!SÜWAG HIER WIRD NOCH RICHTIG MALOCHT IN PLEIDELSHEIM IM LÄNDLE

Süwag Ausbildung: Einblicke in die Welt der Elektroniker für Betriebstechnik

!SÜWAG HIER WIRD NOCH RICHTIG MALOCHT...
Rumathra
- - 02:47:46 - 22.120 - Special Events

Dieser Bericht bietet umfassende Einblicke in die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei Süwag in Pleidelsheim. Es werden verschiedene Stationen vorgestellt, darunter die Elektrowerkstatt, 3D-Druck-Projekte, der Bau von Labornetzgeräten und die Automatisierungstechnik. Zudem wird das historische Wasserkraftwerk Pleidelsheim besichtigt, dessen Technik und Bedeutung für die Energieversorgung erläutert werden. Die Ausbildungsinhalte und Karriereperspektiven bei Süwag werden detailliert beschrieben.

Special Events

00:00:00
Special Events

00:00:00 But world's on fire, how about yours? That's the way I like it and I'll never get bored.

00:04:44 Sind wir da?

Einführung in die Ausbildung bei Süwag in Pleidelsheim

00:04:47

00:04:47 Hi Chat, was geht? Wir sind heute hier bei der Sywag. Und zwar gibt es hier, wir sind hier am Standort Wurst, die Ausbildung gibt Elektroniker für Betriebstechnik. Und ich bin hier mit der lieben Anni. Und die darf gerne mal erzählen, ohne dass ich jetzt hier erstmal was Falsches sage, was wir heute hier machen und was abgeht. Ich habe auch so einen geilen Tagesplan, Chat. Wir sind hier, hier wird noch richtig mal locht. Hier wird nicht nur Internet rumgehambelt, hier wird noch richtig, richtig...

00:05:16 Und deswegen schauen wir uns heute mal an, was die Jungs und Mädels hier so machen. Genau. Erstmal schön, dass du da bist. Schön, dass ihr auch da seid. Wir sind hier im Ausbildungsstandort in Pleidelsheim. Wir werden hier einige Stationen heute kennenlernen, wie die Azubis in ihrer Ausbildung durchlaufen oder auch Sachen, die sie einfach da lernen. Ich bin sehr gespannt, wie du dich auch anstellen wirst zwischenzeitlich. Ich glaube, das wird sehr, sehr witzig werden.

00:05:45 Ja, ich würde sagen, wir gehen dann einfach los und folgt mir einfach, oder? Ja, ganz kurz noch, wir haben auch alle Sicherheitsschuhe angezogen bekommen. Wir sind hier top ausgestattet. Wir sind hier in Pleidelsheim am Standort. Hinter der ist auch so ein ganz alter Transformator. Der finde ich sieht verdammt cool aus, wenn Kim da mal reinfilmen will gleich.

00:06:03 Da hinten ist auch das Umspannwerk. Das schauen wir uns später an. Links daneben ist das Wasserkraftwerk. Da schauen wir uns später an. Hinten sind die Auszubildendenräume. Da sind links und rechts dann so Stationen aufgebaut. Ich habe es mir noch nicht angeschaut. Ich bin mal gespannt, was man da genau macht. Weil es sah echt ziemlich cool aus. Genau, dann gibt es noch gratis Trinken und gratis Essen. Deswegen bin ich hauptsächlich hier. Und dann schauen wir uns einmal an, was die hier machen. Und natürlich, wenn ihr Interesse habt, zu wissen,

00:06:32 Ob das vielleicht was für euch wäre, könnt ihr gerne mal aus solchen Sywag in den Chat machen. Da könnt ihr auf den Link klicken und euch mal umschauen, ob ihr Bock auf die Ausbildung gehabt. Und ja, wir schauen uns einfach mal alles an, was ihr so gibt. Genau. Geil. Warte ganz kurz, den Transformator nochmal anschauen. Ich finde, der sieht echt cool aus. Von welchem Jahr ist der? Steht das hier dran? Das sollte dran stehen, ja. Baujahr 1968. Ja.

00:07:04 Ich finde das krass. Und diese ganzen Spulen hier, die werden immer noch per Hand gewickelt, oder wie? Werden wir nachher erfahren. Werden wir nachher hoffentlich erfahren, geil. Ja, und ich habe heute keine Trommelhose an, Leute. Ich habe mir heute richtig Mühe gegeben, weil wir sind ja auch im Wendle. Ich bin da, wo ich hergekommen bin.

00:07:26 Genau, wir laufen jetzt zur Ausbildungswerkstatt. Das ist immer von hier aus schon. Das ist schon ein bisschen voller geworden jetzt. Diese andere Seite? Genau.

00:07:38 Wir haben ja auch ein bisschen die Türen geöffnet für interessierte Schülerinnen, die hier auch rum sich umwuseln und den Standort kennenlernen und die Ausbildung kennenlernen. Aber apropos Ausbildung, ich würde vorschlagen, das können die Azubis, glaube ich, besser selbst zeigen, was sie hier machen.

Vorstellung der Auszubildenden und Einblicke in die Elektrowerkstatt

00:07:58

00:07:58 So, wir haben einmal Adrian. Moin. Adrian, sag mal, stell dich mal vor. Ich bin der Adrian, bin 19 Jahre alt, jetzt im dritten Lehrjahr. Drittes Lehrjahr, sehr schön. Genau, also nimm mal lange und dann ist es endlich vorbei, mein Spaß. Ist hier eigentlich ganz entspannt, also noch eineinhalb Jahre und dann darf ich auch selbst raus. Geil, und was machst du dann, wenn du sagst selbst raus? Was ist also dein Hauptaufgabenbereich? Mein momentanes Ziel ist wirklich so ungefähr das Serviceteam, also Wartung, Instandhaltung vom...

00:08:25 Stromnetz, wo wir alles betreiben. Also von den Trafostationen, Straßenbeleuchtung, dass es eben abends auch läuft, wenn man mal das Licht anmachen will. Okay, geil. Sehr schön. Und dann haben wir hier noch die Hannah. Genau. Ich bin 21 Jahre alt und bin jetzt im ersten Lehrjahr. Sehr schön. Und was gefällt dir hier? Wieso hast du dich dafür entschieden herzukommen? Also auf jeden Fall mein praktischer Beruf. Und ich glaube, Frauen im Handwerk und Industrie sind immer noch gefragt. Das war mir wichtig.

00:08:53 Bis jetzt gefällt es mir auch richtig gut. Wir sind noch in der Metallwerkstatt. Machen da gerade unseren LKW und dann demnächst auch den Elektromotor. LKW? Genau. Was heißt LKW? Ja, wir bauen halt einen LKW selber. Ach, wir bauen einen LKW selber? Ja, also in klein natürlich. Achso, okay. Den sehen wir nachher auch noch. Ja, okay, geil. Super. Und dann haben wir Luan.

00:09:17 Servus, ich bin Luan, ich bin 22 Jahre alt, bin jetzt gerade im ersten Jahr auch für Elektroniker, für Betriebstechnik.

00:09:23 Ja, schön. Und was gefällt dir so? Also mir gefällt einfach das Arbeitsklima hier. Wir sind ein geiles Team. Wir sind hier alle zusammen. Und auch das Praktische. Wir haben hier einmal eine Metallwerkstatt, eine Elektrowerkstatt. Man lernt erstmal alles, bevor man rausgeht. Bevor man jetzt dann irgendwas kaputt macht im Stromnetz. Ja, okay, das wäre ja nicht so geil. Irgendwas kaputt macht, nicht so toll. Das wäre auch scheiße für uns. Nice. Geil. Und wir schauen uns jetzt den Raum hier links. Wir gucken uns jetzt die Elektrowerkstatt an. Okay, geil. Wer kennt sich von euch drei in der Elektrowerkstatt am besten aus? Der Adrian. Dann gehen wir mit Adrian mit.

00:09:52 Hand. So, wir sind jetzt in der Elektrowerkstatt. Genau. Hier passiert so ungefähr das ganze Lernen, die ganze Magic, wie wir das Ganze beigebracht kriegen vom Grund auf, ob es jetzt Installationstechnik ist, wie man es hier im Gebäude ganz normal kennt oder wie man es vielleicht hier an den Gestellen sieht. Bei den Kollegen, die machen Steuerungstechnik, wie es zum Beispiel in der Industrie ist, wie Motoren angeschlossen werden, dass wir das vom Grund auf auch lernen. Okay. Wollen wir mal hier anfangen? Wir fangen mal hier an.

00:10:22 Das ist jetzt so ein Kasten, der so bei mir in der Straße steht, der die Straßenbeleuchtung macht. Aber das ist nicht derselbe Kasten, weil es gibt auch einen Kasten, der irgendwie fürs Internet zustellt? Ich habe keine Ahnung, deswegen frage ich. Das ist nicht derselbe Kasten. Wie viele Kasten stehen so rum und was macht welche Kasten?

00:10:47 Ja, das ist jetzt zum Beispiel für die Straßenmoderrichtung zuständig. Hier siehst du zum Beispiel die einzelnen Sicherungen, die Schütze, die tun das quasi schalten. Hier der Ausschalter. Okay, das heißt, wenn ich so, also ich kann, also hier, den hier, zack, die ganze Straßenbeleuchtung, die ganze Straße ist weg. Wie viel stehen davon? Alle, also wie viele, wie viele Straßen, also wie viele...

00:11:09 Wie viele Meter kommt ein so ein Ding quasi? Also wie viele Lampen werden damit jetzt geschaltet sozusagen? Das kann ich dir jetzt pauschal nicht sagen. Achso, okay. Ich dachte, da gibt es so eine... Da kommt es drauf an, auf die Belegung zum Beispiel. Wie man hier sieht, wir haben ja hier die Schütze, wie er schon erklärt hat. Die sind dafür da, dass dann ab einer gewissen Zeit man mit einem geringen Strom schalten kann, von der Ferne aus zum Beispiel.

00:11:30 Und hier die Sicherung der Leitungsschutzschalter, die sind einzeln dafür da. Jeder einzelne ist eine Lampe. Also wir haben hier einmal ganz Nacht, halb Nacht. Und das sehen wir hier, haben wir sechs Stück an der Zahl und die werden dann halt aufgeteilt. Hier unten sind die Klemmen, wo es dann auch von der Straße her weitergeht.

00:11:48 Also das kann man pauschal nicht sagen. Da kommt es halt drauf an auf die Region. Wenn es ein Neubaugebiet ist, dann wird halt überdimensioniert, dass man nach und nachher noch ausbauen kann. Da kommt es immer drauf an. Da ist immer relativ flexibel. Deswegen die bauen wir auch alle hier in der Ausbildungswerkstatt selbst. Die werden auch genauso dann draußen so eingebaut und montiert. Ach, ihr baut die hier und dann packt ihr die in den Transporter, fahrt die wohin und stellt sie dann dahin. Okay, crazy. Per Spedition. Das sieht man dann hier.

00:12:17 Hier ist das Kabel, das quasi zur Straßenbeleuchtung hingeht und die werden dann hier angeschlossen. Okay, crazy. Das heißt also quasi, das ist dieses Baukabel hier oder was? Ne, also das Kabel an sich hier. Ah, das dicke Kabel. Dieses ganze dicke Kabel geht hier rein und das steht an so einer Straße. Das steht an so einer Straße. Und das Ding hier steht auch? Das steht aber nicht so hoch, sondern das ist dann eher unter der Erde. Ach, das hier ist das hier fertig verkabelt. Genau. Ah, okay, cool.

00:12:44 Was bedeutet Halbnacht und Ganznacht? Das hast du gerade gesagt. Das ist Sparmöglichkeit eben für die Stadt zum Beispiel, dass man auch sagt, man kennt ja, wer schon in der Fahrschule war, gibt es ja die Laternen, die diesen roten Strich drumherum haben. Das bedeutet ja, dass sie nach einer gewissen Uhrzeit ausgehen. Das ist dann nur Halbnacht, das ist zum Beispiel für die Gemeinden eine Möglichkeit, um zu sparen, um Strom einzusparen. Und Ganznacht ist dann halt eben, wie es halt so schön heißt, ganze Nacht, durchgängig.

00:13:13 Einmal durchbodern. Kann man die auch digital ansteuern inzwischen irgendwie? Da muss da immer einer hingehen. Wenn du da oben links hinschaust, das ist da ganz oben links. Das hier? Zum Beispiel jetzt hier. Zum Beispiel hier Automatik. Dann kannst du es auch hier zum Beispiel Hand einstellen, wenn du eine Wartung oder so hast. Ah, okay. Und wenn du es auf Automatik hast.

00:13:38 Das ist ganz oben links. Das ist die Steuerung von außen, dass man ein- und ausschalten kann. Und auch wenn ich es richtig weiß, einen Zählerstand ablesen kann zum Beispiel. Okay, check, aber diese Schalter können nicht automatisch, also nicht von der Pfanne geflippt werden, oder? Nur nicht, dass ich weiß. Okay, okay. Das übersteigt leider mein Wissen. Okay, ich höre schon auf Wagen zu stellen. Nein, nein. Nee, aber ist alles schon sehr geil.

00:14:06 Dafür werden wir bezahlt. Ja, hier sind ja die ganzen Bestürfe. Ja, Halbnacht-Auto-Fortstellungen. Ja, aber wie gesagt, die machen wir hier, bauen wir die zusammen und dann werden die in ganz Deutschland in unserem Netzgebiet eingebaut. Also, wenn wir jetzt mal irgendwann mal rausfahren, also im Betriebsdurchlauf sind, kann man schön reinschauen, ist die Dokumentation drauf, die werden einmal geprüft, kann man schauen, ach, da steht mein Name, den habe ich mit zusammengebaut, zum Beispiel. Ja. Wenn eine Störung ist, unpraktisch, das heißt, man hat tatsächlich so wuchst. Aber er ist cool.

00:14:36 Und das machen wir in all unseren Ausbildungsständen. Also einmal hier in Pleilsheim und einmal oben in Flörsheim bei uns in der Hauptzentrale bei Frankfurt. Okay, sehr schön. Okay, gehen wir zum nächsten Stand weiter. Oder gibt es hier noch irgendwas, was wir noch nicht besprochen hatten? Außer du hast Fragen. Wir sind ganz offen. Ich glaube, es ist alles geklärt, meine Initialfragen hier. Ich will jetzt auch nicht zu viel. Ich glaube, wir haben auch ein bisschen eine Zeitplan. Wir müssen hier den Raum machen.

00:15:04 Und hier sind noch richtig viele coole Stationen. Und den Raum da drüben. Und dann noch raus. Und dann noch durchs Wasserkraftwerk. Und dann müssen wir noch Burger essen. Das ist der wichtigste Punkt. Deswegen. Ja. Gehen wir weiter.

3D-Druck und Labornetzgerätebau in der Ausbildung

00:15:17

00:15:17 Also gehen wir mal weiter. 3D-Drucker? Ja, haben wir mal einen 3D-Drucker. 3D-Drucker. Vielleicht kennst du das Bild oben rechts schon. Haben wir ein kleines Gimmick, sagen wir mal so. Guck mal, Chat, hier haben wir einen Emote 3D drucken lassen. Oder nicht Emote, sondern von unten. In der Infobeschreibung sind ja diese gezeichneten Männchen von Henry. Und da haben die sich ja zur Aufgabe gemacht, eins 3D zu drucken.

00:15:44 Da haben wir auch vorne nur welche, die dann auch schon komplett sind, dass wir jetzt die fast drei Stunden nicht warten müssen. Ja, wir haben ja einen, guck mal. Und Jenny hat einen, guck mal.

00:15:57 Generell 3D-Drucker und den haben wir eben hier für eben so kleine Spezialprojekte, dass wir uns halt das Leben einfacher machen können. Wir haben es jetzt zum Beispiel bei uns benutzt, hier für ein Motorklemmbrett ist es. Das haben wir ja komplett als, besser gesagt, unser Ausbilder, der Herr Riegler, wie er gerade da steht hinter uns. Herr Riegler.

00:16:20 Der Ersteller darf auch gerne mal von seiner Arbeit gewürdigt werden. Erzähl gerne mal, was das ist und was ihr damit macht. Hast du schon was gesagt oder noch nicht? Bisher noch nicht, nur dass wir das Motoclemmbrett haben und selbst gemacht haben. Okay, aber das Motoclemmbrett selber, wo das hingehört, haben wir noch nicht gesehen wahrscheinlich. Genau, es geht hier darum, das ist ein für die Ausbildung modifiziertes Motoclemmbrett. Also wenn wir hier solche Übungsschaltungen aufbauen, sollen die Auszubildenden...

00:16:48 quasi fiktiv Motoren anschließen. Und ein Motor sieht innen drin dann in etwa so aus. Also das ist das Motorklemmbrett. Das sind einfach hier so sechs Bolzenanschlüsse, wo dann eine Leitung reinkommt, die dann da angeschlossen wird. Und das sollen ja möglichst realitätsnah auch üben. Also sollen sie es auch wirklich so anschließen, wie es auch rein gehört. Und dann ist es aber so, dass wir ja in der Ausbildung ein bisschen aufpassen müssen, dass nichts passiert. Das heißt, wenn wir dann nachher Messungen machen an dieser Anlage, dann ist es besser, wenn wir das hier nicht mehr so blank vorfinden.

00:17:14 Wenn man dann mit dem Messgerät hier reingeht, dann ist halt immer so eine gewisse Gefahr. Das muss man dann nachher in Realitätsbedingungen schon auch hinkriegen irgendwann mal. Aber jetzt so für die ersten Gehversuche macht es Sinn, dass wir das sicherer machen. Und deswegen haben wir uns überlegt, wie können wir das lösen. Und haben dann hier jetzt eine Erweiterung gebaut, dass dann mit Laborbuchsen die Bolzen hintenrum weggeführt werden. Okay, das heißt, wenn ihr messen wollt, müsst ihr jetzt nicht mehr das Ding hier anfassen, sondern einfach da oben anpassen. Genau, wir stecken da oben das Messgerät ein und dann kann nichts passieren. Und das kriegen wir hin, indem wir halt mit dem 3D-Tucker hier so coole Teile konstruieren.

00:17:43 Ja. Also von hinten reingeschaut. Wie muss ich es halten? So. Genau. Also hier vorne sind die Bolzen. Und die werden dann hintenrum weggeführt. Mit solchen Kabelschuhen, die dann hier über solche in das Teil einkonstruierten Kanäle nach hinten geführt werden. Der passende Deckel wäre dann das hier. Das kommt dann da oben drauf. Und dann ist das Teil quasi fertig. So. Ganz zusammengebaut. So sieht es dann aus. Und dann werden diese Anschlüsse dann halt oben an die Buchsen angeflossen.

00:18:13 Genau. Und das ist jetzt ein Anwendungsfall von dem Drucker, dass wir solche Teile konstruiert haben oder dann hier eben dementsprechend dann für den Deckel. So schaut es dann aus. Wir machen nicht nur so coole Figuren wie die von dir, sondern auch tatsächlich für die Ausbildung relevante Sachen. Okay, nice. Ist das ein Teil der Ausbildung, dass man auch konstruieren lernt?

00:18:33 Das ist kein fester Bestandteil. Also diese 3D-Konstruierung, da gibt es nochmal separate Ausbildungsberufe. Wir haben das Projekt bezogen. Also wenn wir zu wenig was brauchen, dann machen wir das. Und dann kann auch gut sein, dass da nochmal ein Absoluten eingebunden wird. Die Maschine bedient auf jeden Fall. Das kommt immer drauf an. Okay, cool. Ja, danke. Sehr gerne. Und dann gehen wir zum nächsten Spot über, würde ich sagen, oder? Ja, die Wickelstation. Vielen, vielen Dank.

00:19:05 Ah, cool. Willst du was erzählen? Was soll ich? Ja, was willst du hier? Was du hier machst? Für das Ding hier? Nee, für den linken. Für den hier? Ja. Okay. Dann erzähl du mal. Das ist ein Labornetzgerät. Wir haben vorhin mal geredet, wir machen den Motor hier selber.

00:19:30 Was macht ihr den Motor da selber? Was macht der Universal Motor? Warum macht ihr den Motor? Einfach damit wir sagen, Metallbearbeitung und Elektro, dann Zusammenfassung. Das ist am Ende vom Modell-Lkw, vom Projekt wird hier der Motor gemacht. Und da starten wir wirklich mit einem kompletten Block, fräsen alles aus, wickeln alles selber und dann...

00:19:51 Später wird auch das Labornetzteil gemacht. Also ein komplettes Profilabornetzteil, aber alles komplett selber gemacht. Was ist ein Labornetzteil? Das sieht man dann hier vorne. Hat man hier die Volt und Ampere genaue Anzeige und kann es dann halt genau steuern. Ich kann jetzt hier auch mal anmachen. Und dann können wir hier hochdrehen. Dann sieht man am Motor.

00:20:13 Dreht er sich auch tatsächlich. So ein Ding. Ich weiß nicht, ob man es auf Kamera richtig sieht. Genau. Und Labor-Netzteil heißt halt, man hat hier die Labor-Stecker. Ja, okay. Und kann dann alles komplett auf Labor-Niveau machen. Und da startet man mit einem komplett leeren Kasten und baut alles selber zusammen. Komplett. Ja, ja, ja. Ich kenne die Dinge, die sind normalerweise so schwarze Kästen einfach. Genau. Genau, genau.

00:20:37 Das ist an sich eigentlich nur ein Netzteil, wenn man das so nehmen will. Das tut die 230 Volt regulieren und transformieren. Deswegen haben wir die Wickelstation, damit wir den Trafo, das rote innen drin, haben wir komplett selbst gewickelt. Einmal Primär- und Sekundärwicklung, dass man das dann halt eben einmal hoch und runter transformieren kann, wie wir es brauchen.

00:20:59 Zum Beispiel kann man das benutzen für den Elektromotor oder wenn zum Beispiel Batterie vom Auto hat sich entladen, kannst Autobatterie damit auf der richtigen Leistung, also mit der richtigen Spannung und Stromstärke wieder aufladen, rein theoretisch. Ja, okay, cool. Und die wickelt ihr komplett selber? Das Ding ist komplett 100% selbst gemacht? Außer das Gehäuse, ja. Okay, krass. Das ist schon sehr cool. Und die wickelt ihr hier? Ja, genau.

00:21:26 Wie funktioniert das? Darf ich es mal probieren? Darf ich auch mal wickeln? Gerne, dafür ist es da. Also auf jeden Pedal drücken und gucken, dass es gerade wird. Okay. Also hintereinander. Der Rest geht von alleine. Links haben wir zum Beispiel nur eine kleine Anzeige, dass man weiß, wie weit man ist, dass man auch die richtigen Wicklungen hat für das Übersetzungsverhältnis, was wir da drüben zum Beispiel brauchen. Jetzt schauen wir mal.

00:21:54 Ja, okay. Ich checke. Guck mal. Das war schon halt so lange, bis du, ich glaube, das waren 500 Wicklungen. 500 Wicklungen? Jep. Für eine Spule. Für die Primäre wahrscheinlich dann. Okay, VOD-Friends, ihr müsstet zwei Stunden vorspulen. Links von dir kannst du auch zum Beispiel die Geschwindigkeit regeln. Wie auch die Drehrichtung nochmal. Ah, hier, ja. Okay, ich sehe. Check.

00:22:21 Also kannst du auch einen kleinen Speedrun machen. Aber das, was ich hier jetzt machen, wird ja eh nicht benutzt, oder? Doch. Dann tut es mir leid. Alles Gute, es ist alles zum Ausstellen. Und wenn sonst, können wir auch schön nochmal hier auf dem Drehregler einmal links und rechts einstellen. Also wir können auch wieder abwickeln, wenn es ist. Okay.

00:22:44 Also das macht man dann einmal in der Ausbildung, um einmal nochmal zu verdeutlichen, wie ein Trafo aufgebaut ist, wie der funktioniert und wofür das da ist. Magst du erklären, wie ein Trafo funktioniert? Weil ich glaube, ich weiß es nicht hundertprozentig. Also ich will euch jetzt auch nicht überfragen. Mir wurde extra gesagt, ihr soll nicht zu tiefe Fragen stellen, aber mich würde es jetzt doch interessieren, wie der Trafo funktioniert, muss ich sagen. Können wir machen. In dem Fall ist es so.

00:23:10 Bei jedem Leiter, also durch jeden einzelnen Kupferleiter, wie jetzt hier, wenn da ein Strom drüber fließt, entsteht ein elektromagnetisches Feld. Also wie bei einem Elektromagnet, du hast eine große Eisenplatte zum Beispiel und gibst da Strom drauf, dann wird das Ding magnetisch. Und da ist die Sache, umso öfters man die Leiter übereinander wickelt, dass daraus eine Spule wird, umso größer und stärker wird der Effekt.

00:23:39 Okay. Und wenn dann zwei Spulen nebeneinander sind, hat man eine sogenannte Induktion, weil wir haben ja den Wechselstrom, was ja einfach eine Sinuskurve ist, also einmal ein, aus, ein, aus und durch das ganze Ein- und Ausgeschalten, also Veränderung des Magnetfeldes, wird eine Spannung induziert in die zweite Spule.

00:24:03 Und dadurch kann man die Spannung dann auch regulieren mit dem Übersetzungsverhältnis. Okay. Und ist das die Spule, über die Plus Minus läuft oder ist das die, die das dann auffängt? Das ist die, wo es dann draufkommt von der Steckdose. Okay. 230 Volt. Ja. Das heißt, hier laufen dann später 230 Volt drüber? Genau. Aber halt Wechselstrom immer hin und her? Genau. Wie aus der Steckdose ganz normal.

00:24:26 Die kommen da drauf, dann kommt eine Trennschicht drauf, also wieder so eine Schicht von dem hier. Das ist so Trafopapier, das isoliert. Wenn man das dann sauber drauf gemacht hat und dann die nächste Spule drauf macht, kann man dann die Spannung runter transformieren auf, wir haben es jetzt, glaube ich, auf 12 Volt waren es. Aber ihr könnt das ja immer noch umstellen jetzt hier, ne? Genau. Wie passiert das dann? Also hier, das ist diese umwickelte Spule hier in der Mitte. Genau, das ist das fertige Ding.

00:24:55 So, und wo ist, ach, außenrum, das Ding außenrum ist dann, der das abgreift? Ja, hier sind die Abgriffe, hier die schwarzen Leitungen, sind die Abgriffe und die gehen hier auf die Platte. Das ist auch schön einmal beschriftet, einmal mit 0 Volt, 9 Volt und 15 Volt. Auf der anderen Seite sind die 230 Volt, ganz unten, wie es aus der Steckdose kommt. Also ganz unten sind die zwei Anschlüsse aus der Steckdose.

00:25:23 Dann geht es durch die Spule und das, was dann rauskommt, wird hier oben angeschlossen und abgegriffen für die weiteren Bauteile. Okay. Also für hier draußen dann. Und durch den Mittelabgriff kann man dann auch stufenlos regeln. Okay. Durch das Ding hier dann wahrscheinlich, oder? Genau, durch die Platine. Weil sonst wäre erstmal dann nur eine, sonst hättet ihr nur eine. Aber dann bin ich mal so frei. Dann haben wir einen guten Übergang. Gehen wir mal rüber an die Fräse. Stopp!

00:25:49 Eine Frage noch, die Platine hier, macht ihr die selber auch komplett? Dann kommen wir kurz hin. Ach so, dann gehen wir an die Fräse, super. Deswegen habe ich gesagt, das wäre ein guter Übergang zum Beispiel, weil an unserer Fräse, wir haben eine eigene kleine CNC-Fräse, die haben wir uns geholt eben, um die Platinen zum Beispiel selbst zu machen. Das ist jetzt zum Beispiel genau so eine Platine. Ah geil, die macht ihr selber. Genau. Früher hat man die geätzt, also alle chemikalisch. Da haben wir mittendrin halt mal gesagt, gefährlich mit Azubis nebendran.

00:26:18 Umweltfreundlich jetzt auch gerade nicht so. Also haben wir dann geschaut nach anderen Alternativen und da fräsen wir das dann alles selbst rein. Hier zum Beispiel haben wir bei der Fräse so einen kleinen, wie nennt man das am besten, wirklich nur einen Briefhalter eigentlich, dass die den hier wegwehen. Das ist eigentlich ein kleines Werbegeschenk mit unserem Slogan Energie besser machen. Werden wir wahrscheinlich heute nur öfter sehen. Und da können wir halt viele kleine Projekte drauf machen und halt auch Personalis...

00:26:46 zum Beispiel die Platinen personalisieren. Also wir haben es jetzt für meinen Lehrjahr, im dritten Lehrjahr macht man das Labornetzteil, haben wir die gefräst, konnte dann jeder noch seinen Namen mit drauf fräsen lassen, dass man es dann auch schön personalisiert für sich zu Hause hat. Das ist geil. Es gibt so einen, immer wenn ich sowas sehe und ihr sagt jetzt, du machst da deinen eigenen Namen drauf, gibt es so einen Account auf Instagram, der sucht sich so alte CPUs und dann haben die immer

00:27:12 auch ganz, ganz klein irgendwelche Gimmicks versteckt. Das heißt, die haben dann neben diese ganzen, ich weiß ja, das vielleicht auch schon mal gesehen, oder haben die da irgendwie ein Gesicht reingemalt oder so. Aber das findest du nur, wenn du dir so einen riesengroßen Mikroskop kaufst und das aufmachst und das suchst. Und sonst ist es für niemand anderes sichtbar. Das ist auch geil. Ich hab's auch schon mal so ähnlich gesehen. Da haben dann die Hersteller auch Spaß dann reingeschrieben, du solltest nicht hier drin sein zum Beispiel. Ja, ja, irgendwie sowas. Wenn du das hier siehst, ist irgendwas schiefgelaufen. Geil.

00:27:40 Gibt es ein paar geile Gimmicks. Gehen wir gleich weiter. Okay. Wir können mal den Chat fragen, ob der Chat noch irgendwas wissen will. Gut, einer schreibt, ich habe einen Zuschauer hier aus Österreich, der schreibt, bei denen juckt das, wenn das 14-jährige ätzen. Die machen das einfach immer noch so.

00:28:04 Ich kann mal kurz warten, ein bisschen Delay ist da. Erstmal die Frage, ist Qualität gut? Seht ihr alles richtig? Weil wir sind hier in einem Gebäude drin, ist schon ein bisschen älter und wir hatten ein bisschen Angst, dass vielleicht Internet nicht ganz passt, aber sollte passen. Sag Adrian, ist gut, ich sollte sagen, du bist cool. Vielen Dank, kann ich nur zurückgeben nach der Nachricht.

Automatisierungstechnik und Motorenprüfung

00:28:32

00:28:32 Pass, top. Geil. Alles super, perfekt. Ja, machen wir weiter. Gerne doch. Der Gast ist König. Also, gehen wir mal hier rechts an unsere gute SPS. Ach hier, okay. Ein ehemaliges Meister- oder Techniker-Projekt, wenn ich es richtig weiß. Als Abschlussprüfer. Und dann bin ich mal so frei. Ich übergebe mal. Ja, hi.

00:29:02 Das ist eine sogenannte speicherprogrammierbare Steuerung. Das ist das gute Teil hier. Und damit wird im Endeffekt diese automatische Sortieranlage betrieben. Geil! Genau, das Ganze ist dann hier programmiert. Also das ist jetzt nur ein kleiner Teil. Viel mit Logikgattern und oder, oder halt nicht. Und halt die jeweiligen...

00:29:28 Zylinder und sonstiges ausgewählt. Das Ganze läuft pneumatisch, also mit Druckluft. Der Kompressor steht da unten. Können wir das laufen lassen? Ja, können wir laufen lassen. Einmal im Handbetrieb und drücken wir Start. Das sind dann verschiedene Sensoren. Das ist ein kapazitiver Sensor, der erkennt, ob es Metall ist oder nicht.

00:29:55 Der Sensor erkennt dann quasi, okay, da fährt Kunststoff vorbei und dann hinten diese Lichtsensoren, diese Lasersensoren, die erkennen dann quasi, ob schwarz oder weiß, indem man halt einfach sagt, bei schwarz wird nichts reflektiert, schwarze Oberfläche und die weiße Oberfläche, die reflektiert und dann wissen die einfach, ob es jetzt schwarzes Teil ist, weißes Teil ist oder Metallic und das Metallic wird hinten mit dem Greifarm hochgefahren.

00:30:22 Gucken wir mal, wann eins kommt. Na, ist noch schwarz. Gucken wir das nochmal an. Das müsste jetzt hier landen? Genau.

00:30:30 Super, geil. Jetzt kommt Metallic. Und da unterscheidet er quasi zwischen dickeren Teilen und dünneren Teilen. Deswegen sind da hinten dann auch zwei Boxen. Der Sensor erkennt jetzt, da ist was angekommen. Der Greifhorn macht sein Ding. Es wird hochgefahren. Jetzt wird quasi getestet.

00:30:55 Ein dünnes Teil, genau, und dann wird es gefahren. Ist das auch ein Projekt, das man hier macht in der Ausbildung? Das jetzt selber nicht. Das ist eine Technikerarbeit von ehemaligen Azubis. Was heißt Technikerarbeit? Techniker ist quasi eine Weiterbildung wie ein Meister. Nur nochmal ein bisschen theoretisch, nochmal mit anderen Schwerpunkten. Und die haben das Ganze quasi dann als Abschlussprojekt in der Technikerarbeit aufgebaut.

00:31:23 Wir machen natürlich auch SPS und so, aber nicht in der Größe, nicht in der Komplexität. Aber das gehört klar auch zur Ausbildung und zum Schulalltag auch dazu. Das Ganze geht auch noch im Autobetrieb, also dass ich nicht jedes Mal Start drücken muss. Und dann fährt er automatisch quasi.

00:31:51 Gibt es noch Fragen von dir oder vom Chat? Ja, ich überlege gerade. Schauen wir uns das noch ein paar mal an. Das ist schon sehr cool. Mal schauen, ob im Chat irgendwas steht.

00:32:14 Genau, den Meister und den Techniker könnt ihr übrigens dann auch bei uns machen, wenn ihr dann nach der Ausbildung fertig seid. Dann könnt ihr sowas cooles bauen. Womit testen die die Dicke? Ich glaube hier, an dem Schritt haben wir es verpasst, an dem Schritt. Genau, der testet im Endeffekt nur, ob...

00:32:42 Dicker oder dünner, 15 mm müssten es sein. Und dann entscheidet er quasi, ob es oben reingeworfen wird oder ob es unten reingeworfen wird. Und dementsprechend wird dann der Kolben früher oder später ausgefahren. Genau, das hat jetzt keinen richtigen Use Case. Das ist einfach nur, um zu lernen, wie man zum Beispiel mit diesen Siemens-Geräten umgeht und wie man hier so Sachen baut. Oder das findet jetzt nicht irgendwo direkt Anwendung? Nein, das hat keine direkte Anwendung. Dafür müsste man das natürlich auch...

00:33:09 größer skalieren oder so, oder brauchen einen richtigen Use Case, den wir jetzt hier in unserem Fall nicht hätten. Das ist einfach nur zum Üben, zum Veranschaulichen, beziehungsweise in dem Fall jetzt halt für die Technikerarbeit als Abschlussprojekt gedacht. Geil, aber sehr, sehr cool. Genau. Tatsächlich habe ich auch mit denen hier meine Bachelorarbeit gemacht. Also nicht mit denen, aber die waren halt auch Teil meiner Bachelorarbeit. Deswegen ist es cool, die wiederzusehen.

00:33:34 Ja, die sehen wir öfter. Die sind überall benutzt, ne? Ja, die... In vielen Bereichen, in vielen Jobs. Die sind schon toll, da kann man richtig viel mitmachen. Einer fragt, ob das komplett ohne Redstone läuft. Das läuft komplett ohne Redstone. Krass, okay. Aber da kann man mal irgendwen fragen, kriegt man bestimmt auch mit Redstone hin. Okay. Einer hat dir noch voll gefragt, wie lange das hier dauert, circa. Das war jetzt nicht deine. Einer hat dir gerade, wie lange dauert eine so eine Fräsarbeit. Ja, weiß ich gar nicht.

00:34:00 Wir waren da hinten. Herr Riegler? Ja, wie lange so ein Programm für einen so ein Ding läuft, hat er vor einer noch gefragt. Halbe Stunde? Halbe Stunde?

00:34:11 Also für die Leiterbahn circa eine halbe Stunde und je Bohrdurchmesser dann auch noch mal zwei, drei Minuten. Wobei man immer berücksichtigen, der Werkzeugwechsel dauert ja eine gewisse Zeit. Also wenn ich dann erst den Fräser drin habe, der die Leiterbahnunterbrechungen fräst und dann immer wechseln würde auf den Bohrer, dann brauche ich viel Zeit durchs Umbauen. Deswegen machen wir dann halt immer...

00:34:37 Einmal zehn Platinen, nur die Isolationsfräßung und dann für alle zehn Platinen dann Bohrer mit einem Millimeter Durchmesser, dann 0,8 und so weiter. Check. Genau. Okay, geil. Dann würde ich jetzt nochmal auf die nächste Station noch anschauen, aber vielen Dank. Gerne. Das ist sehr geil gewesen. Das ist sehr cool. Das ist mega, ja. So, dann pläuchte ich das wieder. Vielen Dank. Oder will einer von euch auch nochmal? Würde ich dir auch einmal das geben, dann kannst du die nächste Station erklären. Genau, wir gehen jetzt weiter zum Jakob.

00:35:04 Hallo Jakob! Erklär mal, was da steht. Was da steht? Also genau, ich mache hier die Station Asynchronmotor. Geh auf die andere Seite rüber. Kurz zum Aufbau. Hier sind quasi drei Phasen angeschlossen. N, also der Rückleiter und PE, der Schutzleiter. Dann läuft das Ganze hier durch eine Sicherung durch. Dann zum Ein- und Ausschalter. Und dann ist hier einmal ein Ampermeter und ein Voltmeter.

00:35:34 Hier ist ein Universalmessgerät. Und das Ganze geht dann zum Asynchronmotor. Das haben wir dann angeschlossen. Und was ganz cool ist, eigentlich sind die zwei Geräte überflüssig, weil das könnte man alles auf dem Multimeter hier auch ansehen. Warum sind die dann? Die haben wir einfach zu Übungszwecken aufgebaut. Das ist jetzt auch Teil der Ausbildung im zweiten Lehrjahr, dass wir das quasi machen. Ist das quasi so eine Prüfung mäßig? Das sieht nach so...

00:36:03 Ja, also das ist hier unser Unterrichtssatz quasi. Das sind, ich glaube, 72 Seiten oder so. Crazy. Wo wir dann durcharbeiten alles. Also einmal der Synchronmotor, der steht jetzt hier. Und der Asynchronmotor. Und dann lernen wir halt quasi was generell dazu, machen ein paar Aufgaben dazu. Und dann können wir tatsächlich hier auch bei dem PC...

00:36:32 eine Messung durchführen. Wenn du magst, dann schalten wir auf aktiv und dann können wir hier einmal die Achsen konfigurieren. Also sprich Drehzahl, Drehmoment, Mechanischeleistung. Da kann man noch Strom zum Beispiel dazu machen. Und dann müsste das normalerweise gehen. Sieht man hier, die Drehzahl geht runter, sprich der Motor wird belastet.

00:37:02 Genau. Und durch was wird er jetzt belastet? Da ist einfach ein Widerstand und der wird dann zusammengedrückt. Und dann wird quasi der Motor unter Druck getestet. Genau. Das ist jetzt hier ein Asynchronmotor, sprich der kann auch für große Maschinen verwendet werden, größtenteils. Und jetzt sieht man hier eben die Kennlinien von mechanischen Leistungen, Drehmoment.

00:37:30 Genau, den Strom. Und das haben wir hier eben dann auch aufgemalt. Zum Beispiel hier ist jetzt die Messung. Da haben wir verschiedene Sachen dann noch dazu gesagt. Was wäre jetzt so im echten Leben jetzt der Fall? Also was ist so der Moment, wo man das braucht? Der Asynchronmotor wird speziell bei großen.

00:37:59 Maschinen, großen Geräten wird der eingesetzt, eben weil der eine große Drehzahl haben kann. Also eigentlich in fast jeder großen Maschine ist ein Asynchronmotor verbaut. Jetzt ein Synchronmotor, der ist eher feiner, aber dafür eben genauer und wird dann in Präzisionsmaschinen oder so zum Beispiel öfter verbaut. Und das ist dann quasi um zu testen, ob der noch...

00:38:23 läuft, ob der noch oder zum Belastungstest einfach. Erstens das, zweitens kann man den in Stern und in Dreieck schalten. Das bedeutet? Bei großen Motoren ist es so, dass die ein Anlaufverfahren brauchen und dann schaltet man erst eine kleinere Last ein und dann wird es auf eine größere Last umgeschaltet. Zum Beispiel, wenn es eigentlich bei so einer geringen Drehzahl braucht man das jetzt noch nicht. Kann ich das hochdrehen?

00:38:51 Also das ist jetzt schon maximal, aber zum Beispiel hier kann man die Drehzahl sehen. Zum Beispiel, ich glaube die Grenze ist bei 5200 Umdrehungen, dass man eine Anlaufverfahren braucht. Da wird quasi erst auf Stern geschalten, sprich erst eine kleinere Drehzahl kommt da drauf und dann wird eben auf Dreieck geschalten und dann kann er mit der maximalen Drehzahl laufen. Okay, check.

00:39:14 Genau. Darf ich noch was einwerfen? Ja klar. Feuer los. Mit der Übung machen wir auch was, finde ich immer noch relativ cooles. Wenn man es dann mit dem Synchronmotor, wie er da hinten liegt, einmal aufbaut, machen wir eine Übung. Wir haben auf der linken Seite Motor. Der ist auch die Last gerade gewesen, wo den abgebremst hat, um eben die Leistungskurve zu sehen. Das kann man auch genau umdrehen, dass der den Motor antreibt.

00:39:40 Durch das Anschließen, ganz normal über unsere Anschlüsse hier ins Netz, kann man auch wieder einspeisen. Okay, krass. Dann können wir hier einmal den Synchronmotor, weil wie gesagt, der ist feiner zum Beispiel gewickelt, kommen wir auf die Drehzahl und können einen sauberen Strom oder eine Sinuskurve eben, eine saubere, abbilden und auch einfach mal wieder in Strom einspeisen. Und dann eben mit dem Netz synchronisieren und uns ungefähr wieder was zurückgeben.

00:40:07 Ah, okay, crazy. Wie das dann auch funktioniert. Einfach gesagt, das gleiche Prinzip, was wir drüben in ganz groß haben, im Wasserkraftwerk, können wir hier halt auch mal ausprobieren. Die Fälle werden dann halt auch mal uns aufgezeigt, weil wenn jetzt zum Beispiel ein Worst-Case-Fall ist, eine Trafo-Station zum Beispiel fällt aus oder keine Ahnung, hat man auch schon einen LKW, fährt die halt komplett um. Das ist schon mal passiert. Ja.

00:40:30 Das ist schon ein, zwei Mal passiert, wenn ich es richtig mitgekriege. Aber was ist eine Trafo-Station jetzt? Trafo-Station, das sind, wenn man mal zum Beispiel im Industriegebiet umeinander fährt, oder auch in den Straßen, gibt es da so kleine Häuschen. Da steht dann zum Beispiel drauf, Trafo-Station, der Name. Und auf der Seite noch Syner, unser Logo mit drauf. Das sind dann Trafo-Station, das sind so kleine Häuschen. Wir haben draußen auch welche stehen. Wenn ich welche sehe, sage ich nochmal gerne Bescheid. Und da ist schon vollkommen, dass ein LKW da einfach reingefahren ist. Genau. Und dann habt ihr richtig Stress.

00:40:59 Genau, weil dann fallen dann die Straßen aus, die davon versorgt werden. Aber um da eben eingreifen zu können, haben wir auch unsere großen Generatoren. Ich weiß nicht, gehen wir später hoch noch zur Fahrzeugkalle? Gehen wir später hoch? Okay, nein, nein, das wird abgebrochen. Aber Fahrzeugkalle klingt auch cool tatsächlich. Genau, wir haben da oben zum Beispiel einen LKW, das ist ein großer Generator. Mit dem können wir auch genauso, wie es hier der Fall ist, einspeisen, um eben die...

00:41:27 Netzfrequenz aufrecht zu behalten und dass unsere Kunden versorgt werden. Ich habe quasi so einen mobilen Generator. Aber halt einmal ein ganz großes, sagen wir mal so. Geil. Hier sehen wir es. Hier Asynchron, einphasig, dreiphasig. Das ist dann auch quasi der Stoff, der in den Prüfungen rankommt? Oder wie funktioniert das System hier? Also ihr lernt das und dann wird das nochmal abgefragt. Genau, das ist auch Teil...

00:41:57 wo wir jetzt in der Schule alles lernen, es überschneidet sich und es kommt dann natürlich auch in der Abschlussprüfung dann dran. Also hier großes Thema Wechselstrom natürlich und das sind dann mehrere Unterthemen, wo wir dann besprechen, Asynchron, Synchron. In wievielten Lehrjahr bist du jetzt? Ich bin im zweiten. Im zweiten, würdest du sagen schwer oder ist es machbar? Es ist gut, es ist eine Ausbildung, also es ist schon machbar, sage ich. Man muss auf jeden Fall lernen.

00:42:22 Elektroniker ist auch eher eine schwierigere Ausbildung. Ich finde es auch echt kompliziert, muss ich sagen. Also Adrian schüttelt den Kopf, Adrian sagt es einfach. Ich sage mal so, wie er schon gesagt hat, es kommt eigentlich darauf an, ob der Wille da ist oder nicht. Weil wir haben hier, würde ich mal, na klar, ich darf jetzt auch nichts Schlechtes sagen, aber es geht halt wirklich gut. Wir haben halt eben immer ein Lehrjahr über uns hier in der Ausbildungswerkstatt. Wir haben drei Ausbilder.

00:42:50 Also wenn man Fragen hat, wir haben immer wen da, der einem hilft. Auch wenn dann halt mal was Kopfzerbrechendes kommt, wie, keine Ahnung, Leitungsberechnung, die am Anfang immer super funktioniert von dem, was ich weiß. Oder eben die Zusammenschaltungen, wie das so passiert und was ist eine Sinuskurve und was ist die Frequenz, was macht das? Dass man das nochmal in Ruhe, wenn man es in der Schule nicht verstanden hat.

00:43:12 Weil da wird ja so ungefähr 20 Leuten gleichzeitig eingeprügelt. Da kann es ja gerne mal passieren, wie es man ja auch kennt, dass man manchmal nicht mitkommt, haben wir hier nochmal die Möglichkeit, das in Ruhe zu wiederholen. Das können wir unser Meister sagen. Hier zum Beispiel Asynchromotor, komme ich gar nicht mit. Schließen sich zwei Stück nur mit an.

00:43:29 Und dann wird das drüben in unserem Unterrichtsraum nochmal alles wiederholt, damit wir auch die Theorie dafür verstehen. Und auch eben für die Zwischenprüfung, das wirst du auch bald merken, kriegt ihr, glaube ich, zwei, drei Wochen nur Lernphase für Praxis und Theorie. Und da haben halt auch immer die Meister uns für Fragen. Wie lange geht die Ausbildung? Dreieinhalb Jahre. Dreieinhalb Jahre, okay. Aber auch verkürzbar. Okay, du bist jetzt zum Dritten. Genau. Okay, nice.

00:43:54 Und Nachhilfe kann man natürlich auch noch. Genau. Wir haben auch ein Nachhilfeprogramm. Da geht es halt eher darum, zum Beispiel, wenn man was sieht, okay, in der Schule klappt es nicht so oder man will noch ein bisschen mehr machen und kommt nicht ganz mit, dann haben wir auch hier ein Programm, das wir selbst in die Nachhilfe gehen können, ohne dass wir was draufzahlen müssen. Es geht alles übers Geschäft. Geil. Das ist doch nice. Hier einer schreibt, es klingt wirklich korrekt als Ausbildungsbetrieb.

00:44:19 Ich sag mal so, wir können uns nicht beschweren. Ich habe auch schon schlimmere Storys aus Ausbildungsbetrieben gehört. Erst recht in der Berufsschule, da kriegt man einiges mit. Damit weiter zum nächsten. Bis nächstes Jahr. Geh mal rüber. Oh, ich hätte Gastlinge noch gesehen. Können wir kurz abstellen?

Fehlersuche in der Installationstechnik und Prüfung des RCD

00:44:37

00:44:37 Ich will auch das wissen, weil das ist irgendwie so die Abschlussprüfung. Dann machen wir einen ganz kleinen Abstecher. Weil ich habe vorher aufgeschaut, dass das hier irgendwie so die Abschlussprüfung ist. Kleiner Speedrun so ungefähr. Den hast du auch noch nicht gemacht, ne? Für die Zwischenprüfung haben wir das auch, bloß abgespeckte Variante.

00:44:51 Einfach gesagt, das ist die Zwischenprüfung. Da kriegt man eine Anlage, die jetzt schon vorgefettigt ist. Die sieht man hier, das ist eine kleine Simulation. Das heißt, das ist eine Milchpulveranlage. Also hier kommt die Milch, die geht hier durch. In einem erwärmten Raum wird es hier dann gewalzt. Und dann wird die Milch zum Milchpulver. Okay, krass. Und hier wird halt dann geschaut, okay, ist das schon auf Temperatur? Ist der Stand voll? Ist der Stand leer? Muss man hier zum Beispiel unten anschalten, dass das dann weggetragen wird von dem Förderband. Und da kriegen wir die Anlage schon.

00:45:20 Und in der Zwischenprüfung ist es so, da musst du die erweitern in der Prüfung. Okay. Also das heißt, okay, anstatt, dass du nur in eine Richtung drehen kannst mit dem Walzen hier, wollen wir, dass du noch in die andere Richtung drehst. Okay. Das musst du dann halt alles so ungefähr zusammen schustern. Ach, und dann siehst du, das ist der Aufbau für den Ablauf. Genau. Und dann heißt, das soll sich in die andere Richtung drehen, dann musst du schauen, okay, dann das hier weg, daran und so. Okay. Halt einfach zum Beispiel, ich brauche noch einen Schütz.

00:45:46 Das plane ich dann. Noch ein Schitz brauche ich, noch eine Absicherung. Das wird dann hier zum Beispiel auf den Leisten dann umgeklemmt auf die Platine. Hier brauche ich nur einen extra Knopf zum Beispiel. Und in der SPS muss ich das Programm nochmal verändern, dass es dann eingefügt wird, dass dann auch dazu, wenn der Stand erreicht ist, die LED angeht zum Beispiel. Okay, geil. Als kleiner Speedrun. Ja, das wollte ich noch schnell wissen, weil da habe ich vorher aufgeschnappt. Alles gut.

00:46:14 Dann gehen wir mal weiter zum Kevin. Willst du selbst erzählen? Soll ich? Ja, ich kann was erzählen. Gerne. Das haben wir. Servus. Wir sind hier in der Steuerungstechnik. Das machen wir vom zweiten Lehrjahr gerade. Also das hier ist eine Motorsimulation, ein simulierter Motor. Wir haben hier gerade eine Stern-Dreieck-Schaltung aufgebaut. Was heißt? Die Staffel da.

00:46:36 dass wenn wir jetzt eine Maschine starten und die einen hohen Anlaufstrom braucht, schalten wir zunächst auf Stern, dann kommt die quasi in Fahrt und dann auf Dreieck und dann hat die ihre Nenntrittzahl, wo sie braucht. Genau. Also für was steht Stern und was steht Dreieck? Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Also das ist nur eine Bezeichnung, quasi Stern ist für geringer Anlauf und dann Dreieck ist für endgültig. Das ist eine Anschlussart, sagen wir mal so.

00:46:59 Das ist eine Anschlussart, da geht es großartig darum, wie er es auch schon erklärt hat, dass der Motor nicht direkt auf 100% anlaufen will und direkt einen großen Strom zieht und dadurch eben im schlimmsten Fall unsere Sicherung einmal durchbrät und wir eine neue bräuchten. Weil der kann, wenn da Volast direkt läuft, im Dreieckbetrieb, das ist die maximale Leistung, das Zehnfache der Nennleistung, die du abrufen kannst aus dem Netzziel, also das Zehnfache, was eigentlich draufsteht.

00:47:27 Um das zu vermeiden, geben wir so ungefähr eine sparende Möglichkeit und das ist der Stern, wie es auch so heißt. Es ist in den Sternenförmig angeschlossen und da ist eine geringere Spannung. Das wollte ich wissen, was heißt genau, das hat wie Sternenförmig angeschlossen? So drumrum oder was? Genau, einmal hier, du hast hier deinen Mittelpunkt, dann kommt hier einmal die eine Leiter rein, auf der zweiten Seite der zweite Leiter und auf der anderen Seite der dritte Leiter.

00:47:54 So wird es aufgezeichnet, einfach angeschlossen, alle drei aufeinander. Ein Dreieck ist dann eben für mehr Leistung. Da ist dann die Spannung an dem Ganzen 400 Volt. Also Leiter an Leiter. Aber das wäre jetzt zu viel des Guten. Da kann man das Maximale aus dem Motor rausholen, was man halt eben braucht. Und Fehlersuche, habt ihr da einen eingebaut?

00:48:18 Genau, also ich sag jetzt gerade noch was. Man startet quasi so eine Schaltung immer mit Pläne zeichnen. Ja. Dass man quasi sich schon mal vorbereitet. Hast du selber gezeichnet oder irgendwer? Ja, genau. Okay. Und wenn man die dann zeichnet hat, dann beginnt man mit verdrahten. Das heißt Hauptstromkreis, Steuerstromkreis, alles verdrahten. Ja. Und dann am Schluss kommt die Inbetriebnahme. Da testet man dann, ob es sein soll erfüllt, was die Schaltung können soll. Okay. Genau. Und wenn da jetzt ein Fehler drin ist.

00:48:47 dann ist das natürlich nicht so gut, aber besser ist dann, wenn man ihn wieder findet. Zum Beispiel bei mir, ich habe zwei Phasen vertauscht, dann ist bei mir ein Dreieck, da ist der Motor auf einmal links rumgelaufen, obwohl es ja rechts rum sein sollte. Und dann haben wir hier unseren Durchgangsprüfer, mit dem piepst man dann von vorne bis nach hinten, jedes Bauteil quasi durch, bis man dann den Fehler gefunden hat und den dann austauscht. Das heißt, du musst wirklich alles einmal anlegen quasi und schauen. Ja genau, also quasi von vorne bis nach hinten und dann, bis man es findet.

00:49:17 Okay. Genau, das wäre es zu der Schaltung. Können wir da irgendwas ablesen, können wir irgendwas testen quasi? Ja, man kann den Durchgang testen. Echt, nee, halt das mal kurz. Genau. Also man geht jetzt zum Beispiel hier, das kommt von da. Ja, ich halte das für dich, keine Sorge, machen wir weiter. Und dann können wir jetzt testen, wir gehen jetzt mal hoch zu unserem L1, dann merken wir jetzt piepzen, das ist natürlich schlecht. Ah, okay.

00:49:42 Jetzt gehe ich weiter, gehe zu meinem zweiten und merke es piepst auch nicht. Also wenn ich jetzt weiß, wo ich den Fehler einbaut habe, sage ich es mal geschimt. Ich habe die zwei hier vertauscht, jetzt hört man jetzt piepst es hier und hier. Das heißt, es ist quasi vertauscht. Man müsste jetzt die oben rumdrehen und quasi wieder tauschen, dass es richtig rum alles läuft. Okay, also was müsstest du jetzt machen, was du machen musst, dass es richtig ist? Oder geht das jetzt nicht so spontan? Das lasse ich jetzt mal lieber. Okay, okay, okay.

00:50:08 Also müsst ihr quasi den hier und den hier tauschen. Okay, fair. Und dann wäre es gut. Genau. Okay, das ist auch ein Teil der Prüfung quasi dann? Ja, genau. Also das ist quasi alles prüfungsrelevant, was wir hier machen. Vorbereitung. Okay, geil. Nice. Dann ist mir bloß noch gerade, wurde mir mal kurz zugefristet. Sollen wir mal was ausprobieren? Wir haben ja hier unseren schönen Plan. Ja.

00:50:35 Schauen wir mal hier, wir haben jetzt hier X1 Anschluss 11. X1 Anschluss 11, ja. Genau, X1 Anschluss 11 soll auf den Motor gehen, auf W1. Können wir mal schauen, unser X1 ist hier. Dann, Promatra, bin ich mal so frei. 11 ist hier. Nimmst mal eine Spitze, gehst mal in die 11.

00:51:00 Die zweite Spitze, das kannst du einfach auf dem Boden hier liegen lassen. Die zweite Spitze gehen wir in die W1 von unserem Motor. So handeln wir uns halt hin und her. Aber es soll kiepsen oder es soll nicht kiepsen? Kiepsen heißt, wir haben was, da ist was da. Okay und X1 10 soll? Der V1 sein, wenn du rechts weiter gehst. Genau. V1, also X1 10.

00:51:29 Soll V1 sein, soll piepsen. Okay, pieps, super. Und so hangeln wir uns dann weiter, wenn wir dann zum Beispiel wissen, okay, das und das ist nicht gegeben. Also wir konnten jetzt eingrenzen, das ist jetzt zum Beispiel hier am Motor, irgendwas hat da gefehlt. Und dann hangeln wir uns da nach und nach dran. Ah, dann checkt ihr quasi, der Strom läuft, der Strom läuft und dann muss es ja quasi, falls was nicht funktioniert. Genau. Und so geht es dann immer weiter und weiter. Also haben wir eigentlich relativ gute Möglichkeiten, dass wir es halt hier einfach mal lernen.

00:51:59 dass halt wenn es mal im großen Geschehen ist passiert, auch schon mal wissen, wie können wir vorgehen, wo hangeln wir uns dran, bevor wir dastehen, ja, jetzt sind wir da, können wir nichts machen, weil haben wir noch nie ausprobiert, wo wir anfassen könnten oder nicht. Dadurch lernt man halt auch viel Expertise von, okay, der Motor geht nicht, also Hauptstromkreis, dass man das schon mal eingrenzen kann. Okay, geil.

00:52:23 Wir haben echt schon viel Zeit verbraucht jetzt. Wir müssen noch den kompletten Metall und um 17 Uhr in 10 Minuten schauen wir uns das Wasserkraftwerk schon an. Dann sieht man mal richtig was. Dann haben wir jetzt nur noch die Station hinter uns. Das ist auch nochmal Fehlersuche, aber in der Installationstechnik. Vielen, vielen Dank. Gerne, gerne. Entschuldigung. Also Installationstechnik, also wie es bei euch auch zu Hause verbaut ist, das ist eine kleine Simulationsplatte, um nochmal die Fehlersuche zu lernen.

00:52:52 Wie kann man vorgehen, was kann passieren? Lino, willst du was dazu sagen? Hallo, Lino. Hallo, Servus. Wir haben hier ein ganz normales Stromnetz. Und hauptsächlich prüfen wir den RCD. Das ist jetzt hier das Schutzorgan. Das wird überall verbaut. Das ist sehr wichtig. Und da kannst du jetzt auch zum Beispiel auf die Test-Taste, das einfach hier mit dem T draufdrücken.

00:53:15 Dann ziehst du, das Licht geht aus. Ich bin erschrocken, muss ich sagen. Jemand hat sich auch erschrocken. Ich bin wirklich zurückgeschreckt mit der Kamera. Das ist auf jeden Fall mal ein gutes Zeichen, weil dann kann man direkt mal testen, dass er auch auslöst und dass alles funktioniert. Sorry, ich wollte nochmal. Passt, alles gut. Einmal unerschrecken, schreibt den Chat.

00:53:35 Ja, die schreiben immer untereinander. Die konzentrieren sich gar nicht richtig. Chad, fokussiert euch mal ein bisschen. Genau, und hier muss man auf jeden Fall auch die Auslösezeit und den Auslösestrom von der Mercedes testen. Das machen wir jetzt hier mit so einem Messgerät. Genau, das kannst du mal einstellen und dann messen. Da gibt es hier verschiedene Einstellungen. Kann man einmal den Auslösestrom, das sieht man hier, der soll zwischen 15 und 30 mA auslösen. Dann kann ich hier einmal eine Taste drücken.

00:54:04 Jetzt nicht erschrecken. Geht wieder alles aus.

00:54:08 Dann sieht man hier, der hat nach 35mA ausgelöst. Das ist in dem passenden Zeitraum. Dann kannst du den nochmal einschalten. Welchen? Den dritten. Und dann können wir hier, steht hier auch wieder dran, zwischen 0 und 300 Millisekunden muss der auslösen. Jetzt wieder gleich nicht erschrecken. So und jetzt sieht man, innerhalb von 37 Millisekunden hat der ausgelöst.

Funktionsweise und Prüfung des RCD-Schutzschalters

00:54:37

00:54:37 Das heißt, der RCD passt. Achso, das war jetzt der Test, ob der auslöst, wenn... Genau, in dem richtigen Zeitpunkt. Okay. Und somit kann man halt sagen, der RCD ist in Ordnung. Den kann man weiter so drinnen lassen. Okay, crazy. Die prüfen wir dann auch jährlich, damit man halt immer sicher ist. Und wo kommt der Strom her? Den haben wir jetzt da hinten. Genau, der Strom kommt von hier ganz hinten. Das ist jetzt nur eine Simulation.

00:55:02 Sieht man hier so einen Masten von der Freileitung, das kennst du vielleicht draußen, da die ganzen Strommasten, die rumstehen. Das geht dann ins Haus und das geht dann alles hier rüber, wird gebrückt und hier auf den RCD, das ist bei dir zu Hause dann wahrscheinlich auch drin. Genau. Und ja, dann kann man das Gestell hier auch noch benutzen, um Fehler einzubauen für die Azubis. Dafür wird es eigentlich dann benutzt. Im zweiten Lehrjahr tun die Meister dann hier Fehler einbauen und dann müssen wir halt messen und suchen.

00:55:31 Hier schreibt einer ins Chat, dass ich damit gefahrlos in der Badewanne den Föhn nutzen kann. Stimmt das oder ist das nicht? Also grundsätzlich in der Badewanne den Föhn benutzen ist jetzt nicht so das Schlauste. Genau, ja. Also der will mich auch nicht retten. Nee, der will mich auch nicht retten. Aber der ist hauptsächlich eigentlich überall jetzt neuerdings, das heißt neuerdings schon ein bisschen länger her verbaut.

00:55:59 Aber jetzt so in ganz alten Gebäuden ist der jetzt noch nicht drin. Das war früher noch anders, da gab es den jetzt noch nicht. Okay, geil. Und das ist auch Teil der Ausbildung dann, dass einmal quasi anschließen, einmal lernen, wie man das nutzt und so. Genau, einfach, es dient einfach zur Übung, dass du mit den Messgeräten ein bisschen umgehen kannst. Da kannst du auch mit dem Messgerät, kannst du auch hier einfach die Spannung prüfen. Genau, das siehst du dann. Die Mespitze daneben.

00:56:28 Die steppt man hier ein. Ganz normal die Erde auf die Phase. Ja. Und dann siehst du hier ganz normal 230 Volt. Und dann kann man hier auch, das ist jetzt L1, also die erste Phase. Dann hast du hier den L2. Ja. Der hat auch wieder 230 Volt. Hier ist der L3. Auch wieder. Und hier ist jetzt der Neutrarleiter. Da sollte jetzt keine Spannung rüberfließen. Das heißt, das passt auch. Und das kann man halt jetzt mit den verschiedenen... Du hast wieder den L1.

00:56:57 Auch wieder 230 Volt, wie bei der Lampe. Das wollte ich auch mal ausprobieren. Ich wollte schnell mal Metall in eine Steckdose reinstecken. Hier geht es tatsächlich. Dann kannst du mal in das andere Loch, da ist dann wieder der Neutralleiter drin. Der hat dann wieder keine Spannung. Also wenn ich hier zu Hause mit der Gabel reingehe, rechts passiert mir gar nichts. Passiert mir nur links was.

00:57:19 Ich weiß nicht, das ist jetzt eine Frage, also ich habe keine Ahnung, wie es funktioniert. Ich musste auch nicht probieren, die waren in die Steckdosen rein, das ist glaube ich nicht so geil. Alles klar, aber cool, das wusste ich nicht. Das ist aber eigentlich so ein Schlagschluss. Genau, der geht dann in die Bohrmaschine, Stege und so. Das haben wir ja auch geert, drüben in der Metallwerkstatt. Da geht der dann, soweit ich weiß, wäre das mal ein super Übergang. Dann wandern wir gleich rüber in die Metallwerkstatt. Gehen wir in die Metallwerkstatt, vielen Dank euch beiden. Gerne, Gerne.

00:57:45 Danke Jungs. Du musst mich ein bisschen wegscheuchen, du machst das gut. Alles gut, alles gut. Willst du mittendrin mal was trinken oder sowas? Wollen wir uns Wasser holen alle? Ja, lass uns einmal den gemeinsamen Wasser holen, wir müssen mal ein bisschen laufen. Ui. Na ja, dann hol mal kurz Wasser, weil wir haben hier unsere Pausenräume vorne mit einem Wasserspender mit Trudelwasser und mit normal und einmal gekühlt für den Sommer. Na ja. Na ja, ist das schön.

00:58:12 Und wegen vorne, ich weiß nicht, haben die Jungs ein RCD erklärt? RCD? Genau, da wo du drauf gedrückt hast, wo er ausgelöst hat. Ah ja, genau, das ist quasi so ein Schutz für irgendwas wahrscheinlich, ne? Genau, der Strom Personenschutz, also wenn du jetzt in Steckdose zum Beispiel reingelangt hättest, wird der merken, der Strom fließt nicht zurück, wo er sollte. Und dann löst der aus.

00:58:34 Okay, und dann schmeißt er quasi die Sicherung raus. Genau, also aus dem Grund kannst du auch zum Beispiel mit dem Föhn in die Badewanne. Ah, okay, also hat er recht. Also wenn er merkt, okay, der geht jetzt über den falschen Weg wieder zurück, der Strom, dann schaltet er direkt aus, damit eben nichts passiert. Und deswegen haben wir auch vorhin die Zeit gemessen, weil wenn das zu lange geht, ist halt einfach der Mensch...

00:58:57 Ja, wir sind hier eh nicht lange, wir gehen gleich weiter. Wollt ihr nichts zu trinken? Nehmt euch auch was, aber danke. Das war's. Okay, dann trinkt ihr euch schnell was. Kann ich das auch mit rübernehmen? Gerne. Da würde ich jetzt schon direkt weitergehen. Jetzt schon direkt? Oh, dann haben wir aber den Metallwerk statt. Okay, gut.

00:59:18 Akku wechseln. Chat, einmal kurz Akku wechseln. Wofür steht RCD denn? Als RCD genau weiß ich jetzt gerade nicht mehr aus dem Kopf, aber früher wurde der FI genannt, so kennen es auch noch viele. Das ist dann halt der Fehlerschutzschalter. Fehlerschutzschalter, okay. Also FI ist halt eigentlich alles nur Englische. Ach scheiße, wir müssen warten, die hören gerade nichts, oder? Sind wir schon wieder live? Nein, nein, wir sind noch genug drauf.

00:59:43 Aber wir sind noch drauf die ganze Zeit. Ah, so. Dann an der Stelle nochmal ganz kurz. Nein, natürlich geht nicht mit dem Föhn in die Badewanne. Das war ein Gag. Okay, also wirklich. Bevor das jetzt hier einer ernst nimmt, das machen wir nicht. Erst recht, es gibt gerade hier ideale Bedingungen, dass es halt auch in der perfekten Zeit auslöst. Problem ist halt, könnt ihr auch mal zum Beispiel eure Eltern drauf aufmerksam machen, dass man einmal im Jahr den RCD einfach auf die Taste drücken, auf Test, das einmal auslöst, damit man weiß, dass der noch...

01:00:10 ... wirklich funktioniert und sich nicht irgendwie verkeilt, ... ... dass es einfach auch noch gegeben ist. Bei Altbauten zum Beispiel öfters der Fall. Okay. Dann, ich glaube, haben wir kurz eine Unterbrechung, oder? Ja, kurz Unterbrechung. Ja, mach, Attacke. Unterbrechungsattacke.

01:00:32 3 und 2, Lust auf was Süßes? Frisch aus dem Berg, nur 2 Euro. Das ist echt Gummibärchen. Klar, guck mal. Rot, Grün, alles drin. Sauber. Hier, passt auf euch auf, ja?

01:01:28 Also alles haben wir im Story, weißt du, weil ich muss bis hin...

01:02:23 Oh mein Gott!

01:02:53 Ist das krass. Gut, Leute, ich habe gerade irgendwie, ähm, hier fliegt so eine Flieger um, Leute. Okay, sie ist weg, ich spiel. Nein, stopp, stopp, stopp, stopp. Nein, nein, Mama, nein. Ich habe kein Axtrabot. Das ist ein Mikrofass rum. Nein, kein Axtrabot. Nicht die Nummer meiner Mutter liegen, wäre sehr cool. Äh, guck mal, Mama, ich weiß, dass sie hier stehen muss und ich will es einmal noch probieren. Das würde mich sehr glücklich machen. Habe ich immer noch Axtrabot?

01:03:20 Mann! Ja, ich habe Axtverbot. Ja, das ist sehr gut. Danke, dass Sie das klarstellen. Das muss so sein, weil er hatte wirklich nur eine Sekunde die Axt in der Hand, hat sich fast ins Bein gehauen und blutet an der Hand. Ich weiß gar nicht, wie das geht. Also er hat jetzt Axtverbot. Ihm ist nichts passiert. Er ist gesund und munter und ich werde auf Ihren kleinen Jungen aufpassen. Aber das Axtverbot muss leider ausgesprochen werden für den Rest der sieben Tage. Darf ich die Axt aber noch in der Hand halten für Fotos?

01:03:50 Axt am Boden!

01:04:01 Aber danke, dass ihr auf jeden Fall gekommen seid. Ey, ich find's super cool. Vor allem, ich komme ja auch aus der Gegend. Ich weiß nicht, ob der Karl Westheimer sagt. Ja, ja, ja. Da bin ich aufgewachsen. Ich bin auf der CSS, auf der Karl-Schäfer-Schule Ludwigsburg, deswegen. Ey, ich war auf der, ähm, hier, wie hieß der? Friedrich-Schiller-Gymnasium war ich Ludwigsburg. Da neben der Mörike. Da könntest du dich mit den anderen auf jeden Fall drüber gut unterhalten. Wieso? Weil mein Problem ist, ich komm von weiter weg. Ich komm von nach Sinsheim. Ah, okay. Sinsheim.

Besichtigung des Wasserkraftwerks Pleidelsheim und seiner Umgebung

01:04:29

01:04:29 Sind sie. Sind wir wieder da? Und Adresse liegt? Nein, nein, das wissen alle, dass ich immer durchs Buch zur Schule gegangen bin. Wir sind back. Hallo. Wir wissen nicht, was das Problem war. Anscheinend gab es einfach beim Akkuwechselprobleme. Wir gehen jetzt uns das Wasserkraftwerk anschauen. Und das finde ich besonders auch cool. Na, ist alles geleakt? Ja, ja, super. Alles geleakt. Kommt vorbei. So, herzlich eingeladen. Wenn ihr jetzt vorbeikommt, kriegt ihr einen Burger von mir. Ausgegeben. Das sollte man nur in der Kasse haben, dass nur einer frei rausgeht. Wir sind hier in Pleidelsheim, Leute.

01:04:58 Bleilsheim in der Mundelsheimer Straße. Mundelsheimer Straße, Leute. Richtung Mundelsheim raus. Oder wenn ihr auf Google Maps eingebt, am Kraftwerk Bleilsheim. Am besten am Kraftwerk. Am Kraftwerk, genau.

01:05:18 Und hier sind unsere täglichen Hallen, wo wir hoch- und runterstürzen dürfen. Freiwillig oder unfreiwillig. Montag bis morgens tendiert es immer.

01:05:30 So, wer hat die Ehre? Wir sind hier auch am Neckar, Leute. Ach, genau. Laufen wir da der Gruppe mal hinterher. Der Gruppe? Ah, der Gruppe. Genau. Das hier ist unser Gelände. Wenn wir einmal auswählen, nach da drüben, da haben wir unsere Umspannanlage. Da kommt alles über der Hochspannung von der Amprion aus Hoheneck, hier aus der Region, die Hochspannung rüber transformiert zu uns.

01:05:58 Und hier transformieren wir das um auf Mittelspannung und verteilen das auf die regionalen Gemeinden. Und von den Gemeinden aus geht es zu den sogenannten Treffostationen, wie ich vorhin schon so schön gesagt habe. Und von dort aus geht es auf Niederspannung und dann bei euch zu Hause in die Steckdose. Ein so ein Umspannwerk, wie viel... Boah, ich habe echt Voice Craigs, das ist fuck, holy shit. Aber wie viel...

01:06:24 Wie viele Umspannwerke gibt es so? Also eine pro Stadt oder eine pro 50.000 Einwohner? Das kann man so nicht pauschalisieren, weil das ja über einen riesigen Umkreis ausgelegt ist. Also mein Call wäre jetzt mal so grob, alle im 50 Kilometer Umkreis, definitiv gibt es so zwei oder drei Stück. Okay. Weil wir müssen das ja alles so auslegen, dass im schlimmsten, also wirklich im worst, worst case, dass wir alles nochmal irgendwie anders rumleiten können.

01:06:54 dass die Leute zu Hause auch ihren Strom haben. Hier ist der, ich tu mal hier im Hintergrund ein bisschen erzählen, dass ich vorne nicht störe. Hier vorne geht es rein, einmal ins Wasserkraftwerk, dann kommt es vom Neckar hier reingeflossen. Wie man schon sieht vielleicht, da geht das Wasser mit einer großen Wucht rein. Da ist eine große Strömung, das liegt daran, durch die Bewegung und Drehung, Drehung der Turbinen.

01:07:23 dass das Wasser schon, also nicht förmlich, es wird reingesogen. Also alles, was in dem Radius jetzt da vorne sitzt, kann man auch vielleicht mal schön die Sonne mal einfangen. Alles, was da vorne abgesperrt ist, darf man nicht drin schwimmen, weil man so einen starken Sog hat, dass man sich da nicht gegen wehren kann und im schlimmsten Falle auch runtergezogen wird. Also ist auch immer alles schön abgesperrt und da kommt auch vorne, wie man jetzt sieht, die große Anlage davor, wird alles an das Gitter gestoben und vom Gitter können wir das durch die Maschine.

01:07:52 Einmal wieder hochziehen und dann eben zum Beispiel Treibgut, alles wieder raus tun. Ah, cool. Und das ist das älteste Wasserkraftwerk oder irgendwie so? Das ist auf jeden Fall von uns das älteste Kraftwerk. Das genaues Jahr will ich gerade nicht lügen, weil drin haben wir es auch nochmal alles aufgezeigt. 110 Jahre ist das alt. Genau, 110 Jahre waren es. Wow. Danke.

01:08:19 Also mittlerweile ist es auch das leistungsstärkste Wasserkraftwerk mit 4,4 Megawatt Leistung. Nicht zu vergessen, was wir besitzen als Süwak. Also es kann schon sein, dass uns hier im Deutschland übertrifft. Aber davon wollen wir jetzt nicht reden. 110 Jahre und das ist euer Stärke. Das ist crazy. Hat sich gut gehalten dann. Ja, natürlich wird es auch modernisiert.

01:08:46 Die Turbinen haben ja vor den 80ern das erste Mal eine Generalüberholung mit der Leittechnik gekriegt und ich glaube auch vor zehn Jahren nochmal, wo die komplette Leittechnik, also die Elektronik erneuert, weil natürlich 110 Jahre gehen die Spurlos vorbei. Aber die Turbinen an sich sind noch relativ original.

01:09:09 Ich würde einfach sagen, wir schließen uns an und geben ihm das Mikro in die Hand. Das ist auch ein guter Call.

01:09:19 Darf ich einmal ganz kurz? Und deswegen ist das Gebäude... Dürfen wir dir das einmal so in die Hand drücken? Ja, Logo. Dann haben wir alles, was du so erzählst, einfach auf. Komm, mach es einfach weiter. Genau. Also von daher, Startstufe hier, 1,8 Kilometer lang, ist dieser Kraftwerkskanal, der damals extra gebaut wurde, als das Wasserkraftwerk errichtet wurde. Was ich auch immer echt gern erzähle und ich super interessant finde, das erzählt mir der Bürgermeister von Pleidelsheim immer.

01:09:47 Der Bau des Wasserkraftwerks ist heute nur dafür verantwortlich, dass in Pleitelsheim überdurchschnittlich viele Italiener und türkischstämmige Menschen leben. Weil wir hatten damals 1915 schon Gastarbeiter im Einsatz, die hier da waren, um den Kraftwerkskanal auszuheben, das Gebäude zu errichten. Das ist offensichtlich heute nur spürbar in Pleitelsheim. Jetzt gehen wir mal direkt an den Rechenanlagen vorbei. Also die Rechenanlagen hier vorne, sieht man, die sind...

Funktionsweise und Bedeutung der Fischtreppe und Turbinen

01:10:14

01:10:14 Dafür da, dass wenn bei Stürmen und Hochwasser wie heute, was weiß ich, Autoreifen, Gartenstühle und so weiter angespült kommen, dass die da rausgefischt werden. Und Bäume und was weiß ich was alles. Und auf der linken Seite, das sehen wir jetzt gleich, gibt es ein Bauwerk am Wasserkraftwerk. Das braucht jedes Bauwerk. Das ist eine sogenannte Fischtreppe. Und die Fischtreppe ist dafür da, dass die Fische...

01:10:38 am Kraftwerk vorbei runterschwimmen können und gegen Strom läufig sogar die Stufen wieder hochsteigen können. Ich habe noch nie einen Fisch gesehen, der das kann, aber es gibt nicht offensichtlich welche, die das können. Die Fischtreppe schauen wir uns mal an und dann gehen wir innen rein ins Wasserkraftwerk. Wir laufen einfach mal hinterher. Labern wir da jetzt nicht viel dazwischen? Ah, wir müssen da runter. Ah, okay. Check.

01:11:07 Ja, das ist so.

01:11:14 Schell, ihr seid verrückt. Boah, ist echt schön. Es hat heute Morgen in Strömen geregnet. Also wirklich, es ist richtig geil, dass das Wetter hier so ist. Weil wenn es jetzt hier so regnet, würde ich heute Morgen, dann wäre alles richtig scheiße. Schön. Man sieht auf jeden Fall, man sieht auf jeden Fall, dass das Zeug vorbei geht. Und aber ob sie alle checken, also... Nicht genau, das weiß man nicht.

01:11:45 Crazy. Ich liebe solche Megabauten. Mehr ist es nicht, aber es ist schon sehr groß. Er ist sehr windig. Geht es statt vom Wind? Und am Ende des Kanals läuft er natürlich hier runter in den beschiffbaren Neckar Meerwasser dadurch. Und jetzt sieht man hier die ominöse Fischtreppe.

01:12:09 Oder was heißt ominöse Fischtreppe? Das ist super wichtig. Und man sieht da so einzelne Kammern, die rechts und links jeweils so eine Art Aussparung haben. Und da können dann quasi die Fische an der Strömung vorbei oder am Wasserkraftwerk vorbei runter schwimmen. Was mich immer wieder wundert ist, oder da muss ich fast den Kopf schütteln, die Richtlinien ändern sich für so eine Fischtreppe. Da stelle ich dann auch jedes Mal die Frage, haben die Fische?

01:12:39 verändern die sich so stark, dass auf einmal die 100 Jahre alte Fischtreppe nicht mehr den Anforderungen der Fische gerechnet hat. Aber musstet ihr die schon mal umbauen? Nein, das ist noch die von 1910 oder 1915, aber es gibt aktuelle Anforderungen, weil die muss 5 Meter breiter und 20 Meter länger werden. Aber das müsst ihr jetzt nicht, also das? Theoretisch müssen wir es, weil wir brauchen hier, wir müssen hier Wasserrechte uns sichern, dass wir auch die nächsten 50 Jahre das Kraftwerk betreiben können und es schon Bedingungen geknöpft wie...

01:13:04 Dann müsst ihr aber auch gucken, dass ihr eure Fischtreppe irgendwie wieder hinbekommt. Also irgendwann werden wir da was machen müssen. Ja, Stress ja nicht. Alles zu seiner Zeit. Hier sieht man auch ganz gut die 8 Meter Höhenunterschied, wo wir jetzt hier oben die Unterseite vom Wasserkraftwerk haben. Und genau da hinten läuft dann wieder der Kraftwerkskanal mit dem eigentlichen Neckar, wo die Schiffe fahren, letztendlich zusammen.

01:13:27 Okay, das heißt aber, dass der Neckar da drüben eine höhere Fließgeschwindigkeit hat als hier, weil der das praktisch im Verlauf macht. Genau. Hier stauben wir es an und dort ist eigentlich so das Regelgefälle, wenn man so will. Jetzt gehen wir mal rein in das Herzstück. Oh ja, super. Das ist nicht so windig nämlich. Ja.

01:13:56 Ich habe mir das erst mal alles an bevor ich abfeuere, aber sonst klingt erstmal alles relativ easy.

01:14:10 Aber dich schon mal vielen, vielen Dank, dass du das so geil machst, hier so durchführst. Vielleicht wäre es echt verloren.

01:14:36 Jetzt öffnen sich die heiligen Hallen, wo die ganze Magic passiert. Oh shit! Haben wir noch ein Netz?

01:15:10 Also hier sieht man jetzt ganz gut, wir haben viermal das gleiche. Jetzt sind wir hier bei dem elektrischen Teil. Hier wird quasi wie beim Fahrrad-Dynamo Strom erzeugt, indem sich hier die Spule dreht. Alles angetrieben fünf Meter tiefer von der Turbine, wo das Wasser durchschießt.

01:15:33 Und das sind alles noch Originalteile von 1915. Das Einzige, was wir mal, wie sagen wir auf Neudeutsch dazu, so eine Repowering-Maßnahme durchgeführt haben, ist das Innere. Die Wicklungen wurden erneuert. Dadurch ist das Kraftwerk oder die Turbine und der Generator jetzt leistungsfähiger, wie es damals war.

01:16:04 Die Turbinen rein, meine Erwartung. Oh, crazy. Warst du da schon mal?

01:16:39 Ganz genau. Und ganz wichtig, das da oben ist der Generator, das ist der elektrische Teil. Die Turbine ist das, was sich unten befindet, wo das Wasser durchschießt. In die Nähe gehen wir da jetzt gleich. Ich habe gerade auch draußen gesagt, haben die meisten wahrscheinlich jetzt nicht gehört, weil es doch ein bisschen laut ist. Das ist wirklich nur von 1915, außenrum der Originalkörper. Das was Innere, was drin ist, das hat man mal über Repowering-Maßnahmen neue Wicklungen reingemacht, dass das Kraftwerk einfach leistungsfähiger wird.

01:17:05 Ganz interessante Frage, das mache ich immer, wenn Schulklassen da sind, allerdings sind die deutlich jünger als ihr. Das Ding hat ja so eine gewisse Drehgeschwindigkeit. Glaubt ihr, dass es eine Rolle spielt, wie viel Strom erzeugt wird, je nachdem, wie schnell sich das dreht? Also ich frage mal ganz direkt, wer glaubt, je schneller sich der Generator dreht, umso mehr Strom wird erzeugt? Wer glaubt das?

01:17:26 Wer glaubt... Ich würd's glauben. Ich würd das erst mal glauben. Ja, genau. Ist normal, aber es sind die Mehrheitsverhältnisse. Vielleicht hab ich die Frage falsch rumgestellt. Also ihr glaubt alle, dass das Ding sich immer gleich schnell dreht. Oder?

01:17:39 Also die, die das glauben, die haben recht, das dreht sich ganz genau 83,3333 mal pro Minute, so ein Generator. Immer gleich, weil das brauchen wir, um am Ende diese Netzqualität, die Stromqualität rauszubekommen. Da wird es jetzt elektrotechnisch, wenn ich das erklären müsste, dass die Stromqualität 50 Hertz hat, dass da die 400 Volt.

01:18:01 Die 230, die ihr in der Steckdose dann alle habt, dafür ist wichtig, dass sich das gleich schnell dreht. Die Mengen des Stroms, die wir erzeugen, das regulieren wir unten an der Turbine durch die Stellung der Schaufeln, wie viel Wasser durchgelassen wird und wie viel Widerstand dadurch entsteht. Also ganz wichtig, Drehgeschwindigkeit immer gleich und das ist auch ganz, ganz wichtig.

Historie, Technik und Sicherheitsaspekte des Wasserkraftwerks

01:18:28

01:18:28 Ja, das ist auch eine andere Technik, sage ich jetzt mal, weil hier muss ich aus vier Turbinen natürlich eine Netzqualität herstellen, die, wenn sie da drüben in unsere Umspannanlage geht, dann auch sofort nutzbar ist, in der Nachbargemeinde Bleidelsheim zum Beispiel. Was haben wir hier noch? Hier ist ein bisschen was über Turbinen erklärt. Also hier bei uns im Wasserkraftwerk sind sogenannte Francis-Turbinen verbaut.

01:18:53 Francis-Turbinen sind eigentlich die völlig falschen für ein Wasserkraftwerk. Da setzt man nämlich, wie hier dargestellt, Kaplan-Turbinen ein. Die haben eine andere Lage da drin. Unser Problem war nur, dass der Herr Kaplan, der die erfunden hat, damals noch nicht gelebt hat. Es gab nur die Francis-Turbine. Deswegen, Wasserkraftwerk Bleidlsheim, gebaut mit falscher Turbine, lässt sich leider nicht mehr umbauen, weil da müsste man den ganzen Turbinenkeller entsprechend abreißen. Von daher...

01:19:21 Das funktioniert natürlich auch, aber da gibt es auch Optimierungsbedarf letztendlich. Durchflussmenge, hier sieht man es, 80 Kubikmeter Wasser pro Sekunde gehen durch. Wir sehen auch, dass jetzt im Moment gerade vier Generatoren oder vier Turbinen sich drehen. Das war gestern noch nicht der Fall, da waren es nur drei von vier. Das heißt, jetzt haben wir durch den Regenfall von heute Morgen, wo es ja doch kurzzeitig ziemlich stark, nicht nur gewindet, auch geregend, hat so viel Wasser im Neckar, dass alle vier laufen können.

01:19:48 Das ist nicht immer der Fall. Ich habe es ja vorher erzählt, unsere Hauptaufgabe ist, den Pegel des Neckars so zu halten, dass Schiffe fahren können, nicht so viel wie möglich Strom zu erzeugen. Und jetzt haben wir aber so viel Wasser, dass wir beides gleichzeitig machen können.

01:20:03 Jetzt würde ich sagen, gehen wir noch ein Stockwerk tiefer. Da sehen wir dann genau, da ist auch ein bisschen lauter, die Verbindungswelle zwischen Generator und Turbine. Da stehen dann die Schulklassen und zählen auch wirklich eine Minute lang immer, ob das mit den E83,333 soweit stimmt. Das machen wir jetzt heute nicht, aber wir gucken uns mal das an. Und direkt darunter, wo wir stehen, schießt dann wirklich das Wasser durch.

01:20:25 Also es gibt ein paar Führungen, habe ich schon gemacht, da war eine Turbine außer Betrieb. Das heißt, da hat man auch das Wasser vorne abgehalten und da kann man dann ganz runter in den Turbinenkeller. Und das ist schon spooky, wenn man weiß, direkt einen Meter vor einem staut sich eine acht Meter hohe Wasserwand an. Heute haben wir zum Glück alle Turbinen in Betrieb, da können wir jetzt heute nicht rein, da wird man sonst nasse Füße kriegen. Aber das Bild ist dann nicht so, wie es jetzt bei uns aussieht, ne?

01:20:50 Das ist ein Beispiel, Darstellung eines Laufwasserkraftwerks, aber nicht das Laufwasserkraftwerk. Nicht so wie es hier halt aussieht gerade, weil da ist die andere Turbine drin. Das sehen wir unten, sehen wir jetzt gleich den Originalbauplan von 1910, da sieht man das dann auch sehr gut. Da dürft ihr mir mal hinterher.

01:21:22 Jetzt kann es krachen mit Internet, Leute. Wir gehen jetzt in den Keller. Wir hoffen mal, dass es hält. Ich weiß gar nicht, ob ihr mich gerade noch hört, aber ich war letztens auch in London in diesem... in den...

01:21:49 in den Kohledingern, mit denen die diese Tower Bridge betrieben haben damals. Das ist ja auch geisteskrank aus. Wir sind raus. Hier unten haben wir kein Netz. Das heißt, wir würden erstmal wieder hochgehen und du machst einfach hier unten dein Ding und wir warten oben. Das ist ein bisschen schade, aber... Oder sind wir noch da?

01:22:14 Jetzt geht es wieder? Okay, wir probieren mal, wir probieren mal. Sorry, jetzt sind wir ein bisschen wegen Internet hier. Also hier sieht man jetzt den Originalbauplan von dem Wasserkraftwerk und da sieht man auch, wie die Turbine wirklich verbaut ist. Das ist nämlich das Teil, wo es so drin liegt hier. Das heißt, das Wasser schießt hier aus dem Oberwasserbereich in die Turbinenkammer, treibt die Turbine an und fließt hier unten entsprechend wieder ab. Die Welle, die wir jetzt hier sehen, wenn wir da reinlaufen, das ist eigentlich nur die Verbindung zwischen Turbine und Generator.

01:22:43 Hier sieht man ein paar super interessante Bilder aus der Bauphase von damals. Ich habe es oben erzählt, mit jeder Menge Arbeiter, die hier vor Ort waren und das ganze Thema, also nicht nur das Gebäude selber, sondern auch den ganzen Kraftwerkskanal, nur teilweise mit Maschinenkraft entsprechend ausgehoben haben.

01:23:05 Das, was man hier alles sieht, die ganzen Bedienelemente, die könnte man eigentlich ins Deutsche Museum nach München liefern. Die sind nämlich alle außer Betrieb. Das war damals Schalteinheiten, als das Wasserkraftwerk noch hier von Personen betreut wurde. Das ist lieber im Betrieb. Das ist lieber, das ist nur noch zur Zürde. Das ganze Wasserkraftwerk wird über unsere Netzleitstelle nebenan gesteuert, geregelt, betrieben. Und früher sind aber hier wirklich im Schichtbetrieb Menschen gesessen, die hier umgeguckt haben, dass alles funktioniert.

01:23:32 die Baumstämme rausgezogen haben. Nur auf Zuruf, im Störungsdienst. Also wir haben einen Bereitschaftsdienst und wenn die Netzleitstelle oder was auch immer eine Meldung ausstößt, dass hier irgendwas nicht mehr funktioniert, dann muss einer her und den Baum dann rausholen. Das gibt's schon.

01:23:59 Das macht die Netzleibstelle. Unsere Netzleibstelle ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr besetzt, manchmal auch doppelt besetzt, je nachdem, was für Ereignisse bevorstehen. Die machen das im Prinzip. Schauen wir hier, gehen wir hier die Treppe noch runter und gucken kurz da. Fall nicht hin.

01:24:25 Das ist so krass. Ich hoffe man sieht es noch.

01:24:34 Also vorher sind wir hier oben gestanden, direkt am Rande von dem Generator. Und jetzt hier direkt runter ist die Wasserkammer eigentlich, wo die Turbine antreibt. Das Wasser letztendlich durchschießt. Aber das Wasser hört man gar nicht. Man hört das Wasser nicht. Ne, das hört man aber man spürt es manchmal, wenn man hier drauf steht. Heute geht es eigentlich, weil dann...

01:25:06 Und auch so ein Generator wird in gewissen Abständen auseinandergenommen, weil der natürlich auch einen gewissen Verschweiß hat. Die Welle, wo man hier sieht, finde ich immer beeindruckend, wie man das vor 100 Jahren gemacht hat, dass die so ohne Unwucht so gleichmäßig läuft. Das muss man immer wieder mal nachfüschen. Dass man das Ganze auseinanderbaut oben, auch die Schaufeln da unten kommen raus, weil die natürlich einen gewissen Verschweiß haben.

01:25:29 Dann haben wir alles gerichtet und dann wieder zusammengebaut. Wenn es läuft, ist es ein bisschen näher. Das macht man natürlich in wasserschwachen Zeiten, wo man dann einfach eine Turbine mal außer Betrieb nehmen kann für solche Zwecke.

01:25:46 Okay, dann gehen wir. Ist aber wenig, ist wenig so sicher, also wenig so, also ich könnte jetzt ranlagen rein theoretisch. Können wir dranlagen? Und dann zieht es mich rein. Ja, ist die Frage, ob es einen reinzieht. Ja, klar. Das ist jetzt nichts, wo eigentlich ständig gewünftet ist, sondern jetzt mal nur, wenn jemand dabei ist. Also mit Aufpassung, sag ich jetzt mal. Aber es ist geil, das mal so nah zu sehen. Ja. Das ist verrückt, weil normalerweise kommst du ja gar nicht so nah ran, oder? Ganz genau, ganz genau.

01:26:21 Hey, dann gehen wir mal nach oben wieder. Guck mal, du kannst hier, wenn du herkommst, da alle sehen, alle vier. Das sieht geil aus.

01:26:40 Ey, was geht? Was macht die Ausbildung hier? Nein, nein, nein. Schulausflug. Wollt ihr Ausbildung machen hier? Ja, wer weiß, wer weiß. Wer weiß, aber das ist geil, das ist ein geiler Ausbilder. Sieht gut aus, ja. Ich schau mal, hier wird es raus. Sieht auch immer ganz interessant aus.

01:27:02 Geil. Hast du Amazon Prime? Ja. Kannst du mir dein Twitch Prime geben? Ohne Prime. Twitch Prime, ja? Ja. Wisst ihr, wer Prime X ist? Ja. Geil. Spiele Clash Royale? Ja. Geil. Wie viele Trophäe? Ja, ich spiele es. Habt ihr Geld ausgegeben dafür? Free to play. Free to play, okay.

01:27:33 Ja, das ist der Strudel, wo halt da entsteht, sag ich jetzt mal. Also es fließt da unten raus und man sieht auch, es schwemmt sich hier auch nochmal ein bisschen Material, bis Fußbälle und so weiter werden hier auch mit angeschwemmt. Letztendlich, was ich immer ganz interessant finde, auch wir haben hier Hochwasser. Manchmal, wenn man mal da rüber guckt, geht auch so senkrechte Dachrinne runter. Und rechts neben der Dachrinne ist so ein Kupferschild über dem vierten Tor. Und da stand mal das Hochwasser. Das heißt, wir haben von den 8 Meter maximal noch 2 Meter Gefälle gehabt.

01:28:02 Da kann man natürlich in solchen Situationen auch kein Strom mehr produzieren. Warte, welches ist das Schild? Ich sehe es nicht. Da ist die Dachrinne, wo hier senkrecht runter geht an dem Gebäude. Und da rechts daneben über dem Tor ist so ein Schild. Ah, bis da entstand das Wasser? Und da stand mal das Wasser von unten. Und das hat natürlich dann das Gefälle deutlich reduziert. Ich würde mal ganz blöd fragen, ist da schon mal vorkommen? Ich meine, hier hat es ja nicht nur geäschte Bälle im Wasser, sondern immer hat es halt auch mal im Innspring oder so. Ja, es hat gerutscht. In regelmäßige Abstände, ja.

01:28:29 Das ist doch der Original-WM-Ball. Der da oder er auf der Seite? Nein, oben. Also wir wissen auch manchmal schon, wenn in Mauerbach eine Person vermisst wird, ist die Gefahr relativ hoch, dass die irgendwann auch mal hier im Kraftwerkskanal dann landet. Und dann hat man natürlich das komplette Ballett mit Kripo und Polizei und allem drum und dran.

01:28:51 Vielleicht mal ganz kurz, weil da versteht man noch besser, wie jetzt der Strom, der hier produziert wird, dann im öffentlichen Netz landet. Also wir haben hier die vier Turbinen und hier oben sehen wir so eine dicke Gittermastleitung, die Stahlmasten, die da kommen und da oben die Seile drüber gehen. Da kommt die ganze Energie, die wir mehr brauchen, übers Wasserkraftwerk hinaus, um die Menschen hier zu versorgen, weil das Wasserkraftwerk...

01:29:14 deckt mittlerweile nur fünf Prozent von der Energie ab, die wir tatsächlich hier weiter verteilen. Das heißt, 95 Prozent kommen aus dem Energiemix, wenn man so will, aus dem Verbundnetz, wo dann hier an diese Umspannanlage mit eingespeist wird. Wie viel war das mal? Wenn es jetzt fünf Prozent sind, war das mal irgendwie so 80 Prozent? 100. Also 1915, das war auch der Beginn der Energieversorgung, da hat man dieses Wasserkraftwerk ausschließlich gebaut und die Gemeinde Pleidelsheim, die Nachbarkommune Freiberg.

01:29:44 der Ortsteil Bayingen von Freiberg sogar nur mit Strom zu versorgen. Und dann war Ende Gelände. Der ganze Rest kam dann so hinterher, wo man dann gesagt hat, okay, wir versuchen da nur Steinheim zu versorgen. Da reicht aber der Strom nicht. Was machen wir? Da müssen wir hier Überlandleitung herlegen. Also so fing eigentlich die Elektrifizierung dann an. Und deswegen sieht man auch hier an dem Schalthaus, wo ihr gerade steht.

01:30:05 Da gibt es lauter Türen, da stehen Namen von Ortschaften drauf. Also hier steht zum Beispiel Beihingen. Aus diesem Feld, aus diesem Schaltfeld geht eine Kabelleitung raus nach Freiberg-Beihingen. Dann gibt es weiter hinten einen kleinen Botwar, das ist ein Ortsteil von Steinheim. Also da haben wir im Prinzip nur die Energie aus diesem Schalthaus weiter. Also wenn wir mit einem kleinen Botwar keinen Strom machen, dann muss man nur dahin, müssen wir reingehen und gucken, dass die Bilder... Oder zwischendrin. Weil wir haben natürlich auch zwischendrin Freileitungen, also Überlandleitungen. Und wenn so ein Strom geht wie heute, fliegt da manchmal auch ein Baum in so eine Freileitung, dann ist auch...

01:30:34 Feierabend mit Stromversorgung. Genau. Okay, dann würde ich sagen, gehen wir wieder rüber ins Gebäude, wo wir gestartet sind. Und wenn ihr Fragen habt, wo ich... Ja, geil. Sehr gut. Das ist am allerbesten.

01:31:03 Das sieht so geil aus irgendwie. Beim linksten Tag auf der Tür. Ich glaube nicht Craftswick dieses Jahr. Ich glaube nicht Craftswick dieses Jahr. Er gibt es jetzt da.

01:31:23 Perfekt, da haben wir das Mikro wieder. So, wollt ihr ein bisschen was über euch erzählen? Eigentlich nicht. Eigentlich nicht, aber ihr habt die ganze Zeit so, ihr wollt die ganze Zeit so Stimmung gemacht. Ja, wir wollten nur gucken, ob ihr dich so kennt. Okay, okay. Ja, scheint so ein bisschen bekannt zu sagen. Ja, ihr könnt euch was erzählen, wenn ihr wollt, aber ich will euch auch nicht pressern. Oh nein. Okay, check, dann gebe ich dir das wieder und wir gehen uns das Umschweinwerk anschauen. Dann gehen wir mal an die nächste Station. Sehr gerne.

Trafostationen, Hochspannung und Ausbildung in der Metallwerkstatt

01:31:55

01:31:55 So, da sind wir wieder hier nebendran. Die SPI ist eine Partnerfirma von uns, also gehört nicht dazu. Ist eine Partnerfirma, die helfen uns aus bei zum Beispiel Tiefbauarbeiten oder bei Neumontage von Freileitungsmästen oder eben der Spannung der Leitungen über die Freileitungen. Ja. So, dann würde ich mal einmal bitten, dass wir umschwenken auf die andere Seite. Jetzt haben wir mal...

01:32:24 Genau das, was ich schon so oft drum herum erzählt habe. Das kleine Häuschen da rechts daneben. Ah, das da, das, was so ein bisschen andere Farbe angemalt ist? Genau, das ist eine Tafostation. Da geht es von 20 kV eben auf 1 kV und von dort aus eben zum Eigenbedarf von uns jetzt zum Beispiel für unsere Gebäude hier drum herum. Und wenn wir hier mal kurz reinschauen, sieht man ja von den großen Mästen, die haben wir halt überall in ganz Deutschland. Jeder kennt sie, jeder sieht sie.

01:32:53 Verschönern unsere Landschaft. Kann jeder denken, was er will davon. Und da laufen 110 kV, also 110.000 Volt drüber. Die gehen dann hier durch bei uns, einmal hier runter. Und dazwischen haben wir nochmal extra Bauteile, dass wir das Ganze abschalten können, im schlimmsten Falle zum Beispiel, oder umschalten können, damit wir eben auch Wartungen durchführen können und ähnliches.

01:33:21 Und haben halt eben auch alles doppelt gebaut, sogenannt Redudant. Das ist einfach im schlimmsten Falle, dass man umschalten kann, dass man nochmal Reserve hat. Hier vorne steht zum Beispiel noch direkt ein großer Trafo. Das Prinzip, was ich ja vorhin so halb umschrieben habe, ist halt hier nochmal in groß, dass man halt eben die 110 kV auf 20 kV kriegt. Der hier, wo jetzt gerade steht, ist vom Wasserkraftwerk.

01:33:45 Das wird dann auch direkt hier eingeschweißt, oder was? Genau. Das heißt, das Wasserkraftwerk geht gar nicht mehr in den Energiemix rein, das ist wirklich dann nur noch hier für die Umgebung? Doch, das geht genauso durch den Energiemix, weil es ist ja nie hundertprozentig weg. Und wir können ja nicht sagen, du kriegst jetzt zum Beispiel grüne Energie, du kriegst jetzt Kernenergie, du kriegst jetzt Kohle. Das kann man leider nicht sagen. Das wird alles in den Topf eingeworfen und dann eben so verteilt. Okay, check. Deswegen, man kann nur eben dafür schauen, dass man bei Firmen einkauft, beim Stromversorger, die sowas, das...

01:34:15 unterstützen und schauen, dass sie dann dadurch ihren eigenen Strom produzieren. Aber hundertprozentig kriegt man es leider nie raus. Okay, check. Jetzt hast du noch irgendwelche Fragen, weil du hast ja vorhin schon gemeint, du hältst dich ein bisschen zurück. Ja, ich weiß, wir haben vorher über ein paar Sachen geredet, wenn die Kamera ausweist, habe ich die Sachen tatsächlich vergessen. Ich habe sie einfach vergessen. Das ist immer so viel. Aber ich fand dieses Gebäude sehr, sehr geil, muss ich sagen. Das ist crazy. Vor allem, wie nah man rankommt. Normalerweise kenne ich so Ausführungen, dass wenn irgendwas wirklich in Betrieb ist, kommst du gar nicht so nah ran.

01:34:43 Also so kenne ich es halt. Oder du kannst dir so Sachen anschauen. Geil, da sind die Jungs wieder. Okay, aber wenn ihr jetzt hier seid, müsst ihr auch was sagen. Das geht nicht. Ja, wir wollten zuhören. Ja, wir wollten zuhören. Du machst viel. Ja, okay. Ja, okay, dann gib ihm das Mikrofon. Ja, okay, dann gib ihm das Mikrofon. Ja, ein Chat. Super Jokes. Der giftet jetzt Romantra hoffentlich sub. Er muss sub giften, weil er hat versprochen, nachdem er diese Primedings alles gemacht hat.

01:35:10 Bruder, behalt dein Geld. Nein, muss er nicht. Er muss jetzt. Und kriegst du deinen Discord? Nein. Aber viel Erfolg beim Clash Royale Grinden, Bruder. Und immer schön Code Trimax eingeben. Falls du mal Geld ausgibst oder falls du Season Pass holst, immer schön Code Trimax, okay? Hast du keinen eigenen Discord? Nee, ich hab keinen Credit Accord noch nicht. Kommt noch, kommt noch. Bitte Supercell. Bitte Supercell. Ähm, ja.

01:35:38 Wo waren wir stehen geblieben? Ich weiß nicht, ich habe ganz kurz noch, jetzt muss ich es ansprechen. Kevin ist gestorben in DLDS, ich lese es gerade. Und das versüßt mir meinen Tag. Ich sehe ein super geiles Kraftwerk, ich lerne hier super coole Leute kennen. Und jetzt ist auch noch Kevin gestorben. Der Wahnsinn, der Wahnsinn. Welches Projekt machen wir? Wir haben so Speedrun gemacht mäßig in Minecraft, wer mehr Challenges schafft. Ich glaube, ich weiß nicht, wie viele Punkte er hat gerade, aber ich glaube, wir haben...

01:36:04 Wahrscheinlich haben wir jetzt schon gewonnen, vielleicht muss ich gar nicht mehr spielen morgen. Vielleicht kann ich morgen in-game gestorben, ja natürlich. Alles gut. Ich weiß, wen du meinst. Alles gut. Ja, nee, dann lass wieder reingehen. Wir müssen uns noch den ganzen Metallraum anschauen. Genau. Und dann gibt es noch den wohlverdienten Burger. Ja, den wohlverdienten Burger. Ah, doch, eine Frage habe ich. Diese Dinger sind immer outdoor. Wieso ist da kein...

01:36:29 Ding drüber. Ist das scheißegal, wenn das Witterungsumständen ausgeht? Das habe ich mir schon ganz oft gefragt. Witterungsmäßig, das macht keinen großen Unterschied. Da haben wir ein Bauteil, das ist eine sogenannte E-Spule, schimpft sich das. Die ist da ganz hinten. Die gleicht das zum Beispiel aus. Das kompensiert das Ganze zum Beispiel, wenn es dann mal einen Erdschuss geben würde. Also Leiter gegen Boden. Und da wird da schon geschaut, dass da kein...

01:36:53 Wie schreibe ich das jetzt, um nicht zu tief ins Detail zu gehen, damit da kein E-Feld entsteht und das dann überschlagen kann? Weil es kann eben sich auch so aufladen, wie zum Beispiel der gleiche Grund, warum die Gewitterwolke auf dem Boden den Blitz einschlagen lässt. Das ist so ein ähnliches Prinzip.

01:37:10 Und dadurch können wir das ausgleichen so ungefähr. Okay, check. Und die ganzen Isolatoren, was man drumherum sieht, die ganzen geriffelten Isolatoren, sind aus Keramik zum Beispiel. Und die isolieren so gut, dass da halt nichts drankommt. Und die sind auch so auseinandergesetzt, dass da keine Möglichkeit besteht. Das ist schon hochdimensioniert, damit dann nichts passieren kann. Okay, geil. Und deswegen steht es einfach offen rum.

01:37:33 Genau. Okay, check. Aber alles schön eingezäunt, wie du überwachtest. Jaja, klar. Weil im Moment, wenn ich spring jetzt... Boah, verschiedene Voice-Track, Leute, ich bin echt mal ein bisschen krank. Ich spring da jetzt rüber, fast da irgendwo ran, bin ich tot? Also, oder? Ich sag mal so 230 Volt kommt aus der Steckdose. Wenn du da dagegen greifst, hast du auch jetzt nicht so gute Chancen, wenn da zwischendurch nichts auslöst. Hier haben wir das Niveau Hochspannung.

01:38:02 110 KV, also 110.000 Volt, die hier übereinander rumfließen. Also wenn du dann zwischen Boden und Leiter stehst und dranklangst, dann wird es knusprig, sagen wir so. Hochspannung und Lebensgefahr steht da auch. Okay, gehen wir wieder zurück. Deswegen haben wir alle schön abgesperrt, da dürfte nichts passieren. Wieder immer geschaut, dass da nichts reinkommt.

01:38:31 Video überwacht, Alarm überwacht. Zum Beispiel haben wir auch vorne unser Tor, weil halt auch schließlich leben in Deutschland. Wir haben die Regularien. Das sind Infrastruktur, wichtige Gebäude. Also müssen wir da gewisse Standards einhalten. Zum Beispiel hier im grauen Gebäude, da drüben haben wir unsere Netzleitstelle aus der Region Süden. Damit können wir auf unser Netz von außen zugreifen und schauen, was die Zustände sind, wie es gerade geschalten ist.

01:39:00 wo die Leitung an ist im Boden, wo sie ausgeschalten ist. Und jetzt auch mit unserer moderneren Trafostation, wie sie hinten stehen, können wir auch von außen schon mal ausschalten. Wenn irgendwo jetzt zum Beispiel bei einem Bau ins Kabel reingebaggert wird, können wir direkt von außen, ohne dass wir hinfahren müssen, ausschalten, damit da nichts passiert. Okay, das ist crazy. Das ist auch immer weiter im Ausbau.

01:39:25 Wird euch schon mal richtig so Kupfer geklaut? Weil es liegt hier überall rum. Wenn ich jetzt herkomme und eine Spule klaue, dann habe ich ein bisschen Kupfer in der Hand. Richtig. Es sind ja immer, lass mich lügen, um die 1000 Meter drauf auf die ganzen Rollen. Also da machst du schon gut Geld mit. Ist schon passiert. Krass. Deswegen haben wir auch zum Beispiel, wenn du kurz schaust, den Turm. Ja, welcher Turm?

01:39:52 Also das ist Tag und Nacht, Video überwacht. Ach der, der da, auch so dieser Baustellen, das Baustellen-Ding-mäßig, ja. Dann haben wir hier einen und vorne noch einen. Also das ganze Gelände ist überwacht und ab, lass mich lügen, ich glaube 6 Uhr, selbst für Mitarbeiter, ist es so, wenn du ins Gebäude rein willst.

01:40:11 Und dann einfach, wir haben zum Beispiel unsere Karten, um eben reinzukommen ins Gebäude. Wenn du nur aufmachst, wird halt direkt ein Alarm ausgelöst. Auch wenn du Mitarbeiter bist und Zugang dazu hast, dann musst du dich erstmal anmelden. Krass, okay, geil. Das ist auch wichtig so, ne? Richtig. Weil, wie gesagt, wenn uns einer da drüben rumfuscht, erst recht jetzt mit einem neueren Ausbau, kann es halt wirklich passieren, dass du damit mehrere Ortschaften da anblicken kannst. Krass. Sag das nicht zu laut.

01:40:38 Okay, dann schauen wir uns noch die Metallwerkstatt an. Und Jungs, macht mal was anderes, okay? Wäre voll korrekt. Holt euch einen Burger, esst was. Dann holt euch noch einen, keine Ahnung. Aber wäre korrekt, wenn ihr was anderes macht. Danke Jungs.

01:40:56 Oh ja, sehr interessant. Welcher Schulabschluss? Also optimal wäre Realschulabschluss, aber wir haben auch schon Abgänger gehabt, die hatten nur einen Hauptschulabschluss, also da sind wir relativ flexibel. Bei uns ist halt eher das Wichtige von, dass wir Leute haben, die wirklich Bock drauf haben, die wirklich die Motivation dahinter haben, weil ich bin tatsächlich mit der Einstellung eher so, ist egal welchen Abschluss du hast oder nicht, wenn du Bock hast, dann kannst du es immer noch lernen.

01:41:24 Okay, check. Und dafür haben wir halt auch schließlich genau die Förderung von unseren Ausbildern vom Geschäft aus, dass man auch dann da den, sagen wir mal, Abstand zwischen den Abschlüssen nochmal aufholen kann, wenn es sein muss. Okay, nice. Dann bin ich mal so frei. Jetzt kommt eure Putze. Ja, jetzt kommen wir. Wir sind ja gerade im ersten Lehrjahr, im ersten Halbjahr. Eigentlich fast ausschließlich in der Metallwerkstatt.

01:41:53 Damit wir die Grundlagen in der Metallbearbeitung haben. Meine Kollegin Hanna hat ja vorhin schon angesprochen, dass wir einen LKW bauen. Ist natürlich ein Modell-LKW. Es wäre ja sonst viel zu groß und auch die Kapazität haben wir ja nicht. Aber da können wir jetzt gleich gerne mal hingehen.

01:42:09 Hinten zu unserer Kollegin, die hier mal zeigt, was für Teile wir haben. Achso, einen LKW. Genau. Also wirklich einen kleinen Modell-LKW. Ja. Wie schön dazu erzählen, oder? Hallo. Hallo. Also das hier machen wir im ersten Lehrjahr. Also wir bauen hier den LKW. Ja. Der fährt sogar. Und wir bauen einen Elektromotor in so zwei Gruppen.

01:42:36 Ich kann dir dazu was erzählen und zwar zum Beispiel das hier. Das sind diese Winkelstücke. Die bearbeiten wir und am Ende werden die so aussehen. Also so und mit der Bohrung. Und hier werden die dann verbaut. Oder hier zum Beispiel die Bohrplatte. Da kann ich dir auch hier in unserem Heft was dazu zeigen. Hier das da. Da bekommen wir dann vorgegeben, was wir machen müssen, wie wir es bohren müssen und so. Und so sieht es dann am Ende aus. Das kann ich mal zeigen so.

01:43:05 Und die Bauplatte wird dann unter dem LKW verbaut, also da wo auch die Räder hinkommen und alles andere. Und das hier bauen wir am zweiten Layer. Da machen wir auch alles selber. Den kompletten Elektromotor? Ja. Also wir wickeln selber, wir drehen selber, wir fräsen selber. Und der lässt sich dann am Ende drehen. Aber ich kann es mir hier so zeigen. Ja. Okay, cool. Und das ist dann quasi eure Aufgabe fürs Jahr? Ja.

01:43:34 Das sind unsere Hauptaufgaben, LKW und Elektromotor.

01:43:51 Wir haben hier den sogenannten U-Stall. Das haben wir vielleicht auch im Vorpraktikum gesehen. Die ersten Tage können durchaus etwas schmerzhaft werden. Ich weiß nicht, wenn man sechs, sieben Stunden am Tag den U-Stall feilt. Ist der offen? Nee, schade. Was ist das für ein Ding?

01:44:16 Also an sich ist es ein U-Stahl. Der wird normal in der Industrie verbaut. Aber wir kriegen dann ein Stück davon und bearbeiten das so, dass an sich am Ende des Tages, es ist jetzt kaum noch zu erkennen. Aber wenn man es so hinhält, der Radkasten hier vorne und hier hinten wurde komplett aus dem U-Stahl gemacht. In kompletter Handarbeit. Ihr müsst da alles wegfräsen, bis es die Form hat, oder was? Wegfeilen. Mit Hand. Ja.

01:44:44 Genau, bohren, ausschneiden, sägen. Aber das Ding hier vorne ist ein extra Teil, oder? Ja, genau, das ist eine Stoßstange, aber die wird halt auch komplett von Hand. Da hat man dann hier, genau, so ein kleines Blech, das man dann komplett anreißen, bohren, biegen muss. Also ich würde sagen, bester Freund für die ersten zwei, drei, vier, fünf Wochen. Aber wie lange feilt, also dann sitzt ihr am Tag acht Stunden da und feilt das Ding runter. Und dann kommt ihr am nächsten Tag wieder und feilt das Ding wieder runter.

01:45:12 Die ersten paar Tage sind dran. Man hat natürlich auch Zwischenschritte. Irgendwann muss man dann halt irgendwie was hegen, was bohren. Aber an sich sind wir die ersten sechs bis acht Wochen komplett dran und bauen nur die Modelle. Wir können mal schauen, wie schnell ich da ran. Ja klar, die kann ich auch noch einstellen, dann geht es vielleicht ein bisschen besser.

01:45:34 Aber gerade die erste Schicht ist sehr, sehr anstrengend. Und dann sitzt ihr da und schweift das Ding.

01:45:51 Und dann gehen wir Mars vor und müssen das aufs Mars machen. Ach du heilige Scheiße. Okay, das ist verrückt. Das ist auch ein bisschen der unangenehmere Fahrt. Danach geht es ja direkt in die Elektromotor. Ich habe dir aber auch erklärt, wofür das gedacht ist, das Ganze. Ja, halt Metallbearbeitung. Genau, dass wir auch mal draußen sind und improvisieren müssen, dass wir auch wissen, wie wir am besten mit dem Material umgehen und auch im schlimmsten Falle uns mal was zusammenschustern könnten.

01:46:18 Also das ist auch für Zuhause praktisch, wenn man irgendwas sich zusammenschustert oder sowas. Es ist auch allgemein praktisch, weil wir haben dann auch eine Drehmaschine, dass man halt einfach mal damit umgeht. Das kann auch nicht jeder, aber wir als Elektriker hier im Betrieb können dann auch drehen. Ja, okay, geil.

01:46:38 Ja, machen wir weiter. Dann können wir uns eigentlich direkt umdrehen. Schau mal zum Köck. Das ist ein Kabelbefungskasten und den benutzen wir für die Straßenbeleuchtung. Den habe ich vorhin gerade eben angeschlossen. Mehr gibt es dazu nicht.

01:47:00 Wie vorhin angesprochen, hier die Kabel, wie man sie hier unten sehen, die werden durchgeschleift von Laterne zu Laterne, am Anfang und am Ende zu dem Kasten, den wir drüben vorhin gesehen haben, von Straßenbeleuchtung. Das ist hier alles angeschlossen.

01:47:26 Das ist so ein Mast, wie man draußen auch kennt, von der ganz normalen Straßenbeleuchtung. Bloß einmal abgeschnitten und der Kasten da drin, wie der Karim so schön erklärt hat, wird das dann angeklemmt, wie man es braucht. Ob jetzt zum Beispiel die Gemeinde sagt Halbnacht oder Ganznacht. Ja. Ein größerer Unterschied ist hier eigentlich nicht dabei. Und dann haben wir halt eben noch die guten Klappen einfach hier oben reinhängen, zuschrauben, fertig das Ding. Hast du noch irgendwas zu sagen, Karim? Ne, das passt eigentlich wirklich weiter. Nochmal weiter, komm.

01:47:54 Dann gehen wir mal geschwind weiter zum Joshua Kössner. Wir haben hier eine Verbindungsmuffe, die wird hauptsächlich eingesetzt bei Kabelfehlern. Das ist eben so ein Kabel, 4x150 Quadratmeter. Das wurde eine große Zeit lang von uns als Standardkabel eingesetzt. Das ist eben das Kabel.

01:48:21 Das läuft durch die Straße, von der dann die einzelnen Hausanschlüsse abgehen. Das kann ich dir gleich auch noch zeigen. Und eben, wenn eben ein Kabelfehler auf der Verbindungsmuffe auftritt, ist dann die Funktion davon, der Kabelfehler wird rausgeschnitten, es kommt ein neues Kabelstück rein und auf den Verbindungsstellen wird eben so eine Muffe gemacht. Dabei wird dann das Kabel komplett abisoliert, die einzelnen Adern werden hier abisoliert, zueinander gedreht, weil wir haben jetzt hier nicht so einen Rundenleiter, wir haben hier so einen Sektorenleiter. Crazy.

01:48:49 Warum was? Also warum ist der eckig? Man kann in einem kleineren Gesamtdurchschnitt einen größeren Querschnitt verpacken. Okay. Weil der Runde braucht eben mehr Platz und ist dann... Ah, das heißt, wenn du so vier von den Dingern hast, hast du das ganze Kabel innen drin ausgefüllt quasi. Ja. Und man braucht weniger Füllmasse und man kann eben größeren Querschnitt in einem kleineren Kabel benutzen. Okay, krass. Das wusste ich auch nicht.

01:49:14 Dann muss man eben darauf achten, dass man eben diese Sektoren, heißt es, passend zusammendreht. Dann kommt eben dieser Schraubverbinder oben drauf. Der wird dann mit einer gewissen Newtonzahl oben, die Schrauben werden abgebrochen. Dann kommen hier die Schrumpfschläuche drüber. Die kommen hier über die normale Verbindungsstelle. Dann werden die eben zusammengeschrumpft. Dann wird das ganze Paket hier komprimiert, damit es kleiner wird.

01:49:43 das hatte ich jetzt hier keinen Platz für zwischen den zwei Schraubstöcken, kommt hier der große Schrumpfschlauch drüber. Der kommt dann einfach so komplett als Abschirmung drüber, damit kein Wasser ins Kabel einläuft. Ja. Genau. Das wird dann eben auch alles einmal zugeschrumpft. Dann muss es eine Weile sich setzen, weil das ganze Kunststoff muss sich wirklich noch fest zusammenziehen. Genau, das wäre es soweit zur Muffe. Kommen wir kurz hier rüber. Darf ich das hier bei dem hier machen?

01:50:10 Kann ich die zwei noch verbinden oder ist das nur so zum Zeigen gerade? Ich hätte auch Lust, das zu verbinden. Ich kann mir mal kurz das aufmachen. Ich hätte das auch gerne abisoliert. Nein, wir müssen...

Umgang mit Kabeln und Werkzeugen

01:50:25

01:50:25 Perfekt ist einfach im nächsten Ausbildungsjahr. Kannst du aber mal so ein Teil in Hand nehmen, dann kann ich auch mal probieren, das zu bieten. Oh ja, das machen wir gleich. Entschuldigung, ich bin mal wieder zu schnell. Geduld, Geduld, Geduld. In der Ruhe liegt die Kraft, heißt das doch so schön. So, dann kannst du jetzt mal aufpassen. Siehst du, das hat so ein Gleitmittel drauf. Das hat dieselbe Form. Ja, das hat dieselbe Form, genau.

01:50:53 Das wäre, glaube ich, besser. Ja, oder? Ich habe meine Handschuhe.

01:51:01 dass alles hier richtig abläuft. Klar. Wir wollen ja schließlich, dass niemandem was passiert. Aber das ist crazy. Guck mal, das hat wirklich diesen selben Querschnitt wie dieses Kabel. Ich wusste nicht, dass es die nicht rund gibt. Die sind ganz schön steif. Ja, das ist Aluminium. Es ist durchaus leichter zu biegen als Kupfer. Echt? Ja. Es ist leichter und leichter zu biegen als Kupfer.

01:51:30 Und das Ding? Das ist eine Rätschel, genau. Aber die zeigt mir... So rum. Und jetzt, ja, einfach ein bisschen anziehen, abreißen musst du es noch nicht. Und wo zeigt die jetzt an, wie viel Kraft ich habe? Das macht die nicht, dafür haben wir dann die. Da kann man es dann einstellen. Guck mal, Chad, ich bin auch immer loben.

01:51:52 Und gleich kannst du richtig mal laufen. Echt? Ja, es kommt gleich noch was richtig Witziges. Ja, passt. Geil. Ich lasse dich kurz was machen und dann kann ich nur was. Okay, was denn? Ich lasse die Handschuhe an. Ja, lass die Handschuhe mal an, das ist besser. So, das hier ist unser neues Standardkabel. Das neue Standardkabel, okay. Das ist nochmal dicker, oder? Das ist 400 mal, äh, das ist 4 mal 240 Quadrat. Ja.

01:52:20 Und du darfst jetzt mal probieren, dieses Kabel zu biegen. Also hier ein Leiter zu biegen. Ja, in welche Richtung? Warte, ich kann es dir einmal kurz vormachen. Einfach. Kleiner Tipp, Ebel gesetzt. Jetzt kannst du es mal hier probieren.

01:52:42 Oder zählt das nicht? Ah, ich hab's falsch gebogen, okay. So kann man es mit einer Hand nehmen. Wenn du hinterher anfasst, ist es so ein Stück schwieriger. Ist ja so eine Bion, wie ich es gemacht habe.

01:53:01 So, zählt das? Ja, das lassen wir zählen. Das zählt, aber ist schon tough. Ja, also man merkt schon, was man für eine Kraft aufbringen muss, um so ein bisschen Aluminium zu biegen. Und wie viel Strom geht da jetzt durch, durch das Kabel? Die benutzen wir im 1KV-Netz, also da gehen 1.000 Euro. Also die kleinste Ebene, die wir haben. Ja, tatsächlich. Genau. Wie wird aus diesem Kabel das Kabel hier? Das kann ich dir jetzt mal zeigen. Kommst du kurz her?

01:53:33 Also wir haben hier, das sind sogenannte Abzweckmuffe. Die sieht ein bisschen komisch aus. Die ist eingegossen in Gießharz. Normalerweise wäre die komplett verschlossen, da wären Gehäuse drumherum. Aber wir haben es halt schon länger mal, da wurde es gemacht, da hat man die eingegossen, nur so zur Hälfte, hat die eben quergestellt, hat es trocknen lassen und hat das Gehäuse weggemacht. Damit ist es eben, hat man hier so einen 150 Quadratkabel wie hier. Dann kommt hier ein Klemmring drumherum.

01:54:02 Und mit diesem Klemmring wird dann hier dieses kleine, das ist ein 4x35 Quadratkabel. Aber das ist das, was da hinten, ne das ist noch nicht das, was da hinten reingeht, ne? Ne, das da drüben ist ein 4x10 Quadratkabel. Weil das ist jetzt eine sogenannte Hausanschlussmuffe, da geht dann so ein Kabel hier weg.

01:54:22 Und es geht dann eben, das haben wir vom Gehweg aus, das liegt meistens im Gehweg, das Stammkabel oder unter der Straße. Und es geht dann von der Muffe durch den Garten oder keine Ahnung, wie du es dann bei dir zu Hause hast, mit dir in den Keller in deinen Hausanschlusskasten rein. Okay. Es wird dann eben durch eine Wandeinführung eingeführt. Einmal, je nachdem, wie weit du einen Kasten weg hast von der Wand, an der Wand entlanggelegt.

01:54:50 Und dann hier unten aufgelegt. Und bis hier ist unsere Verantwortung. Und ab hier oben ist es die Kundenverantwortung und die Verantwortung vom Elektro, vom Kunden. Und hier drin sind eben auch die großen NH-Sicherungen. Es sind die letzten Sicherungen raus. Wenn die fallen, dann ist was richtig falsch. Oh krass. Das heißt, hier kommt das hier hinten ist das, was hier vorne auch ist. Das ist einfach nur eine Abzweigung quasi. Das ist einmal durchgängig. Und mit dem Klemmring, da sind die Zähne drin.

01:55:18 Wenn man den zusammenschraubt, bohren die sich ins Kabel, in den Leiter rein. Krass! Und dadurch, das siehst du dann hier hinten.

01:55:26 würden die dann oben in die kleinen Lücken, wird dann oben das Kabel eingeführt. Das heißt man muss das hier gar nicht durchschneiden? Nein, das ist der Vorteil von der Muffe. Das wäre auch ziemlich reproduktiv, weil es gibt Arten von diesen Muffen, die man unter Spannung montieren kann. Also während das Kabel an ist. Da braucht man aber eine Sonderausbildung.

01:55:53 dass wir das auch dann machen dürfen unter Spannung. Also wenn da mal ein Störungsfall wäre, dürften wir als gewisse Personen bei uns, die die Ausbildung haben und die Schulung dazu, könnten es auch unter Spannung machen, dass der Rest, wo auch betroffen ist, nicht abgeschaltet werden müssen. Okay. In einem bestimmten Zeitraum. Und als kleine Randinfo, wie es auch schon so schön gesagt wurde, wirklich jeder bei euch zu Hause, Chad, außer die, wo Freileitungen haben, genau das liegt bei euch vor der Haustür. Krank.

01:56:24 Wäre ganz schön cool. Und das ist alles Teil quasi vom ersten Ausbildungslehrjahr, richtig? Nee. Achso, okay. Das macht man in der knappen Mitte vom zweiten. Du bist jetzt im? Ich bin im vierten, also wir haben ja dreieinhalb Jahre. Ja. Und ich bin jetzt sozusagen im vierten Lehrjahr. Okay. Ich habe im November Theorieprüfung und im Januar praktisch. Und bist du fertig? Ja. Und was machst du dann danach? Danach gehe ich in eins von unseren Serviceteams. Okay. Na ja, nach Mohawk. Okay, check. Und ihr werdet alle übernommen, ne?

01:56:52 Sagen wir mal so, wir haben vertraglich eine Klausel drin, man muss zwei Jahre übernommen werden. Also bei uns ist es so, wir übernehmen gerne all unsere Azubis, erst recht, wenn sie sich gut angestellt haben. Also da sagen wir nichts dagegen, aber wir müssen vertraglich Leute zwei Jahre übernehmen, außer sie lassen sich was zu Schulden kommen. Okay, check.

Details zum Hausanschluss und Sicherheitshinweise

01:57:16

01:57:16 Ich hätte jetzt noch eine Zwischensache, wo mir gesagt wurde, da hat mir ein Vogelchen gezwitschert, warum wir hier vier Kabel haben im Hausanschluss. Das liegt daran, wir haben einmal drei aktive Leiter. Wir haben den L1, L2 und L3. Die Reihenfolge variiert immer. Im normalen Hausanschluss ist es meist so, bei euch zu Hause ist es meist so, braun, schwarz, grau, also braun für L1, schwarz für L2 und L3 ist grau.

01:57:45 Dann haben wir noch unseren grün-gelben, in dem Fall auch mit blau gemischt. Das ist der sogenannte PEN-Leiter. Da fließt der ganze Strom wieder zurück und wird im Hausanschluss, wie man hier oben sieht, aufgetrennt. Dann haben wir dann einmal die Erdung und einmal den N-Leiter auseinander. Dadurch können wir dann eben auch solche Sachen anschließen wie den RCD- oder FI-Schalter, wie wir vorhin gesehen haben, für den Personenschutz.

01:58:11 Deswegen wird es da aufgetrennt. Einmal zu Boden und einmal als rückfließender Leiter. Okay, Cenk. Die Frage kam bloß vorhin im Chat, deswegen. Da habt ihr es. Sonst noch einmal, den Kasten, den ihr hier gerade seht, wird sie zu Hause nicht aufmachen. Die sind verplombt. Die müssen verplombt werden. Da geht es darum, dass... Ja, stimmt inzwischen nicht mehr. Stimmt, das habe ich falsch. Cenk, gefährliches Halbwissen. Zum Glück haben wir das vierte Leer auch noch hier.

01:58:40 Die auf jeden Fall nicht aufmachen. Da kommt der Hausanschluss rein, da läuft gut Saft drauf. Und einfach so lassen, wie er ist. Wenn irgendwelche Probleme sind, Stromanbieter anrufen, Störung sagen, dass da so schnell wie möglich was gemacht wird. Aber bitte Finger davon lassen. Da ist die größte Fahrform. Dann hätten wir noch eine kleine Übung, wenn du Lust drauf hast. Du darfst Sicherung ziehen. Würde ich dir zu Hause nicht raten. Schaust du jetzt hier rein.

01:59:08 Da ist oben ist ein Knopf. Wie? Da ist oben so ein kleiner Knopf, wenn du den Griff in die Hand nimmst. Ja. Merkst du? Ne, hab ich falsch umgegriffen. Jetzt habe ich ihn. Jetzt kannst du hier oben ansetzen, ziehst nach unten. Oh, das sieht schon so richtig gefährlich aus irgendwie. Genau, weil das machst du meist unter Spannung, wenn das Saft drauf ist. Und da besteht die Gefahr, dass so ungefähr ein kleiner Blitz, also Lichtbogen entstehen kann.

01:59:36 Der Lichtbogen ist gefährlich, der ist einmal sehr kell und zweitens führt zu Verbrennungen. Hier so jetzt dran und dann? Jetzt einfach raus. Am besten festhalten und einfach raus. Jetzt bist du drin. Das war's? Das war's. Okay. Unterspannung.

01:59:54 Jetzt ist er wieder drin. Jetzt hast du rein theoretisch wieder zu Hause Strom auf der ML3. Krank. Und so einfach kann man auch rein theoretisch zu Hause den Strom abstellen. Würde ich nicht raten. Es gibt doch deutlich einfache Lösungen. Hauptschalter zum Beispiel, wenn man einen auswischen will. Aber ich stifte dazu nichts an. Wir übernehmen keine Haftung oder ähnliches. Was kann der jetzt?

02:00:18 Das ist eine sogenannte Schmelzsicherung, wie du vorhin die runden Dinger gesehen hast, die runden Sicherungen, wie du von zu Hause kennst, ist genau das gleiche, bloß mit dem Unterschied, dass die halt größer dimensioniert werden. Bei den kleinen sind das vielleicht so ganz, ganz kleine Drähtchen und das sind halt größer dimensioniert, dass die mehr Strom aushalten können. Die anderen sind circa auf 16 Ampere, ist normalerweise zu Hause, gibt es größer und kleiner.

02:00:46 Hier sind es halt schon wieder 80 Ampere. Danke, okay, check. Dann, ich glaube, sind wir soweit fertig. Nice. Noch Fragen? Nee, ich glaube, das ist alles ganz klar. Dann gehen wir mal weiter. Jetzt gehen wir mal zu dem Teil, wo die Kollegen vorhin angesprochen haben, für den LKW oder Elektromotor zum Beispiel. Unsere ganze Maschinerie. Ja. Haben wir hier zum Beispiel unsere Bohrmaschine. Wollen wir hier noch fragen? Ich wollte gerade sagen. Und dann würde ich hier dann gerne einen Hang abgeben.

02:01:16 Hallo. Ja, erzähl mal gerne, was du so hier machst. So, ich habe hier gerade ein Werkstück. Ja. Ich habe schon angerissen und ich habe für das Loch einen Korbpunkt gemacht. Also ich habe es zuerst angerissen und dann mit einem Korbpunkt der Loch gemacht. Also, ich muss genau gucken, ich muss vorsichtig sein.

02:01:45 dass der Bohr genau in dem Zentrum des Loch ist. Weil wenn der Bohr so macht, ist er wahrscheinlich kaputt. Deswegen muss er genau in dem Zentrum sein. Können wir das machen? Leider nicht. Da müssen wir das leider lassen, weil einfach von der Sicherheit ist es ein bisschen schwierig. Okay, schade.

02:02:10 Was ein Fluch und ein Segen zugleich ist, sind die Sicherheitsbestimmungen durch den großen Konzern. Wir sind ja ein Tochterkonzern von der E.ON. Also wir haben relativ strenge Regularien. Aber das hat auch alles nur eigentlich zu unserem Schutz zu tun. Deswegen dürfen wir leider nicht. Tut mir leid. Schade. Aber dann auf jeden Fall danke Jalena. Vielen Dank. Und wir gehen jetzt essen. Wir gehen jetzt essen. Mahlzeit. Super.

02:02:37 Da hinten noch hin? Okay, dann doch nicht. Die schauen so erwartungsvoll, dass wir da noch hingehen. Ich weiß nicht, wir gehen was essen. Wir gehen essen. Tut uns leid, sorry. Wir hätten die ein bisschen früher Feierab machen können, wenn die gewusst hätten, naja. So ist es im Betrieb, wa? Dafür kriegt sie auch was zum Essen dann wahrscheinlich.

02:03:02 Und Vergütung ist ja bei uns zum Glück auch nicht so schlecht. Ah ja, was verdient ihr im Monat? Im Monat ist halt... Was ist beim ersten Lehrjahr? Also im ersten Lehrjahr sind es brutto 1325 aktuell. In einem Jahr jetzt. Das sind so netto...

02:03:25 1.040 ungefähr kommt man raus. Ich habe eigentlich keine Ahnung, ob das jetzt gerade viel ist oder nicht. Also ich weiß auf jeden Fall von meiner Schulklasse, da sind dann noch andere Betriebe, da sind wir eigentlich die Bestverdienste. Okay. Also schon nicht schlecht. Und dann gibt es natürlich, wenn man dann nächstes Jahr die Ausbildung machen würde, mal wieder Erhöhungen. Es gibt eigentlich jedes Jahr Erhöhungen. Und im letzten Jahr, im vierten Jahr würde ich brutto 1.555 verdienen, was es dann netto ist.

02:03:54 So ungefähr 300 Euro abziehen kann man ja. Check. Dann grätsch ich nochmal kurz rein. Deswegen konnte ich es auch vorher nicht so gut sagen. Weil bei uns ist der große Vorteil, würde ich behaupten. Wir sind bei einer Gewerkschaft, bei der Verdi. Verbindet man meist mit schlechten Erinnerungen, wenn man an die Bahn denkt. Aber wir sind auch Dienstleister. Und dadurch werden unsere Tarife immer neu verhandelt. Also als ich angefangen habe, habe ich netto.

02:04:23 1075 gekriegt. Okay, krass. Also das ist jetzt schon ein großer Unterschied in den drei Jahren. Das ist doch schön. Aber bei mir wächst es genauso. Es ist bloß dann nicht mehr so im Vertrag geschrieben, aber im Hintergrund werden da alle schon mit hochgepusht. Wir haben zum Beispiel, glaube ich, letztes Jahr circa eine Erhöhung von 150 Euro waren es. Ja, check. Also immer stetig steigend, wie es halt mit der Zeit läuft.

02:04:47 Aber dann bin ich mal zur Freiheit, dann übergebe ich dir das Wort, weil ich glaube, da hast du Hunger. Genau, dann bestellen wir uns was zu essen. Und wenn ihr auch Bock habt, wir sind jetzt, glaube ich, mit dem Hauptteil durch, haben uns jetzt alles angeschaut, ist es auch schon langsam dunkel geworden. Wenn ihr Bock habt, einmal außerdem Syvac in den Chat, könnt ihr euch alles nochmal anschauen, ob ihr Bock habt, hier eine Ausbildung zu machen. Ist hier in Bleidelsheim, aber auch in Frankfurt gibt es auch, je nachdem, wo ihr herkommt. Checkt das gerne mal aus. Also alle möglichen Ausbildungen zur Verfügung. Hier jetzt am Standort heißt, was ist der genau, Fachbegriff Elektronik.

02:05:15 Elektroniker für Betriebstechnik. Elektroniker für Betriebstechnik, genau. Genauso bilden wir auch aus Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement und bieten auch duale Studiengänge in Frankfurt an zum Beispiel.

02:05:27 Das Ganze kann man nochmal, wie so schön gesagt wurde, nochmal alles online nachlesen. Hier in der Nähe, als hier in Pleißheim bei unserem Standort und in Frankfurt meines Wissens nach, haben wir auch Azubi-WGs, zum Beispiel, wenn man weiter wegkommt, dass man sich trotzdem anschauen kann. Also einfach informieren, E-Mail schreiben, anrufen, wir sind da ganz flexibel. Und am Ende des Tages könnt ihr auch immer gerne ein Praktikum machen, weil wir können da viel erzählen, viel zeigen. Aber wenn ihr es durch eure eigenen Augen nochmal seht, das macht einen großen Unterschied.

02:05:54 Und das ist dann immer, finde ich, auch besser, dass man ein besseres Gefühl hat. Ja klar, hundertprozentig. Ja, jetzt habe ich Hunger, jetzt bestellen wir was. Gerne. Hallo, ich glaube, wir haben hier diese Yippie. Kim, was willst du haben? Ich nehme das vegane, dann brauche ich zwei bitte. Hallo, ich habe hier zwei Marken. Wir würden zweimal den Vegan Kidney Kid nehmen.

02:06:23 Achso. Für die Gourmets mit Ziegenkäse mit leckerem... Okay, wir nehmen einmal den US-BBQ bitte und einmal die French Connection. Und eine Soße für euch noch, Step 3? Achso, Step 3 habe ich. Okay, wir nehmen einmal Green Garden und ich nehme einmal Mississippi Burning. Also bei dem BBQ, Green Garden. Ah ja, genau.

02:06:54 So, Chad, wenn ihr jetzt noch Fragen habt, könnt ihr die gerne schreiben, dann können wir die gleich auch noch beim Essen, ähm, können wir die gerne beim Essen gleich noch den Leuten hier stellen, wenn ihr noch was habt. Gleich komplizierter als deine Comments. Kann man noch anders sagen. Definitiv. So, bei dem US-Barbecue war Green Garden, oder? Äh, genau, ja, bei Barbecue war Green Garden.

02:07:28 Ich habe von einem im Chat ein dickes Boot an dich, Adrian. Da nochmal vielen, vielen Dank. Chat, da könnt ihr gerne nochmal ein dickes WW dalassen für Adrian, der hier so wirklich gut durchgecarried hat und es von Station zu Station geführt hat. Und natürlich an alle Auszubildenden, die hier waren und uns ein bisschen was erzählt haben, extra heute Überstunden gemacht haben. Beim zweiten war es Mississippi Burning. Ich kann dazu nur sagen, vielen Dank auf jeden Fall. Mir kann halt nur so viel sagen von...

02:07:54 Danke, dass du uns die Bildfläche dafür überhaupt gibst, weil es so große Reichweite werden wir so schnell nicht kriegen, würde ich mal behaupten. Und ich mache das halt gerne. Es gehört halt zu meinem Beruf und ich sage, das spricht nichts dagegen, wenn ich sowieso da bin, wenn mir das schon mal wer beigebracht hat oder auch schon gezeigt hat. Warum sollte ich es nicht anderen auch zeigen? Ja, sehr geil. Ja, du hast auch sehr kompetent gewirkt. Und wenn du scheiße gelabert hast, habe ich es zumindest nicht rausgehört. Alles richtig gemacht. Alles richtig gemacht, super. Also auch wenn man keine Ahnung hat, immer so tun, als hätte man es. Genau.

02:08:26 Wir sind da relativ breit aufgestellt von dem, was wir lernen. Und wenn man da halber zuhört, kriegt man schon einiges mit. Wo ist die Berufsschule? Karl-Stefer-Schule in Ludwigsburg. Ah ja, okay, geil. Deswegen, das ist jetzt von hier aus... Sind das unsere? Wir sind unsere zwei, genau. Green Garden, warte mal. Das Green Garden, US-Barbecue. Das ist der andere mit der Holzhälzer. Ich bin mal so frei und nehme den mal ab. Holzhälzer, hast du gesagt? Wollen wir schon mal hochgehen, dann ist es nicht so windig. Wir warten, wo setzen wir uns hin in diesem großen Raum?

02:08:55 Okay. Ich hole mir danach was. Aber danke. So. Oh, alles gut? Kai ist fast hingefallen. Noch ein guter Gag. Auf dem Briefing wurde hingeschrieben Ankunft Rumatra und Kameramann Kai. Hat mich persönlich sehr gefreut.

02:09:26 Jetzt wird das mal lecker gegessen. Wie viele Häuser versorgt das 4,4 Mega mehr Kraftwerk? Also ich glaube, er meinte vorher 5 Prozent von dem, was hier die Umgebung braucht. Jetzt weiß ich natürlich nicht, was hier die Umgebung ist. Die Umgebung ist circa, würde ich fast jetzt wieder sagen, 10 bis 15 Kilometer Radius. Dann stellen wir den dazu, oder so.

02:09:54 Also 10, 15 Kilometer Radius würde ich mal behaupten. Die Sache ist so, es ist alles durch die Umspannwerke so zusammengeschalten, dass es halt, je nachdem, kann man es vergleichen wie einen Ring oder eine Masche, also wie bei einem Spinetz ungefähr zusammengewebt. Also man hat immer eine Verbindung zu einem anderen Umspannwerk, dass man es halt umschalten kann im jeweiligen Fall. Geht's?

02:10:25 Wie sieht bei euch der Alltag aus? Das ist deiner. Nee, ist es nicht. Oder du hattest diese grüne Soße. Mach mal auf. Einfach nur die Soße anschauen. Ja, das ist meine Salsa-Soße. Du hattest diese green.

02:10:41 Wenn du willst, kannst du auch so machen, dann kannst du in Ruhe jetzt essen und ich schau mal ein bisschen auf den Chat. Können wir auch machen. Der hat richtig Bock zu moderieren, das ist geil. Weniger Arbeit für mich tatsächlich, wenn er so viel macht. Ja, er müsste los?

02:10:59 Achso, ja, so. Wollt ihr was trinken? Alles gut. Okay, dann nicht. Aber vielen Dank. Ich meine, bloß so, wenn du extra da bist und schon was essen willst, während dem Essen reden, ich kenne den Pain, wie unser Alltag aussieht, kommt drauf an. Wir haben mehrere Abteilungen.

02:11:25 Ach stimmt, du bist ja schon im dritten, ne? Ihr macht ja andere Sachen. Dann fange ich mal an mit den Abteilungen und dann macht C den Rest. Also wir haben mehrere Abteilungen. Ich bin jetzt im dritten Layer. Also ist jetzt ein bisschen vorgegriffen. Wir sind jetzt im Betriebsdurchlauf und schauen uns halt alles an. Und die Firma ist soweit in unserer Region, wo wir herkommen, was wir machen.

02:11:48 Wie es dazu geht, also zum Beispiel von einzelnen Abteilungen, wie bei uns heißt es einmal das Serviceteam, die sind für die Instandhaltung da. Also ob es jetzt sauber machen ist, Neuerrichtung oder Störungsfall. Ihr müsst nicht on-cam essen, ihr könnt auch. Wenn ihr das nicht... Ja, ja, reflektors voll. Es ist ganz normal, verstehe ich voll. Ich habe mich im Zustand gewöhnt, aber... Da ist es schon vorbei mit der Privatsphäre. Ja, ja, meine Privatsphäre ist eh game over.

02:12:17 Dann haben wir noch Metering des Zählerwesen, da geht es dann eben darum zum Anschließen der Zähler und Ablesen der Zählerstände, je nachdem. Da war ich leider bisher noch nicht mit dabei. Dann haben wir noch Kommunikationstechnik, eben von der Datenübertragung für die digitalen Stationen, die wir jetzt neu ausgeführt haben und immer weiter ausbauen, damit da immer Kommunikation dazwischen ist und das auch läuft.

02:12:46 Messtechnik, also die sind dann dafür da, wenn ein Fehlerfall ist, dass man das Ganze nochmal durchprüfen kann, ob man sehen kann, zum Beispiel auf mehrere Meter genau kann man dann sagen, okay, auf 1,75 Meter liegt jetzt ein Fehler, müssen wir aufgraben und müssen das dann zum Beispiel mit dem Muffen, wo wir vorhin gesehen haben, wieder ersetzen.

02:13:07 Dann noch eben haben wir unsere eigene Planung und dann noch die Netzleitstelle. Die Netzleitstelle haben wir vorhin gezeigt, die ist drüben. Da wird halt alles geregelt, eben von Schaltzuständen oder bei Störungsfällen, dass die Leute herausgeschickt werden und koordiniert werden. Und in der Planung halt, wie es heißt, eben Erneuerung, Plan immer auf dem neuesten Stand halten und so weiter und so fort. Da hat man bei uns in alle Richtungen Möglichkeiten, würde ich überhaupt behaupten. Aber ihr habt alle dieselbe?

02:13:36 Ausbildung, oder? Und ihr könnt euch danach dann entscheiden, was ihr machen wollt? Wir können uns dafür entscheiden. Da kommt es halt immer drauf an, ob Platz ist und je nach Standort. Da sind wir leider nicht immer hundertprozentig frei, aber großteilig ja. Also wir haben eigentlich alle relativ die gleiche Ausbildung. Wir haben auch viele Quereinsteiger zum Beispiel, also nicht viele, aber die dann eben von den Firmen gewechselt haben, wo nicht ganz genau die gleiche Ausbildung war.

02:14:02 Aber dass es halt trotzdem passt. Deswegen sind wir relativ flexibel tatsächlich. Es muss halt einfach die richtigen Kriterien erfüllt werden.

02:14:13 Da war auch die Frage, wie viele Azubis habt ihr so und gibt es auch Quereinsteiger? Wir haben jedes Lehrjahr momentan acht Azubis, also wir haben jetzt vier Lehrjahre, jeweils immer acht Stück. Quereinsteiger, da müsste ich jetzt leider mal kurz fragen, Herr Klotz, wissen Sie da zufälligerweise was, wegen Quereinsteigern, wie das da bei uns aussieht? Da weiß ich leider nichts drüber. Verdammt, ich wollte gerade schauen, ob du mehr als einen...

02:14:42 Nee, das kann man nicht pauschal sagen. Das kommt immer darauf an, in welchen Regionen wir gerade Leute finden oder nicht finden. Gerade ferne Regionen hier vom Ausbildungszentrum Beinelsheim, da ist es eher schwieriger. Aber das sind wenige, also ein paar wenige im Jahr. Das ist der Hauptrebooting-Bereich. Aber an sich möglich, würde ich mal behaupten. Okay. Sonst gibt es noch irgendwelche Fragen vom Chat?

02:15:09 Ich glaube, wir haben wirklich richtig viel gesagt und erklärt. Schon wieder zu viel erklärt am Ende. Vergissen wir es wieder, die Hälfte. Kenn dich aus der Schule gut genug. Geschmack ist richtig lecker. Sehr, sehr lecker, der Burger.

02:15:29 Ihr fragt dann, ob ihr auch Glasfaser macht? Nein, Glasfaser gehört nicht zu uns. Wir sind nur Stromübertragungsnetz und Stromvertreiber. Okay, check. Also die Baustelle fangen wir nicht an, erst recht in Deutschland.

02:15:48 Sonst? Ja, ein paar Gagfragen. Ja, Fluchskompensator war leider noch nicht dabei, soweit sind wir noch nicht. Vielleicht im vierten, nein Spaß.

02:16:09 Ja, aber sonst, wenn ihr jetzt keine krassen Fragen mehr habt, würde ich sonst auch hier einfach Schluss machen, oder? Wie April haben wir noch? Oh Gott, die hätte ich fast vergessen. Sorry, wir haben einen großen Punkt, da habe ich fast vergessen. Die stehen hier alles rum, das seht ihr nicht. Die sehen so aus, als wollen die nach Hause. Ihr seht alles so aus wie Mann. Jetzt habe ich hier schon so viele Überstunden gemacht. Der Wichser hier redet immer noch. Kann der mal jetzt einfach Schluss machen. Deswegen habe ich gedacht, okay, dann lasse ich die jetzt.

Vorstellung einer Auszubildenden und VR-Rundgang

02:16:38

02:16:38 Oh ja, Zek hanem.

02:16:46 Genau, wir haben nämlich eine Azubina, eine Auszubildende, die ist gerade jetzt ganz frisch im ersten Lehrjahr. Möchtest du dich vorstellen? Okay. Hallo, mein Name ist Yalena Ramos Rivera. Ich komme aus Kolumbien und ich bin ungefähr hier in Deutschland seit sieben Monaten ungefähr. Nice. Ja, und so, ich war hier in Deutschland wegen Urlaub.

02:17:15 Und meine Cousine hat die gleiche Ausbildung gemacht. Deswegen habe ich meine Chefs kennengelernt, die Firma kennengelernt, die Ausbildung kennengelernt. Und in diesem Moment wollte ich ungefähr die Ausbildung machen. Deswegen bin ich hier für die Unterstützung meiner Chefs und meiner Familie auch. Und deswegen mache ich gerade die Ausbildung. War cool. Sehr, sehr cool.

02:17:44 Gibt es etwas, was dir besonders gefällt an der Ausbildung? Ich bin immer glücklich, dass wir jeden Tag etwas Neues lernen können und etwas Praktisches machen können. Deswegen war ich auch im gleichen Moment, als ich hier war.

02:18:13 habe ich etwas Praktisches gemacht, deswegen wollte ich die Ausbildung machen. Sehr cool. Ich finde es sehr interessant, die Elektrizität und so weiter. Sehr, sehr cool. Und wie hast du dich entschieden, die Ausbildung zu machen? Also wieso gerade das? Wieso die Ausbildung?

02:18:42 Also wie ich habe gesagt, ich war hier in Deutschland wegen Urlaub, aber ja, meine Cousine und meine Chefs haben die Ausbildung gesagt, haben sie etwas Praktisches gemacht und deswegen wollte ich in diesem Moment die Ausbildung machen.

02:19:07 Ich habe etwas praktischer gemacht. Deswegen hat es mir sehr gut gefällt. Momentan ist es ein bisschen schwer. Am Anfang war es auch total schwer. Wegen der Kultur, der Sprache war es total schwer.

02:19:36 Alles läuft gut, ist besser geworden, weil ich habe die Unterstützung von meinen Kollegen, die Unterstützung von meinen Chefs und so weiter.

02:19:49 Ich finde es super. Also für zehn Monate sehr, sehr großen Respekt für deine Sprache. Danke schön. Ach, du hast erst vor zehn Monaten angefangen, Deutsch zu lernen? Ungefähr erst zehn Monate. Okay, das ist sehr gut dann, ne? Das ist wirklich krass. Das ist wirklich crazy. Ja, ist ein bisschen schlecht. Überhaupt gar nicht. Mega gut. Ja, ich bin ein bisschen nervös auch, deswegen mein Deutsch ist nicht so perfekt. Ja. Nee, für zehn Monate ist es wirklich crazy. Ja.

02:20:18 Ich möchte viel lernen auch. Ich bin sehr glücklich. Ich bin dankbar dafür. Für meine Chefin und meine Familie auch. Nice. Ich hatte eben noch die Frage im Chat gesehen, ob wir auch Jobs für Ingenieure anbieten. Ja, natürlich. Also da gerne auf sywak.com slash Karriere gehen.

02:20:43 Genau, da findet ihr ihr Stellenportal und da sind alle Stellen, die ausgeschrieben sind aktuell. Darüber gerne bewerben. Nice. Es hat auch einer gefragt, ob ein duales Studium möglich ist, ob ihr sowas auch anbietet. Bieten wir auch an. Ich glaube für nächstes Jahr, aber aktuell nicht. Okay. Genau. Check. Ja, dann würde ich sagen, wir gehen jetzt zu der VR-Brille weiter. Und vielen, vielen Dank, Jalena. Danke dir. Für die vielen Insights. Sehr gut. Ja, danke dir.

02:21:12 Möchtest du wieder übernehmen? Möchtet ihr? Okay. Alle noch am Essen.

02:21:23 Naja, aber ich glaube, ihr habt ja sogar Commands in der Ding drin für Sywag Slash Karriere. Genau, aus Sywag. Dann kommt ihr auf die Website. Ja, und da könnt ihr gerne euch mal umklicken und einfach schauen, was die anzubieten haben. Auch nicht nur in Pleidelisheim, wie gesagt, auch in Frankfurt und auch an Pleidelisheim, Frankfurt. Frankfurt. Flörsheim. Schaut euch einfach um. Ihr könnt ja einfach mal gucken, was bei euch in der Nähe ist.

02:21:51 So, wir haben jetzt noch einen VR-Brillen-Umgang. Sorry, ich hab echt richtig Bock auf den Burger gehabt. Ich hab richtig Bock auf den Burger gehabt. Hat's denn geschmeckt? War sehr lecker, ja. Das ist die Hauptsache. So, dann gehen wir zu dem VR-Brillen-Rundgang, ne? Wo ist das, wenn ich fragen darf? Wir sind alle noch am Essen.

02:22:15 Weißt du, wo das ist? Ich auch nicht. Aber jetzt gibt es nur die Richtung. Dann schauen wir mal nach hinten. Irgendwo muss das wohl sein. Ich habe eine Vermutung, aber ich will mir nicht... Ah, Unterrichtsraum. Ah, okay. Das ist dann bei uns ungefähr der Raum, wenn man mal Berichtsschef schreibt. Oder vorhin haben wir auch gezeigt, dass wir die Pläne auch selbst zeichnen. Und man liebt es ja, wenn man es per Hand macht und kann es mal noch radieren und alles.

02:22:43 Dürfen wir es auch genauso am PC machen. Wir haben aber Programme dafür, dass wir das digital machen können. Okay, nice. Aber trotzdem wird dann halt ab und zu gesagt in den Übungen, jetzt bei der Schaltung sollt ihr es einmal per Hand machen und einmal wieder mit dem Computer, dass man es halt auch einfach lernt. Crazy. Wer von euch ist wo dran? Ich glaube, ich sollte anfangen. Da fangen wir bei dir an. Warte.

02:23:11 Dann bin ich mal so frei. Servus. Servus. Wir im zweiten Lehrjahr haben jetzt mit einem Programm einen Rundgang erstellt vom Umspann-Netzwerk, wo ihr vorhin schon dran vorbeigelaufen seid. Weil das zweite Lehrjahr muss jeden Monat jedes Jahr quasi dem ersten Lehrjahr erklären, was da für Bauteile sind, wie sie funktionieren. Okay.

02:23:39 Ungefähr so sieht das Programm dann aus. Da haben wir einmal hier unsere Bilder, 360-Grad-Bilder, plus dann noch den Text und dann immer noch so Buttons oder so, wo dann entweder jemand spricht oder jemand quasi auch... Ah, die Buttons sind dann, das wird abgespielt in der VR-Brille? In der VR-Brille. Lass uns gleich gerne einmal ausprobieren. Auf jeden Fall, da können wir es gleich abgreifen, meintet ihr? Ja, genau. In der Brille ist es in einer besseren Qualität als so.

02:24:08 Komme ich da mit meiner Brille rein? Müsste sogar gehen eigentlich. Mit? Ja. Ich glaube, du kannst dich auch mit Feuerbrillen aus so weit, oder? Jein. Aber ich bin drin mit meiner...

02:24:26 Und da kannst du dich jetzt einmal so umdrehen. Das ist das, wie es hier steht. Da haben wir vorher reingeschaut. Genau. Ups, habe ich auch weiter gedrückt. Ja, alles gut. Dann kommt man hier in die weiteren Szenen. Da haben wir dann einmal links die 20 kV Schaltanlage. Und dann kommt man immer quasi in die nächste Szene rein.

02:24:51 Und jeder Azubi von den 8 Azubis hat jeder quasi ein Teil erklärt. Das war ja zum Beispiel Kevin sein Part mit der 20kV Schaltanlage, mit Serverraum und so weiter. Und dann kann man immer auf diese einzelnen Button klicken, wie Info. Ja, ich mach mal. In der Brille müsste dann was gesprochen werden. Ah ja, ich hör was tatsächlich, ich hör was. Genau. Das ist ja cool.

02:25:16 Und das macht ihr, damit man halt nicht einfach reinläuft in dieses Hochspannungswert, oder? Wir haben das jetzt vor drei, vier Wochen den kompletten Rumgang erst mal fotografiert. Dann haben wir die kompletten Button quasi auch reingemacht, dass man das alles sieht. Und dann jetzt zum Beispiel für die nächsten Lehrjahre können dann zum Lernzweck... Das unter uns ist das Stativ. Ja, ich sehe es. Super. Das konnte man jetzt nicht rausmachen, aber...

02:25:45 Genau. Links wird es auch nochmal weitergehen, wenn du dich nach links drehst. Da kommt man dann zum luftisolierten Bereich rechts. Und so sieht es dann quasi auch aus im Gebäude. Also wir mussten auch mit dem Fachpersonal reingehen, weil wir Azubis durften dann nicht alleine reingehen. Aber wenn hier jemand Schabernack treibt, dann legt der die komplette Umgebung da an. Ja, könnte man so sagen. Aber um da reinzukommen...

02:26:13 musst du erstmal ins Umspannwerk reinkommen, aufs Gelände kommen. Also vom Prinzip her sollte es eigentlich alles relativ leicht gehen. Wir haben jetzt ungefähr mit der Programmierung und dem Einführen der Buttons plus Information zusammenschreiben, haben wir jetzt glaube ich so zwei bis drei Wochen dafür gebraucht. Wir mussten auch alle Bilder nochmal neu machen.

02:26:42 Genau. Kommt man auch zurück. Der Adrian hat vorhin auch über die E-Spule geredet. Die könnten wir uns jetzt auch mal... Wie komm ich hier wieder raus? Ich bin gefangen. Ich bin gefangen. Ah, da. Okay, ich hab's gefunden. 20kv links. Und jetzt auf zurück. Da könnten wir uns jetzt zum Beispiel auch mal, wenn du dich drehst, weiter, weiter, weiter. Da kommt einmal der Trafo und die E-Spule. Trafo? Das, was man, wo mir erzählt wurde, hat man einen LKW umgefahren? Also nicht den hier, aber halt irgendwann.

02:27:11 Genau, das ist jetzt zum Beispiel der Trafo, den hat uns Jakob erklärt. Ach ne, nicht das Ding, sorry. Genau, das große Teil. Das große Teil ist der Trafo? Das ist der Trafo. Davon haben wir zwei Stück. In der Übertragung beim Beamer sieht es jetzt nicht so gut aus, aber... Ne, also in der Brille sieht es wirklich crazy clean aus. Also ich weiß echt nicht, was beim Beamer ankommt, aber in der Brille sieht es wirklich aus, als würde ich da stehen gerade. Und das Wetter ist schön. Jetzt könnte man von dort noch weiter zur E-Spule.

02:27:40 Da ist ein Button. Ah, das ist das Ding, was dafür sorgt, dass nichts irgendwie... Genau, da haben wir unseren zweiten Trafo zur Absicherung. Und wenn du dich jetzt mal umdrehst. Genau, das sind unsere zwei Spulen. Eine links, eine rechts. Und dann haben wir davon auch jeweils so diese Info-Buttons wieder. Und da kann man dann quasi sich das Ganze erklären lassen. Wir haben das Ganze jetzt mit einer Roboter-KI-Stimme.

02:28:07 einsprechen lassen, weil uns das Ganze ein bisschen zu lange gedauert hat, bis wir alles selber eingesprochen hätten. Man kann auch im Programm noch 3D-Objekte hinzufügen, wie einen Seitenschneider zum Beispiel oder andere Sachen. Man könnte auch selber 3D-Scans hinzufügen. Aber das hat uns vom Zeitlichen her jetzt nicht so ganz gereicht. Das war euer Projekt als im zweiten Lehrjahr jetzt? Ja, das haben Ergit, Ezra.

02:28:33 Warte, wer war es? Ergit, Fabian und ich, glaube ich, so gemacht. Genau, wir haben das für drei Wochen, glaube ich, gebraucht. Okay, crazy. Und das wird jetzt dann benutzt zu Schulungszwecken? Genau. Wir haben, glaube ich, zwei VR-Brillen und das könnte man jetzt die VR-Brillen mit auf die Messen nehmen und könnte es den Schülern zeigen oder auch zum Beispiel, wenn man jetzt hier wichtigen Besuch aus Frankfurt hat, könnte man denen dann auch die VR-Brille geben.

02:29:03 Genau.

02:29:07 Hier geht es zum... Ah, jetzt bin ich richtig drin in dem Ding, ne? So sieht es dann quasi genau von innen aus. Crazy. Da haben wir dann unseren Leitungsschalter, unseren Messwandler und da vorne auch noch unsere Leitungstrenner. Wo ist der Leitungsschalter? Das ist der Leitungsschalter. Dann haben wir den Messwandler dahinter. Und die zwei Teile rechts da drin. Also dahinter. Wie? Direkt... Die da? Ne, eins rechts dahin. Das da? Ne, rechts.

02:29:36 Die zwei? Ja, genau. Das sind unsere Leitungstrenner quasi. Und da gibt es dann auch nochmal ein separates Bild zu und da kann man dann auch die Informationen nochmal abrufen. Wie geht das? Also endet dieser Mast dann einfach hier? Ja, quasi. Oder wird der auf der anderen Seite dann wieder irgendwie rausgegangen? Da kriegen wir es auf jeden Fall.

02:30:05 Da kriegen wir es von Hoheneck, von der Amprion, kommt da die Hochspannung, die wir weiter verteilen. Wir haben jetzt meines Wissens nach, glaube ich, keine zweite Anbindung, dass wir es wieder zurückschicken oder sowas, weil wir nicht so viel mit dem Wasserkraftwerk produzieren, dass wir dafür extra eine Trasse brauchen würden, wenn ich es jetzt richtig weiß. Okay.

02:30:29 Also da läuft alles drüber und wir verteilen es nur noch weiter so ungefähr. Aber das heißt, dieses Ding muss ja sich davor dann irgendwann gesplittet haben, oder? Genau. Okay, crazy. Das habe ich auch noch nie gesehen, glaube ich, dass das in zwei geht. Das ist ja alles im Sternennetz verteilt. Genau, das ist dann alles mal großteilig verteilt, auch immer wieder so gebaut, dass es auch ausfallsicher ist, dass man umschalten könnte und ähnliches.

02:30:59 Die braunen Dinger sind Keramik. Ja, die sind aus Keramik. Diese Dinger hier. Übertragungsgerät getrennt, stand auch gerade in meiner Cam.

02:31:14 Warte. Da müsste irgendwo Geräte stehen. Geräte, ja. Und dann müsste EZKs draufstehen. EZKs steht ja noch. Ja, dann kurz dauern, bis es wiederkommt. Steht da dann nirgends EZKs? Richtig? Nee, bei Geräte ist es einfach nur meine Brille und die zwei Joysticks zu sehen. Der hat doch gerade keine Internetverbindung so nebenbei. Ja, das ist egal. Kann ich ganz kurz einnehmen.

02:31:42 Boah, holy shit. Die Keramikdinger, das sind die Isolatoren, das sind die braunen Dinger drumherum. Die haben auch so eine geriffelte Form, damit da eben auch nichts entstehen kann dazwischen. Das kann man ganz einfach vergleichen. Jetzt zum Beispiel die Umhüllung bei einem Kabel. Das haben wir bloß nochmal in groß und eben durch den Abstand abgetrennt vom Boden. Das ist einfach eine Isolation. Geht wieder? Ja.

02:32:10 Dann sind wir wieder bereit.

02:32:16 Ja. Die Dinger hier, ne? Naja, dann passt's. Genau, das sind die Isolatoren. Okay, super. Das sieht immer alles so alt, also es sieht immer so alt aus irgendwie, ne? Es hat sogar keinen modernen Charme, aber irgendwie ist es auch geil. Also seit wann sind die so, wie sie sind? Auch schon... Zeitlich kann ich es dir leider nicht sagen. Seitdem es Strom gibt, ja.

02:32:45 Zeitstrom gibt, würde ich jetzt auch behaupten, weil das eigentlich die einfachste Keramikisolatoren. Genau, seit Anfang an gibst du die schon und die sind halt so effektiv und simpel gebaut, dass die halt bis heute noch genauso verwendet werden. Crazy, dass in 100 Jahren niemand irgendwie mal auf...

02:33:10 Also eine bessere Idee gekommen ist, das finde ich immer crazy in meinem Kopf, weil das ist ja wirklich dann seitdem dieses Wasserkraftwerke gebaut wurde, müssen ja auch diese Isolatoren ja eigentlich auch irgendwie da sein. Ja klar, das check ich. Die Technik hat sich schon weiterentwickelt, dass man das auch gekapselt anbietet. Also das ist jetzt eine Freiluftanlage und das gleiche könnte man auch viel, viel kleiner, kompakter bauen, indem man das...

02:33:38 die 110 kV Leitung in Gas einhüllt, das hoch isolierend ist und dadurch kann man die Anlage viel kompakter machen. Mit dem Gas und dem Einhüllen ist es natürlich extrem aufwendig und viel, viel teurer. Das heißt, da wo man den Platz hat, baut man das so. Wenn man irgendwie mitten in der Stadt hat, wo man keinen Platz hat oder das auch in den Keller unten reinmachen muss, dann bietet sich natürlich das Gas isoliert an. Crazy. Deswegen, es wird immer weiterentwickelt bloß. Es ist halt immer nur die simpleste und einfachste Lösung so ungefähr.

02:34:07 Deswegen, wir haben da auch mehrere Möglichkeiten, um die Anlagen zu isolieren, auch 120 kV. Ja, ich habe da auch immer Motion Signals. Das ist immer schwierig, habe ich gehört.

Pneumatik-Übung und Ausbildungsbedingungen

02:34:22

02:34:22 Ja, gerne. Schauen wir uns die noch an. Dann haben wir hier noch eine Pneumatikübung. Kann man vergleichen mit dem Laufband, was wir vorhin gesehen haben. Da wurden ja die Zylinder auch pneumatisch angesteuert, also mit Druckluft. Dass die dann raussortiert werden, indem sie einfach einmal rausgeschmissen werden, so ungefähr. Hier ist es eine Biegeanlage. Dann gebe ich mal weiter an Esra. Hier haben wir eine simulierte Biegemaschine.

02:34:51 Die biegt jetzt nicht richtig, aber es wird gezeigt, wie es im echten Leben funktionieren würde. Das haben wir mit einem Programm am Computer, Logo heißt es. Das habe ich jetzt noch nicht benutzt. Wir benutzen in der Schule SPS, das ist so ähnlich. Mit dem Tierportal. Genau. Und das ist ziemlich ähnlich. Hier hat man Grundbausteine und ist dann ein bisschen...

02:35:14 Gut übersichtliches Programmieren auf jeden Fall. Hier haben wir Input und da sind die Outputs und dann können wir das mal zeigen. Man kann es auch so vergleichen, das ist ungefähr der kleine, kleines Geschwisterkind von der SPS, so ungefähr. Das ist an sich das gleiche Prinzip, bloß nochmal etwas simpler und auch nicht so in der Tiefe. Check. Genau, also, wenn jetzt, ah, wir müssen noch die Druckluft einschalten.

02:35:42 Und dann, da ist ein Sensor, der erkennt, ob da Metall ist. Also wenn ich jetzt drücken würde, passiert nichts. Und jetzt lege ich ein Metallstück rein und jetzt kannst du auch mal drücken. Genau, also der würde das Metall ranpressen. Der würde es dann einmal rumbiegen und der drückt es dann wieder fest. So würde es dann funktionieren.

02:36:09 Satisfying das Geräusch, oder? Hört sich geil an. Löt dich auf. Sorry. Also hier haben wir mit so Schläuchen natürlich für die Druckluft. Und immer einmal für die Druckluft, wo es hinkommen kann. Und dann ein Ablassventil, das hier auch wieder ablasten kann. Und das kann man hier ganz einfach mit so Steckern reinstecken und rausmachen. Kann man auch mal... Ja, die Schläuche sind...

02:36:39 Jetzt sind wir wieder wach. Genau, dann kann man hier ganz einfach die Arnen abstecken, die zuschneiden. Das ist nicht zu lange oben raus, das haben wir auch noch vorgestern gemacht. Und da haben wir halt auch verschiedenste

02:37:08 verschiedenste Ventile sowie auch verschiedenste an Bolzen. Also von den Ventilen geht es ja darum, wer sich da vielleicht ein bisschen auskennt. Es gibt zum Beispiel welche, die kann man einmal ansteuern, dann bleiben die ja in ihrer Position, weil es treibt ja nichts mehr an, hebt aber auch nichts mehr zurück. Und dann gibt es auch welche, da muss man dann wieder ein Signal in die andere Richtung geben, dass es sich wieder einfährt. Genauso gibt es auch welche, die schneiden von alleine, tun sie den Druck ablassen.

02:37:37 und sich dann von alleine wieder einfahren. Und dass wir da das Ganze auch mal lernen, ist bei uns nur ein kleiner Exkurs tatsächlich, weil wir damit nicht so viel zu tun haben. Aber es ist an sich interessant mal zu sehen und zu lernen, weil das halt zum Beispiel in der Industrie viel benutzt wird von Neumatik. Ja, ihr habt auch sehr viel Praktisches, ne? Genau. Also ich find's crazy, wie viel praktische Sachen ihr macht. Es ist auf jeden Fall auch immer schön als Abwechslung, wenn man mal so vergleicht mit der Berufsschule oder sowas.

02:38:06 Und auch genauso, wie gesagt, hier ist auch der Raum, wo ich vorhin gemeint habe. Wenn man mal Fragen hat, kann man sich hier zusammensetzen, ein bisschen grübeln, Berichtsheft schreiben, Pläne zeichnen. Hier machen wir immer auch unsere Pläne für die Schaltungen, die wir drüben bauen. Und manchmal auch von Hand, aber auch am PC auf jeden Fall. Nice.

02:38:26 Hier sind nochmal die Pläne zum Beispiel von der Anordnung. Das ist einmal der grobe Plan von den Zylindern, von dem Aufbau. Hier ist der Aufbau von der Ventilinsel, das ist das hier. Und hier ist die Zusammenschaltung von dem Ganzen zusammen.

02:38:47 Also hier sieht man zum Beispiel, hier ist es eine Feder. Das ist Federrückstellen. Also sobald da der Druck weg ist, tut er sich automatisch wieder zurückstellen. Deswegen sind die wieder zurückgefahren oder wie? Genau. Von alleine dann. Jetzt geht es gerade nicht. Nein, der Druckluft ist weg. Ich will es noch einmal an. Das Metallstück ist weg. Ich habe es geklaut. Aber nicht mit dem Finger rein. Ach so.

02:39:15 Ja, es ist unglaublich satisfying das Geräusch und wie das da funktioniert.

02:39:21 Kann man witzige Sachen herausfordern, wenn man dann bei der Programmierung, das Schöne ist halt, wir können das hier mit etwas mehr Zeit machen und auch mal rumprobieren mit dem Programm. Das Recht, wenn man es dann frisch gelernt hat. Da können ein paar witzige Effekte, sagen wir mal, rauskommen. Wie viele Stunden insgesamt seid ihr an der Ausbildung dran? Also wenn ihr Berufsschule und hier zusammenrechnet? Wir haben insgesamt eine 38-Stunden-Woche. Okay.

02:39:47 Also 38 Stunden Woche, ganz entspannt, 30 Tage Urlaub, Gleitzeit. Also die Kollegen und ich hier zum Beispiel, wir kriegen unsere Überstunden und können zum Beispiel morgen sagen, okay, ich nehme jetzt von den Überstunden, die ich heute gekriegt habe, nehme ich mir eine und kann eine Stunde früher heim zum Beispiel. Deswegen, das sind wir echt flexibel, da können wir uns nicht beschweren. Checken die, das finde ich cool.

02:40:09 Und habt ihr sowas wie prüfungsfreie Zeit, wenn dann irgendwie so eine Prüfung ansteht, dass ihr dann irgendwie so ein paar Wochen vorher so Zeit zum Lernen habt? Oder ist das quasi immer während der Berufsschule oder während dann den... Ja, sowas in der Art haben wir. Das habe ich schon kurz angesprochen. Wenn wir dann Abschlussprüfungen haben oder Zwischenprüfungen, haben wir dann, lass mich liegen, ich glaube, wir nehmen da uns fast einen halben Monat raus oder einen ganzen Monat und unterteilen das dann einmal für Theorie und Praxis, was halt zuerst kommt. Okay.

02:40:38 Und dann zum Beispiel die Prüfungsgestelle, wo wir drüben gesehen haben, gehen wir die halt mal durch, welche Bauteile drankommen können, wie man die zusammenschaltet, das Ganze nochmal auffächert. Und dann halt eben für die Theorie kriegen wir dann, glaube ich, eine Woche oder zwei Wochen davor, setzen uns dann alle zusammen aus dem Lehrjahr, lernen dann ein bisschen zusammen, also wir helfen uns dann gegenseitig, haben auch die Möglichkeit dann eben in Ruhe zu lernen, ohne dass uns wer stört. Und bei anderen Fragen können wir auch immer zu dem Meistern gehen.

02:41:06 Das praktische ist auch, wir haben auch viele Lernbücher, dass man nochmal durchrechnen kann. Aber die Fragen haben wir da auch noch ein paar Ansätze von den Lernbüchern. Haben wir auch zum Teil digitalisiert tatsächlich, dass wir das auf der Plattform Moodle heißt es bei uns. Da kann man sich dann einfach durchklicken und wirklich wie bei der Fahrschule zum Beispiel. Okay, krass. Es gibt einen Teil, der ist Multiple Choice. Du kannst da dann einfach schön durch. Du hast danach deine Lösungen.

02:41:34 Das sind auch immer dieselben Fragen dann oder wie? Das ist schon ein großer Pool, aber wenn du lang genug übst, wiederholt sich es wieder. Okay, sehr cool. Es geht halt darum, dass man den Ansatz der Frage verstanden hat, das Thema, weil das sind an sich immer die gleichen Fragen, weil es ja immer das gleiche Themengebiet ist, aber die tun sich halt minimal jedes Jahr ändern. Okay, check.

02:42:02 Ja, das können wir noch machen, das ist cool. Ob das was wurde oder nicht. Dann danke Esra. Vielen Dank. So Chat, wir können noch... Oh, da war die Verletzung am Finger, weil er da reingelangt hat. Tatsächlich nicht. Okay, okay. Weiter im Chat. Wild Games auf jeden Fall, aber das war es tatsächlich nicht. Muss mich beruhigen. Genau.

02:42:33 Vielen Dank.

02:42:41 Zählt das hier als Überstunde schon bei dir, was du hier gerade machst? Ja. Geil. Dann ist nicht schlimm. Reguläre Arbeitszeit ist bei uns von 7 bis 16 Uhr, also alles drüber. Okay, nice. Oder halt nicht nice, je nachdem, was Leute noch vor Ort ist. Alles gut. Chat, was wir jetzt machen können, darf ich den haben? Klar. Guck mal, da ist jetzt der 3D-Druck von der Figur. Das bin ich als Frosch. Ja, das bin ich als Frosch, einfach.

02:43:10 Haben die Jungs und Mädels hier für mich gemacht. Sehr, sehr schön. Können wir eine Verlosung machen, Mods? Geht das? Kriegen wir das hin? Dann könnten wir einen von denen verlosen an einen von euch. Das wäre sehr, sehr nice. Da müssen wir aber kurz schauen, ob die Mods drauf vorbereitet sind. Ich glaube nicht. Die müssen auch noch über Stunden drauf packen.

02:43:37 Haben wir viel Delay? Ja, so 8 Sekunden. Okay. Kein einziger Mods, so wie ich es sehen, Alter. Könnt ihr alle mal Mods in den Chat schreiben? Vielleicht taucht dann einer auf. Kannst du die STL schicken? Die Leute fragen, ob die die Druckdatei haben können. Das wäre auch gut. Dann können die sich hier selber drucken. Ist der Herr Rinkler noch da, oder?

02:44:04 Ja, aber ich denke nicht, dass wir das so finden. Also wahrscheinlich eher weniger, wenn sonst müssen wir nochmal den Ersteller davon fragen. Mit dem Urheberrecht davon, so ungefähr. Okay, krass. Vielleicht können wir das später nochmal fragen. Das ist kein Problem, aber meine Motz haben anscheinend keine Ahnung, wie man eine Verlosung erstellt. Das ist der Wahnsinn. Egal, aber sonst würde ich die einfach morgen machen und euch dann schreiben. Dann mache ich die einfach irgendwie morgen im Stream.

02:44:32 Dafür ist er nicht qualifiziert, schreibt er. Schade. Schade dann. Sehr, sehr schade. Ich habe das hier vom Handy auch nicht. Die Aussage kenne ich als Azubi. Aber sehr geil. Dann verlosen wir den hier morgen im Stream. Da vielen, vielen Dank. Da haben die für mich gedruckt. Das ist sehr, sehr süß. Einen nehme ich mit, wenn okay ist. Einen würde ich einstecken. Dafür sind sie da. Joink. Der ist weg. Nice. Ja, keine Mod-Ausbildung. Die gab es nicht.

02:44:58 Wisst ihr aber, was eine gute Ausbildung ist? Und zwar die bei der Sywag. Deswegen jetzt nochmal aus der Sywag in Chat. Damit sich sowas wie hier im Chat, was gerade passiert ist, nicht wiederholt. So, und jetzt haben wir, glaube ich, noch... Was machen wir jetzt noch? Haben wir noch was auf dem Plan? Dann würden wir jetzt noch, glaube ich, eine letzte Fragerunde machen, wenn ihr noch irgendwas wissen wollt zu Sywag. Nachdem ihr alle schon aus der Sywag gespammt habt.

02:45:32 Und wenn keine Fragen mehr offen sind, weil der Adrian das so gut gemacht hat heute. Vielen Dank. Dann würde ich gerne nochmal ein dickes Herz von euch haben für die ganze Arbeit, die hier reingeflossen ist. Auch von Adrian, an die ganzen anderen Azubis hier, die alles sehr, sehr schön erklärt haben. Natürlich auch an die Ausbildungsleiter und natürlich an die Sywag fürs Bereitstellen der Möglichkeit, das zu machen. War klasse, Stream, danke. Da kommen die ganzen Herzen.

02:46:02 Sehr schön. Und dann würde ich sagen, sind wir fertig. Ich habe nochmal rüber geschaut, nicht, dass ich es wieder wie H1 vergessen habe, aber ich glaube, dann haben wir alles. Dann wirklich vielen, vielen Dank fürs Zuschauen, vielen Dank fürs Vorbeisein. Wenn es euch interessiert, auch seien Syvac in den Chat nochmal alles anschauen hier. Ich finde es sehr, sehr geil. Ich bin abgeholt. Ich finde es vor allem toll, wie praktisch das hier ist, weil...

02:46:23 Tatsächlich hatte ich es mir so ein bisschen mehr vorgestellt, als ich mein Studium angefangen habe, dass es ein bisschen mehr praktisch ist. Und Studium ist wirklich, kann ich euch so sagen, sehr, sehr viel Theorie. Also eigentlich nur Theorie. So etwas habe ich nie gesehen. Nur davon gehört. Deswegen vielen, vielen Dank an alle vor Ort, an euch. Und dann würde ich mich verabschieden. Tschüss.

02:46:54 Und wir werden direkt einziehen. Her damit! Her damit! Her damit!

02:47:12 hat man früher auch gedacht boah die werden krass die werden innovativ und die brauchen wir das hat man sich so vorgestellt wie bei star wars dass dann diese gab ja diese sturmtruppen die da rumfliegen und irgendwie krasser sind dadurch dass sie dann halt fliegen konnten und schießen und so gar nicht mehr ich sag der typ in dem raketenanzug verliert gegen 100 euro themut drohne

02:47:38 wusste ich auch nicht aber anscheinend gibt es raketen anzugrennen