IRL von der KIELER WOCHE 2025 mit @zarbex irl

KIELER WOCHE 2025: IRL-Pläne mit @zarbex, PS Days, Rentnernatur & mehr!

IRL von der KIELER WOCHE 2025 mit @za...
SCHRADIN
- - 06:40:12 - 895 - IRL

Es gibt Ankündigungen zu IRL-Streams mit @zarbex, den PS Days in Hannover mit Panzern und Autos, die Rentnernatur-Planung und Beef-Andeutungen. Eine Nasenspray-Kooperation wurde abgelehnt, obwohl eine fünfstellige Summe geboten wurde. Es wird außerdem über eine mögliche Wasserbomben-Eskalation gesprochen.

IRL

00:00:00

Ankündigung von Kooperationen und zukünftigen Streams

00:10:32

Es wird ein längerer Stream angekündigt und die Community wird darauf hingewiesen, sich nichts vorzunehmen. Es wird von einem Telefonat mit Montana Black berichtet, welches finanzielle Auswirkungen hatte. Außerdem werden die PS Days in Hannover erwähnt, wo es Autos, Panzer und Hubschrauber zu sehen geben wird. Des Weiteren wird eine zukünftige Zusammenarbeit mit Zabex im Nachtclub-Simulator und einem neuen Koop-Spiel angekündigt, in dem Hindernisse überwunden werden müssen. Es wird auch die Community von Montana Black gegrüßt, da dieser darum gebeten hatte. Ein Hype Train Level 10 wird angestrebt, um neue Emojis freizuschalten.

Just Chatting

00:03:04

Catch-Kampf am Strand um den Titel 'Silberrücken'

00:14:08

Es wird ein T-Shirt mit dem Aufdruck 'Silberrücken' angekündigt, was Montana Black vermutlich verärgern wird, da er diesen Titel auf Twitch anstrebt. Es soll einen Catch-Kampf am Strand zwischen dem Streamer und Montana Black geben, bei dem der Sieger den Titel 'Silberrücken von Twitch' erhält. Der Streamer erwähnt seine zehnjährige Judo-Erfahrung als Vorteil. Außerdem wird auf den Shop von Holi verwiesen, wo man durch Mix & Match und den Code 'Schradin10' sparen kann. Es wird die Freiheit betont, auch Wasser trinken zu können, anstatt immer cool sein zu müssen.

NDR-Bericht und geplanter Besuch beim NDR

00:23:02

Es wird auf einen Bericht des NDR Bezug genommen und angedeutet, dass der Streamer vom NDR 'geprankt' wurde. Für die Zukunft wird ein unangemeldeter Besuch beim NDR angekündigt, bei dem er in eine Sendung möchte, um zu moderieren. Er plant, sich unter einem Vorwand Zutritt zu verschaffen und den Moderatoren zu zeigen, wie man ein junges Publikum erreicht. Der Streamer schildert seine Wahrnehmung des NDR-Beitrags über ihn und Zabex auf der Kieler Woche. Er kritisiert, dass Zabex' Name korrekt ausgesprochen wurde, während er selbst stotternd von einer Moderationskarte abgelesen wurde, obwohl der Name auf dem Teleprompter stand. Trotzdem lobt er den NDR und den Moderator Henrik Hanses und kündigt an, ihn beim nächsten Mal authentisch in den Gag einzubeziehen. Es wird betont, dass die Community Henrik Hanses in Ruhe lassen soll.

Zukünftige IRL-Streams und Umgang mit Zuschauern

00:42:47

Es wird angekündigt, dass Zabex und der Streamer weiterhin zusammen IRL-Streams machen werden, aber auch weiterhin ihren eigenen Content produzieren. Der Streamer betont, dass er und Zabex ein humorvolles Twitch-Duo sind. Er spricht das Problem an, dass bei IRL-Streams viele Menschen hinterherrennen und nerven wollen. Um dem entgegenzuwirken, soll in Zukunft mehr Security eingesetzt werden, um die Zuschauer etwas weiter von der Kamera fernzuhalten und so die Ruhe im Stream zu gewährleisten. Es wird jedoch versichert, dass man sich die Freude und Freiheit, Twitch-Streamer zu sein, nicht nehmen lassen wird. Trotz der Herausforderungen werden sie weiterhin in Supermärkten einkaufen, zu McDonalds gehen und Festivals besuchen, alles im Livestream. Abschließend wird die Interaktion mit den Fans betont, auch wenn es bedeutet, dass diese im Autoscooter mit dem Handy filmen oder versuchen, sie zu rammen.

Diskussion über Wasserbomben-Trend und mögliche Konsequenzen

01:04:25

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, dass das Bewerfen von Streamern mit Wasserbomben zu einem Trend werden könnte. Es wird befürchtet, dass Jugendliche und Kinder Streamer verfolgen und mit Wasserbomben bewerfen könnten. Es wird angedroht, dass Personen, die dies tun, der Security übergeben werden. Es wird klargestellt, dass es keine Aufforderung dazu geben sollte, Streamer mit Wasserbomben zu bewerfen. Stattdessen wird die Idee entwickelt, sich mit Wasserpistolen und Wasserkanonen gegen solche Angriffe zu verteidigen. Abschließend werden T-Shirts mit verschiedenen Aufdrucken angekündigt, darunter 'Tschüss, ciao', 'Ciao, tschüss' und 'Hippie Hopper', sowie Designs mit Sonnenbrillen und dem Spruch 'Müssen gucken'.

Planung für die Rentnernatur und Vorbereitung von Inhalten

01:15:12

Es wird die Vorbereitung für die Rentnernatur besprochen, wobei Kopfumfang, Schuhgröße und Kleidergröße von Influencern benötigt werden. Es soll eine WhatsApp-Gruppe für die Rentnernatur erstellt werden, um die Kommunikation zu vereinfachen. Es wird über das Aussehen von Mert diskutiert, insbesondere sein Unterhemd und die Käsesocke auf dem Mikrofon. Es wird erwähnt, dass man die 8000 Subs erreichen möchte. Es wird überlegt, sich selbst Subs zu spenden, um das Ziel zu erreichen. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Zuschauer dies befürworten, da sie von den verschenkten Subs profitieren würden. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, Influencer für die Rentnernatur zu koordinieren und die mangelnde Rückmeldung der Teilnehmer kritisiert.

Beef-Ankündigung und Ablehnung einer Nasenspray-Kooperation

01:25:35

Es wird angekündigt, dass es Beef geben wird und man sich nicht mehr alles gefallen lassen werde. Es wird erwähnt, dass eine Anfrage für ein Nasenspray-Placement abgelehnt wurde, obwohl eine fünfstellige Summe geboten wurde, da man nicht das Gesicht für ein Medikament sein möchte. Es wird betont, dass man hart für Geld arbeiten muss, aber die Seele nicht verkauft. Werbung wird nur für Produkte gemacht, die man persönlich gut findet und mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, wem das Bild gehört, das für das Nasenspray verwendet werden sollte. Es wird überlegt, ob man Anspruch auf das Bild erheben kann. Es wird humorvoll über Vergleiche mit dem Aussehen von Hugo und Zabex diskutiert und ein Stirnvergleich angestellt.

Ankündigung von Zugverbindung und Hotel für ein Treffen

01:43:36

Es wird die Zugverbindung für die Fahrt nach Hannover bekannt gegeben, inklusive Zugnummer, Wagen- und Sitzplatznummer, und eine Einladung ausgesprochen, sich dem Abteil anzuschließen, wo Freigetränke angeboten werden. Es wird angekündigt, auch die Hotels zu verraten, in denen die Influencer bei den PS-Dates übernachten. Es wird ein Hotel genannt, aber direkt als Scherz entlarvt. Es wird die Angst geäußert, dass die Situation außer Kontrolle gerät und man geschützt werden muss. Es wird humorvoll die eigene Durchgeknalltheit thematisiert und die Sorge geäußert, dass man sich selbst schützen müsse. Es wird erwähnt, dass man zur Premiere von Jurassic World eingeladen wurde und das Auto aus dem Film gezeigt.

Start der finalen Jagd und anfängliche Strategie

02:08:49

Der finale Tag der Jagd beginnt mit Aufregung und Improvisation. Ein Auto wird organisiert, um den Eingang schnell zu erreichen. Nach dem Start müssen die Verfolger alle 20 Minuten das Fahrzeug wechseln, was eine Herausforderung darstellt. Zunächst verläuft alles reibungslos, doch es wird über die Gefahr durch Otto und die Notwendigkeit, Chris und Siebas zu fassen, gesprochen, um Spott zu vermeiden. Die Verfolger erhalten stündlich Leak-Standorte und müssen um 11 Uhr den Abstand zu den Gejagten verringern. Die Strategie zielt darauf ab, durch Panik Fehler bei den Gejagten zu provozieren, wobei Ruhe und Entspannung betont werden. Nach dem Start der Verfolgungsjagd in Wuppertal wird ein neuer Standort an Phil gesendet, und die Verfolger rasen in Richtung Wuppertal, um Druck auszuüben. Es wird spekuliert, wie die Situation im Auto der Gejagten aussieht, während die Verfolger versuchen, näherzukommen.

Fehlentscheidungen und unerwartete Wendungen

02:15:01

Der Abstand zwischen Jägern und Gejagten ist überschaubar, etwa 13 Kilometer. Die Jäger fahren zur S6 nach Dortmund, während spekuliert wird, ob die Gejagten einen vorgefertigten Plan haben. Eine Fehlentscheidung zwingt die Verfolger, eine Autobahn zu verlassen und über Landstraßen zu fahren, um Zeit gutzumachen. Nach anderthalb Stunden im Finale läuft es nicht optimal, obwohl der Spaß nicht zu kurz kommt. Die Verfolger erhalten Informationen über den Standort der Gejagten und vermuten, dass diese sich auf dem Weg zum Hauptbahnhof Bochum befinden. Es kommt zu einer 50-50-Entscheidung bezüglich der Fahrtrichtung, die sich als falsch herausstellt. Ein Anruf bei Gordon scheitert, da dieser mit André unterwegs ist. Die Verfolger kehren nach Bochum zurück in der Hoffnung, die Gejagten in die Irre zu führen, die möglicherweise nach Dortmund unterwegs sind.

Taktische Manöver und falsche Fährten

02:20:14

Die Verfolger versuchen, die Gejagten in eine Falle zu locken, indem sie ein Ablenkungsmanöver über einen Flohmarkt starten. Die Community spielt dabei eine Rolle, indem sie die Gejagten warnt. Trotzdem fahren die Gejagten zum Ruhrpark, wo ein Flohmarkt stattfindet. Nach einer halben Stunde vergeblicher Suche erkennen die Verfolger ihren Fehler. Ein Verfolger verfolgt die Gejagten und gibt Informationen weiter. Die Gejagten fahren nach Hattingen und versuchen, zum Stausee durchzukommen. Durch einen Trick wird den Gejagten ein falscher Standort in Bochum gesendet, um sie in die Irre zu führen. Die Verfolger fahren auf die A43 in Richtung Bochum, während die Gejagten vermeintlich in Richtung Ruhr-Universität unterwegs sind. Die Verfolger sind zuversichtlich, dass sie die Gejagten mit dem Ruhrpark-Trick getäuscht haben.

Endspurt und Aktivierung des Offline-Jokers

02:32:25

Die Gejagten sind den Verfolgern entgegengekommen, was zu Frustration führt. Die Verfolger erkennen, dass Simon Gose-Johann erschöpft ist. Sie rennen durch den Wald, um mit Phil in die letzte Stunde zu gelangen. Die Gejagten sind gestresst, da sie die ganze Zeit nur hinterhergefahren sind. Sie aktivieren den Offline-Joker kurz vor der finalen Stunde, wodurch sie für zehn Minuten von den Radarschirmen verschwinden. Die Verfolger tappen im Dunkeln und diskutieren über ihre Strategie. Die Gejagten wollen den Showdown am Chemnader See, einer Autobahnbrücke mit einer Unterführung für Fußgänger und Radfahrer. Sie hoffen, dass die Verfolger nicht wissen, ob sie Auto fahren oder sich im Wasser befinden. Die letzte Stunde beginnt mit Standortupdates alle fünf Minuten und begrenzter Fahrzeugnutzung. Die Gejagten einigen sich darauf, dass nur einer überleben muss und jeder für sich kämpft.

Die finale Konfrontation und das überraschende Ende

02:42:56

Die Verfolger entdecken die Gejagten im Wald und nehmen die Verfolgung auf. Es kommt zu einer direkten Konfrontation, bei der Simon Gose-Johann gefasst wird. Otto versucht zu helfen, aber auch Chris wird gefangen. Seabass ist der letzte verbleibende Gejagte und muss noch eine halbe Stunde entkommen. Joey Kelly ist in der Nähe, aber auf einer anderen Ebene. Seabass braucht ein neues Fahrzeug, um zu entkommen. Ein älterer Herr gibt ihm sein Fahrrad, was Seabass emotional berührt. Seabass fährt im letzten Auto dem Sieg entgegen, während die Verfolger in der Nähe sind. Am Ende gewinnt Seabass, was für Freude und Erleichterung sorgt. Der Streamer bedankt sich bei allen Beteiligten und betont, dass es ein unvergessliches Abenteuer war.

Reflexionen über 'Most Wanted' und potenzielle Zukunftspläne

03:02:42

Die Produktion von 'Most Wanted' war anstrengend, mit langen Drehtagen und der Notwendigkeit, die Aktionen der Teilnehmer zu antizipieren. Trotzdem überwiegen die positiven Rückmeldungen zum Format, das jedoch Zeit benötigt, um vom Publikum vollständig verstanden und geschätzt zu werden. Im Vergleich zu Reality-Formaten, die auf sofortigen Konflikten basieren, erfordert 'Most Wanted' eine gewisse Einarbeitung, belohnt aber mit einem intensiven Seherlebnis ab der zweiten oder dritten Folge. Für eine mögliche zweite Staffel von 'Most Wanted', falls Join grünes Licht gibt, müsste man überlegen, wie man die Regeln anpasst, insbesondere im Hinblick auf den Radius, in dem sich die Teilnehmer bewegen dürfen, um die Herausforderungen zu erhöhen. Das Konzept aus Holland soll aber beibehalten werden. Die Regeln des Finales wurden angepasst, sodass die Leaks schneller kamen, was den Stress erhöhte.

Camping-Doku 'Imbiss an der Liebeslaube' und persönliche Anekdoten

03:09:02

Es wird eine Reaction auf die NDR-Dokumentation 'Imbiss an der Liebeslaube' gestartet, die das Leben auf einem Campingplatz beleuchtet. Dabei wird ein Imbissbudenbesitzer namens Larry vorgestellt, der auf dem Campingplatz Liebeslaube arbeitet. Frank Rosin wird in der Doku entdeckt. Der Imbissbesitzer hat diverse Jobs gehabt unter anderem im Vertrieb und im Kunststoffhandel, bevor er seinen Imbiss eröffnete. Es wird überlegt, wie viel Umsatz Larry macht. Larry hat früher an guten Tagen 250 Euro eingenommen, jetzt 90 Euro. Es wird über die Preise von Imbissbuden und die Preisbereitschaft der Kunden diskutiert. Der Imbissbesitzer bezieht seine Wurst von einem Fleischer in Schwerin nach eigenem Rezept. Er hat eine Ausbildung als Instandhaltungsmechaniker gemacht, was ihm beim Bau seines Imbisses half.

Leidenschaft fürs Kochen und kulinarische Vorlieben

03:29:24

Es wird die Leidenschaft fürs Kochen betont, auch wenn man alleine lebt. Der Imbissbesitzer liebt seinen Job. Es wird über verschiedene Fleischsorten und Zubereitungsarten gesprochen, insbesondere Kassler im Brötchen. Der Chat wird nach dem Fleisch im Brötchen gefragt, das gegessen wurde. Es wird über die Zubereitung von Bauchfleisch diskutiert, das zarter sein könnte, wenn es vorgekocht würde. Es wird über die Currywurst gesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Wurstsorte für Currywurst verwendet werden sollte, wobei die Präferenz auf Bratwurst oder Rindswurst liegt und Bockwurst abgelehnt wird. Der Chat diskutiert über verschiedene Currywurst-Varianten, wobei Wiener als Currywurst als inakzeptabel angesehen wird. Es wird über Sauerkraut gesprochen, das am besten schmeckt, wenn es in der Pfanne angebraten wird und eine süßsaure Note hat.

Selbstständigkeit, Produktideen und zukünftige Pläne

03:39:59

Es wird die Bedeutung der Selbstständigkeit und der freien Entscheidung hervorgehoben. Es wird betont, dass man das machen soll, worauf man Lust hat. Es wird über die Anstrengung der Arbeit im Imbisswagen bei hohen Temperaturen gesprochen. Es wird überlegt, wie man mit Pflanzen ohne Erde umgeht. Es wird die Wichtigkeit von Konzentration auf eine Sache betont, anstatt viele Baustellen gleichzeitig zu haben. Es wird überlegt, ob man mit dem Anbau von Pflanzen Kohle machen kann. Es wird überlegt, wie man eine Idee einfach und verständlich umsetzen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, wie der Name des Streamers ausgesprochen wird. Es wird über die Selbstständigkeit gesprochen. Es wird betont, dass eine Idee cool, einfach und absatzfähig sein muss. Es wird empfohlen, sich jemanden zu suchen, der sich mit der Selbstständigkeit auskennt. Es wird überlegt, ob man ein Produkt mit Zabex zusammen machen soll. Es wird nach einem Beispiel für einen Firmennamen gefragt, wenn sich zwei Gründer zusammenschließen.

Produktideen und Wirtschaftliche Überlegungen im Imbissgeschäft

03:59:16

Es werden verschiedene Produktideen für einen Imbissstand diskutiert, darunter die "Schrabecksgriller" mit besonderen Bratwürsten, sowie andere humorvolle Vorschläge. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Rentnerprodukts und der passiven Generierung von Einnahmen. Die steigenden Kosten für Zutaten wie Thüringer Bratwürste werden thematisiert, wobei ein Vergleich der Preise von vor drei Jahren zu heute gezogen wird. Es wird die Notwendigkeit betont, Einkaufspreise und Verkaufspreise im Verhältnis 1 zu 3 zu kalkulieren, um rentabel zu sein. Zusätzlich werden alternative Geschäftsideen wie ein "Schrabex Nachtclub" oder "Schrabex Lakritz" verworfen, während die Idee der "Schrabex-Griller" wieder aufgegriffen wird. Abschließend wird die Möglichkeit diskutiert, mit Crêpes und insbesondere mit Spiral-Kartoffeln eine hohe Gewinnmarge zu erzielen, da die Einkaufskosten im Vergleich zum Verkaufspreis sehr gering sind. Der Streamer betont, dass die Marge bei Spiral-Kartoffeln am höchsten sei, da die Kosten für eine Kartoffel und Gewürze gering sind, der Verkaufspreis jedoch hoch ist.

Einnahmen als Streamer und Überlegungen zur Selbstständigkeit

04:06:59

Es wird über die Einnahmen als Streamer diskutiert, wobei betont wird, dass die Zuschauerzahlen und die Streamingdauer einen großen Einfluss auf den Verdienst haben. Es wird erwähnt, dass ein vier- bis fünfstündiger Stream bei guter Leistung etwa 2000 Euro brutto einbringen kann. Die Einnahmen schwanken jedoch und sind nicht linear zur Streamingdauer. Der Streamer spricht über die Anzahl der Streamingtage pro Monat und erwähnt, dass er in letzter Zeit weniger gestreamt hat. Zusätzlich zu Twitch-Einnahmen werden auch Partnerschaften und YouTube-Einnahmen als weitere Einkommensquellen genannt. Der Streamer geht auf die Frage ein, ob er sich ein festes Gehalt zahlt, und erklärt, dass er als Einzelunternehmer agiert und die Gründung einer GmbH vorerst verworfen hat. Stattdessen beschäftigt er freie Mitarbeiter, die prozentual am Umsatz beteiligt werden. Er betont, wie wichtig es ihm ist, seine Mitarbeiter fair zu behandeln und ihnen auch in schlechteren Monaten ein Grundeinkommen zu garantieren.

Automaten Geschäftsideen und Risiken im Imbissbereich

04:16:32

Es wird vor Investitionen in Getränkeautomaten gewarnt, da diese in der Anschaffung teuer sind und einen guten Standort benötigen, der schwer zu finden ist. Ein idealer Standort wäre beispielsweise ein Campingplatz, wo nach 22 Uhr keine Einkaufsmöglichkeiten mehr bestehen. Der Streamer betont, dass er keinen Influencer kennt, der erfolgreich Automaten betreibt, was die Skepsis verstärkt. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Imbissbereich und warnt vor den Gefahren, die von fehlenden Ablufthauben über dem Grill ausgehen. Er selbst landete deswegen auf der Intensivstation. Als idealen Standort für eine Imbissbude nennt er ein Industriegebiet mit einem großen Baumarkt und einem IKEA, da dort ein breites Publikum erreicht werden kann. Allerdings sei es schwierig, dort einen Standplatz zu bekommen. Abschließend wird eine Umsatzkalkulation für eine Imbissbude durchgeführt, wobei von einem durchschnittlichen Tagesumsatz von 3.500 Euro ausgegangen wird, was zu einem monatlichen Umsatz von 84.000 Euro führen könnte. Es wird jedoch betont, dass dies nur der Umsatz ist und noch Kosten wie Miete, Wareneinkauf und Personal abgezogen werden müssen.

Diskussion über Imbissbuden-Umsätze und soziale Ungleichheit

04:26:55

Der Streamer ruft einen Imbissbesitzer namens Franz an, um die Umsatzkalkulation einer Imbissbude zu verifizieren. Franz bestätigt, dass der Standort entscheidend ist und die Öffnungszeiten eine wichtige Rolle spielen. Er gibt zu bedenken, dass es auch tote Zeiten gibt und das Geschäft wetterabhängig ist. Franz schätzt, dass an einem guten Standort mit Baumarkt und IKEA etwa 250 Bratwürste und weniger Pommes pro Tag verkauft werden können. Er betont, dass die Preise für Zutaten gestiegen sind und man ungefähr 1 zu 3 rechnen muss. Der Streamer kritisiert soziale Ungleichheit und die fehlende Sensibilität reicher Kinder, die ihren Reichtum in der Schule zur Schau stellen. Er plädiert dafür, Kindern Normen und Werte zu vermitteln und den Fokus auf soziale Gleichheit zu legen. Er spricht sich für Schuluniformen aus, um soziale Unterschiede zu minimieren und Neid zu vermeiden. Abschließend betont er, dass er Ungerechtigkeit hasst und es besonders schlimm findet, wenn Kinder benachteiligt werden, ohne etwas dafür zu können.

Gleichberechtigung, Kindheit und Freizeitaktivitäten

04:48:31

Es wird betont, dass Chancengleichheit von Faktoren wie Elternhaus, Erziehung und Bildung abhängt. Unabhängig vom finanziellen Hintergrund können Kinder eine glückliche Kindheit erleben, wobei einfache Freizeitaktivitäten wie Freibadbesuche oder Zoobesuche ausreichend sind. Der Zoo wird kritisch hinterfragt. Es wird hervorgehoben, dass lokale Freizeitangebote, die nicht viel Geld kosten, wichtig sind. Es wird über die Ernährung gesprochen, sowohl herzhafte Speisen als auch Salate. Zuschauer erwähnen, dass sie schon lange nicht mehr auf dem Campingplatz waren und das vermissen. Es wird überlegt, wie man solche Gespräche mit dem Chat führen kann, und die Wichtigkeit solcher Gespräche wird hervorgehoben. Eigentlich wollte man nur eine Reportage über einen Imbiss gucken. Der Streamer möchte nach Florida auswandern, da es dort weniger Bürokratie gibt. Ein Freund hat dort ein Grundstück am Meer, wo er einen Imbiss eröffnen könnte.

Kindheitserinnerungen und soziale Verantwortung

04:52:43

Es wird eine persönliche Geschichte aus der Kindheit geteilt, in der die Familie bewusst auf teure Urlaube verzichtete, um den Kindern eine normale Erziehung zu ermöglichen und ihnen soziale Kompetenzen zu vermitteln. Urlaube wurden an der Nordsee und in der Toskana verbracht, ohne Luxus. Es wird betont, dass Luxus zwar Spaß macht, aber eine gewisse Grundverantwortung im Umgang mit Geld wichtig ist. Der Streamer hat vergessen, was er eigentlich sagen wollte. Es wird überlegt, was man mit dem Stream machen könnte und verschiedene Videosachen werden durchgeguckt. Der Streamer zeigt eine Doku über Camper. Es wird überlegt, ob man noch eine Reaction machen soll. Der Streamer erzählt, dass er sich kein neues Auto gekauft hat, obwohl er es sich leisten könnte. Er träumt von einem GLE Coupé von Mercedes, hat es aber noch nicht gekauft. Er ist viel mit der Deutschen Bahn unterwegs und würde durch ein Auto mehr Privatleben haben. Die Luxusklasse bietet zudem eine gute Dämmung.

Campingplatz-Doku und Luxus-Wünsche

04:56:55

Es wird eine NDR-Doku namens "Alarm, die Camper kommen" gezeigt. Der Streamer spricht über Luxus und Träume und erwähnt, dass er sich nicht viel aus Autos macht, aber wenn er sich ein Traumauto gönnen würde, wäre es ein GLE Coupé von Mercedes. Er hat es noch nicht gemacht, weil er viel an Bahnhöfen und Gleisen unterwegs ist und durch ein Auto mehr Privatleben hätte. Er erklärt, dass er viel an Bahnhöfen und Gleisen erkannt wird und durch das Auto etwas mehr Privatleben hätte. Deshalb auch in dieser Luxusklasse, weil sie sehr gute Dämmung haben. Der Streamer reagiert auf die Doku und kommentiert die gezeigten Campingplätze. Er erzählt von seinen eigenen Urlaubserlebnissen in der Kindheit und Jugend, die eher einfach und bodenständig waren. Es wird überlegt, ob man die Kamera nach oben richten soll, aber der Chat entscheidet sich dagegen.

Campingplatz-Impressionen und Teamarbeit

05:09:08

Ein Campingplatzbetreiber legt Wert darauf, persönlich beim Einweisen der Camper zu helfen. Die nächste Camping-Tour steht im September zum Oktoberfest an. Es wird ein Wohnmobil mit Motorradgarage gezeigt. Der Streamer und Zabex wurden als Neureiche auf einem Campingplatz wahrgenommen. Ein Campingplatz in Kühlungsborn wird erwähnt und der Streamer bekundet sein Interesse, diesen zu besuchen. Animateure werben für Strandsport. Der Chef des Campingplatzes ist unterwegs und macht letzte Checks. Der Campingplatz hat umgebaute Bereiche und Animation im Angebot. Es wird überlegt, ob Zabex ein Pokémon nach dem Streamer benannt hat. Der Streamer findet den Strand toll und möchte dort Urlaub machen. Er überlegt, ob er mit Zabex im Sommer Camping in Kühlungsborn machen soll. Der Chef des Campingplatzes war früher DJ und achtet genau darauf, dass sein Team die Arbeit sieht. Der Campingplatz wurde als beliebtester Campingplatz in Europa ausgezeichnet. Der Streamer fordert den Campingplatz auf, sich zu melden, damit er ihn besuchen kann.

Campingplatz-Erlebnisse und kommende Gaming-Events

05:42:41

Es wird über die Herausforderungen beim Anpassen eines Wohnwagens auf einem Campingplatz gesprochen, wobei der Platz möglicherweise zu klein ist. Trotzdem freut man sich auf die gemeinsame Zeit mit Freunden im Sommer, die jedes Jahr zum Campen kommen. Es wird erwähnt, dass der ursprünglich gewünschte Platz A10 am Wasser aufgrund der Größe nicht möglich war. Stattdessen wird die aktuelle Lage als besser, weniger überfüllt und preiswerter beschrieben, aber dennoch von hoher Qualität. Ein Dank geht an die Zuschauer für finanzielle Unterstützung. Der Fokus richtet sich auch auf kommende Veranstaltungen: Morgen steht ein Besuch in Hannover bei den PS Days an, gefolgt von Gaming-Sessions in der nächsten Woche sowie ein IRL-Stream mit Zabex.

Animation auf dem Campingplatz: Fluch oder Segen?

05:48:08

Die Animation im Campingpark Kühlungsborn wird thematisiert. Während sie für Familien mit Kindern attraktiv ist, wird die Beschallung und der Trubel für Ruhesuchende als äußerst störend empfunden. Es wird die Arbeit der Animateure Malika und Martin hervorgehoben, die ihren Traumjob gefunden haben, da sie nun fast täglich an der frischen Luft arbeiten können. Die Ehrlichkeit und Unvoreingenommenheit von Kindern im Umgang mit den Animateuren wird positiv hervorgehoben. Es wird die Bedeutung einer guten Animation hervorgehoben, um Familien mit Kindern anzuziehen. Gleichzeitig wird betont, dass dieser Campingplatz möglicherweise nicht ideal für ältere Menschen oder Rentner ist, die Ruhe suchen. Abschließend wird die Anwesenheit von Prominenz auf dem Campingplatz angedeutet.

Wohnmobil-Vergleiche und Campingplatz-Buchungen

05:53:44

Ein Paar teilt seine Erfahrungen mit ihrem neuen Traumwohnmobil und vergleicht es mit einem vorherigen Modell. Sie äußern ihre Freude darüber, dass sie trotz Lieferschwierigkeiten noch eines bekommen haben und planen, damit die Welt zu erkunden. Der Chat wird aktiv in die Diskussion einbezogen, wobei Details wie die Größe des Cockpits und die Aufteilung des Wohnmobils verglichen werden. Es wird auf die Bedeutung eines Queensbetts und eines Raumbads hingewiesen. Der Dachdeckermeister und seine Frau, Dauergäste in Kühlungsborn, nutzen das gut funktionierende Internet auf dem Platz für Büroarbeiten. Abschließend wird die Beliebtheit des Campingparks Kühlungsborn betont, wo Buchungen teilweise bis 2026 im Voraus erfolgen, und die Überlegung des Chefs, auch die letzten freien Monate im Januar und Februar zu öffnen.

Camping-Nostalgie, DDR-Vergangenheit und ein Schriftsteller auf dem Campingplatz

05:59:12

Es wird über die Geschichte Kühlungsborns gesprochen, das in der DDR-Zeit ein Urlaubsort für die Partei war, mit einem exklusiven Strandabschnitt für Parteigenossen. Im Gegensatz dazu wird der Campingplatz in Altschwerin als idyllische Alternative abseits des Reichtums dargestellt. Ein Wanderer mit einer Waschmaschine auf einer Sackkarre wird als potenzieller Charakter für den neuen Camping-Roman von Michael Hecht vorgestellt. Hecht selbst, ein Dauercamper und Schriftsteller, findet hier die Ruhe zum Arbeiten und lässt sich von den Erlebnissen auf dem Platz inspirieren. Sein erster Roman trug den Titel 'Der Caravan kommt selten allein'. Das Schreiben wird als Psychotherapie und Möglichkeit zur Erholung beschrieben. Abschließend wird erwähnt, dass ein australisches Paar auf dem Campingplatz erwartet wird und die Wohnwagen immer an die Hecke gestellt werden.

Geselligkeit, Social Media und die Schattenseiten der Online-Präsenz

06:07:39

Die ausgelassene Stimmung in einer Runde von Freunden wird hervorgehoben, wobei der selbstgemachte Lakritz-Schnaps und der Camping-Roman von Michael Hecht im Mittelpunkt stehen. Es wird die Authentizität und Unbeschwertheit solcher Momente betont, im Gegensatz zur ständigen Beobachtung und Zensur, der man als Streamer ausgesetzt ist. Der Wunsch nach einem unbekannten Leben ohne öffentliche Aufmerksamkeit wird geäußert. Trotz der positiven Aspekte der Social-Media-Arbeit, wie der Anerkennung durch Kinder und der Zusammenarbeit mit Firmen, wird die Kehrseite der ständigen Content-Produktion und des Umgangs mit Fans thematisiert. Es wird die Notwendigkeit betont, auch mal eine Pause von der Öffentlichkeit zu haben und private Momente zu genießen. Abschließend wird die Möglichkeit einer Reportage über den Campingplatz durch den NDR erwähnt, bei der der TikToker Martin eine Rolle spielen könnte.

Camping-Philosophie, Schützenfest-Sehnsucht und kulinarische Traditionen

06:33:04

Es wird die Bedeutung von Funktionalität und Beständigkeit beim Camping hervorgehoben, anstatt ständig dem neuesten Trend hinterherzulaufen. Die Sehnsucht nach einer Einladung zu einem traditionellen Schützenfest wird geäußert, bei dem der Streamer auftreten könnte. Es wird nach dem üblichen Tagessatz für solche Auftritte gefragt, wobei der Chat humorvoll mit '10 Bier' antwortet. Die nächste Roman-Episode von Michael Hecht wird angekündigt. Abschließend geht es um kulinarische Traditionen auf dem Campingplatz, insbesondere um den Hechtfang im Plauer See. Obwohl der Fang heute schwieriger ist als früher, wird der Hecht als Delikatesse geschätzt, insbesondere gebraten oder als Fischsuppe. Ein Dauercamper hat Hechtsteaks gemacht und die Abreise einiger Gäste wird erwähnt.

Abschied, Ausblick und Dank an die Community

06:38:12

Ein Camper reist vorzeitig ab, um zu vermeiden, dass sein Hab und Gut durchnässt wird. Er äußert, dass er sich nie hätte vorstellen können, selbst zum Camper zu werden, und blickt auf seine bisherigen Erfahrungen zurück. Für die Zukunft ist ein neues Auscheckgebäude geplant und es sollen neue Bäume gepflanzt werden. Der Campingpark-Chef Gunnar Lange wünscht sich eine erfolgreiche Saison und plant, den Campingplatz weiter auszubauen und zu verbessern, mit dem Ziel, auch im nächsten Jahr der beliebteste Campingplatz Europas zu sein. Abschließend bedankt sich herzlich für den Support und die Gastfreundschaft im Chat. Er kündigt kommende Streams mit Zabex und Monte an und verabschiedet sich mit den Worten 'Der Sommer kann kommen'.