live
Technoparty, Cutter-Diskussionen und Quiz-Abenteuer: Ein ereignisreicher Tag

Berichte über eine laute Technoparty und ein Offline-Event-Missverständnis. Der Ablaufplan für den Tag umfasst ein Quiz, Video-Reaktionen und League of Legends. Es wird über die Bezahlung von Cuttern und die Wichtigkeit von Wertschätzung gesprochen. Vorbereitung auf ein Quiz mit Sarah Tonnen, Aquaria und Feister, inklusive Regeln und Joker. Das Quiz selbst beinhaltet humorvolle Fragen und persönliche Anekdoten. Diskussionen über die Ergebnisse und ein weiteres Quiz-Duell mit überraschenden Antworten und unerwarteten Wendungen folgen.
Technoparty-Erlebnisse und Offline-Event-Missverständnis
00:04:05Es wird über eine Technoparty gesprochen, die Hand of Blood veranstaltet hat. Es stellt sich heraus, dass es ein Techno-Livestream war, von dem ich dachte, es wäre ein Offline-Event. Die Party war extrem laut und überfüllt, mit schwitzenden Leuten und hoher Temperatur. Ich habe mir den Auftritt von Markus angeschaut und die Party danach schnell verlassen, weil die Bedingungen unglaublich waren. Ich habe mit Marcel ein Paddelspiel gespielt und wurde dabei sehr sauer. Ich habe mich in meinem Raver-Outfit deplatziert gefühlt. Ich wurde von einem Mitarbeiter Ohrstöpsel gegeben, weil es so laut war. Zuvor war ich mit Markus und seiner Familie verabredet und dachte, es wäre ein entspanntes Wochenende.
Ablaufplan für den Stream und Ankündigung eines Streamergartens mit dem ZDF
00:07:58Es wird der Ablaufplan für den heutigen Stream vorgestellt: ein Quiz, Reaktionen auf Videos und League of Legends. Ich werde früh aufhören, da ich morgen nach Berlin fliege, um an einem Streamergarten mit dem ZDF teilzunehmen. Ich weiß nicht, welche anderen Streamer dabei sein werden, aber es wird einen Livestream geben. Ich reagiere heute auf ein 40-minütiges Video von Kevins Ex-Cutter. Es wird erwähnt, dass Papa Platter seinem Cutter gekündigt hat, weil es zu teuer wurde. Ich äußere meine Meinung zum Thema Cutter und betone, dass es eine Sache zwischen zwei Parteien ist und ich mich nicht zu sehr einmischen möchte. Ich spreche über die Wertschätzung für die Arbeit von Cuttern und wie wichtig es ist, dass sie fair bezahlt werden, besonders im Vergleich zu dem Aufwand, den sie betreiben.
Diskussion über Cutter-Bezahlung und Wertschätzung
00:12:57Es wird über die Bezahlung von Cuttern diskutiert und wie schwierig es ist, faire Konditionen zu finden, besonders wenn ein Kanal wächst und der Cutter einen großen Anteil am Einkommen verdient. Es wird vorgeschlagen, die Bezahlung zu staffeln, um spätere Konflikte zu vermeiden. Ich betone, dass Arbeitgeber oft die Macht über Arbeitnehmer haben, aber der Job eines Cutters besonders schwierig ist, da viele Leute mittlerweile schneiden können und es besonders bei Reaction-Kanälen einfacher erscheint. Ich betone, wie wichtig es ist, dass Streamer und Cutter gut miteinander auskommen und die Beziehung nicht oberflächlich ist. Es wird erwähnt, dass einige Streamer, die noch nie geschnitten haben, die Arbeit unterschätzen und Cutter als 'Blutsauger' bezeichnen, die zu viel verdienen.
Vorbereitung auf ein Quiz mit anderen Streamern und technische Details
00:18:15Ich bin bereit für ein Quiz mit anderen Streamern, darunter Sarah Tonnen, Aquaria und Feister. Ich habe einen Link und ein Passwort für eine Webseite erhalten, auf der wir alle zu sehen sein werden. Ich habe anfänglich Probleme mit der Facecam, aber das Problem wird behoben. Wir nutzen F11, um die Webseite zu streamen. Es wird erklärt, dass das Quiz aus 30 Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten besteht. Die ersten Fragen geben einen Punkt, dann zwei Punkte, und so weiter. Es gibt drei Joker: 50-50, Spy und Risk. Wenn jemand einen Joker aktiviert, kann in dieser Runde kein anderer Joker aktiviert werden. Die Regeln werden erklärt und ich fühle mich an eine Party erinnert, bei der jemand versucht, ein Kartenspiel zu erklären.
Quiz-Start und erste Fragen mit humorvollen Kommentaren
00:21:35Das Quiz beginnt mit einer Frage über Matrosen der Bundeswehr und ihre Zugehörigkeit zu den Quitten. Ich realisiere das Format erst jetzt und frage nach Telefonjokern. Die zweite Frage handelt von den Aufgaben eines Kochs, wobei ich die Frage als falsch empfinde, da ein Koch alle vier genannten Sachen macht. Die dritte Frage handelt von Obstipation, und ich gestehe, das Wort noch nie gehört zu haben. Ich lese alles nochmal genau durch. Es folgen weitere Fragen, darunter eine politische Frage, die ich ungern in den Stream einbringe. Ich wähle die Grünen, weil man die grüne Farbe auswählen kann. Ich muss mich sehr anstrengen, um die Fangfragen zu verstehen und fühle mich paranoid.
Fortsetzung des Quiz mit steigendem Schwierigkeitsgrad und persönlichen Anekdoten
00:28:36Das Quiz wird fortgesetzt mit Fragen über Nachwuchsvögel und deren Vorliebe für Unterwäsche im Nest. Ich finde die Frage unter der Gürtellinie. Es folgt eine Frage nach einer Flagge ohne Rot, die ich sofort mit Brasilien beantworte. Eine Frage nach der Anzahl der Farben eines Regenbogens führt zu Diskussionen über Indigo und Hellblau. Ich klicke zu schnell bei einer Frage nach der Anzahl der Nullen in 10 Milliarden und ärgere mich. Es folgen Fragen über die Herkunft des Wortes Karaoke und die Anzahl der Tasten eines Standardklaviers. Ich aktiviere den Risk-Joker bei einer Frage nach dem kleinsten Bundesland Deutschlands und hoffe auf doppelte Punkte. Ich bin Schweizerin und kenne mich nicht so gut mit Deutschland aus.
Quiz-Halbzeit, Latein-Kenntnisse und Berliner Mauer
00:36:15Es wird über die Bedeutung des lateinischen Wortes 'Tempo' diskutiert, wobei ich meine Herleitung über 'temporär' und 'Zeit' erkläre und dafür Standing Ovations bekomme. Es folgt eine Frage nach dem Baujahr der Berliner Mauer, bei der ich rate. Ich bin die deutscheste, da ich alle Deutschlandfragen richtig beantwortet habe. Es wird erklärt, was die Zahlen unter den Namen bedeuten (Punktzahl). Eine Frage nach der Anzahl der Steine eines Zauberwürfels führt zu Verwirrung, da ich den Begriff 'Rubik's Cube' bevorzuge. Ich überlege, den Spy-Joker zu nutzen, um zu sehen, was die anderen gerechnet haben. Eine Frage nach der Entfernung von Berlin zum Erdmittelpunkt wird mit dem Spy-Joker beantwortet.
Quiz-Endspurt mit kuriosen Fragen und Jokereinsatz
00:43:34Es folgt eine Frage, wer sich mit der Urstellung 20 nach 4 auskennen sollte, wobei Sarah den 50-50-Joker aktiviert. Die korrekte Antwort ist Kellner, und es wird erklärt, dass die Positionierung des Bestecks auf 20 nach 4 signalisiert, dass der Gast mit dem Essen fertig ist. Eine Frage nach dem Nagel-Schreckenberg-Modell führt zu Diskussionen über Liebe, Haartransplantation und Wüsten. Die korrekte Antwort ist Staus. Es folgt eine Frage nach dem Land mit den meisten aktiven Vulkanen, wobei die USA als Antwort verwirrt. Es wird überlegt, ob Italien aufgrund von Vesuv und Ätna eine gute Antwort wäre. Die korrekte Antwort ist Indonesien. Es folgen Fragen nach der Hauptstadt von Neuseeland (Wellington) und dem Planeten, der rückwärts rotiert (Venus).
Olympische Spiele, Minecraft und Salpetersäure
00:57:42Es wird über die Bedeutung von Silbermedaillen bei den Olympischen Spielen diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum man teilnimmt, wenn man kein Gold gewinnen kann. Ein Quiz wird thematisiert, bei dem es um die Bestandteile von Granit geht, wobei Kalkspart als die richtige Antwort identifiziert wird. Minecraft wird kurz erwähnt im Bezug auf Cleanstone und Quarz. Es folgt eine Frage zum chemischen Namen von Salpetersäure, wobei HNO3 die korrekte Antwort ist. Die Anwendung von Salpetersäure in Witcher wird angeschnitten. Es wird überlegt, bei einer Quizfrage ein Risiko einzugehen. Eine weitere Quizfrage behandelt den Planeten mit dem größten Mond, wobei Jupiter korrekt genannt wird. Abschließend wird diskutiert, welches Land kein Gründungsmitglied der NATO war, wobei Deutschland die richtige Antwort ist. Es wird überlegt, bei der Frage nach der Anzahl der Videos auf dem Kanal German Let's Play einen Joker einzusetzen.
Euro-Palette, Quiz-Ergebnisse und Lob für Teilnehmer
01:05:04Die letzte Frage des Quiz dreht sich um die Anzahl der Bretter einer Euro-Palette, wobei die korrekte Antwort 11 lautet. Die finalen Platzierungen des Quiz werden bekannt gegeben: Aquaria gewinnt, Sascha wird Zweiter, Feister Dritter und Sarah Letzte. Sascha lobt Aquaria für ihre "crazy Calls" und ist stolz auf seine eigene Leistung. Es wird erwähnt, dass das Video mit Saschas Vater sehr berührend war. Technische Details zum nächsten Quiz werden besprochen, inklusive Passwort und Einloggprozedere. Es wird ein Hotfix erwähnt und Team Manners wird erwähnt. Das neue Quizformat wird erklärt: Es geht darum, die häufigsten Antworten der Zuschauer auf bestimmte Fragen zu erraten. Ein Beispiel wird gegeben: In welchem Game würdest du leben wollen? Das Quiz wird als Chat-Duell bezeichnet.
Nudeln-Quiz, Streamer im Gefängnis und Lieblingsfilme
01:14:39Die erste Quizrunde startet mit der Frage, womit Nudeln am besten schmecken. Pesto ist die häufigste Antwort. Es werden weitere Antworten wie Ketchup, Tomatensauce und Polonaise genannt. Parmesan wird als falsche Antwort genannt. Käse wird als richtig genannt. Pilze wird als falsche Antwort genannt. Es wird überlegt, ob Carbonara eine mögliche Antwort ist. Ruta wird als falsche Antwort genannt. Sahnesauce wird als falsche Antwort genannt, Carbonara wäre richtig gewesen. Die nächste Frage lautet, welcher Streamer am ehesten im Gefängnis landen würde. Es werden verschiedene Namen genannt, darunter Mert und Rohat. Kevin wird als Antwort genannt. Rewi wird als Antwort genannt. Zabix wird als falsche Antwort genannt. Hugo wird als korrekte Antwort genannt. Die nächste Frage dreht sich um den Lieblingsfilm. Interstellar, Chaos, Inception, Batman werden genannt. Harry Potter und Star Wars werden als richtige Antworten genannt. Shrek wird genannt. Avengers wird als falsche Antwort genannt, Avengers Endgame wäre richtig gewesen.
Wer wird Millionär, Lieblingsgewürz und Angst-Beifahrer
01:35:13Die Frage, welcher Streamer bei Wer wird Millionär die Millionen gewinnen würde, wird gestellt. Basti wird als korrekte Antwort genannt. Revi wird genannt. Heiko Kars Crafter und JoeCraft werden genannt. Papa Platte wird als korrekte Antwort genannt. Es wird nach einem Gewürz gefragt, das jeder zu Hause hat. Salz und Pfeffer werden als korrekte Antworten genannt. Chili, Curry, Paprikapulver, Knoblauch, Maggi werden genannt. Zimt wird als richtige Antwort genannt. Die Frage, bei welchem Streamer man Angst hätte, Beifahrer zu sein, wird gestellt. Phoebe wird als richtige Antwort genannt. Schradin, Rhys, Hugo, Kobe, Papa Platte, Montana Black, Sarbex, No Reax und Eli werden genannt. Es wird diskutiert, ob man die Schwester als Antwort nennen könnte. Revi wird in den Raum geworfen.
Finale und letzte Anweisungen
01:54:23Es wird bekannt gegeben, wer die Punkte bekommen hat. Das Finale steht bevor. Es wird erwähnt, dass im Chat Eldos genannt wurde. Die Chatfunktion wird wieder geschlossen. Die Regeln für das Finale werden erklärt: Sarah und Sam dürfen als Erste antworten, Sascha und Faisa müssen sich muten. Bereits genannte Antworten dürfen nicht wiederholt werden. Es wird überlegt, wie man das Spiel noch gewinnen kann und welche Antworten man hätte geben sollen. Es wird sich gefragt, wie Schmovin signalisieren wird, wann man wieder ins Spiel kommen soll. Es werden letzte Anweisungen gegeben und erklärt, dass die anderen 5 Sekunden mehr Zeit bekommen, weil sie angefangen haben.
Quiz-Duell mit überraschenden Antworten und unerwarteten Wendungen
01:57:26In einer Runde des Quiz-Duells wurden skurrile Antworten auf Alltagsfragen gegeben. Bei der Frage, was niemals auf einem Streaming-Tisch liegen sollte, antwortete Sam mit "Drogen", was überraschenderweise 6% Zustimmung fand. Saschas Antwort "Offene Flasche" erhielt nur 2%. Beim Jugendwort-Quiz lag Sarah mit "Rede" richtig, während bei der Frage nach einem Möbelstück ungewöhnliche Antworten wie "Couchtisch" ins Leere liefen. Als es darum ging, das erste Wort zu nennen, das man Nicht-Deutschsprachigen beibringt, schlug Sarah "Hure" vor, was für Erheiterung sorgte. Beim Thema Sonntagsgestaltung lag Sam mit "Kaffee" daneben, während die korrekte Antwort "Ausschlafen" gewesen wäre. Sam und Sarah gewannen das Spiel. Es wurde überlegt, ob ein weiteres Spiel möglich wäre, bevor Feister ausscheidet. Abschließend wurde das nächste Spiel, ein Quiz-Duell, vorbereitet, bei dem Kategorien mit unterschiedlichen Punktzahlen gewählt werden konnten.
Quiz-Duell-Fortsetzung: Tierwelt, Flaggen und Hauptstädte im Fokus
02:06:10Das Quiz-Duell wurde fortgesetzt, wobei Sam die Kategorie Tierwelt 200 wählte und korrekt antwortete, dass ein Oktopus drei Herzen hat. Feister entschied sich für Flaggen 300 und erkannte die Flagge von San Marino. Sarah wählte Hauptstädte 300, konnte aber die Hauptstadt von Indonesien nicht nennen und riet fälschlicherweise Bali, während Jakarta korrekt gewesen wäre. Sascha wählte Tierwelt 500 und antwortete falsch auf die Frage nach Herbivoren. Sam entschied sich für Flaggen 200 und lag mit Mosambik daneben, während Feister Zypern korrekt erkannte. Feister wählte Fülle die Lücke 200 und vervollständigte den Satz über die Olympischen Ringe korrekt. Sarah wählte Tierwelt 300 und konnte das Kommunikationssystem der Honigbienen nicht nennen. Sascha wählte Wortsalat 500, scheiterte aber an der Lösung. Sam wählte Wer oder Was 200 und erkannte den Grand Canyon. Feister wählte Hauptstadt 200 und nannte korrekt Neu Delhi als Hauptstadt von Indien. Sarah wählte Tierwelt 100 und wusste, dass der Strauß die größten Eier legt. Sascha wählte Fülle die Lücke 500 und scheiterte an der Frage zur DNA-Basen.
Knifflige Fragen und überraschende Antworten im Quiz-Duell
02:14:23Das Quiz-Duell setzte sich mit kniffligen Fragen fort. Sascha wählte Wer oder Was 100 und erkannte Spider-Man. Feister entschied sich für Flaggen 500 und lag mit seiner Antwort Tatschikistan falsch. Sarah wählte Wer oder Was 300 und erkannte Heidi Klum. Anschließend wählte sie Wer oder Was 500, konnte das Bild aber nicht zuordnen und riet Mario Götze, während Harry Styles die richtige Antwort gewesen wäre. Sam wählte Fülle die Lücke 100 und konnte die Frage nach der Erdrotation nicht beantworten. Sascha wählte Flaggen 100 und erkannte Albanien. Sarah wählte Hauptstadt 100 und wusste, dass Dublin die Hauptstadt von Irland ist. Sascha wählte Hauptstadt 500 und antwortete korrekt, dass Singapur die Hauptstadt von Singapur ist. Feister wählte Wortsalat 200 und löste das Anagramm zu Spritze. Sarah entschied sich für Fülle die Lücke 300 und vervollständigte den Satz über Hades korrekt. Sascha wählte Wortsalat 300, scheiterte aber an der Lösung. Es wurde angekündigt, dass es zum zweiten Board mit doppelten Punktzahlen übergegangen wird.
Doppelte Punkte und neue Kategorien im spannenden Quizfinale
02:22:55Das Quiz ging in die entscheidende Phase mit doppelten Punktzahlen über. Feister wählte Mampfi 400 und diskutierte mit den anderen über die Unterschiede zwischen Orangensaft und Orangennektar. Feister wählte Strongs im Übersetzer 400 und scheiterte an der Frage, was übersetzt wurde. Sarah wählte Märchenzeit 400 und konnte die Frage nach Frau Holles Belohnung nicht beantworten. Sascha wählte Strongs im Übersetzer 1000 und lag mit seiner Antwort falsch. Sam wählte Mampfi 200 und konnte den französischen Weichkäse nicht benennen. Sarah wählte erneut Mampfi 400 und lag mit ihrer Antwort falsch. Feister wählte das Thema 400 und konnte die Frage nicht beantworten. Sarah wählte Songzähmübersetzer 200 und antwortete richtig. Sascha wählte Mampfi 1000 und scheiterte an der Frage, was Capsaicin ist. Sam wählte Märchenzeit 200 und vervollständigte den Satz korrekt. Feister wählte Redewendung, Sprichwörter 600 und erklärte die Bedeutung korrekt. Sarah wählte Märchenzeit 600 und konnte die Frage nicht beantworten. Sascha wählte Was ist die Frage 1000 und lag mit seiner Antwort falsch. Sam wählte Redewendungen und Sprichwörter 400 und vervollständigte das Sprichwort korrekt. Feister wählte Zitate 200 und antwortete richtig. Sarah wählte Zitate 600 und lag mit Merkel falsch. Sascha wählte Märchenzeit 1000 und scheiterte an der Frage. Feister gewann das Quiz.
Gewinnspiel Ankündigung und Mundwasser Werbung
03:03:29Es wird ein Gewinnspiel nach der Reaction angekündigt, bei dem ein Duft verlost wird. Dies soll keine Ankurbelung sein, Boca Bottega bei Marc oder ähnliches zu kaufen, sondern eine Unterstützung der Zuschauer. Zuvor wurde über Marc Gebauer gesprochen und dessen Düfte gelobt, sowie eine dort live im Stream bestellte G-Shock Uhr erwähnt. VitaBaid wird immer rausgeschickt und er müsste mal Mundwasser zuschicken. Abschließend wird überlegt, ob Hugo sich eine bestimmte Uhr bei Marc gekauft hätte, wenn dieser sie vorgeschlagen hätte. Es wird über ein Casino-Tourbillon geredet und dessen technische Raffinesse bei Uhren. Die Gangabweichung wird pro Minute durch ein Tourbillon ausgeglichen, was die Uhr ganggenauer macht. Es wird über Audemars Piguet Uhren gesprochen und wie wichtig es ist, mit solchen Uhren zu punkten und zu symbolisieren, dass man entweder im Türkei-Urlaub war oder viel Geld hat.
Planung für Dress to Impress im Alsterhaus mit Marc als Teilnehmer und Lügendetektor Comeback mit Rappern
03:10:56Es wird ein Dress-to-Impresso-Event im Hamburger Alsterhaus geplant, das mit Jury und Teilnehmern umstrukturiert werden soll. Max und er selbst sollen keine Teilnehmer mehr sein, stattdessen wird Marc Eggers als möglicher Teilnehmer in Betracht gezogen. Er plane ein Video und er werde Marc anfragen. Weiterhin wird ein Comeback des Lügendetektors angekündigt, diesmal mit Rappern statt YouTubern oder Streamern. Es bestehen bereits Kontakte zu vier Rappern, und ein Termin im September oder Oktober wird angestrebt, da die Festival-Saison vorbei ist. Er habe das neue Bad Chief Album gehört und fände Bad Chief auch passend für Dress to Impress und wolle ihn ebenfalls anfragen.
Duftauswahl und Gewinnspiel für Zuschauer
03:14:43Es wird ein Gewinnspiel für die Zuschauer veranstaltet, bei dem ein Duft verlost wird. Es wird betont, dass es sich um einen hochwertigen und teuren Duft handeln soll. Es werden verschiedene Düfte diskutiert, darunter Arabian Cherry, Vendetta und Xerjoff-Düfte. Der Chat wird nach Vorschlägen gefragt, und Panadora Imperial Wood wird in Betracht gezogen. Dieser Duft wird als würzig beschrieben mit Noten von Leder, Ambra, Weihrauch, Oud, Zimt, Kakao und Kardamom. Letztendlich wird Clive Christian Blonde Amber für 565 Euro als Option genannt, ein süßer und angenehmer Duft, den auch Lazzo mag. Der Gewinner kann wählen, welchen Duft er möchte. Das Keyword für die Teilnahme ist "durch die Nase". Der Gewinner soll Kerem seine Adresse und E-Mail schicken, um den Versand abzuwickeln.
Stream mit Mike und Marcel in Südfrankreich und Reaktion auf Vince Video
03:30:08Es wird ein gemeinsamer Stream mit Mike und Marcel in Südfrankreich angekündigt, bei dem sie mit Rollern fahren. Es gab Beschwerden, dass die Tour nicht lang genug sei, aber es wird betont, dass auch kurze Touren unterhaltsam sein können. Es wird ein Helmmikrofon geben, sodass die Zuschauer die Gespräche hören können. Zudem wird ein Video von Vince namens "Dirk B. Der meistgesuchte Mann des Internets" erwähnt und direkt im Stream geschaut. Das Video behandelt das Thema Kino.to und illegales File-Sharing. Der Stil des Videos wird als erfrischend und die Musikauswahl als gelungen hervorgehoben. Es wird über die Zeit von Windows XP und die Anfänge des illegalen Downloads gesprochen. Der Streamer lobt die Musikwahl im Video und erwähnt die Firma Solmecke mit der guten Logitech-Webcam.
Enge Zusammenarbeit mit Hacker 'Petro' und wachsende Einnahmen bei Kino.to
03:59:23Der Hacker 'Petro' wird Teil von Kino.to und agiert als Sicherheitsberater im Hintergrund, ohne dass seine wahre Identität bekannt ist. Die Plattform Kino.to wächst rasant und erreicht eine Million Besucher pro Tag, was die Rechtslage in Bezug auf illegales Downloaden und Raubkopien kompliziert. Der Geschäftsführer Dirk verdient bereits kurz nach dem Start 150.000 Euro monatlich durch Werbung, während auch andere Teammitglieder indirekt durch eigene File-Hoster profitieren, auf die Kino.to verlinkt. Dirk sichert sich ebenfalls einen solchen Filehoster, während die Kontrolle der Links zentralisiert wird, was ein befreundetes Ehepaar rund um die Uhr überwacht. Die Betreiber agierten logisch und schlau, indem sie die Seite schnell nach Russland verlegten, um rechtlichen Problemen auszuweichen. Die Seite war auf Deutsch und Englisch ausgerichtet, was darauf hindeutet, dass Russland nicht die Hauptzielgruppe war.
Gier und Sicherheitsvorkehrungen führen zum Fall von Kino.to
04:07:03Dirk trifft weitere Sicherheitsvorkehrungen, indem er Löhne nur noch in bar auszahlt. Trotz des Erfolgs scheint Aufhören keine Option zu sein, und die Gier hält auf allen Ebenen von Kino.to Einzug. Online-Werbungen werden aggressiver, wobei der Meistbietende den Platz bekommt. Das System beginnt von innen heraus zu bröckeln, als Dirk das Ehepaar feuert, das für die Linkkontrolle zuständig war. Trotzdem läuft die Seite mit etwa 4 Millionen Nutzern täglich weiter und erreicht Rang 45 der meistbesuchten Webseiten in Deutschland. Die GVU erhält eine E-Mail von einem Absender, der Informationen über Kino.to und die Betreiber für eine Million Euro anbietet. Die GVU bewilligt 150.000 Euro für die entscheidende Information, wer hinter Kino.to steckt. Razzien in Deutschland, Spanien und Frankreich führen zur Festnahme der Betreiber am 8. Juni 2011. Der Kino.to-Gründer und seine Mitstreiter werden zu Haftstrafen verurteilt, und B. muss dreieinhalb Millionen Euro zurückzahlen.
Die Folgen der Verhaftung und das Comeback als KinoX.to
04:14:24Es wird vermutet, dass keiner der Verurteilten die gesamte Haftzeit absitzt und dass sie auch nach der Haft nicht bereuen, was sie getan haben. 'Petro' bleibt unentdeckt und setzt seine Aktivitäten vermutlich an anderer Stelle fort. Das Ehepaar, das sich übergangen fühlte, verrät die anderen Betreiber. Nach der Festnahme der Kino.to-Betreiber startet 'Petro' das Projekt KinoX.to, was als Comeback gefeiert wird. Der Streamer äußert seine Bewunderung für 'Petro' und dessen Fähigkeit, im Verborgenen zu agieren und möglicherweise ein wohlhabendes Leben zu führen, ohne dass sein Umfeld von seinen illegalen Aktivitäten weiß. Er lobt die Umsetzung des Projekts KinoX.to und die damit verbundene Szene.
Ankündigung ZDF-Streaming-Garten und weitere Pläne
04:24:30Der Streamer kündigt an, am nächsten Tag beim ZDF-Streaming-Garten in Berlin dabei zu sein, ohne genaue Details über seine Teilnahme oder andere Anwesende zu nennen. Er erwähnt auch bevorstehende Reisen nach Südfrankreich. Des Weiteren beschreibt er den Techno-Stream von Hanno als intensives Erlebnis mit vielen positiven Leuten, betont aber auch die extremen Bedingungen mit hohen Temperaturen und Nässe. Der Streamer spricht über sein League of Legends-Spiel, seine Schwierigkeiten und Frustrationen dabei und erwähnt, dass er bald schlafen gehen muss, da er früh aufstehen muss. Er entschuldigt sich dafür, dass er aufgrund der frühen Stunde kein weiteres Spiel spielen kann, da er am nächsten Tag wichtige Verpflichtungen hat, bei denen sich Leute auf ihn verlassen.