogans genannt. Ein Mitarbeiter namens Kai wird überrascht im Rewe angetroffen. Es wird überlegt, ob der Knopf zum Öffnen und Schließen der Tür die ganze Nacht funktioniert. Redstone wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass ein Timer vorhanden ist. Es wird bemerkt, dass Ronny offiziell "verloren" wurde. Es wird beschlossen, die Burg noch schöner zu gestalten und eine Decke darüber zu legen. Es wird überlegt, was man um 3 Uhr nachts sehen will, und TikTok-Videos von Höhlenarbeitern werden als Beispiel genannt.

SK Gaming Wasser und Bubble Tea

15:00:47

Es wird festgestellt, dass Kunden die Schuld an Unordnung im Laden tragen und nicht die Mitarbeiter. SK Gaming Wasser wird entdeckt und als E-Sport-bezogenes Produkt identifiziert. Es wird überlegt, ob man Bubble Tea probieren soll. Der Plan, Schuhe zu tauschen, um bequemer auf Rollerblades fahren zu können, wird diskutiert. Die Idee, ein nicht gekühltes Getränk am Anfang und ein gekühltes am Ende des Einkaufs zu konsumieren, wird vorgestellt. Das SK Gaming Wasser wird als vitamin- und magnesiumreich beschrieben. Es wird überlegt, alkoholfreien Sekt zu trinken. Es wird nach den Schuhen gesucht, die im Kühlregal vermutet werden. Es wird überlegt, was mit Lebensmitteln geschehen soll, die am Montag schlecht werden könnten, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Zitronenwasser wird als Getränk für den nächsten Tag geplant. Es werden Müll und verdorbene Lebensmittel im Supermarkt gefunden und entsorgt.

Kinderwagen und Paysafe-Karten

15:15:48

Es wird ein Kinderwagen gesucht, der sich im Lager bei der Kühlkammer befinden soll. Ein Mitarbeiter wird nach Paysafe-Karten gefragt, wobei ein Witz über das Ablegen der Jacke gemacht wird. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, mit den Rollerblades durchzukommen. Eine Tour durch den Rewe wird gestartet. Ein Müllhaufen wird entdeckt und soll später beseitigt werden. Es wird über den Geschmack von Pomelos diskutiert und an Thailand erinnert, wo diese bereits geschnitten erhältlich waren. Der Stream wird kurzzeitig von jemand anderem übernommen, der Ronnys "Bude" zeigen soll. Es wird beschrieben, wie der Boden mit Pappe ausgelegt wurde, um ihn weicher und wärmer zu machen. Ein gefundenes Ei wird als zu eklig befunden und entsorgt. Ein Frühstücksei für den nächsten Morgen wird vorbereitet. Es wird überlegt, wer die morgendliche Schicht übernimmt und wann Frühstück gemacht wird.

Vorbereitungen für den Morgen-Stream und Schichtwechsel

15:25:30

Es wird besprochen, wie der Stream am frühen Morgen gestaltet werden soll. Es wird überlegt, ob die Handycam für die Nacht verwendet wird, um den Akku zu schonen. Der Streamer plant, sich hinter einem Gitter auszuruhen, aber steht für den Morgenstream um halb neun zur Verfügung. Es wird erwähnt, dass Jons van Wittler möglicherweise die Frühschicht ab sechs Uhr übernehmen wird. Eine Idee ist, das Handy in die Box zu stellen, um von dort zu senden. Es wird überlegt, wie die Kamera platziert werden soll, während der Streamer schläft, wobei die Option, das Gesicht zu filmen, als lustiger angesehen wird. Der Streamer präsentiert seine fast fertige Burg und benötigt noch Pappe. Es wird überlegt, wo Decken im Rewe zu finden sind, und Kissen werden als Alternative erwähnt. Der Streamer plant, sich ins Lager zu legen und erwähnt, dass dort automatisch das Licht angeht. Die Familie Burm wird als zu lieb beschrieben, um hier 'Rebel Jackass' zu betreiben.

Kameraeinstellungen, Loft-Vergleiche und Fastenzeit-Diskussionen

15:35:49

Es wird darüber gesprochen, wie die Kamera für den Stream eingestellt werden soll, während der Streamer schläft. Der Vergleich von Loft-Preisen in verschiedenen Städten wie Hamburg, München und Stuttgart wird thematisiert. Der Chef vom REWE ist seit Stunden nicht mehr da, und der Streamer plant, um 5 Uhr schlafen zu gehen, um um 8 Uhr aufzustehen. Es wird über die Fastenzeit gesprochen und der Wunsch geäußert, rechtzeitig zum Essen um 18:23 Uhr zu Hause zu sein. Der Streamer erklärt, dass er Muslim ist und fastet, was die Frage nach dem Fasten beantwortet. Es wird überlegt, ob man die Kamera im Einkaufswagen platzieren oder von oben in das 'Loft' filmen soll. Der Streamer erwähnt, dass er sich kurz verlaufen hat und nicht mehr wusste, wo die Burkel sind.

Rollerblading, Akkuprobleme und die Suche nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum

15:44:25

Es wird überlegt, was man alleine machen kann, während der andere Streamer Rollerblade fährt und einen Einkaufswagen packt. Es wird über Akkuprobleme der Kamera gesprochen, und dass das rote Licht blinkt. Der Streamer soll das Mindesthaltbarkeitsdatum kontrollieren und falsche Artikel umsortieren. Es wird überlegt, die Kamera an einem Mädchen zu befestigen, um ihr Instagram zu bekommen. Der Streamer will sein Schlafzeug holen und noch ein bisschen rumgehen. Es wird über die Perspektive der Kamera diskutiert und ob sie cool ist. Der Streamer versucht, einen bayerischen Akzent nachzuahmen. Es wird Retail-Content erwähnt, und Shoutouts an Barki, Knirps, Jonzwann und Savory gegeben. Der Streamer plant, zwischen 7:30 Uhr und 8:00 Uhr aufzustehen und noch vier Stunden gemeinsam zu streamen.

Wasser-Auswahl, Timer und die Burg-Belagerung

15:52:34

Es wird diskutiert, dass es einfacher und lustiger wäre, den Stream zu zweit zu machen, aber nicht jeder kann so lange wach bleiben. Es wird darum gebeten, einen Timer für 4:39 Uhr zu stellen, um rechtzeitig zum Essen erinnert zu werden. Es wird nach stillem Wasser gesucht, da das vorhandene Wasser 'Medium' ist. Es wird gefragt, ob die Burg belagert wird, wenn Ronny von der Toilette kommt. Verschiedene Wassermarken wie Adelholzner, Geroldsteiner und Scheer werden verglichen. Der Streamer erwähnt, dass er Muslim ist und fastet, weshalb er kein Bier trinkt. Es wird überlegt, was bis 12 Uhr geplant ist und ob man sich einen Vitamin-D-Shot gönnen soll. Der Streamer erwähnt, dass er einen Greenscreen hat und man Straßen von New York im Hintergrund setzen könnte.

Supermarkt-Erkenntnisse, Proteinriegel-Suche und Glutenfreie Experimente

16:01:49

Es wird darüber gesprochen, was man im Supermarkt gelernt hat, wie zum Beispiel, dass viele Leute nicht wissen, wo die Hefe ist. Das FIFO-Prinzip (first in, first out) wird erklärt. Der Streamer sucht nach Proteinriegeln und Proteinsachen. Es wird erwähnt, dass man sich in Grenzen halten sollte, was das Naschen angeht. Der Streamer versucht, viel auf den Chat einzugehen, aber auch die anderen zu schützen. Es wird überlegt, ob man sich etwas Geiles zum Frühstück holen soll. Der Streamer erklärt, wie er ins Rewe gekommen ist. Es wird über Dubai Schokolade diskutiert und ob sie noch relevant ist. Der Streamer fragt den Chat, ob er ihn zum Moderator machen soll. Es wird überlegt, Knirps um 4:20 Uhr zu wecken. Der Streamer sucht nach Proteinriegeln und vergleicht Nährwerte. Es wird über glutenfreie Ernährung gesprochen und ein Selbstexperiment damit erwähnt.

Akzente, Smoothies und die Suche nach Protein

16:15:37

Es wird darüber gesprochen, welchen Akzent der Streamer sprechen soll, wie zum Beispiel Bairisch oder Hamburgerisch. Es wird erwähnt, dass James eine große Liebe für Smoothies hat. Es wird überlegt, ob man James mitnehmen kann. Es wird über Zuckernudeln diskutiert und ob sie schmecken. Der Streamer sucht nach Protein und findet Protein-Flips. Es wird gefragt, ob der Streamer schon immer Muslim war oder konvertiert ist. Es wird überlegt, was man zum Fasten essen kann. Es wird über Nudeln und Salz diskutiert. Der Streamer sieht einen Geist und fragt den Chat, ob er ihn auch sieht. Es wird überlegt, ob man stehen oder liegen schlafen soll. Es wird über den Geschmack von Proteinpulver diskutiert. Es wird überlegt, ob man Musik über die Sprechanlage spielen soll.

Nudel-Diskussionen, Zuckernudeln und Kindheitserinnerungen

16:24:25

Es wird diskutiert, ob man Butter auf Nudeln geben soll oder nicht. Der Streamer erklärt, dass Butter die Nudeln glitschig macht und die Soße nicht mehr so gut haftet. Es wird über Nudeln mit Zucker diskutiert und ob das ein Verbrechen ist. Es wird über Zuckernudeln gesprochen und ob sie schmecken. Es wird überlegt, ob man die besten Nudeln im Laden kaufen kann. Es wird erwähnt, dass man keinen Schlüssel hat, aber trotzdem raus und wieder reinkommt. Es wird überlegt, ob man Nudeln selbst im Rewe machen soll. Es wird überlegt, ob man Öl statt Butter verwenden soll. Es wird überlegt, ob man Plastik zum Schneiden verwenden soll. Es wird über Zuckernudeln diskutiert und ob sie eine gute Kindheitserinnerung sind.

Jobangebote und Supermarkt-Vorlieben

16:28:28

Es wird über Medienmarketing gesprochen und ein Job angeboten. Der Lieblingsort im Supermarkt ist die Tiefkühltruhe. Ein TikToker namens Freddy wird erwähnt, der Marketing- und Gestaltungssachen macht und von dem einiges gelernt wurde. Es wird über das korrekte Verwenden des Un-Zeichens diskutiert, wobei angemerkt wird, dass es nur zwischen Marken erlaubt ist, die direkt hintereinander stehen. Es wird überlegt, ob H&M korrekt ist. Der Streamer studiert Kommunikation und Medien im dritten Semester. Jemand aus dem Chat sucht einen Job im Bereich Medien und dem wird angeboten sich per Whisper zu melden.

Salz-Diskussion und Nudelzubereitung

16:31:45

Es wird eine Diskussion über die richtige Salzmenge für Nudeln geführt. Zuvor gab es eine Auseinandersetzung im Chat darüber, ob ein Teelöffel Salz für 500 Gramm Nudeln ausreichend ist. Online-Rezepte empfehlen einen glatten Esslöffel pro Liter Wasser, was etwa sieben Gramm entspricht. Professionelle Köche wie Gordon Ramsay, Frank Rosin und Bernd Zehner werden als Referenz herangezogen, wobei Bernd Zehner, der im Chat als Prophet bezeichnet wird, besonders viel Salz verwendet. Es wird festgestellt, dass die Nudeln wie das Meer schmecken sollen. Die benötigte Wassermenge hängt von der Nudelform ab, wobei für größere Nudeln mehr Wasser benötigt wird. Am Ende wird sich auf 10 Gramm Salz pro Liter geeinigt. Ein User hat angemerkt, dass die italienischen Omis das Salzwasser kosten, bis es passt.

Pesto vs. Soße und weitere kulinarische Diskussionen

16:41:36

Es wird diskutiert, ob Pesto als Soße bezeichnet werden kann. Die Mehrheit ist der Meinung, dass es einen Unterschied gibt, da Soßen in der Regel mehr Flüssigkeit enthalten. Pesto wird eher als Geschmacksverstärker wie Salz und Pfeffer angesehen. Es wird erwähnt, dass Pesto nicht vorgekocht wird, im Gegensatz zu Soßen. Es wird überlegt, ob Pesto im Italienischen einfach nur 'zerstampft' bedeutet. Weitere Themen sind Nutella mit oder ohne Butter, wobei die Mehrheit für mit Butter plädiert, und die Reihenfolge von Milch und Cornflakes, wobei zuerst Cornflakes bevorzugt werden. Außerdem wird über das Zähneputzen vor oder nach dem Frühstück diskutiert, wobei die meisten es ablehnen, vor dem Frühstück zu putzen.

Raid von Queen Charlene und Diskussion über Bayern

16:55:37

Queen Charlene hat den Stream geraidet, woraufhin sich herzlich bedankt wird. Es wird über die Ladenöffnungszeiten in Bayern diskutiert, die im Vergleich zu Köln oder Berlin restriktiver sind. Es wird kritisiert, dass viele Geschäfte in Bayern bereits um 8 Uhr schließen. Es wird überlegt, ob ein Bierchen genehmigt werden soll. Anschließend wird über Weinblätter, Oliven und Trüffel diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird überlegt, was der beste Artikel im Rewe ist. Es wird überlegt, ob man Mangostin kaufen soll, obwohl es überteuert ist. Am Ende wird sich überlegt, ob man die Zuschauer nach der Hefe fragen soll.

Cruisen im Supermarkt und Interaktion mit dem Chat

17:22:29

Nach einer kurzen Schlafpause cruist der Streamer mit Rollschuhen durch den Supermarkt und interagiert mit dem Chat. Er erklärt, dass er den Chat unterhalten möchte und dass ihm das Fahren mit Rollschuhen Spaß macht. Es werden Fragen beantwortet, z.B. warum er Rollschuhe trägt und was er konsumiert. Der Chat wird nach dem teuersten Produkt im Laden gefragt, wobei der Streamer vermutet, dass es sich um eine dreistellige Summe handelt. Es wird überlegt, den Lagerbereich zu besuchen. Der Streamer erwähnt, dass er fastet und daher beim Essen zurückhaltend ist. Er spricht über den Reiz, als Einziger im Supermarkt zu sein und erwähnt, dass er momentan der Leiter des Marktes ist, da er der Einzige ist, der wach ist. Es wird überlegt, was passieren würde, wenn er als Kind im Supermarkt wäre und unbegrenzt Süßigkeiten essen könnte. Der Streamer erwähnt, dass er von Ronny eingeladen wurde und keine Ahnung hat, wie die Vereinbarungen aussehen.

Suche nach dem teuersten Produkt und Interaktion mit dem Chat

17:31:38

Der Streamer setzt die Suche nach dem teuersten Produkt fort und diskutiert mit dem Chat über mögliche Kandidaten wie Champagner, Kaviar und Zigarettenstangen. Er erwähnt Amazon-Karten für 500 Euro und Gutscheinkarten. Der Chat schlägt vor, in der TV-Abteilung nachzusehen oder nach Webergrills zu suchen. Der Streamer erklärt, dass er Teil der Crew des 24-Stunden-Rewe-Streams ist und die Nachtwache übernommen hat, weil Ronny schläft. Er berichtet von Security-Leuten, die auf Rollschuhen durch den Laden fahren. Der Streamer interagiert weiterhin mit dem Chat, beantwortet Fragen und geht auf Kommentare ein. Er spricht über seinen Schlafrhythmus und seine Erfahrungen mit Ronny in Thailand. Er erwähnt, dass er fastet und versucht, nicht zu viel aus den Regalen zu nehmen. Es wird überlegt, ob heute Nacht Biker da waren und ob es ein Frühstück geben soll. Der Streamer erklärt, dass er bereits gefrühstückt hat und fastet.

Cruisen durch den Markt und Interaktion mit dem Chat

17:42:45

Der Streamer cruist weiter durch den Markt und interagiert mit dem Chat. Er erklärt, dass der Rewe nicht geöffnet ist, sondern geschlossen, aber sie sich darin befinden. Es wird überlegt, ob heute ein verkaufsoffener Sonntag ist. Der Streamer fährt an Gönnergy vorbei. Er beantwortet Fragen im Chat. Es wird überlegt, was mit den Pfandflaschen und Dosen passiert, die durchkommen. Der Streamer betritt den Backstage-Bereich und grüßt die Zuschauer aus der Stadt. Er erklärt, dass man nicht in den Laden reinkommt. Der Chat fragt nach Champagner oder Wein im Wert von über 100 Euro. Der Streamer erklärt, dass er nicht kassieren kann, da er weder eine Kasse noch eine Anmeldung hat. Er steht einfach gerne im Laden, aber es ist unnötig. Er darf am Sonntag nichts verkaufen oder verschenken. Der Chat schlägt vor, nach Geld unter den Regalen zu suchen, aber der Streamer hat keine Schlüssel. Er zeigt die Penner und erklärt, dass er leise sein muss. Er geht langsam in die Rolliburg, um nach Ronny zu sehen.

Nachtwache im Rewe und Interaktion mit dem Chat

17:50:09

Der Streamer kommentiert, dass der Stream seit fast 18 Stunden läuft und er die Nacht alleine im Rewe verbringt, weil die anderen Crewmitglieder schlapp gemacht haben. Er versucht, den Chat zu unterhalten und auf ihn einzugehen. Er erwähnt, dass er um 7 Uhr eine Durchsage machen wird. Der Streamer beantwortet Fragen zum Stundenlohn und zur Mayonnaise als Instrument. Er versucht, sein Bestes zu geben und die einzelnen Crewmitglieder anzuschauen. Der Chat schlägt vor, mit Autos durch den Laden zu düsen. Der Streamer ist fast wieder gegen etwas geknallt. Es wird überlegt, ob es im Lager zu kalt ist. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen auf Hochzeiten in Polen, wo Kinder trotz Lärm und Helligkeit schlafen lernen. Er weiß nicht, ob das Ronny jucken würde. Der Streamer wird zum Mod ernannt. Er erwähnt eine baldige Ladeneröffnung und kommentiert die Schuhe, die er trägt. Er plant, die Crewmitglieder anzumalen und fängt bei sich selbst an.

Müdigkeit, Durchsage und Interaktion mit dem Chat

18:08:31

Der Streamer äußert sich über seine Müdigkeit und die kalten Füße. Er testet Laserhand mit seinem Handy. Er wäscht seine Hände. Er versucht, Ronnys Burg zuzubauen, damit auch seine Beine abgedeckt sind. Er reduziert seinen Fleischkonsum. Er erklärt, dass zwei Drittel des Lichts ausgemacht werden. Der Streamer knackt seinen Rücken und kündigt eine Durchsage zum Wecken um 7 Uhr an. Er setzt sich an Kasse 10 und quatscht mit dem Chat. Er glaubt, dass Hefe mit 9 Cent das billigste Produkt im Laden ist. Er hat den Jack Daniels für 109 Euro als teuerstes Produkt identifiziert. Er befürchtet, dass er müde wird, wenn er sich hinsetzt. Er liest aktiv im Chat und beantwortet Fragen. Er erklärt, dass er fastet. Er wartet darauf, dass Kunden kommen, aber es kommt niemand. Er überlegt, ob er Chakrenmedizin über die Lautsprecher laufen lassen soll. Er hat aus Versehen das Mikrofon aktiviert. Er sagt, dass Ronny im Auto viral gehen könnte. Er hätte den Laden aufgemacht, wenn er die Schlüssel hätte. Er ist der Infoschalter und fragt nach dem Lärm draußen. Er vermutet, dass der Bäcker aufmacht.

Kassieren, Angebote und Interaktion mit dem Chat

18:20:51

Der Streamer spielt eine Situation an der Kasse durch. Er erklärt, dass die Lindt Dubai Schokolade 9,99 Euro kostet und das ein fairer Preis ist. Er diskutiert mit dem Chat über Angebote ab Montag und erklärt, dass es spezielle Angebote wie 'Kauf zwei, zahl drei' gibt. Er erklärt, dass es keinen Rabatt gibt und der Jack Daniels für 109 Euro das teuerste Produkt ist. Er erklärt, dass Gutscheinkarten bis zu 500 Euro gehen, aber das unfair ist, weil es kein Festpreis ist. Er erklärt, dass man Pfandflaschen hinter dem Automaten einwerfen kann. Er liest vor, wo die Lüberschuhlade hergestellt wurde. Er erklärt, dass er fastet, da er Muslim ist und den Monat Ramadan fastet. Er kommt aus dem Ehrenfeldergebiet. Er findet das Argument, dass die Schoki aus Dubai sein muss, invalid. Er vermutet Tumult im Untergrund. Er ist der Chef und soll eine Durchsage um 7 Uhr machen. Er soll im Rewe nach Sachen suchen, um etwas einzupflanzen. Er findet Ronny mit 1,76m groß. Er soll eine zweite Kasse aufmachen. Er soll eine Durchsage um 7 Uhr machen. Er redet mit dem Chat und nicht mit seinem Handy. Er soll formulieren, dass die Bäcker leise sein sollen. Er soll eine Kiste Leergut kaufen.

Kassieren, Müdigkeit und Interaktion mit dem Chat

18:30:27

Der Streamer spielt eine Situation an der Kasse durch, in der ein Kunde Ayran verschüttet hat. Er erklärt, dass die Stadt aktiver wird. Er hat einen Kassenbon von vor drei Tagen und fragt, was falsch berechnet wurde. Er gibt einem Zuschauer einen Timeout für einen Spaß. Er nimmt kein Bargeld mehr an. Er macht einen Kaufhauskorb durch den Supermarkt. Er fragt, wo seine Kassenschublade ist. Er erklärt, dass er immer weiter das gleiche Leergut in den Automaten wirft. Der Chat schlägt vor, eine Runde zu laufen, um nicht müde zu werden. Der Streamer versucht, klarer zu sprechen, da er durch die Müdigkeit nuschelt. Er hatte Sekundenschlaf. Er will noch elf Minuten durchpowern und dann einen Crash-Out machen. Er macht um sieben Uhr die Aussage. Er ist ab 8 Uhr weg. Die Mitarbeiter beim Bäcker wissen von der Ordenaktion. Er hat nochmal 3-4 Sekunden Delay. Er fühlt keine Käselaugeschrank. Der Chat fragt, ob er Backwaren kaufen will, wenn sie mit Otto gebacken sind. Er hat keinen Bezug durch diese Quest bekommen.

Live-Übertragung und Ankündigung der Teilnehmer

18:36:46

Im Rewe-Markt finden am 15.03.200 Ton- und Bildaufnahmen statt, die live auf Twitch übertragen werden. Zu Gast sind Ronny Berger, Johnsman, Knirs, SaverTV, Pocahontas und Bacchibara. Es wird darauf hingewiesen, dass Zuschauer den Stream live auf Twitch verfolgen können. Es wird kurz auf die korrekte grammatikalische Form der Anrede eingegangen, wobei betont wird, dass die Höflichkeitsform 'Sie' kleingeschrieben wird. Es wird überlegt, einen Zettel mit 100 Euro Gewinn irgendwo zu verstecken, was für Chaos sorgen könnte. Es wird überlegt, was man mit Früchten machen könnte, wie zum Beispiel eine TikTok-Kokosnuss oder eine Pitayas Rot-Weiß. Es wird über einen TikTok-Granatapfel-Esser gesprochen, der die Schale mitgegessen hat. Es wird sich kurz nach dem Ramadan erkundigt und Papa Phil gegrüßt. Es wird kurz über die Rechtschreibung von 'du' und 'sie' gesprochen.

Sonntagmorgen-Stimmung und musikalische Experimente

18:46:27

Es ist 7 Uhr an einem Sonntag und es wird versucht, eine Morgenstimmung zu erzeugen. Es wird überlegt, welche Musik gespielt werden soll, um die Zuschauer zu wecken. Verschiedene Musikrichtungen werden diskutiert, von ruhigen Klängen bis hin zu härteren Stücken wie Firestarter von Prodigy. Es wird überlegt, ob ein zu abrupter Start zu anstrengend wäre und ob man die Zuschauer langsam wecken sollte. Der Chat wird nach Musikwünschen gefragt und es werden verschiedene Vorschläge diskutiert, darunter Michael Jackson, Rammstein und sogar die Titelmelodie der Sendung mit der Maus. Es wird auch überlegt, ob man einen perversen Song spielen soll, aber nur gegen Bezahlung. Es wird ein guter Song gesucht, um den Stream zu starten. Es wird überlegt, ob man Minecraft-Musik spielen soll, aber es wird befürchtet, dass dies zu Halluzinationen führen könnte.

Morgenroutine und Überlegungen zur Ablösung

18:59:04

Es wird darüber gesprochen, dass es bald Mittagessen gibt und die Leute langsam wach werden sollen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Ablösung erfolgt oder ob weitergemacht werden muss. Es wird überlegt, die 'Tasse Kaffee' als musikalischen Weckruf einzusetzen. Ronja hat einen Penis auf die Stirn gemalt bekommen. Es wird überlegt, wann die anderen Teilnehmer schlafen gegangen sind und wo sie sich gerade befinden. Es wird festgestellt, dass es gemütlich ist, aber Kopfschmerzen vorhanden sind. Es wird der Chat aufgefordert, sich zu gedulden, da es Sonntag ist. Es wird über Rollschuhe gesprochen. Es wird ein Song gesucht und der Chat wird nach Vorschlägen gefragt. Es wird überlegt, ob Minecraft-Musik gespielt werden soll. Es wird darüber gesprochen, dass es in Berlin die Sonne scheint. Es wird überlegt, die 'Tasse Kaffee' als musikalischen Weckruf einzusetzen.

Musikauswahl und Vorbereitung für den Morgen

19:13:15

Es ist 7:28 Uhr und es wird ein Lied ausgewählt, um den Morgen zu begrüßen. Es wird überlegt, ob man noch einmal die 'Tasse Kaffee' spielen soll. Es wird festgestellt, dass Ronja sich schon umgedreht hat und Knirps weitergepinnt hat. Es wird überlegt, eine Ortskontrollfahrt zu machen. Es wird festgestellt, dass es gemütlich ist. Es wird überlegt, Knirps zu besuchen. Es wird festgestellt, dass Fabi irgendwo sein muss. Johnsman wollte um halb 8 aufstehen. Es wird festgestellt, dass Sarah noch schläft. Es wird überlegt, Fabi zu filmen. Es wird festgestellt, dass es kalt ist. Es wird überlegt, die Brezeln zu backen. Es wird festgestellt, dass der Chat auch nicht schlafen konnte. Es wird überlegt, ob sich Knirps seit drei Jahren in dem Rewe versteckt. Es wird festgestellt, dass es hinten bei der Kasse warm ist. Es wird festgestellt, dass Paco eine Freundin hat. Es wird überlegt, Kasse zu spielen. Es wird festgestellt, dass 520 unfreundlich zu Kunden ist. Es wird festgestellt, dass es die Müdigkeit ist.

Frühstücksplanung und Treffen im Supermarkt

19:51:24

Nach einer erholsamen Nacht wird ein gemeinsames Frühstück im Supermarkt geplant. Die Gruppe überlegt, was sie zum Frühstück essen möchte, von Chips über Marshmallows bis hin zu Chai. Um 8:15 Uhr soll ein Treffen an der Kasse stattfinden, um gemeinsam einzukaufen. Es werden Ideen für das Frühstück gesammelt, darunter Croissants, Toast mit Hummus oder Nutella, und ein geiler Saft. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während über polnische Sprachkenntnisse und Muskelkater vom Flexen gescherzt wird. Es wird auch überlegt, Pancakes mit einer ganzen Flasche Sirup zu genießen. Ein weiteres Mitglied der Gruppe, Savory, soll geweckt werden, um am Frühstück teilzunehmen. Der Plan ist, sie mit etwas zu wecken, das sie hasst, aber auf liebevolle Weise. Es wird betont, wie wichtig ihre Anwesenheit für ein gelungenes Frühstück ist. Es wird ein Tipp für zukünftige Eltern gegeben, wie man Kinder morgens motiviert: Mit dem Versprechen von Essen in 30 Minuten, was einen Supermarkt-Sprint auslöst.

Einkaufstour und Frühstücks-Vorbereitungen im Rewe

20:06:48

Es beginnt eine gemeinsame Einkaufstour durch den Rewe, bei der jeder Teilnehmer auswählt, was er frühstücken möchte. Es wird darauf geachtet, die Filmaufnahmen nicht zu stören. Tamotschis und Mochis werden in den Einkaufswagen gelegt, wobei verschiedene Sorten wie Himbeerexplosion, Alfonso Mango und Cookie & Cream ausgewählt werden. Währenddessen läuft im Hintergrund scheinbar Minecraft-Musik. Es werden Smoothies von hier, Kraftschluck Spinatminze Rhabarber entdeckt und ein Korb für den Einkauf besorgt. Schubur bekommt einen Gruß für die Rollschuhe. Es wird überlegt, einen Salat für den Pfannkuchen zu machen. Ronny Bergers Standort wird geheim gehalten, während Sammy abgeholt werden möchte. Bratwürstchen und Cappelletti stehen zur Debatte als Frühstücksoptionen. Es wird ein Geheim-Profi-Zug-Trick für verspätete Buchungen diskutiert, um günstigere Tickets zu bekommen. Grießpudding wird als geile Option angesehen, während Fertig-Nudeln für die Mikrowelle in Betracht gezogen werden. Eine Blumenerde-Burg wird entdeckt und auf Bequemlichkeit getestet. Es wird überlegt, ob 24 Stunden im Supermarkt nicht zu wenig sind und ob man das Projekt auf Montag ausweiten sollte, um mit den Kunden zusammenzuarbeiten.

Durchsage, Frühstückstreffen und weitere Aktionen im Supermarkt

20:18:39

Es wird überlegt, eine Durchsage zu machen, um zum Frühstückstreffen an der Kasse einzuladen. Die Idee ist, die Leute in Bewegung zu bringen und sie ein wenig anzustupsen. Es wird festgestellt, dass es an jeder Kasse einen roten Knopf gibt, der, wenn man sich hinlegt, tatsächlich die Kasse rollen lässt. Es wird überlegt, ob es geil wäre, ein Lebensmittel im Rewe zu sein und auf dem Rolledinger zu schlafen. Mochi-Eis wird gesucht und gefunden, während über das Gewicht der Köpfe gescherzt wird. Es wird festgestellt, dass der ganze Supermarkt zum Frühstücken zur Verfügung steht, aber man sich gestern schon so vollgestopft hat, dass man gar nicht mehr weiß, was man essen soll. Ofenkäse wird als zu Overkill zum Frühstück angesehen. Es wird überlegt, was man noch in den letzten Stunden im Supermarkt machen soll, darunter ein Einkaufswagenrennen, das richtige Einräumen falsch platzierter Produkte und das Saubermachen der Flecken auf dem Boden mit einer geilen Maschine. Es wird festgestellt, dass die Korn-Flasche wie Glas aussieht, aber aus Plastik ist. Es wird überlegt, ob man die Zugfahrten vergessen hat und dass diese teurer geworden sind.

Abschluss des 24-Stunden-Streams: Aufräumen, Frühstück und Abreise

20:42:00

Das Team putzt sich die Zähne und bereitet sich darauf vor, den Supermarkt zu verlassen. Es wird festgestellt, dass es sauber ist, aber es gibt noch einiges zu tun. Fabi Aschen stößt zur Gruppe und es wird über die nervigen Lichter und Toilettengerüche gescherzt. Es wird überlegt, die Lutscher aufzuräumen. Es wird mit dem Aufräumen begonnen, wobei der eigene Scheiß weggeräumt und der Müll in die schwarze Kiste sortiert wird. Baki hat bereits viel sauber gemacht. Es wird überlegt, wer die Oliven gegessen hat. Die Orangina und andere Sachen werden in die schwarze Kiste gepackt. Es wird nach Milchschnitten und einer Fantanien-Werbung gesucht. Es werden versteckte Snack-Spots ausfindig gemacht und Erdnüsse und Mandeln gesnackt. Es wird überlegt, ob man noch rollern soll, bevor die Rollerblades eingepackt werden. Es wird festgestellt, dass der rote Ball für Fun gedacht war. Es wird überlegt, was nach Weihnachten passiert. Es wird festgestellt, dass sie keine Genehmigung für den Stream hatten, sondern einfach reingegangen sind. Es wird gecheckt, ob die Züge gebucht sind und wie viel sie kosten. Es wird überlegt, ob es noch Geschirr gibt und wie weit der Ausflug noch weg ist. Es wird festgestellt, dass der Stream quasi hier zu Ende geht und es dann ein 24er in der Bahn sein wird. Es wird überlegt, ob man trampen soll. Es wird überlegt, ob man ein Liegefahrrad von Dresden nach Leipzig fahren soll.

Überlegungen zur Transportmöglichkeit und BlaBlaCar

21:03:30

Es wird überlegt, wie man nach Augsburg kommt. Die Option Blablacar wird diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile abgewogen werden. Einerseits ist es günstiger als die Bahn (30 Euro statt 100 Euro) und schneller (4,5 Stunden Fahrt), andererseits besteht die Unsicherheit, mit wem man im Auto sitzt. Die Deutschlandticket-Option wird verworfen, da die Züge überfüllt sind und die Fahrt länger dauert. Es wird überlegt, ob man sich mit der Fahrerin unterhalten muss und wie man reagiert, wenn man nicht gesprächig ist. Der Streamer entscheidet sich schließlich für Blablacar, da es eine gute Möglichkeit ist, Zeit und Geld zu sparen. Es wird kurz über Servicegebühren von 7,19 Euro gesprochen, die zusätzlich zu den 30 Euro in bar anfallen. Die Buchung über BlaBlaCar erfolgt aufgrund der Zeitersparnis und der Kostenersparnis im Vergleich zur Zugfahrt. Die Community hatte diese Option vorgeschlagen.

Allgemeine Aufräumarbeiten und Aufgabenverteilung

21:11:31

Es wird festgestellt, dass nur eine Person aufräumt, obwohl vereinbart war, dass alle mithelfen. Es folgt ein kurzer Austausch über die Unterstützung durch Vorlesen aus den drei Fragezeichen, was jedoch abgelehnt wird. Eine Rechenaufgabe wird gestellt, um die Zeit zu vertreiben. Es wird über die Komplexität der Aufgabe diskutiert, und der Chat wird geöffnet, um zu sehen, ob jemand fragt, warum nur eine Person alles alleine macht. Der Streamer äußert, dass er es gerne macht, aber es als 'Lars' empfindet. Es wird kurz thematisiert, dass die Essenssachen aussortiert wurden und die Fahrt mit Blablacar gebucht wurde. Es wird festgestellt, dass noch viele Sachen draußen sind, die weggebracht werden müssen. Es wird kurz über Aktimell und Mini-Mais-Kölbchen gesprochen.

Planung der Reinigung des Supermarkts und weitere Aktivitäten

21:17:22

Es wird besprochen, den Laden noch einmal zu wischen, wobei die potenziellen Risiken und der abenteuerliche Charakter dieser Aufgabe hervorgehoben werden. Die Idee, die große Reinigungsstelle wie beim Wasserski zu nutzen, wird diskutiert. Es wird festgestellt, dass der Boden vor allem in einem bestimmten Raum schmutzig ist. Es wird vereinbart, dass die Aufräumarbeiten erst nach dem Stream erfolgen können, da das gesamte Equipment auf dem Boden steht. Es wird kurz erwähnt, dass jemand im Chat gefragt hat, ob sich Cary noch wäscht. Es wird über das Gefühl gesprochen, dass die Magensäure durch die vielen Snacks angegriffen wird, und Red Bull als Gegenmittel vorgeschlagen. Das Putzgerät wird entdeckt. Es wird gescherzt, dass jetzt das Spiel 'Der Boden ist Lava' beginnt.

Ankunft von Mama und Papa, nächtliche Ereignisse und falsch einsortierte Waren

21:24:40

Die Eltern treffen ein und erkundigen sich nach der Nacht. Es wird erzählt, dass Einbrecher abgewehrt wurden und die Kasse heute nicht da sei. Es wird klargestellt, dass der Alarm am Anfang des Streams von der Frau Kassa ausgelöst wurde. Es wird festgestellt, dass ein Teammitglied bereits gegangen ist. Es wird die viele Arbeit in der Nacht erwähnt, insbesondere das Sortieren und das Entdecken von falsch einsortierten Waren. Es wird überlegt, ob man sich die Nacht im Supermarkt so vorgestellt hat. Die offenen Klappen werden erwähnt, um zu verhindern, dass sich jemand versteckt. Es wird erwähnt, dass der Chat sehr aktiv war und dass auch um 3 Uhr nachts noch über 2000 Leute zugeschaut haben. Die Stabilität der Kistenregale und die Möglichkeit, nackt in die Kühlkammer zu gehen, werden scherzhaft erwähnt. Es wird überlegt, ob man sich die 24 Stunden so vorgestellt hat, und die Möglichkeit eines Streits im letzten Moment wird angesprochen.

Entdeckung einer beschädigten Tür, Versteckspiel und geheime Sache

21:32:37

Eine Diskussion über eine beschädigte Tür an einer der Kassen entsteht, wobei Uneinigkeit darüber herrscht, ob der Schaden bereits vorher bestand. Es wird über das Versteckspiel im Supermarkt gesprochen und die guten Verstecke hervorgehoben. Die Idee, ein Sommerfest im Rewe zu veranstalten, wird aufgebracht. Es wird eine geheime Sache erwähnt, weshalb man zurück zu Paco geht, um ihm beim Aufräumen zu helfen. Es wird überlegt, wer die Ameise fährt und wie man Unfälle vermeidet. Es wird erwähnt, dass Thomas mit jedem ein Abschlussgespräch führen möchte, um Stärken und Schwächen zu besprechen. Es wird über die Hilfsbereitschaft und das Potenzial eines Mitarbeiters gesprochen. Es wird überlegt, wie man die Erde auf die Palette bekommt und dass Ronny die extra mit rausgeholt hat. Es wird kurz über Müll und falsch einsortierte Waren gesprochen.

Kälte, Rollerblades und Schuldige

21:42:50

Es wird über die Kälte gesprochen und der Wunsch geäußert, Rollerblades zu fahren. Es wird festgestellt, dass es nur noch zwei Stunden bis zum Ende des Streams sind. Es wird über die Frage diskutiert, wer ein angefangenes Wasser getrunken hat und dass es wichtig ist, einen Schuldigen zu finden. Es wird betont, dass es nicht cool ist, etwas anzufangen und nicht zu beenden. Es wird über die Schuhe gesprochen. Es wird ein neuer Mitarbeiter ins Lager und in den Kühlraum geführt. Es wird scherzhaft gesagt, dass der neue Mitarbeiter die Regale putzen muss, wenn er keinen Bock auf Regalsortieren hat. Es wird über die Anwesenheit des Chefs gesprochen. Es wird überlegt, wie man die Wischmaschine fährt und dass es schwerer ist als Schlittschuh fahren. Es wird sich über Schmerzen beschwert. Es wird über Eulies Eier gesprochen, die mit nach Hause genommen werden sollen. Es wird über Brustfarbe auf dem Solaplexus gesprochen.

Falsch einsortierte Waren und Rollstuhl fahren

21:50:43

Es wird eine Mission gestartet, um die bodenlosesten falsch einsortierten Waren im Laden zu finden. Es wird festgestellt, dass gekühlte Waren ungekühlt in Regalen stehen und weggeschmissen werden müssen. Es wird überlegt, einen Wagen zu nehmen, um die falschen Produkte einzusammeln. Es wird festgestellt, dass Milka-Produkte nicht zu den Kindern gehören. Es wird über Rollstuhl fahren gesprochen und dass es ultraschwer ist. Es werden Oliven gefunden, die nicht gekühlt wurden und die Schuld wird jemandem zugeschoben. Es wird überlegt, ob man jemanden in den Wagen setzen kann. Es wird festgestellt, dass die Kinderschokoladen falsch einsortiert sind. Es wird die beste Süßigkeit für Kinder gesucht. Es wird ein leerer Rewe gefunden. Es werden falsche Produkte gesucht, wie Coke Cherry, Lego und Alpenmilch, Kinderregel und Brausebrocken. Es wird festgestellt, dass Lakritz und Duplo falsch einsortiert sind und dass Duplo offen ist.

Autorennen und falsch einsortierte Waren

22:00:47

Es wird überlegt, ein Autorennen zu veranstalten. Es wird festgestellt, dass Gyros falsch einsortiert ist und die Angst geäußert, dass es von jemandem aus dem Team stammt. Es werden Teams für das Rennen gewählt: Team Berlin gegen Team Cool bzw. Team Swag oder Team YOLO. Es wird überlegt, ob man eine Wette machen kann und was das Spielprinzip ist. Es wird festgestellt, dass das Fahren mit den Dingern anstrengend, aber auch geil ist. Es wird überlegt, ob man in Berlin casual mit Leuten rumfährt. Es wird festgestellt, dass Rollschuhfahren ein älteres Ding ist. Es wird sich auf das Rennen vorbereitet und überlegt, wer wen schiebt. Es wird festgestellt, dass es unfair ist. Es wird über einen Notrufknopf unter der Kasse gesprochen. Es wird über die Strecke des Rennens diskutiert und überlegt, ob man Wischschilder aufstellen soll. Es wird überlegt, ob man in verschiedene Richtungen fahren soll. Es wird überlegt, ob man eine Runde Kassieren zocken soll. Es wird über den hohen Rollwiderstand gesprochen.

Team-Wettbewerb im Supermarkt

22:12:56

Es findet ein Team-Wettbewerb statt, bei dem es darum geht, wer zuerst mit einem Einkaufswagen (Team Berlin oder Mini-Team) die Ziellinie bei Paco erreicht. Die Strecke beinhaltet eine schwierige Kurve. Es gibt Diskussionen darüber, ob es um das Auto oder die Teilnehmer geht, aber letztendlich wird Team Mini Berlin zum Sieger erklärt. Anschließend raten die Teilnehmer Preise von Produkten, wobei es um Schätzwert und Genauigkeit geht. Es folgt eine Verwirrung bezüglich der Auflösung des Gewinners und Streitigkeiten über eine Premium-Vorhersage. Die korrekte Antwort auf die Frage nach dem Preis einer Spotify-Premium-Karte beträgt 30 Euro. Abschließend wird gefragt, ob die Zuschauer sehen wollen, wie es ist, abkassiert zu werden.

Favorite-Momente und Top-Flop-Runde

22:23:14

Es wird eine lockere Besprechung initiiert, um die Lieblingsmomente des Tages zu sammeln. Die Teilnehmer zögern zunächst, sich offiziell zu äußern. Es entwickelt sich eine Top-Flop-Runde, in der die Highlights und Tiefpunkte des Tages ausgetauscht werden. Einigkeit herrscht darüber, dass der Heidenzieger-Moment positiv in Erinnerung bleibt. Es wird überlegt, zur Rampe zu gehen und eine Zigarette zu rauchen. Die Idee einer Herausforderung, bei der das Kassenband abgeleckt werden soll, wird verworfen. Stattdessen wird vorgeschlagen, Gegenstände auf das Laufband zu legen und ein Rennen zu veranstalten, was jedoch aufgrund der Beschaffenheit des Bandes nicht realisierbar ist. Es wird erwähnt, dass in der Nacht eine neue Lieferung erwartet wird, was bedeutet, dass Platz geschaffen werden muss. Die Mitarbeiter sind auch sonntags im Einsatz, um alles für den nächsten Tag vorzubereiten und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Reflexion über die Dauer des Events und weitere Ideen

22:32:21

Die Kürze des Events wird bedauert, wobei der Gedanke an eine 48-Stunden-Version aufkommt. Es wird diskutiert, ob eine längere Dauer für die Zuschauer und Teilnehmer gleichermaßen ansprechend gewesen wäre. Die Idee, alle vier Kassen gleichzeitig zu besetzen und mit Werbung Kunden anzulocken, wird als reizvoll dargestellt. Als Flop wird das mangelnde Chillen an der Rampe und das Schlafen während des Events genannt. Die Teilnehmer tauschen sich darüber aus, wer wann geschlafen hat und wie lange. Abschließend wird nach dem persönlichen Flop des Tages gefragt, wobei unterschiedliche Antworten gegeben werden, darunter die Kunden und das Flaschensortieren. Es wird der Wunsch geäußert, dass Johnson die Rückfahrt im Blabla-Kasten mitfährt und es wird überlegt, welche Arbeitsabläufe am besten gefallen haben. Das Flaschenzählen wird als unbeliebte Aufgabe genannt, während das Gabelstaplerfahren und das Abkassieren positiv hervorgehoben werden.

Abschluss des Streams mit Challenge und Feedback

23:01:56

Die Teilnehmer tauschen sich über neue Erkenntnisse aus der Erfahrung aus, wie z.B. das schnelle Kassieren. Es wird eine letzte Challenge angekündigt, die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Fokussierung erfordert. Die Aufgabe besteht darin, im gesamten Laden Preisschilder der KW 11 zu entfernen, wobei Zweierteams gebildet werden. Es folgt ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer versuchen, so viele Schilder wie möglich zu finden und zu sammeln. Es kommt zu Sabotageversuchen und Diebstählen unter den Teilnehmern. Nach der Challenge werden die Ergebnisse gezählt und die Gewinnerin ermittelt. Abschließend wird über Mitarbeitergespräche gesprochen und die Teilnehmer räumen den Bereich auf. Es wird eine Angel-Hair-Schokolade probiert und bewertet. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit der Schokolade aus. Es wird über zukünftige Content-Ideen gesprochen, wie z.B. 24-Stunden-Streams.

Abschlussgespräche und Beurteilungen

23:26:06

Es finden Abschlussgespräche mit den Teilnehmern des 24-Stunden-Streams statt. Im Fokus steht eine Art Probezeitbeurteilung, bei der die Erfahrungen und Leistungen der letzten 24 Stunden reflektiert werden. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch, als Ameisenfahrerin übernommen zu werden, da ihm diese Tätigkeit besonders viel Spaß bereitet hat. Es werden Stärken und Verbesserungspotenziale diskutiert, wobei der Spaßfaktor und die Teamdynamik hervorgehoben werden. Die Beurteilungen fallen positiv aus, wobei die größere Eignung der Teilnehmer im Streaming-Bereich gesehen wird. Es wird die Möglichkeit eines lebenslangen Streams aus dem Arbeitsalltag angedeutet. Die Teilnehmer erhalten kleine Dankeschöns für ihren Einsatz und ihre Leistung. Es wird betont, dass sie nun zur Familie gehören. Die Initiatoren des Projekts bedanken sich für die Umsetzung und die Möglichkeit, so etwas realisieren zu können. Ein Unboxing eines Fresspakets folgt, welches als Dankeschön überreicht wird.

Feedback-Gespräche mit Teilnehmern

23:35:30

Es werden weitere Feedback-Gespräche mit den Teilnehmern geführt, wobei die persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen im Vordergrund stehen. Ein Teilnehmer äußert sich positiv über die Möglichkeit, hinter die Kulissen schauen und das Team kennenlernen zu dürfen. Er habe sich schnell eingearbeitet und beim Abkassieren einen guten Job gemacht. Die Einschätzungen der Teilnehmer decken sich weitgehend mit den Probezeitbeurteilungen. Ein Teilnehmer wird als Allrounder und Sortimentsoptimierer bezeichnet. Ein anderer Teilnehmer wird für seine Staplerfahrer-Skills gelobt, jedoch wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, zukünftig ohne Rollstuhl zur Arbeit zu kommen. Es wird eine Weiterbeschäftigung befürwortet, jedoch mit dem Fokus auf Streaming. Ein Teilnehmer plant bereits die Optimierung des Sortiments, insbesondere im Bereich der Eishosen. Die Teilnehmer bedanken sich für die offenen Arme und das Verständnis des Teams. Sie betonen, dass es auch für die Zuschauer cool sei, mal hinter die Kulissen blicken zu können. Es werden Goodiebags als Überraschung überreicht.

Ehrliche Beurteilungen und Zukunftspläne

23:41:14

Ein Teilnehmer gesteht, einen Bruch verursacht zu haben. Es folgt ein weiteres Feedback-Gespräch, in dem die Selbstwahrnehmung und die Einschätzung der Initiatoren verglichen werden. Ein Teilnehmer hebt das Obst einräumen und das Ameise fahren als positive Erfahrungen hervor. Die Probezeitbeurteilung fällt positiv aus, wobei die Initiatoren sich nicht sicher sind, ob der Teilnehmer hochbegabt ist oder einfach nur Erfahrungen einzeln glatt bügelt. Es wird eine zweigleisige Strategie empfohlen: Ameisen-King und Streamer. Die Ehrlichkeit des Teilnehmers wird gelobt, und es wird eine Überraschung überreicht. Die Initiatoren bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen und die Möglichkeit, den Laden über Nacht abgeben zu können. Es wird betont, dass die Entscheidung, das Projekt durchzuführen, bereits nach einer Stunde feststand. Ein Teilnehmer wird als Sortimentsoptimierer bezeichnet und plant bereits Verbesserungen im Laden. Es wird die Offenheit und das Vertrauen zwischen den Beteiligten hervorgehoben.

Abschluss der 24 Stunden und Dankesworte

23:52:37

Das letzte Feedback-Gespräch wird geführt, wobei die Herausforderungen und der Spaß an der Teamleiter-Rolle hervorgehoben werden. Ein Teilnehmer gesteht, dass er eher derjenige ist, der Anweisungen gibt, als selbst anzupacken. Die Probezeitbeurteilung fällt gemischt aus, wobei die ständige Handynutzung negativ auffällt. Es wird eine Karriere als IRL-Streamer empfohlen, jedoch wird die Tür für eine Anstellung im Einzelhandel offengehalten. Der Einsatz und die Führungsqualitäten des Teilnehmers werden anerkannt. Es wird die Möglichkeit einer zweigleisigen Karriere empfohlen, wobei der Fokus auf Streaming liegen sollte. Der Teilnehmer bedankt sich für die Möglichkeit, den Rewe von innen sehen zu können. Es wird eine Überraschung überreicht. Die Initiatoren bedanken sich für die Teilnahme und das entgegengebrachte Vertrauen. Sie betonen, dass sie von Anfang an von dem Erfolg des Projekts überzeugt waren. Es wird die Bedeutung von Vertrauen und Offenheit hervorgehoben. Die 24 Stunden neigen sich dem Ende zu, und es wird ein Fazit gezogen.