SCHÖNSTER HAFEN in EUROPA - Segelretuuurn Tag 5 segeltörn !sailwithus !paulaner

Segeltörn: Von Hafenabfahrt, Klippenspringen, Höhlenerkundung und Segelsetzen

SCHÖNSTER HAFEN in EUROPA - Segelretu...
ronnyberger
- - 13:36:04 - 216.943 - IRL

Der Tag begann mit Vorbereitungen zur Hafenabfahrt und Müllentsorgung. Es folgten technische Spielereien am Bordcomputer und eine Routenbesprechung. Nach dem Ablegen standen Klippenspringen, die Erkundung eines Lost Place am Hafen und Segelsetzen auf dem Programm. Unerwartete Ereignisse wie Motorprobleme und ein verlorenes T-Shirt sorgten für zusätzliche Spannung.

IRL

00:00:00
IRL

Anfängliche Ereignisse und Vorbereitungen

00:00:00

Der Stream startet mit diversen Aktivitäten, darunter das Betrachten eines Fahrrads und kleinere Missgeschicke. Es wird über alte Windows-Versionen und Computerspiele wie Pinball gesprochen. Es werden die Regeln des aktuellen Aufenthalts in Hamburg erklärt, bei dem ohne Geld draußen übernachtet werden muss. Der Stream ist pünktlich gestartet und es gab bereits Interaktionen im Chat bezüglich der Startzeit. Es wird über eine Partnerschaft gesprochen, die in der Nacht zuvor per E-Mail bestätigt wurde. Es wird über den vorherigen Abend gesprochen, an dem der Stream abrupt endete, und die anschließende Erschöpfung der Beteiligten. Es folgt die Ankündigung der heutigen Pläne: Auslaufen aus dem Hafen, Erkundung von Schluchten und Höhlen mit dem Dingi, Segeln und Stand-Up-Paddling sowie ein Besuch der Inselgruppe La Maddalena. Es wird erwähnt, dass Melina möglicherweise kurzzeitig vorbeikommt. Der Wind hat sich gedreht, was das Segeln erschwert, aber es wird geplant, unter Segeln gegen den Wind anzukreuzen.

Vorbereitungen zur Abfahrt und Müllentsorgung

00:29:01

Es wird besprochen, dass Müll weggebracht werden muss, und Julian begleitet die Aktion mit der Kamera. Julian wird als der geborene Streamer hervorgehoben, der weiß, wo die Kamera sein muss und wie er reagieren soll. Es wird festgestellt, dass ein Angebot von Julian steht, dass abgelegt werden kann, sobald die anderen Boote weg sind. Julian erklärt die Schwierigkeiten beim Manövrieren eines Bootes im Vergleich zu einem Auto, insbesondere im Hinblick auf den Tiefgang und die Trägheit. Er erläutert das Manöver des Eindampfens in die Achterleine, um das Boot im Stand zu drehen. Der Chat wird einbezogen, um zu überprüfen, ob alle die Erklärung verstanden haben. Z0KKA raidet den Kanal mit 81 Zuschauern. Es wird überlegt, ob eine Kamera am Anker befestigt werden soll, um Unterwasseraufnahmen zu machen, aber der Aufwand wird als möglicherweise zu hoch eingeschätzt.

Technische Spielereien und weitere Vorbereitungen

00:45:01

Es wird zum Aufräumen und Ablegen aufgefordert. Es wird kurz über die Vor- und Nachteile von Segeljagd und Kettcar diskutiert. Julian hat sich am Vorabend mit einer Jugendforschungsaufgabe beschäftigt und etwas gekocht. Mystery ist währenddessen duschen und es wird gewitzelt, ob er vor der Arbeit flieht. Mystery kommt zurück und berichtet von seinen Erfahrungen beim Duschen. Julian hat den Bordcomputer gehackt, um den Chat anzuzeigen und die Steuerung des Bootes zu ermöglichen. Julian erklärt, wie er die Netflix-App nutzte, um auf den Android-Browser zuzugreifen und so das System auszutricksen. Es wird überlegt, den Stream mit Streamtogether zu verbinden, sodass die Chats gegenseitig sichtbar sind. Hanna hat Streamtogether aktiviert. Es wird ein Briefing zur Route am Mittwoch gegeben und die Route wird auf einer Karte gezeigt. Der Plan ist, nach La Maddalena zu fahren und dort zu ankern. Es wird erklärt, was die gelb-roten Kreise auf der Karte bedeuten.

Letzte Vorbereitungen und Ausblick

01:05:26

Es wird gewitzelt, dass abgelegt wird, wenn Mystery nicht bald fertig ist. Es wird über die Kosten eines Segelscheins gesprochen. Es wird die Frage beantwortet, welche Touren als nächstes anstehen. Mystery ist von seiner Quest zurückgekehrt. Es wird über die Kosten eines Segelscheins gesprochen und betont, dass ein Sportbootführerschein See ausreichend ist, um ein Segelboot zu führen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies nicht bedeutet, dass man ausreichend vorbereitet ist. Es wird über die nächsten Reiseziele gesprochen: Griechenland, Mallorca und die Ostsee. Es wird über die Vorliebe für Pinne oder Ruder diskutiert. Es wird erwähnt, dass die Schwester immer eine halbe Stunde früher sagt, wann man sich treffen soll, damit man pünktlich ist.

SKS-Ausbildung und Skipper-Training

01:10:40

Es wird über den Sportküstenschifferschein (SKS) gesprochen, der für das Führen von Charteryachten benötigt wird und als reiner Versicherungsschein dient. Die Kosten für den SKS, inklusive Theorie und Praxis, werden auf etwa 1500 Euro geschätzt. Es wird der Unterschied zwischen SKS-Turn und Skipper-Training erklärt: Skipper-Training richtet sich an SKS-Inhaber, die unsicher bei Hafenmanövern sind, während der SKS-Turn auf den Erwerb des SKS abzielt. Nach dem Sportbootführerschein See gibt es den SKS, Sportseeschifferschein (S), und Sporthochseeschifferschein (SHS), wobei die meisten nach dem SKS aufhören. Zum Erwerb des SKS sind 300 Seemeilen erforderlich, die durch zwei Turns gesammelt werden können. Eine SKS-Ausbildung mit Ronny wäre witzig, wobei die Theorie live im Stream und die Praxis in dreimal anderthalb Stunden erfolgen könnte.

Ursache für Nässe im vorderen Bereich des Bootes

01:16:34

Es wird festgestellt, dass der vordere Bereich des Bootes nass geworden ist. Zunächst wird vermutet, dass es sich um Kondenswasser handeln könnte, aufgrund der starken Temperaturunterschiede und der Nähe zum Wasser. Es wird jedoch festgestellt, dass es sich nicht um Kondenswasser handelt, sondern um Urin. Es wird vermutet, dass eine Wasserflasche ausgelaufen ist, oder das Boot durch das Wackeln während der Fahrt Wasser ins Innere gelangt ist. Es wird beschlossen, die Stelle mit einem Handtuch zu trocknen und das Problem weiter zu beobachten. Es wird auch festgestellt, dass alles klebrig von dem Salzwasser ist. Es wird beschlossen, dass es besser ist, alles trocken zu lassen.

Ablegen aus dem Hafen und Manöverbesprechung

01:21:30

Es wird besprochen, wie das Boot aus dem Hafen manövriert werden soll. Der Plan ist, das Boot nach Backbord auszurichten und aus dem Hafen zu fahren, ohne andere Boote zu beschädigen. Eine Person wird benötigt, um mit einem Fender das Boot von anderen Booten fernzuhalten. Es wird erklärt, dass die Mooring-Leine vorne gelöst werden muss und wie das Kommando dafür lautet. Es wird demonstriert, wie das Ruder eingeschlagen wird und wie man mit Gas die Bewegung des Bootes steuern kann. Anschließend wird das Boot erfolgreich aus dem Hafen manövriert, wobei auf das Rechtsfahrgebot geachtet wird. Die Fender werden wieder eingeholt und es wird festgestellt, dass das Manöver gut gelungen ist.

Vorstellung des Stand-Up-Paddles und Aufbau

01:36:21

Es wird ein Stand-Up-Paddle vorgestellt, das von SWU gebrandet ist und sogar mit einer Luftpumpe geliefert wird. Es wird beschlossen, das Paddle auf der Badeplattform aufzupumpen. Es werden Anweisungen gegeben, wie das Paddle auf mindestens ein Bar aufgepumpt werden soll und wie die Schraube bedient werden muss, um die Luft nicht entweichen zu lassen. Es gibt Schwierigkeiten beim Anschließen des Schlauchs, da der Verschluss nicht richtig hält. Nach einigen Versuchen und mit Hilfe des Chats wird das Problem gelöst und das Paddle kann aufgepumpt werden. Es wird festgestellt, dass das Paddle sehr groß ist und es wird überlegt, wie man es am besten auf dem Boot befestigt.

Planung einer Höhlenerkundung und Verlosung des Stand-Up-Paddles

01:57:51

Es wird eine Höhle in der Nähe erwähnt, die mit dem Boot angefahren werden soll. Alternativ gibt es weitere Höhlen in der Umgebung, falls die erste Option nicht ausreicht. Es wird beschlossen, die Höhle zu erkunden und das Internet dort zu testen. Es wird überlegt, ob man zu dritt mit dem Stand-Up-Paddle zur Höhle fahren kann. Es wird erwähnt, dass es eine Verlosung für das Stand-Up-Paddle gibt, bei der man auf Instagram folgen muss, um teilzunehmen. Das Stand-Up-Paddle kann auch im Crewshop von Sail With Us gekauft werden. Es wird kurz überlegt, ob das Boot näher an die Küste gefahren werden kann, um besseren Starlink-Empfang zu haben. Es wird erwähnt, dass es ein Sonderanfertigung ist und man es im Crewshop von Sail with us kaufen kann.

Vorbereitungen für den Klippensprung und Soundcheck

02:15:30

Es wird über die Vor- und Nachteile von TikTok im Vergleich zu Twitch diskutiert, wobei Twitch als weniger Dopamin-ausschüttend und somit als die bessere Alternative angesehen wird. Die Crew bereitet sich auf einen Klippensprung vor, wobei die Mikrofone und die Audioqualität im Fokus stehen. Es wird überlegt, welche Mikrofone verwendet werden sollen, um den Windgeräuschen entgegenzuwirken und gleichzeitig eine akzeptable Audioqualität für die Zuschauer zu gewährleisten. Es wird auch überlegt, ob Schwimmbrillen oder Schnorchel für den Sprung benötigt werden. Es wird eine Sonnen- und Wasserbrille gesucht. Ein kurzer Technik-Check wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung funktioniert und die Zuschauer ein gutes Erlebnis haben. Es wird auf Feedback aus dem Chat gewartet, um die Audioeinstellungen zu optimieren.

Zeitliche Begrenzung und Vorbereitung auf die Erkundung der Höhlen

02:24:13

Es wird eine zeitliche Begrenzung von maximal anderthalb Stunden für die bevorstehende Aktivität festgelegt, mit dem Ziel, gegen 13:00 Uhr wieder zurück zu sein. Es folgt die Vorbereitung auf die Erkundung von Höhlen, wobei die Crewmitglieder sich auf mögliche Herausforderungen und Gefahren einstellen. Es wird kurz über die Position der Höhlen gesprochen und die Möglichkeit in Betracht gezogen, auch andere Gebiete zu erkunden. Die Crew tauscht sich über die beste Vorgehensweise aus, um die Höhlen sicher zu erreichen und zu erkunden, wobei die Strömungsverhältnisse und die Beschaffenheit des Geländes berücksichtigt werden. Es wird überlegt, ob das Funkgerät funktioniert, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten.

Abenteuerliche Fahrt, Klippen, Herausforderungen und Teamwork

02:26:36

Eine abenteuerliche Fahrt auf dem Wasser beginnt, mit unerwarteten Wellen und der Herausforderung, nicht nass zu werden. Die Crew navigiert durch Klippen und gefährliche Gewässer, wobei Teamwork und Vorsicht gefragt sind. Es gibt einen Moment, in dem jemand ins Wasser fällt, aber die Situation wird gemeistert. Die Gruppe nähert sich einer Höhle, die sowohl gefährlich als auch faszinierend erscheint. Es wird überlegt, ob man die Höhle erkunden soll oder nicht, wobei Ängste und Bedenken geäußert werden. Die Crew diskutiert über die Risiken und den Nutzen der Erkundung und wägt ab, ob es sicher ist, hineinzugehen. Es gibt einen kurzen Booty Call, der unbeabsichtigt in den Stream gerät. Ein Crewmitglied erleidet einen Krampf, aber die Situation wird schnell unter Kontrolle gebracht.

Erkundung eines Lost Place am Hafen

02:40:22

Die Crew entdeckt einen verlassenen Ort am Hafen und erkundet die Gegend, wobei sie auf interessante Strukturen und potenzielle Gefahren stoßen. Es wird ein Handy mit einer Flüssigkeitswarnung erwähnt, was die Crew dazu veranlasst, vorsichtig zu sein. Die Gruppe findet einen Weg, um weiterzukommen, und es wird über die Möglichkeit gesprochen, den Titel des Streams in "Lost Place Erkundung am Hafen" zu ändern. Die Crewmitglieder interagieren mit dem Chat und grüßen die Zuschauer. Sie setzen ihre Erkundung fort und entdecken weitere interessante Details des verlassenen Ortes, darunter eine Art Burg oder Festung. Es wird über die Geschichte des Ortes spekuliert und darüber, wie er früher ausgesehen haben mag. Die Gruppe findet ein Schild und überlegt, wo sie es aufstellen sollen, um andere Besucher zu informieren. Es wird überlegt, ob man in ein Gebäude hineinschauen soll, wobei die Privatsphäre anderer respektiert werden soll.

Umgang mit Zerstörung und Schuldgefühlen

02:57:16

Die Gruppe diskutiert über die Konsequenzen der Zerstörung eines Objekts und die möglichen Auswirkungen auf andere. Es wird überlegt, ob das Objekt jemandem gehört und ob Kinder damit Spaß gehabt haben könnten. Ein Crewmitglied äußert Schuldgefühle über die Zerstörung und reflektiert über die Situation. Die Gruppe setzt ihre Erkundung fort und entdeckt weitere interessante Details des verlassenen Ortes. Es wird überlegt, was sich an bestimmten Stellen befunden haben könnte und ob Julian, ein anderes Crewmitglied, bereits dort war. Die Gruppe findet eine Treppe und beginnt, diese hinaufzusteigen, wobei sie auf die Gefahren und die Höhe achten. Es wird überlegt, ob die Kamera mitgenommen werden soll und wie die Sicherheit der Crew gewährleistet werden kann.

Lost Place Erkundung, Entdeckung von Salz und bevorstehende Rückkehr

03:12:58

Der Titel des Streams wird zu "Lost Place Erkundung am Hafen" geändert. Die Gruppe setzt ihre Erkundung fort und entdeckt weitere interessante Details des verlassenen Ortes. Es wird überlegt, ob man in ein Haus gehen soll, wobei auf die Sicherheit geachtet wird. Die Gruppe entdeckt einen Brunnen-Eingang und spekuliert über seine Funktion. Es wird über die Beschaffenheit des Geländes diskutiert und wie man am besten damit umgeht. Die Gruppe entdeckt natürliches Salz und probiert es, wobei sie die Erfahrung als etwas Besonderes empfindet. Es wird über die Entstehung von Salz diskutiert und die Idee geäußert, eigenes Salz zu gewinnen. Die Gruppe macht sich langsam auf den Rückweg und informiert Julian über ihre Ankunft. Es wird überlegt, wie man am besten von den Klippen herunterkommt und ins Wasser springt.

Vorbereitung auf den Sprung und die Abholung

03:32:20

Es wird besprochen, dass Julia Bescheid gegeben wird, dass sie in Richtung der Gruppe fahren kann, da die Zeit für die Erkundung sich dem Ende zuneigt. Die Gruppe bereitet sich auf einen Sprung ins Wasser vor und prüft die Tiefe des Wassers, um sicherzustellen, dass es sicher ist. Es wird überlegt, wo die Ausrüstung platziert werden soll, da die Gruppe nicht mehr zu diesem Ort zurückkehren wird. Mystery wird gebeten, nicht zu rudern, während sich die Gruppe auf den Sprung vorbereitet. Johnsman macht sich bereit für den Sprung und wird von den anderen angefeuert. Es wird die Tiefe des Wassers diskutiert und wie hoch der Sprung tatsächlich ist. Nach dem Sprung wird festgestellt, dass das Wasser tief genug ist und der Sprung sicher war. Julian wird gesichtet, der die Gruppe abholen wird. Die Gruppe packt zusammen und bereitet sich auf die Abholung vor.

Ankunft von Julian und die Rückkehr

03:43:07

Julian kommt an, um die Gruppe abzuholen, und es wird festgestellt, dass er einen Katamaran hat. Die Gruppe ist erleichtert und freut sich über die Ankunft von Julian. Es wird über die Blindheit ohne Brille gescherzt. Es wird sich bedankt bei Julian für die Abholung. Die Gruppe macht sich bereit für die Rückkehr und es wird darauf geachtet, dass die Ausrüstung sicher verstaut ist. Es wird überlegt, wie die Gruppe am besten zum Katamaran gelangt und wie die Ausrüstung transportiert werden soll. Die Gruppe erreicht den Katamaran und wird von Julian in Empfang genommen. Es wird sich über die Klippen und die Erkundung unterhalten. Die Gruppe macht sich auf den Rückweg und bedankt sich nochmals bei Julian.

Badeerlebnis und Vorbereitung zum Ablegen

03:53:57

Nach einem erfrischenden Bad im Meer wird festgestellt, dass nur noch wenig Akkuleistung vorhanden ist. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, abzulegen, wobei die Route nach La Maddalena in etwa 1,5 Stunden mit dem Motor oder 2 bis 2,5 Stunden unter Segeln dauern wird, abhängig von den Windverhältnissen. Es wird beschlossen, zunächst das Segel zu setzen und die Subaktion später durchzuführen. Die Crew bespricht kurz die Vorgehensweise zum Segelsetzen und die Aufgabenverteilung, wobei einer steuert und der andere auf die Leinen achtet. Vor dem Ablegen werden Sicherheitsmaßnahmen getroffen, wie das Sichern loser Gegenstände und das Schließen von Luken. Es wird eine Diskussion darüber geführt, wie man am besten gegen den Wind ankreuzt, um das Ziel zu erreichen, wobei die Crewmitglieder sich über die Bedeutung von Windrichtung und Kursführung austauschen.

Comeback nach fast leerem Akku und Segelvorbereitung

04:16:29

Trotz eines fast leeren Akkus gelingt es, das Handy wieder aufzuladen. Es wird der Plan besprochen, nach La Maddalena zu segeln, was bei direkter Fahrt mit Motor anderthalb Stunden dauert, oder mit Segeln, was zweieinhalb Stunden dauern könnte, da der Wind nicht optimal ist. Es wird entschieden, das Segel zu setzen. Die Crew bespricht kurz, wie die Segel bedient werden, und teilt die Aufgaben auf. Es wird betont, wie wichtig es ist, in den Wind zu fahren, bevor das Segel gesetzt wird, und die verschiedenen Leinen zu bedienen. Die Crew bereitet sich darauf vor, die Segel zu hissen, wobei auf die richtige Positionierung geachtet wird und die Rollen verteilt werden: Steuerung, Leinenführung und Windbeobachtung. Es wird diskutiert, wie die Segel optimal eingestellt werden, um den Wind bestmöglich zu nutzen.

Erste Segelversuche und Herausforderungen

04:39:25

Die Crew bereitet sich auf das Segeln vor, wobei Julian die Kontrolle übernimmt und Mystery das Segel vorbereitet. Es gibt Schwierigkeiten beim Hissen des Segels, da die Ratsche nicht richtig funktioniert und die Crew nicht im Wind steht. Es wird festgestellt, dass eine der Leinen nicht richtig eingestellt ist, was das Hissen des Segels behindert. Nach einigen Versuchen gelingt es schließlich, das Segel zu setzen, aber es wird festgestellt, dass der Mastniederholer noch dicht geholt ist, was die korrekte Segelstellung beeinträchtigt. Die Crew korrigiert den Fehler und versucht erneut, das Segel optimal einzustellen. Es wird versucht, den Wind optimal zu nutzen, indem man sich nach dem 'Schwanz' richtet, einer Windanzeige am Masttop, um den richtigen Kurs zu finden. Die Crewmitglieder geben sich gegenseitig Anweisungen und korrigieren den Kurs, um das Segel optimal auszurichten.

Erfolgreiches Segeln und Optimierung der Segelstellung

04:55:40

Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es der Crew, das Boot unter Segel zu setzen und Fahrt aufzunehmen. Es wird beschlossen, den Motor auszuschalten, um das Segelerlebnis voll auszukosten. Die Crewmitglieder diskutieren, wie sie die Segelstellung optimieren können, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und den Kurs zu halten. Es wird erwähnt, dass das Vorsegel etwa 80% des Vortriebs liefert, während das Großsegel für die Höhe verantwortlich ist. Die Crew beschließt, das Vorsegel ebenfalls zu setzen, um die Geschwindigkeit weiter zu steigern. Durch die Kombination beider Segel erreicht das Boot eine Geschwindigkeit von bis zu 5 Knoten. Die Crewmitglieder analysieren die Trimmfäden am Vorsegel, um die Laminarströmung zu optimieren und die Segelstellung weiter zu verbessern. Es wird weiterhin an der Feinabstimmung von Kurs und Segelstellung gearbeitet, um das bestmögliche Segelergebnis zu erzielen.

Segeltheorie und Funktionsweise

05:19:48

Es wird erklärt, wie Segel gegen den Wind funktionieren. Entgegen der landläufigen Meinung drückt der Wind nicht einfach gegen das Segel, sondern er fließt um das Segel herum. Durch die Form des Segels entsteht ein kürzerer Weg an der Innenseite und ein längerer Weg an der Außenseite. Da die gleiche Menge Wind beide Seiten passieren muss, beschleunigt der Wind an der Außenseite, wodurch ein Unterdruck entsteht, der das Segel nach vorne zieht. Dieser Effekt ermöglicht es, gegen den Wind zu segeln, indem man das Segel entsprechend ausrichtet. Es wird der Vergleich zu einer Flugzeugtragfläche gezogen, bei der derselbe Effekt für den Auftrieb sorgt. Abschließend wird der Unterschied zu Wikingersegeln erläutert, die nur Wind von der Seite oder von hinten nutzen konnten, was das Segeln gegen den Wind unmöglich machte. Die Wikinger mussten rudern oder kreuzen, um gegen den Wind voranzukommen.

Steuerwechsel und Verpflegung

05:23:42

Es wird über einen bevorstehenden Steuerwechsel gesprochen und die Freude auf eine Zigarette erwähnt. Kurz darauf wird über die Möglichkeit gesprochen, ein Eis zu essen. Es wird festgestellt, dass kein Sonnenbrandrisiko besteht, da man im Schatten steht. Es folgt eine Diskussion über die korrekte Positionierung auf dem Boot im Bezug zum Segel. Es wird kurz über die Navigation gesprochen und die aktuelle Geschwindigkeit zwischen 130 und 140 gehalten werden soll. Es wird festgestellt, dass eine Wende gefahren wird. Es wird über die Verteilung von Croissants diskutiert, wobei unterschiedliche Geschmäcker (Schokolade und Kirsche) berücksichtigt werden sollen. Es gibt eine kurze Verwirrung über die vorhandenen Sorten, insbesondere ob noch Schoko-Croissants vorhanden sind. Die Diskussion driftet zu einer philosophischen Betrachtung über die Sinnhaftigkeit von Kirsch-Croissants ab, verglichen mit dem legendären Satz von Christian Lindner über das Regieren.

Fachgebiete und Quizshow-Kategorien

05:30:51

Es wird über persönliche Fachgebiete und Quizshow-Kategorien diskutiert. Zunächst wird versucht, ein allgemeines Themengebiet zu finden, in dem sich die Person gut auskennt, wobei zwischenmenschliche Beziehungen genannt werden. Dann wird der Fokus auf Quizshow-relevante Themen gelenkt, wobei Videospiele ins Spiel kommen. Es wird überlegt, welche Quizkategorie am meisten Freude bereiten würde. Es wird überlegt, ob es sich bei den gesichteten Tieren um Delfine handelt. Es werden weitere mögliche Quizshow-Themen wie Autos, Essen und Trinken oder Flaggen in den Raum geworfen. Abschließend wird festgestellt, dass das Teamgebiet Twitch und Memes sind.

GeoGuessr Turnier und Stream Awards

05:34:59

Es wird angekündigt, dass am 12. Juli ein GeoGuessr Turnier stattfinden wird und dass der Streamer mit Tolkien im Team sein wird. Es folgt ein kleiner Aufreger, da dies ein Leak war. Es wird über die Teilnahme an den Stream Awards gesprochen und dazu aufgerufen, Clips einzusenden. Es werden verschiedene Kategorien wie "Best Rage Moment", "Bester IRL Moment" und "Bester Sportmoment" genannt. Es wird daran erinnert, dass das Team letztes Jahr der lauteste und aktivste Tisch war. Die Kategorien "Bester Newcomer", "Bester Awkward-Moment", "Bester Troll-Moment" und "Bestes Streamer-Du" werden ebenfalls erwähnt. Es wird vorgeschlagen, Clips von Knirps für den "Besten Sportmoment" einzusenden. Es wird überlegt, ob man Julian zu den Stream Awards einladen soll, wenn man mit einem Segeltörn wieder dabei ist.

Diskussionen über Körpergröße, Verletzungen und 'Karens'

05:42:11

Es beginnt eine Diskussion über die durchschnittliche Körpergröße in Deutschland und die persönliche Wahrnehmung der eigenen Größe. Es wird ein kleiner Schnitt am Fuß entdeckt, woraufhin Pflaster geholt werden. Es wird gescherzt, dass der Müll des Pflasters im Meer gelandet ist, was zu einer Diskussion über Umweltbewusstsein führt. Es wird überlegt, wie man den Fuß am besten versorgt, da das Pflaster nicht richtig hält. Es wird über das Konzept von "Karens" diskutiert, wobei versucht wird, eine Definition zu finden und männliche Pendants zu identifizieren. Es wird überlegt, welche typisch deutschen Verhaltensweisen damit verbunden sind und wie sich "Karens" von anderen Personen unterscheiden, die einfach nur auf ihr Recht bestehen.

Ankunftsort und Tagesplanung

06:01:37

Es wird die verbleibende Fahrzeit zum Zielort besprochen, die auf etwa eine halbe Stunde geschätzt wird. Es wird erwähnt, dass die Ankunftszeit deutlich schneller erreicht wurde als erwartet. Am Zielort soll gebadet und gegrillt werden. Marlenia und Lisa werden ebenfalls erwartet. Es wird die Vorfreude auf einen schönen Strand und das Sammeln von Muscheln geäußert. Es wird spekuliert, ob man mit dem Boot direkt an den Strand fahren kann. Eine Bewertung des Spots von 8 von 10 wird vorweggenommen. Es wird ein kurzer Kontakt zu anderen Personen hergestellt, die sich in der Nähe befinden und die Powerbank nutzen möchten. Es wird überlegt, ob man sich später zu einer Surfbar begeben soll.

Vorbereitung zum Anlegen: Segelbergen

06:05:50

Es wird besprochen, dass die Segel eingeholt werden sollen, um die letzten Meter mit dem Motor zu fahren. Es wird überlegt, welche Schritte dafür notwendig sind. Es wird über das "Abdürken" gesprochen und das Vorsegel soll eingeholt werden. Es wird diskutiert, welche Leine dafür benötigt wird und wie sie bedient werden muss. Es gibt einige Schwierigkeiten beim Einholen des Vorsegels, da die Mechanik nicht sofort verstanden wird. Es wird überlegt, ob das Bluetooth-Gerät verwendet werden soll. Es wird das Großsegel vorbereitet, wobei erneut überlegt wird, welche Leine gelöst werden muss. Es wird erklärt, dass die Dirk durchgesetzt werden muss, um den Mast zu stabilisieren, wenn das Segel eingeholt ist.

Segelbergen und Teamwork

06:18:37

Das Segel wird eingeholt, wobei es anfänglich zu Problemen mit der Bedienung kommt. Es wird überlegt, ob gezogen oder gegeben werden muss, um das Segel zu bergen. Durch Teamwork und Kommunikation gelingt es schließlich, das Segel erfolgreich einzuholen. Es wird festgestellt, dass die Kabel wieder aufgewickelt werden müssen. Es folgt ein Lob für die korrekte Ausführung der Aufgaben. Abschließend wird der gesamte Prozess des Segelbergens noch einmal zusammengefasst, um das Gelernte zu festigen. Es wird überlegt, welche Leinen für welche Segel verwendet wurden und welche Aktionen (ziehen oder geben) notwendig waren.

Vorbereitung des Vorsegels und Diskussion über Fachbegriffe

06:25:18

Es wird über die korrekte Bezeichnung der Seile und Kabel für das Vorsegel diskutiert, um die Handhabung zu vereinfachen. Die Unterscheidung zwischen 'geben' und 'nehmen' beim Segelsetzen und Einholen wird thematisiert. Die korrekte Bedienung der 'Dürk' zum Festziehen des Segels wird erklärt. Es wird festgestellt, dass die beiden äußeren Seile zum Vorsegel gehören und die beiden nebeneinander liegenden zum Großsegel. Der Plan für den nächsten Morgen wird besprochen, wobei auf ein problemloses Segeln gehofft wird. Es wird kurz über das Lockern von Klatschalli gesprochen und die Soundeinstellungen überprüft. Abschließend wird festgestellt, dass die aktuelle Vorgehensweise gut ist.

La Maddalena und Diskussion über das Segeln

06:28:47

La Maddalena, eine Inselgruppe und Naturschutzgebiet, wird als Ziel erwähnt. Um Zeit zu sparen, wird ein Teil der Strecke mit dem Motor zurückgelegt. Es folgt ein kurzer Austausch über die Vorlieben bezüglich der Segeldauer. Es wird über die Schwierigkeit des Rückwärtssegelns gesprochen und ein Kommentar über eine vergessene Planke gemacht. Der Titel des Streams soll angepasst werden, da sich das Team wieder in Sardinien befindet. Die Kielbombe wird als das 5-Tonnen-Gewicht unter dem Boot erklärt, das für Stabilität sorgt. Ein anderes Boot segelt schneller und hat einen anderen Kurs. Ein Zuschauer spendet Bits und es wird sich dafür bedankt. Es wird ein schönes, sauberes Boot gesichtet, dessen Segel größer sind als die eigenen. Es wird die Erfahrung beschrieben, wie das eigene Boot aus der Ferne majestätisch wirkt, nachdem man ins Wasser gefallen ist.

Respekt vor dem Meer und Diskussion über Haie und Wale

06:33:09

Es wird über den Respekt vor dem Meer gesprochen und die Angst vor Haien thematisiert. Es wird versichert, dass Haie im Mittelmeer nicht gefährlich seien und es unwahrscheinlich sei, von ihnen angegriffen zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, Haien oder Orcas zu begegnen, wird als gering dargestellt, ebenso wie die Gefahr durch Riesenkalmare in Küstennähe. Es wird erklärt, dass sich Riesenkalmare nur in sehr tiefem Wasser aufhalten. Die Frage, ob es Wale in Küstennähe gibt, wird verneint. Es folgt ein humorvoller Dialog über die Angst vor Walen und die Beschwichtigung durch Julian. Es wird über einen Sprung ins Wasser gesprochen und die Freude darüber ausgedrückt. Der Chat verweist darauf, dass es für Ahab am Ende nicht gut ausging. Es wird über Moby Dick gesprochen und die Rollenverteilung zwischen Ahab und Moby Dick geklärt.

Ankunft am Zielort und Vorbereitung für Aktivitäten

06:44:07

Die Gruppe erreicht ihr Ziel und äußert Begeisterung über die Schönheit des Ortes und das türkisfarbene Wasser. Es wird festgestellt, dass es viele andere Boote gibt, darunter auch ein Boot mit Mitarbeitern in Uniform. Es wird überlegt, die Kiele der anderen Boote anzubohren, um sie zum Sinken zu bringen, aber dieser Plan wird verworfen. Stattdessen wird beschlossen, zu chillen und Stand-Up-Paddling (SUP) auszuprobieren. Es wird geplant, später noch zu ankern. Die Ankerkiste soll freigeräumt werden. Es wird festgestellt, dass der Akkustand bei 40% liegt und gearbeitet werden muss. Es wird das Dingi vorbereitet. Es wird über Knoblauch gesprochen. Es wird der Wunsch geäußert, alleine zu sein, da viele Leute anwesend sind. Es wird beschlossen, später noch wegzufahren und mit dem Sub abgezogen zu werden. Es wird überlegt, andere Leute zu besuchen und nach Essen zu fragen.

Diskussion über Ankern in La Maddalena und Pläne für den Abend

07:00:38

Es wird erwähnt, dass es in La Maddalena wieder erlaubt ist zu ankern, nachdem dies seit dem letzten Herbst verboten war. Ein Gerichtsurteil hat die Regelung vorläufig ausgesetzt, bis zu einer Anhörung im Januar. Der offizielle Grund für das Verbot war der Schutz der Seegraswiesen. Ein Vercharterer hat gegen das Verbot geklagt und eine einstweilige Aussetzung erwirkt. Theoretisch könnte man also hier bleiben, aber aufgrund der Windbedingungen wäre Strandankern vermutlich nur heute möglich. Es wird überlegt, wie in Thailand mit dem Boot auf den Strand zu fahren. Ein Spot vom letzten Jahr, an dem die Gruppe alleine war, wird als Traumspot bezeichnet. Es wird erwähnt, dass es auch einen Strand gibt, an dem man mit Schweinen schwimmen kann. Es wird über die 5 Tonnen Kielbombe gesprochen und wie diese das Strandfahren ermöglicht. Es wird beschlossen, das Dingy und das Sub mitzunehmen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich einzucremen.

Begegnung mit einem Eisverkäufer und Rettung von Müll

07:22:50

Es wird ein Eisverkäufer entdeckt und die Gruppe äußert ihren Wunsch nach Eis. Es wird spekuliert, dass der Eisverkäufer 7 Euro pro Eis verlangen könnte, was angesichts der abgelegenen Lage gerechtfertigt wäre. Es wird überlegt, ob der Eisverkäufer Bargeld oder Kartenzahlung akzeptiert. Währenddessen wird Müll im Wasser entdeckt und der Versuch unternommen, ihn zu bergen. Es wird kommentiert, dass der Eisverkäufer verloren aussieht. Der Versuch, den Müll zu bergen, gestaltet sich schwierig und der Streamer schwitzt stark. Es wird ironisch angemerkt, dass der Streamer sich nun wie ein Umweltschützer fühle, nur weil er ein Stück Plastik aus dem Wasser gefischt hat. Es wird über die Schwierigkeit, mit dem Motor rückwärts zu paddeln, diskutiert. Der Streamer dreht sich im Kreis und treibt immer weiter weg. Es wird gerufen, dass er rudern soll. Schließlich gelingt es ihm, zurückzukommen, während andere Boote hupen, vermutlich weil sie auch Eis wollen. Es wird sich gefragt, ob das Dingi genug Treibstoff hat.

Motorprobleme und Eissuche

07:40:57

Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, den Motor zu starten, wobei Julian involviert ist. Es wird diskutiert, ob der Choke richtig eingestellt ist und ob der Motor kaputt ist. Parallel dazu wird nach einem Eismann gesucht, da das mitgebrachte Baguette fehlt und Eis benötigt wird. Die Gruppe überlegt, wo der Eismann sein könnte und ob er noch in der Nähe ist. Es wird festgestellt, dass etwas mit dem Film nicht stimmt und jemand überprüfen muss, wer auf seinem Boot nackt ist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einiger Rückschläge gelingt es schließlich, den Motor zu starten, und die Gruppe freut sich darüber. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob das zweite Funkgerät dabei ist, was bejaht wird.

Soundprobleme und Motorstartversuche

07:49:39

Es werden Soundprobleme angesprochen und gefragt, ob der Sound besser geworden ist. Es wird diskutiert, ob weitere Startversuche unternommen werden sollen, obwohl diese bisher erfolglos waren. Mehrere Personen versuchen, den Motor zu starten, aber es gibt weiterhin Schwierigkeiten. Schließlich gelingt es, den Motor zu starten, was mit Freude aufgenommen wird. Es wird erwähnt, dass jemand für den Stream banken wollte und es beim ersten Mal geschafft hat. Die Gruppe stellt fest, dass sie alles aufgebaut hat, und bedankt sich gegenseitig für die Unterstützung. Es wird kurz überlegt, ob man zum Brot zurückkehren soll.

Hilfe von außen und Routenplanung

07:53:31

Es wird erwähnt, dass jemand seine Familie verlassen musste, um den Streamern zu helfen, und es wird sich gefragt, wie schnell er das gemacht hat. Es wird diskutiert, ob man gleich zum Strand fahren oder noch einmal das Eis suchen soll. Es wird festgestellt, dass eine Deutschland-Flagge vorhanden ist. Die Gruppe überlegt, wo sich Julian befindet. Es wird erwähnt, dass jemand asexuell ist und sich nicht für bestimmte Dinge interessiert. Es wird ein Rooftop mit Feuerwerk gezeigt. Es wird überlegt, welches Eis man nehmen soll und was Julian möchte. Die Gruppe beschließt, sich Eis zu holen und stellt fest, dass sie eine Drohne haben.

Eis kaufen und Motorprobleme

08:00:14

Es wird Eis gekauft und sich über den günstigen Preis gefreut. Es wird versucht, das Boot zu starten, aber es gibt weiterhin Probleme. Jemand hat Bedenken, dass Julian friert. Es wird festgestellt, dass der Motor nicht richtig funktioniert und der Choke überprüft werden muss. Mehrere Personen versuchen, den Motor zu starten, aber es gibt weiterhin Schwierigkeiten. Es wird erwähnt, dass jemand von dem Mann vorhin gelernt hat, wie man den Motor startet. Es wird festgestellt, dass Sprit fehlt und Hilfe benötigt wird. Mehrere Personen versuchen, den Motor zu starten, aber es gibt weiterhin Probleme. Es wird die Geduld von Roland respektiert, der versucht, den Motor zu starten. Es wird festgestellt, dass der Stream bald zu Ende ist, wenn man nicht zurückkommt.

Motorstart und Rettungsaktion

08:05:20

Es wird versucht, den Motor zu starten, aber es gibt weiterhin Schwierigkeiten. Es wird befürchtet, dass Julian mit dem Eis geschmolzen ankommt. Mehrere Personen versuchen, den Motor zu starten, aber es gibt weiterhin Probleme. Schließlich kommt jemand zur Hilfe und schleppt das Boot ab. Es wird festgestellt, dass die Gruppe uncool und peinlich ist. Julian zeigt, was falsch gemacht wurde, und erklärt, wie es richtig geht. Es wird festgestellt, dass der Motor leer ist und Öl nachgefüllt werden muss. Es wird Englisch mit dem Abschleppdienst gesprochen. Es wird ein USB-C-Kabel benötigt. Es wird versucht, ein Cornetto zu öffnen.

Badespaß und Paddel-Aktion

08:18:52

Es wird überlegt, mit Schwimmflossen zu schwimmen. Jemand hat es geschafft, etwas zu bergen. Es wird festgestellt, dass man nun doch noch seinen Badespaß hat, wenn auch anders als erwartet. Jemand macht sich auf den Weg. Es wird festgestellt, dass jemand paddelt und sich dem Boot nähert. Es wird versucht, Julian zu beschwichtigen. Es wird festgestellt, wie elegant jemand dasteht. Es wird die Missglück-Motion beobachtet. Es wird vermutet, dass jemand neue Freunde sucht. Es wird festgestellt, dass etwas gegen das Schiff gekracht ist. Es wird jemand als Samariter bezeichnet. Es wird festgestellt, dass alles wie ein Fiebertraum ist. Es wird vermutet, dass jemand das Kind vom Kindergarten abholt. Es wird festgestellt, dass jemand eine Lungenverbindung benötigt. Jemand wird gebeten, den Chat zu übernehmen. Es wird beobachtet, wie jemand in den Sonnenuntergang paddelt.

Segelerfahrung und Rettungsaktion

08:27:48

Es wird erzählt, wie jemand zum Segeln gekommen ist. Es wird festgestellt, dass die kleinen Dinge wichtig sind. Es wird festgestellt, dass jemand das Ding steuern kann. Es wird erwähnt, welche Scheine jemand als Skipper hat. Es wird festgestellt, wie jemand angerast kommt. Es wird festgestellt, dass nichts geplant war. Es wird erzählt, dass jemand Schwierigkeiten hatte und Hilfe bekommen hat. Es wird erzählt, dass der Motor wieder ausgegangen ist. Es wird festgestellt, dass etwas Spannendes passiert und jemand treibt. Es wird erzählt, dass jemand am Anfang nett war, aber am Ende abgewunken hat. Es wird festgestellt, dass das Ding unglaublich kacke ist. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, dass jemand wieder da ist. Es wird das Dingy gesehen, wie es sich nähert. Es wird beobachtet, wie jemand versucht, wilde Dinge zu tun. Es wird gefragt, ob jemand noch Kraft für den Motor hat.

Motorrettung und Ankerplatzsuche

08:33:02

Es wird überlegt, was spannender ist, den Motor ins Wasser fallen zu sehen oder jemanden paddeln zu sehen. Es wird festgestellt, dass der Motor spannender ist, allein schon für die Versicherung. Es wird von einer krassen Rettungsaktion gesprochen. Es wird besprochen, wie der Motor gehalten werden kann, falls er runterfällt. Jemand versucht sich in Motorführung. Es wird versucht, etwas zu treffen. Es werden Schrauben gelockert und festgemacht. Es wird festgestellt, dass etwas übelst warm war. Es wird festgestellt, dass der Jet platt ist. Es wird festgestellt, dass es fest genug ist. Es wird gefragt, ob man fünf Knoten hat. Es wird festgestellt, dass etwas crazy war. Es wird sich bei Julian bedankt. Es wird erzählt, dass jemand abgesoffen ist und jemand nur noch so gemacht hat und einen nicht mehr angeschaut hat. Es wird festgestellt, dass man die größten Brotli auf dem Motor ist. Es wird die Rettungsreaktion geschätzt. Es wird sich wohler gefühlt, als jemand da war. Es wird Müll im Wasser gesehen und überlegt, ob man ihn retten soll. Es wird festgestellt, dass jemand Einsatz gezeigt hat. Es wird festgestellt, dass man etwas verpasst hat. Es wird gesagt, dass alle, die an dem Strand waren, etwas verpasst haben. Es wird festgestellt, dass es abenteuerreich war.

Diskussion über Ängste beim Tauchen und Respekt vor dem Meer

09:13:12

Es wird über die Angst gesprochen, die man vor dem Tauchen haben kann, insbesondere vor dem, was sich unter der Wasseroberfläche befindet. CommanderKrieger, ein professioneller Taucher, teilte seine anfänglichen Ängste und ermutigte dazu, diese zu überwinden und die Erfahrung zu genießen. Er betonte, dass es in den meisten Gebieten keine großen Gefahren gibt, außer vielleicht Quallen, die man leicht wegschieben kann. Es wurde kurz auf gefährlichere Meeresbewohner wie Humboldt-Kalmare eingegangen, die jedoch in anderen Regionen vorkommen. Die Diskussionsteilnehmer sprachen über den Respekt vor dem Meer und wie man mit Haien umgehen könnte, indem man ihnen in die Augen schaut und Dominanz zeigt, ähnlich wie bei Hunden. CommanderKrieger bot seine Hilfe und Begleitung beim Tauchen an, was als große Unterstützung wahrgenommen wurde.

Unglücklicher Verlust eines T-Shirts im Meer und anschließende Diskussion über Drohnenflug

09:18:13

Es gab ein unglückliches Ereignis, bei dem ein T-Shirt versehentlich ins Meer fiel und unterging. Trotz Versuchen, es mit einem Stock zu retten, scheiterten die Bemühungen. Dies führte zu Bedauern und dem Wunsch, ins Wasser gesprungen zu sein, um es zu retten. Anschließend wurde über den möglichen Einsatz einer Drohne diskutiert, um das T-Shirt zu bergen oder einfach nur für Aufnahmen. Bedenken hinsichtlich des starken Windes wurden geäußert, und es wurde diskutiert, ob es sicher sei, die Drohne unter diesen Bedingungen zu starten. Es gab unterschiedliche Meinungen, wobei einige ermutigten, es zu versuchen, während andere aufgrund des Risikos eines Absturzes zögerten. Der Fokus verlagerte sich darauf, die Drohne später am Strand zu testen, wo die Bedingungen möglicherweise günstiger sind. Es wurde auch über eine Wette gesprochen, ob die Drohne das Wasser berühren würde, die aufgrund der unsicheren Situation offen gelassen wurde.

Diskussion über Drohnenflug bei starkem Wind und Essenswünsche

09:24:52

Die Diskussion dreht sich weiterhin um die Frage, ob die Drohne bei den aktuellen Windverhältnissen gestartet werden soll. Es werden Erfahrungen von anderen geteilt, die DJI-Drohnen auch bei starkem Wind stabil fliegen. Trotzdem bleibt die Unsicherheit bestehen. Es kommt die Frage auf, was der Unterschied zwischen der Drohne und dem verlorenen T-Shirt sei, worauf geantwortet wird, dass die Drohne noch nicht untergegangen ist. Es werden humorvolle Kommentare von Zuschauern eingeblendet, die sich als Babyschildkröten ausgeben und sich eine Drohne zu Weihnachten wünschen, um Unterwasser-Streams mit CommanderKrieger zu machen. Parallel dazu äußert jemand Hunger und es entwickelt sich ein Gespräch über Essenswünsche. Die Stabilität der Drohne wird weiterhin diskutiert, wobei der Wind als potentielles Problem gesehen wird.

Planung für das Grillen am Abend und Diskussion über Kochzutaten

09:38:09

Es wird über die bevorstehende Grillung am Abend gesprochen und überlegt, ob es danach noch in eine Bar gehen soll, abhängig vom Energielevel. Ein Zuschauerwitz über das verwechselte T-Shirt mit Müll wird aufgegriffen. Es wird über die Bedeutung des Energielevels am Abend gesprochen und die Vorfreude auf das Grillen betont. Dann wird über die Zutaten für das morgige Kochen diskutiert. Es stellt sich heraus, dass wichtige Zutaten für eine Tomatensoße fehlen, insbesondere Sahne. Es wird über alternative Zutaten wie Ketchup und Tofu gesprochen, um den Geschmack zu verbessern. Die begrenzte Menge an Käse wird ebenfalls thematisiert. Es wird humorvoll diskutiert, ob die Zuschauer ihr Testament schreiben sollten, da eine ungewöhnliche Kombination von Zutaten für die Tomatensoße geplant ist. Die Notwendigkeit, die vorhandenen Zutaten kreativ zu nutzen, wird hervorgehoben.

Vorbereitungen für das Grillen und Marinieren von Gemüse

09:46:01

Die verbleibende Zeit wird genutzt, um mit den Vorbereitungen für das Grillen zu beginnen. Es wird besprochen, welches Gemüse mariniert werden soll. Aubergine wird als gute Option genannt. Es wird überlegt, ob noch etwas für ein Brötchen zum Grillen vorhanden ist. Es wird beschlossen, das Gemüse vorzubereiten und zu marinieren, damit es später am Strand direkt auf den Grill gelegt werden kann. Die Aubergine soll in dünne Scheiben geschnitten und mariniert werden. Es wird nach Küchenpapier gesucht und die Frage aufgeworfen, wie der Grill aussieht. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Gasgrill mit einer Platte mit Rillen handelt. Die Stängel der Pilze sollen ebenfalls verwendet werden. Es wird überlegt, ob noch Mozzarella oder Feta in die Füllung der Pilze gegeben werden soll.

Zubereitung von mariniertem Gemüse und Pilzfüllung für das Grillen

09:56:28

Es wird die Zubereitung von mariniertem Gemüse und Pilzfüllung für das Grillen fortgesetzt. Die Aubergine wird in dünne Scheiben geschnitten und mit Salz versehen, um Feuchtigkeit zu entziehen. Es wird überlegt, wie der Grillrost aussieht und festgestellt, dass es sich um eine Platte mit Rillen handelt. Die Pilze werden vorbereitet und es wird diskutiert, ob die Stängel mit in die Füllung gegeben werden sollen. Es wird entschieden, die Stängel separat anzubraten. Es wird überlegt, ob noch Mozzarella oder Feta in die Pilzfüllung gegeben werden soll. Die Idee, Honig und Soja für die Marinade des Tofus zu verwenden, wird verworfen, da keine Sojasauce vorhanden ist. Stattdessen wird Pesto mit Milch verdünnt, um den Tofu zu marinieren. Es wird auch etwas Öl hinzugefügt. Es wird festgestellt, dass die Schränke manchmal etwas schwer zu öffnen sind.

Mischung für die Pilzfüllung und Vorbereitung des Tofus

10:06:43

Es wird die Mischung für die Pilzfüllung vorbereitet, wobei Frischkäse und Feta kombiniert werden. Es wird überlegt, ob Mozzarella hinzugefügt werden soll, aber aufgrund der begrenzten Menge wird darauf verzichtet. Der Tofu wird in die Pesto-Milch-Marinade eingelegt. Es wird festgestellt, wie wichtig es ist, den Tofu gut zuzubereiten, da er ansonsten geschmacklos ist. Es wird überlegt, ob noch Knoblauch für die Champignons benötigt wird, aber entschieden, dass bereits genug Knoblauch vorhanden ist. Es wird Salz auf die Aubergine gegeben. Ein Zuschauer bedankt sich für die erhaltenen Subscriptions. Es wird festgestellt, dass zu viel Mozzarella verwendet wurde. Es wird Ketchup geöffnet, das extra für die Reise gekauft wurde, aber bisher nicht zum Einsatz kam.

Snacken von Chips und Vorbereitung für das Abendessen

10:13:56

Es wird bemerkt, dass eine Tüte Chips schneller leer war als erwartet, was zu humorvollen Kommentaren führt. Mystery wird gebeten, die Reste der Wasserbomben am Wasserhahn zu entfernen. Es wird gescherzt, dass das Snacken von Süßigkeiten vor dem Abendessen eine gute Vorbereitung sei. Es wird festgestellt, dass jemand die ganze Packung Chips gegessen hat. Es wird über das Aussehen von Annika gesprochen. Es wird überlegt, ob noch Knoblauch für die Champignons benötigt wird, aber entschieden, dass bereits genug Knoblauch auf der anderen Seite ist. Es wird diskutiert, warum Mystery so oft das Wort "normal" verwendet. Es wird an eine Situation erinnert, in der jemand ein Eis ins Wasser geworfen hat.

Kulinarische Experimente und Diskussionen über Salz

10:20:56

Es wird über frühere Memes und Behauptungen von Zeus bezüglich Duschgewohnheiten gesprochen. Anschließend wird überlegt, was mit Eiern zubereitet werden könnte, wobei Optionen wie gekochte Eier oder Omelett auf dem Grill diskutiert werden. Die Zubereitung von mariniertem Paprika mit Öl, Pfeffer und Salz wird erörtert, wobei auf die Bedeutung von Öl für die Feuchtigkeit hingewiesen wird. Es folgt eine Anekdote über ein Treffen mit Sebastian und einer Diskussion über Salzkonsum. Seitdem wird weniger Salz verwendet, um kreativer mit anderen Gewürzen umzugehen und Geschmäcker besser wahrzunehmen. Es wird festgestellt, dass zu viel Salz im Allgemeinen konsumiert wird und weniger Salz die Kreativität fördert.

Ankündigung der Ankunft in einem Hafen und Vorbereitungen zum Ankern

10:27:33

Es wird angekündigt, dass das Boot bald an Land fahren wird, sodass man direkt ins Land gehen kann. Die Vorgehensweise beim Ankern wird besprochen: Zuerst soll hinten ein Anker ausgeworfen werden, um den Bug in Position zu halten, dann soll der Buganker heruntergelassen und eventuell an Land getragen werden. Der Heckanker wird vorbereitet. Es stellt sich die Frage, wer vorne an Land geht, um das Boot zu sichern. Es wird erklärt, dass es wichtig ist, das Boot an zwei Punkten zu fixieren, um ein Abdriften zu verhindern. Eine Leine am Bug wird vorbereitet, damit jemand an Land springen und das Boot halten kann. Es werden Freiwillige für die verschiedenen Aufgaben gesucht.

Erfolgreiches Ankern und Aufgabenverteilung

10:33:38

Die erste Ankeraktion wird durchgeführt, wobei eine Person nachgibt und eine andere bereitsteht. Eine Person springt an Land, um die Position zu halten. Es wird festgestellt, dass das Team erfolgreich geankert hat und sich an einem schönen Strand befindet. Es wird überlegt, wie man am besten von Bord kommt, da die Gangway fehlt und man möglicherweise klettern muss. Es wird betont, dass der Kameramann einen wichtigen Job macht und nicht vergessen werden darf. Es wird überlegt, ob ein Sub als Rampe genutzt werden kann, um an Land zu gelangen. Diskussionen über die Aufgabenverteilung und die Rolle des Kameramanns entstehen, wobei betont wird, dass jeder seinen Beitrag leistet und die Arbeit des anderen respektiert werden sollte. Es wird eine Ansage an die Zuschauer gemacht, die den Kameramann kritisieren, mit der Aufforderung, unfair zu sein und die Motivation des Streamers zu respektieren.

Planung eines Melone-Feta-Salats und Diskussion über Zutaten

10:50:00

Es wird überlegt, wie ein Melone-Feta-Salat zubereitet werden kann, wobei verschiedene Zutaten wie Olivenöl, Chili, Minze und Limette diskutiert werden. Da nicht alle Zutaten vorhanden sind, werden Alternativen und Vorschläge aus dem Chat in Betracht gezogen. Es wird auch überlegt, ob man eine Panade für den Feta machen soll, wobei Knäckebrot oder Tuck-Cracker als mögliche Zutaten genannt werden. Die Entscheidung fällt auf eine einfache Variante mit Melone, Feta, Salz und Pfeffer. Julian taucht unterdessen, um das Schiff zu inspizieren. Lisa fragt nach Balsamico und Olivenöl, was jedoch verneint wird. Es wird beschlossen, gemeinsam Penaid Street zuzubereiten, während der Melone-Feta-Salat vorbereitet wird.

Shoutout an Commander Krieger und Vorbereitungen für die Penelit Street

11:13:08

Es wird ein Shoutout an Commander Krieger gegeben, der dem Team geholfen hat. Es wird darüber gesprochen, wie Commander Krieger eine Jugendlegende war und wie respektabel er ist. Anschließend werden die Vorbereitungen für die Penelit Street fortgesetzt. Es wird überlegt, wie die Postation am besten gestaltet werden kann, um ein zu starkes Mehlen zu vermeiden. Die Aufgaben werden verteilt: Eine Person kümmert sich um das Mehl, die andere um die restlichen Zutaten. Es wird festgestellt, dass die Crew, die zum Essen eingeladen wurde, bald eintrifft. Es wird überlegt, ob man mit ihnen zusammen essen soll. Es wird festgestellt, dass nicht genügend Toppen 8 vorhanden ist, aber man ist zuversichtlich, dass man es trotzdem hinbekommt.

Probleme mit nassen Polstern und Vorbereitungen für das Essen

11:30:20

Es wird festgestellt, dass die Polster nass sind und es wird versucht, sie mit Handtüchern zu trocknen. Es gibt Diskussionen darüber, ob die Fenster geöffnet werden sollen, wobei Bedenken hinsichtlich der Powerstation geäußert werden. Es wird befürchtet, dass die Powerstation beschädigt werden könnte, was zu teuren Reparaturen führen würde. Es wird festgestellt, dass es bisher keine Stromprobleme gab und EcoFlow viel dazu beigetragen hat. Es wird überlegt, ob man EcoFlow für ein Sponsoring kontaktieren könnte. Es wird festgestellt, dass der Rücken mit Sonnencreme verschmiert ist. Tomaten und Mozzarella werden hinzugefügt. Die Weingläser werden gesucht und der Wein wird eingeschenkt. Es wird nach einem Adapter für den Lich-Kommalator gesucht. Tomaten-Mozzarella wird zubereitet, wobei darauf geachtet wird, nicht zu viel Mozzarella zu verwenden. Es wird versucht, Sonnencreme vom Rücken zu entfernen.

Kulinarische Vorbereitungen und Gespräche an Bord

11:39:16

Es wird über die Zubereitung von Speisen gesprochen, einschließlich der Verwendung von geschenktem Gemüse. Melania erwähnt, dass ihre Mutter zuschaut und scherzt über den Weinkonsum. Es wird überlegt, was gegrillt werden soll, wobei Julian als Grillmeister vorgestellt wird. Champignons und ein Filter stehen bereit. Die Gruppe spricht über eine kürzliche, lange Fährfahrt von Olbia nach Deutschland, die etwa 12,5 bis 30 Stunden dauerte, und einen kleinen Roadtrip. Lisa bemerkt eine Powerstation, woraufhin Jonas scherzhaft vorschlägt, einen Beamer mitzunehmen. Ein Balsamico-Öl wird angefordert, und es wird über die Feuchtigkeit auf dem Deck diskutiert. Es gibt Überlegungen zur Verwendung von Salz und Pfeffer, und ein Problem mit dem Ausgießen von Öl wird festgestellt. Die Gruppe hat Kinderpflaster mit Oktopus- und Tiermotiven. Es wird erwähnt, dass man sich eine Brotzeit machen wollte und dass Jonsmanns Mutter anwesend ist, was zu Kommentaren über ihr junges Aussehen führt. Plastikkäse und Toast sind vorhanden, und es wird festgestellt, dass das Boot gut durchlüftet ist. Es wird nach Alkohol gefragt, und die Jungs scheinen mit den Grillvorbereitungen zu beginnen.

Gemeinsames Essen, Käse-Toast und Seegurken-Diskussion

11:45:00

Es wird über die Essenszeit diskutiert, und die Gruppe freut sich auf das Grillen. Es wird festgestellt, dass es oben angenehmer ist als unten, da die Babyluken geöffnet wurden. Es gibt Käse-Toast und Ketchup, und die Gruppe freut sich über die mitgebrachten Zutaten. Lisa wird als Followerin bezeichnet, die den Spot der Gruppe verfolgt hat. Es wird über die Menge an Käse diskutiert, und Jonsmanns Mutter wird im Chat erwähnt. Die Gruppe isst Plastikkäse mit Plastik-Weißbrot und spricht über Seegurken. Es wird spekuliert, dass Seegurken in Asien, insbesondere in China, eine Delikatesse sind. Melina wird als Seeforscherin bezeichnet. Es wird über Chemie in der Schule gesprochen, und die Gruppe diskutiert, ob man Chemie oder China sagen soll. Der Hüttenkäse wird geöffnet, und es wird festgestellt, dass alle Klamotten aus sind. Der Chat wird als Kochgrill bezeichnet.

Grillen, Wein und Bootsgespräche

11:50:16

Es wird festgestellt, dass der Grill gut funktioniert, obwohl er anfangs langsam war. Die Gruppe diskutiert, wo sie heute waren und dass Stratten den schönsten Badespaß hatte. Julian scheint erschöpft zu sein. Es wird Wein aus der Flasche getrunken. Melina wird als Skipperin bezeichnet und arbeitet in der IT. Es wird über Schnitzeldinger mit Ei, Mehl und Tuck-Cracker gesprochen. Die Butter wurde vergessen, aber es gibt extra Käse. Die Gruppe ist cool angefahren, und es wird über einen Typen an der Boje namens Lorenzo gesprochen, der einen 15 PS Dingimotor hatte. Es wird nach einem Teller für das fertige Essen gefragt, und es wird festgestellt, dass es schön ist, dass die Gruppe jetzt wieder so nicht gängig ist. Es wird über ein Kräuterpaket diskutiert, und es wird gewünscht, dass man morgen einen Morgenspaziergang am Strand macht. Es wird gefragt, wer die Aubergine probieren möchte. Es wird festgestellt, dass die ersten Sachen beim Grillen immer verbrannt sind. Es wird über einen Kopfgrill gesprochen, den man mittlerweile dazu buchen kann.

Dinghy-Abenteuer, Eis auf See und Mückenplage

12:21:45

Es wird nach den Lieblingsmomenten der Zuschauer gefragt, insbesondere in Bezug auf die Dinghy-Abenteuer. Die Gruppe erzählt von Problemen mit dem Dinghy, das nicht richtig funktionierte und immer weiter weg trieb. Jonsmann war alleine im Dinghy und trieb in den Sonnenuntergang. Es wird von einem Vorfall berichtet, bei dem jemand falsch herum gepaddelt ist, um Plastik zu retten. Ein anderer Skipper half, den Motor zu starten, aber er ging kurz darauf wieder aus. Die Gruppe holte sich Eis auf dem Meer von einem Eiswagen-Boot. An der Malteküste gibt es schwimmende Bars. Es wird über Mücken gesprochen, und jemand ist zu heiß für die Mücken. Die Gruppe wollte mit einem SUP zur Höhle fahren, aber alle sind ins Wasser gefallen. Es wird auf die Stream Awards-Website hingewiesen, und die Zuschauer werden gebeten, Clips einzusenden. Es wird festgestellt, dass der Ofen nicht angehen kann, wenn die Gasflasche drin hängt. Jemand ist fast untergegangen beim Dinghy fahren und musste schwimmen. Die Clips vom heutigen Tag werden als die besten bezeichnet.

Drohnenflug und T-Shirt-Verlust

12:36:06

Es wurde über den geplanten Drohnenflug am nächsten Tag gesprochen, wobei der heutige Flug aufgrund des Windes nur kurz war. Ein T-Shirt von Conny ging im Meer verloren. Es gab auch einen Kommentar über mögliche Körperflüssigkeiten auf dem Mikrofon von Mystery. Das Team wollte vermeiden, eine Drohne im Meer zu verlieren, was auf den nächsten Tag verschoben wurde. Die Affenschaukel-Aktion wird vermutlich mit Frankie durchgeführt, da Melina zu ängstlich dafür ist. Mystery wurde als Suchtmensch bezeichnet, der zuerst den Alp, dann das Rauchen und jetzt das Fleisch für sich entdeckt hat. Es gab einen Kommentar darüber, dass Mystery das Meer mehr vermüllt hat, als er Müll herausgeholt hat.

Diskussion über das Alter und Reisepläne nach Afrika

12:55:51

Es entwickelte sich eine Diskussion über das Alter der Teilnehmer und die Frage, wie lange die Reise nach Afrika dauern würde. Es wurden Schätzungen zwischen 30 Stunden und 3 Wochen genannt, abhängig von Wind und Route. Julian wies darauf hin, dass es auf den Wind ankommt. Es wurde eine Transition von fünf Knoten festgelegt. Die Entfernung wurde auf ungefähr 280 Meilen geschätzt, was bei einer Geschwindigkeit von fünf Knoten etwa 56 Stunden dauern würde. Es wurde überlegt, ob Frankie Yoga-Firmen gegen die Jungs tauschen würde. Ein Zuschauer erwähnte, dass er Mystery in Wiesbaden eine Tour gegeben und eine Pizza ausgegeben hat.

Gespräche über Single- und Partnertörns

13:10:02

Es wurde über das Scheitern der Single-Törns gesprochen und die Idee von Partner-Törns als Blind Dates auf einem Segelboot diskutiert. Karl hatte eine Geschäftsidee, bei der ein Psychologe und ein Mediator an Bord sein sollten, um bei der Partnerfindung zu helfen. Die Idee einer "Love Island" auf dem Boot wurde aufgebracht, ebenso wie die Möglichkeit, "Beauty and the Nerd" mit einem Skipper zu kombinieren. Es wurde überlegt, wer als Skipper in Frage käme, wobei Namen wie Dankrad und Antje fielen. Die Idee, Marina von der Website als Skipperin zu buchen, wurde ebenfalls diskutiert. Es gab auch einen Kommentar darüber, dass die Piratenflagge wie zwei gekreuzte Penisse aussieht.

Freiheit, FKK und Pläne für den nächsten Tag

13:18:04

Es wurden drei Formen von Freiheit definiert: nackt schlafen, keine Unterhose tragen und nackt schwimmen. Es gab eine Diskussion über FKK unter Seglern und eine Anekdote über eine unangenehme Situation, als eine Frau sich auf der Badeplattform duschte und von einer Gruppe Männer begutachtet wurde. Es wurde überlegt, ob man am nächsten Tag wieder nach La Maddalena fährt, um dort Badespaß zu haben und einen anderen Spot zu besuchen. Es wurde auch eine kleine Landentdeckungstour in Aussicht gestellt. Es wurde geplant, in La Maddalena zu übernachten, am Freitag zu tanken und dann zurück nach Olbia zu segeln. Es wurde erwähnt, dass die Segeltour am Samstag zu Ende geht, was einige traurig macht.