METALL DETEKTOR MIT ZUSCHAUER - 18 Uhr: Hot Tub Boot
Metalldetektor-Suche, Lost Place & Hot Tub: Ronnyberger erlebt Abenteuer
Einführung in die Metalldetektor-Suche mit Desmond
00:03:41Ronny startet den Livestream aus dem Wald und erklärt, dass er heute mit einem Metalldetektor unterwegs ist. Er hat Desmond dabei, einen Experten, der ihm zeigt, wie man richtig sucht. Desmond erklärt, dass das Hobby einen in die Natur bringt und man etwas zu tun hat. Ronny stellt Desmond als Metalldetektor-Experten vor, der ihm das Hobby näherbringt. Er erklärt, dass man viel in der Natur ist und etwas zu tun hat. Ronny hat bereits einige Funde gemacht, darunter Münzen, die sie später zeigen werden. Sie sind mit zwei Detektoren ausgestattet, einem Einsteigergerät für etwa 450 Euro und einem fortgeschritteneren Gerät für 1300 Euro. Der teurere Detektor ermöglicht eine genauere Ortung und Identifizierung der Metalle anhand des Geräusches. Ronny fragt nach der richtigen Technik und Desmond erklärt, dass man aus dem Unterarm wischen soll, nicht aus der Schulter, und langsam vorgehen soll, um kleinere Objekte nicht zu übersehen. Die Lautstärke des Detektors wird angepasst, und Desmond erklärt, dass man bestimmte Metalle wie Eisen ausblenden kann, da jedes Metall einen unterschiedlichen Leitwert hat und das Magnetfeld anders beeinflusst. Ronny will nun endlich mit der Suche beginnen.
Erste Funde und die Suche nach Gold
00:11:53Ronny und Desmond beginnen mit der Suche. Ronny findet schnell etwas, was sich als Deckel herausstellt. Desmond erklärt, dass man auf eindeutige Signale achten muss. Sie diskutieren über die verschiedenen Signale und Metalle, die der Detektor anzeigt. Ronny findet ein Objekt, das sich wie eine Patrone anhört, und Desmond vermutet, dass es sich um einen Bombensplitter handeln könnte. Sie sprechen über frühere Funde von Bomben und Granaten und die damit verbundene Notwendigkeit, die Polizei zu rufen. Desmond erzählt von einer Silbermünze, die er gefunden hat und später zeigen will. Sie diskutieren über den Unterschied zwischen historisch wertvollen Funden und weniger bedeutenden Objekten. Ronny äußert den Wunsch, einen Ring zu finden, der als Ehering dienen könnte. Sie suchen weiter und diskutieren über die Einstellungen des Detektors und die Bedeutung der angezeigten Werte. Ronny findet ein Objekt, das einen hohen Wert anzeigt, was auf Gold hindeuten könnte. Es stellt sich jedoch als oxidiertes Aluminium von einer Granate heraus.
Weitere Funde und die Bedeutung der Standortpflege
00:19:20Ronny und Desmond setzen ihre Suche fort und betonen die Wichtigkeit, die Fundorte wieder ordentlich zu verschließen, um den Wald nicht zu beschädigen. Sie finden ein Blechstück und diskutieren darüber, was es sein könnte. Desmond erzählt von seinen bisherigen Funden, darunter ein Blechhafter. Ronny findet ein weiteres Objekt, das zunächst vielversprechend klingt, sich aber als Paulaner-Schild entpuppt. Sie sprechen über die interessanten Funde, die man machen kann, wie alte Cola-Dosen aus den 70er Jahren, die ein Stück Geschichte erzählen. Ronny findet ein weiteres Objekt, das ein gutes Signal gibt, und Desmond hilft ihm beim Ausgraben. Sie stellen fest, dass es sich um einen Führungsring von einer Granate handelt. Desmond erklärt, dass diese Ringe dazu dienen, die Granate stabil aus dem Rohr zu befördern. Ronny äußert sich beeindruckt darüber, dass sie Teile einer Granate gefunden haben und dass hier früher Gewalt stattgefunden hat. Desmond betont, dass jeder Fund eine Geschichte erzählt und Einblicke in die Vergangenheit gibt. Sie einigen sich darauf, dass sie wertvolle Funde den Behörden melden würden, wie zum Beispiel eine Römermünze, die beweisen könnte, dass die Römer doch hier waren.
Raid von Mitashi und Vorstellung der Funde
00:55:17Während der Suche erhält Ronny einen Raid von Mitashi mit 4.000 Zuschauern. Er begrüßt die neue Zuschauer herzlich und bedankt sich für den Raid. Ronny erklärt den Zuschauern, dass er mit Desmond unterwegs ist, um Metalldetektor-Suchen zu lernen. Er zeigt die bisherigen Funde, darunter ein Bärenmarke-Plättchen, ein Scharnier, einen Bombensplitter und einen Granatensplitter. Ronny erklärt, dass er die Suche mit Desmond macht, weil er kritisiert wurde, dass er es nicht richtig macht. Desmond soll ihm nun einiges beibringen. Ronny zeigt den Zuschauern die Funde, darunter einen Deckel, ein Scharnier, einen Bombensplitter und einen Granatensplitter. Er betont, dass der Granatensplitter ein Beweis für Gewaltdelikte ist.
Fund von Granatenteilen und Planung für den Abend
00:57:46Im Wald wurden verschiedene Metallteile gefunden, darunter auch Fragmente von Granaten, möglicherweise von Mörsergranaten. Diese Funde werden als Schätze betrachtet, da sie trotz ihres Zustands noch einen Materialwert haben. Der Sprecher betont, dass er noch nie zuvor Gegenstände im Zusammenhang mit Granaten oder Bomben in der Hand gehalten hat, was ihn fasziniert. Später am Tag ist ein Besuch eines 'Lost Place' geplant, den Desmond erkundet hat. Am Abend um 18 Uhr trifft sich der Sprecher mit Knips und Dean für eine Fahrt auf einem Badedampfer mit einem Hot Tub. Es wird eine Fahrt über die Spree bei Sonnenuntergang erwartet.
Rätselhafte Funde und KI-basierte Identifizierung
01:01:41Es wurden wiederholt metallene Ringe mit einer Art Flosse und einem Glasrohr gefunden, deren Zweck unklar ist. Die Community wird um Mithilfe bei der Identifizierung gebeten. Vermutungen reichen von Rasenmäherschaltern bis hin zu Zündern oder Teilen von Handgranaten. Um die Gegenstände zu identifizieren, wird die KI zurate gezogen, indem Fotos gemacht und in Chatbots wie ChatGPT hochgeladen werden. Die KI schlägt vor, dass es sich um alte Glassicherungen handeln könnte, die in ähnlicher Form noch verwendet werden. Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, dass diese Sicherungen von alten Motorrädern stammen könnten, die früher in der Gegend gefahren sind. Trotz der Unsicherheit über die genaue Funktion wird die Spannung und der detektivische Aspekt der Suche hervorgehoben.
Baumkunde, Sicherungsidentifikation und Influencer-Interaktionen
01:08:29Es gibt eine kurze Diskussion über Bäume, insbesondere Kiefern, und wo die stärksten Bäume zu finden sind. Durch Zuschauerrückmeldungen wird ein gefundenes Objekt als A7 10x40 Feinsicherung von Heliogen mit 7 Ampere identifiziert, wobei der genaue Verwendungszweck unklar bleibt. Der Vergleich zum 'Angeln für Veganer' wird gezogen, was auf Magnetfischen hindeutet. Es werden weitere Funde gemacht, darunter Blech und ein Scharnier. Der Sprecher äußert den Wunsch, etwas Wertvolles zu finden, und vergleicht die Suche mit Glücksspiel. Eine E-Mail von einem Zuschauer namens Eriksson mit einem Bild der Sicherung trifft ein, was zu einer Diskussion über Oldschool-Kommunikation per E-Mail anstelle von Instant Messaging führt. Der Sprecher erzählt eine Anekdote aus seiner Jugend, als er einen Freund besuchte, der auf die Anweisungen seiner Mutter hörte und ihn nicht ins Haus ließ, weil sie nicht da war.
Nachtcreme-Fund, Monte-Event-Gutschein und Lost Place Pläne
01:27:35Es wird eine Nachtcreme für reife, empfindliche Haut der Marke Barbor gefunden, die Lanolin enthält, ein Fett aus Schafswolle. Ein Zuschauer erinnert an einen noch einzulösenden Gutschein von einem Monte-Event, bei dem der Sprecher als Wichtelgeschenk einen Tag als Butler verschenkte. Der Gutschein soll im Stream verlost werden, möglicherweise beim abendlichen Badedampfer-Event. Es wird überlegt, wie die Verlosung fair gestaltet werden kann, um langjährige Follower zu belohnen. Der Sprecher plant, bald einen 'Lost Place' zu besuchen, den Desmond ausgekundschaftet hat, und betont den respektvollen Umgang mit der Umgebung und fremdem Eigentum. Erwähnt wird auch eine geplante Lost Place Tour im Ausland mit Michi im nächsten Monat, wobei die Möglichkeit besteht, jeden Tag zwei bis drei Orte zu erkunden und dort zu übernachten.
Historische Münzfunde und DDR-Erinnerungen
01:34:15Desmond präsentiert einige seiner Funde, darunter eine 3-Mark-Münze aus dem Deutschen Reich von 1912 mit dem Konterfei von Wilhelm II. Die Münze besteht aus reinem Silber und wird als hochwertig beschrieben. Des Weiteren werden DDR-Münzen gezeigt, darunter eine 1-Pfennig-Münze und ein Rentenstück. Der Sprecher erinnert sich an die DDR-Zeit und fragt, was man mit einer Mark damals kaufen konnte, wobei er auf 50 Brötchen tippt. Ein Zuschauer schenkt dem Sprecher eine DDR-Mark, was zu weiteren nostalgischen Kommentaren führt. Es wird überlegt, wie lange die Münzen im Boden gelegen haben könnten und wie gut sie im Vergleich zu heutigen Euro-Münzen erhalten sind. Der Sprecher bekommt einen Eistee mit Kohlensäure von Pfanner geschenkt, den er noch nie zuvor gesehen hat.
REWE-Aktion, Mitarbeiter-Rabatt und Stream-Details
01:45:23Der Sprecher kündigt eine 24-Stunden-Aktion in einem REWE-Supermarkt in Königsbrunn bei Augsburg an, die von Samstagmittag bis Sonntagmittag stattfindet. Zuschauer sind eingeladen, vorbeizukommen und sich von ihm persönlich abkassieren zu lassen oder ihn nach dem Standort bestimmter Produkte zu fragen. Er bietet an, seinen Mitarbeiterrabatt von 25% weiterzugeben, ohne dass der Chef etwas davon erfährt. Die gesamte Aktion wird live gestreamt. Freunde und Kollegen wie Jonsmann, Knirps und Paco Hontas werden ebenfalls anwesend sein. Bakir ist eingeladen, muss aber noch bestätigen, ob er aufgrund der Fastenzeit teilnehmen kann. Der Sprecher betont, dass er maximal sechs Leute aufkreuzen können, da er es nicht allen recht machen kann.
Internet-Setup, SIM-Karten und Einzelhandel-Erfahrungen
01:50:17Der Sprecher experimentiert mit seinem Internet-Setup, indem er die SIM-Karte in einen Router statt direkt ins Handy steckt, um die Signalstärke zu testen. Er hat zwei SIM-Karten von Telekom im Einsatz und erwähnt, dass er in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit Telekom gemacht hat. Es wird über die Herausforderungen und den Stress im Einzelhandel diskutiert. Der Sprecher und sein Gesprächspartner tauschen Erfahrungen aus ihren früheren Jobs bei REWE und Netto aus. Dabei wird betont, dass man im Einzelhandel sofort ins kalte Wasser geworfen wird und es immer etwas zu tun gibt. Der Gesprächspartner erzählt, dass er bei Netto gleich an der Kasse eingesetzt wurde, während dies bei REWE eher eine Ehre sei. Es wird festgestellt, dass man im Einzelhandel immer unter Druck steht, jede Sekunde effizient zu nutzen.
Anekdoten und Diskussionen über Alltagssituationen und Konsumverhalten
01:55:47Der Streamer beginnt mit Anekdoten über stressige Kundenerlebnisse und geht dann zu einem Trend über, bei dem Leute versuchten, in Supermärkten bei Obst- und Gemüsewaagen zu betrügen, indem sie Plastikabdeckungen entfernten, was jedoch keinen Vorteil bringt, da die Waagen entsprechend austariert sind. Es folgt eine kurze Diskussion über die Qualität eines bestimmten Eistees und die Bevorzugung von Lippensparkling. Der Streamer erzählt, dass er mit Dean und Knirps Fußball gespielt hat und sich dabei nicht verausgabt hat, um Energie für den langen Stream zu sparen. Er erwähnt einen Besuch auf dem Geburtstag von Fischkop und wenig Schlaf. Es wird kurz über die Fußballkünste von Dean und den Zustand von Knirps' Wohnung gesprochen, die vermutlich nie aufgeräumt ist. AK wird für seine Emotes gelobt und soll ein Künstler-Badge im Chat erhalten. Der Streamer kündigt an, die Zuschauer in Clips zu schicken und sich danach beim Lost Place wiederzusehen.
Erkundung eines Lost Place: Entdeckungstour und gefährliche Situationen
02:03:36Der Streamer beginnt die Erkundung eines Lost Place. Zuerst wird ein beeindruckender Shot von einem Gebäude namens "Siegel Yord" in 10 Metern Höhe festgehalten. Es folgt eine gefährliche Situation, als der Streamer fast einen Unfall verursacht und jemand schreit, dass er umdrehen soll. Es stellt sich heraus, dass sein Begleiter bei niedriger Geschwindigkeit gestürzt ist, was als nicht lustig und potenziell gefährlich eingestuft wird. Der Vorfall wird auf Kamera festgehalten. Danach gibt es eine kurze Szene mit Lebensmittelfarbe, die an Harry Potter erinnert. Anschließend entdeckt der Streamer mit seinem Begleiter einen Lost Place, der von Leuten gerne zum Spazieren gehen genutzt wird. Sie treffen auf Schafe oder Ziegen und inspizieren das erste Gebäude, wobei sie feststellen, dass nur einer von ihnen einen Helm trägt und sie sich abwechseln müssen. Sie kommentieren den Müll und die Geschichte des Ortes und diskutieren, ob sie zuerst in das eine oder andere Gebäude gehen sollen. Der Ort wird als riesig und eher als "Wasted Place" bezeichnet.
Erkundungstour durch verlassenes Gelände: Gruselmomente, Fundstücke und historische Einblicke
02:12:47Der Streamer setzt die Erkundung des verlassenen Geländes fort, wobei er betont, wie gruselig es dort nachts wäre. Sie finden einen Spielkasten und diskutieren, wie er dorthin gekommen sein könnte. Der Streamer zückt einen Scheinwerfer, um die Umgebung besser auszuleuchten. Sie kommentieren den vielen Müll, finden aber auch schöne Details und Graffitis. Der Streamer entdeckt eine alte Sauna und fragt sich, warum Steine auf den Bänken liegen. Er vermutet, dass es sich um Behälter für die Steine handelt. Sie stellen fest, dass die Fliesen noch recht gut erhalten sind. Der Zustand des Hauses wird als stabil eingeschätzt, da es vermutlich bis in die 90er Jahre genutzt wurde. Der Streamer möchte nach oben, achtet aber darauf, nicht zu übertreiben. Sie bemerken, dass der Begleiter unterschiedliche Schuhe trägt. Sie entdecken, dass ein Teil des Gebäudes gesprengt wurde und der Boden nicht mehr stabil ist. Der Streamer bricht die Erkundung ab und sie wechseln sich mit der Sicherung ab.
Entdeckungstour durch Lost Place: Hallen, Graffiti, und die Gefahr des Verfalls
02:28:28Der Streamer und sein Begleiter setzen ihre Erkundungstour fort und bewundern die Hallen und Graffiti. Sie diskutieren über den Umbau des Geländes und die Beliebtheit des Ortes. Der Streamer entdeckt einen Bunker und filmt durch eine Hintertür, findet aber nicht mehr viel Inhalt vor. Sie finden einen Raum mit gut erhaltenem Fliesenboden, aber auch Spraydosen, was sie nicht gutheißen. Der Streamer entdeckt einen Bunker, in dem sich jemand befindet. Sie sehen E-Scooter und eine alte Halle mit Holzauskleidung. Der Streamer filmt die Halle und die Bäume darin und entdeckt Dachpappe. Er erwähnt, dass in der Halle möglicherweise Freerunning-Videos gedreht wurden. Da die Zeit drängt, beschließen sie, die Erkundung zu beenden und sich auf den Weg zum Badedampfer zu machen. Sie diskutieren über den Weg dorthin und machen noch ein paar Fotos. Der Streamer nimmt die Zuschauer mit auf den Weg und erklärt, dass er den Badedampfer als "Hot Tub Boat" bezeichnet hat, um es verständlicher zu machen.
Fahrt durch Falkensee und Fahrradsuche
03:03:07Die Fahrt führt durch den Treptower Park und Falkensee, die schnellst wachsende Stadt Deutschlands, die mittlerweile teurer als Berlin ist. Ronny teilt seine Eindrücke von der Gegend, die von Einfamilienhäusern geprägt ist, und spricht über die steigenden Grundstückspreise. Er erwähnt eine Bombe, die auf einem Feldweg gefunden wurde, wo demnächst gebaut werden soll. Zudem sucht Ronny weiterhin nach zwei identischen, gebrauchten Herrenfahrrädern mittlerer Größe für ein Projekt und bittet die Zuschauer um Hilfe, insbesondere in Berlin und Baden-Württemberg. Er erwähnt eine große Fahrradtour durch Berlin am 1. Juni, die Sternfahrt, und eine Fahrradbörse in Stuttgart-Vaihingen. Ein Zuschauer schickt ihm einen Link zu einem Fahrradbasar.
Segeltörn-Ankündigung und Bombenfund
03:13:03Ronny kündigt an, dass es bald mehr Informationen zu Segeltörns geben wird, aber erst, wenn alles sicher ist, um Enttäuschungen zu vermeiden. Er spoilert, dass Julian wieder als Skipper dabei sein wird und das alte Roster, inklusive Mystery und Blue, ebenfalls dabei sein wird. Er erinnert sich an eine Segeltour in Kroatien, die sieben Tage dauerte und bei der sie jeden Tag einen Hafen anliefen. Es gab auch Übungen für den Fall, dass jemand ins Wasser fällt. Im Chat wird die Modellnummer einer Drohne genannt, die gefunden wurde und der Fundort der Bombe wird erwähnt. Er betont, dass man sich strafbar macht, wenn man in Kulturerbe-Gebieten oder Sperrgebieten sondelt.
Treffen mit Dean und Knirps beim Badedampfer
03:18:40Ronny plant, sich mit Dean und Knirps beim Badedampfer zu treffen, einem Boot mit einem eingebauten Whirlpool, für einen Hot Tub Stream. Er ruft Dean an, um sicherzustellen, dass er an eine Badehose für ihn gedacht hat. Ronny amüsiert sich über Nachrichten im Chat und erzählt von negativen Erlebnissen in Berliner U-Bahnen, wie Fäkalien auf Sitzen. Er spricht darüber, dass er gerne mehr Streams seiner Freunde wie Jonsmann und Knirps gucken würde, aber es kostet viel Zeit und lenkt ihn ab. Er erklärt, dass er selbst beim Musikhören schnell gestresst ist, da es zu viele Reize sind. Er fährt gerne mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, um die Action zu erleben und erzählt von einem Waggon in der U7, der komplett mit Fäkalien beschmiert war.
Medienkonsum, Sport und Hot Tub Stream
03:24:38Ronny spricht über seinen Wunsch, mehr Sport zu treiben und sich dem Medienkonsum weiter zu entsagen. Er erzählt von seinen Erfahrungen beim Red Bull Bob Cup und wie er gemerkt hat, dass die erfolgreichen Teilnehmer regelmäßig Sport treiben. Er möchte seine Freizeit mehr im Freien und mit sportlichen Aktivitäten verbringen. Er reflektiert darüber, wie man sich ständig von Medien berieseln lässt und wie das die Energie raubt. Er erklärt, dass er in einer halben Stunde mit Knips und Dean einen Hot Tub Stream auf dem Badedampfer machen wird. Er spricht über die Notwendigkeit, sich bewusst zu machen, dass man sich nicht immer in jeder freien Sekunde mit Medien beschallen sollte, um dem Gehirn Zeit zur Verarbeitung zu geben. Er erwähnt, dass der Kopf Zeit braucht, um Erlebnisse zu verarbeiten, und dass ständige Beschallung zu Stress und Burnout führen kann.
Summer Breeze statt Wacken und DDR-Fundstücke
03:38:00Ronny erzählt, dass er dieses Jahr zum Summer Breeze Festival fährt, nachdem er letztes Jahr schlechte Erfahrungen mit seinen Nachbarn auf dem Wacken Open Air gemacht hat. Er erklärt, dass es beim Summer Breeze ausgewiesene Ruhebereiche gibt, die es in Wacken nicht gibt, und dass seine Nachbarn in Wacken bis 7 Uhr morgens sehr laute Musik gespielt haben, trotz seiner doppelten Noise-Cancelling-Kopfhörer. Er zeigt eine DDR-Münze (Ostmark), die er beim Sondeln mit einem Metalldetektor gefunden hat und die ihm Desmond geschenkt hat. Er beschreibt, wie leicht sich die Münze anfühlt, da sie aus Aluminium ist. Er diskutiert mit dem Chat über den Wert der Ostmark im Vergleich zur D-Mark und erzählt eine Geschichte über reiche Bauern im Osten, die ihr Gold und ihren Schmuck versteckt haben, bevor sie geflohen sind.
Zerstörter Pappaufsteller und Vorfreude auf den Hot Tub Stream
03:55:33Ronny spricht über einen zerstörten Pappaufsteller von ihm, der für die Early Game Awards gedacht war, aber auf der Gamescom kaputt gemacht wurde. Er betont, wie wichtig es ist, das Eigentum anderer zu respektieren und aus Fehlern zu lernen. Ronny erwähnt, dass er generell viel schwitzt und dass es im anstehenden Hot Tub Stream noch mehr werden wird. Die Moderatoren sollen sich für den Kategoriewechsel bereit machen, der in etwa einer halben Stunde stattfinden soll. Er korrigiert eine Aussage über seine Körpergröße und betont, dass er 1,65 Meter groß ist. Er erzählt von einer Umarmung, die er in echt geben möchte und dass der Pappaufsteller zerstört wurde, weil ein paar Jungs dachten, es wäre lustig. Er betont, dass man aus den Fehlern anderer lernen kann. Er erzählt von seinem Großvater, dessen Hosen er geerbt hat und dass sie perfekt passen. Er scherzt über seine eigene Körpergröße und dass er vielleicht ein kleiner Mensch ist, aber kein schlechter Mensch. Er betont, dass er sich gut fühlt und dass es nicht mehr weit bis zum Ziel ist.
Fundstücke beim Sondeln und Ankunft am Zielort
04:00:57Ronny berichtet von Funden beim Sondeln, darunter Splitter, ein Führungsring einer Granate und ein Metallstück einer Sicherung. Er erklärt den Vorteil des Sondelns gegenüber dem Magnetfischen, da man beim Sondeln alle Metalle findet, während Magnetfischen keinen Goldring finden würde. Außerdem wurde eine Tube Nachtcreme für reife und empfindliche Haut gefunden. Ronny bedauert, noch keinen Goldschatz gefunden zu haben, ist aber zuversichtlich, dass dies mit genügend Zeit und Elan noch gelingen wird. Er plant, in Tübingen mit seinem eigenen Gerät sondeln zu gehen. Ein Mitleids-Raid von Lennepvitti mit 86 Zuschauern wird dankend entgegengenommen. Ronny muss kurz sein Stativ richten und bedankt sich bei jemandem für die Zeit. Er begrüßt Desmond, den er zufällig auf einem E-Scooter getroffen hat. Sie sprechen über die gefundenen Gegenstände, insbesondere die Sicherung und die Tube Nachtcreme. Desmond schenkt Ronny eine Aluminiummünze als Glücksbringer. Sir Heimdall spendet 5 Euro und grüßt Knirps und Team. Ronny und sein Team sind an einer Brücke angekommen, die eine besondere Atmosphäre hat.
Ankunft am Badedampfer und Einweisung
04:09:07Ronny und sein Team erreichen ein schönes Etablissement und überlegen, dort nach dem Stream zu essen. Er freut sich, Dien wieder im Stream zu sehen, der von Vorfällen berichtet, die ihn vom Tauchen abgehalten haben. Sie entdecken, dass sie den Badedampfer selbst steuern müssen. Ronny begrüßt Jakob, der ihnen eine kurze Einweisung gibt. Jakob erklärt das Minibar-Prinzip, bei dem die Getränke am Ende abgerechnet werden. Er bittet um das Ausfüllen eines Formulars mit Namen, Anschrift und Telefonnummer und bietet eine Kaskoversicherung für 10 Euro an. Ronny und sein Team entdecken Merch und scherzen über das Tragen einer Kapitänsmütze. Sie müssen den Stream kurz unterbrechen, um die Toilette im Clipper Restaurant zu benutzen. Ronny betont, dass er alles für den Toilettengang benötigt. Er freut sich, die Leute wiederzusehen und erinnert sich an ein Fußballspiel am Morgen. Sie diskutieren über die 10-Euro-Versicherung und ob sie absichtlich einen Unfall verursachen sollen, um Content zu generieren. Ronny überlegt, ob der Badedampfer eine Option für zukünftige TwitchCons sein könnte.
Video-Einweisung und Vorbereitungen für die Fahrt
04:23:17Ronny und sein Team schauen sich ein Einweisungsvideo für den Badedampfer an. Das Video erklärt die Funktionen des Bootes, wie Gashebel, Pinne und Schlüssel. Es wird auf die Lichter bei Dunkelheit hingewiesen und die Rettungsmittel werden gezeigt. Die wichtigsten Regeln auf dem Wasser werden erklärt, wie Vorfahrt größerer Schiffe und das Rechtsfahrgebot. Die empfohlene Strecke zur Oberbaumbrücke wird genannt und vor dem Weiterfahren ohne Bootsführerschein gewarnt. Es wird auf Seerosen und unbeleuchtete Bojen hingewiesen. Am Ende des Videos wird die Hilfe beim Anlegen angeboten. Ronny schaut das Video alleine zu Ende und betont, dass er der Erwachsene ist. Er gibt Anweisungen, dass seine Anweisungen auf dem Boot befolgt werden müssen. Dean zögert, sich oberkörperfrei im Stream zu zeigen. Ronny scherzt über Deans haarige Brust und vergleicht sie mit einem Teddy. Er zieht sich um und wählt Getränke für die Fahrt aus. Es wird über die Wasserqualität in der Rummelsburger Bucht diskutiert. Ronny gibt Getränke aus und sie sprechen über den Frauenanteil im Stream. Es gibt Witze über einen Blick in der Umkleidekabine und die Möglichkeit eines Besuchs im KitKat Club. Ronny wählt Champagner als Getränk und sie packen ihre Sachen zusammen. Sie sind bereit, aufs Wasser zu gehen und freuen sich auf die Fahrt.
Start der Badedampfer-Fahrt und Einweisung
04:38:17Jakob gibt letzte Anweisungen zum sicheren Einsteigen und Verstauen der Sachen. Dean springt als Erster ins Wasser. Ronny ist aufgeregt und findet das Licht im Inneren gemütlich. Er bemerkt, wie heiß es ist. Sie stellen fest, dass das ganze Boot sehr heiß ist. Ronny fragt, ob man einen Fuß ins Wasser halten kann, um die Temperatur zu regulieren. Er findet es chillig und die Temperierung gut. Sie ändern die Kategorie des Streams. Leo möchte gerne steuern. Jakob gibt eine ausführliche Einweisung zum Holzofen, der das Wasser heizt. Er erklärt, wie man Holz nachlegt und auf die Sauerstoffzufuhr achtet. Er warnt davor, zu viel Holz auf einmal nachzulegen, da die Temperaturänderung im Wasser verzögert eintritt. Jakob gibt Tipps zur Route und empfiehlt die Strecke bis zur Oberbaumbrücke. Er erklärt die Verkehrsregeln auf dem Wasser und gibt seine Telefonnummer für Notfälle. Er zeigt die Rettungsmittel und erklärt die Funktionen des Bluetooth-Speakers. Abschließend erklärt er, wie man den Motor startet und die Pinne zur Steuerung benutzt. Ronny und sein Team sind bereit für die Fahrt.
Polaroid-Foto und Getränke für die Tourteilnehmer
04:46:27Den Teilnehmern der Bootstour wird angeboten, vor der Abfahrt ein Polaroid-Foto als Erinnerung zu machen. Während der Vorbereitungen wird über die Getränkeversorgung gesprochen. Die Teilnehmer äußern Wünsche nach Cola und Apfelschorle, woraufhin der Mitarbeiter Jakob diese besorgt. Es wird betont, dass es besser ist, zu viele Getränke mitzunehmen als zu wenig, und volle Flaschen können einfach zurückgebracht werden. Die Stimmung ist ausgelassen und die Teilnehmer freuen sich auf die bevorstehende Fahrt. Ein Mitarbeiter gibt zu, dass es schon vorgekommen ist, dass jemand ausversehen ins Wasser gefallen ist.
Start der Bootstour und erste Eindrücke
04:48:39Die Bootstour beginnt und die Teilnehmer verabschieden sich von den Mitarbeitern. Es wird sich für die Einweisung bedankt und die Fahrt startet gemächlich. Erste Eindrücke werden ausgetauscht, wobei der Geruch nach Entenkacke und die Länge der Pinne kommentiert werden. Die Wärme an Bord wird thematisiert und die Positionierung der Füße für die Kamera wird diskutiert. Die besondere Atmosphäre, im März auf dem Wasser zu sein, wird hervorgehoben, und die Farbe des Lichts wird gelobt. Es wird ein entspannter Modus eingeschlagen und die Fahrt genossen. Es wird über das Leben philosophiert und die aktuelle Situation als besonders und erinnerungswürdig beschrieben.
Handyverlust, Story-Erstellung und Sub-Dank
04:50:14Während der Fahrt wird festgestellt, dass ein Handy ins Wasser gefallen ist. Es wird über die Erstellung einer Instagram-Story diskutiert und ein Foto mit Weitwinkel und Blitz gemacht. Die Wassertemperatur wird als sehr heiß beschrieben. Es werden Danksagungen für Sub-Gifts ausgesprochen. Es wird überlegt, ob man weitere Chatteilnehmer mitnehmen könnte. Technische Probleme mit der Anzeige von Bildern im Chat werden angesprochen. Die Enge auf der Spree und die Schwierigkeit, andere Boote im Dunkeln zu erkennen, werden thematisiert. Der Wunsch nach Gleichberechtigung bezüglich Getränken und Joints wird geäußert. Es wird nach Getränken gefragt und eine Apfelschorle bestellt.
Navigationsprobleme, Begegnungen mit anderen Booten und Story-Upload
04:54:35Es kommt zu Navigationsproblemen, das Boot dreht sich ungewollt. Die falsche Richtung der Pinne wird als Ursache genannt. Es kommt zu einer Begegnung mit einem anderen Boot, wobei spekuliert wird, ob die Insassen Sex haben könnten. Es wird vor einer Welle gewarnt. Währenddessen wird versucht, eine Instagram-Story zu posten. Es wird über das Wochenende und die Streams von Ronny gesprochen. Die Frage aufgeworfen, was das Krasseste ist, was auf dem Boot passiert ist. Es wird überlegt, ob es hier schon mal GV gab. Es wird sich bei Ronny für die Einladung bedankt. Die geistige Verfassung auf dem Badedampfer wird thematisiert. Es wird über das Schwitzen im Wasser philosophiert und sich über Subs gefreut. Das Handy wird weggepackt und in den Flugmodus versetzt.
Champagner, Schwangerschaftsverkündung und Überraschungsbesuch
04:58:15Es wird darüber gesprochen, warum man sich auf dem Badedampfer erfolgreich fühlt. Es wird ein Champagner geöffnet, um eine Schwangerschaft im vierten Monat zu feiern. Es wird überlegt, wie man den Korken fallen lassen kann, ohne die Umwelt zu verschmutzen. Die Temperatur des Wassers wird diskutiert, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen dem Whirlpool und dem Fluss festgestellt wird. Ein überraschender Besuch von Jonsmann wird angekündigt, der 64 neue Zuschauer mitbringt. Es wird über die Fahrrinne diskutiert und ein versehentliches Anpissen thematisiert. Es werden Grüße an Johnsy und Savory ausgesprochen. Es wird über die Idee eines Champagners ohne Alkohol gesprochen und festgestellt, dass es eigentlich ein Sekt ist.
Erinnerungen an Schorle, Kindheitserlebnisse und Kurskorrektur
05:02:52Es werden Erinnerungen an Apfelschorle in der Kindheit ausgetauscht und Anekdoten über vergessene Getränke im Rucksack erzählt. Es wird über verschiedene Schorlesorten und den Penny Eigenmark-Orangen-Saftpack gesprochen. Ein weiterer Badedampfer wird entdeckt und angesteuert. Es wird über Butterbrote und die Enttäuschung der Mütter gesprochen, wenn diese nicht gegessen wurden. Es wird diskutiert, ob man weiter rechts fahren muss. Die Nutzung von Marine Traffic im Urlaub wird erwähnt. Es werden Grüße und Danksagungen für Subs ausgesprochen. Die gute Zeit auf dem Boot wird betont und der Wunsch nach einem Platztausch geäußert. Es werden Tretboot-Vibes festgestellt und Pat vermisst.
Tridium-Tour, Lagerfeuer und Whirlpool-Funktion
05:05:23Es wird überlegt, ob jemand die Tour schon nachgemacht hat und auf die Tridium-Tour verwiesen. Es wird die Möglichkeit diskutiert, ohne Musik zu chillen. Das Lagerfeuer wird als geil empfunden und die Temperatur als angenehm heiß beschrieben. Es wird über das Nachlegen von Holz gesprochen und die Whirlpool-Funktion aktiviert. Berliner kennen sich gut mit Nachlegen aus. Es wird Hunger geäußert und überlegt, ob man Essen bestellen kann, eventuell per Uber Boat. Die Rückkehrzeit wird thematisiert und die Idee, einfach irgendwo zu chillen und den Motor auszumachen, wird diskutiert. Die Webseite des Badedampfers wird erwähnt und ein Deal mit dem Betreiber, im Gegenzug für Werbung, angesprochen. Es wird überlegt, ob man hier einen Heiratsantrag machen könnte und Ankündigungen für den Chat formuliert, wie z.B. eine Schwangerschaft mit Zwillingen.
Namensfindung, Stand-Up-Comedy und Crazy Carsten
05:08:52Es wird über die Namensfindung für Kinder gescherzt und doofe Gags gemacht. Es wird eine kurze persönliche Anekdote über Namensideen und die Ablehnung der Verlobten erzählt. Es wird angedeutet, dass eine Stand-Up-Comedy-Karriere bevorsteht. Es werden Namen wie Atlantis, Atlas und Achilles diskutiert. Es wird nach einer Versteigerung von Kindern gefragt. Ein weiterer Badedampfer wird gesichtet. Es wird überlegt, wie chillig es sein muss, direkt am Wasser zu wohnen. Der schiefe Kirchturm von Ajit Strahler wird erwähnt. Der Name Atlas Berger wird als passend für einen Bergsteiger befunden. Es werden Kundengespräche geführt und die Wichtigkeit von Bewertungen betont. Die Elsenbrücke und der Club Else werden thematisiert. Die mögliche Schließung des Clubs aufgrund des Baus der A100 wird angesprochen.
Hype Train, Butler-Job und Hackmasse
05:13:07Ein unangenehmes Erlebnis mit einem Zug wird geschildert. Es wird an einen Butler-Job erinnert, den Ronny übernehmen wollte. Es wird über die Zubereitung von Buletten gesprochen und das Wort Hackmasse als widerlich empfunden. Es wird über den Fleischkonsum diskutiert. Es wird überlegt, unter einer Statue zu chillen. Die Beleuchtung der Umgebung wird thematisiert. Es wird festgestellt, dass man am Himmel keine Sterne sehen kann. Es wird beschlossen, noch ein Stück zu fahren und dann zu chillen. Die Füße werden als schrumpelig beschrieben und Fuß-Content angekündigt. Es wird über die Fußgröße diskutiert. Es wird gefragt, wer aufsteigen will und die Omega-Chill-Vibes betont.
RGB-Beleuchtung, Wohnungsbesichtigungen und Rückwärtsfahrt
05:15:58Es wird über RGB-Beleuchtung und deren Bedeutung spekuliert. Es wird über chillige Wohnungen und frühere Besichtigungen gesprochen. Es wird angedeutet, dass es ein sehr einträglicher Abend war, aber Details werden nicht verraten. Es wird gescherzt, dass man rückwärts fährt und das Boot falsch gelenkt hat. Es wird über das Schwitzen und die Klarheit des Wassers diskutiert. Der Wunsch, die Füße ins Wasser zu halten, wird geäußert. Das Wasser wird als sehr kalt empfunden, besonders im Vergleich zum Whirlpool. Das Feuer droht auszugehen. Es wird überlegt, einen Sonnenschirm aufzubauen. Es wird nach der Wassertemperatur gefragt und festgestellt, dass es an den Füßen kalt ist. Ronny fühlt sich schwindelig. Es wird über das Gefühl beim Eintauchen der Füße ins kalte Wasser gesprochen.
Fußbad, Drogenwitz und Mitfahrgelegenheit
05:18:49Es wird dazu aufgefordert, die Füße ins Wasser zu halten und das Gefühl zu beschreiben. Es wird gescherzt, dass man kurz schwindelig wird und auf eine neue Ebene kommt. Es wird nach dem Handy gegriffen. Das Wasser wird als eiskalt beschrieben und sticht an den Beinen. Es wird vorgeschlagen, bis zu den Knien ins Wasser zu gehen. Es wird über Alerts für Bits gesprochen. Es wird festgestellt, dass ein Fuß kälter ist als der andere. Es wird vermutet, dass der Fuß krampft. Es wird eine Leiter entdeckt. Es wird ein Drogenwitz gemacht und gefragt, ob man mitfahren möchte. Es wird gescherzt, dass Ronny sich hinten ans Boot hängt und von einer Spreewald-Gurke gezogen wird.
Kälte, Spree-Dreck und Wohlbefinden
05:21:01Es wird über die Kälte und das Stechen im Wasser geklagt. Es wird vermutet, dass Spree-Dreck ins Boot gebracht wurde. Es wird sich erkundigt, wie es Ronny geht und wie er sich fühlt. Er beschreibt, dass sein Körper nicht weiß, ob ihm kalt oder warm ist. Es wird gefragt, ob man es empfehlen kann, ins Wasser zu gehen. Ronny beschreibt das Gefühl nach dem Rauskommen als krass, aber das Gefühl im Boot als geil. Es wird nach einer dicken Wiennabelle im Chat gefragt. Es werden Grüße an Meli ausgesprochen. Es wird festgestellt, dass das Wasser im Whirlpool sehr warm ist, aber das Wasser in der Spree normal warm ist.
Eisbaden, Eistonne und Legal Highs
05:24:05Das Eisbaden wird als geil beschrieben und empfohlen. Es wird betont, dass es nach dem Eisbaden noch geiler ist. Das Gefühl nach dem Eisbaden wird als unbeschreiblich und wie ein Legal High beschrieben. Es wird überlegt, eine Eistonne im Innenhof aufzustellen. Es wird befürchtet, dass Nachbarn etwas in die Tonne werfen könnten. Es wird überlegt, ob es abschließbare Regentonnen gibt. Es wird erwähnt, dass manchmal Ratten in die Tonne fallen. Es wird von einer Tour durch Italien erzählt, bei der die Zuschauer das Eisbaden ermöglicht haben. Es wird empfohlen, zu Hause eine kalte Dusche zu starten. Es wird über die Ausrichtung des Bootes diskutiert. Es wird festgestellt, dass es an der frischen Luft chilliger ist als im heißen Wasser.
Kajak-Tour, Spandau und dampfender Arsch
05:28:08Es wird über eine Kajak-Tour durch Kreuzberg bis zum Tiergarten und eventuell sogar bis nach Spandau gesprochen. Es wird erwähnt, dass man von diesem Fluss aus bis zur Havel fahren kann. Es wird über Spandau gesungen. Es wird gefragt, warum der Arsch dampft. Es wird über eine nächste Tour zur TwitchCon mit einem Tretboot und einem Schwanfall gescherzt. Es wird gesagt, dass Fahrzeuge mit Motor lame sind und dass es geiler ist, wenn man etwas dafür tun muss. Es wird gefragt, ob der Arsch dampft. Es wird über die Pose und den Bierbauch von Ronny gescherzt. Es wird über den Konsum von alkoholfreiem Bier gesprochen.
Route 66, Flitterwochen und Bustour
05:30:25Es wird über einen Läufer gesprochen, der die Route 66 mit alkoholfreiem Bier abgelaufen ist. Es wird Hunger geäußert und beschlossen, bis zur Oberbaumbrücke zu fahren. Es wird gefragt, ob es schon eine Idee für die nächste Tour gibt. Es wird erwähnt, dass Ronny trotz der bevorstehenden Hochzeit bei der Tour dabei ist. Es wird über die Prioritätensetzung und die Flitterwochen gescherzt. Es wird gesagt, dass die Frau von Ronny gesagt hat, dass er die Tour machen soll und die Flitterwochen eventuell verschoben werden können. Es wird über eine Bustour als Idee für die Flitterwochen gesprochen. Es wird über eine Abenteuerreise in die Mongolei mit mongolischen Stämmen und Kehlkopfgesängen gescherzt.
Vogelgeräusche, Werwolf oder Smash und Gamescom-LAN
05:32:59Es werden Vogelgeräusche als ultra kacke beschrieben. Es wird gefragt, was Werwolf oder Smash im Pool bedeutet. Es wird erklärt, dass es sich um die zwei Leidenschaften von Cerda handelt: Werwolf-Spiele und Super Smash Bros. Es wird erwähnt, dass Cerda die Smash- und Tekken-Turniere auf der Gamescom LAN organisiert hat. Es wird sich bei Chaos-Verleger für 28 Monate bedankt. Es wird gesagt, dass Cerda ein sehr guter Wehrwollt-Spielleiter ist. Es wird gehofft, dass Cerda mal bei Jonsmanns Streamer-Camp vorbeikommt. Es wird sich für 200 Bits bedankt. Es wird sich erinnert, dass gegen Cerda und Cengiz bei der Gamescom-Party gezockt wurde. Es wird über die Smash-Skills diskutiert und gesagt, dass man betrunken besser ist.
Crazy Carsten, Spreepark-Story und Drogenhandel
05:35:47Es wird überlegt, Crazy Carsten per Videocall anzurufen. Es wird gefragt, wer sich an Carsten erinnert und auf ein YouTube-Video verwiesen, in dem Crazy Carsten sein Tonstudio zeigt. Es wird gesagt, dass Carsten ein Main Character war. Es wird gefragt, ob das Video das gut zusammenfasst. Es wird gesagt, dass es beim Kies Berlin reichlich Licht gibt. Es wird erzählt, dass der Verleiher früher ein Freizeitpark war und dass dieser wegen Drogenhandels geschlossen werden musste. Es wird gesagt, dass in Fahrgeschäften Kokain versteckt wurde. Es wird betont, dass es sich nur um Mundpropaganda handelt. Es wird erzählt, dass sich die Geschäftsleitung mit dem Geld nach Südamerika verpisst hat. Es wird gesagt, dass jeder eine andere Version der Geschichte kennt.
Schleuse, Deutsche Kranhaus und Shirin David
05:39:02Es wird gesagt, dass links die Schleuse ist und dass der Schleusemeister Urlaub bis zum März hatte. Es wird gefragt, was das für ein Haus ist und gesagt, dass es das Deutsche Kranhaus ist. Es wird erzählt, dass Ronny und ich dort schon mal mit Crazy Carsten waren. Es wird gesagt, dass Ronny und ich auf random Berlin IRL gestreamt haben, Crazy Carsten getroffen haben und Carsten in das Hotel wollte. Es wird erzählt, dass Carsten älter war und seriöser rüberkam und einfach nachgefragt hat, ob sie nach oben gehen können. Es wird gesagt, dass sie dann oben im Turnstuhl waren, wo Shirin David Sachen aufgenommen hat. Es wird gesagt, dass ein Zettel rumlag, auf dem sich Shirin für die tolle Aufnahme-Session bedankt hat.
Norbert Witte, Spreepark und Heidepark
05:40:21Es wird gesagt, dass man nach Norbert Witte googeln soll. Es wird gesagt, dass sich das mit dem Spreepark anhört wie ein Simplicissimus-Video. Es wird gesagt, dass der Spreepark scheinbar neu erfüllt werden soll. Es wird gefragt, ob es den gleichen Besitzer gibt. Es wird gesagt, dass es dann keine richtig geile Achterbahn geben wird. Es wird gesagt, dass man Bock auf den Heidepark hat. Es wird gefragt, ob Carsten den Motion hat. Es wird gesagt, dass ältere Männer, die labern können, einen in alles reinbringen. Es wird gefragt, was gemacht wird und das gute Wasser verschüttet. Es wird gefragt, ob man das trinken darf.
Diskussionen über Körperbilder und vergangene Zeiten
05:41:46Die Diskussion beginnt mit einem humorvollen Austausch über den Geschmack des Wassers im Hot Tub. Anschließend wechselt das Thema zu Körperbildern, insbesondere zu Sixpacks. Es werden alte Kinderbilder und Instagram-Posts von Ronny erwähnt, die ihn mit einem Sixpack zeigen. Ronny spricht über seine Gewichtsschwankungen in der Jugend und seine aktuellen sportlichen Aktivitäten. Dean bemerkt, dass Ronny dünner geworden ist und mehr Sport treibt. Die Gruppe reflektiert über ihre gemeinsame Vergangenheit und wie sie beruflich zusammengewachsen sind. Es wird über die bevorstehende Tridem-Tour gesprochen, wobei die chaotische Planung der letzten Jahre und die ständigen Pannen thematisiert werden. Die Gruppe erinnert sich daran, wie sie das Tridem am Tag vor der Tour abgeholt und direkt losgefahren sind, nur um dann direkt einen Defekt zu erleiden. Es wird die Idee diskutiert, das Tridem wiederzufinden und der Tour eine neue Chance zu geben, möglicherweise mit einer veränderten Route nach Rotterdam. Die Diskussion dreht sich um die Authentizität der Tour und ob man absichtlich kaputte Fahrräder verwenden sollte. Es wird festgestellt, dass Werkzeug ein Muss für zukünftige Touren ist und dass die Erfahrungen der vergangenen Touren teilweise schon wieder in Vergessenheit geraten sind. Abschließend wird über den Geruch im Hot Tub gescherzt und ob jemand einen Zug von einem Joint möchte.
Club Erfahrungen und Schlafgewohnheiten
05:49:18Die Gruppe spricht über das Feiern in Berliner Clubs. Ronny gibt zu, noch nie in einem Club in Berlin gewesen zu sein, woraufhin die anderen ihm nahelegen, das nachzuholen. Sie diskutieren, dass Klubbesuche mit dem Alter weniger Spaß machen und dass sie alle ein bisschen in die Jahre gekommen sind. Ronny erzählt, dass er in den letzten zweieinhalb Jahren wie ein Rentner gelebt hat und meistens um 22 oder 23 Uhr schlafen gegangen ist. Die Gruppe erörtert alternative Möglichkeiten, um auszugehen, wie zum Beispiel vormittags in einen Club zu gehen oder tagsüber Fußball zu spielen. Ronny äußert den Wunsch, am liebsten um 20 Uhr schlafen zu gehen und begründet dies damit, dass er abends nichts mehr Sinnvolles anfangen kann. Er spricht über die Schwierigkeit, nach der Arbeit noch Zeit für Freizeit zu finden und dass er abends meistens nur noch Serien schaut. Die Gruppe diskutiert, ob es notwendig ist, immer etwas Produktives zu tun, und kommt zu dem Schluss, dass man auch mal abschalten muss, um nicht auszubrennen. Ronny erzählt von einem Gespräch mit jemandem, der ihm geraten hat, mit den Hühnern aufzustehen und schlafen zu gehen, um im Einklang mit der Natur zu leben. Er gibt an, dass seine ideale Schlafengehzeit 22 Uhr wäre und er dann um 4 Uhr aufstehen würde. Im Gegensatz dazu berichtet Dean, dass er nur vier Stunden geschlafen hat, aber trotzdem einen langen Stream und Sport gemacht hat.
Fußball, Flaschenpost und Deep-Talk
05:56:07Es beginnt mit einem Gespräch über eine Fullmass Tauchmaske von Decathlon. Anschließend geht es um die Idee, eine Flaschenpost zu verschicken und Flaschenfußball zu spielen. Sie sprechen über ein Fußballspiel, das sie gespielt haben, wobei Leo besonders ehrgeizig war und Ronny als Flügelspieler agierte, der oft die Bande mitnahm. Ronny wird für seine Leistung gelobt, obwohl er normalerweise nicht als Fußballer bekannt ist. Es wird ein früheres Harzsack-Spiel von Ronny erwähnt, bei dem er als linker Außenverteidiger spielte. Dean gibt eine ehrliche Bewertung von Ronnys Leistung und schlägt vor, dass er seinen starken Fuß mehr hätte nutzen können. Ronny erklärt, dass es sein erstes richtiges Fußballspiel außerhalb der Schule war. Die Gruppe spinnt die Idee, eine eigene Fußballmannschaft namens Eintracht Spandau zu gründen oder einen Fußball-Stream aus der POV-Perspektive zu machen. Anschließend machen sie ein Foto. Es folgt ein Gespräch darüber, wer sich traut, eine Flasche ins Feuer zu werfen oder unter Wasser in die Flasche zu pinkeln. Sie scherzen darüber, dass das Wasser bereits alle ihre Körperöffnungen berührt hat. Die Gruppe beschließt, ein bisschen Deep-Talk zu machen und fordert den Chat auf, ihnen tiefgründige Fragen zu stellen. Eine Frage aus dem Chat ist, wann der Rewe-Stream stattfindet. Die Gruppe beantwortet die Frage und diskutiert anschließend über den Sinn des Lebens. Es werden verschiedene Antworten gegeben, wie Stream, Spaß, Freiheit und Gott. Die Gruppe amüsiert sich über die unterschiedlichen Antworten im Chat, von Liebe und Glück bis hin zu Crack und LSD.
Begegnungen mit Prominenten und weitere Pläne
06:02:32Die Gruppe beginnt über private Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Internet zu sprechen. Dean erzählt von seinem Treffen mit Gronkh auf einer Weihnachtsfeier und dass dieser sehr nett war. Ein Zuschauer berichtet im Chat von einer Begegnung mit Sido an der Kasse eines Kaisers. Anschließend wird darüber gescherzt, was in der Ronnipool-Schublade geplant ist. Die Gruppe diskutiert, ob das Wasser sie benebelt. Es folgt die Frage, wer die berühmteste Person ist, die sie jemals getroffen haben. Dean erwähnt Hakem, einen Fußballer, den er in Holland getroffen hat. Ronny erzählt von Michael Wadley, der ihnen noch Bilder schuldet. Dean berichtet von seinem Treffen mit Lothar Matthäus bei einem 96NP Talk, wo er ihm das Mikrofon anbringen musste. Es wird überlegt, wer international bekannter ist, Sido oder Lothar Matthäus. Die Gruppe diskutiert weitere Prominente, die sie getroffen haben, darunter einen Boxer, Christian Lindner und Joey Kelly. Es wird die Frage aufgeworfen, wer der bekannteste Deutsche ist, wobei Namen wie Angela Merkel, Manuel Neuer, Thomas Müller und Albert Einstein fallen. Die Diskussion wird humorvoll, als Adolf Hitler als bekannteste Person genannt wird, falls tote Personen zählen. Die Gruppe spricht darüber, wen sie gerne treffen würden, darunter Peter Crouch, Otto und Unge. Es wird kurz über Peter Mann diskutiert, den einige als eklig empfinden. Abschließend scherzen sie darüber, ob sie schon mal Jesus getroffen haben und dass die Jungs spät dran sind. Dean äußert den Wunsch, Leonardo DiCaprio zu treffen, obwohl er bereits über 25 ist. Die Gruppe scherzt darüber, dass Leonardo DiCaprio angeblich keine Beziehungen mit Frauen über 25 führt. Es wird über das kalte Wetter gesprochen und ob jemand Holz abchecken kann.
Letzte Aktivitäten im Stream
06:17:29Die Gruppe scherzt darüber, wie komisch es ist, drei Jungs im Pool auf Twitch zuzuschauen. Dean gibt zu, gefurzt zu haben. Es wird diskutiert, ob noch Holz für den Hot Tub benötigt wird. Die Gruppe überlegt, was sie gerne mal machen würden, wie Skifahren im Sommer, Fallschirmspringen, Paragliden oder eine Fahrradweltreise. Dean möchte sein Fahrrad reparieren. Es wird überlegt, ob sie sich im Wasser der Spree befinden. Dean erzählt von einem teuren Pool an der Messe, wo man in der Spree baden kann. Die Gruppe spricht darüber, ob sie schon mal ins Freibad eingebrochen sind. Es wird die Idee geboren, einen Stream zu machen, bei dem sie live ins Freibad einbrechen. Dean möchte Ricky Mania im Freibad-Kiosk besuchen. Ronny erzählt von einem Date-Stream, der sehr gut angekommen ist. Die Gruppe versucht, zum Anleger zu gelangen. Es wird überlegt, ob sie noch etwas essen gehen sollen. Dean hat Hunger und erzählt, dass er heute Pizza gegessen hat. Die Gruppe scherzt darüber, wie anstrengend Streamen ist. Sie sprechen über ihre Wochenendaktivitäten, wie Freunde treffen, in eine Bar gehen und Fußball spielen. Dean erzählt, dass er auf der Insel der Jugend Eisbaden war. Es wird diskutiert, wie viel sie zu spät sind. Die Gruppe spricht darüber, dass Sonntag oft ein blöder Tag ist, weil man weiß, dass am nächsten Tag wieder die Arbeit beginnt. Es wird gefragt, was die Zuschauer beruflich machen. Die Berufe reichen von Videocutter über Hebamme bis hin zu Kläranlagentaucher. Die Gruppe findet die Idee eines Tauchscheins mit Commander Krieger gut und spinnt die Idee, Kinder unter Wasser großzuziehen. Julian wird gerufen, um beim Auspacken zu helfen. Die Gruppe treibt ohne Motor und versucht, anzulegen. Kapitän Berger wird willkommen geheißen. Die Gruppe möchte noch ein bisschen sitzen bleiben, weil das Wasser noch warm ist. Es wird darüber gesprochen, wie entspannt alle sind. Die Gruppe scherzt über Bali Placement. Ronny verabschiedet sich und es wird über Freibadpommes gesprochen. Die Idee, Freibadpommes zu verkaufen, wird als sehr gut befunden. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Sachen mitzunehmen. Es wird erwähnt, dass noch Handelbade-Dampfer unterwegs sind und dass es eine Late-Night-Tour gibt. Die Gruppe fragt sich, ob sie alles haben. Ronny bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, dass er morgen wieder live sein wird. Er empfiehlt, die Glocke zu aktivieren, um keine Streams zu verpassen. Die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern und den Mods und verabschiedet sich.