LET THEM COOK 5. Folge von Frank Rosin & Rumathra mit den Gästen @jennyan und @asterpewpew - !MIELE !REZEPTE
Frank Rosin & Rumathra: Jennyan und Asterpewpew kochen mit neuen Herausforderungen

Frank Rosin und Rumathra präsentieren in der 5. Folge von 'Let Them Cook' die Gäste Jennyan und Asterpewpew. Nach der Vorstellung der Kochboxen entscheidet der Chat über die Zutaten. Es folgen Diskussionen über Regeln, Tipps und Tricks beim Kochen, inklusive der Wahl eines Handicaps mit Mini-Kochutensilien. Einblicke in die asiatische Küche und der Umgang mit Zeitdruck runden die Episode ab.
Vorstellung der Kochsendung 'Let them cook' und der heutigen Gäste
00:14:46Die Sendung 'Let them cook' mit Frank Rosin und Rumatra ist die "geilste Kochsendung im fucking deutschen Fernsehen und im Stream". In der heutigen Folge kochen Jenny Han und Asta gegeneinander. Der Chat hat die Möglichkeit, Joker oder Handicaps zu bestimmen. Join ermöglicht die Kochshow. Es werden frische, neue Sachen gekocht, die vielleicht noch niemand kennt. Rumatra betont, dass die Kandidaten bis jetzt immer etwas Leckeres im Finale zubereitet haben. Die beiden Gäste, Jenny Han und Asta, werden begrüßt und es wird angedeutet, dass sie Backstage viel Spaß hatten. Die Herkunft ihrer ungewöhnlichen Namen wird geklärt: Jen Yan spielt auf Jennifer und das japanische Wort für Miau an, während Asta PewPew den Zusatz aufgrund eines bereits existierenden Twitch-Partners trägt. Ein Dank geht an Miele, die das Kochfeld und die Kühlschränke gestellt haben. Drei Warenkisten mit unterschiedlichen Themen stehen bereit, aus denen der Chat ein Gericht auswählen kann.
Vorstellung der Kochboxen und Entscheidung des Chats
00:19:19Es werden drei Kochboxen vorgestellt: Nasi Goreng, Thai Curry und Gemüsepuffer. Der Chat soll entscheiden, welches Gericht gekocht wird. Rumatra beschreibt Gemüsepuffer als eine Mischung aus geriebenen Kartoffeln, Porree, Karotte und Sellerie, die mit Ei und Mehl in der Pfanne ausgebacken werden. Er äußert den Wunsch, dass die Gäste die Gemüsepuffer nicht wählen, da er diese regelmäßig zu Hause zubereitet. Der Chat stimmt ab und entscheidet sich mit 50% der Stimmen für Nasi Goreng. Patrick bringt die entsprechende Box, die Chili und Gemüse enthält. Ein Rezept liegt bei, das wie eine Textaufgabe zu behandeln ist: Zuerst lesen, dann die Zutaten vorbereiten. Es wird betont, dass nicht alle benötigten Zutaten in der Box enthalten sind und eventuell aus dem eigenen Kühlschrank ergänzt werden müssen. Das Team im Hintergrund, insbesondere Wieland, wird für die Vorbereitung gelobt. Die Köche haben eine Stunde Zeit, um das Gericht zuzubereiten.
Regeln, Tipps und Tricks beim Kochen
00:26:12Es wird betont, dass die Kandidaten von dem Rezept abweichen und eigene Ideen einbringen können. Die beiden Kandidaten beginnen mit der Zubereitung von Nasi Goreng. Frank Rosin und Rumatra ziehen sich kurz zurück, um die Regeln nochmals zu erläutern und den Kandidaten Zeit zu geben, sich einzugewöhnen. Währenddessen suchen die Kandidaten nach Töpfen für den Reis. Rumatra und Rosin diskutieren über die asiatische Küche und die Bedeutung von frischen Zutaten und kurzer Zubereitungszeit. Rumatra erklärt, dass Gewürze in Verbindung mit Fett ihre Inhaltsstoffe besser entfalten. Er betont, dass Nasi Goreng ein Gericht ist, das man mit Respekt behandeln sollte, da es ein wichtiger Bestandteil der asiatischen Küche ist. Er hofft, dass die Zuschauer durch die Sendung inspiriert werden, selbst zu kochen.
Handicap-Wahl und weitere Küchentipps
00:31:51In zehn Minuten startet das erste Voting, bei dem die Zuschauer entscheiden können, ob ein Handicap oder ein Joker vergeben wird und wer es bekommt. Rumatra erklärt, dass bereits Kandidaten auf einem Laufband laufen oder mit einer Brille mit veränderter Perspektive kochen mussten. Rosin gibt den Tipp, beim Nudelkochen kein Öl ins Wasser zu geben. Er bedankt sich bei den Zuschauern und bei Join für die Unterstützung und kündigt für die nächste Woche einen Knaller an. Währenddessen schält Asta Knoblauch, woraufhin Rosin erklärt, dass zerdrückter Knoblauch schnell verarbeitet werden sollte, während geschnittener Knoblauch beim Braten karamellisieren kann. Er erzählt von einer alten griechischen Methode, Knoblauch sieben Jahre im Boden zu fermentieren. Asta schält Ingwer, was Rosin zum Anlass nimmt, zu erklären, dass man Ingwer am besten mit einem Löffel schält. Der Chat kann nun darüber abstimmen, ob ein Handicap oder ein Joker vergeben werden soll.
Vergabe des Mini-Kochutensilien-Handicaps
00:43:17Der Chat entscheidet sich mehrheitlich für ein Handicap. Zur Auswahl stehen Backhandschuhe mit Pizzaschneider, Mini-Kochutensilien und einhändig kochen. Die Wahl fällt auf die Mini-Kochutensilien. Der Chat darf nun entscheiden, wer das Handicap bekommt: Jen oder Asta. Die Wahl fällt auf Asta, der nun für fünf Minuten mit einem Mini-Pfannenwender, kleinen Messern und einem kleinen Schneebesen arbeiten muss. Rosin gibt Asta den Tipp, die Schärfe der Chili zu testen, warnt ihn aber vor einem möglichen "selbstverschuldeten Handicap". Rosin gibt Asta den Hinweis, auf den Reis zu achten. Die Regie ermahnt Rosin, Asta in Ruhe zu lassen. Rosin fragt Asta, ob er Hilfe benötigt, bietet ihm aber gleichzeitig an, die Schärfe der Chili zu testen. Rosin erklärt, dass ein Reiskocher besonders für Sushi-Reis unverzichtbar ist und der Umgang mit Reis in der asiatischen Küche eine religiöse Bedeutung hat. Er äußert sich positiv über Airfryer, betont aber seine Vorliebe für traditionelle Fritteusen.
Diskussion über Zutaten und Dank an Join
00:52:37Asta nimmt wieder ein großes Messer, nachdem die Zeit für das Handicap abgelaufen ist. Rosin und Rumatra diskutieren darüber, ob man Karotten schälen sollte oder nicht. Rosin erklärt, dass es eine "Stimmungssache" sei und er seit 42 Jahren nichts anderes tue, als über Essen und Trinken nachzudenken. Rosin bedankt sich erneut bei Join, die die Sendung ermöglichen, und weist darauf hin, dass die Rezepte der vergangenen Folgen nun auf Join verfügbar sind. Rumatra verteidigt Asta gegen einen Kommentar im Chat, der behauptet, Asta würde zum ersten Mal kochen. Er findet, dass Asta sich gut schlägt und die Küche sauber hält. Rumatra erklärt den Begriff "verquirlen" und Rosin ergänzt, dass es ein kochtechnischer Ausdruck ist. In 15 Minuten startet das nächste Voting. Rumatra lobt das Team im Hintergrund und betont, dass 93 Leute an der Produktion beteiligt sind. Er schlägt vor, dass er und Rosin sich öfter sagen sollten, wie stolz sie darauf sind, zusammenzuarbeiten.
Küchenratschläge und Anekdoten
00:59:35Der Austausch beginnt mit praktischen Tipps zur Organisation in der Küche, insbesondere die effiziente Nutzung des Kühlschranks wird hervorgehoben. Es wird geraten, beim Gang zum Kühlschrank direkt alle benötigten Zutaten mitzunehmen, um unnötige Wege zu vermeiden. Die Diskussion dreht sich um die richtige Größe eines Quirls und die Bedeutung der Technik beim Quirlen, wobei betont wird, dass es nicht nur auf die Größe ankommt. Eine makabre Anekdote über jemanden, der sich in Düsseldorf beim Quirlen zu Tode gequält haben soll, sorgt für Erheiterung und mahnt zur Mäßigung. Es wird empfohlen, die Quirlzeit in zukünftigen Rezepten zu berücksichtigen. Zudem wird der Hinweis gegeben, die Pfanne rechtzeitig vorzuheizen, um ein scharfes Anbraten der Zutaten zu gewährleisten. Die Teilnehmenden werden daran erinnert, dass sie noch 25 Minuten Zeit haben, um ein fertiges Gericht zu präsentieren, und es wird sichergestellt, dass dies in ihrer Planung berücksichtigt ist. Die Diskussion berührt auch die Problematik, Ölflaschen nicht zu beschriften, was zu Verwirrung führen kann. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welches Öl am besten für die asiatische Küche geeignet ist, wobei Sesamöl als prädestiniert gilt.
Öl-Diskussion und Tofu-Rezept
01:03:09Die Diskussion dreht sich um die Verwendung von Öl in der Küche, insbesondere die Eignung von Olivenöl für die asiatische Küche wird in Frage gestellt. Es wird betont, dass Sesamöl eine bessere Wahl wäre, da Olivenöl eher in der mediterranen Küche verwendet wird. Ein Teilnehmer schlägt vor, das Öl zu probieren, um den Unterschied festzustellen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Sesamöl schnell schlecht wird und dass Pflanzenöl als Alternative zur Verfügung steht. Die Teilnehmenden werden daran erinnert, dass die Zeit drängt und sie sich bewusst in die asiatische Lebens- und Küchenkultur versetzen sollten. Ein Rezept für Tofu wird vorgestellt, bei dem Tofu angebraten und dann mit Soja und Brühe zu einem Lack reduziert wird. Dieses Gericht wird als kulinarisch eigenständig und nicht nur als vegane oder vegetarische Alternative beschrieben. Die Vielseitigkeit von Tofu wird hervorgehoben, und es wird betont, dass es kein reines Ersatzprodukt ist, sondern eine lange Tradition hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wo man Tofu am besten kauft, wobei der Online-Handel als Option genannt wird.
Asiatische Küche und Zeitdruck
01:06:49Es wird über die Zubereitung von Fried Rice gesprochen, wobei die Bedeutung eines heißen Woks und schnellen Anbratens hervorgehoben wird. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich in die asiatische Küche hineinzuversetzen und unnötigen Aufwand zu vermeiden. Der Zeitdruck wird betont, und es wird darauf hingewiesen, dass die Eier in einer kleinen Schüssel verquirlt und dann in einer heißen Pfanne mit Öl angebraten werden sollen. Ein Mythos über Teflonpfannen wird aufgeklärt, indem erklärt wird, dass sich Teflon erst bei sehr hohen Temperaturen auflöst. Die Mutter eines Teilnehmers wird zitiert, die darauf hinweist, die Pfanne nicht zu zerkratzen. Es wird die Wichtigkeit betont, die Gewürze bereitzuhalten und die Zutaten in der richtigen Reihenfolge anzubraten, wobei die Zutaten mit der längsten Garzeit zuerst und der Reis und die Eier zuletzt hinzugefügt werden sollen. Der Ton wird strenger, und die Teilnehmenden werden ermahnt, sich zu beeilen und die Anweisungen genau zu befolgen. Es wird festgestellt, dass die Zeit knapp wird und die Pfanne heiß sein muss, um die Zutaten anzubraten. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, Gas zu geben und alle Zutaten, außer dem Ei, in die Pfanne zu geben.
Handicap oder Joker und Bewertung
01:12:43Es wird ein Boarding für ein Handicap oder einen Joker angekündigt, um die Situation für die Teilnehmenden noch spannender zu gestalten. Der Chat wird aufgefordert, zwischen einem Joker und einem Handicap abzustimmen. Die Abstimmung ergibt einen Joker. Es werden die verschiedenen Joker-Optionen vorgestellt: Praktikant Wieland, der für fünf Minuten hilft, Küchenchef Rosin, der für zwei Minuten hilft, und Overtime, eine Minute zusätzliche Zeit. Der Chat stimmt für Küchenchef Rosin. Es wird entschieden, dass Küchenchef Rosin einem der beiden Teilnehmenden helfen soll, und der Chat stimmt ab, wem er helfen soll. Asta erhält die Hilfe von Küchenchef Rosin für zwei Minuten. Küchenchef Rosin gibt Anweisungen und hilft bei der Zubereitung. Nach Ablauf der Zeit kehrt Küchenchef Rosin zurück. Die Teilnehmenden würzen ihre Gerichte. Es wird über die Verwendung von Koriander diskutiert. Die angerichteten Teller werden präsentiert, und es wird darauf hingewiesen, dass die Tellerwahl unfair sein könnte. Die Headshots der Gerichte werden gezeigt, und es wird betont, dass es wichtig ist, aktiv mit Lebensmitteln umzugehen. Es wird die Frage aufgeworfen, was besser ist: frisches oder TK-Obst. Es wird erklärt, dass TK-Gemüse immer noch besser ist als gar kein Gemüse oder Supplements. Es wird betont, dass man nicht weiß, ob Supplements überhaupt im Körper ankommen. Die Teilnehmenden haben noch eine Minute Zeit, um ihre Gerichte fertigzustellen. Es wird festgestellt, dass es Food auf dem Teller ist und dass es toll ist, dass die Teilnehmenden etwas gekocht haben.