60.000qm KAUFHAUS BERLIN mit @cyradtv 15 Uhr mit Spacefrogs Rick !streamawards
Erkundung des Berliner KaDeWe: Luxuspreise und unerwartete Entdeckungen
Zwei Personen begeben sich auf eine Erkundungstour durch das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin. Sie sind überrascht von den exorbitanten Preisen für Luxusartikel, finden aber auch normale Preise in der Spielwarenabteilung. Die Geschichte des KaDeWe und die Eigentümerwechsel werden beleuchtet. Später besuchen sie das Büro der Space Frogs und sprechen über zukünftige Projekte.
Ankunft im KaDeWe und erste Eindrücke
00:03:45Ronny und Sired begrüßen die Zuschauer aus Berlin und kündigen an, das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) zu besuchen. Sired erklärt, dass er je nach Kontext entweder Sired oder Dario genannt wird. Sie spekulieren über die Exklusivität des KaDeWe und die Möglichkeit, dort herausgeschmissen zu werden. Es regnet, was den Besuch des Kaufhauses zu einer passenden Aktivität macht. Sie sind überrascht, dass es keine Security am Eingang gibt, obwohl sie erwartet hatten, dass ihnen sogar die Tür geöffnet wird. Ronny erklärt, dass das KaDeWe viele Luxusmarken wie Yves Saint Laurent, Versace und Balenciaga beherbergt und die größte oder zweitgrößte Lebensmittelabteilung der Welt besitzt. Eine interessante Information ist, dass das KaDeWe seit 2024 einer der reichsten Familien Thailands gehört, der Central Group, was bedeutet, dass es kein deutsches Unternehmen mehr ist.
Luxuspreise und ein Outfit-Check
00:10:57Die Streamer sind schockiert über die Preise im KaDeWe, insbesondere über eine Tasche, die 4000 Euro kostet. Sie diskutieren, dass solche Preise oft keinen realen Gegenwert widerspiegeln, sondern dazu dienen, den Kunden ein Gefühl von Reichtum zu vermitteln. Im Gegensatz dazu präsentiert Sired seine Jacke von Minga London, die er für 50 Euro im Sale erworben hat, und seine Cowboy-Stiefel aus Texas. Ronny hingegen trägt eine geerbte Jacke von Paul Shark, die er auf mehrere hundert Euro schätzt, und einen Abiturgürtel. Sie scherzen über die hohen Preise und die Diskrepanz zwischen dem Wert der Kleidung und dem Aussehen. Ronny probiert eine Paul Shark Cap an, die 280 Euro kostet, und stellt fest, dass er damit wie ein Charakter aus dem Spiel Watch Dogs aussieht.
Mitarbeitergehälter und die Suche nach Louis Vuitton
00:25:52Die Streamer spekulieren über die Gehälter der Verkäuferinnen im KaDeWe und ob diese sich die Luxusartikel, die sie verkaufen, selbst leisten können. Sie vermuten, dass die Mitarbeiterinnen wahrscheinlich Outfits gestellt bekommen, um repräsentativ zu wirken. Während ihrer Erkundung suchen sie nach der Louis Vuitton Abteilung, stellen aber fest, dass diese nicht im ersten Stock ist. Sie überlegen, ob Louis Vuitton einen eigenen Laden im KaDeWe hat. Die Diskussion über die Preise geht weiter, wobei sie feststellen, dass viele Artikel im KaDeWe überteuert sind und der tatsächliche Wert oft nicht dem Preis entspricht. Sie sind auf der Suche nach der Spielwarenabteilung, da sie dort auf normale Preise hoffen.
Entdeckung der Spielwarenabteilung und Preisvergleiche
00:39:02Ronny und Sired finden endlich die Spielwarenabteilung und sind überrascht, dass es dort auch normale Marken und Preise gibt, im Gegensatz zu den Luxusmarken in anderen Abteilungen. Sie stellen fest, dass es keine Balenciaga-Spielwaren gibt, was die Preise in dieser Abteilung etwas realistischer erscheinen lässt. Sie entdecken Pokémon-Karten und andere Spielzeuge. Sie sind erstaunt über die Preise für Kinderkleidung, wie eine Moncler-Jacke für Kinder, die 910 Euro kostet, und eine Babyjacke für 420 Euro. Sie vergleichen die Preise im KaDeWe mit denen auf den Webseiten der Hersteller und stellen fest, dass die Produkte im KaDeWe oft teurer sind. Die Streamer diskutieren auch über die Qualität von Luxuskoffern von Rimowa, die zwar teuer sind, aber eine hervorragende Rollqualität bieten.
Küchenartikel und Rucksack-Debatte
00:55:30Die Streamer erkunden die Küchenabteilung und sind beeindruckt von den stilvollen Tellern. Sie stellen fest, dass handbemalte Keramikteller für 22 Euro pro Stück angeboten werden, was sie als angemessen empfinden. Ronny zieht seine Jacke aus und verstaut sie in seinem Rucksack, was zu einer Diskussion über Rucksäcke führt. Er erinnert sich an Leute aus seiner Schulzeit, die Rucksäcke als uncool empfanden und stattdessen andere Taschen trugen oder den Rucksack nur über eine Schulter hängten. Die Streamer betonen die Praktikabilität von Rucksäcken im Vergleich zu unhandlichen Business-Taschen, die man immer in der Hand halten muss.
Raid und Willkommen im KaDeWe
00:57:31Nach einem unerwarteten Raid von Drakon begrüßt der Stream die Zuschauer herzlich und gibt einen Überblick über den aktuellen Aufenthaltsort: das KaDeWe in Berlin. Die Streamer befinden sich in diesem 60.000 Quadratmeter großen Kaufhaus, das für seine Luxusmarken wie Yves Saint Laurent, Balenciaga, Louis Vuitton und Rolex bekannt ist. Sie äußern die Absicht, sich eine Uhr zu kaufen, jedoch wird schnell klar, dass es primär um eine Erkundungstour geht. Die bisherigen Entdeckungen umfassen Jacken für 2.000 Euro und Kappen für 330 Euro, was die hohen Preise des Kaufhauses unterstreicht. Aktuell sind sie auf der Suche nach Tellern für eine neue Wohnung, wobei die Preisklasse und das Design bisher nicht überzeugen konnten. Es wird über die Gestaltung von Geschirr und Besteck philosophiert, insbesondere über hochwertige Messer, die als einmalige Investition für viele Jahre dienen können.
Messer-Philosophie und Kochgewohnheiten
01:00:05Die Diskussion vertieft sich in die Welt der Messer, wobei die persönliche Präferenz für abgerundete Messergriffe thematisiert wird. Es wird erklärt, dass scharfe Kanten am Griff bei längerem Schneiden unangenehm sein können und zu Druckstellen führen. Dies führt zu einer Suche nach Messern, die diese spezifische Anforderung erfüllen, was sich als schwierig erweist, da die meisten Designs scharfe Kanten aufweisen. Die Streamer gestehen ein, dass sie selbst keine begeisterten Köche sind und ihre Küchen selten nutzen, stattdessen auf Fertiggerichte oder einfache Mahlzeiten zurückgreifen. Trotzdem zeigt sich ein Interesse an hochwertigem Küchenzubehör, da die Freude am Kochen durch gute Werkzeuge gesteigert werden kann. Es wird betont, dass eine Investition in qualitativ hochwertige Messer, die viele Jahre halten, sinnvoll ist, auch wenn der Preis hoch erscheint. Der Vergleich mit der Marke 'Global' wird gezogen, die für ihre abgerundeten Messer bekannt ist.
Pfefferstreuer und Holzpflege im KaDeWe
01:05:50Die Suche nach einem geeigneten Pfefferstreuer führt zu einem Modell, das optisch an ein Autoteil erinnert und von Peugeot stammt, einer Marke, die tatsächlich vor der Automobilproduktion Pfefferstreuer herstellte. Der Preis von 179 Euro für einen solchen Pfefferstreuer wird als hoch empfunden, insbesondere im Vergleich zu ähnlichen, günstigeren Modellen, die bei Discountern wie Lidl erhältlich sind. Die Streamer entdecken auch Holzpflegeöl und diskutieren die richtige Pflege von Holzbrettern, wobei die Verwendung von Speiseölen wie Olivenöl oder Sonnenblumenöl kritisch hinterfragt wird, da diese ranzig werden können. Es wird gelernt, dass Leinenöl oder Paraffin besser geeignet sind. Anschließend wird der Unterschied zwischen verschiedenen Schneidebrettern erklärt, insbesondere die Bedeutung der Holzfaserrichtung für die Haltbarkeit und Schnittfestigkeit. Die Streamer zeigen sich beeindruckt von diesem neuen Wissen und erkennen den Wert von hochwertigen Küchenutensilien an, auch wenn sie selbst nicht viel kochen.
Kindheitserinnerungen und die Suche nach Rick
01:13:47Die Streamer teilen Kindheitserinnerungen an Victorinox Taschenmesser, die als Geschenk vom Vater überreicht wurden und eine abgerundete Klinge für Kinder besaßen. Die Suche nach einem passenden Gastgeschenk für Rick von den Spacefrogs beginnt, wobei die Idee eines KDW-Christstollens aufkommt. Die Streamer sind unsicher, ob Rick Christstollen mag oder ob er glutenfrei essen muss, was im Chat diskutiert wird. Die Lakritz-Abteilung zieht die Aufmerksamkeit auf sich, und es wird festgestellt, dass Lakritz oft vegan ist. Die Streamer probieren verschiedene Lakritzsorten, darunter eine von der Marke 'Klepper und Klepper', die als besonders hochwertig und 'erwachsen' beschrieben wird. Die Diskussion über die Inhaltsstoffe von Lakritz, insbesondere Süßholz und Melasse, zeigt ein Interesse an den Produkten. Die Streamer begeben sich auf die Suche nach einer Kasse, um ihre Einkäufe zu bezahlen, und freuen sich über die Tüte, die den Anschein erweckt, teure Artikel gekauft zu haben, obwohl nur ein günstiger Lakritzbeutel darin ist.
Hut-Shopping und die Rückkehr der Tics
01:35:24Die Streamer setzen ihre Erkundungstour fort und entdecken eine Hutabteilung. Ein flauschiger Hut mit der Aufschrift 'Berginski' wird anprobiert, der den Streamern ein 'Onkel'-Aussehen verleiht. Der Preis von 290 Euro für die Mütze wird als hoch empfunden. Die Streamer reflektieren über die Zeit im KaDeWe und die Schwierigkeit, sich bei der Fülle des Angebots zu entscheiden. Sie bemerken, dass das Internet im Kaufhaus schlecht ist, was die Vermutung aufkommen lässt, dass dies absichtlich ist, um Preisvergleiche zu verhindern. Die Streamer diskutieren auch über persönliche Tics und deren Zusammenhang mit Stress. Es wird festgestellt, dass Tics während stressiger Phasen verschwunden waren und nun, nach einer Entspannungsphase, wieder auftreten. Dies wird als Zeichen der Entspannung interpretiert. Die Streamer planen, Rick auf Instagram zu kontaktieren, da sie bald zu ihm müssen. Die Suche nach einem schnellen Snack erweist sich als schwierig, da die Essensauswahl im KaDeWe als zu 'special' und nicht ansprechend empfunden wird.
Diskussion über Essenspreise und Essgewohnheiten
01:52:52Es wird über die Preise auf der Speisekarte gesprochen, insbesondere über die Kosten für Pommes (5,30 Euro) und Currywurst (5,30 Euro), wobei die Bioland Bratwurst mit 8,50 Euro teurer ist. Die Preise werden als angemessen für die Innenstadtlage empfunden. Es entsteht eine Diskussion über die Geschmacksdichte von Ketchup, wobei der McDonalds Ketchup als tomatiger beschrieben wird. Die Community tauscht sich über verschiedene Ketchup-Sorten aus. Eine Anekdote über vegane/vegetarische Produkte aus der Vergangenheit, die damals noch als Tofu-Würstchen bezeichnet wurden und hauptsächlich in speziellen Läden wie DM oder Alnatura erhältlich waren, wird geteilt. Es wird festgestellt, dass viele Produkte, die damals als vegetarisch galten, heute als vegan beworben werden.
Gefahren des Rauchens und Alkoholmissbrauchs
02:09:00Es wird eine ernste Diskussion über die Gefahren des Rauchens und Alkoholkonsums geführt. Diese legalen Drogen werden als besonders gefährlich eingestuft, da sie gesellschaftlich normalisiert sind und langfristig die Gesundheit ruinieren können. Die Aussage, dass Rauchen und Alkohol gefährlicher sein können als Drogen wie Heroin, wird damit begründet, dass viel mehr Menschen an den Folgen von legalen Drogen sterben. Es wird betont, dass die Gesellschaft zu tief in diesen Konsum verstrickt ist, um ein Verbot durchzusetzen, da dies zu weitreichenden sozialen Konflikten führen könnte. Persönliche Erfahrungen mit Rauchen und dessen Auswirkungen werden geteilt, und es wird dazu aufgerufen, nicht zu rauchen.
Ankündigung einer Streaming-Pause und Twitch Stream Awards
02:16:53Es wird angekündigt, dass eine Streaming-Pause eingelegt wird, um sich um organisatorische Aufgaben hinter den Kulissen zu kümmern. Die Pause soll mindestens bis Freitag der nächsten Woche dauern, möglicherweise auch länger. Dies ist notwendig, um unerledigte Dinge zu erledigen, die sich während des regulären Streamings ansammeln. Gleichzeitig wird über die Twitch Stream Awards gesprochen. Die Zuschauer werden ermutigt, für bestimmte Kategorien abzustimmen, insbesondere für den besten IRL-Moment (für Ronny Berger), die beste Zuschaueraktion (für Jonsmann) und den Honorable Mention (für Zocker). Es wird betont, dass die eigene Community an erster Stelle stehen sollte, bevor man andere unterstützt, um die Chancen auf einen Gewinn zu maximieren. Auch eine Nominierung als bestes Streamer-Duo mit Knips wird erwähnt, jedoch mit geringeren Erwartungen aufgrund weniger gemeinsamer Projekte.
Zukünftige Projekte und Bürobesuch bei den Space Frogs
02:29:27Es werden zukünftige Projekte und Kooperationen angeteasert, darunter ein erneutes Projekt mit Vivian, das im Januar oder Februar stattfinden soll und einen Food Truck involviert, ähnlich der früheren fahrenden Eisdiele. Es wird auch ein geplanter Stream mit einem Landwirt erwähnt, den Ronny auf der Agritechnica getroffen hat, der über beeindruckende Maschinen verfügt. Anschließend wird der Besuch im Büro der Space Frogs dokumentiert, wo Rick anwesend ist. Das Büro, eine umgebaute alte Dampfwäscherei, wird als verwinkelt und über mehrere Etagen beschrieben. Die Räumlichkeiten werden als Studio genutzt und es gibt Untermieter. Eine Anekdote über eine gestohlene Pizza, die mit 10 Euro im Tiefkühler bezahlt wurde, sorgt für Heiterkeit. Das Team der Space Frogs wächst, da die Arbeitsbelastung für zwei Kanäle ohne Team nicht mehr zu bewältigen ist.
Büro-Einrichtung, persönliche Gesundheit und E-Scooter-Unfall
02:45:23Das Studio der Space Frogs wird detailliert beschrieben, wobei die Kulisse für die Zuschauer nur eine Ecke der tatsächlichen Räumlichkeiten darstellt. Es gibt Pläne, die Einrichtung zu überarbeiten, darunter die Entfernung eines Bildes von Stefan Raab und alter Alkoholflaschen. Rick spricht über seine Gewichtsabnahme von 16 Kilogramm und sein aktuelles Wohlfühlgewicht. Es folgt eine Diskussion über die Körpergröße im Laufe des Tages und medizinische Mythen. Rick erzählt von einem schweren E-Scooter-Unfall, bei dem er sich drei Finger gebrochen hat und einen Fixateur tragen musste. Die Genesung ist schmerzhaft und langwierig, da die Finger durch die Versteifung noch nicht vollständig beweglich sind. Der Unfall ereignete sich in der Nähe des Hauptbahnhofs, und Rick hatte Glück, dass keine Autos beteiligt waren. Die Gefahren von E-Scootern, insbesondere im Vergleich zu Fahrrädern, werden hervorgehoben, da sie schwieriger zu kontrollieren sind.
Büro-Rundgang und Magic: The Gathering Begeisterung
02:57:15Im Büro der Space Frogs wird ein Lagerraum gezeigt, der gerade umstrukturiert wird und alte Baby-Sachen enthält. Es wird ein 'Heiligtum' entdeckt, das tausende alte N64-Spiele beherbergt, darunter Klassiker wie Banjo-Tooie, Banjo-Kazooie, Donkey Kong, Super Smash Bros., Mario Party und alle Zelda-Titel. Die Begeisterung für Magic: The Gathering wird deutlich, da Dean und Luara kürzlich damit begonnen haben und sehr begeistert sind. Rick hat noch ungeöffnete Avatar-Booster der neuen Edition und plant eine Draft-Session. Es wird erwähnt, dass fast jeder Charakter aus der Avatar-Zeichentrickserie als Magic-Karte existiert, einschließlich des 'Sprühfrühknallbummers'.
Zensierte Spiele und Gaming-Erinnerungen
02:58:37Es wird über alte Videospiele und deren Zensur in der Vergangenheit gesprochen. Turok, ein Spiel, bei dem man als Indianer Dinos im Weltraum tötet, wird als melancholisch und düster beschrieben, aber es wurde zensiert, da man damals Pixelgrafiken für gewaltverherrlichend hielt. Spiele wie GoldenEye wurden ebenfalls zensiert, obwohl sie aus heutiger Sicht harmlos wirken. Bei Turok wurde eine Waffe, der Gehirnbohrer, durch einen Raketenwerfer ersetzt, da die Animation des sich in den Kopf bohrenden Bohrers und des platzenden Kopfes als zu brutal empfunden wurde, obwohl dies in Pixelgrafik kaum brutal wirkte. Es wird erwähnt, dass GoldenEye der erste Shooter des Streamers war und die Spiele der Familie gehören, hauptsächlich dem Vater, der sie damals kaufte. Der Streamer plant, eine moderne Konsole zu nutzen, die alte N64-Kassetten über HDMI abspielen kann, um mit seinem Sohn später diese Klassiker zu erleben.
Studiogespräche und technische Herausforderungen
03:02:33Ronny begrüßt Martin und Wolfgang im Studio. Wolfgang, ein Produzent und Mixer, arbeitet gerade an Martys Platte. Ronny erinnert sich an frühere Videoaufnahmen im Studio, als die Wände noch nicht schallgedämmt waren und der Raum wie eine Turnhalle klang. Es wird über technische Probleme mit dem Fahrstuhl im Gebäude gesprochen, der oft kaputt ist und den Transport von schweren Gegenständen erschwert. Ein Zuschauer fragt nach Fatih und seinen Reaktionen auf Songs aus der Bohne. Marti stellt fest, dass er noch nicht auf alle Songs reagiert hat, insbesondere auf den "Mann im Mond-Akt". Es wird über die Plattform Bongo Boulevard gesprochen, über die viele Musiker entdeckt wurden, darunter Leoniden und Tee der Bär. Der Streamer teilt eine persönliche Anekdote über einen Song, den er mit dem Comedian Nils Heinrich gemacht hat, der die Haltestellen der Zugverbindung von Stuttgart nach Tübingen aufzählt. Der Song heißt "Mantra Mantra" und wird live im Stream abgespielt.
Technische Probleme beim Stream-Start und S-Log-Erklärung
03:13:48Es gibt Schwierigkeiten beim Starten des Streams, da das Bild sehr blass erscheint. Rick erklärt, dass dies am S-Log-Format liegt, in dem die Kamera aufnimmt. S-Log reduziert die Dynamik der Farben, um alle Nuancen in einem Grauton zu erfassen. Dadurch können später in der Postproduktion mit Farbkorrektur mehr Informationen verarbeitet werden, um ein hochwertiges Bild zu erzeugen. Für Live-Streams ist dieses Format jedoch ungeeignet, da es direkt ein farbkorrigiertes Bild erfordert. Das Problem wird gelöst, indem die Kamera-Einstellungen angepasst werden, um ein normales Bild zu liefern. Es wird über die Arbeitsteilung zwischen Rick und Steven gesprochen, wobei Steven für die technische Einrichtung zuständig ist und Rick sich auf den Inhalt konzentriert. Nach weiteren technischen Anpassungen, insbesondere bezüglich des Tons und eines Keyframe-Intervalls, funktioniert der Stream endlich reibungslos.
Erinnerungen an frühes Streaming und problematische Erfahrungen
03:29:58Es werden Erinnerungen an die Anfänge des Streamings in Deutschland geteilt, insbesondere an das erste "Loot für die Welt"-Event, das aufgrund des Verkaufs von Twitch an Amazon nicht im Google-Büro stattfinden konnte und stattdessen in einer WG stattfand. Es wird über frühe YouTube-Persönlichkeiten wie Coldmirror, Außenseiter, Simon Unger und Taddle gesprochen. Die Entwicklung einiger Influencer wird thematisiert, wobei Tomatolix als Positivbeispiel genannt wird, während Simon Desue im Gefängnis in Dubai sitzt. Es werden auch persönliche Erfahrungen mit sexueller Belästigung auf Aftershow-Partys geteilt, die als unangenehm und übergriffig beschrieben werden. Die Streamer betonen, dass solche Erfahrungen, insbesondere für Frauen, leider häufig vorkommen und die Medienbranche viele negative Seiten hat. Es wird auch über die Diskriminierung von Frauen im Internet gesprochen, die sich über Belästigungen beschweren und dann mit abfälligen Kommentaren konfrontiert werden.
Reichtum durch Videospiele und soziale Treffpunkte
03:49:59Es wird diskutiert, wie man durch Videospiele reich werden kann, ohne moralisch fragwürdige Entscheidungen zu treffen, da keine physischen Produktionsketten erweitert werden müssen. Als Beispiel für einen positiven sozialen Treffpunkt wird die 'Pinke Panke' in Pankow genannt. Dies ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche Aktivitäten nachgehen können, wie zum Beispiel Hühner beobachten oder Bobbycar fahren. Es wird als schönes, gemeinnütziges Projekt beschrieben, das vor allem von Familien aus der Umgebung, oft mit Lastenrädern, besucht wird. Die Einrichtung bietet Workshops und ist ein Beispiel für ein soziales Engagement, das nicht auf Profit ausgerichtet ist.
Der Traum vom Landleben und die Stadt-Land-Debatte
03:51:21Ein Traum vom Landleben wird geäußert, insbesondere der Wunsch, einen alten Bauernhof zu besitzen, zu renovieren und dort zu wohnen. Die Vorstellung ist, viel Platz um sich zu haben und Dinge tun zu können, die in der Stadt nicht möglich wären, wie zum Beispiel laut sein, ohne Nachbarn zu stören, oder an Autos zu basteln. Es wird der Unterschied zwischen Stadt- und Landleben diskutiert, wobei die Ruhe und die Möglichkeit, sich frei zu entfalten, als Vorteile des Landlebens hervorgehoben werden. Im Gegensatz dazu wird die Stadt als Ort beschrieben, an dem man sich an Regeln halten muss und die Privatsphäre eingeschränkter ist. Trotzdem wird betont, dass auch in der Stadt ein gewisses Maß an Anonymität und Freiheit existiert, wie das Beispiel des Nackt-Herumlaufens in Berlin zeigt.
Persönliche Bindung zu Berlin und die Realität der Stadt
03:54:23Es wird eine starke persönliche Bindung zu Berlin beschrieben, da die Eltern Ur-Berliner sind und viele Geschichten aus West-Berlin, insbesondere zur Zeit der Mauer, erzählt haben. Die Fehlinterpretation Berlins durch Außenstehende, die von 'No-Go-Areas' sprechen, wird kritisiert. Obwohl Berlin Probleme wie Kriminalität hat, wird betont, dass die Stadt keineswegs so gefährlich ist, wie oft dargestellt. Selbst um 16 Uhr kann man sich in jedem Bezirk sicher bewegen, auch wenn bestimmte Orte zu später Stunde, wie das Kottbusser Tor um 2 Uhr morgens, für Frauen unsicher sein können, was jedoch ein allgemeines Problem in vielen deutschen Städten sei. Es wird auch eine Anekdote über die Emanuel-Kant-Schule und das Liesem-Meitner-Gymnasium in Falkensee geteilt, die die persönliche Geschichte weiter untermauert.
Technische Einblicke und Reiseerfahrungen in den USA
03:56:12Es werden technische Details des Streams besprochen, insbesondere die Kameraumschaltung, die von Steven mittels eines Fuß-Stream-Decks gesteuert wird. Dies führt zu einer humorvollen Einlage, bei der die Funktionalität des Fuß-Decks getestet wird. Anschließend wird über eine Reise in die USA berichtet, bei der die Angst vor den strengen Einreisebestimmungen thematisiert wird. Es wurden Vorsichtsmaßnahmen getroffen, wie das Löschen von potenziell problematischen Inhalten vom Handy, um Schwierigkeiten bei der Einreise zu vermeiden. Die Reiseerfahrungen in den USA werden kritisch beleuchtet, insbesondere Los Angeles wird als 'ekelhafte Stadt' beschrieben, die 'krank overrated' sei. Der Walk of Fame wird als dreckig und unglamourös empfunden, und der starke Kontrast zwischen 'fake-reichen' Menschen und obdachlosen Junkies wird als beunruhigend empfunden. Die fehlende einzigartige Kultur in L.A. wird ebenfalls bemängelt, da sie sich hauptsächlich auf Film und Fernsehen konzentriert.
Kultur und Identität in den USA im Vergleich zu Europa
04:01:16Es wird eine kritische Betrachtung der amerikanischen Kultur und Identität vorgenommen, insbesondere im Hinblick auf die Fixierung auf Rassen und die Aneignung europäischer Kultur als 'White Culture'. Es wird argumentiert, dass dies eine falsche Interpretation von Kultur ist, da Kultur gelebt und nicht beansprucht werden kann, nur weil man eine ähnliche Herkunft hat. Die ursprüngliche Idee der USA als Multikulti-Land, in dem Menschen aus aller Welt zusammenkommen, wird hervorgehoben, jedoch mit der Bemerkung, dass dies aktuell wieder geändert werden soll. Eine humorvolle Anekdote über 'Texas-Deutsche' in Orten wie Friedrichsburg, die noch Deutsch sprechen, wird erzählt, wobei die Qualität einer deutschen Bäckerei und eines deutschen Restaurants in Texas kritisch bewertet wird.
Stream Awards: Kontroverse Nominierungen und Voting-System
04:04:27Die Stream Awards werden thematisiert, wobei eine Kontroverse um eine Nominierung angesprochen wird, die aufgrund homophober Äußerungen eines Streamers zurückgezogen wurde. Es wird die Schwierigkeit der Authentizität auf Plattformen wie YouTube und Twitch diskutiert, wobei Twitch aufgrund des Live-Formats tendenziell als authentischer angesehen wird. Die Stream Awards werden als ein positives Event beschrieben, bei dem sich Streamer gegenseitig feiern und unterstützen. Das Voting-System der Stream Awards wird detailliert erklärt: 25% der Stimmen kommen von Mods, 25% von Streamern mit bestimmten Kriterien und 50% von der Community. Dieses System wurde geändert, um eine breitere und gerechtere Auswahl zu gewährleisten und die Dominanz einzelner Streamer zu vermeiden. Es wird betont, dass die Awards dazu beitragen, 'Bubbles zu sprengen' und verschiedene Genres und Communities zu verbinden. Der aktuelle Tag ist der letzte Abstimmungstag, und die Zuschauer werden ermutigt, abzustimmen.
Analyse der Kategorie 'Bester Rage-Moment' bei den Stream Awards
04:13:39Die Kategorie 'Bester Rage-Moment' der Stream Awards wird analysiert, wobei verschiedene Clips von Streamern wie Let's Hugo, Hadi und Adortrix gezeigt werden. Die Clips zeigen Streamer, die sich während des Spiels oder in anderen Situationen aufregen. Die Meinungen über die Clips gehen auseinander: Während einige die Wutausbrüche als cringe oder unkontrolliert empfinden, finden andere sie lustig, besonders wenn sie authentisch wirken oder humorvoll inszeniert sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es einen Preis für das Verlieren der Kontrolle über Emotionen geben sollte. Ein Clip, in dem ein Streamer emotional auf ein Fußballspiel reagiert, wird als besonders authentisch und daher positiv bewertet. Die Diskussion zeigt, dass die Bewertung von Rage-Momenten stark von der persönlichen Interpretation und dem Kontext abhängt.
Diskussion über IRL-Streaming und Datenschutz
04:26:28Die Kategorie 'Bester IRL-Clip' wird vorgestellt und die Definition von IRL-Streaming (In Real Life) als Streaming außerhalb der eigenen vier Wände erläutert. Ein Clip, in dem eine Frau einen Streamer wegen des Filmens in der Öffentlichkeit konfrontiert, wird gezeigt. Dies führt zu einer Diskussion über Datenschutz und die Moral des Filmens in öffentlichen Räumen. Es wird betont, dass es nicht nur um die gesetzliche Lage geht, sondern auch um Höflichkeit und Respekt gegenüber anderen Personen. Die Komplexität des Themas wird am Beispiel eines Falls von Montana Black erklärt, bei dem eine Person im Hintergrund eines Videos zu sehen war und den Streamer angezeigt hatte. Es wird die Idee vorgeschlagen, automatische Masken durch KI zu verwenden, um Personen in IRL-Streams unkenntlich zu machen, als eine mögliche Lösung für die Zukunft des Streamings.
Unerwartete Begegnung beim Magic-Spiel
04:31:59Während eines Magic-Spiels im Freien kam es zu einer unangenehmen Begegnung, als ein Passant den Streamer aufforderte, die Aufnahmen zu löschen, und mit rechtlichen Schritten drohte. Obwohl der Passant rechtlich im Vorteil war, wollte der Streamer keine unnötige Konfrontation und gab vor, die Aufnahmen zu löschen, um die Situation zu deeskalieren. Solche Vorfälle sind im Livestreaming nicht ungewöhnlich, und der Streamer betont, dass er stets versucht, respektvoll zu sein, auch wenn es immer wieder zu solchen unvorhergesehenen Zwischenfällen kommt. Ein weiteres kurioses Ereignis ereignete sich, als ein Vogel auf den Kopf des Streamers kotete, was für allgemeine Belustigung sorgte und als typischer "IRL-Moment" kommentiert wurde.
Überraschender Auftritt und Spandauer Identität
04:33:48Ein unerwarteter Gast tauchte im Stream auf, der als der Vater des Streamers identifiziert wurde. Seine ungewöhnliche Kleidung, insbesondere seine Kniestrümpfe vom Royal King St. George Golf Club und ein Airbag-Helm, sorgten für Heiterkeit und Spekulationen unter den Zuschauern. Die Diskussion verlagerte sich dann auf Spandau, den Geburtsort des Streamers. Er äußerte seine Abneigung gegenüber Spandau und die dortige Mentalität, die er als abgeschottet und wenig attraktiv empfindet. Er verglich Spandau mit Berlin und fragte sich, warum jemand Spandauer sein wolle, wenn man Berliner sein könnte, und listete die aus seiner Sicht negativen Aspekte des Stadtteils auf, wie die frühe Schließung der Brauerei und ein schlechtes Kino. Lediglich die Zitadelle wurde positiv erwähnt.
Stolz auf Marken und Gaming-Momente
04:38:03Der Streamer reflektiert über den Stolz, den Menschen auf Dinge empfinden, die nicht direkt mit ihnen zu tun haben, wie Fußballfans auf ihre Vereine oder Landwirte auf ihre Traktormarken. Er vergleicht dies mit seiner Erfahrung auf der Agritechnica, wo er die Leidenschaft der Landwirte für Marken wie John Deere und Fendt erlebte. Diese Beobachtung führte zu einer humorvollen Anekdote über einen Post, der eine hitzige Debatte über Traktormarken auslöste. Im Anschluss wurden verschiedene Gaming-Momente diskutiert. Ein besonders emotionaler Moment war der Sieg des Teams NNO gegen das südkoreanische T1, den besten Spieler der Welt in League of Legends. Dieser Sieg wurde als Höhepunkt eines Projekts gefeiert, das die deutsche Gaming-Szene vorangebracht hat und als Beweis für außergewöhnliches Geschick galt.
Herausforderungen in Elden Ring und Sportliche Leistungen
04:55:32Es wurde ein Clip aus Elden Ring gezeigt, in dem eine Spielerin einen Boss nur mit Startwaffen und -ausrüstung besiegte. Dies wurde als beeindruckende Leistung anerkannt, obwohl der Streamer selbst keine Souls-like-Spiele spielt, da er im PvE keine Herausforderung sucht, sondern eher im PvP. Ein weiterer Gaming-Clip zeigte einen Spieler, der blind nur nach Sound spielte und die Muster seiner Gegner kannte, was als "krass" bezeichnet wurde. Die Diskussion wechselte dann zu sportlichen Leistungen. Ein Projekt von Ada, der 3000 Kilometer durch Japan lief, wurde als "insane" und eine unglaubliche Leistung hervorgehoben. Der Streamer äußerte jedoch Bedenken bezüglich der "Hustle-Culture" und des Strebens nach Ruhm, das er als ungesund empfindet. Er betonte die Bedeutung von persönlichen Werten und Moral, die er bei einigen Creatorn vermisst.
Sportliche Erfolge und Newcomer-Debatte
05:09:59Ein Fußball-Clip, der den entscheidenden Sieg der Tiki-Taka-Fußballfreunde zeigte, wurde diskutiert. Obwohl der Streamer das Engagement der Spieler schätzt, kritisierte er den kommerziellen Aspekt solcher Ligen, die von großen Unternehmen gesponsert werden. Er zog einen Vergleich zu Adas persönlichem Projekt, das er als authentischer empfand. Ein weiterer beeindruckender sportlicher Moment war Isa Hannipus Fähigkeit, acht Körbe hintereinander zu werfen, was als "crazy" und gegen jede Statistik gewertet wurde, da sie nicht als Sportlerin bekannt ist. Die Besteigung des höchsten Berges Marokkos durch Danny wurde ebenfalls als bemerkenswerte Leistung hervorgehoben. Abschließend wurde die Kategorie "Bester Newcomer" diskutiert. Der Streamer favorisierte Freke gegenüber Niki, da Freke dieses Jahr komplett auf Twitch gestartet ist und erfolgreiche Projekte realisiert hat, während Niki bereits länger in Projekten vor der Kamera stand.
Diskussion über Newcomer-Streamerinnen und persönliche Bekanntschaften
05:22:30Es werden verschiedene Streamerinnen wie Elquaria, Rose Mondi, Minuself und Sarah Tonin diskutiert. Der Streamer kennt Elquaria und Rose Mondi von Fortnite-Turnieren, wobei Rose als sehr lustig beschrieben wird. Minuself kennt er persönlich als IRL-Streamerin. Sarah Tonin ist ihm vom Sehen bekannt und wird als jemand beschrieben, dessen Posts oft wie Witze wirken, was er mag. Es wird angemerkt, dass Sarah Tonin wohl viel Hass auf Twitter erfahren hat und dadurch bekannter wurde. Bei der Auswahl einer Newcomerin wird Minuself favorisiert, da sie dieses Jahr viel durch eigene Kraft und ohne große Events Zuschauer gewonnen hat, im Gegensatz zu Felica und Rose, die durch Events bekannter wurden. Sarah Tonin wird ebenfalls für ihre Eigenleistung gelobt.
Bewertung von unangenehmen und lustigen Stream-Momenten
05:25:10Es werden mehrere Clips bewertet, die von unangenehm bis lustig reichen. Ein Clip zeigt eine Lehrerin, die außer Atem ist, und Schüler, die ein Restaurant betreten, obwohl sie eigentlich nicht bedient werden wollen. Dies führt zu einer Diskussion über das Verständnis von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen und die Wichtigkeit, auch mal 'Nein' zu sagen. Ein weiterer Clip, der als 'Baso' bezeichnet wird, enthält sexuell konnotierte Sprache und wird als 'geil' und 'unangenehm' empfunden. Die Diskussion geht weiter mit einem Clip, in dem ein Streamer sexuell belästigt wird, und die Reaktion darauf wird kritisiert. Es wird die Debatte über 'wahre Arbeit' im Streaming-Kontext angesprochen, wobei der Streamer die Ansicht, Influencer würden nichts leisten, ablehnt.
Kuriositäten und Missverständnisse bei 'Pete's Meet' und Fan-Interaktionen
05:29:55Ein Quiz-Clip, in dem die Vornamen der fünf Mitglieder von 'Pete's Meet' genannt werden sollen, sorgt für Verwirrung, da die Antwort 'Peter, Dennis, Dennis, Chris und Jonathan' als falsch deklariert wird, da es nur einen Dennis gibt. Der Streamer berichtet, dass er die Entstehung dieses Clips miterlebt hat und die Verwirrung der Beteiligten nachvollziehen kann. Anschließend werden 'awkward Fan-Momente' thematisiert. Der Streamer erzählt, dass er regelmäßig solche Situationen erlebt, insbesondere wenn Leute nicht direkt nach einem Foto fragen, sondern versuchen, ein Gespräch anzufangen. Er bevorzugt es, wenn Fans direkt auf ihn zukommen, da er sich sonst nicht angesprochen fühlt. Heimliche Fotos werden als unhöflich empfunden, und das Anstarren von Fremden als 'awkward'.
Diskussion über Jumpscares, Streamer-Verhalten im Straßenverkehr und musikalische Darbietungen
05:35:16Es werden verschiedene Jumpscare-Clips gezeigt und bewertet, wobei der Streamer persönlich kein Fan davon ist, aber die Wirkung auf andere versteht. Ein kritischer Punkt ist das Streamen beim Autofahren. Der Streamer äußert sich strikt dagegen, da es zu Ablenkungen führt, selbst wenn die Kamera nicht direkt auf den Fahrer gerichtet ist. Er fordert Regeln von Twitch und staatlichen Institutionen. Anschließend werden musikalische Darbietungen bewertet. Der Streamer ist ein großer Musikfan, bevorzugt aber Musik ohne Gesang, besonders beim Arbeiten. Verschiedene musikalische Clips werden gezeigt, darunter eine Katzen-Darbietung und Disney-Songs, die der Streamer persönlich als unangenehm empfindet. Er entscheidet sich für die Darbietung von Iva, da sie emotional und skill-basiert war.
Bewertung von Troll-Momenten und surrealen Erlebnissen im Stream
05:41:37Die Kategorie 'Bester Troll-Moment' wird diskutiert. Clips wie 'Son of Hurensohn' und ein misslungener Paketversand werden gezeigt. Der Streamer empfindet den 'Son of Hurensohn'-Clip als den lustigsten und 'groß angelegten' Troll. Er kritisiert jedoch Trolls, die mit den Träumen junger Creator spielen, wie der 'Trimax-Raid'-Clip. Anschließend wird die Kategorie 'Most Surreal Moment' behandelt. Ein Paragliding-Stream und eine fallende Karte werden gezeigt. Der Streamer findet die Nordlichter-Aufnahme am surrealsten, da die Kombination aus Stream und Naturphänomen einzigartig ist. Die Diskussion über 'Bestes Crossover' führt zu einer Kritik an MrBeast wegen seines Freizeitparks in 'Sklavenländern' und der Kommerzialisierung von Crossover-Events.
Diskussion über Marketing und Authentizität bei Events
06:19:29Die Diskussion dreht sich um die Authentizität von Events und die Rolle von Marketing. Es wird ein Beispiel von Keanu Reeves erwähnt, der betrunken bei einer Premiere war, was als persönlich und süß empfunden wurde, im Gegensatz zu reinen Promo-Veranstaltungen. Der Streamer betont, dass es einen Unterschied gibt zwischen einem Event, das von Sponsoren wie Red Bull unterstützt wird, und einem, das von vorne bis hinten eine Marketingidee ist. Die Geschichte hinter einem Event, wie die eines Turniers, das von Zuschauern miterlebt wird, verleiht ihm mehr Tiefe und Glaubwürdigkeit. Es wird auch die Leistung von Zartmann als 'krasser Zocker' hervorgehoben, was als unerwartet und authentisch wahrgenommen wird. Die Schwierigkeit, Marketing-Aspekte bei solchen Veranstaltungen zu bewerten, wird thematisiert, da Marketing heutzutage fast überall präsent ist, aber der Kontext und die dahinterstehende Geschichte einen großen Unterschied machen.
Botschaft der Zusammenarbeit unter Künstlern
06:26:21Es wird ein Kunstwerk vorgestellt, das eine tiefere Botschaft der Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Künstlerinnen vermittelt. Die Streamer finden es schön, dass Konkurrentinnen zu Freundinnen und Partnerinnen werden, um ein solches Bild zu realisieren. Besonders hervorgehoben wird, dass die beiden Künstlerinnen die Stilrichtungen kombiniert haben, mit denen sie im Vorjahr bei den Stream Awards erfolgreich waren. Dies soll zeigen, dass Künstler gemeinsam viel mehr erreichen können, als wenn sie in Neid und Zickereien gegeneinander antreten. Das Projekt wird als Experiment beschrieben, bei dem beide Künstlerinnen nicht wussten, wie das Endergebnis aussehen würde, aber sich darauf eingelassen haben. Diese Herangehensweise und die dahinterstehende Botschaft der Einheit und Kreativität werden als sehr positiv und inspirierend empfunden.
Humorvolle Versprecher und Missverständnisse
06:27:26In diesem Abschnitt werden humorvolle Versprecher und Missverständnisse thematisiert, die während des Streams oder in Clips passiert sind. Ein besonders lustiger Versprecher ist 'Man haut sich vier Pfannen in die Eier', anstatt 'Man haut sich vier Spiegeleier in die Pfanne'. Der Streamer gesteht, dass ihm solche Verdrehungen und das Mischen von Sprichwörtern oft passieren, ohne dass er es sofort bemerkt, was zu Verwirrung bei den Zuschauern führt. Ein weiterer amüsanter Versprecher ist 'rapen' statt 'raiden' im Kontext eines Minecraft-Dorfes. Diese Momente sorgen für viel Gelächter und zeigen die menschliche Seite der Streamer. Auch ein provokanter 'Suizid-Joke' wird erwähnt, der jedoch als Versprecher und nicht als ernst gemeinte Aussage klargestellt wird, was die Bedeutung von Kontext und die Sensibilität solcher Themen unterstreicht.
Diskussion über Events und persönliche Favoriten
06:40:55Die Streamer diskutieren verschiedene eintägige Events und ihre persönlichen Favoriten. Der Host hat bereits einen Favoriten, während der Gast noch überlegt. Es wird erwähnt, dass Paul und Oli von 'Pub Games' Unterstützung verdient hätten, da sie ein schwieriges Jahr hatten. Der Gast ist ein großer Fan des 'Tech-No-Freitag'-Events, bei dem ein Streamer in einem Club während einer Party mit 500 Leuten gestreamt und gezockt hat. Dieses Konzept, Gaming und Club-Atmosphäre zu verbinden, wird als unglaublich geil und crazy beschrieben. Es wird auch über die Teilnahme an 'Loot für die Welt' gesprochen, einem zweitägigen Spendenevent, bei dem die Streamer ebenfalls involviert waren, obwohl der Name Dr. Freud oft prominent ist. Die Streamer betonen, dass sie stolz auf ihre eigenen Events wie den 'Segel-Return' sind und die Community dazu aufrufen, dafür abzustimmen, da viel Zeit und Planung investiert wurde und tolle Dinge passiert sind.
Zukunft des Streamings und persönliche Herausforderungen
06:50:46Es wird über die Zukunft des Streamings und die Möglichkeit von Dual-Streams diskutiert. Früher mussten Twitch-Partner exklusiv auf Twitch streamen, was für Streamer, die nicht viel streamen, unvorteilhaft war, da sie ihre YouTube-Zuschauer nicht auf Twitch mitnehmen konnten. Mit der Möglichkeit des Dual-Streamings sehen sie Potenzial, wieder mehr zu streamen und auf beiden Plattformen präsent zu sein. Zudem wird über persönliche Herausforderungen gesprochen, wie die Angst vieler Leute, Streamer anzusprechen, da sie diese oft als 'grumpy' oder unsozial wahrnehmen. Der Streamer betont, dass er offener ist, als viele denken, und dass viele Creator schüchterner und introvertierter sind, als es den Anschein hat. Es wird auch die Problematik angesprochen, dass Creator oft nicht zu Events eingeladen werden, weil andere denken, sie hätten kein Interesse, obwohl das Gegenteil der Fall sein könnte, wie am Beispiel von Montana Black und einem WoW-Event verdeutlicht wird. Der Streamer plant, selbst wieder mehr WoW zu spielen, eventuell hybrid mit IRL-Content, und ist offen für die Resonanz seiner Community.
Ankündigung einer Streaming-Pause und zukünftige Pläne
07:11:46Der Streamer kündigt an, dass er morgen noch einmal live sein wird, voraussichtlich ab 11 oder 12 Uhr mit Knirps, um dann für eine Woche offline zu gehen. Er plant, am Samstag der nächsten Woche eventuell wieder zu streamen, spätestens aber am Montag in einer Woche. Die Pause ist notwendig, um sich um organisatorische und größere private Angelegenheiten zu kümmern, die Zeit und Konzentration erfordern. Er beschreibt dies als eine 'kleine Blog-Woche', in der er sich diesen Dingen widmen muss, da eine Deadline näher rückt. Trotz der anstehenden Aufgaben freut er sich auf die Rückkehr und bedankt sich bei den Zuschauern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. Die Ankündigung dient dazu, die Community frühzeitig zu informieren und auf die kommende Auszeit vorzubereiten.