CONTENT BIG + + + + = BRAINROT ZOCKEN !INTEL !SEINZ !TRIEBWERK

Zugspitze: Hochzeiten, Alltag, Besteigung und die Herausforderungen des Tourismus

CONTENT BIG + + + + = BRAINROT ZOCKEN...
Rumathra
- - 04:50:50 - 23.904 - Just Chatting

Die Dokumentation beleuchtet Hochzeiten auf der Zugspitze und den Gletscherschwund, den Alltag und das gastronomische Angebot. Außerdem wird die Besteigung der Zugspitze thematisiert, sowie die Auswirkungen des Massentourismus auf die Region. Es wird ein umfassendes Bild der Bergwelt gezeichnet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung von Video-Analysen und Urlaubsplanung

00:03:00

Es wird überlegt, ob Videoanalysen von Livestreams, insbesondere von einem Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel, durchgeführt werden sollen. Es wird erwähnt, dass der Streamer das Originalmaterial als schwer erträglich empfand und daher eine Zusammenfassung bevorzugt. Des Weiteren wird ein bevorstehender Skiurlaub angekündigt, was die Frage aufwirft, ob ein entspannter Gaming-Abend mit Factorio oder ein Stream auf dem Zweitkanal stattfinden soll. Der Streamer äußert den Wunsch, sich Ausschnitte des Gesprächs anzusehen und eventuell das gesamte Gespräch während der Autofahrt im Urlaub anzuhören. Es wird auch überlegt, ob eine eigene Factorio-Welt gestartet werden soll, die langsam und persönlich gespielt wird.

Videoauswahl und Formatplanung

00:09:56

Es werden verschiedene Videos zur Ansicht ausgewählt, darunter ein Video über Südkorea, der Tourismus-Mod auf der Zugspitze und der Aufstieg und Fall von 16 Millionen Exit ausgestangen, der YouTube-Daddy. Der Streamer bekundet großes Interesse an Südkorea und bedauert, Investitionssachen nicht rechtzeitig vorbereitet zu haben. Es wird die Notwendigkeit betont, Formate besser auszuarbeiten und diese direkt am Anfang zu präsentieren. Trotzdem wird die bisherige Arbeit als nicht schlecht bewertet. Das Problem niedriger YouTube-Einnahmen im Januar wird angesprochen. Es wird festgestellt, dass Südkorea ein Problem mit Nachwuchs hat und zu wenig Kinder geboren werden.

Dokumentation über die Zugspitze

00:12:39

Es wird eine Dokumentation über die Zugspitze angeschaut, Deutschlands höchsten Berg, der ein Mythos und Magnet für Menschenmassen ist. Nach jahrelangen Bauarbeiten und einer Corona-Flaute kommen immer mehr Besucher. Die Zugspitze ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch Arbeitsplatz für hunderte Menschen. Die Faszination hat jedoch auch ihre Kehrseite, da der Ansturm auf den Gipfel enorm ist und die Zugspitze sich zu einem Erlebnis-Freizeitpark entwickelt hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Hochsaison eher im Sommer oder im Winter ist. Das Münchner Haus auf der Zugspitze, ein 126 Jahre alter Holzbau, wird als etwas Besonderes inmitten von Stahl und Hightech hervorgehoben. Der Betrieb des Münchner Hauses wird seit 1925 von einer Familie bewirtschaftet, die nun in der vierten Generation steht.

Dank für die Unterstützung und Reflexion über den Stream

00:17:16

Der Streamer bedankt sich für die fantastischen sechs Tage und die hohe Zuschauerzahl, insbesondere für Factorio. Es wird erwähnt, dass durchschnittlich tausend Leute zugeschaut haben, was für Factorio sehr gut ist. Die Live-Zeit der letzten sieben Tage betrug 95 Stunden, was etwa 13,5 Stunden pro Tag entspricht. Es wird überlegt, eine eigene Factorio-Welt zu starten, die persönlich und langsam gespielt wird. Der Streamer äußert den Wunsch, 10 Stunden pro Tag Factorio zu spielen, wenn die Zeit es zuließe. Es wird ein Einblick in die Vorbereitungen auf der Zugspitze gegeben, bevor die ersten Tagesgäste ankommen. Zwei Seilbahnen und eine Zahnradbahn führen auf die Zugspitze, wobei eine der Seilbahnen mit über 3200 Metern das weltweit längste freie Spannfeld hat.

Hochzeiten auf der Zugspitze und Gletscherschwund

00:22:03

Es wird über eine Hochzeit auf der Zugspitze berichtet, wo sich Paare seit 1998 das Ja-Wort geben können. Die Standesamtliche Trauung findet auf knapp 3000 Metern Höhe statt, was jedoch nicht die erhoffte Begeisterung auslöst. Es wird kritisiert, dass es sich nur um eine standesamtliche Trauung handelt und keine große Hochzeitsfeier stattfindet. Der Blick fällt auf den Zustand des Gletschers, der stark geschmolzen ist. Der Streamer äußert Trauer über den Gletscherschwund und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Es wird betont, dass der Einfluss des Menschen auf die Umwelt dazu führt, dass solche Naturwunder verschwinden. Trotzdem wird das Bild des Gletschers als stark und hinreißend empfunden, auch wenn es von dem Wissen überschattet wird, dass er bald nicht mehr existieren wird.

Alltag auf der Zugspitze und gastronomisches Angebot

00:36:11

Der Alltag auf der Zugspitze wird beleuchtet, von der urigen Holzhütte bis zum modernen Panorama-Restaurant. Es wird ein Einblick in die Arbeit der Köche und des Servicepersonals gegeben, die täglich tausende hungrige Touristen verköstigen. Besonders beliebt ist die Currywurst mit Pommes, von der jährlich rund 30 Tonnen bzw. 70 Tonnen über den Tresen gehen. Die Höhe macht sich bemerkbar, da die dünne Luft weniger Sauerstoff enthält und man schnell außer Puste gerät. Es wird betont, wie wichtig es ist, viel zu trinken. Der Besuch der Zugspitze kostet etwa 70 Euro für die Fahrt, zuzüglich Essen und Getränke, was schnell über 100 Euro kosten kann. Im Standesamt auf der Zugspitze finden Trauungen statt, wobei jedes Brautpaar ein Stück Kalkstein vom Gipfelbereich mit einer Zugspitzmünze erhält.

Besteigung der Zugspitze und Massentourismus

00:45:11

Es wird über eine Wanderung auf die Zugspitze berichtet, die je nach Route und Kondition sechs bis neun Stunden dauert. Die sogenannte Gattelroute gilt als eine der leichteren, trotzdem sind 1800 Höhenmeter zu überwinden. Der Wanderer überquert die Grenze von Österreich nach Deutschland. Oben angekommen, muss man sich in eine Schlange einreihen, um zum Gipfelkreuz zu gelangen. Die Zugspitze hat sich von einem unberührten Berg zu einem Massenmagneten entwickelt, der zu Stoßzeiten fast überrannt wird. Es wird kritisiert, dass das Gipfelkreuz mit Aufklebern beklebt ist, was als respektlos empfunden wird. Trotz des Massentourismus versuchen die Betreiber des Münchner Hauses, mit den Massen fertig zu werden. Es wird betont, dass es einerseits immer mehr Touristen gibt, andererseits aber viele Leute angeben, kein Geld zu haben.

Hochzeitsfeier und Tradition auf der Zugspitze

00:52:31

Die Hochzeitsgesellschaft feiert im neuen Restaurant mit Panoramablick. Es wird betont, wie dankbar das Brautpaar ist, dass die Gäste sie auf die Zugspitze begleitet haben. Sous-Chef Hannes Lechner bereitet das Essen für die Hochzeitsgesellschaft zu und wünscht ihnen alles Gute. Im Münchner Haus lässt der größte Ansturm langsam nach. Das Haus bleibt ein Herzensort, besonders für die junge Generation, die die Familientradition fortführt. Es wird betont, dass die Familie untrennbar mit dem Berg verbunden ist. Die Vorbereitungen für den nächsten Tag laufen bereits, da wieder Busgruppen erwartet werden. Der Arbeitsweg zur Talstation ist besonders und die geregelten Arbeitszeiten werden als Vorteil im Gastgewerbe gesehen. Hüttenwirt Toni Zwinger kümmert sich um die Übernachtungsgäste und bereitet das Essen zu. Auch wenn es vor vier Generationen anders geplant war, versuchen Toni und seine Familie, das Fleckchen Tradition zu erhalten.

Hightech in der Landwirtschaft: Raupenschlepper und GPS-gesteuerte Mähdrescher

01:04:58

Ein Raupenschlepper mit Hightech-Ausstattung, der 25 Tonnen wiegt, zieht mühelos schwerste Ackergeräte. Seine Kettenlaufwerke verhindern das Versinken im matschigen Untergrund, wodurch er jedes Terrain meistert. Auf der Straße ist er wegen der Ketten etwas ruppig, aber auf dem Acker fährt er sanft. In Mecklenburg-Vorpommern, der Kornkammer Deutschlands, bewirtschaftet der Agrarservice Vorpommern mit 25 Mitarbeitern Tausende Hektar Land im Auftrag eines einzigen Besitzers. Mittels GPS-Technik werden Daten in die Kabine des Mähdreschers übertragen, sodass dieser das Feld zentimetergenau aberntet. Der Fahrer kann auf Automatik stellen und sich um andere Vorgänge kümmern. Die Größe der Flächen erfordert den Einsatz riesiger Mähdrescher mit Raupenfahrwerken und Mercedes-Benz Motoren mit 585 PS. Ihre Schneidwerke sind 12 Meter breit und können 55 bis 60 Tonnen in einer Stunde abernten. Um die 2000 Hektar eines Großbetriebes abzuernten, bleiben dem Unternehmen nur 22 bis 25 Tage.

Die Notwendigkeit von Landmaschinen und die Rolle des Fahrers

01:09:12

Ohne die riesigen Landmaschinen hätten wir nicht genug zu essen, da sie viel mehr Arbeit leisten. Ein automatisches Cruise-Pilot-System sorgt dafür, dass der Mähdrescher pausenlos an seiner Leistungsgrenze arbeitet und ein Maximum an Fläche aberntet. Halbraupenfahrwerke haben sich auf den Böden in Vorpommern durchgesetzt, da sie das hohe Gewicht des Mähdreschers besser verteilen. Die Raupenlaufwerke haben den Vorteil, dass sie das schwere Gewicht der großen Schneidwerke besser tragen können. 90 Prozent des Weizens aus Vorpommern werden exportiert, was einen Wettlauf mit der Zeit bedeutet, um bei der Qualität auf dem Weltmarkt mithalten zu können. Das Team rückt aus, obwohl ein Mähdrescher ausgefallen ist, was die Mitarbeiter unter Zeitdruck setzt, da ein Regengebiet angekündigt ist. Die Reparatur des Mähdreschers wird durch den schnellen Zugriff auf Ersatzteile ermöglicht, wodurch die Maschine schnell wieder einsatzbereit ist. Ein abgebrochenes Messer am Schneidwerk sorgt für Probleme bei der Kornaufnahme, aber der Fahrer hat das passende Werkzeug parat. Jede Störung wird sofort dem Geschäftsführer gemeldet, der weiß, dass ein Mitarbeiter die Lage unter Kontrolle hat. Große Lohnunternehmer besuchen alle zwei Jahre die internationale Leitmesse für landwirtschaftliche Technik in Hannover.

XXL-Mähdrescher und die Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft

01:21:59

Ein XXL-Mähdrescher für rund eine Million Euro wird von Großlandwirten und Lohnunternehmern gekauft, die große Flächen effizient bearbeiten wollen. Die neue Mähdrescher-Generation besteht aus 54.000 Bauteilen und verfügt über zahlreiche digitale Komponenten, die die Landmaschinen besonders effizient machen. Die Ernteleistung hat sich gegenüber dem Vorgängermodell um 25% gesteigert. Der neue Mähdrescher drischt mit der Energie aus nur einem Liter Diesel in weniger als einer Minute eine Tonne Getreide. Mit ihm lässt sich binnen einer Stunde genug Getreide für die Herstellung von mehr als einer Million Brötchen ernten. Die Terra-Track-Raupenlaufwerke, die auf Ketten basieren, verteilen das immer größer werdende Gewicht der Maschinen besser. Der Transport der Erntegiganten wird immer schwieriger, da sie oft Überbreite haben und gesetzliche Begrenzungen sprengen. Spezialauflieger, die extrem abgesenkt werden können, kommen zum Einsatz, um diese Riesen auf der Straße zu transportieren. Beim Kauf neuer Traktoren sind Leistung, Effizienz und Sicherheitsauflagen entscheidend. Deutsche Maschinenfabriken profitieren vom Trend zu immer stärkeren und größeren Landmaschinen und sorgen international für Aufmerksamkeit mit innovativen Produkten wie der Highspeed-Feldpresse.

Lohnunternehmen, Biogas und die wachsende Bedeutung von Mais

01:32:20

Lohnunternehmen führen Saat- und Ackerarbeiten durch. Es gibt etwa 3000 solcher Betriebe in Deutschland. Eine halbe Million Euro sind viel Geld für eine einzige Erntemaschine, daher müssen die Maschinen lange im Einsatz sein, um sich bezahlt zu machen. Lohnunternehmer investieren in teure Technik, um produktiver zu sein. Je mehr PS ein Häcksler hat, desto höher ist der Durchsatz. Hier wird aus Mais Biogas hergestellt. Das Getreide wird also nicht an die Tiere verfüttert, sondern zur Energiegewinnung genutzt. Durch den Gärungsprozess entsteht brennbares Gas, das besonders für die Wärmegewinnung geeignet ist. Der Bau von immer mehr Biogasanlagen zur Energiegewinnung hat einen regelrechten Maisboom ausgelöst. Inzwischen wandert jede dritte Maispflanze nicht mehr in die Mägen von Mensch und Tier, sondern wird in Biogasanlagen zu Energie umgewandelt. Die Landwirtschaft hat sich immer mehr industrialisiert, was bei den Fahrzeugherstellern einen Wettlauf um immer größere und leistungsstärkere Technik ausgelöst hat. Ein Lohnunternehmer zahlt dem Landwirt ein festes Gehalt, aber alles, was er erwirtschaftet, bekommt der Landwirt.

Moderne Landwirtschaftstechniken und Herausforderungen

01:49:28

Nach der Ernte werden die Felder für die Rapssaat vorbereitet, wobei ein 600 PS starker Case Quad Rack zum Einsatz kommt. Durch Kettenlaufwerke können große Arbeitsgeräte bodenschonend eingesetzt werden, was zu einer hohen Flächenleistung führt. Immer größere Maschinen dienen vor allem der Ertragssteigerung, bergen aber auch Risiken. Schlepper, die nicht schneller als Tempo 40 sind, dürfen schon von 16-Jährigen gefahren werden, was zu einer überproportional hohen Unfallbeteiligung führt. Es fehlt an Erfahrung, da keine praktische Führerscheinprüfung vorgeschrieben ist. Ein potenzielles Unfallrisiko lauert in der Dunkelheit, da Traktoren oft im Konvoi unterwegs sind und viel Platz brauchen. Crashtests zeigen, wie schnell ein Mähdrescher zum tödlichen Hindernis werden kann. Da Traktoren ständig schwerere Lasten zu schleppen haben, sind auch die Anhänger gewachsen. Für den Transport der Ernte werden immer weitere Strecken zurückgelegt, weshalb Lastwagen immer häufiger eingesetzt werden. Überbreite Maschinen sind die Spezialität von Jürgen Schwarzer, einem Lkw-Fahrer, der seit 15 Jahren Landtechnik zu Händlern in ganz Europa fährt. Er sichert jedes Teil sorgfältig, da die Ladung überbreite hat und besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten ist. Bei der Anlieferung der riesigen Erntetechnik sind auch Häfen von großer Bedeutung.

Gebrauchte Landtechnik und moderne Erntetechnik

02:03:31

Auch gebrauchte Großtechnik will verkauft werden, wobei Jürgen Schwarzer einen Auktionsplatz ansteuert. Er hält von dem Schlepper nicht viel, da der Pflegezustand und die vielen Betriebsstunden kritisch sind. Kunden kommen aus aller Welt, um gebrauchte Landmaschinen zu kaufen, da neue Maschinen oft zu teuer sind. Jürgen Schwarzer liebt es, als Lkw-Fahrer die Ernteriesen zu bewegen. Modernste Agrartechnik hilft dabei, die weltweit steigende Zahl der Menschen zu ernähren. Die Dimensionen der Maschinen sind relativ ausgereizt, da die Straßenverkehrsgesetze in Westeuropa Grenzen setzen. Ebenfalls ein Ernteriese ist der Rexor, der zum Roden von Rüben, Chicorée und Knollen-Sellerie entwickelt wurde. Er schafft sechs Reihen gleichzeitig und hat in seinem Bunker Platz für 30 Tonnen. Dank seiner modernen Technik erledigt der Roder die komplette Ernte fast im Alleingang.

Landwirtschaftssimulator und moderne Erntetechnik

02:10:34

Die gewaltige Erntemaschine, ein Rexor, wiegt 34 Tonnen und ist 15,6 Meter lang, bleibt aber durch ein Knickgelenk wendig. Ihr Herzstück ist ein 653 PS starker Motor, der aus einem LKW stammt. Der Streamer erklärt, dass Mercedes mit MTU weltweit eine flächige Serviceverfügbarkeit für diesen Motor bietet. Ein anderer Hersteller aus Bayern baut ebenfalls mehrreihige Maschinen für die Zuckerrübenernte. Ein leistungsstarker Rübenroder mit einem Volvo Motor und 796 PS sowie 3650 Newtonmeter Drehmoment wird vorgestellt, dessen neuartiges Fahrwerk das Wanken reduziert. Vernetzte Kameras liefern Bilder des Rübenbestandes, und per Ferndiagnose können Servicetechniker helfen. Die Maschine ist komplett vernetzt mit Telematik und SIM-Karte, was die Basis für eine Vernetzung von Maschine und Onlineportal eröffnet, um Auftragsdaten auszulesen und Fahrern zu helfen. Diese Technik hat mit rund 600.000 Euro ihren Preis, der sich durch den nahezu ununterbrochenen Einsatz lohnt, ermöglicht durch eine spezielle Power LED-Beleuchtung, die die Nacht zum Tag macht. Das steigende Interesse an hochwertigen Nahrungsmitteln führt zu einer guten Stimmung bei den Herstellern, da die weltweite Getreideernte mit dem Verbrauch nicht mehr Schritt hält und hocheffektive Erntetechnik hilft, die Produktivität zu steigern.

Tunnelbau in Stuttgart: Einblick in die Technik und Herausforderungen von Stuttgart 21

02:16:21

Ein Schneidrad mit knapp 200 Tonnen Stahl wird an Seilen in die Luft gehoben und in die richtige Position gebracht. Es wird spekuliert, ob die Maschine für Stuttgart 21 gemietet wurde oder ob sie eine Sonderanfertigung ist. Riesige Bauteile werden montiert, was sehr eindrucksvoll ist. Ein Kran hat ein elektronisches Problem mit dem Gegengewicht, was die Hebung verzögert. Um die Maschine aufzubauen, sind weitere riesige Maschinen notwendig, was einen Kreislauf von acht Maschinen erfordert. Die Arbeiter suchen nach einer Lösung für den defekten Kran, während die Ingenieure auf Ersatzteile warten müssen. Die Verzögerung kostet mehrere tausend Euro pro Tag. Der Alp-Vorland-Tunnel ist Teil des Projekts Stuttgart 21, das darauf abzielt, die ICE-Hochgeschwindigkeit auf dem Schienennetz zu ermöglichen. Der Einstieg erfolgt durch einen 40 Meter tiefen Schacht mit einem Durchmesser von 22 Metern, durch den alle Materialien transportiert werden müssen. Ein Portalkran kann 60 Tonnen heben. Drei Vortriebe laufen gleichzeitig, wobei spezielle Geräte für Bergbau und Tunnelbau eingesetzt werden.

Stuttgart 21: Ein Generationenprojekt und seine Herausforderungen

02:27:45

Der Streamer reflektiert über die lange Planungs- und Bauzeit von Stuttgart 21, die bereits 2010 begann und dessen Planung bis in die 90er Jahre zurückreicht. Er betont, dass er aufgewachsen ist, während dieses Projekt lief und es noch immer nicht abgeschlossen ist. Die letzten Meter Gleis werden gebaut, und der Streamer zeigt Videos, wie die Gleise verlegt werden. Die Tröge müssen freigelegt werden, bevor die Ausgleichslage betoniert wird. Der Beton wird auf der Baustelle gemischt und mit einer Betonpumpe verteilt. Bauarbeiter verwenden Rüttler, um die Luft aus dem Beton zu entfernen und ihn zu verdichten. Nach dem Aushärten der AGL wird die feste Fahrbahn verlegt, wobei Schwellen und Bauschienen verwendet werden. Ein Vermesser richtet die Gleise genau aus. Der Gleisbautrupp arbeitet sich in 100 Meter langen Abschnitten durch die Bahnsteighalle, wobei insgesamt 3,8 Kilometer Gleis verlegt werden. Die Gleise werden bereits für die Baulogistik genutzt.

Sprengungen im Tunnelbau und innovative Lösungen für Stuttgart 21

02:37:11

Die größte Herausforderung im Tunnelbau ist das gezielte Sprengen, um den nächsten Ausbruch zu ermöglichen. Besondere statische Bedingungen erfordern einen kurzen Ringschluss, bei dem zuerst der obere Halbkreis und dann der untere Teil gesprengt und gesichert werden. Nach dem Bohren der Löcher für die Sprengsätze wird der Untergrund begradigt, und die Sprengmeister setzen Schlagzünder ein. Für die Sprengung werden etwa 90 Kilogramm Sprengstoff benötigt, wobei die Zünder abgestuft werden, um Erschütterungen zu minimieren. Jede Explosion ist an der Oberfläche spürbar, weshalb nachts nicht gesprengt werden darf und stattdessen ein Meißel verwendet wird, was jedoch mehr Zeit benötigt. Sprengstoff und Zünder werden eingescannt und zweimal täglich auf die Baustelle gebracht. Anwohner waren besorgt über die Erschütterungen, aber es wurde ein gutes Verhältnis zu ihnen aufgebaut. Ein elektronisches Problem mit dem Raupenkran verzögerte die Verladung, aber eine improvisierte Ballastlösung wird eingesetzt, um das Schneidrad mit einem schwebenden Ballastwagen einzuheben. Die Ingenieure haben die Lösung berechnet, und es werden Gewichte entfernt, um den Ballastwagen auszugleichen.

Tunnelbau-Technik und Fachbegriffe

03:14:13

Der Streamer kommentiert begeistert die komplexe Technik des Tunnelbaus, insbesondere die Arbeit mit der Nebamda und dem MSV, die Tübinge transportieren. Er zeigt sich beeindruckt von der Krachlast von 11 Tonnen und der Funktionsweise des Erektors, der die Tübinge ansaugt und zum Transporter bringt. Die einzelnen Arbeitsschritte, wie das Befüllen des Gesteins mit Mörtel und die Rolle des Erektors, werden detailliert beschrieben. Er erwähnt, dass ein Durchlauf etwa anderthalb Stunden dauert und die Arbeiter verrückte Namen für ihre Geräte haben, wie Barkopf und Tübinger. Er kündigt ein neues Subziel an und scherzt über die erforderliche Schaumenge, um einen cremigen Brei für den Vortrieb zu erzeugen. Er äußert seine Faszination für Baudokus und die präzise Arbeit der Bauarbeiter, die seit 30 Jahren an Stuttgart 21 arbeiten. Abschließend betont er, dass die Technik perfektioniert wirkt und kaum Verbesserungspotenzial bietet.

Alpvorlandtunnel und Eppenberg-Tunnel

03:21:13

Es wird das Ziel gesetzt, die 20-Meter-Marke beim Tunnelbau pro Tag zu überschreiten, insbesondere im offenen Modus. Der Streamer erwähnt, dass 600 Bauarbeiter sowie 80 Ingenieure und Geologen am Alpvorlandtunnel arbeiten. Er vergleicht den Eppenberg-Tunnel und dessen Bauweise, bei der 48 Vortriebspressen und ein Druckring verwendet werden, um den Tunnel vorwärts zu treiben. Er zeigt sich beeindruckt von der Effizienz, mit der ein Tübing-Ring in etwa 20 Minuten gesetzt wird. Das Ausbruchmaterial wird über ein Förderband abtransportiert, und der Streamer betont, wie befriedigend dieser Prozess ist. Er erwähnt, dass die Tübinge unterschiedlich lang sein müssen, um Kurven zu fahren, was eine präzise Berechnung erfordert. Abschließend wird erwähnt, dass ein neues Kieswerk für den Eppenberg-Tunnel entwickelt wurde, das modular aufgebaut und transportabel ist, um das ausgebrochene Material direkt vor Ort zu verarbeiten.

Hydroschildvortrieb und Umrüstung der Tunnelbohrmaschine

03:29:05

Die Tunnelbohrmaschine hat nach 1800 Metern die Effinger Schichten und die Molasse durchfahren und wird nun für den stark grundwasserführenden Niederterrassenschotter auf Hydroschildvortrieb umgerüstet. Beim Hydroschildvortrieb wird der vordere Teil der Maschine abgeschottet und unter Druck gesetzt, um dem Grundwasser- und Bodendruck entgegenzuwirken. Eine Bentonitsuspension wird verwendet, um den Bereich zu stützen und das abgebaute Material abzutransportieren. Es wird ein aufwendiges Rohr- und Ventilsystem für die Verteilung des Bentonits installiert, wobei Hochleistungspumpen über 650 Liter Bentonit pro Sekunde bewegen. Alle 500 Meter wird eine Verstärkungspumpe in die Bentonit-Ableitung eingebaut. In einem komplexen Prozess werden grobe Bestandteile vom Bentonit separiert und dem Kieswerk zugeführt, während Schwebestoffe durch Filterpressen ausgesondert werden. Nach acht Wochen Umbauzeit ist die Maschine für den Hydroschildvortrieb bereit.

Kalifornien Brände und E-Bikes

03:40:28

Der Streamer wechselt das Thema und schaut sich ein Video über die Brände in Kalifornien an. Er zeigt sich schockiert über das Ausmaß der Zerstörung und die starken Winde, die die Brände anfachen. Er äußert Vermutungen über Brandstiftung und Kürzungen im Budget der Feuerwehr. Er zeigt ein Video von einem McDonald's inmitten der Brände und diskutiert die Frage, wie die Feuer ausgebrochen sind und ob Funkenflug die Ursache sein kann. Er betont die Notwendigkeit, gefährdete Gebiete aus der Luft zu überwachen und Feuer mit Flüssigkeiten einzudämmen. Er zeigt sich beeindruckt von der Effizienz der Flugzeuge beim Löschen der Brände. Er schaut sich weitere Videos über die Brände an, darunter Aufnahmen von zerstörten Häusern und Evakuierungen. Er diskutiert die Frage, ob die Menschen in Kalifornien eine Brandversicherung haben und wie Versicherungen in solchen Fällen funktionieren. Abschließend betrachtet er E-Bikes und äußert Interesse daran, sich im Sommer ein Moped oder E-Bike zuzulegen.

Abschluss des Streams und Ankündigung Skiurlaub

04:48:53

Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und Teilnahme. Er kündigt an, dass er am nächsten Morgen mit Reelsmann und Kevin in den Skiurlaub fährt und sich erst in einer Woche wieder melden wird. Er lädt die Zuschauer ein, auf seinem Instagram-Account vorbeizuschauen, wo er möglicherweise etwas posten wird. Er bittet die Zuschauer, ihn in den sieben Tagen nicht zu vergessen und verspricht, nach seiner Rückkehr wieder täglich zu streamen. Abschließend verabschiedet er sich und erwähnt, dass er eine neue Frisur benötigt, da seine aktuelle Frisur nicht mehr gut aussieht. Er wünscht allen Zuschauern alles Gute und verabschiedet sich mit den Worten "Tschüss". Damit endet der Livestream mit dem Titel "CONTENT BIG + + + + = BRAINROT ZOCKEN !INTEL !SEINZ !TRIEBWERK".