live

Battlefield 6: Neues Squad, Team-Challenges und League of Legends Duo-Q

live
sascha
- - 04:19:10 - 24.309 - League of Legends

Battlefield 6 wird mit einem neuen Squad gespielt, Kennenlernen inklusive. Team-Challenges mit Abos und Keys als Gewinn. League of Legends Duo-Q mit Niek geplant. Yannick verstärkt ab Oktober das Team und kümmert sich um den Hauptkanal. Kritik an KI-generierten Bildern und Diskussion über Touren.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Battlefield 6 Squad Kennenlernen und Ankündigung League of Legends Duo-Q

00:01:43

Es wird ein Livestream gestartet, in dem Battlefield 6 mit einem neuen Squad gezockt wird. Dabei werden neue Leute kennengelernt, was für den Streamer selbst überraschend und spannend ist. Es wird eine Kennenlernphase mit dem Spiel geben. League of Legends wird wahrscheinlich auch gespielt, wobei eine Duo-Q mit Niek geplant ist, die laut Streamer die krasseste Duo-Q im Rank werden könnte. Es wird angekündigt, dass Yannick mit J ab Oktober als zweiter Angestellter im Team arbeiten wird. Er hat bereits für unsympathisch.tv geschnitten und soll nun den Hauptkanal in Angriff nehmen. Der Streamer freut sich auf die Zusammenarbeit und verspricht sich davon einiges.

Just Chatting

00:00:30
Just Chatting

Kritik an KI-generierten Stream-Ankündigungen und Diskussion über Touren

00:07:21

Es wird die aktuelle Meta der KI-generierten Stream-Ankündigungen kritisiert, da diese oft die dargestellten Personen verfälschen. Als Beispiel wird ein Bild der 0-Euro-Tour von Max, Paul Frege und Niki genannt, bei dem Max durch die KI-Bearbeitung kaum wiederzuerkennen ist. Des Weiteren wird die Einstellung zu Touren thematisiert. Es wird betont, dass Zuschauer selbst entscheiden können, ob sie einen Stream verfolgen möchten oder nicht, unabhängig davon, ob er kostenlos ist oder Geld kostet. Die Kritik an kostenpflichtigen Angeboten wird nicht verstanden, da es jedem freisteht, diese zu nutzen oder zu ignorieren. Abschließend wird auf ein Statement von Robert Mark Lehmann hingewiesen, der sich aus dem Tierschutz zurückzieht, da alles immer extremer und mehr sein müsse, was als ungesund empfunden wird.

Zukunftspläne: Videos, Autos und Einnahmen auf YouTube

00:11:35

Es werden Pläne für die nächsten Wochen vorgestellt, darunter das Drehen von Videos für Sascha Hellinger und ein XXL-Video, in dem alle Autos gezeigt werden sollen. Der Streamer glaubt, dass dies viele Leute faszinieren wird. Die neue Rino-Staffel soll im Oktober starten, mit zwölf Videos über drei Monate. Es wird eine Frage an die Zuschauer gestellt, welcher Monat die höchsten YouTube-Einnahmen bringt. Entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht Dezember, sondern September, Oktober und November, wobei der Oktober der stärkste Monat ist. Es wird klargestellt, dass der Dezember umsatztechnisch nicht mehr der beste Monat ist, und dass dies bereits seit einigen Jahren so ist. Der Streamer plant, im Oktober ein großes Projekt mit 30 Videos zu starten, anstelle eines Adventskalenders im Dezember.

Veganismus, Vorbildfunktion und materielle Zufriedenheit

00:25:18

Die Entscheidung für eine vegane Lebensweise wird erläutert, als Versuch, die Handbremse angesichts eines verschwenderischen Lebensstils zu ziehen. Es wird betont, dass Streamer und YouTuber keine guten Vorbilder sind, da sie offline oft ein anderes Gesicht zeigen. Es wird kritisiert, dass Menschen im Internet idealisiert werden und Skandale daher übertrieben schockieren. Vorbilder sollten eher Menschen sein, die im Hintergrund wichtige Arbeit leisten, wie Ärzte. Es wird betont, dass man YouTuber und Streamer als Unterhaltung konsumieren und dafür dankbar sein kann, aber sie nicht als Vorbilder sehen sollte. Der Streamer spricht über materielle Besitztümer und ihre Bedeutung für ihn. Er erwähnt, dass er sich früher Autos gekauft hat, die er jetzt kaum noch benutzt. Wahre Zufriedenheit findet er in der Möglichkeit, in Restaurants essen zu gehen, ohne sich finanzielle Sorgen machen zu müssen. Er diskutiert das Phänomen, dass Menschen nie müde werden, immer mehr und krassere Dinge haben zu wollen, wie Parfüms oder Uhren.

Kaufberatung, Kaufsucht und Umgang mit Geld

00:37:30

Es wird die Gefahr der Kaufsucht thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit einfachen Ratenzahlungsmodellen. Es wird die Regel erwähnt, dass man sich etwas Teures nur dann kaufen sollte, wenn man es sich theoretisch dreimal leisten könnte. Der Streamer teilt die Erfahrung eines Freundes, dessen PayPal-Konto gesperrt wurde, weil er nicht zurückzahlen konnte, und betont, dass man aus solchen Fehlern lernen sollte. Er bedauert, dass viele Menschen nicht gut mit Geld umgehen können. Es wird von einer Einsendung bei Offline und Ehrlich berichtet, in der ein Paar alle Ausgaben im Monat aufschreibt, was der Streamer bemerkenswert findet, da er dies selbst nicht tut. Abschließend wird erwähnt, dass er sich hauptsächlich mit Geldeinnahmen beschäftigt und so wenig Abstand wie möglich zum Thema Geld und Geldausgaben haben möchte. Es wird klargestellt, dass er keine Videos von Sortiral schaut, sondern es sich lediglich um alte Beats handelt, die er mit Salo gemacht hat.

Comeback des Hauptkanals und neue Mitarbeiter

00:43:57

Es wird angekündigt, dass ein Comeback des Hauptkanals geplant ist, aber vorher noch einige Dinge sortiert werden müssen. Yannick mit J wird ab Oktober als zweiter Angestellter im Team arbeiten und den Hauptkanal in Angriff nehmen. Der Streamer freut sich auf die Zusammenarbeit. Es wird die Frage nach dem PodMike im Vergleich zum SM7B beantwortet, indem darauf hingewiesen wird, dass das Mike zugesendet wurde. Abschließend wird ein Lob an die Zuschauer ausgesprochen, die beim Quiz von Schmob mitgemacht haben. Es wird festgestellt, dass Cutter, die nur 20 Euro pro Video verlangen, nicht funktionieren können. Der Streamer betont, dass auch der Creator auswechselbar ist, und dass man sich dessen bewusst sein sollte, um anders dazustehen.

Battlefield Squad und Open Beta

00:47:59

Der Streamer geht auf den Discord, um sich mit dem Battlefield Squad zu verbinden. Er stellt die Squad-Mitglieder vor: Stefan, Fabian und Kamikaze. Es wird eine kurze Kennenlernrunde gemacht, da der Streamer bisher mit keinem der Squad-Mitglieder zusammen gezockt hat. Der Streamer freut sich darauf, mit dem Squad Battlefield zu spielen und ist zuversichtlich, dass sie besser spielen werden als beim letzten Mal. Es wird angekündigt, dass Drops für die Zuschauer aktiv sind, die Skins bekommen können, wenn sie zuschauen. Der Streamer weist darauf hin, dass die Zuschauer den Stream snipen können, aber er empfiehlt es nicht, da Veteranen im Team sind, die alles auseinandernehmen werden. Es werden Challenges erwähnt, die das Squad gemeinsam bewältigen muss. Zuschauer können Clips erstellen und hochladen, die dann gekürt werden. Das Team mit den meisten Challenge-Punkten gewinnt Abos und Keys für die Phantom Edition von Battlefield 6.

Battlefield 6

00:48:09
Battlefield 6

Team-Challenges und Strategie für Battlefield 6

00:57:27

Es wird über die Team-Challenges gesprochen, die im Rahmen eines Battlefield 6-Events zu bewältigen sind. Einzelne Herausforderungen wie Triple-Kills werden als Solo-Aufgaben erwähnt, die über das gesamte Wochenende mehrfach absolviert werden können. Die Team-Challenges umfassen das Wiederbeleben von Teamkameraden, das Erzielen von Kills mit SMGs, das Halten von Fahrzeugen am Leben, das Erreichen von Granaten-Kills und das Zerstören von Hauswänden. Es wird eine Strategie entwickelt, zuerst die einfacheren Aufgaben zu erledigen, um schnell Fortschritte zu erzielen, bevor man sich den schwierigeren Herausforderungen widmet, die möglicherweise mehrere Runden erfordern. Die Zerstörung von Hauswänden wird als einfacher Startpunkt identifiziert, da dies schnell zu bewerkstelligen ist. Yushi, der Mod, wird gebeten, die ausgewählte Challenge im Stream-Overlay anzuzeigen. Weitere Challenges umfassen das Zerstören von Panzern, das Erzielen von Sniper-Kills und Squad-Kills sowie das Sammeln von Dogtags. Eine Waffenroulette-Challenge, bei der Kills mit verschiedenen Waffentypen in einer bestimmten Reihenfolge erzielt werden müssen, wird ebenfalls besprochen. Abschließend wird die Herausforderung "Piloten des Jahres" erwähnt, bei der Gegner aus einem Helikopter eliminiert werden müssen. Die Punkteverteilung für die Challenges wird angesprochen, wobei die Herausforderung mit dem Helikopter die meisten Punkte bringt. Es wird entschieden, mit der Hauswand-Challenge zu beginnen, gefolgt von den Kills, wobei mehrere Challenges in einer Runde kombiniert werden sollen.

Erste Schritte und Strategieanpassung für Battlefield 6 Challenges

01:03:31

Der Link zu den Challenges wird im Chat angepinnt, um ihn für alle sichtbar zu machen. Die erste Challenge, das Zerstören von fünf Hauswänden, wird ausgewählt. Es wird besprochen, wie schnell diese Aufgabe erledigt werden kann und dass die Runde danach noch im vollen Gange sein wird. Die Frage, ob es egal ist, auf welche Hauswände geschossen wird, wird geklärt. Nach der Hauswand-Challenge soll direkt mit Granaten-Kills weitergemacht werden, wobei der Support-Spieler Munition liefern soll. Es wird jedoch festgestellt, dass immer nur eine Challenge aktiv sein kann. Eine weitere Challenge, das Einnehmen von sechs Kontrollpunkten, wird in Betracht gezogen. Die Zuschauer werden aufgefordert, Battlefield 6 herunterzuladen und Clips einzureichen, um Preise zu gewinnen. Kami wird zum Leader ernannt und soll Kairo und Conquest auswählen. Es wird entschieden, mit den Hauswänden zu beginnen, gefolgt von Granaten-Spam auf der C-Flagge. Die Challenge-Auswahl wird im Overlay angezeigt. Die Spieler einigen sich darauf, dass die Karte mit den Hauswänden nicht angezeigt wird und dass es hier auch Hauswände gibt. Ein Spieler wechselt zum Ingenieur, während ein anderer Support spielt und Raketen mitbringt. Um 16:18 Uhr soll es losgehen, und ein Timer wird gestartet.

Erste Challenge: Hauswände zerstören und Flaggen einnehmen

01:08:30

Das Spiel beginnt mit dem Versuch, Hauswände zu zerstören. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, die richtigen Wände zu finden und zu zerstören, sowie Probleme mit der Munition. Nachdem einige Wände zerstört wurden, wird beschlossen, zu Alpha zu wechseln, wo es mehr zerstörbare Hausfronten geben soll. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es schließlich, die fünfte Hauswand zu zerstören. Als nächste Challenge werden Flaggen erobern in Betracht gezogen, beginnend mit Alpha. Es wird überlegt, ob es sich noch lohnt, als Pionier zu spielen, oder ob es sinnvoller ist, auf eine andere Klasse zu wechseln. Das Team einigt sich darauf, Alpha einzunehmen und mit mindestens zwei Spielern zu überleben. Es gelingt ihnen, Alpha einzunehmen, aber es gibt Angriffe von Osten und Westen. Nach der Einnahme von Alpha wird entschieden, als nächstes C einzunehmen, aber die Gasse dorthin ist zu gefährlich. Stattdessen wird HQ und dann D als mögliche nächste Ziele in Betracht gezogen. Es wird beschlossen, Charlie zu nehmen, aber es gibt Schwierigkeiten, am Leben zu bleiben und den Punkt zu erreichen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen wird beschlossen, A erneut einzunehmen, da die aktuelle Karte für die Challenge nicht ideal ist.

SMG-Kills auf neuer Map und Strategieanpassung

01:23:55

Es wird überlegt, ob auf der aktuellen Map Kills oder Granaten erzielt werden sollen. Die Entscheidung fällt auf SMG-Kills, da die Map dafür geeignet erscheint. Es wird festgelegt, dass 80 Kills benötigt werden. Die Loadouts werden angepasst und die Taktik besprochen, Flaggen einzunehmen, während gleichzeitig Kills erzielt werden. Es wird beschlossen, über die Gasse nach A zu gehen. Ein Spieler wird durch C4 auf eine andere Map katapultiert. Es wird festgestellt, dass das Einnehmen von Flaggen die Challenge verlangsamt, daher wird beschlossen, sich auf Kills zu konzentrieren. Die Spieler teilen sich auf, um mehr Kills zu erzielen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es gibt Schwierigkeiten mit den SMGs und der hohen Time-to-Kill. Trotzdem werden Kills erzielt und versucht, sich gegenseitig wiederzubeleben. Es wird festgestellt, dass die SMGs wenig Schaden verursachen und die Feuerrate nicht ideal ist. Es wird überlegt, ob die MP7 eine bessere Wahl wäre. Jeder Spieler soll 20 Kills erzielen. Es gibt Frustration über die Spawns und die Schwierigkeit, Kills zu erzielen. Trotzdem wird weiter versucht, die benötigten Kills zu erreichen. Nach vielen Versuchen und Frustrationen gelingt es dem Team schließlich, die 80 SMG-Kills zu erzielen. Es wird festgestellt, dass möglicherweise nicht alle Kills mit SMGs erzielt wurden, aber das Ergebnis zählt.

Panzer-Challenge und Strategiewechsel zu Sniper-Kills

01:43:35

Nachdem die SMG-Challenge abgeschlossen ist, wird überlegt, welche Challenge als nächstes angegangen werden soll. Zur Auswahl stehen Sniper-Kills, Helikopter-Kills oder Panzer-Zerstörung. Da ein Helikopter schwer zu bekommen ist, wird die Panzer-Challenge als denkbar angesehen. Es wird diskutiert, dass der Final Shot auf den Panzer für den Killfeed zählen muss. Die Spieler rüsten sich mit Minen und Raketenwerfern aus, um Panzer zu zerstören. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, Panzer zu finden und zu zerstören. Ein Spieler wird ermahnt, nicht PTFO (Play The Fucking Objective) zu spielen, sondern sich auf die Panzer-Zerstörung zu konzentrieren. Es wird festgestellt, dass die Panzer immer wieder repariert werden und schwer zu zerstören sind. Ein Spieler versucht, einen Panzer mit seinem eigenen Panzer abzulenken, wird aber dabei zerstört. Es wird überlegt, ob die Panzer-Challenge die richtige Wahl ist, da es auf anderen Maps mehr Panzer gibt. Schließlich wird entschieden, zur Sniper-Challenge zu wechseln, da diese auf der aktuellen Map einfacher zu sein scheint. Ein Spieler nimmt versehentlich Sniper, obwohl er eigentlich einen Panzer nehmen wollte. Es wird beschlossen, sich an die eigenen Panzer zu halten, da diese meistens gegen die gegnerischen Panzer kämpfen.

Erfolgreiche Panzerzerstörung und Vorbereitung auf Sniper-Challenge

01:50:06

Ein Panzer wird entdeckt und mit Minen und Raketenwerfern angegriffen. Es gelingt, den Panzer zu zerstören. Ein weiterer Panzer wird bei Delta entdeckt und ebenfalls zerstört. Es wird festgestellt, dass es auf der Karte viele gute Sniper-Spots gibt. Ein Spieler erhält Munition von einem Teamkameraden. Ein weiterer Panzer wird entdeckt und angegriffen. Es gelingt, auch diesen Panzer zu zerstören. Es wird festgestellt, dass es zu viele Spieler auf dem Server gibt. Ein Spieler wird wiederbelebt und bedankt sich. Es werden gegnerische Panzer in der Nähe der Basis entdeckt. Ein Spieler nimmt sich einen Panzer und fährt in Richtung der gegnerischen Basis. Es gelingt, einen weiteren Panzer zu zerstören. Es wird festgestellt, dass noch drei Panzer zerstört werden müssen. Ein Spieler versucht, einen Helikopter zu bekommen, um auch diese Challenge zu erfüllen. Es wird festgestellt, dass die Gegner D eingenommen haben, was gut ist, da dort Panzer spawnen. Ein Helikopter wird zerstört. Ein Panzer wird entdeckt und angegriffen. Es wird festgestellt, dass die Raketen des Helikopters gegen Panzer eingesetzt werden können. Es wird festgestellt, dass es nicht so viele Flaggen eingenommen werden sollten, da sonst die Tickets schnell verloren gehen und keine Panzer mehr spawnen. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Map gut für Sniper geeignet ist.

Abschluss der Panzer-Challenge und Start der Sniper-Challenge

01:58:07

Ein Panzer wird zwischen der A-Flagge und C entdeckt und zerstört. Es wird festgestellt, dass noch zwei Panzer zerstört werden müssen. Es wird diskutiert, ob es möglich ist, dies in einer Runde zu schaffen. Es wird festgestellt, dass die Server möglicherweise überlastet sind. Ein Spieler wird von der Map-Grenze überrascht und stirbt. Es wird festgestellt, dass es unmöglich ist, noch zwei Panzer in der verbleibenden Zeit zu zerstören. Es wird bestätigt, dass die Panzer nicht in einer Runde zerstört werden müssen. Es wird festgestellt, dass bereits guter Fortschritt erzielt wurde. Ein Panzer kommt aus der Basis, wird aber nicht rechtzeitig erreicht. Es wird beschlossen, die Map zu verlassen, wenn die nächste Map keine Fahrzeuge hat. Es wird festgestellt, dass die Zeit schnell vergeht. Die nächste Map ist Liberation Peak, die gleiche wie zuvor. Es wird beschlossen, zu bleiben und nach den Panzern die Sniper-Challenge anzugehen. Es wird gehofft, auch einen Hubschrauber zu bekommen. Es wird beschlossen, zuerst die zwei Panzer zu zerstören und dann mit dem Snipen zu beginnen. Es wird gehofft, direkt einen Panzer zu bekommen. Ein Spieler fährt los, um einen Panzer zu suchen. Es wird festgestellt, dass ein Panzer von F nach C kommt. Ein Panzer wird in der Basis entdeckt und angegriffen. Es gelingt, den Panzer zu zerstören. Es wird festgestellt, dass noch ein Panzer benötigt wird. Es wird gewartet, bis ein Panzer in der Basis spawnt. Ein Spieler wird wiederbelebt. Ein Panzer kommt auf E und wird zerstört. Es wird festgestellt, dass bei Bravo auch ein Panzer spawnt. Es wird beschlossen, ein bisschen Objektiv zu spielen. Es wird festgestellt, dass bei F ein Tank spawnen würde. Es wird festgestellt, dass ein Spieler Nudeln isst. Die Panzer-Challenge ist abgeschlossen. Es wird beschlossen, mit der Sniper-Challenge zu beginnen. Es wird festgestellt, wie viele Kills jeder Spieler bereits hat. Die Sniper-Challenge beginnt.

Intensive Gefechte und Sniper-Action

02:10:32

Es entbrennt ein hitziges Feuergefecht mit Gegnern an verschiedenen Positionen. Trotz mehrfacher Treffer wollen die Gegner nicht fallen, was zu Frustration führt. Es wird über Sweetspots wie in Battlefield 1 diskutiert. Sascha platziert einen Spawn Beacon und versucht, zum Laufen zu kommen, während er von einem Raketenwerfer-Gegner überrascht wird. Trotz mehrfacher direkter Treffer stirbt der Gegner nicht sofort. Es folgen weitere Sniperkills, wobei die Schwierigkeit, Gegner zu eliminieren, thematisiert wird. Die Gegner scheinen den kompletten Berg hochzukommen und sterben trotz Beschuss nicht sofort, was zu Verwunderung führt. Nach mehreren Versuchen gelingt es schließlich, einige Gegner auszuschalten. Es wird kurz über Steady Aim und die Positionierung auf der Karte gesprochen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingen im weitere Kills, wodurch er am Ende fünf Sniper-Kills erzielt.

Taktikbesprechung und Herausforderungen

02:20:15

Es wird überlegt, ob man Flaggen einnehmen soll, um die Runde entspannter zu gestalten und etwas für die nächste Runde mitzunehmen. Die Helikopter-Challenge wird als komisch empfunden, da sie schwer zu erzwingen ist. Es wird beschlossen, Roadkills zu versuchen. Nach einigen Schwierigkeiten und dem Spawnen in der Base wird ein Auto repariert, das sich jedoch nicht mehr gut lenken lässt. Es wird überlegt, wie man Roadkills erzielen kann, indem man Gegner auf freiem Feld oder auf dem Weg zu Flaggen erwischt. Nach mehreren Versuchen gelingt es, einen Roadkill zu erzielen, aber es fehlt noch einer. Es wird diskutiert, wie viele Kills noch benötigt werden und ob diese in einer Runde erzielt werden müssen. Ein Spieler geht kurz aufs Klo, während die anderen versuchen, den fehlenden Kill zu erzielen. Es wird überlegt, was als Nächstes gemacht werden soll, nachdem die Roadkill-Challenge abgeschlossen ist. Empire State wird als nächste Map verworfen, stattdessen werden Flaggen auf Kairo ins Auge gefasst. Der Helikopter wird als Punktelieferant betrachtet, und es wird überlegt, wie man ihn am besten einsetzen kann.

Helikopter-Challenge und Taktikänderung

02:25:11

Es wird die Helikopter-Challenge diskutiert, bei der es darum geht, 15 Gegner im Helikopter zu eliminieren und mindestens zwei Squad-Mitglieder im Helikopter zu haben, um 150 Punkte zu erhalten. Dies wird als die Challenge mit den meisten Punkten angesehen. Es wird überlegt, wie man am besten an einen Helikopter kommt und ob es Sinn macht, im Menü zu warten, bis ein Helikopter verfügbar ist. Es wird versucht, eine Person zu überfahren, während auf den Helikopter gewartet wird. Es stellt sich heraus, dass nur zwei Personen in den Helikopter passen. Es wird beschlossen, die Roadkill Challenge kurz zu unterbrechen und sich auf die Helikopter-Challenge zu konzentrieren, da diese mehr Punkte bringt. Während auf den Helikopter gewartet wird, soll noch ein Roadkill gemacht werden. Im Helikopter angekommen, wird über die Bewaffnung und Taktik gesprochen, um den Tank zu bekämpfen. Es gelingen erste Kills mit dem Helikopter, und es wird überlegt, ob man zwischenlanden und reparieren soll. Es wird diskutiert, ob Tanks für die Challenge erforderlich sind oder ob auch Infanterie-Kills zählen.

Herausforderungen und Strategieanpassungen

02:36:19

Es wird festgestellt, dass noch vier Kills für die Helikopter-Challenge fehlen. Die Idee, 15 Doctags zu sammeln, wird verworfen, da dies als zu schwierig angesehen wird. Stattdessen wird überlegt, Granatenkills zu machen und eine entsprechende Klasse vorzubereiten. Es wird diskutiert, ob die Granatenkills über mehrere Runden gestreckt werden können. Ein Helikopter wird gesichtet, aber es stellt sich heraus, dass keine Granaten mitgenommen werden können. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Map für Granatenkills ungeeignet ist, und überlegt, auf eine andere Map zu wechseln. Domination auf einer Klaus-Quarter-Map wird als Option für Granatenkills in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob Waffenroulette eine Option wäre, aber aufgrund der Zeit wird davon abgeraten. Stattdessen wird beschlossen, mit jeder Waffenklasse einen Kill zu erzielen, beginnend mit SMG. Es wird festgestellt, dass das Team auf Rang 5 liegt und noch Punkte benötigt, um aufzusteigen. Es wird überlegt, ob die Helikopter-Punkte bereits berücksichtigt wurden. Es wird beschlossen, Conquest zu spielen, da keine Domination-Lobby gefunden wird. Die Squad Kills werden ebenfalls als offene Herausforderung betrachtet. Es wird auf die Battlefield 6 Beta hingewiesen und dazu aufgerufen, Clips einzusenden, um Preise zu gewinnen.

Just Chatting

03:26:53
Just Chatting

Erkundung des Cybertel: Einblicke in ein Berliner Puppenbordell der Zukunft

03:29:01

Der Streamer erkundet das Cybertel in Berlin, ein Bordell, das anstelle von Menschen lebensechte Sexpuppen einsetzt und somit in die Richtung KI-gesteuerter Sexroboter geht. Er betont, dass dies besonders für Personen mit Ängsten vor menschlicher Nähe eine interessante Option sein könnte. Zudem sieht er einen positiven Aspekt darin, dass Frauen, die möglicherweise gegen ihren Willen in der Sexindustrie arbeiten, dadurch ersetzt werden könnten. Im Cybertel gibt es die Möglichkeit, eine live eingesprochene Stimme oder eine VR-Brille zu nutzen, um das Erlebnis zu intensivieren. Der Streamer möchte herausfinden, wer solche Angebote nutzt und ob dies tatsächlich die Zukunft des käuflichen Sex darstellt. Er erwähnt eine Partnerschaft mit Sali für mobiles Internet im Ausland und verweist auf einen Rabattcode. Im Gespräch mit Philipp, einem Mitarbeiter des Cyber Hotels, erfährt er, dass es sich um das erste immersive Puppenbordell der Welt handelt, das sechs verschiedene Rollenspiele mit sprechenden Puppen anbietet. Philipp erklärt, dass der Besuch über die Webseite gebucht wird, wo Kunden ihre Wunschpuppe und Zubehör auswählen können. Es gibt einen Self-Check-In und die Möglichkeit, die ganze Nacht zu bleiben. Der Streamer äußert sich überrascht über das Konzept und vergleicht es mit einem Hotel, in dem man mit einer Puppe übernachtet. Er thematisiert die Frage, ob Sex mit einer Puppe als Fremdgehen gilt und wie Partner damit umgehen würden.

Einblicke in die Welt der Sexpuppen: Von Standardmodellen bis hin zu futuristischen VR-Erlebnissen

03:34:35

Der Streamer gewinnt weitere Einblicke in das Cyber-Sex-Puppen-Bordell. Er beschreibt die Zimmer als eine Mischung aus Hotel und Self-Care-Place, wo Kunden Pornos schauen und sich entspannen können, ohne ihrer Partnerin fremdgehen zu müssen. Er betont die Absurdität des Themas, aber auch dessen Normalität in Berlin. Im Gespräch mit Philipp erfährt er, dass die Puppen nach jedem Besuch gereinigt und für den nächsten Gast vorbereitet werden. Es gibt eine Abspritzgebühr für den Fall, dass die Puppe mit Sperma verschmutzt wird. Der Streamer erkundigt sich nach den Regeln und erfährt, dass Kondome nicht erforderlich sind, da die Puppen aus einem antibakteriellen Material bestehen und gründlich gereinigt werden. Er besichtigt die verschiedenen Räume, darunter einen Kinoraum und erfährt, dass viele Kunden VR-Brillen ausleihen und Filme schauen. Philipp erklärt, dass es auch Voice-Sessions gibt, bei denen Stimmschauspieler während des Sex mit der Puppe interagieren. Der Streamer fragt nach den Kosten für eine Nacht und erfährt, dass diese bei 189 Euro beginnen und je nach Extras teurer werden können. Er vergleicht die Preise mit denen von Sexarbeiterinnen in Berlin und fragt, warum jemand das Puppenbordell besuchen sollte. Philipp betont, dass es sich um Masturbation handelt und dass viele Kunden sich nicht trauen, zu einem Menschen zu gehen. Er erwähnt, dass das Thema Fremdgehen für viele ein wichtiger Aspekt ist. Der Streamer erfährt, dass das Bordell zwei bis drei Kunden pro Tag hat und besichtigt den Backstage-Bereich, wo die Puppen gereinigt und vorbereitet werden. Er entdeckt verschiedene Puppen, darunter auch eine männliche Puppe mit Penis, und erfährt, dass jede Puppe einen Namen und eine eigene Backstory hat.

Von der Reinigung bis zur Virtual Reality: Ein umfassender Einblick in den Betrieb eines Cyber-Sex-Puppen-Bordells

03:43:17

Der Streamer setzt seine Erkundung des Cyber-Sex-Puppen-Bordells fort und gewinnt Einblicke in die Reinigung und Wartung der Puppen. Er assistiert bei der Reinigung einer Puppe und zeigt sich überrascht von dem Aufwand. Er erfährt, dass die Puppen regelmäßig desinfiziert und gewaschen werden müssen, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten. Der Streamer spricht mit Philipp über die Virtual-Reality-Erlebnisse, die im Bordell angeboten werden. Kunden können VR-Brillen ausleihen und Pornos schauen, während sie mit den Puppen interagieren. Philipp zeigt dem Streamer einen eigenen VR-Porno, der im Bordell gedreht wurde. Der Streamer ist überwältigt von der Reizüberflutung und beschreibt das Erlebnis als absurd. Er spricht über die hohen Kosten, die mit dem Betrieb des Bordells verbunden sind, insbesondere die Wasser- und Stromkosten für die Reinigung der Puppen und die Wäsche der Bettbezüge. Er trifft auf Cherry, die als Voice Queen arbeitet und die Puppen während der Sessions spricht. Cherry erklärt, dass sie den Kunden über eine Kamera beobachtet und mit ihm interagiert, um das Erlebnis realistischer zu gestalten. Der Streamer testet eine Voice-Session mit Cherry und ist beeindruckt von ihrer Professionalität. Er spricht mit Luna, die für das operative Management des Bordells zuständig ist. Luna erzählt, dass sie sich um die Mitarbeiterplanung kümmert und auch bei den Sessions vor Ort hilft. Sie bereitet eine Puppe namens Monika für einen Kunden vor und erklärt, wie die Puppen angezogen und positioniert werden. Der Streamer ist überrascht von den Konfigurationsmöglichkeiten und den zusätzlichen Dienstleistungen, die gebucht werden können.

Zwischen Realität und Zukunftsvision: Einblicke in die Kundenperspektive und die Entwicklung von Sex-KI

04:07:00

Der Streamer interviewt einen Stammgast des Cyber-Sex-Puppen-Bordells, der anonym bleiben möchte. Der Stammgast erzählt, dass er das Bordell seit 2020 etwa zwölfmal besucht hat und den Reiz darin sieht, dem Alltag zu entfliehen und eine Spielwiese ohne Scham zu haben. Er bucht in der Regel Sessions mit einer Voice Queen, da er die Interaktion interessant findet. Er beschreibt das erste Mal als ungewöhnlich, da sich die Puppe nicht bewegt und die Stimme aus dem Off kommt. Er findet es spannend, die Weirdness auszuhalten und sich bewusst zu machen, dass er von einer anderen Person beobachtet wird. Er war auch schon mit seiner Partnerin im Bordell, um einen Dreier zu erleben. Seine Partnerin weiß von seinen Besuchen und ist damit entspannt. Der Stammgast glaubt, dass das Bordell die Intimität erweitert und nicht ersetzt. Er betont, dass es noch nicht gesellschaftsfähig ist, aber immer normaler werden wird. Der Streamer spricht mit Philipp über die Entwicklung einer Sex-KI, die aus den Daten der Voice-Sessions trainiert wird. Sie aktivieren die KI und stellen ihr Fragen. Die KI antwortet auf die Fragen, aber der Streamer ist nicht überzeugt von der Qualität der Antworten. Er glaubt, dass die KI noch verbessert werden muss. Philipp erklärt, dass sie die KI so schulen, dass sie weiß, wo sie sich befindet und welche Rolle sie spielt. Der Streamer fragt, ob Sexroboter in Zukunft die menschliche Intimität ersetzen könnten. Philipp glaubt, dass zwischenmenschliche Beziehungen komplexer sind als das, was eine Maschine abbilden kann. Der Streamer bedankt sich für die Einblicke und beendet seinen Tag im Cyber-Bordell. Er ist gespannt, wie sich die Sexkaufindustrie in Zukunft entwickeln wird.