KIRMES mit @repaz prep !voko *Werbung*

Kirmesbesuch mit @repaz: Attraktionen, Nervenkitzel und kulinarische Highlights

IRL

00:00:00
IRL

Planung des Kirmesbesuchs

00:05:58

Es wird besprochen, was auf der Kirmes unternommen werden soll. Der Plan ist, sich zuerst einen Überblick zu verschaffen und dann einige Attraktionen auszuprobieren, darunter Autoscooter. Es wird überlegt, ob man sich gegenseitig rammen soll oder zusammen in ein Auto steigt. Der Streamer erwähnt, dass er seine eigene Stimme kaum hört, aber die Mikrofone wohl gut genug sind, um die Stimmen einzufangen. Es wird überlegt, eine GoPro für den Kopf zu befestigen, um die Fahrt im Autoscooter zu filmen. Der Kirmesbesuch wird als seltenes Ereignis dargestellt, da der Streamer sonst nicht viel rausgeht und es wird sich über Shiny EL-Streams und Win-Challenges unterhalten. Es wird kurz über vergangene Win-Challenges und deren Inhalte gesprochen, darunter Spiele wie CS, Valorant und Warzone.

Erkundungstour über die Kirmes

00:10:54

Der Stream beginnt auf der Kirmes, die aufgrund der Arbeitszeit noch nicht so voll ist. Es wird erwähnt, dass der Streamer bereits am Samstag dort war und weiß, wie die Kirmes aufgebaut ist. Die Greifautomaten werden als "Scam" bezeichnet. Der Streamer erzählt von einem Gewinn im zweiten Versuch, einem Plüschtier mit einer Erdbeere, das er gerne wiederfinden würde. Es werden Casino-Vibes festgestellt und die Randomness des Streamens hervorgehoben. Die Atmosphäre wird als noch ruhig beschrieben, aber es wird erwartet, dass es später voller wird. Der Zustand nach einem Samstagabend mit vielen Flaschen wird als Apokalypse beschrieben. Es werden verschiedene Attraktionen wie Schlangenstände, Riesenrad und Breakdance betrachtet und die persönlichen Vorlieben diskutiert. Breakdance wird als unangenehm empfunden, während andere es lieben, besonders angetrunken.

Spiegelkabinett und Schießbude

00:22:53

Der Besuch eines Spiegelkabinetts steht an, inklusive Handschuhe zum Schutz der Spiegel. Es wird gescherzt, wie viele Leute die Handschuhe schon getragen haben. Anschließend wird eine Schießbude besucht, wo ein Wettbewerb gestartet wird. Vereinbart wird, dass jeder neun Schuss hat. Es wird über die Zählweise diskutiert, ob halb getroffene Ziele zählen. Nach den ersten Schüssen wird festgestellt, dass man jedes Ziel treffen muss, um zu gewinnen. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung über die Treffer und die Zählweise. Der erste Schütze erzielt sieben Treffer, was den Druck auf den zweiten erhöht, mindestens acht zu treffen. Es wird über das richtige Nachladen und Zielen diskutiert. Der zweite Schütze hat Schwierigkeiten und es wird vermutet, dass es eine Sabotage gibt. Am Ende gibt es einen Scheißhaufen als Trostpreis.

Fahrt im Autoscooter und Gruselkabinett

00:36:14

Es wird beschlossen, eine Runde Autoscooter zu fahren. Es wird festgestellt, dass es keine Rückwärtsgänge gibt und überlegt, wie nah man an andere Autos heranfahren kann. Die Fahrt beginnt und es wird überlegt, wen man rammen soll, wobei Kinder ausgeschlossen werden. Es wird über Fahrstile diskutiert und versucht, andere Fahrer zu rammen. Nach der Fahrt wird beschlossen, ein Gruselkabinett zu besuchen, obwohl die Qualität oft schlecht ist. Der Eintritt kostet sechs Euro. Es wird überlegt, wer zuerst hineingehen soll, und die Entscheidung fällt auf den Streamer, der filmen soll. Im Gruselkabinett gibt es Spinnen und andere gruselige Elemente. Es wird festgestellt, dass es sehr dunkel ist und man kaum etwas sieht. Es gibt gefährliche Stellen, an denen man sich leicht verletzen kann. Die Erfahrung wird als beängstigend, aber auch unterhaltsam beschrieben.

Abschluss im Riesenrad

00:52:53

Nach dem Gruselkabinett, das als anstrengend empfunden wird, wird beschlossen, zur Entspannung Riesenrad zu fahren. Es wird über die veränderten Erfahrungen im Gruselkabinett im Vergleich zu früher gesprochen, insbesondere über die hinzugekommenen Erschrecker. Es wird eine Anekdote über einen Horror-Escape-Room erzählt, bei dem sich der Streamer verletzte und große Angst hatte. Im Riesenrad angekommen, genießt man die Aussicht und kommentiert die Landschaft. Es wird über Höhenangst und die Überwindung dieser gesprochen. Der Blick auf die Frankfurter Skyline wird hervorgehoben. Während der Fahrt werden lockere Schrauben am Riesenrad bemerkt und humorvoll kommentiert. Es wird überlegt, ob man noch eine Runde fahren soll.

Kulinarische Eindrücke und Überlegungen zu TikTok-Memes

01:03:59

Die Diskussion beginnt mit der Vorstellung von Langosch, einem frittierten Teiggebäck, das an Flammkuchen erinnert. Es folgt ein kurzer Exkurs über TikTok-Memes und die Frage, ob ein bestimmtes Meme bekannt ist. Es wird festgestellt, dass TikTok-Inhalte oft an der Streamerin vorbeigehen, da sie die Plattform nicht nutzt. Trotzdem amüsiert sie sich über die Vorstellung, dass es lustig sein könnte. Anschließend geht es um die Frage, ob ihr von einer bevorstehenden Fahrt schlecht werden könnte, wobei sie humorvoll anmerkt, dass es innerhalb der Kabine nicht weit zum Ausweichen gäbe. Die Streamerin äußert Bedenken, ihr Handy zu verlieren, und kommentiert die Lautstärke um sie herum. Abschließend wird die Freude über einen Zug geäußert und kurz die Erlaubnis zum Filmen in der Öffentlichkeit thematisiert.

Erlebnisse auf der Kirmes: Fahrt mit Attraktionen und Interaktion mit Zuschauern

01:17:18

Während einer Fahrt mit einer Kirmesattraktion werden die Mikrofone gelobt und der Wind als angenehm empfunden. Es wird festgestellt, dass man stark nach außen gerückt wird. Plötzlich eingehende Subscriptions werden freudig zur Kenntnis genommen und es wird sich bedankt. Die Fahrt wird als cool und beeindruckend beschrieben, wobei die Geschwindigkeit unterschätzt wurde. Es wird festgestellt, dass während der Fahrt mehr Subs generiert wurden als in den letzten drei Tagen. Anschließend wird überlegt, eine andere, entspanntere Attraktion zu fahren, was aber verworfen wird, da man dort nicht filmen kann. Der Geruch von Essen wird gelobt und es wird überlegt, Bälle zu werfen, um etwas zu gewinnen. Es folgt eine Diskussion über die Regeln und Gewinnmöglichkeiten beim Ballwerfen.

Herausforderungen und Erfolge beim Ballwerfen auf der Kirmes

01:26:28

Es beginnt mit dem Wunsch, beim Ballwerfen zu zahlen und zu gewinnen. Es wird überlegt, was man gewinnen kann und wie viele Versuche man hat, um alles abzuräumen. Die Schwierigkeit wird betont, aber auch die Machbarkeit. Nach einigen erfolglosen Versuchen wird ein Plüschtier gewonnen und es wird diskutiert, ob es ein echtes oder ein Fake ist. Es wird beschlossen, das Plüschtier der Nichte oder dem Neffen zu schenken. Anschließend wird überlegt, weitere Achterbahnen zu fahren. Es folgt ein Gespräch über ein Fahrgeschäft, das kaputt aussieht, aber trotzdem ausprobiert wird. Während der Fahrt wird festgestellt, dass man eingesperrt ist und es wird überlegt, ob man Maiskolben essen soll. Es werden Witze über Jungen und alte Leute gemacht und die Notwendigkeit von Desinfektionsmittel diskutiert. Es folgt ein Gespräch über das Autofahren und die Frage, wie viele Leute man hinten reinfahren kann. Anschließend wird überlegt, ob man lieber brutalere Fahrten machen soll.

Interaktionen mit Zuschauern und der Erwerb eines Capybara auf der Kirmes

01:51:00

Die Streamerin überlegt, was sie ziehen soll und entdeckt einen Gucci-Bären. Sie zieht ein Capybara und fragt, wie diese Tiere heißen. Es stellt sich heraus, dass es sich um Capybaras handelt. Die Streamerin betont, dass sie nicht auf TikTok ist, sondern eine Dokumentation macht. Sie wird von Kindern belagert, die höflich, aber auch etwas verrückt sind. Es wird festgestellt, dass die Community der Streamerin älter ist als die von anderen Streamern. Es wird überlegt, was man noch machen soll und festgestellt, dass die Kinder immer mehr werden. Die Streamerin entdeckt Fake LaBugus und überlegt, einen Rumi zu machen. Sie stellt fest, dass man mit Karte zahlen kann. Es folgt eine Diskussion darüber, welches Plüschtier man am besten greifen kann. Die Streamerin betont, dass sie nicht auf TikTok ist. Es wird überlegt, wo man am besten spielt, um etwas zu gewinnen. Die Streamerin hat Erfolg und erhält einen Capybara geschenkt. Es wird überlegt, ob ein Peilsender in dem Geschenk versteckt ist. Die Streamerin betont, dass sie noch nie auf so einem Jahrmarktding war und Mandeln bevorzugt. Sie überlegt, was sie mit dem Capybara machen soll und beschließt, es einem Kind zu schenken.

Kulinarische Genüsse und die Suche nach einem geeigneten Kind für das Capybara

02:04:15

Die Streamerin entdeckt Langosch und überlegt, was sie essen soll. Sie entscheidet sich für eine Freestyle-Variante. Es wird überlegt, wie man das Capybara so angenehm wie möglich loswerden kann. Die Streamerin hat ein ungutes Gefühl, wo ihr Portemonnaie ist. Es stellt sich heraus, dass sie es bekommen hat. Sie entdeckt Schaf und überlegt, ob sie extra Schaf hätte nehmen sollen. Die Streamerin bittet den Chat um Hilfe bei der Suche nach einem Kind, dem sie das Capybara schenken kann. Sie betont, dass ein Elternteil dabei sein sollte. Es wird überlegt, ob es ohne Eltern besser ist. Die Streamerin findet die Schlange unerträglich und hofft, dass der Langosch so gut schmeckt, wie er verspricht. Sie trägt Sonnencreme auf. Ein Mann sagt, sie solle nicht filmen. Die Streamerin läuft ein Stück und fragt, wer wieder halten soll. Sie entdeckt Langosch und erinnert sich daran, dass Lübers erst eins gegessen hat, was nicht so gut war. Die Streamerin überlegt, wo sie sich hinsetzen kann und entscheidet sich für die Rehlegen bei den Mülleimern. Sie stellt den Langosch hin und will eine Live-Reaktion haben. Es wird überlegt, ob das Topping warm ist. Die Streamerin erzählt, dass sie Langosch erst letztes Jahr zum ersten Mal gegessen hat. Sie wird gefragt, ob sie viel essen kann und jemand sagt, dass sie höchstens 14 ist. Die Streamerin wird mit ihrem Vater verglichen.

Erinnerungen an frühere Erfolge und Überlegungen zum Verschenken des Capybaras

02:18:11

Es beginnt mit der Feststellung, dass die Streamerin schlecht im Pfeilwerfen ist. Sie erinnert sich an einen Dippe in Frankfurt, wo sie nur zwei Mal nicht getroffen hat. Sie war auch gut im Bogenschießen. Die Streamerin ist traurig, dass sie nur eins gehittet hat. Sie betont, dass sie nicht über sich selber sagt, dass sie krass ist. Es wird überlegt, ob ein 14-Jähriger schon ein Chaya-Auto hat. Die Streamerin wird gefragt, ob sie 14 ist. Sie hat eine kleine Lichter und überlegt, ob sie ihr das Capybara geben soll. Es wird überlegt, ob sich 6-jährige Kinder über so große Kuscheltiere freuen oder ob das schon wieder uncool ist. Die Streamerin wird gefragt, was sie für ein Auto fährt und ob sie ein BMW fährt. Es wird festgestellt, dass man nur fünf Ringe im Leben braucht: Ein Audi und ein Ehering. Die Streamerin erzählt, dass ihr Auto ihr erstes eigenes Auto ist. Sie erklärt, was Pfeilwerfen ist und warum sie da schlecht ist. Sie glaubt, dass sie auch beim Pfeilewerfen schlecht ist. Die Streamerin würde sich über das Capybara freuen. Sie entdeckt ein Loch und stellt fest, dass das Capybara runter geworden ist. Sie guckt nach den Chips und stellt fest, dass der Capybara voll clean aussieht. Es wird überlegt, was man machen soll. Die Streamerin isst ihren Langosch fertig und überlegt, ob sie Pfeilwerfen machen soll. Sie glaubt, dass das Geldverschwendung ist. Es wird überlegt, ob man ein Among Us Plüschtier gewinnen soll. Die Streamerin hat sieben von neun Shots getroffen und überlegt, was sie dafür bekommen hat. Sie stellt fest, dass sie von 18 Shots nur acht drin hatten. Die Streamerin guckt in den Chat und stellt fest, dass die Leute aktiv sind, wenn sie in den Chat guckt. Sie freut sich über die 15 Subs von Vicky. Die Streamerin hat ihren Chat nicht verdient. Sie fragt, wie es für sie ist, draußen zu sein. Es wird überlegt, was der Plan ist. Die Streamerin will noch was essen und hat keinen Bock, den Capybara rumzutragen. Sie überlegt, ihn einfach hier zu lassen oder ihn auf die Bank zu setzen. Sie soll überlegen.

Die Suche nach einem Kind für das Capybara und der Genuss von Knoblauch

02:27:44

Es wird überlegt, wie man das Capybara loswerden kann. Die Streamerin überlegt, noch mal zurück zum Automaten zu gehen. Sie findet die Idee süß, den Tag eines Kindes zu retten. Sie hat Angst, wieder zu den ganzen Kindern zu gehen. Die Streamerin hat eine Knoblauffresse und überlegt, ob sie die Kinder einfach so anhauchen soll. Sie hat E-Bowl und die andere Person hat noch Hunger. Es wird überlegt, ob die Streamerin fett ist, weil sie noch was isst. Die Streamerin hat schon gegessen. Hier sind Mais. Es wird gefragt, ob die Streamerin heute Abend wieder mormelt. Sie findet es krass, zweieinhalb Stunden draußen zu sein und dann noch einen Bonustream von zu Hause zu machen. Sie muss auf das Katten Bara groß werden. Das ist psychischer Stress für sie. Sie hat den Capybara angenommen und soll ihn jetzt noch mal weiter verschenken. Sie trägt dafür den Kackhaufen und den Fake Labubu. Sie können tauschen, wenn sie mag. Die Streamerin trägt den gern. Sie gehen nach rechts.

Erlebnisse auf der Kirmes und Geschenke

02:29:57

Der Streamer und seine Begleitung sprechen über ihre Erfahrungen auf der Kirmes. Zunächst geht es darum, dass sie vergessen haben zu überprüfen, ob ein bestimmter Stand wieder aufgefüllt wurde. Dann erzählen sie von einem Tausenderlos, das der Streamerin geschenkt wurde, woraufhin sie sich eine Blume aussuchen konnte. Sie schildert, dass sie generell öfter Dinge geschenkt bekommt, was sie auf ihr Aussehen zurückführt. Beim Dosenwerfen habe man ihr beispielsweise zusätzliche Würfe angeboten. Die beiden beobachten einen Mann, der unbeholfen versucht, einem Kind etwas zu schenken, und fühlen sich dabei unwohl. Abschließend wird kurz über die Brandtomane gesprochen und die Überlegung angestellt, ob noch ein Crepe oder Schoko-Appein gegessen werden soll. Die Streamerin betont, dass sie im Chat immer wieder ermahnt wird, das Handy wegzulegen, was sie als Teil einer Gamer-Beziehung mit dem Chat beschreibt.

Kirmes-Atmosphäre und persönliche Vorlieben

02:36:28

Die Streamer unterhalten sich über die zunehmende Menschenmenge auf der Kirmes, insbesondere am Montagabend, da viele Leute nach der Arbeit kommen. Sie diskutieren, dass es der letzte Tag ist und die Atmosphäre genießen, obwohl es voller wird. Es wird erörtert, dass Kirmesbesuche oft mit Alkoholkonsum verbunden sind, was später am Abend unangenehm werden kann. Die Streamerin zieht den Weihnachtsmarkt mit Kinderpunsch und Nutella-Crepe vor, da er gemütlicher sei. Es folgt ein kurzer Austausch über persönliche Getränkevorlieben, wobei Kinderpunsch gegenüber Glühwein bevorzugt wird. Der Chat wird erwähnt, und die Streamerin scherzt über die Dynamik zwischen ihr und den Zuschauern, die sie immer wieder ermahnen, das Handy wegzulegen. Abschließend wird festgestellt, dass es auf der Kirmes voller wird und die beiden überlegen, was sie noch unternehmen möchten.

Suche nach Schoko-Erdbeeren und Diskussion über Maiskolben

02:43:03

Die Streamer setzen ihren Rundgang über die Kirmes fort und suchen nach Schoko-Erdbeeren. Sie bemerken, dass der Stand mit Maiskolben wenig frequentiert ist und äußern ihr Unverständnis darüber, wer auf der Kirmes einen Maiskolben essen möchte. Es wird kurz überlegt, ob Schoko-Erdbeeren auf einem Crepe eine Option wären. Technische Probleme mit dem Sound werden angesprochen, aber schnell von den Mods behoben. Die Streamerin wird wiederholt von derselben Nummer angerufen und ignoriert die Anrufe. Sie stellen fest, dass das Angebot an Ständen im unteren Bereich der Kirmes geringer ist als oben und hoffen, dort Schoko-Erdbeeren zu finden. Abschließend wird beschlossen, noch kurz nach vorne zu gehen, bevor es wegen des Parkens zurückgeht.

Seltene Ausflüge und Immunsystem-Spekulationen

02:48:39

Die Streamer diskutieren, dass der Chat sich oft wundert, wenn sie draußen unterwegs ist, da sie normalerweise nicht ausgeht. Sie sprechen darüber, was „rausgehen“ bedeutet und was man so unternehmen kann. Die Streamerin erwähnt, dass sie normalerweise 11 bis 13 Stunden am Tag streamt und deshalb wenig Zeit für andere Aktivitäten hat. Es wird über ihr Immunsystem spekuliert, da sie trotz Reisen und der Gamescom nicht krank geworden ist. Sie erzählt von einer Win-Challenge, bei der sie 18,5 Stunden gespielt hat und als Frau in einem Roblox-Spiel gewonnen hat. Abschließend wird festgestellt, dass es auf der Kirmes in anderen Bundesländern oft „Kerbe“ oder „Kerb“ genannt wird und dass sie sich auf dem Weg zu einem Rewe befinden, um etwas zu trinken zu kaufen.

Rewe-Besuch und Desinfektionsmittel-Suche

02:53:47

Die Streamer betreten den Rewe und stellen fest, dass das Netz schlecht ist. Sie suchen nach Desinfektionsmittel und diskutieren, ob es auch in kleinen Tuben erhältlich ist. Die Streamerin äußert ihren Wunsch nach Schoko-Bananen und Cola. Sie finden Desinfektionstücher und überlegen, ob es auch ein Spray gibt. An der Kasse fragen sie nach flüssigem Desinfektionsmittel. Die Streamerin ist auf Red Bull Entzug und möchte sich an der Self-Checkout-Kasse selbst bedienen. Sie stellt fest, dass in Frankfurt in jedem Rewe ein Zettel mit einem Barcode gescannt werden muss. Abschließend wird festgestellt, dass das, was am meisten in Erinnerung bleiben wird, die vielen Kinder auf der Kirmes waren.

TikTok-Vergleich und Schoko-Erdbeer-Genuss

03:01:09

Die Streamer unterhalten sich über TikTok und dass es die Streamerin stört, wenn Leute sie als TikToker bezeichnen, da sie dort permanent gesperrt ist. Sie diskutieren über die kurze Aufmerksamkeitsspanne der TikTok-Follower im Vergleich zu Twitch. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen beim Streamen auf TikTok und wie die Zuschauerzahlen bei Bossfights stark schwankten. Sie stellen fest, dass sie von Jugendlichen gesiezt wird, was sie amüsiert. Die Streamerin kauft Schoko-Erdbeeren mit dunkler Schokolade und sie suchen sich einen Platz zum Essen. Die Sonne blendet stark, und sie fragt sich, wie die Leute das ertragen. Sie lobt die Schoko-Erdbeeren und genießt sie sichtlich, während sie von der Sonne geblendet wird und über Falten und graue Haare spricht. Abschließend macht sie einen seltenen Call in den Chat.

Chat-Interaktionen und Kirmes-Bewertung

03:09:34

Die Streamer interagieren mit dem Chat und stellen fest, dass viele Zuschauer an Murmelspielen interessiert sind. Sie sprechen über eine Begegnung mit einem aufdringlichen Fan in Mailand, der sie beim Streamen störte. Die Streamerin erzählt von einer Situation, in der sie von einer Frau mit Sicherheitsleuten aufgefordert wurde, nicht zu filmen. Sie bewerten die Kirmes und fragen den Chat nach ihrer Meinung. Die Streamerin findet eine Bewertung von 8 von 10 sehr valide und überlegt, was für eine 10 von 10 noch fehlen würde. Abschließend wird überlegt, wie man sich von den Zuschauern verabschieden soll, und die Streamerin macht Werbung für den Kanal des anderen Streamers, Repaz.

Abschied und Empfehlungen

03:23:13

Die Streamer stellen fest, dass die Zuschauer ihre gemeinsame Zeit auf der Kirmes positiv bewerten. Es wird überlegt, was für eine perfekte Bewertung von 10/10 noch fehlen würde, wobei man zu dem Schluss kommt, dass dafür mehr „cringe Content“ mit zufälligen Interaktionen nötig wäre. Die Streamerin erwähnt, dass ihre Zuschauer „marblesüchtig“ sind und sich mehr Murmelspiele wünschen. Sie erinnert die Zuschauer daran, auch bei diesen Streams dabei zu sein. Es wird kurz über frühere gemeinsame Gaming-Erlebnisse gesprochen, bevor die Verabschiedung eingeleitet wird. Die Streamerin empfiehlt den Zuschauern, Repaz auf Twitch zu folgen, und Rena postet den entsprechenden Link im Chat. Abschließend wird sich verabschiedet und darauf hingewiesen, dass man beim Kirmesbesuch aufs Geld achten sollte.