DTM NORISRING in Nürnberg
DTM Norisring: VIP-Einblicke, Rennaction und Technik hautnah erleben

Erlebe die DTM am Norisring mit exklusivem VIP-Zugang! Von Pitwalks über Grid-Besuche bis hin zu Gesprächen mit Teammanagern und Fahrern. Entdecke High-Tech-Innovationen, fahre im Simulator und genieße die einzigartige Atmosphäre. Ein unvergessliches Motorsport-Erlebnis mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen.
Ankunft und Begrüßung auf dem DTM Norisring
00:08:31Der Stream startet mit der Ankunft am DTM Norisring, wo Ronny und Au-Danny von PMI Legends eingeladen wurden. PMI Legends ist Sponsor von Au-Danny. Es werden VIP-Tickets und Medienakkreditierungen erwähnt, die es ermöglichen, von der Tribüne zu streamen und die DTM-Startaufstellung zu filmen. Ein Pitwalk steht bevor, bei dem die Teams und Autos in der Boxengasse besichtigt werden können. Rebecca von DTM hat bei der Organisation geholfen und einen exklusiven Einblick in die Startaufstellung ermöglicht. Um 12:50 Uhr soll es exklusiv in die Startaufstellung der DTM gehen, wo man durch die Autos gehen kann. Die Mikrofone werden extra benutzt, da es sehr laut ist, besonders durch die Porsche. Es wird über die Serie Formula One: Drive to Survive auf Netflix gesprochen, die Zusammenfassungen und dramatische Einblicke in den Rennsport bietet. Es werden Ideen gesammelt, wie man Mikrofone an den Motoren befestigen könnte, um den Zuschauern ein besseres Erlebnis zu bieten. Lukas Auer und René Rast, zwei wichtige Namen im Rennsport, werden erwähnt, wobei René Rast auch auf Twitch streamt. Der Besuch der Autogrammstunde von René Rast ist geplant.
Pitwalk und Begegnungen mit Zuschauern
00:17:27Der Pitwalk beginnt und es wird die Menge an Zuschauern kommentiert. Es werden Zuschauer gegrüßt, darunter Luis, ein Experte für Lamborghini GT3. Der Besuch eines ADNC-Stands mit einem Gyroskop-Ding ist geplant. Es wird über ein Treffen mit einem Rennteam gesprochen, das spontan organisiert wurde. Danny soll im Laufe des Streams vorgestellt werden, der mit seinem 4x4 Offroad-Camper streamt und bereits in verschiedenen Ländern unterwegs war. Es werden gemeinsame Adventure-Aktivitäten wie Klettern und Rafting vorgeschlagen. Daniel Abt wird als Partner erwähnt. Rebekka von DTM wird für ihre Hilfe gedankt. Es wird festgestellt, dass man sich am Norisring in Nürnberg befindet, dem fränkischen Monaco. Der Pitwalk soll in vier Minuten starten und es wird erwartet, dass man durch die Boxengasse laufen kann. Eine coole Rennfahrer-Kappe soll besorgt werden. Es wird kommentiert, dass es ruhig geworden ist, da die Rennen vorbei sind.
Besuch in der Boxengasse und Treffen mit René Rast
00:31:17Die Hymne des Hauptsiegers Robert The Ho wird gespielt. René Rast wird in der Boxengasse entdeckt und ein Besuch bei ihm ist geplant. Es wird über den kleinen Luftfilter an seinem Auto gesprochen und wie kritisch die Mechaniker alles prüfen. René Rast wird live vom Twitch gegrüßt und es wird versucht, zu ihm zu gelangen. Er ist selbst ein Twitch-Streamer. Es wird über die Lautstärke und den Superstar-Status von René Rast gesprochen. Anstatt René Rast könnte man auch René rast sagen, von Rasen. Es wird überlegt, wie man ein Autogramm bekommen kann. Aufgrund von Überhitzung wird auf Low Energy umgestellt und der Mobilfunk ausgeschaltet, um Akku und Hitze zu sparen. Es wird festgestellt, dass man nicht vorankommt und es zu voll ist, um René zu sehen. Ein Zuschauer erkennt Ronny von einem Video mit Tomatolix. René Rast hat bereits dreimal die gesamte DTM gewonnen. Der Pitwalk dauert noch bis 12:35 Uhr. Es wird über die Erfüllung eines Traums gesprochen, René Rast zu treffen und ein Autogramm zu bekommen.
Erkundung der Boxengasse und weitere Einblicke
00:39:10Es wird kommentiert, dass es warm ist und die Menschen dicht gedrängt stehen. Die Team-Legos sind auf den Headflügeln der Autos zu sehen. Es wird über Carbon als Baumaterial gesprochen. Es wird festgestellt, dass René Rast dreimaliger Gesamtsieger ist. Es werden Fotos gemacht und die Zusammenarbeit beim Zusammenbau der Autos kommentiert. Die Bitrate wird aufgrund von Überhitzung reduziert. Es wird überlegt, ob René Rast Partner auf Twitch ist und wie viele Zuschauer er hat. René Rast wird nach seinen IRL-Aktivitäten gefragt, wie Offroad-Touren und Veranstaltungen. Er gibt Autogramme und es wird sich für das Gespräch bedankt. Es wird über die Coaches gesprochen, die ihre Fahrer beobachten. Daniel Abt wird erwähnt und seine Marke gezeigt. Die Schnelligkeit der Mechaniker wird gelobt. Es wird überlegt, ob ein Motortest durchgeführt wird und die Werte überprüft werden. Die AC wird als Veranstalter identifiziert. Es wird eine Fahne entdeckt und die Karre als die geilste bezeichnet. Es wird beobachtet, wie die Autos fertiggemacht werden und was in sie hineingepumpt wird. Es wird gefragt, ob ein Mechaniker der Fahrer ist. Es werden technische Fakten von den Karten erfragt und der Luftwiderstand kommentiert.
Vorbereitungen für Grid-Besuch und Rennstart
01:02:46Es ist 12:30 Uhr und es wird ein kleiner Turn zum Grid gemacht, um rechtzeitig zum Rennstart um 12:50 Uhr anwesend zu sein. Die Pünktlichkeit ist entscheidend, da der Zeitplan eng getaktet ist. Die Reifen der Rennwagen faszinieren besonders, da sie fast keinen Griff mehr haben und komplett glatt sind. Der Rennstart für Rennen 2 ist um 13:30 Uhr. Vorher wird noch das Autogrammstudio der DTM-Fanzone besucht, wo es Autogramme von ADAC GT4 Gemini gibt. Ein Blick auf die Boxen von hinten offenbart interessante Einblicke und Details, besonders die Felgen der Reifen fallen ins Auge. Es wird erwähnt, dass, obwohl kein tiefes Wissen im Autogame vorhanden ist, das Aussehen vieler Dinge beeindruckt.
Einblicke in das Teammanagement und die Fahrzeugtechnik
01:09:16Ein Gespräch mit Tim, dem Teammanager, gibt Einblicke in seine Aufgaben, die Koordination des Teams und die Einhaltung der Regeln umfassen. Er erklärt, dass er sich voll aufs Wagen konzentrieren kann. Es wird die Zusammenarbeit mit Max hervorgehoben, der als einziger Einzelkämpfer in der DTM gegen große Teams antritt. Das Team ist ein kleines Familienteam und kämpft gegen die Großen. Trotzdem konnte das Team im letzten Rennen das erste Podium einfahren. Es wird der Wert des Autos auf circa 750.000 Euro geschätzt, ohne das zusätzliche Equipment und das Team. Die Anpassung des Autos ist hauptsächlich auf Max zugeschnitten, was die Möglichkeiten für andere einschränkt. Abschließend wird erwähnt, dass Max als Fahrer an einem 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife teilgenommen hat und das Team am 24-Stunden-Rennen in Spa war.
Exklusiver Zugang zum Grid und zur Startaufstellung
01:18:40Dank PMI gibt es VIP-Tickets, die einen exklusiven Einblick auf das Grid ermöglichen. Der Titel des Streams wird zu 'Grid Startaufstellung TTM live mittendrin' geändert, um den besonderen Moment festzuhalten. Die Batterie der E-Minis hat 30 Kilowattstunden und die Rennzeit beträgt 20 Minuten. Es wird versucht, die Platzierung von René herauszufinden, der auf Platz 11 startet. Der Aufenthalt auf der Rennstrecke wird als ein unerwarteter Kindheitstraum beschrieben, der in Erfüllung geht. Es werden 360-Grad-Aufnahmen gemacht, um die Atmosphäre festzuhalten. René startet von Platz 6, was bedeutet, dass man sich in der Nähe positionieren muss, um ihn zu unterstützen. Die blauen Autos werden besonders beachtet, da René in einem solchen fährt. Es gibt die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, außer auf der Speck-Tribüne, da diese reserviert ist.
Begegnungen auf der Rennstrecke und Vorbereitungen zum Start
01:26:21Es wird die Aufregung betont, sich auf der Rennstrecke zu befinden und das Gefühl, fehl am Platz zu sein, während andere scheinbar alles verstehen. Es werden Mitglieder des ProSieben-Teams getroffen und ein kurzer Plausch gehalten. Der Wunsch, René vor dem Start Glück zu wünschen, wird geäußert. Es wird überlegt, beim Start die Fahne zu schwenken. Die Rennleiter werden bei der Arbeit beobachtet, wie sie Anweisungen geben und die Autos schieben. Das Design des Autos von René wird als besonders ansprechend empfunden. Es wird überlegt, ob die Fahrer extra präsentiert werden, da noch nicht alle an ihren Fahrzeugen sind. Der Fokus liegt darauf, René zu unterstützen und ihn anzufeuern. Es wird ein Foto vor dem Auto gemacht und über Glücksbringer diskutiert. Die Fahrer werden nun präsentiert und kommen die Fahrer raus.
Interview mit Max und weitere Einblicke vor dem Rennen
01:42:37Ein kurzes Interview mit Max, der trotz eines schwierigen Starts zuversichtlich ist und das Beste aus der Situation machen will. Er gibt Gas und will alles geben. Es wird erwähnt, dass René in 5-10 Minuten zum Auto geht. Ein Mitarbeiter von Schaeffler lädt ein, sich später das Innovationstaxi anzusehen und eventuell in einen Fahrsimulator zu setzen. Es wird kurz diskutiert, dass jemand verraten hat, dass das Auto angeleckt wurde, was als Unglück interpretiert wird. Das Team kühlt das Auto vor dem Start. Es wird erwähnt, dass das Team von Ronny Berger für Motul filmt und die Kamera dort gelassen hat. Es wird betont, dass René Rast ab und zu streamt, aber nicht viel. Dank PMI, dem Sponsor von Danny, ist es möglich, hier zu sein und das ist mega geil.
Rennstart und Unterbrechung
02:03:02Das Rennen beginnt mit einer Einführungsrunde, gefolgt von einem fliegenden Start. Die Motoren werden gestartet und die Spannung steigt. Es kommt jedoch zu einem frühen Unfall, der eine rote Flagge und damit eine Unterbrechung des Rennens verursacht. Die Fahrzeuge kehren in die Boxengasse zurück, während die Strecke gereinigt wird. Der Neustart des Rennens erfolgt hinter dem Safety Car. Während der Unterbrechung wird über die hohen Kosten eines DTM-Rennwagens gesprochen, die sich auf etwa 700.000 Euro belaufen, ohne Reparaturen, Personal und weitere Kosten. Der Moderator betont, dass ein Neustart für die Zuschauer sehr spannend ist und die Fahrer nun die Möglichkeit haben, ihre Strategien anzupassen. Es wird über die Enge auf der Strecke gesprochen, besonders in der Grundigkehre, wo der Platz schnell ausgehen kann. Der Traumstart von Thomas Breining, der sich von Position 6 auf 3 verbessert, wird hervorgehoben. Die Zuschauer werden ermutigt, den Livestream anzusehen, während die Aufräumarbeiten laufen.
Sponsoren und Technische Probleme
02:16:15Es wird ein Dank an die Sponsoren BMI Legend und Authentisch ausgesprochen. Es gab wohl ein Problem mit den Übertragungsrechten. Es wird erwähnt, dass es ein Problem beim Streamen gibt, das von Beam Legend gemeldet wurde. Es gab wohl einen Anruf von Lars, der sich aufgeregt hat, dass der Stream nicht erlaubt sei. Es wird versucht, die Situation zu klären. Der Start wurde erneut verzögert, und das Team darf zurück auf die Grid. Es wird über die Pole Position von Thierry Vermeulen gesprochen und seinen Umgang mit dem Anker werfen in der Grundigkehre. Es wird auch über den Start von Tommy Breining gesprochen, der sich von Position 6 auf 3 verbessert hat. Der Moderator berichtet von einem Vorfall mit einer Ratte, die ihn gebissen hat, und dem Rat des Chats, wegen Tollwut einen Arzt aufzusuchen. Die Verbindungsprobleme werden angesprochen, die durch die vielen Leute im Netz verursacht werden. Es wird angekündigt, dass der Neustart hinter dem Safety Car erfolgen wird.
DTM-Erlebnis und Vorfreude auf den Restart
02:21:13Die Begeisterung über das DTM-Erlebnis wird geteilt, insbesondere die Nähe zu Fahrern und Teams. Es wird erwähnt, dass die Fahrer und Teams sehr locker und entspannt sind und man die Möglichkeit hatte, sich die Autos anzusehen. Die Vorfreude auf den Restart steigt, und die Motoren werden wieder gestartet. Die Moderatoren äußern ihre Begeisterung über den Sound der Motoren und die Abgase. Es wird erwartet, dass es eine Einführungsrunde zum Aufwärmen geben wird, gefolgt von einem fliegenden Start in Jense-Formation. Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass sie das Ende des Rennens auf anderen Kanälen verfolgen können, falls die Moderatoren früher gehen. Die Moderatoren planen, nach dem Start etwas essen zu gehen und dann das Festivalgelände zu erkunden. Es wird überlegt, wie der Restart gefilmt werden soll, und es wird beschlossen, dass die Moderatoren im Hintergrund sein sollen. Es wird auf die unterschiedlichen Meinungen bezüglich der Streaming-Erlaubnis eingegangen, aber die Moderatoren freuen sich, dabei sein zu dürfen und die entspannte Stimmung zu genießen.
Dank an Kay Away und Erkundung des Festivalgeländes
02:40:24Ein besonderer Dank gilt Kay Away und seiner Community für den Besuch mit 351 Zuschauern. Die Moderatoren planen, sich etwas zu essen zu holen und das Festivalgelände zu erkunden. Es wird betont, dass es viele Stände gibt und man noch viel machen kann. Die Moderatoren sprechen über den hohen Energieverbrauch beim Streamen und wie wichtig es ist, etwas zu essen, um wieder Energie zu tanken. Sie bewundern die ausgestellten Fahrzeuge, darunter Porsches und Militärfahrzeuge. Es wird überlegt, wie ein 24-Stunden-Rennen funktioniert und ob die Fahrer durchwechseln. Erdbeer-Omi wird für fünf Gipsitzaps gedankt. Die Zuschauer werden gebeten, Live-Ticker-Updates zum Rennen zu geben, insbesondere zu René Rast. Es wird erwähnt, dass René kurz vor dem Rennen noch live war. Die Moderatoren suchen nach einem geeigneten Platz zum Essen mit guter Kameraeinstellung und Blick auf einen Bildschirm. Sie planen, sich Linguine mit Trüffelsoße und andere Köstlichkeiten vom Buffet zu holen. Es wird kurz über die Streaming-Erlaubnis gesprochen und dass es im Hintergrund okay sein soll, den Bildschirm zu zeigen.
Essen, Motorsport-Vibes und Einladung vom Teamchef
02:55:11Die Moderatoren genießen das Essen und die Festival-Vibes, während sie das Rennen auf den Bildschirmen verfolgen. Sie sprechen über die knappen Überholmanöver und die Risiken im Motorsport. Es wird erwähnt, dass René Rast auf Platz 9 ist. Die Moderatoren planen, den Stand von Schäffler zu besuchen und sich in ein Auto zu setzen. Es wird über die leckeren Karotten und andere Speisen gesprochen. Max Paul hat das Rennen aufgrund von Bremsproblemen abgebrochen. Es wird diskutiert, ob die Formel 1 ein höheres Level als die DTM ist oder ob es sich um unterschiedliche Sportarten handelt. Die Moderatoren sprechen über ihre unterschiedlichen Hintergründe im Motorsport und wie sie sich ergänzen. Es wird erwähnt, dass viele im Chat Credo-Fans sind. Die Moderatoren diskutieren über die Unterschiede zwischen Formel 1 und DTM, insbesondere in Bezug auf Geschwindigkeit und Details. Es wird betont, dass jeder Rennfahrer in die Formel 1 will. Das Essen wird gelobt und die Moderatoren planen, sich noch etwas zu holen. René ist wieder in der Box. Der Teamchef von Max Paul hat die Moderatoren und ihre Community zu einem DTM-Wochenende eingeladen, um hautnah dabei zu sein. Die Moderatoren freuen sich über die Einladung und die Möglichkeit, mehr über den Rennsport zu erfahren.
Erlebnisse und Begegnungen am Norisring
03:20:05Die Atmosphäre am Norisring wird als unerwartet positiv und unterhaltsam beschrieben. Es gab Überlegungen, mit einem Golf 4 auf der Rennstrecke zu fahren. Ein Gespräch mit Jörnsmann ergab die spontane Idee, die Therme Erding zu besuchen, was jedoch aufgrund anderer Verpflichtungen verworfen wurde. Stattdessen wurde ein Besuch der Therme Schmerding in Erwägung gezogen. Es gab eine Einladung, einen Simulator zu fahren, der einem echten DTM-Auto nachempfunden ist. Zudem wurde ein gebrauchter DTM-Reifen erwähnt. Während des Aufenthalts wurden die Regeln und Besonderheiten von Autorennen erklärt, was als sehr spannend empfunden wurde. Es gab auch humorvolle Interaktionen bezüglich der Verpflegung und der Suche nach einem passenden Imbiss. René kämpfte sich im Rennen von Platz 11 auf Platz 7 vor, was als beachtliche Leistung gewertet wurde. Abschließend wurde die Möglichkeit erwähnt, sich später nochmals mit dem Rennteam von Max auszutauschen, um weitere Details zu besprechen.
Simulator-Erfahrung und DTM-Einblicke
03:29:45Es wird über den Besuch eines Rennsimulators gesprochen, der einem DTM-Fahrzeug nachempfunden ist. Es herrscht große Neugierde darauf, wie Ronny Berger sich beim simulierten Rennen schlagen wird. Glückwünsche gehen an René für seine Leistung. Der Besuch bei Schäffler ist geplant, da es dort noch einige Dinge zu erledigen gibt. Es wird festgestellt, dass die DTM-Veranstaltung sich dem Ende zuneigt und bereits mit dem Einpacken begonnen wird. Die Gruppe sucht nach Maxim von Virol, um weitere Details zu besprechen. Es wird festgestellt, dass das Lenkrad im Simulator dem eines echten DTM-Fahrzeugs entspricht. Es folgt eine detaillierte Erklärung der Funktionen des Lenkrads und der Fahrphysik im Simulator. Während der Fahrt im Simulator erhält Ronny Anweisungen und versucht, eine gute Rundenzeit zu erzielen. Es wird festgestellt, dass für eine Karriere im Motorsport Sponsoren und finanzielle Mittel benötigt werden. Am Ende der Session bedankt sich Ronny für das Coaching und die Erfahrung.
Erkundung des Fahrerlagers und High-Tech-Innovationen bei Schäffler
03:40:30Es wird erörtert, wie oft man mit seinem eigenen Auto auf den Norisring kann, wobei festgestellt wird, dass dies nur einmal jährlich zur DTM möglich ist. Andere Rennstrecken bieten jedoch Trackdays an. Es wird überlegt, wie man an Informationen zu exklusiven Trackdays gelangt und ob man diese selbst veranstalten kann. Ein Gespräch mit Montel wird angekündigt, um weitere Details zu klären. Nach dem Simulatorbesuch wird ein 700.000 Euro teures Auto besichtigt, wobei die Unterschiede zu anderen Modellen, insbesondere in Bezug auf Aerodynamik und Kurvenverhalten, hervorgehoben werden. Anschließend steht ein Besuch bei Schäffler an, um sich über deren Innovationen zu informieren. Dort wird ein Überschlagsimulator ausprobiert, der die körperlichen Auswirkungen eines Autounfalls simuliert. Die Erfahrung wird als intensiv und lehrreich beschrieben, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Sicherheitsgurten. Abschließend werden zufällige Begegnungen mit Zuschauern und der Austausch mit anderen Rennsportbegeisterten erwähnt.
Schaeffler Innovationstaxi und Einblicke in die Zukunft der Fahrzeugtechnik
03:52:20Es wird das Schaeffler-Innovationstaxi vorgestellt, ein Audi A8 LMS GT2, das mit verschiedenen Schaeffler-Innovationen im Bereich Chassis und Fahrwerk ausgestattet ist. Ein besonderes Merkmal ist das Steer-by-Wire-System, das keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern hat, sondern alles digital steuert. Dies ermöglicht dynamischere Lenkreaktionen und verschiedene Mappings, die per Joystick umgeschaltet werden können. Zudem verfügt das Fahrzeug über eine Hinterachslenkung, die die Performance verbessert, die Neutralität erhöht und den Reifenverschleiß reduziert. Es wird betont, dass diese Innovationen nicht nur die Fahrstabilität verbessern, sondern auch einen Performance-Gewinn darstellen. Die Konzeptfahrzeugentwicklung bei Schaeffler zielt darauf ab, solche Technologien in Zukunft auch im Straßenverkehr einzusetzen. Das Steer-by-Wire-System wird als Vorstufe zum vollautonomen Fahren gesehen und könnte auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Möglichkeit geben, Fahrzeuge zu steuern. Sicherheitsaspekte werden durch redundante Systeme und Notlaufprogramme gewährleistet. Abschließend wird die Möglichkeit erwähnt, im Innovationstaxi mitzufahren und die Technologie selbst zu erleben.
Erster Besuch der DTM am Norisring durch Einladung von PMI Legend
04:23:00Zum ersten Mal am Norisring, eingeladen von PMI Legend, zeigt sich große Begeisterung. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber Motorsport übertreffen die Erfahrungen alle Erwartungen. Die Atmosphäre wird als cool und das Event als beeindruckend beschrieben. Obwohl nur ein kurzer Besuch möglich ist, wird die Zeit intensiv genutzt, um Eindrücke zu sammeln. Die Zeit vergeht wie im Flug, und es gibt so viel zu sehen, dass man gar nicht alles erfassen kann. Die Emotionen und die Stimmung sind ansteckend und inspirierend. Es wird betont, dass die DTM ein besonderes Gefühl vermittelt, insbesondere der Besuch der Boxengassen und der Startgrid. Die Veranstaltung hinterlässt einen bleibenden Eindruck und weckt das Interesse an weiteren Motorsport-Erlebnissen.
Beeindruckende DTM-Erfahrung und Vergleich mit Formel 1
04:27:55Die DTM-Erfahrung wird als überwältigend beschrieben, wobei die Atmosphäre und die Nähe zu den Autos und Teams besonders hervorgehoben werden. Es wird spekuliert, dass die Formel 1 wahrscheinlich noch größer und aufregender ist, aber die DTM bietet bereits ein intensives Erlebnis. Besonders beeindruckend sind die Boxengassen und der Startgrid, die ein unvergessliches Gefühl vermitteln. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Formel 1 aufgrund ihrer Größe und des höheren Sicherheitsaufwandes weniger zugänglich ist als die DTM. Die Partnerschaft mit BME Legend wird erwähnt, die diesen Besuch ermöglicht hat. Trotz leichtem Regen wird die Veranstaltung als gelungen betrachtet, auch wenn die Internetverbindung aufgrund der Menschenmassen und der Gebäude teilweise eingeschränkt ist. Insgesamt wird die Erfahrung als sehr positiv bewertet.
Erlebnisse am Norisring: ADAC GT4, DTM-Feeling und Motorsport-Vergleiche
04:37:52Es wird über die ADAC GT4 gesprochen, die parallel zur DTM stattfindet und die gelb-plastige Aufmachung der DTM, die stark an den ADAC erinnert. Die Rechteinhaber der DTM werden thematisiert und die Integration der DTM in eine Organisation ab 2023. Es wird überlegt, was mit alten DTM-Fahrzeugen passiert und ob diese vielleicht von ADAC-Pannenhelfern genutzt werden könnten. Die Höchstgeschwindigkeit auf dem Norisring wird diskutiert, wobei die Schätzungen zwischen 170 und 285 km/h liegen. Tatsächlich beträgt sie 245 km/h. Ein Vergleich mit einem Video, in dem ein Rennfahrer mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn fährt, wird gezogen. Es wird die Angst vor unvorhergesehenen Ereignissen bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn thematisiert. Abschließend wird ein tschechischer Staatsbürger erwähnt, der mit einem Bugatti Chiron auf der Autobahn 470 km/h gefahren ist und dafür nicht bestraft wurde, da es an einem Ort geschah, wo dies erlaubt ist.
Kulinarische Genüsse, Toiletten-Erfahrungen und Begegnungen mit Ralf Schumacher
04:47:11Es wird über das leckere Essen im VIP-Bereich gesprochen, insbesondere Linguine mit Trüffelsoße und glasierte Karotten. Die Hose im PMI-Look wird gelobt, die von Danny ausgesucht wurde. Die Toiletten werden als Hotelklo-ähnlich beschrieben, mit Bibliotheksdesign, entspannter Musik und einem besonderen Seifenspender. Ralf Schumacher wird in der Nähe erwähnt, und es wird festgestellt, dass in der VIP-Area an jedem Sitzplatz ein Bild von ihm mit einem kleinen Text steht. Es wird überlegt, ob man mit einem Tour-LKW eines Rennfahrers mitfahren könnte, und die LKWs der Teams werden genauer betrachtet. Es wird festgestellt, dass die LKWs zweistöckig sind und oben das Material und unten die Ersatzteile transportiert werden. Ein LKW sieht aus wie ein Future-Krankenwagen. Abschließend wird erwähnt, dass der Zirkus weiterzieht und die DTM wieder zusammenräumt.