LETZTE TAGE SUBTOMBER REACTS TOLLE ZEIT SCHNELL EINSCHALTEN BESTER POKEMONTRAINER
Minecraft, Roboter & Headhunter: rumathra diskutiert Technik, Job und Mückenschutz

Der Kanal rumathra beleuchtet ein breites Spektrum an Themen. Von Minecraft-Versionen und kuriosen Roboter-Videos bis hin zu Diskussionen über Headhunter-Gehälter und Automatisierungstools ist alles dabei. Auch natürliche Mückenabwehr mit Ameisen und die Sendung 'Alone Germany' werden angesprochen. Einblicke in Gastronomie und Flugbegleiter-Alltag runden das Programm ab.
Minecraft Update und Haare
00:04:03Es wird über die Minecraft Version gesprochen, die aktuell gespielt wird (1.21.9 mit Kupfer Golems). Dabei wird auf die veränderte Frisur von Max eingegangen und diese kritisiert. Es wird vermutet, dass die Haarlinie in der Türkei absichtlich ungerade gemacht wird, um natürlicher zu wirken. Das neue Copper Golem Feature in Minecraft wird thematisiert, inklusive der Sounds und Animationen. Die Sounds sollen metallisch aber spielerisch sein. Ein Zuschauerhinweis auf ein Video von Whistling Diesel, der einen ähnlichen Roboter wie im Stream hat, wird aufgegriffen. Es wird darüber spekuliert, was passiert, wenn man einen solchen Roboter misshandelt und ob man sich das leisten kann. Der Streamer äußert sich zu den Kosten und der Rentabilität solcher Aktionen in Bezug auf seine Abonnentenzahl und Aufrufe.
Diskussion über Roboter und KI
00:10:50Es wird über ein Video diskutiert, in dem ein Roboter misshandelt wird. Der Streamer vergleicht den Roboter mit dem, was der Deep State möglicherweise besitzt, und äußert Unbehagen. Es wird darüber gesprochen, ob der Mann im Video wirklich mit den Robotern über KI redet und ob es einen Disclaimer gibt. Der Streamer äußert sich skeptisch über die Fähigkeiten des Roboters und vergleicht ihn mit einem eigenen. Es wird ein Werbevideo für eine Business-Software gezeigt, die vorgibt, alles von der Firmengründung bis zur Projektplanung zu automatisieren. Der Streamer kommentiert die gezeigten Szenen, in denen der Roboter mit einer Machete hantiert und ein Baby 'betreut', mit Humor und Sarkasmus. Er äußert Zweifel an der Realitätsnähe und dem Nutzen solcher Roboter im Alltag. Abschließend wird ein Video gezeigt, in dem ein Roboter in einem Haus agiert und dabei Schaden anrichtet, was der Streamer als beängstigend empfindet.
Ameisen als Mückenschutz und Automatisierungstools
00:30:32Der Streamer spricht über Kommentare zu seinem Ego und dass es ihm egal sei, wenn Leute ihm entfolgen. Er kündigt an, in Zukunft wieder Fahrzeugvideos zu machen. Es wird kurz über das Spiel Cloverpit diskutiert. Danach geht es um die Nutzung von Ameisen als natürliches Mückenschutzmittel, wobei der Streamer demonstriert, wie man Ameisen zerreibt und auf die Haut aufträgt. Er vergleicht den Geruch mit chemischen Produkten oder Zahnpasta. Anschließend wird kurz über die Sendung 'Alone Germany' gesprochen, bei der ein Teilnehmer 40 Tage draußen überlebt hat. Danach wird ein Video über Automatisierungstools wie N8N thematisiert, mit denen man Prozesse automatisieren kann. Der Streamer gibt zu, davon keine Ahnung zu haben, findet es aber interessant und fragt sich, ob man damit auch seine Steuern automatisieren könnte.
Headhunter Alltag und Verdienstmöglichkeiten
00:48:13Es werden Videos von Sascha angeschaut, in denen es um die Verdienstmöglichkeiten verschiedener Berufe geht, darunter auch ein Tag als Headhunter. Der Streamer zeigt sich interessiert daran, wie Headhunter Geld verdienen und welche Aufgaben sie haben. Es wird über die Problematik von Copy-Paste-Jobanzeigen und die Rolle von Headhuntern diskutiert, die oft versuchen, Mitarbeiter von ihren aktuellen Jobs abzuwerben. Der Verdienst eines Headhunters wird thematisiert, wobei Anfängergehälter von 70.000 Euro und Gehälter von Vollprofis von bis zu 100.000 Euro genannt werden. Es wird auch über die Arbeitsweise von Headhuntern gesprochen, die aktiv in Firmen anrufen, um potenzielle Kandidaten anzusprechen. Der Streamer äußert sich kritisch über die hohe Reisebereitschaft, die oft von Headhuntern erwartet wird. Es wird ein Beispiel gezeigt, wie ein Headhunter einen Kandidaten anruft, um ihm einen neuen Job anzubieten.
Einblicke in die Welt der Headhunter
01:00:13Es wird über die hohen Verdienstmöglichkeiten im Headhunting gesprochen, wobei ein Beispiel von einem Bekannten genannt wird, der 12.000 Euro netto im Monat verdient. Der Streamer thematisiert die Angst vor dem Verlust des aktuellen Lebensstandards als Antrieb für Headhunter. Es wird über die Arbeitsbedingungen gesprochen, wie z.B. lange Arbeitszeiten und die ständige Erreichbarkeit im Urlaub. Der Streamer äußert sich kritisch über Sprüche wie 'No pain, no gain' und diskutiert über die Bedeutung von Geld und Besitz im Leben. Es wird ein Video über den Alltag eines Headhunters gezeigt, der Immobilien besitzt und einen luxuriösen Lebensstil führt. Der Streamer kommentiert dies mit Humor und Sarkasmus und fragt sich, ob er sich auch solche Motivationssprüche in den Hintergrund hängen soll.
Stream-Start und Zuschauerinteraktion
01:23:48Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer, darunter Darkflip, Big E, Varano, Aurora, Meister Joghurt, RF, Joker, Joe Wagner und Civil Cannibal. Es wird erwähnt, dass viele Zuschauer den Stream nebenbei laufen lassen, während sie andere Dinge tun. Valorant verschenkt mehrere Subs, was für Freude sorgt. Es wird diskutiert, wer von den Zuschauern noch zur Schule geht, wobei die Uni nicht als Schule gezählt wird. Es wird ein Reel erwähnt, in dem sich über Personen lustig gemacht wird, die zum Wehrdienst müssen. Der Streamer ist froh, nicht zur Bundeswehr zu müssen. Es wird der übliche Zuschauerverlauf des Streams beschrieben, der mit niedrigen Zahlen beginnt und im Laufe der Zeit ansteigt, bevor er am Ende wieder abnimmt. Der Streamer spricht über die Abhängigkeit vieler Streamer von ihren Zuschauerzahlen und dass dies zu Problemen führen kann. Es wird über das Kabelmanagement gesprochen, das aufgrund häufigen Umsteckens von Kabeln nicht perfekt sein muss. Aufgrund der Großzügigkeit von Lightscribe und Civil Cannibal wird kurz die Fußcam gezeigt.
Eltern, Setup und Zuschauerzahlen
01:31:14Es wird darüber gesprochen, wie die Eltern den Streamer unterstützen, wobei der Vater anfangs skeptisch war, sich aber nun mehr mit dem Thema auseinandersetzt. Der Streamer zeigt sein Setup, bestehend aus Mikrofon, drei Bildschirmen, Kamera, Maus, Tastatur, Mauspad und Kopfhörern. Der PC wurde von einem alten Sponsor gestellt und hätte einen Wert von 3.000 bis 4.000 Euro. Nach einer Stunde Live-Übertragung hat der Streamer 750 Zuschauer, was als gut bewertet wird. Es wird über die Entscheidung nach der Schule gesprochen, ein Studium zu beginnen, aber schnell festzustellen, dass es nicht die richtige Wahl ist. Während des Studiums konnte an der Uni-Liga teilgenommen werden, was viel Freude bereitete. Es wird über die Beleuchtung im Stream gesprochen und wie diese eingestellt ist, um mehr Tiefe ins Bild zu bringen. Der Streamer erwähnt, dass er das Ganze nicht hauptberuflich macht. Nach dreieinhalb Stunden hat der Streamer 1.100 Zuschauer, was als sehr gut bewertet wird. Es wird über die Kosten des Streamens gesprochen, wobei viele Dinge wie Auto, Bildschirme und Keylights umsonst sind, da sie von Sponsoren gestellt werden.
Einnahmequellen und Freundin
01:38:04Es wird darüber gesprochen, dass die Einnahmen stark variieren, abhängig von Zuschauerzahlen, Spenden und Sponsorings. Der Streamer spricht über den normalen Verlauf der Zuschauerzahlen im Stream, der mit einem Aufbau beginnt, einen Peak erreicht und dann langsam wieder abnimmt. Es wird erwähnt, dass alles über 700 Zuschauer als toll empfunden wird. Der Streamer spricht über seine Investitionen, die er mit 18 Jahren begonnen hat, und wie wichtig es ist, überhaupt erst mal anzufangen. Es wird angekündigt, dass der Stream bald beendet wird und auf einen weiteren Stream um 20 Uhr hingewiesen, bei dem ein Turnier gespielt wird, für das man sich qualifizieren muss. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für den Support. Es wird erwähnt, dass der Streamer seit ungefähr einem Jahr mit seiner Freundin zusammen ist und erst mit ihr zusammenziehen wollte, wenn er alle fixen Kosten sicher decken kann. Mittlerweile ist er an dem Punkt, wo er sich keine Gedanken mehr darüber machen muss, das Geld zusammenzukriegen. Es wird über die Reaktion der Freundin auf schlechte Spiele und Zuschauerzahlen gesprochen und dass daran gearbeitet wird, dass sie ihn nicht so beeinflussen sollen.
Kostenaufstellung und Gastronomie
01:41:44Es wird überlegt, eine Auflistung der monatlichen Ausgaben zu machen, wobei der Streamer davor Angst hat. Es wird das Halbfinale eines Turniers erwähnt, an dem teilgenommen wird. Es wird überlegt, was ein Gastronom verdient und ein Video von Batuan, einem 23-jährigen Restaurantbesitzer aus Köln, angeschaut. Batuan zeigt Einblicke in seinen Alltag und seine drei Restaurants. Er spricht über die Unplanbarkeit seiner Tage und die vielen Dinge, die schiefgehen können. Er beschreibt seine Küche als moderne türkische Küche und erwähnt, dass am Wochenende oft eine Schlange vor dem Laden ist. Es wird über den Traum von einem kleinen Café gesprochen, aber auch die Risiken, die damit verbunden sind. Batuan spricht über seine Anfänge im Arbeitsleben und wie er früh gelernt hat, dass man nichts geschenkt bekommt. Er hat BWL studiert, aber das Studium abgebrochen, weil es mit der Selbstständigkeit in der Gastro nicht vereinbar war. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, die Speisekarte so umzusetzen, wie man es sich vorstellt. Batuan zeigt seinen kleinen Bruder, der seine rechte Hand und sein bester Angestellter ist. Es wird über typische Probleme in der Gastronomie gesprochen, wie Stromausfälle und defekte Geräte. Batuan betont, wie wichtig es ist, einen kühlen Kopf zu bewahren und immer eine Lösung zu finden.
Gastronomiealltag und Streampläne
01:52:35Es wird gezeigt, wie Batuan Wein und Raki für den Laden einkauft, da nur noch eine Herdplatte funktioniert. Er erklärt, dass der Hebelsatz bei Getränken gut ist. Es wird ein Video vom Bayerischen Rundfunk über das Leben als Koch angeschaut. Es wird überlegt, wann ein KeepDigging-Stream gemacht wird. Es wird angekündigt, dass nach einem London-Trip Battlefield gestreamt wird. Es wird betont, dass der Streamer völlig frei ist und auch nicht streamen könnte. Es wird über Battlefield 6 gesprochen und dass der Streamer Bock darauf hat. Es wird über eine verrückte Küche gesprochen, aus der aber solides Essen kommt. Es wird überlegt, was ein Koch verdient und ein Video darüber angeschaut. Es wird gezeigt, wie ein Koch in einem 5-Sterne-Hotel arbeitet und wie stressig der Job ist. Es wird überlegt, wo man am meisten sparen kann, nämlich beim Wohnen. Es wird gezeigt, wie der Koch seinen Arbeitsplatz aufbaut und verschiedene Gerichte zubereitet. Es wird über die Musikauswahl in der Küche gesprochen und dass Bratkartoffeln geil sind. Es wird gezeigt, wie der Koch die Vorbereitungen für das Abendessen trifft und eine Liste mit den Aufgaben erstellt. Es wird über Rosins Restaurant gesprochen und dass man dort selten sieht, was ein Koch tatsächlich macht. Es wird über die Feiertage gesprochen und dass sie für den Koch nichts Besonderes mehr sind, da er es gewohnt ist, an Feiertagen zu arbeiten. Er bekommt dafür aber auch Zuschläge.
Kochalltag und Gehaltsvorstellungen
02:13:00Der Koch lässt den Kameramann seine Gerichte probieren, die ihm sichtlich schmecken. Es wird überlegt, ob der Koch sich um alles kümmern muss, wenn er nur angestellt ist, oder ob er sich nur ums Kochen kümmert. Es wird betont, dass es am stressigsten ist, wenn alle Gäste auf einmal kommen. Es wird gezeigt, wie der Koch Bestellungen entgegennimmt und ein Essen zurückgeht, weil es nicht abgeschmeckt war. Es wird über das Low-Performer-Mindset gesprochen und dass in Küchen Bilder von Löwen fehlen. Es wird gezeigt, wie der Koch ins Kühlhaus geht und es fast anbrennen lässt. Es wird überlegt, ob man als Koch reich wird. Der Koch sagt, dass er es im Herzen ist, aber auf dem Papier noch nicht weiß, da es ein Knochenjob ist. Er würde es stand jetzt machen, aber es nicht in Stein meißeln. Es wird gezeigt, wie der Koch sauber macht und dass nach dem Geschäft ein lockerer Ton in der Küche herrscht. Es wird über das Gehalt des Kochs gesprochen, das brutto 2700 Euro beträgt, mit Sonn- und Feiertagszuschlägen im Durchschnitt 2790 Euro. Es wird betont, dass man sich auf Trinkgeld nicht verlassen sollte. Der Koch sagt, dass es sich für ihn definitiv lohnt, da er Spaß bei der Arbeit hat, das Team passt, der Arbeitsweg entspannt ist und er gutes Geld verdient. Es wird überlegt, ob man als Koch am Arbeitsplatz klauen würde. Es wird über die günstigen Wohnungen der Köche gesprochen. Es wird angekündigt, dass weitere Folgen zu "Lohnt sich das?" kommen und dass es als nächstes um das Gehalt eines Flugbegleiters geht. Es wird betont, dass man kein Bargeld mehr annehmen kann und dass Leute schnell ihr Gesicht ändern können. Der Koch findet sein Gehalt gut, aber es gibt Monate, in denen er sich mehr wünschen würde.
Craft Attack und weitere Pläne
02:22:02Es wird über kommende Ereignisse gesprochen. Craft Attack ist für den 25. geplant. Es wird auch über kurze Flüge gesprochen, beispielsweise von Berlin nach Köln und Düsseldorf, was schnell zu vier Flügen mit jeweils 10-11 Stunden Arbeitszeit führen kann. Es wird die Vorfreude auf Craft Attack geäußert, welches im Kalender bereits markiert wurde. Die Crew-Zusammensetzung variiert, manchmal fliegt man mehrere Tage am Stück zusammen, manchmal sieht man sich erst nach Monaten wieder. Die Flugzeiten für den heutigen Tag sind pünktlich, das Flugzeug ist voll ausgelastet. Jeden Morgen findet ein Briefing statt, bei dem Aufgaben verteilt werden und medizinische Aspekte besprochen werden. Ein Passagier erlitt kürzlich eine Bewusstlosigkeit aufgrund von mangelnder Nahrungsaufnahme. Es wird festgestellt, dass viele Eltern Familienurlaube machen, während andere Passagiere zum Feiern fliegen oder Geschäftsreisende sind, die oft unter Zeitdruck stehen. Palma-Flüge werden bevorzugt, da sie eine vielfältige Mischung an Passagieren bieten. Es wird betont, dass Flugbegleiter nicht nur Kellner in der Luft sind, sondern sich um die Sicherheit der Passagiere kümmern müssen.
Sicherheitsvorkehrungen und Ausbildung als Flugbegleiter
02:26:11Es wird über mögliche Gefahren wie Feuer an Bord gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Laptops, Handys und Akkus. Die Ausbildung zum Flugbegleiter umfasst den Umgang mit Türen, Notfällen und Brandbekämpfung. Die Ausbildungszeit variiert je nach Airline, bei Eurowings dauert sie sechs Wochen, bei Lufthansa zwölf Wochen. Während der Ausbildung gibt es Tests, die nur einmal wiederholt werden dürfen. Flugbegleiter können mehr und länger arbeiten als in klassischen Jobs, haben aber auch strenge Ruhezeiten. Das Flugzeug ist mit 180 Passagieren voll besetzt. Es wird erwähnt, dass es Wickeltische für Babys gibt. Das Klatschen der Passagiere nach der Landung wird als unangenehm empfunden. Der Kapitän Christian Klehmann begrüßt die Passagiere und weist auf ein TV-Team des Bayerischen Rundfunks hin, das den Kollegen Joel begleitet. Flugbegleiter kümmern sich um die Sicherheit der Passagiere und sind keine reinen "Kellner in den Lüften". Die Sicherheitsdemonstration wird als notwendig, aber repetitiv angesehen. Es wird eingestanden, dass man manchmal nicht aufpasst und im Notfall aufgeschmissen wäre.
Erfahrungen und Herausforderungen im Flugbegleiteralltag
02:31:52Das heutige Publikum wird als eher ruhig und älter beschrieben. Es wird von einer Situation mit einer Verspätung berichtet, bei der ein Passagier mit seinem Anwalt drohte, was als sehr unangenehm empfunden wurde. Trotz des Ärgers wurde das Personal nicht angegriffen, sondern die Fluggesellschaft Condor, da diese für mangelnden Kundensupport verantwortlich gemacht wurde. Es wird betont, dass zur Landung und zum Start die Uniform vollständig getragen werden muss, um sich von den Passagieren zu unterscheiden. Tattoos und auffällige Frisuren sind nicht erlaubt. Es wird erwähnt, dass Lufthansa Stellen abbaut. Condor hat sich nicht zu der Situation geäußert. Nach der Landung müssen die Flugzeuge in kurzer Zeit gereinigt werden. Trotz des vollen Terminkalenders gibt es die Möglichkeit, durch Abkommen zwischen den Airlines günstiger zu fliegen. Es wird der Wunsch geäußert, in ein Freundeprogramm aufgenommen zu werden, um kostenlos um die Welt zu fliegen. Es wird von einem kürzlichen Geburtstag in der Finker berichtet. Flugbegleiter sind nicht nur Servicekräfte, sondern auch Erste Hilfe, Ärzte, Krankenschwestern und Psychologen.
Gehalt, Lifestyle und Zukunftspläne
02:40:07Es wird über das Gehalt gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es inklusive Provision und Spesen mehr als 1200 Euro netto beträgt. Ein durchschnittlicher monatlicher Überschuss von 2100 Euro netto bleibt übrig, wobei Freizeit und Lifestyle einen großen Kostenpunkt darstellen. Abschließend wird dazu aufgerufen, sich als Pilot zu bewerben. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, eine E-Mail an lohntsichdas.br.de zu schicken und weitere Videos von "lohnt sich das?" anzusehen. Es wird nach einem Video über Hartz IV bzw. Bürgergeld gesucht und schließlich gefunden. In dem Video geht es um die Frage, ob sich Arbeit im Niedriglohnsektor lohnt oder ob man lieber Bürgergeld beziehen sollte. Es werden verschiedene Meinungen und Erfahrungen von Betroffenen und Arbeitgebern dargestellt. Es wird betont, dass das Bürgergeld nicht zu hoch sein darf, um die Motivation zur Arbeit nicht zu verlieren. Es wird von Projekten berichtet, die Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt integrieren sollen. Abschließend wird das Video als interessant bezeichnet und zur Kommentarfunktion auf dem Kanal hingewiesen.
Gaming-Session mit Kollegen und Ankündigung eines WoW-Projekts
03:50:25Nach dem Video wird eine Gaming-Session mit Kollegen angekündigt, wobei die Spiele Megabonk und Keep Digging zur Auswahl stehen. Es wird kurz über den Chefarzt einer Reinigungsfirma gesprochen, der hohe Gewinne erzielt, aber seine Mitarbeiter schlecht bezahlt. Danach beginnt das Spiel Megabonk. Es wird über verschiedene Strategien und Schwierigkeiten im Spiel gesprochen, wobei oft resettet werden muss, um einen guten Run zu bekommen. Es wird auch über das Blutbuch und andere Items im Spiel diskutiert. Es folgt eine Unterhaltung mit einem Kollegen namens Disco, der zum gemeinsamen Spielen von Keep Digging eingeladen wird. Währenddessen bedankt sich für Sub-Geschenke. Es wird ein Placement verschoben und ein Therapieerstgespräch geführt. Es wird ein zweieinhalbstündiges Gespräch über ein WoW-Projekt namens Wieland geführt, bei dem der Streamer und sein Kollege fest eingeplant sind. Das Projekt hat bereits konkrete Regeln und eine Liste mit 160 Streamern, die teilnehmen sollen. Der Kollege soll im Spiel die Rolle des Heilers übernehmen. Das Projekt soll am 27.12. starten, mit Vorbereitungs-Streams in den Wochen davor. Es wird betont, dass das Projekt sehr schwer wird und viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Der Streamer plant, in dieser Zeit früher online zu gehen und längere Streams zu machen. Er will das Projekt so lange durchziehen, bis er Level 60 erreicht hat. Abschließend wird überlegt, welche Klasse im Spiel gewählt werden soll, wobei Magier und Druide zur Auswahl stehen.
Erste Eindrücke vom Spiel und Diskussion über dessen Potenzial
04:00:58Das Spiel wird als optisch wenig ansprechend beschrieben, wobei die englische Version möglicherweise besser optimiert ist. Es gibt Schwierigkeiten mit der Benutzeroberfläche, wie z.B. Text, der nicht in Buttons passt, und einer maximalen FPS-Begrenzung von 120. Es wird spekuliert, dass eine Einzelperson das Spiel innerhalb einer Woche mit KI-Unterstützung entwickelt und für 8 Euro auf Steam veröffentlicht hat. Es wird geschätzt, dass der Entwickler damit etwa 100.000 Euro verdient hat, auch nach Abzug von Steam-Gebühren. Beim Versuch, einen Spieler einzuladen, stürzt das Spiel ab. Ein White Code wird über Discord geteilt, mit der Warnung, ihn nicht zu leaken, um negative Konsequenzen zu vermeiden. Es folgt eine kurze Erwähnung eines Snowtrips, der Anfang nächsten Jahres stattfinden soll, zu dem bereits ein Call stattgefunden hat. Das Overlay des Streams wird als veraltet aus dem Jahr 2005 bezeichnet. Die Umgebung im Spiel erinnert an New York, und es wird gehofft, dass bestimmte unerwünschte Ereignisse nicht eintreten werden. Die Steuerung, insbesondere das Springen mit der Shift-Taste, wird als unkonventionell und störend empfunden. Es wird festgestellt, dass das Spiel beim Betreten von Gebäuden an den Hintern der Spielfigur heranzoomt. Es werden verschiedene Interaktionen im Spiel ausprobiert, darunter ein Stinkefinger-Emote, während andere Aktionen nicht funktionieren. Anschließend wird die Arbeit im Spiel aufgenommen, wobei jeder Abbau einzeln per Knopfdruck erfolgen muss.
Spielmechaniken, Upgrades und kompetitives Element
04:05:10Es wird festgestellt, dass das Spiel keine klare Storyline hat und die Charaktere einfach aus der Kanalisation kommen und mit dem Abbauen beginnen. Es ist bereits das dritte Mal, dass dieses Spiel gespielt wird, aber es wird immer noch als unterhaltsam empfunden. Es werden Upgrades für den Stone Shop und den Backpack durchgeführt, wobei festgestellt wird, dass diese getrennt für jeden Spieler erfolgen müssen. Im Trailer wurden Dungeons entdeckt. Beim Abbauen stirbt der Charakter aufgrund von Energiemangel, was mit einem Burnout im echten Leben verglichen wird. An einer Crafting Station kann die Batterie wieder aufgeladen werden. Trotz der Hoffnung auf coole Geheimnisse wird erwartet, dass das Spiel Dogshit wird und nichts Besonderes gefunden wird. Es wird vermutet, dass das Spiel darin besteht, dass aus Eisen Gold, aus Gold Saphire und aus Saphiren Diamanten werden, woraufhin das Spiel endet. Es wird vermutet, dass noch ein Dungeon oder ein Endpostfight kommt. Eine Höhenanzeige wird entdeckt, die den Fortschritt beim Abbauen misst. Es wird diskutiert, ob ordentlich abgebaut werden soll oder nicht. Ein Teleporter, der mit T aktiviert wird, kann gekauft werden. Ein Lichteffekt wird aktiviert, je weiter man nach unten kommt. Ein Designfehler wird entdeckt, bei dem die Kubikmeter-Anzeige falsch dargestellt wird. Es wird überlegt, ob sich ein Backpack-Upgrade lohnt. Batterie-Upgrades werden als notwendig erachtet und können kostenlos im Shop aufgefrischt werden. Es wird ein anderes Gestein entdeckt, ähnlich wie in Minecraft. Es wird festgestellt, dass die Charaktere im Spiel in einem Hamsterrad gefangen sind und Videos ähneln, die man nachts um 3 Uhr sieht. Die Charaktere werden als Lohn-Sklaven bezeichnet, während die Spieler selbstständig sind.
Probleme mit dem Spiel, Wire Rope und Entdeckung einer Höhle
04:10:59Es wird festgestellt, dass eine Treppe gebaut werden muss, um wieder nach oben zu gelangen. Es wird versucht, ein Wire Rope zu kaufen, um das Hochkommen zu erleichtern. Es gibt verschiedene Schaufeln, die durchgescrollt werden können. Die Programmierung des Spiels wird als fehlerhaft kritisiert. Die Nutzung des Wire Rope kostet Batterie, und das Aufladen der Batterie kostet Geld. Es wird gescherzt, wie gut die Streamer auf dem Bau wären. Die Bedeutung von Wire Rope wird geklärt: Drahtseil. Eine Höhle wird entdeckt, in der sich eine Batterie und eine Kiste mit Kleinboost befindet. Es werden 100 Dollar und ein Warp Stone gefunden. Es wird festgestellt, dass es in der Höhle eine Wand gibt, die das Ende markiert. Ein Hopper für 10 Dollar wird entdeckt, aber es ist unklar, wie man aus der Höhle herauskommt. Es wird festgestellt, dass die Energie nicht ausreicht, um zu entkommen. Durch das Einsammeln einer Batterie wird die Batterie automatisch wieder aufgeladen. Es wird überlegt, ob Energie oder Batterien gekauft werden sollen. Es wird eine Diskussion über Karies bei Menschen geführt. Es wird festgestellt, dass ein Charakter mehr abgebaut hat als der andere und nicht mehr aus dem Loch herauskommt. Es wird überlegt, wie der andere Charakter gerettet werden kann. Es wird festgestellt, dass das Wire Rope unbegrenzt ist. Es wird kritisiert, dass die Animationen im Spiel sehr schlecht sind. Es wird vermutet, dass der Sound für das Wire Rope aus einer Unreal Engine Library stammt. Es wird empfohlen, mehr Energie zu kaufen, aber die Battery Charges sind sehr teuer geworden. Es wird gescherzt, dass Trump oder die Grünen daran schuld sind. Es wird Gold gefunden.
Tod, Upgrades, Teleporter und neue Entdeckungen
04:17:49Ein Charakter stirbt, und das gesamte Inventar geht verloren. Es wird festgestellt, dass viel Energie benötigt wird, um nach oben zu kommen. Es wird beschlossen, das Rope und die Energie zu upgraden, bevor es weiter nach unten geht. Ein Teleporter wurde gefunden, aber er war nur einmal benutzbar. Es wird vermutet, dass das Wire Rope einen irgendwann automatisch raus teleportiert, wenn es maximal gelevelt ist. Es wird beschlossen, als nächstes das Inventar zu upgraden. Es wird über Crafted gesprochen, und welches Update gespielt wird. Es wird erwähnt, dass es immer Leute gibt, die sich in solchen Spielen auskennen. Es wird vermutet, dass Leute solche Spiele mit Freunden spielen, um sich zu unterhalten. Ein Charakter vergisst, Energie zu restonen und stirbt. Es wird festgestellt, dass das Spiel schon 30 Meter tief ist. Eine neue Höhle wird entdeckt. Es wird beschlossen, ein großes Loch zu machen, um später besser durchjumpen zu können. Ein Teleporter-Stone wird gefunden. Es wird beschlossen, das Backpack zu upgraden und Energie zu kaufen. Es wird etwas gefunden, das abgeholt werden soll. Es wird beschlossen, immer weiter da zu buddeln, wo man herkommt, um ein gerades Loch zu haben. Ein Warpstorm und eine Batterie werden gefunden. Ein Teleportding wird entdeckt, mit dem man von oben nach unten und umgekehrt reisen kann. Es wird beschlossen, dass dies die neue Base ist. Es werden Kisten gefunden, und es wird überlegt, ob man Gold mit hochnehmen kann. Es wird ein Radar gefunden, mit dem man wallhacken kann. Ein Emote, der Chimpcall, wird entdeckt. Es wird aus Versehen der Teleport gedrückt. Es wird ein Schimpansen-Kostüm gefunden. Es wird festgestellt, dass es eine Umkleide gibt. Es wird ein Emote getestet. Es wird festgestellt, dass es einfach zwei Affen sind, die hier runter bauen.
Ankündigung eines WoW Hardcore Projekts mit klarem Ziel
04:56:42Es wird ein WoW Hardcore Projekt angekündigt, dessen Ziel es ist, Zulgurub, einen 20-Mann-Raid, zu clearen. Moltencore, ein 40-Mann-Raid, wäre ein noch größeres Ziel, aber die erforderliche Anzahl an Mitspielern auf Maximallevel erscheint unrealistisch. Es wird betont, dass es sich um einen öffentlichen Server handelt, auf dem auch andere Hardcore spielen, und dass Cheaten strengstens untersagt ist. Wer Subgear annimmt, wird gekickt. Es wird erwartet, dass das Projekt für Drama und unterhaltsamen Content sorgen wird, möglicherweise sogar Freundschaften zerbrechen lässt. Es wird spekuliert, was passiert, wenn jemand versehentlich Hilfe annimmt, z.B. schweres Leder von einem Freund, und welche Konsequenzen dies hat. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Projekt und betont, dass er alle Details erklären wird, sobald es so weit ist. Er betont, dass er sich sehr freue und es richtig guten Content geben werde. Er sagt, dass es richtig Drama geben wird und dass eine Freundschaft brechen wird. Er sagt, dass sie auf jeden Fall jemanden brauchen, der schweres Leder gibt. Er sagt, dass Chef Frobe dann sagen wird, dass er ihm doch nur schweres Leder gegeben hat. Dann wird er fliegen, ist schon egal.
Planung eines WoW-Podcasts und Gründung einer deutschen WoW-Hardcore-Streamer-Gilde
04:59:32Es gibt Überlegungen, einen WoW-Podcast zu starten, an dem möglichst viele Leute teilnehmen sollen, darunter auch Streamerinnen wie Merlin und Tamina. Der Streamer möchte alle Beteiligten ins Boot holen und sogar Marshall im Wohnzimmer ein Setup aufbauen. Kevin plant, eine deutsche WoW-Hardcore-Streamer-Gilde mit einem epischen Finale zu gründen. Der Streamer selbst wäre bereit, seinen WoW-Charakter unter einer Bedingung zu löschen: Er müsste sich eine Glatze rasieren lassen. Er äußert seine Begeisterung für das Projekt, räumt aber ein, dass er möglicherweise nicht genügend Zeit hat, um seinen Charakter auf Level 60 zu bringen. Es wird vorgeschlagen, dass er sein Gameplay ohne Ton streamen kann, um Cheating zu verhindern. Der Streamer ist begeistert von der Idee und betont, dass er so viel WoW-Content schaut und es kaum erwarten kann, mit dem Projekt zu beginnen. Er glaubt, dass es das Beste sein wird, was sie je gemacht haben, und dass es auch für Leute interessant sein wird, die keine Ahnung von WoW haben. Er vergleicht das Projekt mit OnlyFans, nur für deutsche Streamer und mit WoW-Content.
Überlegungen zum WoW Hardcore Projekt und Content-Strategie
05:11:46Es wird darüber diskutiert, ob man vor dem Start des WoW Hardcore Projekts selbst einen Charakter hochleveln sollte, um das Spiel besser kennenzulernen. Der Streamer entscheidet sich jedoch dagegen, da er glaubt, dass ein direkter Einstieg ohne Vorkenntnisse für besseren Content sorgt, auch wenn es anfangs etwas schwierig sein wird. Es wird erwartet, dass Gruppen gebildet werden, in denen jeweils jemand mit WoW-Erfahrung dabei ist. Der Streamer betont, dass er alles pitchen wird, wenn es so weit ist. Es wird festgestellt, dass jetzt langsam mehr Geld reinkommt und dass die Emeralds viel bringen. Es wird überlegt, wann man wieder in den nächsten Dungeon gehen sollte, und es wird festgestellt, dass es dort viele Sachen gibt. Der Streamer freut sich über 6k und 26k im Inventar und sammelt immer die großen Brocken ab. Er stellt fest, dass die Upgrades jetzt sehr teuer sind, aber dass man jetzt auch schneller vorankommt. Er fragt sich, welches Level seine Pickaxe hat und stellt fest, dass jemand geslackt hat, weil seine Pickaxe niedriger ist. Er stellt fest, dass er auf dem Damage-Board nicht gut aussieht und dass er ein bisschen abkackt. Er hofft, dass sie bald einen Bohrer bekommen und entdeckt einen neuen Untergrund mit einer Höhle.
Neue Twitch Features und Dungeon Erkundung
05:17:56Es wird über neue Twitch-Features gesprochen, die nach zehn Jahren endlich hinzugefügt wurden, darunter Streamtogether ohne Chattogether und die Möglichkeit, zurückzuspulen. Der Streamer nutzt die Zurückspul-Funktion gelegentlich, um sich Sub-Bomben bei seinem Lieblingsstreamer Kai Sennett anzusehen. Der Streamer findet einen Dungeon und kommentiert, dass das Spiel so sloppy programmiert ist. Er kritisiert, dass heutzutage keine Liebe mehr in Spiele gesteckt wird. Er entdeckt, dass sein Worker Level gestiegen ist und fragt sich, was das bedeutet. Er findet neue Kostüme und stellt fest, dass die Gags im Spiel sehr stumpf sind. Er stellt fest, dass die Arbeiter jetzt automatisch 3 Dollar pro Minute für sie verdienen und dass nur er das Geld einsammeln kann. Er findet einen Team im Teleporter und überlegt, ob man vor dem Projektstart noch mal einen Care hochleveln sollte. Er sagt aber, dass es besserer Content ist, wenn man fast dry rein geht. Er sagt, dass jeder irgendeine Gruppe haben wird, wo jemand dabei ist, der Ahnung hat. Er pitcht alles, wenn es so weiter ist. Er stellt fest, dass jetzt langsam Money reinkommt und dass die Emeralds ballern. Er sagt, dass sie immer mehr Zeug machen, wenn sie das Highchild ackern.
Diskussionen über Verdauung, Pickaxe-Stärke und Diamantenfund
05:54:03Es wird über unangenehme Toilettengänge und deren 'Reload'-Effekt gesprochen. Anschließend geht es um die Stärke der Pickaxe im Spiel, wobei festgestellt wird, dass das Material härter wird. Trotzdem wird ein Diamant gefunden. Es folgt der Wunsch, den nächsten Teleporter zu finden, wobei vermutet wird, dass dieser erst auf Level 750 zu finden ist. Das schnelle Einsammeln von Gegenständen und die erreichte Tiefe von 640 werden hervorgehoben. Ein Kommentar zu einem Geburtstag, bei dem jemand nicht geholfen und sich auf der Couch entspannt hat, wird erwähnt, inklusive der Kritik an den Getränkepreisen. Der volle Rucksack und der weite Weg nach oben werden thematisiert, bevor der Fokus wieder auf das Spielgeschehen gelenkt wird, inklusive eines missglückten Dynamit-Experiments.
Teleporter-Fund, Tofu-Diskussion und Worker-Effizienz
05:58:02Ein Teleporter wird gefunden, was große Freude auslöst. Es folgt eine Diskussion über Tofu, wobei betont wird, dass gut zubereiteter Tofu nicht mit Fleisch konkurriert, sondern eine eigene Kategorie darstellt. Allerdings wird auch die hohe Wahrscheinlichkeit, schlechten Tofu zu bekommen, angesprochen. Die Effizienz der Worker, die 30 Dollar pro Minute verdienen, wird gelobt. Ein weiterer Teleporter wird freigeschaltet, was Begeisterung hervorruft. Der Abbau von Erde mit verbesserter Pickaxe wird als satisfying beschrieben. Die Entscheidung, mit dem Abbau der kompletten Welt zu warten, bis die Pickaxe weiter verbessert wurde, wird getroffen. Das Erkunden einer neuen Gegend wird als 'brutal gut' bezeichnet, inklusive des Funds von 'Schimpansi Gold'. Die Entdeckung vieler Kisten und die Vermutung, dass alle Assets für das Spiel kostenlos waren, werden geäußert. Worker-Level-Erhöhungen und neue Kostüme werden positiv aufgenommen.
MrBeast auf Deutsch, Meme-Diskussion und Spiel-Fortschritt
06:15:08Es wird über ein MrBeast-Video mit deutscher Synchronisation gesprochen, die als sehr witzig empfunden wird. Die verschiedenen Sprachversionen werden verglichen, wobei Türkisch besonders positiv hervorgehoben wird. Es folgt eine Diskussion über Memes, wobei das 6-7-Meme als besonders schlecht bewertet wird. Die sinkende Qualität neuer Memes und der Vergleich mit älteren, größeren Memes wie den italienischen Brain-Rods und Garmin werden thematisiert. Die maxed Pickaxe (Level 20) wird erreicht, und der bevorstehende Durchbruch wird angekündigt. Der Loot von 120k im Inventar wird erwähnt, und die Entscheidung, die Pickaxe auf Max zu bringen, wird getroffen. Die Frage nach dem männlichsten Streamer Deutschlands wird aufgeworfen, wobei ADA ausgeschlossen wird. Es wird überlegt, wer männlicher wirkt und eine Diskussion über das Aussehen eines Streamers mit und ohne Bart geführt.
Finaler Durchbruch, Dynamit-Einsatz und Ende des Spiels
06:29:17Nach dem Erreichen des Ziels wird überlegt, was sich dahinter befindet. Der Plan, noch einmal hochzugehen, um mit verbesserter Pickaxe alles abzubauen, wird gefasst. Es wird festgestellt, dass die neuen Erze 10k bringen und ein schnelles Reichwerden ermöglichen. Nach dem Kauf von Dynamit für 500.000 wird dessen Einsatz geplant. Es folgt eine Diskussion über Fußball und die Frage, wann Deutschland wieder spielt. Im Spiel wird ein Button mit einer albanischen Flagge entdeckt. Nach Betätigung des Buttons wird eine lange Story gezeigt, die die bisherigen Leistungen der Spieler zusammenfasst. Die harte Arbeit, die sich am Ende auszahlt, wird betont. Das Ende des Spiels in New York City, das nach einer Bombenexplosion aussieht, wird als etwas düster empfunden. Nach einem Reset des Spiels wird festgestellt, dass alle Upgrades erhalten geblieben sind, was jedoch die Motivation zum Weiterspielen mindert. Der Code für das Spiel wird geleakt, damit andere beitreten können. Ein Speedrun mit anderen Spielern wird gestartet, um zu sehen, wie schnell das Spiel durchgespielt werden kann. Nach dem Durchspielen wird das Ende als unsatisfying empfunden. Abschließend wird ein neues Spiel namens Try2Drive vorgeschlagen.
Analyse von Spielerprofilen und Spielverhalten
06:59:45Es wird über einen Spieler namens Dieter diskutiert, der durch seine zahlreichen Achievements und Screenshots in verschiedenen Spielen auffällt. Es wird spekuliert, ob seine Leistungen durch Cheating zustande kommen, aber sein Zeitinvestment wird dennoch anerkannt. Sein Steam-Profil wird als liebevoll gestaltet beschrieben, inklusive eines Counter-Strike Loadouts und einer Rezension zu Elden Ring. Weiterhin wird festgestellt, dass er in dem Spiel Gravity Den einen hohen Rang erreicht hat und im Spiel Doom Eternal einen Weltrekord hält. Die Screenshots von Dieter werden als 'versext' bezeichnet, was zu einer Diskussion über sexuelle Inhalte in Spielen führt. Es wird überlegt, ob bestimmte Spiele in Deutschland aufgrund strenger Adult-Content-Regeln auf Steam nicht verfügbar sind. Abschließend wird über Speedruns in Spielen diskutiert, insbesondere über Speedruns, um Sex in Baldur's Gate zu haben.
Empfehlungen und Diskussionen über YouTube-Kanäle und WoW-Projekte
07:11:51Es werden Empfehlungen für YouTube-Kanäle ausgesprochen, insbesondere ein Kanal, der sich mit World of Warcraft (WoW) beschäftigt. Der Kanal zeigt einen Spieler, der im Startgebiet der Menschen 270.000 Gold verdienen muss, um einen WoW-Token zu erhalten. Der Streamer äußert sich begeistert über diesen Content und erwähnt, dass er süchtig danach sei. Er lobt die entspannte Stimme des YouTubers und die Entwicklung seiner Videos im Laufe der Zeit. Es wird auch über ein geplantes WoW-Projekt gesprochen, das ein OG-WOW-Feeling erzeugen soll. Ein weiterer WoW-Streamer wird erwähnt, der das Spiel mit eingeschränkter Sicht spielt. Abschließend wird die Vorfreude auf das kommende WoW-Projekt betont und geäußert, dass es auch für Leute interessant sein könnte, die noch nie WoW gespielt haben.
Nostalgische Betrachtung von Texture Packs und CS:GO-Edits
07:16:05Es wird über Texture Packs in Spielen diskutiert und wie sie die Spielerfahrung verändern können. Der Streamer erinnert sich daran, wie er sich beim Spielen von FaxDB mit einem bestimmten Texture Pack wie ein Gott gefühlt hat. Es wird auch über Shader gesprochen und wie sie die Grafik von Spielen verbessern können. Anschließend wird der Fokus auf Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO) gelenkt und es werden verschiedene CS:GO-Edits aus der Vergangenheit besprochen. Der Streamer teilt seine Lieblings-Edits und erinnert sich an die Zeit, als die Biba-Crew gegen Pasha Biceps spielte. Es wird auch über den Verlust bestimmter Elemente in CS:GO diskutiert, die als Teil der Kultur betrachtet werden. Abschließend wird über das Glücksspiel-Element in CS:GO gesprochen und wie es viele Leute in die Abhängigkeit getrieben hat.
Diskussion über CS:GO, GTA 6 und WoW-Projekte
07:36:40Es wird überlegt, eine Runde Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO) zu spielen, bevor es zum Sport geht. Der Streamer erinnert sich an alte Zeiten, als er am Anfang seiner Streams Bunnyhop und Surfen gezeigt hat. Es wird über die heutige Gaming-Landschaft gesprochen, in der es eine viel größere Vielfalt an Spielen gibt als früher. Anschließend wird über Grand Theft Auto 6 (GTA 6) spekuliert und ob es dem Hype gerecht werden kann. Der Streamer glaubt, dass das Spiel zwar gut sein wird, aber nicht lange gespielt werden wird. Es wird auch über ein World of Warcraft (WoW)-Projekt gesprochen und wie ein anderer Streamer namens Henno negativ darüber redet. Der Streamer sagt voraus, dass Henno öfter in WoW sterben wird als er. Abschließend wird der Start des WoW-Projekts am 27.12. angekündigt und Practice-Streams erwähnt.