1 TAG EISVERKÄUFER mit !vivianradtke

Eis für Bedürftige: Streamer Ronny Berger verteilt Eis mit Vivian Radtke in Wuppertal

1 TAG EISVERKÄUFER mit !vivianradtke
ronnyberger
- - 08:07:41 - 65.797 - IRL

Nach einer Pause meldet sich Ronny Berger mit einer besonderen Aktion zurück: Gemeinsam mit Vivian Radtke verteilt er in Wuppertal Eis an Bedürftige. Ein Eisdielenbesitzer stellt einen Eiswagen zur Verfügung, um Kindern und Obdachlosen eine Freude zu machen. Dabei geben sie Einblicke in die Eisherstellung und die Familientradition des Eisdielenbesitzers.

IRL

00:00:00
IRL

Eisverteilaktion mit Vivian Radtke

00:08:23

Der Streamer ist nach zwei Wochen Pause zurück und kündigt eine Eisverteilaktion mit Vivian Radtke an. Vivian wurde von einem Eisdielenbesitzer kontaktiert, der viele Eiswagen besitzt. Gemeinsam übernehmen sie für einen Tag einen Eiswagen, um Eis an Hilfsbedürftige, Obdachlose und Kinder zu verteilen. Der Chef der Eisdielen, Paolo von Frankfurt Eis, erklärt, dass sein Vater das Unternehmen vor 30 Jahren in Wuppertal gegründet hat, mit dem Ziel, Menschen, die sich kein Eis leisten können, eine Freude zu machen. Der Streamer wird den VW-Bus von 1987 ohne Servolenkung fahren, den Paolo von seinem Vater geerbt hat. Paolo erzählt, dass sein Opa sieben alte Postautos bei einer Auktion gekauft und sein Vater diese nach und nach zu Eiswagen umgebaut hat. Der Streamer freut sich auf die Aktion und darauf, Eismann zu sein.

Vorbereitungen und Traumjob

00:12:01

Paolo versichert, dass alles für die Aktion vorbereitet und versichert ist. Sie werden über 32 Eissorten einpacken. Paolo erzählt, dass sein Vater immer davon geträumt hat, einen Eiswagen zu besitzen, wurde aber dafür belächelt. Heute haben sie sieben Eiswagen und sind seit 30 Jahren im Geschäft. Nach dem Tod seines Vaters vor drei Jahren ist seine Mutter Inhaberin geworden, und er und sein Bruder sind ebenfalls in der Firma tätig. Paolo beschreibt Eis herstellen und verkaufen als seinen Traumjob. Der Streamer fragt, ob es ein allgemeiner Traum sei, Eisverkäufer zu sein, woraufhin einige Zuschauer im Chat zustimmen. Paolo erzählt, dass er mit seinem Vater Eis verkauft hat, seit er drei Jahre alt war, und hofft, dass sein Sohn die Tradition eines Tages fortsetzen wird. Er betont aber auch die Wichtigkeit einer guten Ausbildung. Der Streamer gesteht, dass er das Gefühl, wenn der Eiswagen kommt, nicht kennt, da er immer Eisdielen bevorzugt hat.

Eisherstellung und Qualitätsmerkmale

00:19:38

Die beiden diskutieren darüber, wie man von außen erkennen kann, ob ein Eiswagen sein Eis selbst herstellt. Normalerweise muss jeder Eiswagen auf der Tür oder im Wagen aus eigener Herstellung stehen haben oder den Ort angeben, von dem er das Eis bezieht. Sie sprechen über die Menge an Waffeln, die benötigt werden, und das Verhältnis von Waffel- zu Becherbestellungen, wobei Waffeln beliebter sind, aber Becher für Kinder praktischer sind. Paolo zeigt eine alte Probiermaschine aus den 70er/80er Jahren, mit der neue Eissorten getestet werden. Er erklärt, dass sie auch eine automatische Maschine haben, die aber momentan nicht in Betrieb ist, sowie eine große Stracciatella-Maschine, die speziell für Stracciatella-Eis verwendet wird, da die Schokostückchen nicht mit der automatischen Maschine hergestellt werden können. Paolo erklärt den Prozess der Eisherstellung, bei dem der Milch Wärme entzogen wird und das Eis am Rand abgeschabt wird. Er zeigt auch den Pasto-Vizierer, mit dem früher Rohmilch erhitzt wurde, was sie aber heute nicht mehr machen, um Zeit zu sparen.

Familientradition und Eislagerung

00:23:53

Paolo erklärt, dass er Schokomoor für Stracciatella verwendet. Er erzählt, dass er manchmal 10 Stunden am Tag Eis macht und nachts Eis verkauft, also zwei Jobs in einem. Er betont, dass es ihm Spaß macht und er ab und zu bei seiner Mutter Nudeln isst. Obwohl er in Wuppertal geboren ist, liegen seine Wurzeln in Italien, da sein Vater aus Neapel stammt. Seine Mutter spricht fließend Italienisch und hat mit seinem Vater mehrere Jahre dort gelebt. Paolo versteht Italienisch, kann es aber nicht perfekt sprechen. Er erzählt, dass sein Vater früher an drei Eismaschinen gleichzeitig gearbeitet hat. Paolo zeigt die Eiszelle, wo das Eis gelagert wird, und erzählt, dass sein Vater das Eismachen von seinem Vater in Italien gelernt hat, was eine echte Familientradition ist. Sie betrachten die verschiedenen Eissorten, darunter ein Pokémon-Eis, und Paolo erzählt, dass er als Kind immer beim Spülen und Einräumen geholfen hat, wodurch er sich das Wissen angeeignet hat.

Eissorten und geheime Rezepturen

00:41:22

Paolo erklärt, dass das Pokémon-Eis eine Aktion von vor 30 Jahren war, die sie nachgemacht und den Farbstoff zu einem natürlichen Farbstoff geändert haben. Er verrät nicht, wie sie das gemacht haben. Er erklärt, dass die Cremigkeit vom Rühren und von der Zugabe von Sahne kommt. Bei Fruchteis verwenden sie hauptsächlich Wasser und haben ein paar Tricks, um zu verhindern, dass es zu einem Eisblock wird. Der Streamer und Vivian probieren verschiedene Eissorten und raten, welche es sind. Paolo verrät, dass das blaue Eis Waldmeister und Engelbräu ist, was er eigentlich nicht verraten wollte. Vivian errät Karamell. Sie probieren das Pokémon-Eis, das nach Minze schmeckt. Paolo erklärt, dass sie die Inhaltsstoffe geändert haben, da das Originalprodukt eingestellt wurde. Vivian probiert Himbeer- und Heidelbeereis und erkennt die Sorten an den Körnern. Sie probieren auch Zitrone, Joghurt, Kaffee und Mango.

Eis einladen und Verteilung vorbereiten

00:48:34

Nach dem Probieren fangen sie an, das Eis einzupacken. Der Streamer soll dreimal laufen und dann ist Vivian an der Reihe, um das Eis in den Wagen zu tragen. Sie sprechen darüber, wie oft schon Eis heruntergefallen ist, und sind froh, dass es noch nie passiert ist. Der Streamer fragt sich, ob er das jeden Tag machen könnte und gesteht, dass er irgendwann keinen Bock mehr darauf hätte. Vivian verteilt in Essen Essen an Obdachlose, aber heute sind sie im Wuppertal unterwegs. Sie fahren zum Meerhauptbahnhof, wo es einen Obdachlosen-Hotspot gibt, um dort Eis zu verteilen. Sie überlegen, wie sie die Eissorten bei der Verteilung erkennen, da sie nicht beschriftet sind. Paolo erklärt, dass sie die Sorten an ihrer Arbeit erkennen.

Einblick in die Eismanufaktur und Sortenvielfalt

00:53:17

Der Streamer nimmt die Zuschauer mit in die Eismanufaktur und zeigt den Arbeitsbereich, der seit Generationen im Familienbesitz ist. Er erklärt, dass der Raum zwar eng ist, aber alles griffbereit ist. Die Standardsorten wie Stracciatella, Erdbeer und Nuss befinden sich vorne, während ausgefallenere Sorten wie Pistazie, Kaffee und Waldmeister im hinteren Bereich gelagert werden. Es wird über die Beliebtheit von Salted Caramel diskutiert, das jedoch nicht im Sortiment ist. Der Streamer erklärt, dass authentische Sorten, die sein Opa und Vater bereits hergestellt haben, im Vordergrund stehen. Die Frage nach Schoko-Chili-Eis wird aufgeworfen, was der Streamer noch nicht probiert hat. Er erklärt den Prozess der Reinigung und Desinfektion der Eisbehälter nach dem Leeren und die Verwendung von Sahnepapier und Pappe, um das Eis vor Verunreinigungen zu schützen. Das Eis ist aufgrund der hoch erhitzten Milch und der Qualität der Produkte bis zu fünf Tage haltbar, wobei es selten vorkommt, dass Eis weggeschmissen werden muss, da es meist ausverkauft ist.

Zutaten, Soßen und spezielle Eissorten

00:56:31

Es werden die Zutaten und Soßen vorgestellt, darunter Amarena-Kirschen, Karamell- und Schokoladensoße. Die Soßen werden nicht selbst hergestellt, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen gefrorene Sahne in der Mitte von Spaghetti-Eis. Erwähnt wird ein Rosenkranz im Eiswagen, der vom Vater des Streamers stammt, der sehr gläubig war. Der Streamer erklärt, dass er den Wagen so übernommen hat und versucht, den geraden Weg zu gehen, wie es sein Vater gewünscht hätte. Es wird eine Glocke gezeigt, die als Markenzeichen dient, um auf den Eisverkauf aufmerksam zu machen. Der Streamer erklärt, dass er es unauthentisch findet, Melodien zu verwenden. Die Glocke ist aus Messing und hat einen besonderen Klang.

Eis für den guten Zweck und geplante Standorte

00:59:28

Es wird besprochen, dass Eis an Orte gebracht werden soll, an denen sich Leute kein Eis leisten können, wie z.B. Obdachlose oder Menschen mit Suchtproblemen. Der Streamer hat Vivian Radtke eingeladen, um gemeinsam Eis am Hauptbahnhof in Wuppertal zu verteilen. Danach soll es zum Karlsplatz und zum Berliner Platz gehen, um auch dort den Menschen eine Freude zu machen. Der Streamer erklärt, dass der Berliner Platz als Gefahrengebiet eingestuft ist, aber auch dort nette und arme Leute leben. Der Streamer muss noch ein bisschen das Fahren mit dem Eiswagen üben. Es wird die Milch in der Eismaschine überprüft, die fast fertig ist. Es wird besprochen, dass noch Hörnchen und Becher vorbereitet werden müssen und Sahne für Spaghetti-Eis. Ein Bauarbeiter wird gefragt, ob er ein Eis möchte.

Mitarbeitersuche und die Freude am Eisverkauf

01:12:18

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, einen Job als Eisverkäufer zu bekommen, falls die Technik streikt. Der Streamer erklärt, dass sie jedes Jahr einen neuen Eiswagen bauen wollen, aber es schwierig ist, Mitarbeiter zu finden, die sieben Tage die Woche arbeiten möchten. Er lädt Interessierte aus Wuppertal ein, sich zu melden. Er beschreibt das Gefühl, der Held vom Spielplatz zu sein, wenn Kinder seinen Namen rufen, sobald sie ihn sehen. Der Eisverkauf ermöglicht es, eine Art Tauschwährung zu etablieren, bei der man im Gegenzug für ein Eis auch mal einen Gefallen bekommt. Der Streamer erklärt, dass er mit seinem Namen dafür steht. Es wird erwähnt, dass Schatz der Teller erwartet wird und die Milch in der Maschine überprüft wird. Es wird kurz über Barfußschuhe gesprochen und die Rückkehr von einer Kanutour und einem Bibelcamp erwähnt.

Kartenbezahlung, Festival-Ideen und Haltbarkeit des Eises

01:16:48

Es wird diskutiert, ob Kartenzahlung möglich ist, was aufgrund der Mietkosten für die Lesegeräte und der Tatsache, dass Kinder oft keine EC-Karte haben, bisher nicht umgesetzt wurde. Zukünftig sollen Kartenlesegeräte an bestimmten Orten eingesetzt werden, wo es sinnvoll ist. Die Idee, einen Eiswagen auf dem Splash-Festival einzusetzen, wird als potenziell lukrativ erachtet. Es wird die Frage beantwortet, was mit dem Eis passiert, wenn das Wetter schlecht ist. Das Eis wird bei minus 18-19 Grad gelagert und die oberste Schicht wird entfernt, bevor es bis zu eineinhalb Wochen gelagert werden kann. Vor dem Winter wird das gesamte Eis an Nachbarn und Kinder verschenkt, um nichts wegschmeißen zu müssen. Es wird erwähnt, dass die Mutter des Streamers ein Eisgeschäft betreibt, in dem Schüler ebenfalls Eis geschenkt bekommen.

Vorbereitungen für den Eisverkauf und Teamwork

01:24:57

Es werden die Vorbereitungen für den Eisverkauf getroffen, wie das Anziehen der Schürze und das Desinfizieren der Hände. Der Streamer freut sich darauf, wieder Eis zu verkaufen. Es wird über die Arbeitskleidung und die Rollenverteilung gesprochen. Der Streamer fühlt sich in seiner Arbeitskleidung mächtiger und wie ein Chefkoch. Es wird überlegt, ob er sich als Eisdoktor bezeichnen soll. Es wird über wasserdichte Handys und Werbung gesprochen. Es wird überlegt, wie die Schürze richtig sitzt. Es wird über die Fächer an der Schürze gesprochen, die für die Unternehmenssinnung gedacht sind. Es wird erwähnt, dass alle Maschinen abbezahlt sind, was günstige Preise ermöglicht. Es wird der Unterschied zwischen Eis und Gelato erklärt. Es wird über das Gesundheitsamt und das Händewaschen gesprochen. Die Milch müsste bald fertig sein und die Schokosauce für Stratzatella wird vorbereitet.

Zucker im Eis, vegane Optionen und Geschmackstest

01:34:21

Es wird erklärt, dass in jedem Eis Zucker enthalten ist, da er für die Konsistenz und den Geschmack wichtig ist. Es gibt kein Diabetiker-Eis. Es werden vegane Sorten angeboten, insbesondere Sorbet, das mit Wasser statt Milch hergestellt wird. Der Streamer probiert das Eis ohne Schokolade und findet es sehr lecker. Er erklärt, dass die Konsistenz anders ist, da es frisch und auf minus 19 Grad ist. Es wird über Sushi und die Einfachheit der Zutaten gesprochen. Es wird der spannende Teil der Zubereitung von Stracciatella gezeigt, bei dem Schokolade hinzugefügt wird. Es wird erklärt, dass zu viel Schokolade gefährlich für kleine Kinder sein kann, da sie sich verschlucken könnten. Der Streamer zeigt, wie er die Schokolade hinzufügt und wie sie an der Seite gefriert. Es wird überlegt, ob man fertige Milchschokolade hinzufügen könnte, was aber nicht so gut funktionieren würde.

Qualitätskontrolle und Vorbereitungen für den Eisverkauf

01:40:25

Es wird die Stabilität des Eises geprüft, während der Kompressor läuft und die Schokolade hinzugefügt wird. Es folgt eine Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass das Eis den Standards entspricht. Die Streamerin äußert den Wunsch, eine Ausrede für den hohen Eis-Konsum während des Jobs zu haben. Sie spricht über ihre Angst vor Hunden, obwohl sie die kleinen Bulterrier Welpen süß findet, und erzählt von ihren eigenen Haustieren, darunter Langschellkröten und Vogelspinnen. Die Eisproduktion wird abgeschlossen, und die Streamerin lobt die cremige Textur und den Geschmack des frisch zubereiteten Eises. Sie betont, dass die Technik klasse sei und das Eis extrem lecker schmeckt. Es wird ein 'Kids-Test' vorgeschlagen, um die Qualität des Eises zu bestätigen.

Hygiene, Undercover Eis testen und DTM Ankündigung

01:44:43

Die Wichtigkeit von Hygiene und Sauberkeit bei der Eisherstellung wird betont, da mit Lebensmitteln gearbeitet wird. Die Streamerin erwähnt, dass Mitarbeiter eine Unterweisung beim Rathaus absolvieren müssen, um den richtigen Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Sie geht undercover Eis essen, um sich Inspirationen zu holen und die Qualität anderer Eisdielen zu beurteilen. Die Streamerin kündigt an, dass sie morgen bei der DTM sein werden und dort ab 9 oder 9:30 Uhr live streamen werden. Sie werden vom Rennteam Paul Motorsport eingeladen, das sie bereits beim Tourist Hengen getroffen haben. Während des Rennens dürfen sie exklusive Einblicke in die Box werfen und die Freundin eines Rennfahrers, die ebenfalls Rennfahrerin ist, wird live kommentieren. Sie werden auch den Tourbus des Teams zeigen.

Freude am Eisverkauf und Hilfe für Bedürftige

01:59:08

Die Streamerin äußert ihre Freude darüber, in die Fußstapfen ihres Vaters treten und dessen Arbeit fortsetzen zu können. Sie betont, dass es nicht um das Geld geht, sondern darum, Menschen glücklich zu machen, insbesondere Kindern, die nicht viel haben. Sie erzählt, dass ihr Vater selbst nicht viel hatte, als er nach Deutschland kam, und dass es ihr wichtig ist, armen Kindern eine Freude zu bereiten. Sie erwähnt, dass sie oft glücklicher ist als die Menschen, denen sie ein Eis schenkt. Die Streamerin spricht über ihre Arbeit mit Marlene und die Aufklärung über die Bedürfnisse von Menschen auf der Straße. Sie betont, dass es oft kleine Gesten und Aufmerksamkeit sind, die den Menschen fehlen, und dass viele einfach nur Redebedarf haben und ein ehrliches Gespräch suchen.

Eis verteilen in Wuppertal und Erfahrungen mit Obdachlosen

02:04:31

Es wird angekündigt, dass heute Eis in Wuppertal verteilt wird, um Menschen mit Problemen eine Freude zu machen und Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen mit Obdachlosen in Düsseldorf und betont, dass es wichtig ist, nicht an den Hotspots zu suchen, sondern dort, wo sich die Menschen wohlfühlen. Sie erklärt, dass viele Obdachlose Drogen- oder Alkoholprobleme haben, die sie daran hindern, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Sie berichtet von einer jüngeren Obdachlosen, die ihr erzählt hat, dass sie mit ihrer Masche 100 Euro pro Stunde verdienen kann. Die Streamerin erzählt, dass sie viele Anfragen über Instagram erhält, in denen Menschen um Geld bitten, und dass sie versucht, Jugendlichen in Not zu helfen, indem sie mit ihnen einkaufen geht.

Schwebebahnfahrt und Fahrt mit dem Eiswagen

02:14:52

Es wird angekündigt, dass eine Fahrt mit der Schwebebahn in Wuppertal geplant ist. Die Streamerin setzt sich zu Ronny in den Eiswagen und es wird über die ungewohnte Steuerung ohne Servolenkung gesprochen. Sie fährt eine Runde mit dem Eiswagen und gewöhnt sich langsam an das Fahrgefühl. Es wird über die Familie gesprochen, die den Eisbetrieb führt und über die Freude an der Arbeit. Die Streamerin übernimmt das Steuer des Privatwagens und folgt dem Eiswagen. Sie äußert sich zunächst unsicher, fühlt sich aber dann sicher. Es wird erwähnt, dass der heutige Tag ausschließlich in Wuppertal verbracht wird und dass der Paul die Hotspots zeigen wird. Es wird über die Anfänge der Hilfe für Obdachlose gesprochen und wie wichtig es ist, offen und respektvoll auf die Menschen zuzugehen.

Die Idee zur gemeinsamen Aktion und weitere Pläne

02:26:55

Die Streamerin erzählt, dass Paul sie über Instagram angeschrieben hat und die Idee hatte, gemeinsam Eis an Bedürftige zu verteilen. Ursprünglich wollte Paul mit ihr in Essen ihre Obdachlosen besuchen, aber sie war sich unsicher, wie das von den Leuten aufgenommen wird. Sie hätte es dann wahrscheinlich ohne Stream gemacht. Paul hatte auch die Idee, Krafthäuser anzufahren, aber das war zu kurzfristig. Daraufhin hat die Streamerin Ronny angeschrieben, ob er Lust hat, Eis zu verteilen. Ein Zuschauer namens Fredolin wird erwähnt, der die Streamerin unterstützt hat. Sie erzählt von einem Freddy, der Schulbegleitung gemacht hat und aufgrund einer Krebsdiagnose arbeitslos geworden ist.

Ronny und Vivian im Eiswagen-Einsatz: Heitere Momente und verrückte Eis-Ideen

02:29:19

Ronny erhält Kritik für sein Fahrverhalten, während die beiden über ihre Rolle als Eisfahrk-Besitzer philosophieren und sich als die beliebteren und besser gelaunten Busfahrer sehen, die zudem günstigere Preise bieten. Ein Golf 3 wird gesichtet, was zu Diskussionen über Automodelle im Chat führt. Ronny gibt zu, keine Ahnung von Autos zu haben, aber auf das Wissen der Zuschauer zu vertrauen. Es wird über die Qualität des eigenen Eises geschwärmt und die Konkurrenz, Eisdolomiti, wird ins Visier genommen. Die Idee, spezielle Eissorten für Events wie die Gamescom zu kreieren, entsteht, darunter Cola-Eis, Döner-Eis, Gummibärchen-Eis und Pommes-Eis mit Ketchup-Mario-Soße. Ronny ist besonders von der Idee des Elran-Eises mit Dönerfleisch begeistert. Vivian erzählt, dass Herr Götz, ein Obdachloser, den sie unterstützt, durch ihre Videos in Essen bekannt geworden ist und sogar von Polizisten gegrüßt wird. Ronny freut sich über die positive Resonanz und die Anerkennung, die er durch seine Arbeit erfährt.

Anekdoten um Herrn Götz und Vorbereitungen für den Eisverkauf

02:35:48

Vivian erzählt, dass sie Herrn Götz schon einmal eingeladen hatte, da er früher Bäcker und Metzger war, um sich Tipps zu holen. Herr Götz leidet unter Wernicke-Aphasie aufgrund von Schlaganfällen, was zu Wortfindungsstörungen führt. Vivian erklärt, dass er denkt, er würde die richtigen Wörter sagen, aber sein Kopf spuckt falsche Wörter aus. Als Beispiel nennt sie, dass Herr Götz statt Museum Dünnerbude sagen könnte. Ein weiteres Beispiel ist der Papageienzettel, ein bunter Zettel mit seinen Stammdaten, der ihm hilft, sich zu orientieren. Ronny und Vivian erreichen Wuppertal und diskutieren über die Zoomfunktion der Kamera und die Besonderheiten der Stadt. Sie treffen einen Magic-Youtuber namens MTG Malone und kommentieren den Zustand der Schwebebahn. Vivian erzählt von Herrn Götz' Ausspruch Ich bin Kaffeemilch, wenn man ihn nach seiner Cousine fragt. Ronny parkt den Eiswagen ein und ist froh, dass alles gut gegangen ist. Er äußert, dass Autofahren in Wuppertal kein Vergnügen sei, besonders ohne Servolenkung. Die beiden wollen Sozialität und Gemeinschaft verbreiten und die Leute mit Eis glücklich machen. Sie planen, am Ende des Streams eine Runde mit der Schwebebahn zu fahren.

Eis für alle: Vivian und Ronny starten den Eisverkauf in Wuppertal

02:48:25

Ronny und Vivian bereiten sich darauf vor, Eis zu verteilen und überlegen, wie sie die Leute ansprechen sollen. Sie treffen Selle, die aus Finnland kommt und mehrere Sprachen spricht. Selle wünscht sich Vanille- und Schokoladeneis. Vivian erklärt, dass es heute ein Geschenk von Francois Eis gibt, da sie zusammen etwas Gutes tun wollen. Ein Kunde bestellt Milch, Vanille und Pistazieneis. Ronny lobt Vivian für ihre gute Arbeit. Die beiden ermutigen die Leute, Freunde vorbeizuschicken. Ein Kunde kommt mit einem Klänge und freut sich über das kostenlose Eis. Ronny und Vivian bedienen die Kunden und bieten verschiedene Eissorten an. Sie filmen die Aktion und achten darauf, dass niemand ungewollt ins Bild kommt. Ein Kunde möchte nicht gefilmt werden, was respektiert wird. Ronny und Vivian arbeiten im Team, während sie Eis verteilen und Toppings anbieten. Sie haben Specials für die Kunden und verteilen Löffel und Servietten. Die beiden sind begeistert von der positiven Resonanz und der Freude, die sie den Menschen mit dem Eis bereiten können.

Freude am Eisverteilen: Ronny und Vivian begeistern Wuppertal

03:11:05

Es wird erwähnt, dass viele Leute sich kein Eis leisten können und die beiden heute alles bedienen, was sie wollen. Ein Kunde möchte ein Eis für Aron mitbringen, dem es nicht gut geht. Ronny wird als bekannter Eisverkäufer in ganz Deutschland bezeichnet. Eine Frau freut sich über die lustige Atmosphäre und stellt sich fünfmal an. Ronny lernt, wie man das Eis richtig portioniert. Eine Kundin liebt Eis und freut sich über die Aktion. Ronny bedankt sich bei Paul für den geilen Spot und die Freude, die sie den Menschen mit dem Eis machen können. Er macht einen Klassiker mit Stracciatella. Eine Frau kommt und bestellt ein großes Eis für ihren Mann mit Sahne und Streuseln. Ein Mann freut sich über das kostenlose Eis. Ronny vergisst immer, nach Becher oder Waffel zu fragen und gibt automatisch Waffeln. Ein Kunde strahlt vor Freude. Ein Stammkunde bestellt Pistazie und Kokos. Ronny muss erst probieren, um sicherzustellen, dass es Kokos ist. Die Aktion ist Paolo's Idee, der sich gewünscht hat, dass jeder mal Eis haben kann, ohne bezahlen zu müssen. Die beiden verteilen Eis an die Leute und freuen sich über die positive Resonanz.

Kostenlose Eisverteilung und Kundeninteraktion

03:26:26

Es wird fleißig Eis verteilt, wobei besonders auf Kinder und Menschen geachtet wird, die sich Eis sonst nicht leisten können. Die Streamerin Vivian Radtke hilft beim Eisverkauf, obwohl sie zugibt, dass es für sie noch etwas ungewohnt ist. Es gibt verschiedene Eissorten zur Auswahl, darunter auch spezielle wie das Pokémon-Eis. Kundenwünsche werden entgegengenommen, und es wird auf Sauberkeit geachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, den Leuten eine Freude zu machen und etwas zurückzugeben. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, an Franco's Kassel zu spenden. Die Interaktion mit den Kunden steht im Vordergrund, wobei auf individuelle Wünsche eingegangen und Empfehlungen ausgesprochen werden. Die Atmosphäre ist positiv und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt, mit dem Ziel, den Menschen eine Freude zu bereiten und positive Erlebnisse zu schaffen.

Planung weiterer Eisverteilaktionen und Sortenvielfalt

03:32:49

Es wird besprochen, dass man neben der aktuellen Verteilung auch plant, Kinder auf einem Sportplatz mit kostenlosem Eis zu überraschen. Der Fokus liegt darauf, Freude zu bereiten und positive Erlebnisse zu schaffen. Es wird überlegt, Spaghetti-Eis anzubieten, aber aufgrund des höheren Zeitaufwands verworfen, stattdessen wird es als Option für eine spätere Mittagspause in Betracht gezogen. Die Qualität des Eises wird regelmäßig überprüft, und es gibt positive Rückmeldungen, besonders für die Bananensorte. Es wird sogar überlegt, das Rezept für diese Sorte an einen Ninja zu schicken. Die aktuelle Eisverteilaktion wird als voller Erfolg gewertet, und es wird betont, wie viel Freude es bereitet, die Leute glücklich zu sehen. Es werden verschiedene Eissorten angeboten, darunter auch Eigenkreationen wie das gelbe Pokémon-Eis auf Vanillebasis.

Positive Rückmeldungen und logistische Herausforderungen beim Eisverkauf

03:41:48

Es werden positive Rückmeldungen von Passanten und Zuschauern im Livestream erwähnt, die die Aktion loben. Die Verteilung von kostenlosem Eis wird als nette Geste bei warmem Wetter angesehen. Es wird überlegt, weitere Hotspots anzufahren, um noch mehr Menschen zu erreichen. Die Interaktion mit der Polizei wird humorvoll thematisiert, und es wird betont, dass man nun auch im Dienst sei. Es gibt eine große Nachfrage nach Waffeln. Es wird eine Eigenkreation namens Doppelkaramell angeboten, und das Pokémon-Eis ist weiterhin beliebt. Es wird festgestellt, dass die Leute immer wiederkommen, um Eis zu holen, was zu einem kurzzeitigen Break zwingt. Es wird über die Dauer der Aktion an diesem Standort gesprochen und festgestellt, dass ein Eiswagen ein Selbstläufer ist, besonders wenn das Eis kostenlos ist. Es wird auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften geachtet.

Verbreitung von Freude und Überlegungen zur Nachhaltigkeit

03:46:55

Es wird betont, dass das Hauptziel der Aktion ist, gute Laune und positive Vibes zu verbreiten. Die Freude der Menschen über das kostenlose Eis wird als sehr erfüllend empfunden. Es wird überlegt, abends zu überprüfen, ob die leeren Eisbecher ordnungsgemäß entsorgt wurden, um die Umwelt sauber zu halten. Die Route wird von Paolo vorgegeben, und es wird festgestellt, dass der aktuelle Standort ein beliebter Treffpunkt für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen ist. Es wird überlegt, ob man Herrn Götz besuchen kann, aber aufgrund von Zeitmangel verworfen. Die Eisverteilung wird als Handwerk mit viel Freude beschrieben, und der Beruf des Eisverkäufers wird als cool angesehen. Es wird über die saisonale Natur des Geschäfts gesprochen und festgestellt, dass im Sommer fast täglich gearbeitet wird. Die Besonderheit der Schwebebahn in Wuppertal wird diskutiert.

Sozialwirtschaftliche Aspekte und Teamwork beim Eisverkauf

03:53:54

Es wird die sozialwirtschaftliche Denkweise des Eiswagens hervorgehoben, bei der nicht maximaler Gewinn, sondern das Decken der Bedürfnisse im Vordergrund steht. Überschüssige Mittel werden reinvestiert. Es wird bedauert, dass Krankenhäuser zunehmend wirtschaftlich agieren müssen. Die Möglichkeit, an solchen Projekten teilzunehmen, wird als Privileg angesehen. Es wird betont, dass der Erfolg des Eiswagens auf dem Engagement des Fahrers basiert, der ihn über Jahre aufgebaut hat. Es wird über die aktuelle Route diskutiert und festgestellt, dass sich Stammkunden am nächsten Standort befinden. Es wird überlegt, wie man die Leute aktiv zum Eiswagen locken kann. Es wird eine Anekdote über eine missglückte Klingelaktion erzählt. Es wird beschlossen, Eis zu den Leuten zu bringen, um sie zu animieren. Es werden Standard-Eissorten wie Vanille und Schoko vorbereitet. Es wird die gute Zusammenarbeit im Team hervorgehoben.

Kundenwünsche, Sortenvielfalt und Teamwork beim Eisverkauf

04:03:00

Es werden Kundenwünsche entgegengenommen und auf die verschiedenen Eissorten hingewiesen. Es wird überlegt, welche Eissorte man selbst wählen soll, und sich letztendlich für Pistazie im Becher entschieden, um Kalorien zu sparen. Es wird humorvoll über die Vergesslichkeit bei der Kundenbedienung gesprochen. Die angebotenen Eissorten werden aufgezählt, darunter auch Stracciatella. Es wird betont, dass vor allem die Sorten angeboten werden, die jeder mag. Es wird erklärt, dass der Eiswagen zu einer von sechs Werken gehört, die regelmäßig in der Stadt unterwegs sind. Die heutige Aktion wird genutzt, um auch Leuten ein Eis zu ermöglichen, die sich das sonst nicht leisten können. Es wird erwähnt, dass die Mutter des Betreibers die Chefin ist und deren Anweisungen befolgt werden müssen. Es wird überlegt, ob man bei einem anderen Imbiss vorbeischauen soll, obwohl dieser nicht weiß, dass man selbst Eis verkauft. Es wird die Freude am Eisverkauf und die positiven Reaktionen der Kunden hervorgehoben.

Planung weiterer Aktionen und Diskussion über Nachhaltigkeit

04:07:46

Es wird überlegt, ob man noch einen Sportplatz besuchen soll, um dort Eis zu verteilen. Eine Idee, bei der Konkurrenz Eis zu verschenken, wird verworfen. Stattdessen wird eine Burgerpause geplant, bevor es zu weiteren Verteilaktionen geht. Danach soll es noch eine Fahrt mit der Schwebebahn geben. Es wird die richtige Technik zum Klingeln mit der Glocke gezeigt. Es wird festgestellt, dass Waldmeister-Eis angeboten wird, das aus echtem Waldmeister hergestellt wird. Es wird überlegt, den Titel des Streams von "Eisverkäufer" in "Eisverschenker" zu ändern. Ein Passant wird auf das kostenlose Eis aufmerksam und freut sich darüber. Es wird über die Sehenswürdigkeiten in Wuppertal gesprochen und die Schwebebahn als besonderes Highlight hervorgehoben. Es wird überlegt, welche Eissorte am meisten verkauft wurde. Es wird die korrekte Technik beim Einbiegen mit dem Eiswagen demonstriert. Es wird überlegt, ob es in Tübingen etwas Besonderes gibt, was für andere ungewöhnlich ist.

Nachhaltigkeitsinitiativen in Tübingen und persönliche Veränderungen

04:14:06

Es werden Nachhaltigkeitsinitiativen in Tübingen wie die Verpackungssteuer und wiederverwendbare Pizzakartons vorgestellt. Es wird erklärt, wie diese Initiativen dazu beitragen, Verpackungsmüll zu reduzieren und die Stadt finanziell zu entlasten. Es wird über persönliche Gewohnheiten beim Einkaufen und die Verwendung von Re-Bowls und Re-Cups gesprochen. Es wird erwähnt, dass der Streamer Ronny abgenommen hat, was positiv aufgenommen wird. Es wird über die Anstrengung beim Autofahren ohne Servolenkung gesprochen. Es wird eine Pinkelpause angekündigt und die Überforderung durch die vielen Aufgaben thematisiert. Es wird die Sicherung der Powerbank thematisiert. Es wird die Parkplatzsituation besprochen und ein Parkschein besorgt. Es wird über das Gewicht und die Körperzusammensetzung gesprochen. Es wird erwähnt, dass Stammkunden vorbeikommen, um Eis zu holen. Es wird die Bedeutung von ästhetischen Bildern und die richtige Kamerahaltung erklärt.

Gewicht, Hochzeit und Kiffen

04:23:51

Es wird über die Bedeutung des Kamerawinkels diskutiert und festgestellt, dass die Person ohne Kamera das Chat-Handy bedienen sollte. Ronny erwähnt, dass er überraschenderweise ein Kilo abgenommen hat, anstatt der erwarteten Zunahme. Es folgt ein Gespräch über die entspannte Hochzeit von Ronny und seiner Frau, ohne Stress oder Druck. HazeLover kommentiert scherzhaft, dass Paolo nach der Arbeit kifft, woraufhin Paolo erwidert, dass er mitkifft. Er betont jedoch, dass er dies wegen seines Führerscheins und seiner Existenzgrundlage nicht tun kann, außer vielleicht in der Winterpause. Abschließend wird festgestellt, dass die Zuschauer das Team als super empfinden und sich vorstellen können, dass sie gut miteinander arbeiten können.

Wertschätzung von Kindergeschenken und Begegnungen mit Fans

04:25:52

Die Wertschätzung von selbstgebastelten Geschenken der Kinder wird hervorgehoben, die oft zu Tränen rührt und zeigt, dass man alles richtig macht. Es wird über die Freude der Leute gesprochen, wenn sie ein Eis bekommen, besonders wenn sie es sich sonst nicht leisten können. Ronny erzählt eine Geschichte von jemandem, der sich kein Eis leisten konnte und dem er es schenkte, was große Freude auslöste. Er kritisiert, dass viele Menschen in der Gesellschaft nur an sich selbst denken. Paolo erklärt die Bedeutung seines Hals-Tattoos als rebellisches Statement nach dem Tod seines Vaters, der Tattoos ablehnte. Er erzählt, dass er zuerst unauffällige Tattoos an den Füßen gemacht hat, da sein Vater konservativ war und keine Tattoos wollte, weil er selbst schlechte Erfahrungen damit gemacht hatte.

Erkundung des Luisenviertels und Erinnerungen an die Studentenzeit

04:28:45

Es wird das Luisenviertel vorgestellt, eine Studenten-Kneipen-Meile, die nachts sehr belebt ist. Tagsüber ist es jedoch ruhig, da die meisten Cafés erst abends öffnen. Ronny erzählt, dass er auch ohne Studium gerne dorthin geht. Es folgt ein Gespräch über die Studentenzeit, in der man oft spontan Spaß hatte, ohne an die Konsequenzen zu denken. Vivian erzählt, dass sie während des Semesters mehr ausging als in den Semesterferien, da viele Studenten dann zu ihren Eltern fuhren. Ronny erinnert sich an Kneipenabende in Tübingen und Wuppertal, wo er aufgewachsen ist, und betont die Vorteile, die er als "Eismann" genießt, da er oft eingeladen wird und keine Getränke bezahlen muss. Er berichtet von positiven Reaktionen auf seinen Vater, der als Eisverkäufer die Kindheit vieler geprägt hat, und möchte einen ähnlichen Status erreichen.

Knabe-Cola-Werbung, vegane Ernährung und Burger-Bestellung

04:34:42

Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer Knabe-Cola-Werbung auf Twitch bekommen. Ronny gibt den Tipp, ein Sub bei Ronny Berger abzuschließen, um keine Werbung im Stream zu erhalten. Vivian erzählt, dass sie vegan ist und früher vegetarisch gelebt hat, bis sie mit ihren Kindern Currywurst essen musste. Sie betont, dass sie keinen großen Unterschied in ihrem Ernährungsstil festgestellt hat. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Burger-Optionen, wobei Vivian ein Gericht mit viel Gemüse bevorzugt. Sie entscheidet sich für den Vegan Popeye Burger, da er die meisten ansprechenden Zutaten enthält. Ronny bestellt einen Classic Cheese Burger im Menü mit normalen Pommes und Mayo sowie Apfelkirsch-Limonade. Vivian wählt den Vegan Popeye mit Classic Casual Cries und Sour Cream. Beide bestellen Cola ohne Zucker als Getränk.

Clip Leaderboard und Vorteile von Clips für Zuschauer und Content-Ersteller

04:51:04

Es wird das Clips Leaderboard vorgestellt, ein Wettbewerb für die besten Clipper, bei dem die Top 3 eine Auszeichnung im Chat erhalten. Ronny ermutigt die Zuschauer, lustige Momente von Vivian zu clippen. Er erklärt, dass Clips wichtig sind, da sie es anderen Zuschauern ermöglichen, verpasste Momente live zu sehen und einen Eindruck vom Kanal zu bekommen. André kann die Clips nutzen, um Highlights für Instagram und TikTok zu finden. Zuschauer können ihre Clips im Chat teilen, um mehr Aufrufe zu generieren. Das Ansehen von Clips macht das Zuschauen noch unterhaltsamer, da man lustige Momente noch einmal erleben kann. Es wird erwähnt, dass der Stream live und in voller Länge auf Norddeutschland verfügbar ist. Ronny und Vivian loben die Qualität der Burger und bedanken sich für den tollen Tag.

Essen, Fußball und kulinarische Vorlieben

04:56:36

Es wird spekuliert, ob Vivian in Essen wohnt und in einem Fußballverein aktiv war. Vivian bestätigt, dass sie in Essen wohnt, aber unklar ist, ob sie Fußball gespielt hat. Ronny genießt seinen Burger mit Besteck, während sie die Cajun Fries probieren und deren orientalischen Geschmack loben. Es wird über Handball gesprochen, wobei Vivian zugibt, schlecht im Werfen zu sein. Ronny vergleicht den Kollegen mit dem Schauspieler Jake Gyllenhaal und empfiehlt den Film Nightcrawler. Es folgt ein Gespräch über eine ältere Dame, die mehrmals Eis holte und zwischendurch Toast aß, um Bauchschmerzen vorzubeugen. Vivian bestellt viermal Eis und einmal Sahne nach. Die Verständigung mit den Mitarbeitern ist manchmal schwierig, da viele kein Deutsch oder Englisch sprechen. Ronny bietet Vivian an, von seinen Pommes und seiner Soße zu probieren.

Obdachlosenszene in Wuppertal und Essen

05:10:59

Es wird diskutiert, ob Obdachlose in Wuppertal sich untereinander kennen und eine Art Gang bilden, im Gegensatz zu Essen, wo sie eher verfeindet sind. In Essen gibt es Konkurrenzkampf um gute Plätze zum Betteln, und Ladenbesitzer dulden oft bestimmte Obdachlose, die seit Jahren Stammgäste sind. Ronny erzählt von einem Ort, an dem er früher Quarkbällchen verkauft hat. Es wird erwähnt, dass sich Obdachlose in Essen oft prügeln, insbesondere am Hauptbahnhof. Ronny berichtet von einer Frau namens Marlene, die sich damit brüstet, bereits morgens Drogen konsumiert zu haben und neidisch auf andere ist. Er erzählt von einer Gruppe Jugendlicher, der Gucci-Bande, die Obdachlose verprügelt und deren Schlafsäcke angezündet haben. Diese wurden vor Gericht gestellt. Ronny wird von Marlene oft fälschlicherweise Peter genannt.

Über den Hunger hinaus essen und kulinarische Vorlieben

05:16:23

Ronny bemerkt, dass er über seinen Hunger hinaus isst und überlegt, die restlichen Soßen auszulöffeln, insbesondere Sour Cream, die er für gesünder hält als Mayo. Er fragt, welche Drogen die Zuschauer konsumieren, woraufhin Vivian scherzhaft antwortet, dass sie dann doch Mayo bevorzugt. Es wird besprochen, dass sie an Regentagen nicht mit dem Eiswagen ausfahren, da die Spielplätze dann nass sind. Ronny arbeitet an solchen Tagen in der Produktion. Es folgt ein Streit, wer die Rechnung bezahlen soll, wobei Ronny vorschlägt, dass die Person mit der kürzeren Zeit zahlt. Er bietet an, nach Essen zu kommen und dort Eis zu verteilen und andere Aktionen zu organisieren. Vivian bedankt sich für den schönen Tag. Ronny erwähnt, dass Wuppertal gespalten ist, aber ein schöner Ort. Er verabschiedet sich und geht Hände waschen, da nur Barzahlung möglich ist.

Fragerunde mit Vivian und Einblicke in Ronnys Geruch und kulinarische Vorlieben

05:21:15

Vivian startet eine Fragerunde, während auf Ronny gewartet wird. Es wird erwähnt, dass das EC-Kartengerät defekt ist und alternative Zahlungsmethoden wie Bitcoin und Ethereum in Erwägung gezogen werden. Vivian bedankt sich für die Einladung in den Wheelhof. Sie entschuldigt sich dafür, dass heute kein Video kam. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Ronny riecht, woraufhin Vivian antwortet, dass er eigentlich ganz angenehm riecht. Vivian spricht über ihre Essgewohnheiten, insbesondere dass sie Brötchen und Sushi ohne Butter bevorzugt. Sie erzählt, dass sie Herrn Götz besucht hat und seine Wortfindungsstörung, Vernika-Aphasie, aufgrund von Schlaganfällen erklärt. Abschließend wird ihr Instagram-Account erwähnt.

Kein Social Media für den Eisgarten und Familiengeschichten

05:23:08

Es wird klargestellt, dass der Eisgarten kein Instagram oder Social Media nutzt, da er bereits bekannt genug ist. Ronny hat Geld von Mystery erhalten. Vivian betont, dass sie physisches Geld bevorzugt, um ihre Ausgaben besser im Blick zu behalten. Die Mods werden für ihre Vorbereitung gelobt. Vivian erzählt von einem Toilettentrick und einem Anruf ihrer Schwester, den sie kurz entgegennimmt. Sie schildert eine Situation, in der ihre Nichte im Krankenhaus war und allergisch auf Medikamente reagiert hat, aber es ihr jetzt gut geht. Vivian spricht über ihre zahlreichen Geschwister, darunter Halbgeschwister und Adoptivgeschwister, von denen sie jedoch nicht alle kennt. Sie erzählt, dass sie mit ihrer Schwester zusammen aufgewachsen ist, die aber einen anderen Vater hat. Beide sind bei ihrer Oma aufgewachsen.

Anekdote aus dem Bibelcamp und Eisverteilung in Wuppertal

05:29:33

Vivian erzählt eine Anekdote aus einem Bibelcamp, wo sie als Betreuerin tätig war. Um eine Mitarbeiterbesprechung zu umgehen und gleichzeitig ihrer Aufsichtspflicht nachzukommen, erfand sie das "Gruppenpissen", bei dem sie alle Teilnehmer mit zu den Dixi-Klos nahm. Am nächsten Tag wollten die Teilnehmer das "Gruppenpissen" wiederholen. Vivian und Ronny sind in Wuppertal unterwegs, um Eis zu verschenken. Vivian beschreibt ihre anfängliche Aufregung und die positive Wendung des Tages. Sie freut sich, dass ihre Mutter zufrieden ist und dass sie etwas Gutes tun konnten. Es wird erwähnt, dass der Stream als VOD verfügbar sein wird. Vivian spricht über ihre stressige Buchhaltung und den Wunsch, mehr zu chillen. Ronny erinnert sich an einen gemeinsamen Stream auf der FIBO und die positiven Reaktionen der Community auf Vivian.

Gespräche über Marlene, Kindheitstraumata und Dönerempfehlungen

05:36:03

Es wird über Marlene gesprochen, der oft Unsymphatie vorgeworfen wird. Vivian betont, dass Marlene nicht betteln muss, sondern offen ihre Wünsche äußern soll. Vivian erzählt, dass Marlene in ihrer Kindheit misshandelt wurde und ein Trauma erlitten hat, das sie mit Drogen zu überspielen versucht. Sie erwähnt, dass sie viele Gespräche mit Marlene ohne Kamera führt. Der Besitzer von Kattig, einem Dönerladen, wird als der Anbieter des saftigsten Kebabs in Deutschland gelobt. Es wird erwähnt, dass der Vater des Besitzers von Kattig, Franco, früher Eiswagen gefahren ist. Ronny und Vivian sind mit dem Cousin von Franco, Fabio, verbunden und verteilen heute Eis an Obdachlose und Kinder. Wuppertal wird als ein Dorf beschrieben, in dem jeder jeden kennt.

Zusammenziehen mit dem Bruder, Sondergenehmigungen und Stream-Comeback

05:40:46

Vivian äußert den Wunsch, mit ihrem kleinen Bruder zusammenzuziehen, da sie in seiner Gegenwart besonders aufgedreht und produktiv ist. Sie bewundert, wie professionell er den Eiswagen fährt. Es werden Grüße an ihren Bruder Jonathan ausgerichtet. Die Sondernutzungserlaubnis für den Straßenverkauf von Eis wird bis zum 19. Oktober verlängert. Der Besitzer von Kratik empfiehlt seine Falafel. Ronny spricht über seine anfängliche Angst vor dem Stream-Comeback nach längerer Offline-Zeit und freut sich über die positive Resonanz der Zuschauer. Verena wird für einen Raid gedankt. Es wird erklärt, dass das Eis kostenlos an Hilfsbedürftige verteilt wird, in Gedenken an Paulos Vater, der früher auch Eis verschenkt hat. Rick, Paulos Bruder und Kfz-Mechaniker, repariert den T3-Bus.

Italienische Verwechslungen, Stream-Regeln und Mathe-LK-Erinnerungen

05:47:21

Es kommt zu einer Verwechslung mit einem Italiener, der Ronny fälschlicherweise anspricht. Vivian erklärt eine goldene Regel beim Streamen: Wenn man etwas erklärt, sollte man es auch zeigen. Sie gibt ein Beispiel mit der Schwebebahn in Wuppertal. Auf die Frage nach ihrem größten Fehler antwortet Vivian, dass Fehler etwas für Dumme seien. Sie erinnert sich an zwei falsche Aufgaben in der Mathe-LK-Prüfung. Es wird der Spruch "Wer übt, der kann nix" zitiert. Ronny entschuldigt sich, dass er zu schnell angefahren ist und die anderen verloren hat. Vivian scherzt, dass dies seine Taktik sei, um Fans zu entkommen. Es wird vermutet, dass jemand eine Überdosis Eis erlitten hat oder dehydriert ist. Ronny versucht, den Eiswagen zu fahren, während Vivian ihn anfeuert.

Namen, Eisverkauf und Führerscheinpläne

05:52:50

Es wird darüber diskutiert, ob Paolo authentisch Eis verkaufen kann, wenn er Paul heißt. Vivian schlägt vor, sich einen italienischen Fake-Namen zuzulegen. Sie erzählt, dass sie und Ronny erst um halb eins losgefahren sind, nachdem sie den Laden, in dem das Eis hergestellt wurde, besichtigt hatten. Vivian fragt, wo sie hinfahren sollen, da sie keine Ahnung haben. Es wird spekuliert, ob Ronny Friseur geworden wäre, wenn er Matteo hieße. Vivian plant, ab Montag einen Intensivkurs für den Führerschein zu machen. Sie erzählt von früheren Versuchen, den Führerschein zu machen, die jedoch durch Corona, eine Knieoperation und andere Umstände gescheitert sind. Sie hat sich vorgenommen, die nächsten zehn Tage dafür freizunehmen und nur morgens eine Frühstücksrunde zu verteilen. Ronny hat seinen Führerschein schon lange und hat ebenfalls einen Intensivkurs gemacht.

Eis verteilen, Konkurrenz und Verwechslungen

06:09:44

Vivian freut sich darauf, Eis zu verschenken. Die Leute schauen dem Eiswagen interessiert zu. Es wird eine Eisdiele entdeckt, und Vivian scherzt über Konkurrenzkampf. Sie überlegt, wie sie die Leute dazu bringen kann, ihr Eis zu wählen. Vivian wird darauf hingewiesen, dass sie eine Lücke lässt, in der sich die Schlange bilden soll. Sie soll sich nach den Anweisungen von Schäfer richten. Vivian vermutet, dass die gegnerische Eisdiele sie anzeigen wird. Sie wird ermahnt, nett zu sein. Die Mitarbeiter der Eisdiele kommen herüber und sagen, sie sollen nichts verkaufen. Paolo kommt hinzu, und es wird erklärt, dass sie das Eis verschenken. Sie einigen sich darauf, wo sie sich hinstellen sollen. Die Mitarbeiter der Eisdiele hatten Panik bekommen, weil sie dachten, sie würden etwas Falsches tun. Sie betonen, dass sie zivilisiert sind und keinen Stress wollen. Sie wollen nur Obdachlosen Eis schenken.

Eisverteilung an Bedürftige und Stream-Teilnehmer

06:15:57

Der Streamer Ronny Berger und Vivian Radtke verteilen Eis an Obdachlose, Kinder und Stream-Teilnehmer. Es wird über die Auswahl der Eissorten diskutiert, wobei Waffeln und Becher zur Auswahl stehen. Es gibt anfängliche Bedenken bezüglich der Genehmigung des Eiscafés, aber der Chef klärt die Situation schnell. Die Verteilung verläuft chaotisch, da viele Kinder gleichzeitig Eis haben möchten. Vivian Radtke hilft bei der Verteilung, während Ronny Berger filmt. Es wird auf die Einhaltung von Hygienestandards geachtet, Desinfektionsmittel sind vorhanden und die Hörnchen werden frisch gewaschen. Ein Stream-Teilnehmer namens Daniel wird als 'StreamStyper' vorgestellt. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Eiscafé werden ausgeräumt, und die Verteilung kann fortgesetzt werden. Es wird betont, dass Hygiene großgeschrieben wird, und Franco sorgt für Sauberkeit im Hintergrund.

Zukunftspläne und Persönliches

06:24:34

Vivian Radtke spricht über ihre Streaming-Vergangenheit auf Twitch über den Kanal Weigelhaus und ihre zukünftigen Pläne mit Ronny Berger. Sie erwähnt, dass sie auch mit John Sven etwas machen möchte, aber momentan mit ihren eigenen Videos und Projekten beschäftigt ist. Sie erzählt von ihrer persönlichen Verbindung zur Obdachlosenarbeit, da ihre Eltern selbst obdachlos waren und ihre Mutter an einer Überdosis verstorben ist. Dies habe sie dazu motiviert, etwas zurückzugeben und sich in dieser Arbeit wohlzufühlen. Sie betont, dass sie ohne große Planung an die Sache herangegangen ist. Es wird über die Spontanität der Aktion gesprochen, und die Freude, etwas Gutes zu tun, steht im Vordergrund. Es wird auch über die Interaktion mit den Zuschauern gesprochen, die die beiden während der Eisverteilung treffen.

Gastfreundschaft und Routenplanung

06:33:39

Es wird über die Gastfreundschaft gesprochen und darüber, dass einige Leute unfreundlich reagiert haben. Die Routenplanung für die Eisverteilung wird diskutiert, wobei Paolo einige Hotspots kennt. Ursprünglich wollte man Kindergärten und Spielplätze anfahren, aber das ist aufgrund des guten Wetters und des damit verbundenen Kerngeschäfts der Eiswagen schwierig. Die aktuelle Position wird als 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt beschrieben. Es wird überlegt, ob man den Leuten an der Treppe Eis bringen soll, obwohl nur noch vier Eis vorhanden sind. Vivian Radtke geht vorsichtig auf die Leute zu und fragt, ob sie Eis haben möchten. Es wird über die bisherige Runde gesprochen und wie cool und größer als erwartet sie ist. Es wird erwähnt, dass man zur Schwebebahn und zum Hauptbahnhof zurückfahren möchte. Ein Besuch im Kinderheim war geplant, scheiterte aber an Genehmigungen.

Ankündigung zukünftiger Streams und DTM-Event

06:53:52

Es wird ein Ausblick auf zukünftige Streams gegeben, insbesondere auf das DTM-Event am Nürburgring, wo sie ab 10 Uhr live sein werden. Sie werden dort mit Wax Paul und seinem Rennteam zusammenarbeiten und exklusive Einblicke geben. Es wird ein Live-Kommentar zum Rennen von seiner Freundin geben, die ebenfalls Rennfahrerin ist. Es wird auch ein kleines Q&A mit dem Rennfahrer geben, sowie eine Roomtour durch deren Tourbus. Es wird erwähnt, dass René Rast ihnen geschrieben hat und sie ihn möglicherweise besuchen werden. Es wird bedauert, dass für weitere Aktivitäten in Wuppertal keine Zeit mehr ist, aber die Fahrt mit der Schwebebahn noch geplant ist. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, gute Orte für die Eisverteilung zu finden, da das Kerngeschäft der Eiswagen nicht gestört werden soll. Trotzdem werden die erreichten Spots als gut bewertet und die Obdachlosen in der Nähe von Wuppertal als gut bedient angesehen.

Abschluss des Eisverkaufs und Vorbereitung auf die Rückfahrt

07:06:38

Nach einem erfolgreichen Tag als Eisverkäufer, bei dem sogar kostenlose Sahne angeboten wurde, bereitet sich das Team auf die Rückfahrt zur Manufaktur vor. Es gab einige lustige Momente mit Kunden, darunter ein älterer Herr, der sich über ein kostenloses Eis freute. Es wird sichergestellt, dass die Eistruhe richtig verschlossen ist, um ein versehentliches Öffnen während der Fahrt zu verhindern. Eine kurze Nachricht geht an Vivian, falls sie den Stream verfolgt, dass sich die Rückfahrt noch etwas verzögern wird. Trotz einiger anfänglicher Bedenken bezüglich der Wärme und der zurückzulegenden Strecke, freut man sich auf die Rückkehr zur Manufaktur, um die persönlichen Sachen zu holen und den Tag ausklingen zu lassen. Die Spaghetti-Eis-Gelüste werden zurückgestellt, um die Wertschätzung für Eis nicht zu verlieren.

Erfahrungen mit dem Eiswagen und Wertschätzung für die Arbeit

07:11:49

Es wird über die Erfahrung gesprochen, den Eiswagen zu fahren, wobei die Vorsicht des aktuellen Fahrers im Vergleich zu früheren Fahrten hervorgehoben wird. Am ersten Tag mit dem Führerschein direkt den Eiswagen zu fahren, wird als prägende Erfahrung beschrieben. Es wird betont, wie wichtig es ist, schlechte Laune nicht mit zur Arbeit zu bringen, da die Kinder sich auf den Eiswagen freuen. Die Freude der Kinder überträgt sich und lässt schlechte Stimmung schnell vergessen. Die Attraktivität der Universität in Wuppertal wird diskutiert, und es wird klargestellt, dass der Eiswagen keine illegalen Substanzen verkauft, um die Existenz des Geschäfts nicht zu gefährden. Erfahrungen mit anderen Eisverkäufern, die fragwürdige Geschäfte betreiben, werden angesprochen, und es wird betont, wie wichtig es ist, den Ruf der Eiswagen nicht zu beschädigen. Die morgige Zusammenarbeit mit Tim, dem Teamchef von Max Paul im Kartsport, wird angeteasert.

Eis verschenken an Bedürftige und weitere Pläne

07:21:39

Es wird über die Freude berichtet, Eis an Hilfsbedürftige und Obdachlose zu verschenken, was als besonders erfüllend empfunden wurde. Der Ursprung des Tages in der Eismanufaktur, wo Paul die Eisherstellung zeigte, wird nochmals erwähnt. Es wird die Spontanität hervorgehoben, die durch die Zusammenarbeit mit Vivian entstanden ist. Die positive Resonanz im Chat wird erwähnt. Es wird eine Anekdote über eine Begegnung mit einer anderen Eisdiele geteilt, die besorgt reagierte, als sie von dem kostenlosen Eis erfuhren. Trotzdem wird betont, dass die beschenkten Personen wahrscheinlich ohnehin nicht Kunden der Eisdiele gewesen wären. Als nächstes steht eine Fahrt mit der Schwebebahn an. Es wird der Plan gefasst, mit dem Bus zum Hauptbahnhof zu fahren, um von dort die Schwebebahn zu nehmen.

Wuppertal-Erfahrungen, Clip-Diskussion und Schwebebahn-Fahrt

07:32:32

Die positiven Erfahrungen in Wuppertal werden hervorgehoben, abgesehen von der Episode mit der Eisdiele am Berliner Platz. Die Vorliebe für Düsseldorf wird humorvoll erwähnt. Ein kurzer Exkurs über die Gründe, warum ein Video möglicherweise offline genommen wird, und die Bedeutung von Clips zur Erfassung der Stream-Atmosphäre. Es wird über ein fragwürdiges Shirt im Stream gesprochen, aber betont, dass dies wahrscheinlich nicht der Grund für die Offline-Schaltung des Videos war. Die bevorstehende Fahrt mit der Schwebebahn wird angeteasert und die Vorfreude darauf geteilt. Es wird über die Frische des Eises und den Unterschied zu gekauftem Eis gesprochen, da frisches Eis nicht so lange kalt gehalten werden muss. Die Idee einer VIP-Seite für exklusive Stream-Inhalte wird diskutiert. Es wird erklärt, warum die Schwebebahn in Wuppertal gebaut wurde, nämlich aufgrund des Platzmangels im Tal.

Schwebebahnfahrt, Anekdoten und Gespräch mit Kindern

07:41:02

Während der Schwebebahnfahrt werden verschiedene Anekdoten und Beobachtungen geteilt. Es wird humorvoll überlegt, was passieren würde, wenn die Bahn abstürzt, und physikalische Theorien zum Überleben im Falle eines Aufzugabsturzes werden diskutiert. Die Fahrt wird als crazy und cool beschrieben, und die ungewöhnliche Perspektive wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob der Boden der Bahn aus Glas sein sollte. Die Reaktionen von Passanten unterhalb der Schwebebahn werden beobachtet. Es wird über die Geschwindigkeit der Bahn spekuliert und festgestellt, dass sie schneller als erwartet ist. Die Auswirkungen von Covid auf die Stadt werden kurz erwähnt. Es wird über die Bitrate des Streams gesprochen. Es wird über die Route der Schwebebahn gesprochen, einschließlich der Stelle, an der ein Elefant aus der Bahn gesprungen sein soll. Ein Gespräch mit zwei Kindern in der Schwebebahn entsteht, bei dem ihr Alter geschätzt wird und sie nach ihren Lieblingswörtern und Vorfreuden auf die Schule gefragt werden.

Abschluss des Streams und Dankesworte

08:04:03

Der Stream aus Wuppertal wird beendet, und es wird gehofft, dass die Zuschauer den Tag genossen haben und einen Einblick in das Leben eines Eisfahrers bekommen konnten. Ein besonderer Dank geht an Vivian für die Einladung und die Möglichkeit, den Stream auf dem eigenen Kanal zu übertragen, was als besonders ehrenwert empfunden wird. Es wird betont, dass der Tag auch ohne Stream ein tolles Erlebnis gewesen wäre. Ein Zuschauer lobt den Stream, obwohl er erst später eingeschaltet hat. Es wird auf den nächsten Stream von der DTM am Nürburgring hingewiesen, wo Interviews mit Rennfahrern geplant sind. Abschließend werden Vivians Kanäle erwähnt, insbesondere ihr Engagement für Obdachlose in Essen. Ein Aufruf zum Raid wird gestartet, bevor der Stream endgültig beendet wird.