24h STREAM.... GEWINNSPIEL, REACTION, GAMES, SPASS.... ACTION

Actionreicher Tag: True Crime, Feuerwehr-Einsatz, Quiz und 'Carry the Glass'

24h STREAM.... GEWINNSPIEL, REACTION,...
SCHRADIN
- - 17:51:10 - 321.834 - Just Chatting

Der Tag bot eine Mischung aus True Crime Analysen, darunter der Fall Rebecca Reusch, und Einblicken in einen realen Feuerwehreinsatz. Quiz-Spiele sorgten für Unterhaltung, während 'Carry the Glass' durch Frustration und Teamwork prägte. Diskussionen, Reaktionen und Gewinnspiele rundeten das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Spiel-Session und Interaktionen zu Beginn des Streams

00:00:02

Der Stream startet mit einer chaotischen Spiel-Session, in der der Streamer und sein Mitspieler interagieren. Es gibt humorvolle Einlagen, wie das versehentliche Wegwerfen einer Banane, gefolgt von Diskussionen über das Alter und Vertrauensfragen. Später im Stream werden verschiedene Formate angekündigt, darunter Reaktionen auf True Crime Videos (Aktenzeichen XY gelöst), Gewinnspiele mit Originalspielen aus der 9Live-Ära, Reaktionen auf 'Feuer und Flamme' und 'Mission Unknown'. Es wird auch die Teilnahme an 'Let's Dance' in der nächsten Woche erwähnt, um Marc Eggers zu unterstützen. Geplant sind außerdem Reaktionen auf Frank Rosin und das Fertigspielen von 'Carry the Glass' mit Zabex. Für den späteren Abend ist ein Horror-Game namens 'The Aquary' geplant, das gemeinsam mit den Zuschauern durchgespielt werden soll. Zuschauer können Reaction-Vorschläge im Discord einreichen.

Ankündigung eines Koch-Battles mit Frank Rosin und Bernd Zehner

00:17:35

Es wird angekündigt, dass der Streamer am 6. April an einem Koch-Battle bei Twitch teilnehmen wird, zusammen mit Frank Rosin und Rumatra. Dieser Event wird auch live auf dem eigenen Kanal übertragen. Als Gegner wird Bernd Zehner vorgestellt, gegen den der Streamer antreten wird. Der Streamer kündigt an, Zehner im Koch-Battle zu besiegen. Es werden Details zum Format des Koch-Battles erläutert, bei dem es Joker und spontane Aufgaben mit vorgegebenen Zutaten geben wird. Der Streamer verspricht, alle Informationen zum Koch-Battle auf Instagram zu teilen. Des Weiteren wird kurz Eldenring erwähnt, das bereits durchgespielt wurde.

Partnerschaft mit Holi und neue Geschmacksrichtungen

00:21:39

Der Streamer spricht über eine Partnerschaft mit Holi und stellt neue Geschmacksrichtungen vor, insbesondere die 'Drachenzunge Blau' in Zusammenarbeit mit Hitchi. Er betont, dass der Konsum von Holi freiwillig ist und die Community von Holi begeistert ist. Es wird ein Gewinnspiel für Holy-Packages angekündigt. Bei Bestellung von zwei Dosen Holi gibt es 10% Rabatt, zusätzlich zu weiteren 10% mit dem Code 'Schradin'. Der Streamer erwähnt, dass die Produkte fast ausverkauft sind. Außerdem wird eventuell ein gemeinsames AP-Spiel mit Zabex am Abend in Betracht gezogen, wodurch das Programm angepasst werden könnte.

Diskussion über 9Live-Vergangenheit und heutige Gewinnspiele

00:29:31

Der Streamer äußert sich zu seiner Zeit bei 9Live und stellt klar, dass er Gewinnspiele in der damaligen Form heute nicht mehr spielen würde. Er betont, dass die heutigen Gewinnspiele bei Twitch kostenfrei sind und es um Content und Spaß geht, bei dem die Zuschauer trotzdem etwas gewinnen können. Er räumt ein, dass es bei 9Live grenzwertig war, aber keinen Betrug darstellte. Anhand eines Beispiels mit einem Hausmeister bei Kabel 1 erklärt er, wie damals Entertainment erzeugt wurde. Es wird betont, dass die Anrufer echt waren und die Gewinnspiele von der Landesmedienanstalt kontrolliert wurden. Der Streamer löst die Hausmeister-Problematik auf und geht zu aktuellen Themen über. Er bestätigt, dass der 24-Stunden-Stream ohne Schlaf durchgezogen wird.

Ankündigung des Veganmesse-Streams und Aktenzeichen XY Reaction

01:02:30

Es wird ein IRL-Stream von der Veganmesse angekündigt, bei dem Veganer und Vegetarier humoristisch unter die Lupe genommen werden sollen. Es wird Wert auf Respekt und Humor gelegt. Des Weiteren wird das Programm für den Nachmittag vorgestellt: Geplant ist eine Reaction auf die Sendung 'Aktenzeichen XY gelöst', wobei Kriminalfälle und deren Aufklärung im Fokus stehen. Das Programm soll abwechslungsreich gestaltet werden, mit Interaktionen im Chat, Gewinnspielen und Telefonaten mit Zuschauern. Für den Abend ist geplant, dass Zabex auf einem neuen Server für ein paar Stunden RP spielen wird. Es wird überlegt, ob man sich mit ihm kurzschließen und das im Hintergrund einstellen kann, um eventuell auch mitzuspielen. Dafür wird im Chat nach einem passenden Namen für den Charakter im RP-Spiel gesucht, wobei Vorschläge wie 'Schrabex', 'Taschenbier' und 'Trockenfleisch' diskutiert werden. Am Ende einigt man sich nach einer Abstimmung auf den Namen 'Herr Trockenfleisch' für das RP-Spiel am Abend.

Reaction auf Aktenzeichen XY - Der Fall Erna Weber

01:16:59

Es wird eine Reaction auf die Sendung 'Aktenzeichen XY gelöst' angekündigt, beginnend mit dem Fall 'Mörderische Freundschaft'. Es wird betont, dass es sich um wahre Fälle mit realen Auflösungen handelt. Der Fall handelt von der alten Dame Erna Weber, die in ihrem Haus in Fulda ermordet wurde. Die Zeitungsausträgerin bemerkt Ungewöhnliches und verständigt die Polizei. Die Beamten finden die Wohnung verwüstet und die Frau mit schweren Verletzungen vor. Die Spurensicherung beginnt, und es werden zahlreiche Details des Verbrechens deutlich, darunter Brandstellen und DNA-Spuren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um einen Raubmord handelt oder ob ein persönliches Motiv hinter der Tat steckt. Der Neffe der alten Dame wird vernommen, und es wird über Erbschaft als mögliches Motiv spekuliert. Die Ermittler stoßen auf einen früheren Einbruch im Haus des Opfers, der jedoch nicht angezeigt wurde. Die Obduktion ergibt weitere schreckliche Details über die Misshandlungen des Opfers.

Ermittlungen und Spurensuche im Fall Erna Weber

01:28:55

Es wird über die Komplexität der Spurensicherung und die möglichen Motive der Täter diskutiert. Die Ermittler ziehen Verbindungen zwischen dem Mord und früheren Einbrüchen in das Haus der alten Dame. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den am Tatort gefundenen Fäkalien, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Tat stehen. Es wird eine seltsame Geschichte auf dem Friedhof von Fraunberg erwähnt, wo Zigarettenkippen mit der DNA von zwei männlichen Personen gefunden wurden, die auch am Tatort des Mordes gefunden wurden. Die Ermittlungen führen zu okkulten Kreisen, und es wird ein ehemaliges Mitglied einer solchen Gruppierung befragt, der Hinweise auf zwei Brüder gibt, die in einer Kneipe von einem Einbruch in das Haus von Frau Weber erzählt haben. Die beiden Brüder werden vernommen, leugnen jedoch zunächst die Tat, geben aber später zu, im Haus gewesen zu sein. Die Experten des BKA erstellen Täterprofile, die auf jüngere Täter mit Gewaltneigung und Ortsbezug hindeuten. Es wird eine Reihenuntersuchung mit DNA-Proben durchgeführt, um die Täter zu identifizieren.

Fortschritte und Wendungen im Fall

01:50:41

Es wird die psychische Belastung des Täters über vier Jahre hinweg thematisiert, bis die Polizei auf ihn zukommt. Ein Anwalt meldet sich überraschend bei der Staatsanwaltschaft und kündigt ein Geständnis seines Mandanten bezüglich des Einbruchs im Haus von Frau Weber an. Der Mandant, Peter Schulz, und sein Freund Heiko Ziegler werden identifiziert. Die Wohnungen der beiden werden durchsucht, und es werden Speichelproben entnommen. Die DNA-Analyse bestätigt die Anwesenheit von Peter Schulz und Heiko Ziegler am Tatort. Es wird betont, dass eine Verurteilung schwierig ist, wenn nicht eindeutig nachgewiesen werden kann, wer von beiden die Tat begangen hat. Die beiden gestehen, in betrunkenem Zustand in das Haus eingebrochen zu sein, bevor die alte Dame ermordet wurde. Sie geben auch zu, auf dem Friedhof Gräber geschändet und versucht zu haben, Kontakt zu Geistern aufzunehmen.

Ermittlungen im Mordfall Erna Weber: Verdächtigungen und neue Erkenntnisse

02:08:12

Die Ermittler konzentrieren sich auf Herrn Schulz und vermuten, dass er ein zweites Mal im Haus von Frau Weber war. DNA-Spuren in Zigarettenkippen erhärten den Verdacht, doch Schulz leugnet. Er gesteht jedoch, mit Heiko in der Tatnacht erneut ins Haus eingebrochen zu sein, um Waffen zu suchen, da ihnen der leere Waffenschrank und Patronenhülsen keine Ruhe ließen. Sie weckten Frau Weber, um nach dem Versteck der Waffen zu fragen, wobei Heiko ein Messer aus der Küche holte. Frau Weber wurde mal bewusstlos, mal wieder wach. Die Täter gaben jedoch nicht auf, das Versteck zu finden. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Täter die Frau mit einer Flasche auf dem Kopf schlugen, als sie nicht bei Bewusstsein war, auszogen und dann erst überfuhren. Die Kleidung wurde später in Mittenwald entsorgt.

Ehrlichkeit und Verantwortung im Alltag: Ein Plädoyer für Zivilcourage

02:15:18

Es wird über die Bedeutung von Ehrlichkeit und Verantwortungsübernahme im Alltag diskutiert, angefangen von kleinen Ordnungswidrigkeiten bis hin zu größeren Fehlern. Es wird betont, wie wichtig es ist, zu seinen Fehlern zu stehen, sich zu entschuldigen und die Konsequenzen zu tragen, anstatt sich zu verstecken oder Ausreden zu suchen. Dies gilt sowohl im privaten Bereich, wie beispielsweise bei einem Unfall mit einem parkenden Auto, als auch im Umgang mit Behörden, beispielsweise bei einer Polizeikontrolle. Freundlichkeit und Kooperation werden als Schlüssel für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft hervorgehoben, sowohl im Umgang mit Nachbarn als auch mit Ordnungshütern. Es wird betont, dass Freundlichkeit noch niemandem geschadet hat und ein respektvoller Umgang miteinander wichtig ist.

Gerichtsverfahren und Urteile im Fall Peter Schulz und Heiko Ziegler

02:19:35

Die Gerichtsverhandlung im Fall Peter Schulz und Heiko Ziegler fand am Landgericht Fulda statt. Peter Schulz wurde wegen versuchter räuberischer Erpressung mit Todesfolge zu sieben Jahren Haft verurteilt, während Heiko Ziegler wegen Mordes lebenslänglich erhielt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Täter, die schwere Verbrechen begangen haben, wieder in die Gesellschaft integriert werden können. Es wird betont, dass es wichtig ist, zwischen Recht und Emotionalität zu unterscheiden, insbesondere in Fällen, die Frauen und Kinder betreffen. Trotzdem wird die Bedeutung eines Rechtsstaates hervorgehoben, in dem jeder die Möglichkeit hat, sich zu verteidigen und ein faires Verfahren zu erhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Todesstrafe in den USA die Mordrate nicht gesenkt hat.

Ermittlungen im Mordfall Elisabeth Landsmann: Spurensuche führt nach Italien

02:31:12

Die Ermittlungen im Fall einer unbekannten Toten führen die Beamten nach Italien. Die Frau wurde unbekleidet und mit schweren Verletzungen aufgefunden, was die Identifizierung erschwert. Die Spurensuche konzentriert sich auf Kleidungsstücke und andere Gegenstände, die am Tatort gefunden wurden und italienischen Ursprungs sind. Die Ermittler vermuten, dass die Täter die Kleidung des Opfers entsorgt haben, um die Identifizierung zu verhindern. Die Ermittler rekonstruieren das Gesicht der Toten und veröffentlichen es in der Presse, um Hinweise auf ihre Identität zu erhalten. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, da die italienischen Behörden zunächst nicht involviert sind. Durch die Analyse von Schmuck und Kleidung kann die Tote schließlich als Elisabeth Landsmann identifiziert werden, eine Schmuckhändlerin aus Bologna.

Intrigen und Täuschung im Fall Elisabeth Landsmann: Ein Netz aus Lügen

02:53:44

Sechs Wochen nach dem Verschwinden von Elisabeth Landsmann erhält ihre Tochter weiterhin Postkarten von ihrer Mutter, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Es stellt sich heraus, dass Elisabeths Verlobter, Raffaele Blasi, seit Jahren mit einer anderen Frau verheiratet ist und ein Doppelleben führt. Die Ermittler stehen vor der Herausforderung, ein komplexes Netz aus Lügen und Täuschungen zu entwirren. Die Soko Sojen wird aufgelöst, da es nicht gelingt, das Opfer zu identifizieren. Durch Rechtshilfeersuchen an die italienischen Justizbehörden erhalten die Ermittler Durchsuchungsbeschlüsse für eine Lederjackenfirma, die möglicherweise Hinweise auf den Täter liefern könnte. Die Ermittler stoßen auf eine Mitarbeiterin der Herstellerfirma, die das Etikett einer Jacke wiedererkennt, die an einen Outlet-Store in Bologna geliefert wurde.

Durchbruch im Mordfall Elisabeth Landsmann: Identifizierung und Verdächtigungen

03:01:24

Elisabeth Landsmann wird schließlich als das unbekannte Opfer identifiziert, nachdem festgestellt wurde, dass sie die Jacke in dem Outlet-Store in Bologna gekauft hat. Die Ermittler nehmen die Tochter und den Ehemann von Frau Landsmann ins Visier. Der Ehemann gibt an, dass seine Frau ihn verlassen habe und er deshalb keine Vermisstenanzeige erstattet habe. Er habe Nachforschungen angestellt und herausgefunden, dass sie mit einem anderen Mann zusammen war. Der Verlobte der Tochter, Raffaele Blasi, gerät ebenfalls in Verdacht, insbesondere nachdem festgestellt wurde, dass er im Besitz des Handys des Opfers war und falsche Angaben zu seinem Beruf und seinem Familienstand gemacht hat. Er ist kein Kunsthistoriker, sondern Buchhalter und bereits verheiratet.

Aufklärung des Mordfalls Elisabeth Landsmann: Die Ermittler kommen dem Täter auf die Spur

03:10:22

Die Ermittler sichern das Taschentuch des Ehemanns, um seine DNA zu analysieren und mit den Spuren am Tatort zu vergleichen. Die DNA des Ehemanns stimmt jedoch nicht mit den Spuren überein, womit er als Täter ausscheidet. Die Tochter von Frau Landsmann wird zur Vernehmung einbestellt. Die Ermittler finden heraus, dass Raffaele Blasi, der Verlobte der Tochter, kein Kunsthistoriker ist, sondern ein Buchhalter mit geringem Einkommen. Zudem ist er bereits verheiratet und hat drei Kinder. Er hat sich als Heiratsschwindler und Hochstapler entpuppt. Die Ermittler konzentrieren sich nun auf Raffaele Blasi als Hauptverdächtigen im Mordfall Elisabeth Landsmann.

Ermittlungen im Mordfall Elisabeth Lanzmann

03:13:11

Die Ermittler vermuten, dass der Verlobte der Tochter, Raffaele, in den Mord an Elisabeth Lanzmann verwickelt sein könnte, besonders da er im Besitz ihres Handys ist. Es wird vermutet, dass die Mutter möglicherweise seinem Geheimnis auf die Schliche gekommen ist und ihre Tochter warnen wollte. Der Vater der Tochter ruft Raffaele an und begeht damit einen fatalen Fehler. Kurz darauf erhält er eine alarmierende SMS von seiner Tochter, die auf einen bevorstehenden Suizid hindeutet. Die Polizei leitet eine landesweite Fahndung ein und findet die Tochter und Raffaele, jedoch zu spät. Am Tatort wird alles als Suizid inszeniert, aber die Beamten zweifeln daran, da der Schuss aufgesetzt war und die Waffe eine spezielle Sicherung hatte, die einen Suizid fast unmöglich macht. Im Auto werden 8000 Euro Bargeld und Flugtickets nach Paris gefunden. Raffaele wird festgenommen und behauptet, die Tochter habe ihre Mutter umgebracht und sich dann selbst getötet, weil sie mit der Schuld nicht leben konnte. Er gibt an, ein Verhältnis mit der Mutter gehabt zu haben, was durch das Urteil des italienischen Gerichts bestätigt wird. Raffaele wird schließlich wegen Mordes an Elisabeth Lanzmann und ihrer Tochter Eleonora zu zweimal lebenslänglich verurteilt, da er der einzige Zeuge des Dramas war und Habgier als Motiv vermutet wird.

Programmhinweise und True Crime Diskussion

03:23:51

Es gibt Programmhinweise für den 24-Stunden-Livestream. Nach einer Diskussion über den True Crime Fall wird ein XY-Gelöst-Fall in Betracht gezogen, bei dem es um ein ermordetes Kind geht, aber aufgrund der Sensibilität des Themas wird entschieden, diesen Fall nicht zu behandeln. Stattdessen wird angekündigt, dass am Abend ein RP-Event bei Zabex stattfindet, während parallel dazu eine Olympiade mit Eli geplant ist. Im Anschluss daran soll das Spiel 'Carry the Glass' mit Zabex durchgespielt werden, gefolgt von einem Horror-Game namens 'The Aquaria' und Reactions. Vor 20 Uhr sind Gewinnspiele geplant, bei denen Geld und Sachpreise gewonnen werden können. Es wird eine Umfrage gestartet, um zu entscheiden, ob weitere Folgen von 'XY gelöst' gezeigt werden sollen. Nach der Umfrage wird entschieden, noch ein oder zwei Folgen zu schauen, gefolgt von Gewinnspielen und Gaming. Es wird ein Fall aus dem Dezember 1996 vorgestellt, bei dem eine Leiche in einer Kiesgrube gefunden wurde.

Reaktionen und Partnerschaft mit Holi

03:37:10

Es wird ein Video mit dem Titel 'Finanzbeamter sucht nette Frau' gezeigt, und der Chat reagiert amüsiert auf die Klischees, die in dem Video dargestellt werden. Es wird eine Partnerschaft mit Holi erwähnt, bei der Zuschauer mit dem Code 'Schradin' 10% Rabatt auf ihren Einkauf erhalten können. Im Video geht es um einen Finanzbeamten namens Anton Fanger, der über eine Zeitungsannonce eine Frau sucht, um eine Familie zu gründen. Er wird zu einem ungleichen Paar zum Essen eingeladen, wo er auf den Lebensgefährten von Andrea Weller trifft. Am Dienstag nach Ostern erscheint Anton Fanger nicht zur Arbeit, was seine Kollegen beunruhigt. Sie suchen ihn auf und finden ihn tot in seinem Haus auf. Die Todesursache ist zunächst unklar, aber später stellt sich heraus, dass er erschossen wurde.

Weitere Ermittlungen und Programmplanung

03:54:45

Es wird kurz die blaue Drachenzungen Energy von Hitchi und Holy erwähnt, die mit dem Code 'Schradin' rabattiert ist. Die Ermittler vernehmen Andrea Weller, eine Freundin des Opfers, und erfahren von einem Schulfreund namens Ferdinand und dessen Frau Linu, die versucht hat, Anton Fanger mit einer Frau aus Kamerun zu verkuppeln. Anton hatte sich aus Angst eine Pumpgun besorgt, da er von der kamerunischen Mafia bedroht wurde. Es wird festgestellt, dass der Arzt Dr. Sievers eine mysteriöse Geschichte erzählt und unter Verdacht gerät. Es wird erwähnt, dass um 20 Uhr ein Quiz mit Eli stattfindet und ein Red Dead Redemption RP geplant ist. Nach dem Gewinnspiel soll es ein Western-Spiel geben. Die Polizei findet heraus, dass Dr. Sievers in den 80er Jahren seine Praxis doppelt versichert und in Brand gesetzt hat, wobei sein Vermieter ums Leben kam. Er wurde zu einer Haftstrafe verurteilt und hat nach seiner Entlassung seine Approbation wiederbekommen.

Ermittlungen im Fall Anton Fanger: Täterwissen und Motiv

04:15:25

Die Ermittler rekapitulieren den Stand der Ermittlungen im Fall des Mordes an Anton Fanger. Die gefälschten Testamente, in denen Dr. Sievers und Andrea Weller als Alleinerben eingesetzt sind, werden als zentrales Element hervorgehoben. Das LKA bestätigt die Fälschung der Testamente. Dr. Sievers hatte Täterwissen gegenüber seinem Chef geäußert. Anton Fanger war ein reicher Mann mit einem Vermögen von über einer Million Euro, während Dr. Sievers finanziell schlecht gestellt war. Dies deutet auf Habgier als Motiv hin, ähnlich wie bei einer früheren Tat in Hessen. Die Darlehensunterlagen, die gefunden wurden, sind ebenfalls gefälscht, einschließlich einer Quittung über 58.000 Euro, die Andrea Weller angeblich an Anton Fanger zurückgezahlt hat. Die Beweislage umfasst gefälschte Testamente, Täterwissen, ein klares Motiv und die Einschätzung eines Psychotherapeuten, der Dr. Sievers jederzeit einen weiteren Mord zutraut. Die Ermittler beschließen, Dr. Sievers so schnell wie möglich aus dem Verkehr zu ziehen und das SEK wird hinzugezogen.

Festnahme von Dr. Sievers und weitere Ermittlungen

04:17:19

Die Analyse des Bluts am Tatort ergab, dass es von einer Frau stammt, jedoch nicht von Andrea Weller. Es gibt keinen Treffer in der DNA-Datenbank. Die Ermittler fordern weitere Klärung und die Auffindung der Tatwaffe, idealerweise mit Fingerabdrücken oder DNA von Dr. Sievers. Dr. Sievers wird observiert, während er sich auf dem Weg zur Arbeit befindet. Das SEK bestätigt die Sichtung der Zielperson und bereitet den Zugriff vor. Dr. Sievers wird festgenommen, Andrea Weller jedoch nicht, da es keine Anhaltspunkte für ihre Beteiligung gibt, obwohl sie Dr. Sievers ein Alibi gegeben hat. Andrea Weller wird mit den gefälschten Testamenten konfrontiert, von denen sie angeblich nichts wusste. Sie beharrt auf ihrem Alibi für Dr. Sievers. Die Wohnung und die Arztpraxis werden nach der Tatwaffe durchsucht, jedoch ohne Erfolg. Eine Nachbarin gibt jedoch eine Aussage, dass sie Dr. Sievers am Ostermontag gegen 15 Uhr mit seiner Arzttasche im Fahrstuhl gesehen hat, als er angeblich zu einem Notfall ins Zentralklinikum fuhr. Diese Aussage widerlegt das Alibi von Andrea Weller.

Festnahme von Andrea Weller und weitere Beweisführung

04:21:06

Andrea Weller wird am 9. Juni 2008 wegen Beihilfe zum Mord festgenommen und ihr neugeborenes Baby kommt in die Obhut einer Pflegemutter. Das falsche Alibi und das gefälschte Testament, in dem sie als Alleinerbin eingesetzt ist, belasten sie schwer. Dr. Sievers hat somit kein Alibi mehr und es wird immer wahrscheinlicher, dass er der Mörder von Anton Fanger ist. Die fehlende Tatwaffe und die Blutspur auf dem Küchentisch geben weiterhin Rätsel auf. Es stellt sich heraus, dass Dr. Sievers zwei Waffen besessen hat: einen Revolver Kaliber 38 und eine Pumpgun. Die Kripo verschickt daraufhin 3000 Briefe an Frauen, denen Dr. Sievers in den letzten Monaten Blut abgenommen hat, um eine DNA-Probe zu erhalten und die Blutspur aufzuklären. Dr. Sievers hatte zwei Testamente verfasst, in denen er Andrea Weller als Alleinerbin von Anton Fanger einsetzte, was ein Vermögen von über einer Million Euro betrifft.

Rekonstruktion der Tat und Urteil

04:23:27

Am Ostermontag telefoniert Anton Fanger mit einem Schulfreund. Gegen 15 Uhr fährt Dr. Sievers mit seiner Arzttasche, in der sich der Revolver befindet, zu Anton Fanger. Er schießt Anton Fanger in den Nacken, eine Tötungsmethode, die er zuvor seinem Psychotherapeuten beschrieben hat. Die Kugel bleibt neben der Leiche liegen. Schmauchspuren werden in der Arzttasche gefunden. Dr. Sievers platziert die Pumpgun vor der Hintertür und die gefälschten Testamente im Haus, um eine falsche Fährte zu legen. Die Blutspur auf dem Küchentisch stammt von einer älteren Dame, der Dr. Sievers zuvor Blut abgenommen hatte. Am 30. Januar 2009 wird Anklage gegen Dr. Sievers wegen Mordes, Urkundenfälschung und Betrugs erhoben. Am 25. August 2009 wird er zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, wobei die besondere Schwere der Schuld festgestellt und die Sicherungsverwahrung angeordnet wird. Das Erbe von Anton Fanger, etwa eineinhalb Millionen Euro, fällt entfernten Verwandten zu. Andrea Weller wird vom Vorwurf der Beihilfe zum Mord freigesprochen und nach über einem Jahr aus der Untersuchungshaft entlassen.

Gewinnspiele und Interaktion mit dem Chat

04:31:12

Im Laufe des 24-Stunden-Streams werden Gewinnspiele veranstaltet und True Crime-Folgen geschaut. Es gibt verschiedene Pakete von Holi und Aoste zu gewinnen, sowie Spiele, bei denen Geld gewonnen werden kann. Ein Spiel namens "Finde das Gesicht" wird vorgestellt, bei dem ein menschliches Gesicht in einem Rasterbild versteckt ist. Die Zuschauer können kostenfrei anrufen, um mitzuspielen. Es wird erklärt, dass die Anrufe für diejenigen mit einem normalen Handyvertrag kostenlos sind, während Prepaid-Nutzer möglicherweise Gebühren zahlen müssen. Es werden Helfer gesucht, die die Gewinner notieren. Das erste Gewinnspiel nach einem Jahr wird als positiv hervorgehoben. Es wird erklärt, dass die Tonqualität aufgrund der alten Telefontechnik beeinträchtigt sein kann. Ein Test der Telefonanlage mit Max wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles funktioniert.

Gesichtersuchen-Spiel und Verlosung von Holy Starterpaketen

04:41:11

Es wird ein Gesichtersuchen-Spiel gestartet, bei dem die Zuschauer ein Holy Starterpaket Deluxe gewinnen können. Eine Telefonnummer wird eingeblendet, über die die Zuschauer anrufen können. Es wird betont, dass die Anrufe für Nutzer mit Flatrate-Handyverträgen kostenlos sind. Ein Tigerbild mit einem versteckten menschlichen Gesicht wird gezeigt. Sujani TV notiert die Gewinner. Ein Anrufer namens Markus wird in die Sendung geschaltet, tippt aber auf ein falsches Feld. Ein weiterer Anrufer, Karlsson vom Dach, entdeckt Olaf Scholz auf A3 und gewinnt. Es wird erklärt, dass man mit dem Code Schradin 10% Rabatt bei Holi bekommt. Ein neues Bild mit Kaffeebohnen und einem versteckten Gesicht wird gezeigt. Ein Anrufer namens Christian Sanseverino entdeckt das Gesicht bei B3 und gewinnt. Das Spiel wird schwieriger gestaltet. Ein Gecko-Bild mit einem versteckten Gesicht wird gezeigt. Ein Anrufer namens Kai entdeckt das Gesicht in A3 und gewinnt.

Dreiecke zählen und Geldgewinne

04:56:42

Es wird ein neues Spiel gestartet, bei dem die Zuschauer Dreiecke in einer Grafik zählen müssen. Der Gewinner erhält 50 Euro, die per Paypal überwiesen werden. Es wird betont, dass die Zuschauer ein Paypal-Konto benötigen. Die Zuschauer werden aufgefordert, alle Dreiecke zu zählen und keine Zahlen in den Chat zu schreiben. Ein Anrufer namens Lukas tippt auf 21 Dreiecke, was jedoch falsch ist. Der Gewinn wird auf 75 Euro erhöht. Es wird erneut betont, dass die Anrufe für Nutzer mit Flatrate-Handyverträgen kostenlos sind. Ein Anrufer namens Philipp tippt auf 26 Dreiecke, was ebenfalls falsch ist. Der Gewinn wird auf 100 Euro erhöht. Ein Anrufer namens Lukas (Sway Leezy 17) tippt auf 17 Dreiecke, was ebenfalls falsch ist. Es wird erklärt, dass es sich um einen Zufallsmechanismus handelt, bei dem die Anrufer zufällig durchgestellt werden.

Auflösung des Dreiecke-Zählspiels und neue Knobelaufgabe

05:12:04

Ein Anrufer namens Alina tippt auf 27 Dreiecke und gewinnt 100 Euro. Es wird erklärt, wo sich die 27 Dreiecke in der Grafik befinden. Alina bleibt kurz in der Leitung, um die Auflösung zu verfolgen. Es wird angekündigt, dass es sich um ein klassisches Gewinnspielformat handelt, das vielleicht einmal im Jahr stattfinden wird. Es wird eine neue Knobelaufgabe angekündigt. Es wird klargestellt, dass 27 die richtige Lösung für das Dreiecke-Zählspiel ist. Die Auflösung des Dreiecke-Zählspiels wird noch einmal detailliert erklärt, um Missverständnisse auszuräumen. Es wird betont, dass keine Dreiecke hinzugefügt wurden, wo keine sind. Die verschiedenen Dreiecksgrößen werden einzeln durchgegangen. Es wird erklärt, dass die Zahl 26 das große Dreieck umrandet und die Zahl 27 das etwas kleinere Dreieck darin darstellt. Es wird betont, dass im Stream Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten willkommen sind und alle abgeholt werden sollen.

Kniffliges Gewinnspiel mit Geldpreisen

05:21:54

Es wird ein neues Spiel gestartet, bei dem ein Zuschauer 100 Euro gewinnen kann. Die Aufgabe besteht darin, die Anzahl der Beine in einem Bus zu ermitteln, in dem sich vier Mädchen, Körbe mit Katzen und Katzenbabys befinden. Mehrere Anrufer versuchen ihr Glück, doch die richtige Lösung wird zunächst nicht gefunden. Der Streamer betont die Schwierigkeit der Aufgabe und fordert die Zuschauer auf, genau hinzuschauen und mitzudenken. Aufgrund von technischen Problemen wird auf Discord gewechselt, um die Anrufe entgegenzunehmen. Später wird der Gewinn auf 150 Euro erhöht. Schließlich löst ein Zuschauer namens Manuel die Aufgabe korrekt und gewinnt 150 Euro. Die richtige Antwort lautet 778 Beine, inklusive des Busfahrers.

Ankündigung von Reactions, Quiz-Olympiade und Gaming

05:44:32

Es wird der weitere Verlauf des 24-Stunden-Streams angekündigt. Geplant sind Reactions, Gewinnspiele und Gaming-Sessions. Um 20 Uhr soll eine Quiz-Olympiade mit Eli und Freunden stattfinden. Im Anschluss daran wird das Spiel 'Carry the Glass' mit Zabex fortgesetzt. Der Streamer kündigt an, zwischen Gaming, Reaction-Formaten und Gewinnspielen zu wechseln. Zudem werden die Gewinner der Holi-Pakete und der vorherigen Gewinnspiele (50 bzw. 100 Euro) beglückwünscht. Als Nächstes wird die erste Folge von Knossis 'Mission Unknown' gezeigt, nachdem der Streamer zuvor eine Anfrage zur Teilnahme abgelehnt hatte. Er kündigt an, dass es heute Nacht auch Reaction-Formate geben wird, darunter Rosin-Folgen, da er am 6. April zu einem Koch-Duell live auf Twitch bei Frank Rosin und Romatra eingeladen ist. Dort wird er gegen Bernd Zehner antreten.

Unterstützung für Marc Eggers bei Let's Dance

05:55:21

Es wird eine kurze Pause angekündigt, da heute 'Let's Dance' stattfindet. Der Streamer erwähnt, dass er nächste Woche Freitag von Marc Eggers eingeladen wurde, die Show im Publikum zu besuchen und ihn zu unterstützen. Die Zuschauer werden gebeten, für Marc Eggers abzustimmen, sobald er getanzt hat. Die Moderatoren sollen im Chat Bescheid geben, wann die Abstimmung beginnt, damit der Streamer einen Aufruf zur Unterstützung von Marc Eggers starten kann. Es werden auch Joey Kelly und seine Leistungen hervorgehoben.

Vorstellung der Teams und Herausforderungen bei 'Mission Unknown'

05:57:54

Die Teams für die Atlantiküberquerung werden vorgestellt, darunter Team Blau und Team Orange. Es wird betont, dass es sich um eine der längsten Seereisen ohne Zwischenstopp handelt und dass die Bedingungen auf dem Atlantik herausfordernd sein werden, insbesondere die Wellen, die Sonne und die Enge auf dem Boot. Die Creator erhielten vor Reisebeginn Seesäcke mit Grundausstattung und durften diese mit persönlichen Dingen bis zu einem Gewicht von elf Kilogramm auffüllen, wobei technische Geräte verboten sind. Es werden verschiedene Teilnehmer vorgestellt, darunter Sophia Thiel, Jodie Kalusi und TC. Die Regeln für das Rennen werden erläutert: Beide Teams müssen den Atlantik segelnd überqueren, wobei ein Motor nur im Notfall genutzt werden darf. Die Creator sind für das Leben auf dem Boot selbst verantwortlich, einschließlich Kochen, Waschen und Putzen. Es gibt einen begrenzten Vorrat an Süßwasser und Strom.

Ankündigung von Spielen und Gewinnspielen

06:22:02

Es wird angekündigt, dass nach dem Spielen von 'The Aquary', einem Horror-Game, das noch nicht abgeschlossen ist, ein Gewinnspiel stattfinden wird. Der Streamer betont, dass der Wille der Zuschauer ihn bis zum Ende des Streams führen wird und ermutigt sie, keine Angst zu haben. Es wird auf die Mission Unknown Atlantic hingewiesen, die für die Zuschauer und den Streamer beginnt. Zudem wird auf die Partnerschaft mit Holy hingewiesen und ein Rabattcode für Holy-Getränke erwähnt. Mit dem Code 'Schraddi' gibt es zusätzlich 10% Rabatt. Es wird auf die neuen Holi Energy Hitchies hingewiesen, die wie blaue Drachenzungen schmecken. Holy ist der Hauptpartner bei Mission Unknown und es wird betont, wie wichtig Trinken ist. Es wird auf die drei Kategorien von Holy hingewiesen: Eistee, Hydration und Energy. Es wird das Start-Asset Deluxe Paket empfohlen, das alle Bestseller enthält. Unter allen Bestellungen über den Link gibt es für kurze Zeit den Mission Unknown Shaker oder für 15 Euro extra den limitierten Thermobecher. Mit dem Code 'UNKNOWN5' gibt es 5 Euro Rabatt und mit dem Code 'UNKNOWN' 10% Rabatt. Unter allen Bestellungen gibt es auch noch ein Gewinnspiel mit zwei von allen Kandidaten unterschriebenen Mission Unknown Thermobattles.

Start von Mission Unknown Atlantik und Vorbereitungen

06:25:19

Es wird der Start von Mission Unknown Atlantik angekündigt. Der Streamer beschreibt seine Aufregung und Schlaflosigkeit aufgrund der bevorstehenden Reise. Er berichtet von Bettwanzenbissen und nur zwei Stunden Schlaf. Es folgt das Training und die letzte Nacht im Hotel. Der Transport zum Schiff mit dem Auto wird erwähnt. Der Streamer präsentiert Armbänder mit Steinen als potenzielle Gamechanger. Er beschreibt die Stimmung am Morgen als beschissen und erwähnt, dass bei den anderen Teilnehmern die Realisation dessen einsetzt, was wirklich passiert. Es gab letzte Gespräche mit den Liebsten, die schwierig waren. Es folgt das letzte Briefing vor dem Besteigen der Boote, bei dem die Handys eingesammelt werden. Der Streamer zeigt sein Hintergrundbild, das seine Mutter zeigt. Die Handys werden in einer Box verschlossen und die Kombination wird verdreht. Der Streamer kommentiert, dass einige Wochen ohne Handy guttun werden. Er rät den Teilnehmern zu reden, da es keine Zeit mehr gibt. Es wird die lange Vorbereitung auf Sandworks erwähnt und dass die Teilnehmer die Auserwählten sind, die mit ihrem Content die Erde bereichert haben. Der Streamer betont, dass das Rennen wichtig ist, aber das Durchhalten noch wichtiger ist. Er ermutigt die Teilnehmer, keine Angst zu haben, da Angst etwas Gutes ist. Mission Unknown Atlantik beginnt jetzt.

Erste Eindrücke vom Boot und beengte Verhältnisse

06:30:39

Das Boot wird erreicht und es gibt erste Eindrücke. Der Streamer äußert sich überrascht über die geringe Größe des Schiffs, das er sich viel größer vorgestellt hatte. Er schätzt die Fläche auf etwa 30 Quadratmeter für acht Personen, die damit 4.500 Kilometer über den Atlantik segeln werden. Er bezeichnet dies als sportlich und betont, dass es sich nicht um ein Kreuzfahrtschiff handelt. Es wird die Enge an Bord thematisiert, insbesondere in der Kabine, die er sich mit Anker teilt. Es wird die Toilette gezeigt, die sehr klein ist und direkt neben dem Schlafbereich liegt. Es wird überlegt, wie man die Privatsphäre beim Duschen gewährleisten kann. Der Streamer macht einen Toiletten-Test und stellt fest, dass sie sehr klein ist. Es wird die Sicherheitsausrüstung gezeigt, einschließlich eines Schrittgurts, der verhindern soll, dass man bei einer zu großen Weste herausrutscht. Der Streamer betont, dass die kleinste Verletzung kritisch sein könnte, da es keine Krankenhäuser in der Nähe gibt. Die Sicherheit an Bord hat oberste Priorität und die Anweisungen des Skippers müssen befolgt werden. Es wird erwähnt, dass das Tragen einer Rettungsweste in der Eigenverantwortung der Crew liegt, sofern der Skipper nichts anderes anordnet.

Start des Rennens und erste Herausforderungen

06:43:34

Es wird erwähnt, dass das Boot mit der Nase aus dem Wind genommen wird, um Druck zu entsegeln. Der Streamer informiert, dass er den anderen Skipper angefunkt hat und sie sich darauf geeinigt haben, parallel zu fahren und ihren Kurs Richtung Karibik zu starten. Es wird der Beginn des Rennens 'Mission Anon Atlantic' verkündet. Der Streamer äußert sich begeistert, aber auch erschrocken über den tatsächlichen Beginn. Es wird erwähnt, dass der Start um 13:30 Uhr erfolgte. Es wird der Wunsch geäußert, das Rennen zu gewinnen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange die Überfahrt dauern wird, geschätzt werden 10 bis 20 Tage. Der Streamer erwähnt, dass es ihm nicht gut geht, versucht sich dies aber nicht anmerken zu lassen und zieht das Holi-Segel hoch. Er betont, dass man nicht einfach abbrechen kann. Es wird ein Windgacker, ein großes Ballonsägel mit 120 Quadratmetern, erwähnt. Es wird festgestellt, dass zu wenig Wind vorhanden ist. Der Streamer entdeckt Wasser und äußert sich entsetzt. Er hofft, dass die Seekrankheit nicht bleibt und beschreibt das Gefühl als K.O.. Er äußert den Wunsch, sich hinzulegen und zu schlafen und die Toilette aufzusuchen.

Einblick in die Schlafsituation und Ausblick auf zukünftige Streams

06:53:21

Es wird ein Einblick in das Bett des Streamers und Marc gegeben, das als beengt beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass sich die beiden beim Schlafen abwechseln werden. Der Streamer schließt die Dachluke und zeigt die besondere Atmosphäre. Er drückt seine Dankbarkeit aus und freut sich darauf, jede Woche zwei Folgen des Erlebnisses mit dem Chat zu teilen, entweder donnerstags oder freitags. Er beschreibt die bisherige Erfahrung als absoluten Traum und kündigt an, dies in seinen Storys zu teilen. Es wird erwähnt, dass die Teilnehmer des Rennens auseinandergenommen werden. Der Streamer kommentiert, dass die Teilnehmer die Atlantiküberquerung auf die leichte Schulter genommen haben. Es wird nach den Sendezeiten der Folgen gefragt, die voraussichtlich montags und mittwochs laufen werden. Es wird die Eli-Olympiade angekündigt, die mittwochs und sonntags um 20 Uhr stattfinden soll. Der Streamer will kurz nachprüfen, was ihn bei der Olympiade erwartet. Es wird ein Fünfer-Sub von Edwin Vegas erwähnt und sich dafür bedankt. Der Streamer macht sich einen Energy-Drink von Holi, blaue Drachenzunge, und weist auf den Code Schradin für 10% Rabatt hin. Er betont, dass die Zuschauer mündig sind und selbst entscheiden sollen, ob sie die Produkte kaufen möchten. Es wird gefragt, wo die Kollegen sind und festgestellt, dass es 20 Uhr ist. Es wird die Quizshow mit Eli angekündigt. Der Streamer gibt bekannt, dass er nach der Quizshow mit Eli bis morgen früh Carry the Class spielen wird und der Stream bis morgen Mittag um 13 Uhr durchläuft.

Diskussion über 24-Stunden-Streams und Pläne für den weiteren Verlauf des Streams

07:00:13

Es wird über die Definition eines 24-Stunden-Streams diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es üblich ist, dass Streamer währenddessen schlafen. Der Streamer betont, dass sein 24-Stunden-Stream bedeutet, durchzumachen. Er äußert sich abfällig über Streamer-Kollegen, die während eines 24-Stunden-Streams schlafen. Er kündigt an, dass er durchziehen wird, auch wenn er morgen früh um 10 Uhr erschöpft sein wird. Er plant, sich kurz mit kaltem Wasser zu erfrischen und dann weiterzumachen. Er freut sich, wenn die Zuschauer dabei bleiben und sie das gemeinsam durchziehen. Es wird erwähnt, dass Kanalwetten abgeschlossen werden können. Der Streamer kündigt an, dass er in vier bis fünf Minuten auf Toilette gehen wird. Er erwähnt, dass er viel trinkt und deshalb oft auf Toilette muss. Auf die Frage, ob er bei Seven vs. Wild mitmachen würde, antwortet er, dass er dies nur mit Zabex als Team tun würde. Er brauche jemanden, den er beschimpfen kann. Er verneint, dass Toilette das Codewort für Kippe ist. Der Streamer bereitet ein Video für Eli vor. Es gibt Probleme mit Soundalerts. Er kündigt eine kurze Toilettenpause, das Holen einer Banane und die Eli Olympiade an. Er verbietet weitere Kommentare über Raucherpausen. Es wird über Inkontinenz im Alter gesprochen. Es wird erwähnt, dass etwa 40 Prozent der über 70-Jährigen ein Kontinenzproblem haben. Die Frage, wie sich die Gesellschaft auf diese Herausforderung einstellt, wird aufgeworfen. Es wird die Notwendigkeit einer speziellen qualifizierten Hilfe für hochbetagte Menschen betont. Es wird die Zusammenarbeit von Medizinern, Pflegeberufen und Therapeuten gefordert. Es wird die Bedeutung der Geriatrie und die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hervorgehoben. Es gibt eine Professur für geriatrische Urologie an der Universität Wittenherdecke.

Real Talk und Trikot-Design mit Eli

07:08:52

Es wird angekündigt, dass Eli sich in 10 Minuten meldet und bis dahin ein bisschen Real Talk mit dem Chat gemacht wird. Es wird sich für Bits und Subs bedankt. Es wird spekuliert, welches Spiel der Streamer lieber spielen sollte. Es wird erwähnt, dass Eli gerade noch ein Delay-Sportstrikot zusammenstellt. Es wird sich über Inkontinenz lustig gemacht. Der Streamer betont, dass er keine Inkontinenz hat und keine Beckenbodenübungen macht. Es wird bestätigt, dass der Streamer auch 24 Stunden dabei ist. Es wird gelobt, dass die Leute beim Quiz gut waren und die KI geholfen hat. Es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem Schatten von Gegenständen erraten werden müssen. Das Gewinnspiel soll morgen Vormittag über Discord stattfinden. Es wird das Problem mit dem Programmstart bei Discord erwähnt. Es wird angekündigt, Marc Eggers bei Let's Dance zu supporten und die Zuschauer aufgerufen, für ihn anzurufen, sobald er getanzt hat. Der Streamer gibt an, ein bisschen tanzen zu können und demonstriert Tango-Schritte. Es wird bezweifelt, dass Eli heute einen Quiz macht. Der Streamer ruft Eli an, um dies zu klären. Eli bestätigt, dass er in einer Minute da ist. Der Streamer zeigt Eli Trikot-Designs und fragt nach seiner Meinung. Eli bevorzugt weiße Trikots mit blauen Akzenten. Es wird überlegt, wie das Logo der deutschen Krebshilfe auf dem Trikot platziert werden kann. Eli ist in einer Minute im Discord. Es wird klargestellt, dass es knallt, wenn noch einmal jemand schreibt, dass Eli kein Quiz macht. Der Streamer fragt den Chat nach ihrer Meinung zu den Trikots und lobt das weiße Design mit dem Blau.

Fußball-Talk und Ankündigung von Rüdiger bei der Eiken League

07:19:34

Es wird über das gestrige Nationalmannschaftsspiel Deutschland gegen Italien gesprochen. Der Streamer gibt an, Nationalmannschafts-Fan zu sein. Er lobt die Leistung von Rüdiger und Goretzka. Er freut sich, dass Goretzka nach seiner Ausbootung wieder dabei ist und ein gutes Spiel gemacht hat. Der Streamer fragt Eli nach seiner Meinung zu Goretzka. Es wird erwähnt, dass der Streamer 500 Euro in Mangas verloren hat, weil sie schlecht gerochen haben. Es wird bestätigt, dass es gestern harter Tobak war. Eli fand Goretzka gut und lobt sein Kopfballtor. Es wird erwähnt, dass viele Spieler der Eiken League in der Nationalmannschaft spielen. Es wird angekündigt, dass Rüdiger am Montag bei der Eiken League in Düsseldorf sein wird und es noch Karten gibt. Es wird nach dem Namen der Halle gefragt. Der Streamer fragt Niklas, ob er schon eingefahren ist.

Quiz-Duell Format und Teamzusammenstellung

07:29:32

Es wird ein 2 gegen 2 gegen 2 Quiz-Duell Format geben, ähnlich den letzten Ausgaben vor etwa drei Wochen. Die Teams sind wie folgt zusammengesetzt: Schradin und Eli bilden ein Team, Youssef und Merz ein weiteres, und Danny und Kroko das dritte Team. Es werden verschiedene Spielarten gespielt, darunter Bilder erkennen und abwechselndes Aufsagen von Begriffen. Der genaue Ablauf und die vorbereiteten Inhalte sind noch unbekannt. Es wird keine Gaming-Elemente geben. Die Teamzusammenstellung wird beibehalten, da die Konstellation Kroko und Danny im Kontext von Pokémon als witzig erachtet wird. Es wird betont, dass Schradin der erfahrenste Spieler im Teilnehmerfeld ist.

24-Stunden-Stream und Quiz-Inhalte

07:31:17

Es wird ein 24-Stunden-Stream angekündigt, der bis 13 Uhr des Folgetages andauern soll. Ursprünglich war sogar ein 78-Stunden-Stream ohne Schlaf geplant, aber davon wurde aus gesundheitlichen Gründen abgeraten. Es werden verschiedene Spiele im Stream gespielt, darunter Bilder erkennen mit verschwommenen Darstellungen, High or Lower mit Einranken und Imposter. Zudem ist ein Spiel geplant, bei dem Fragen mit Ja oder Nein beantwortet und geschätzt werden muss, wie viele andere Teilnehmer ebenfalls so geantwortet haben. Ein weiteres Spiel, inspiriert von 'Schlag den Star', bei dem Teams auf identische Begriffe kommen müssen, ist in Planung, aber noch nicht finalisiert.

Ereignisse und Ankündigungen

07:35:20

Es wird über den Verlust von 50 Subs bei der Eiken League am Montag gesprochen, die jedoch bereits in den Eli-Kanal reinvestiert wurden. Für den kommenden Montag wird eine 100-Sub-Wette angekündigt. Das heutige Quiz-Duell soll etwa bis Mitternacht oder 0:30 Uhr dauern. Es gibt ein Gewinnspiel, bei dem ein Schatten erraten werden muss, um mehrere 100 Euro zu gewinnen. Nach dem Quiz-Duell sind Reaktionen und 'Carry the Glass' mit Zabex geplant, gefolgt von einem Horror-Game namens 'The Quarry'. Es wird überlegt, ob Eli erneut bei der Eigentliche mitspielt, wovon jedoch abgeraten wird, um Verletzungen vorzubeugen.

Vorbereitung auf das Quiz-Duell

07:42:04

Es wird die Teilnahme am 2 gegen 2 gegen 2 Quiz-Duell Format bestätigt, wobei die Teams bereits feststehen. Die Regeln und Preisverteilung werden erläutert: Das Gewinnerteam erhält 35 Subs, wobei der Erste vom Letzten 25 und vom Vorletzten 10 erhält. Robin wird die Spiele casten und die Buzzer in einem privaten Chat zur Verfügung stellen. Das erste Spiel wird 'Bilder erkennen' sein, bei dem es um das schnelle Erkennen von Motiven geht, die zunehmend schärfer werden. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Antwort präzise zu formulieren, um Punkte zu erhalten. Es wird ein Testbuzzer durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer korrekt verbunden sind und die Buzzer funktionieren.

Start des Quiz-Duells

07:46:55

Das Quiz-Duell beginnt mit dem Spiel 'Bilder erkennen'. Es wird klargestellt, dass der letzte Platzierte dem ersten 25 Subs gibt und der zweite Platzierte dem ersten 10 Subs. Beim ersten Bild, einem Spiegelei, erzielt Mert drei Punkte. Es folgen weitere Runden, in denen Bilder von Personen, Gegenständen und Logos erraten werden müssen. Die Teams sammeln Punkte, wobei es wichtig ist, schnell zu sein und die richtige Antwort zu geben. Es kommt zu Diskussionen über die korrekte Bezeichnung der Bilder und die Vergabe der Punkte. Die Stimmung ist humorvoll und kompetitiv.

Auswertung des ersten Spiels und Vorbereitung auf 'Imposter'

08:08:34

Das erste Spiel, 'Bilder erkennen', wird ausgewertet. Schradin und Eli erhalten einen Punkt, Mert und Josef zwei Punkte, und Danny und Kroko null Punkte. Als nächstes Spiel ist 'Imposter' geplant, bei dem die Teilnehmer per Webcam zugeschaltet werden. Es wird erklärt, dass bei 'Imposter' jeder Teilnehmer einen Streamer genannt bekommt, wobei einer der Teilnehmer den 'Imposter' zugewiesen bekommt. Die Teilnehmer müssen dann abwechselnd eine Eigenschaft des genannten Streamers nennen, wobei der 'Imposter' versuchen muss, unauffällig zu bleiben. Die Punkte werden am Ende zusammengezählt. Es werden sechs Runden gespielt, wobei jeder einmal mit dem ersten Wort beginnen soll.

Diskussionen und Vorbereitungen für 'Imposter'

08:13:07

Es wird über das Gefühl gesprochen, Elden Ring durchgespielt zu haben, und Schradin äußert, dass es ihm Spaß gemacht hat. Es wird angeregt, Wukong zu spielen. Die Teilnehmer erhalten ihre Streamer-Namen für die erste Runde von 'Imposter'. Es wird betont, dass die Person, die den Streamer erraten soll, vorsichtig sein muss, um nicht zu viel zu verraten. Die erste Runde beginnt mit dem Streamer 'Bastard', und Eli fängt an. Es wird diskutiert, wie man die Eigenschaften des Streamers beschreiben kann, ohne zu offensichtlich zu sein und den Imposter zu entlarven.

Among Us Runde: Taktik und Verdächtigungen

08:15:35

Die Diskussion dreht sich um die Identifizierung des Imposters im Spiel Among Us. Es werden verschiedene Spieler verdächtigt, darunter Danny und GroKo. Es herrscht Unsicherheit, wer lügt und wer die Wahrheit sagt. Es wird überlegt, ob Danny die Firma an die Wand fährt. Koko wird als möglicher Imposter identifiziert, der weiß, wer es wirklich ist. Es wird überlegt, ob Schradin der Imposter ist, basierend auf seinen ersten Aussagen. Die Spieler versuchen, die Aussagen der anderen zu analysieren und zu interpretieren, um den Imposter zu entlarven. Es wird überlegt, ob man den Imposter beleidigen soll. Die Runde wird als Einwärmrunde bezeichnet und es wird eine neue Runde gestartet.

Diskussionen und Analysen im Spiel

08:21:09

Die Spieler diskutieren über die Wortwahl und deren Bedeutung im Spiel. Es wird analysiert, ob bestimmte Aussagen spezifisch genug sind, um den Imposter zu identifizieren. Schradin verteidigt seine Wortwahl und betont, dass sie auf die jeweilige Person zugeschnitten ist. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu täuschen und zu verunsichern, um ihre eigene Rolle zu verschleiern. Es wird überlegt, ob man lügen darf und wie man sich am besten verteidigt, ohne zu viel preiszugeben. Danny wird verdächtigt, die Firma an die Wand zu fahren. Es wird überlegt, ob es Koko wieder ist. Die Spieler einigen sich darauf, Musik zu machen und das Spiel fortzusetzen.

Enthüllung des Imposters und Strategieüberlegungen

08:29:06

Schradin wird als Imposter entlarvt. Die Spieler diskutieren über ihre Strategien und warum sie auf bestimmte Personen getippt haben. Es wird analysiert, wer wen getäuscht hat und wie die Punkte verteilt werden. Kroko erhält einen Punkt, Danny einen Minuspunkt. Schradin erhält vier Punkte, weil er vier Leute verarscht hat. Es wird überlegt, ob es sinnvoll ist, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, um andere zu schützen. Die Spieler diskutieren darüber, wie man den Imposter am besten entlarven kann und welche Hinweise am eindeutigsten sind. Es wird eine neue Kategorie für die nächste Runde angekündigt.

Fischstäbchen-Debatte und Team-Punktstände

08:38:23

Mert wird als Imposter identifiziert, was zu Diskussionen über die richtige Bezeichnung für das gesuchte Wort führt: Fischstäbchen. Eli erhält Minuspunkte für seine falsche Antwort. Mert erhält Pluspunkte für seine Täuschung. Die Team-Punktstände werden aktualisiert. Es wird über die Bedeutung von Hinweisen und die Kunst der Täuschung diskutiert. Die Spieler analysieren, wie sie die anderen manipuliert haben und welche Strategien am effektivsten waren. Es wird eine neue Runde mit der Kategorie Streamer angekündigt. Die Spieler loben Elis Call als Safe.

Trendsetter und Gamescom: Wer ist der Streamer?

08:45:56

Die Spieler rätseln über die Kategorie Streamer und versuchen, den gesuchten Streamer anhand von Hinweisen wie Trendsetter, Gamescom und Intervention zu identifizieren. Es kommt zu Diskussionen über die Bedeutung der einzelnen Hinweise und wie sie auf verschiedene Streamer zutreffen könnten. Danny wird verdächtigt, Informationen preiszugeben. Es wird überlegt, ob es Eli ist. Schradin wird als möglicher Imposter in Betracht gezogen. Die Spieler versuchen, die Hinweise zu kombinieren und den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Es wird über die Kunstversteigerung gesprochen. Die Punkte werden verteilt und Elis Team erhält einen Punkt.

Tierische Täuschung: Wer ist der Gorilla?

08:49:58

Die neue Kategorie ist Tier. Die Spieler versuchen, das gesuchte Tier zu erraten, indem sie Hinweise wie filmreif, kräftig, aggressiv und Raubtier geben. Es kommt zu Diskussionen über die Bedeutung der einzelnen Hinweise und wie sie auf verschiedene Tiere zutreffen könnten. Josef wird verdächtigt, zu viel preiszugeben. Es wird überlegt, ob es GroKo oder Youssef ist. Die Spieler versuchen, die Hinweise zu kombinieren und den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Es wird überlegt, ob es ein gefährliches Tier ist. Das Wort ist Gorilla und Elis Team erhält zwei Punkte.

Streamer-Rätsel: Wer ist der Bastard?

08:57:28

Die Kategorie ist Streamer/YouTuber. Die Spieler versuchen, den gesuchten Streamer anhand von Hinweisen wie Bastard, Subs, Pokal und Team Valorent zu identifizieren. Es kommt zu Diskussionen über die Bedeutung der einzelnen Hinweise und wie sie auf verschiedene Streamer zutreffen könnten. Danny wird als Bank identifiziert. Es wird überlegt, ob es Schradin ist. Die Spieler versuchen, die Hinweise zu kombinieren und den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Eli wird verdächtigt, zu viel zu verraten. Josef wird als Imposter entlarvt und die Spieler erhalten Punkte.

Berufe-Runde: Wer ist der Pilot?

09:04:19

Die Kategorie ist Job/Beruf. Die Spieler versuchen, den gesuchten Beruf anhand von Hinweisen wie Sitzen, Geld, Kontrolle und Krawatte zu erraten. Es kommt zu Diskussionen über die Bedeutung der einzelnen Hinweise und wie sie auf verschiedene Berufe zutreffen könnten. Danny gibt den Hinweis Sitzen. Es wird überlegt, ob es ein Beamter ist. Die Spieler versuchen, die Hinweise zu kombinieren und den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Das Wort ist Pilot und die Spieler machen eine kurze Pause.

Neues Spiel: Ja/Nein-Schätzspiel und technische Schwierigkeiten

09:14:24

Es wird ein neues Spiel gestartet, bei dem die Teilnehmer Fragen mit Ja oder Nein beantworten und schätzen müssen, wie viele andere Teilnehmer ebenfalls mit Ja geantwortet haben. Es gibt Punkte für genaue Schätzungen. Es gibt technische Probleme mit dem Spiel, da einige Teilnehmer Fehlermeldungen erhalten oder im Wartezustand hängen bleiben. Um die Wartezeit zu überbrücken, wird ein anderes Spiel namens 'Higher or Lower' vorgeschlagen. Parallel dazu wird versucht, die technischen Probleme des ersten Spiels zu beheben, um es später fortsetzen zu können. Es wird kurz diskutiert, wie lange die Fehlerbehebung dauern könnte und entschieden, mit einem anderen Spiel zu beginnen, während die Seite im Hintergrund offen bleibt.

Higher or Lower: Twitch Follower Edition

09:20:14

Es wird das Spiel 'Higher or Lower' gestartet, bei dem es um Twitch-Follower geht. Eli hat 2,1 Millionen Follower als Startwert. Die Teilnehmer müssen einschätzen, ob andere Streamer mehr oder weniger Follower haben. Es werden verschiedene Streamer wie Romatra, Monte, Zabax, Just9n und Knossi genannt und in die richtige Reihenfolge gebracht. Es stellt sich heraus, dass einige Einschätzungen schwierig sind, da die tatsächlichen Followerzahlen überraschen. Es kommt zu Fehlentscheidungen und der Verlust von Leben im Spiel. Die Kategorie wird als schwierig empfunden, da einige Teilnehmer die Followerzahlen der genannten Streamer falsch einschätzen. Am Ende gewinnt ein Team, da sie die Follower am besten einschätzen konnten.

Higher or Lower: Muttersprachen und Twitch-Kanäle

09:29:14

Es wird eine neue Runde von 'Higher or Lower' gestartet, diesmal zum Thema Muttersprachen auf der Erde, beginnend mit Deutsch und 76 Millionen Sprechern. Die Teilnehmer müssen die Anzahl der Sprecher verschiedener Muttersprachen im Vergleich zu Deutsch einschätzen. Es stellt sich als schwierig heraus, die korrekte Reihenfolge zu finden, was zu Fehlentscheidungen führt. Es folgt eine weitere Kategorie, bei der es darum geht, wie viele verschiedene Twitch-Kanäle durchschnittlich bestimmte Spiele streamen. Die Teilnehmer müssen einschätzen, welche Spiele von mehr oder weniger Kanälen gestreamt werden. Auch hier erweist sich die Einschätzung als schwierig, da die Teilnehmer die Popularität der verschiedenen Spiele unterschiedlich einschätzen.

Rückkehr zum Ja/Nein-Spiel und Discord-Labor

09:40:43

Es wird angekündigt, dass das zuvor unterbrochene Ja/Nein-Spiel wieder spielbereit ist und die Teilnehmer die Seite wieder öffnen können. Die Teilnehmer werden aufgefordert, ehrlich zu antworten und ihre Schätzungen abzugeben. Es kommt erneut zu technischen Problemen, die dazu führen, dass das Spiel erneut unterbrochen werden muss. Als Alternative wird das 'Discord-Labor' vorgeschlagen, bei dem die Teilnehmer Wörter aufschreiben und vergleichen müssen. Es wird erklärt, dass ein Partner einen Überbegriff nennt und die anderen das passende Wort dazu finden müssen, ohne miteinander zu reden.

Discord-Labor: Farben, Sportarten und Tiere

09:44:36

Das Spiel 'Discord-Labor' beginnt mit der Kategorie Farben. Die Teilnehmer müssen die gleiche Farbe aufschreiben. Eli und Schradin erraten die gleiche Farbe (Blau) und erhalten einen Punkt. Es folgt die Kategorie Sportarten, wobei eine andere Sportart als Fußball gesucht wird. Niemand errät die gleiche Sportart. Als Nächstes sollen die Teilnehmer ein Tier aufschreiben. Eli und Schradin erraten wieder das gleiche Tier (Katze) und erhalten einen Punkt. Es wird festgestellt, dass es momentan eine Machtdemonstration von Eli und Schradin ist.

Discord-Labor: McDonalds, Fußballer, Dönersoße

09:49:38

Das Spiel 'Discord-Labor' wird fortgesetzt. Die nächste Kategorie ist 'Was man bei McDonalds bestellt'. Eli und Schradin erraten beide 'Nuggets' und erhalten einen Punkt. Es folgt die Kategorie 'Ein deutscher Fußballer'. Josef und Mert erraten 'Beckenbauer' und erhalten einen Punkt. Die nächste Kategorie ist 'Eine Dönersoße'. Josef und Mert erraten 'Kräuter' und erhalten einen Punkt. Es wird festgestellt, dass Eli und Schradin momentan mit 2 Punkten führen, gefolgt von Josef und Mert mit ebenfalls 2 Punkten und Kroko und Danny mit einem Punkt.

Discord-Labor: Games, Körperteile, Rapper

09:54:18

Das 'Discord-Labor' geht weiter mit der Kategorie 'Ein Game'. Eli und Schradin nennen 'N-Wing' und erhalten einen Punkt. Die nächste Kategorie ist 'Ein Körperteil'. Youssef und Mert nennen 'Penis' und erhalten einen Punkt. Es folgt die Kategorie 'Ein Rapper'. Es wird diskutiert, ob der Rapper noch aktuell sein muss. Kroko und Danny nennen 'Kollegah', aber Eli hatte zuerst Kollegah, dann Chiago. Es stellt sich heraus, dass Eli mit Chiago richtig liegt. Der aktuelle Punktestand wird bekannt gegeben: Mert und Youssef führen mit 5 Punkten, Eli und Schradin haben 3 Punkte, Danny und Kroko haben 2 Punkte.

Discord-Labor: Zahlen, Streamerinnen, Minecraft-Blöcke

09:58:17

Das Spiel 'Discord-Labor' wird fortgesetzt mit der Kategorie 'Eine Zahl zwischen 1 und 10'. Eli und Schradin nennen beide 'Sieben' und erhalten einen Punkt. Es folgt die Kategorie 'Eine weibliche Streamerin'. Mert und Youssef nennen 'Aquaria' und erhalten einen Punkt. Die nächste Kategorie ist 'Ein Block in Minecraft'. Danny und Kroko nennen 'Gold' und erhalten einen Punkt. Der aktuelle Punktestand wird bekannt gegeben: Mert und Youssef führen mit 7 Punkten, Eli und Schradin haben 4 Punkte, Danny und Kroko haben 2 Punkte.

Discord-Labor: Hunderassen, Superhelden, Politiker

10:01:51

Das 'Discord-Labor' wird fortgesetzt mit der Kategorie 'Eine Hunderasse'. Eli und Schradin nennen 'Golden Retriever' und erhalten einen Punkt. Es folgt die Kategorie 'Ein Superheld'. Josef und Mert nennen 'Superman' und erhalten einen Punkt. Die nächste Kategorie ist 'Ein Politiker'. Es wird diskutiert, ob ein deutscher Politiker gemeint ist. Es stellt sich heraus, dass jeder einen anderen Politiker genannt hat. Der aktuelle Punktestand wird nicht explizit genannt, aber Eli und Schradin brauchen noch zwei Punkte zum Sieg.

Discord-Labor: Eissorten, Formen, Gemüse, Länder, Pokémon

10:05:13

Das 'Discord-Labor' geht in die letzten Runden. Zuerst wird eine Eissorte gesucht. Schradin und Eli erraten Schokolade. Als nächstes wird eine geometrische Form gesucht. Danny und Kroko nennen Kreis. Danach wird ein Gemüse gesucht. Eli wählt Gurke. Als vorletztes wird ein Land außer Deutschland gesucht. Eli und Schradin wählen Österreich. Abschließend wird ein Pokémon gesucht. Eli und Schradin wählen Pikachu. Am Ende gewinnen Eli und Schradin mit 7 Punkten. Danny und Kroko haben 2 Punkte und Mert und Youssef 3 Punkte.

Quiz-Spiel mit Zuschauern und Partner Eli

10:13:10

Ein Quiz-Spiel mit vier Antwortmöglichkeiten wird gestartet. Die Teilnehmer, darunter Eli und der Streamer, können sich beraten, sollen aber getrennt voneinander antworten. Pro richtiger Antwort gibt es einen Punkt, maximal sind zwei Punkte pro Frage erreichbar. Die erste Frage behandelt die Schicht der Atmosphäre, die der Erde am nächsten ist, mit den Antwortmöglichkeiten Stratosphäre, Mesosphäre, Troposphäre und Thermosphäre. Eli und der Streamer geben ihre Antworten ab, wobei es zu anfänglichen Verwirrungen und falschen Antworten kommt, bevor die korrekte Antwort gefunden wird. Es folgen weitere Fragen, beispielsweise zur Höhe des Eiffelturms und dem Geburtsjahr von Michael Jackson, wobei die Teilnehmer ihre Antworten gleichzeitig abgeben und Punkte sammeln. Das Team um Schradin und Eli gewinnt das Quiz am Ende.

Weitere Quizfragen und Spielrunden

10:19:33

Das Quiz wird mit Fragen zu verschiedenen Themen fortgesetzt, darunter Inseln der Balearen, Tiergruppenverwandtschaft der Dinosaurier, Streckenlänge eines Marathons und Anzahl der Nieren eines Menschen. Die Teams sammeln weiterhin Punkte, wobei es zu Diskussionen und Überlegungen bei den Antworten kommt. Es folgen Fragen zu geografischen Themen wie der Hauptstadt Ungarns und Kampfsportarten wie Karate. Eine Frage behandelt das höchste Amt in Deutschland, gefolgt von einer Frage zum Gewinner der Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Es folgen Fragen zum Amtsantritt von Angela Merkel als Bundeskanzlerin und zur europäischen Stadt mit den meisten Brücken. Das Spiel beinhaltet auch Schätzfragen, wie viele Ja- oder Nein-Stimmen bei bestimmten Fragen abgegeben werden, was zu zusätzlichen Punkten führt.

Ja/Nein-Fragen und Schätzungen

10:39:44

Es wird ein neues Spielformat eingeführt, bei dem Ja/Nein-Fragen beantwortet und geschätzt werden muss, wie viele Leute mit Ja stimmen. Die erste Frage lautet, ob die Teilnehmer zu viel TikTok benutzen. Es folgen Fragen, ob die Teilnehmer schon einmal die Schule geschwänzt haben oder auf einem Konzert waren. Die Antworten und Schätzungen führen zu Diskussionen und Überraschungen. Weitere Fragen behandeln Themen wie die Annahme von Placements, die man im Nachhinein bereut, das Urinieren ins Schwimmbadbecken und die Häufigkeit der Selbstbefriedigung. Die Teilnehmer geben ehrliche Antworten und versuchen, die Mehrheitsmeinung richtig einzuschätzen, um Punkte zu sammeln. Es werden auch Fragen zu persönlichen Vorlieben gestellt, wie zum Beispiel, ob Messi besser als Ronaldo ist und ob die Teilnehmer Abitur haben.

Persönliche Fragen und Spielende

10:50:10

Das Spiel wird mit weiteren persönlichen Fragen fortgesetzt, darunter die Frage, ob die Teilnehmer gerne größer wären und ob sie schon einmal von einem Familienmitglied beim Geschlechtsverkehr erwischt wurden. Es folgen Fragen, ob die Teilnehmer schon einmal den Stream ausgemacht haben, weil sie zu wenig Zuschauer hatten, und ob sie schon einmal einen Controller während des Streams zerstört haben. Die Ehrlichkeit und die richtigen Schätzungen führen zu spannenden Wendungen im Punktestand. Abschließend werden Fragen zu verlorenen Giftsabwetten, dem Einkacken in den letzten fünf Jahren und dem Schummeln bei Spielen gestellt. Die letzte Frage behandelt Lügen über die Dating-Vergangenheit, um besser dazustehen. Am Ende des Spiels werden die Gewinner bekannt gegeben und die Teilnehmer verabschieden sich voneinander.

Ankündigungen und Pläne für die kommenden Streams

11:05:55

Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und Trimax für die Unterstützung. Er kündigt an, dass er am nächsten Freitag bei Let's Dance sein wird und bedankt sich für die Unterstützung. Der Streamer erklärt, wie es mit dem Stream weitergeht, und kündigt an, dass er mit Zabex Carry the Glass spielen wird. Danach sind Reaktionen auf Videos und ein Gewinnspiel geplant, bei dem Schatten erraten werden müssen. Später am Abend soll das Horrorspiel The Aquary gespielt werden. Der Streamer spricht über seine Müdigkeit aufgrund des 24-Stunden-Streams und seine Pläne für das Wochenende, einschließlich eines Besuchs bei seinen Eltern und eines Auftritts als Karotte auf einer Veganmesse in Düsseldorf. Er kündigt auch zukünftige Streams und Projekte an, darunter ein Kochduell mit Frank Rosin und eine Rollertour mit Trimax.

Carry The Glass

11:16:43
Carry The Glass

Verkostung und Diplomatie

11:29:04

Es erfolgt eine Verkostung von Strawberry Shark von Holi, das mit Flutschfinger verglichen wird. Es wird die Hoffnung auf ein inniges diplomatisches Verhältnis zwischen dem Westen, St. Denise, Blackwater und den Hilfssheriffs ausgedrückt. Der Streamer freut sich auf das nächste Treffen und bietet ärztliche Hilfe an, falls diese benötigt wird. Er lobt die Professionalität der Ärzte und Ärztinnen und spricht über einen medizinischen Notfall, bei dem er auf seinen Körper reduziert wurde, was er als unangenehm empfand. Es wird über einen Vorfall im Analbereich gewitzelt und mit dem Eisessen verglichen. Der Streamer wünscht eine gute Nacht und bedankt sich für den Aufenthalt im Westen.

Lob für Red Dead Redemption RP und Carry the Glass

11:31:20

Der Streamer äußert sich begeistert über die Red Dead Redemption RP-Session und betont, wie viel Spaß es im Gegensatz zu GTA RP gemacht hat. Er plant, in den nächsten Tagen wieder als korrupter Sheriff aktiv zu werden. Nach der RP-Session soll Carry the Glass mit Zabex gespielt werden, obwohl er sich körperlich nicht danach fühlt. Es gibt technische Probleme mit dem Stream, sobald Carry the Glass geöffnet wird, was zu Verzögerungen führt. Zabex lobt den Streamer und ermutigt ihn, ins RP zu kommen, da es sehr unterhaltsam sei. Der Streamer fragt nach Zugang und erhält Zusage sowie einen Kontakt für Unterstützung. Es wird über die technischen Schwierigkeiten mit dem Delay beim Streamen von Carry the Glass diskutiert und nach Lösungen gesucht.

Technische Probleme und Urheberrechtsstreitigkeiten bei "Carry the Glass"

11:41:03

Es gibt anhaltende technische Probleme mit dem Spiel "Carry the Glass", das den Stream zum "Lecken" bringt. Der Streamer muss das Spiel neu starten, vermutet aber einen Defekt am PC. Er erzählt von einem bizarren Vorfall, bei dem die Entwickler von "Carry the Glass" ein von ihm hochgeladenes Gameplay-Video aufgrund der Hintergrundmusik claimten und somit die Monetarisierung verhinderten. Der Streamer zeigt sich verwundert über diese Praxis, da es sich um Werbung für das Spiel handelt. Er startet das Spiel erneut, aber die Probleme bestehen weiterhin. Der Streamer erwägt, die Musik im Spiel zu deaktivieren, um das Problem zu umgehen. Es wird über mögliche Ursachen für die technischen Schwierigkeiten spekuliert und der Chat um Hilfe gebeten.

Diskussion über Müdigkeit und Ego beim 24-Stunden-Stream

11:49:28

Es wird darüber gesprochen, wie man sich bei einem 24-Stunden-Stream fühlt und ob Müdigkeit auftritt. Der Streamer gibt an, sich mental auf den Stream eingestellt zu haben und sich noch nicht müde zu fühlen. Er äußert jedoch Bedenken, wie es nach 19 Stunden sein wird. Zabex ermutigt ihn, durchzuhalten, da es gut für das Ego sei. Es wird das Ziel besprochen, in "Carry the Glass" den Wolkenkratzer zu erreichen. Die letzten Meter des Spiels werden als schwierig eingeschätzt. Der Streamer und Zabex versuchen, gemeinsam die schwierigen Passagen zu meistern, wobei es zu Frustration und gegenseitigen Anfeuerungen kommt. Es wird über die richtige Taktik und das Timing bei den Sprüngen diskutiert.

Frustration und Teamwork beim "Carry the Glass"-Gameplay

11:59:28

Die beiden Streamer kämpfen weiterhin mit einer schwierigen Passage in "Carry the Glass", was zu Frustration und hitzigen Diskussionen führt. Zabex wird als "Anker" bezeichnet, während der Streamer sich als schlechteren Spieler sieht. Sie versuchen, die Sprünge und Bewegungen zu koordinieren, um die Hindernisse zu überwinden. Es wird über die Notwendigkeit von präzisem Timing und die Schwierigkeit, die Stacheln zu vermeiden, diskutiert. Trotz der Herausforderungen geben sie nicht auf und versuchen, durch Teamwork und gegenseitige Unterstützung das Ziel zu erreichen. Der Chat wird um Hilfe gebeten, aber die beiden versuchen, die Passage selbst zu meistern.

Technische Schwierigkeiten, Frustration und Teamwork bei "Carry the Glass"

12:10:39

Die Streamer kämpfen weiterhin mit einer besonders schwierigen Stelle in "Carry the Glass", was zu Frustration und hitzigen Diskussionen führt. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, wie schnell man den Halt verlieren kann und bezeichnet einen Stein als "Muschistein". Sie versuchen, die Bewegungen zu koordinieren, um die Hindernisse zu überwinden. Der Streamer gibt an, Probleme mit seinem Handgelenk zu haben, was das Spielen erschwert. Trotz der Herausforderungen und der gegenseitigen Sticheleien halten sie an ihrem Ziel fest, das Spiel durchzuspielen. Es wird über die richtige Taktik und das Timing bei den Sprüngen diskutiert, wobei der Chat um Hilfe gebeten wird.

Gesundheitliche Probleme, Charity-Stream und Gameplay-Herausforderungen

12:15:45

Der Streamer erwähnt gesundheitliche Probleme mit seinem Arm und Wirbel, die das Spielen von "Carry the Glass" erschweren. Trotzdem will er das Spiel unbedingt durchspielen. Es wird ein Charity-Stream am Sonntag mit Haschi angekündigt. Der Streamer und Zabex kämpfen weiterhin mit einer schwierigen Passage im Spiel, was zu Frustration und Diskussionen führt. Sie versuchen, die Bewegungen zu koordinieren und die Hindernisse zu überwinden. Der Streamer gibt nicht auf und versucht, den Checkpoint zu erreichen, während Zabex ihn unterstützt und ermutigt. Es wird über die richtige Taktik und das Timing bei den Sprüngen diskutiert.

Frustration, Teamwork und das Ziel vor Augen bei "Carry the Glass"

12:22:53

Die Streamer sind weiterhin frustriert über die schwierige Passage in "Carry the Glass", geben aber nicht auf. Es kommt zu hitzigen Diskussionen und gegenseitigen Vorwürfen, aber sie versuchen auch, sich gegenseitig zu motivieren. Der Streamer weigert sich, Julia den Controller zu geben, um die Stelle zu meistern. Sie analysieren ihre Fehler und versuchen, die Bewegungen besser zu koordinieren. Trotz der Herausforderungen und der Frustration halten sie an ihrem Ziel fest, das Spiel durchzuspielen. Der Streamer betont, dass sie Freunde sind und es gemeinsam schaffen können. Sie versuchen, die richtige Taktik und das Timing bei den Sprüngen zu finden, um die Hindernisse zu überwinden.

Gaming-Session und Koop-Pläne

12:36:19

Es wird über das gemeinsame Spielen von Elden Ring im Koop-Modus gesprochen, wobei der Schwierigkeitsgrad und die bisherigen Erfolge des Mitspielers Zabex thematisiert werden. Es gibt Neckereien bezüglich verpasster Sprünge und Fenster im Spiel, aber auch Anerkennung für erreichte Erfolge. Die Stimmung ist humorvoll, aber auch von Frustration geprägt, da eine bestimmte Passage im Spiel immer wieder scheitert. Es wird überlegt, Cyberpunk für Coaching-Zwecke hinzuzuziehen. Die Schwierigkeit einer bestimmten Passage im Spiel wird betont, was zu Frustration und dem Ausdruck führt, dass es peinlich sei, das Gameplay auf YouTube hochzuladen. Es wird überlegt, das Spiel zu beenden, aber letztendlich wird weitergespielt, obwohl die Fehlerquote hoch ist und die Schuldfrage diskutiert wird.

Diskussionen und Frustrationen während des Spielens

12:47:08

Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich auf eine Seite im Spiel festzulegen, um Fehler zu vermeiden. Die Frustration über die Leistung des Mitspielers Zabex wird deutlich, wobei dessen Fehler als Hauptursache für das Scheitern angesehen werden. Es kommt zu hitzigen Wortwechseln und Beschimpfungen, die jedoch teilweise ins Lächerliche gezogen werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man einen bestimmten Ballon im Spiel übersehen kann, der seit Stunden an derselben Stelle ist. Die Diskussionen drehen sich um Schuldzuweisungen, mangelnde Konzentration und das Unvermögen, einfache Sprünge auszuführen. Es wird mehrfach betont, dass die aktuelle Passage im Spiel seit einer Stunde nicht überwunden werden konnte, was zu wachsender Verzweiflung und dem Wunsch nach einer Pause führt. Es wird auch überlegt, das Spiel aufzugeben, aber der Stream wird fortgesetzt.

Eskalation und Ankündigung von Konsequenzen

12:58:49

Die Frustration erreicht einen Höhepunkt, als angekündigt wird, dass man lieber extreme körperliche Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen würde, als das Spiel bis 4 Uhr morgens fortzusetzen. Es wird über die Sinnlosigkeit der aktuellen Spielsituation diskutiert und mit drastischen Worten die Beendigung des Spiels angedroht. Es wird überlegt, was man stattdessen tun könnte, und schließlich wird angekündigt, dass der Stream beendet wird, wenn sich die Situation nicht ändert. Die Wortwahl wird zunehmend vulgär und drastisch, um die Verzweiflung und den Unmut über die festgefahrene Spielsituation auszudrücken. Es wird auch die Freundschaft betont, bevor ein Abbruch des Streams in Erwägung gezogen wird. Es wird sich überlegt, das Spiel aufzugeben und stattdessen andere Aktivitäten zu unternehmen.

Beendigung des gemeinsamen Streams und Pläne für die Zukunft

13:14:31

Der Streamer kündigt an, den gemeinsamen Stream zu beenden, da er befürchtet, sonst die Firma an die Wand zu fahren. Er bedankt sich bei den Zuschauern und verabschiedet sich von seinem Mitspieler Zabex, betont aber die Freundschaft. Es wird angekündigt, dass es nächste Woche Red Dead RP geben wird. Der Streamer verabschiedet sich liebevoll und kündigt an, sich ein Video anzusehen, um nächste Woche einen neuen Versuch zu starten. Er betont, dass die letzten 15% des Spiels geschafft werden sollen, aber nicht mitten in der Nacht. Nach der Verabschiedung von Zabex begrüßt der Streamer die Zuschauer von Zabex und überlegt, wie er die verbleibenden Stunden des Streams füllen soll. Es werden verschiedene Optionen für den weiteren Verlauf des Streams diskutiert, darunter Reaction-Formate wie True Crime, Tinder-Reisen oder Feuer und Flamme.

Planung des weiteren Streams mit Reaction-Formaten

13:16:41

Es wird überlegt, wie die verbleibenden Stunden des Streams gestaltet werden können, da noch knapp 11 Stunden zu füllen sind. Verschiedene Reaction-Formate werden in Betracht gezogen, darunter Tinder-Reisen, Aktenzeichen XY (True Crime) und Feuerwehr-Inhalte. Tinder-Reisen wird als besonders unterhaltsam beschrieben, da die Teilnehmer oft unbedarft wirken. Es wird auch die Möglichkeit von Feuerwehr-Reaktionen angesprochen. Der Streamer entschuldigt sich nochmals bei den Zuschauern von Zabex für die vorherige Gaming-Session. Es wird entschieden, mit Feuer und Flamme zu beginnen und später eventuell Tinder-Reisen und True Crime einzubauen. Horror-Games sollen zu einem späteren Zeitpunkt gespielt werden. Der Streamer plant, seine Erfahrungen bei der Feuerwehr in die Reaktion auf die Feuerwehr-Inhalte einfließen zu lassen.

Erlebnisse bei der Feuerwehr und persönliche Erfahrungen

13:25:35

Der Streamer spricht über seine 20-jährige Tätigkeit bei der freiwilligen Feuerwehr und erwähnt, dass er aufgrund beruflicher Verpflichtungen und Reisen nach München nicht mehr aktiv teilnehmen konnte. Er teilt mit, dass er Einsätze erlebt hat, die für ihn schwierig waren, und dass er im Gegensatz zu manchen Kollegen die Erlebnisse nicht einfach abschütteln konnte. Er erzählt von einem konkreten Erlebnis, bei dem er nach einem Fußballspiel, bei dem er eine rote Karte bekommen hatte, mit einem Freund in einem Bistro saß und später erfuhr, dass ein Mitspieler von ihm, der zuvor auf der Kabinenfeier getrunken hatte, einen tödlichen Autounfall verursacht hatte. Dieses Ereignis hat ihn stark mitgenommen und dazu bewogen, über seine Rolle bei der Feuerwehr nachzudenken. Er schildert auch weitere belastende Erfahrungen, insbesondere solche, bei denen Kinder involviert waren, und betont die psychische Belastung, die mit dem Einsatz als Feuerwehrmann einhergeht.

Just Chatting

13:31:20
Just Chatting

Feuerwehreinsatz: Zugang, Ausrüstung und Taktik

13:35:58

Der Einsatz beginnt mit der Schaffung eines Zugangs zum Gelände, was das Öffnen von Toren, Überwinden von Zäunen und gegebenenfalls das Aufbrechen von Schlössern beinhaltet. Die Feuerwehr nutzt spezielle Ausrüstung wie B-Rohre für die Wasserversorgung und Schnellangriffshaspeln mit vorgefalteten Schläuchen, um schnell handeln zu können. Die Erkundung des Geländes und die taktische Positionierung der Fahrzeuge sind entscheidend, um den Brand effektiv zu bekämpfen und eine Ausbreitung zu verhindern. Es wird eine Riegelstellung aufgebaut, um die Fassade benachbarter Gebäude zu kühlen und ein Übergreifen des Feuers zu verhindern. Die Feuerwehrleute müssen die Situation ständig neu bewerten und ihre Taktik anpassen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Gefahren wie eine Durchzündung, die durch Sauerstoffmangel und plötzliche Sauerstoffzufuhr entstehen kann. Die Kommunikation zwischen den Trupps und die Koordination der Maßnahmen sind essenziell, um den Einsatz erfolgreich zu gestalten und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Berücksichtigung potenzieller Gefahren wie Gasflaschen im Gebäude und die Notwendigkeit, diese zu kühlen. Die Eigensicherung hat dabei immer Priorität. Die Einsatzkräfte müssen mit dem Schlimmsten rechnen und entsprechend vorbereitet sein.

Personenrettung und Brandbekämpfung

13:47:36

Nachdem die Feuerwehr Zugang zum Gebäude erhalten hat, beginnt die Personensuche, da gefundene Privatkleidung auf Anwesenheit von Personen hindeutet. Die Einsatzkräfte suchen nach versteckten oder bewusstlosen Personen, während gleichzeitig die Brandbekämpfung vorbereitet wird. Nachdem sichergestellt wurde, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden, konzentriert sich die Feuerwehr auf die Bekämpfung des Feuers, das sich hauptsächlich im Dachbereich befindet. Die Herausforderung besteht darin, den Brandherd zu lokalisieren und zu erreichen, da das Feuer unter der Dachhaut schwelt. Die Feuerwehr versucht, die Decke von innen einzureißen, um den Brandherd freizulegen und zu löschen. Parallel dazu wird die Drehleiter in Stellung gebracht, um das Dach von außen zu öffnen und den Brand zu bekämpfen. Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Trupps sind entscheidend, um den Einsatz effektiv und sicher durchzuführen. Die Feuerwehrleute müssen flexibel sein und ihre Taktik an die sich ändernde Situation anpassen, um den Brand unter Kontrolle zu bringen.

Brandbekämpfung im Detail

13:55:19

Die Feuerwehrleute tragen spezielle feuerfeste Anzüge, sogenannte Nomex-Anzüge, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, wobei Schwarz und Gelb-Beige am häufigsten vorkommen. Die Drehleiter wird eingesetzt, um ein Loch in das Dach zu schlagen, aber die Positionierung erweist sich als schwierig. Es wird festgestellt, dass das Feuer weiterhin schwelt und sich möglicherweise auf andere Bereiche des Gebäudes ausbreitet. Die Feuerwehr erwägt den Einsatz eines Baggers mit einer Zange, um das Gebäude zu öffnen und den Brandherd besser zu erreichen. Zugführer und Gruppenführer tragen spezielle Westen, um ihre Funktion im Einsatz besser kenntlich zu machen. Die Feuerwehrleute müssen die Lage ständig neu bewerten und ihre Taktik anpassen, um den Brand effektiv zu bekämpfen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des betroffenen Unternehmens, die ihre Hilfe anbieten, ist äußerst wertvoll. Alle Informationen über das Gebäude und die darin befindlichen Materialien sind für die Feuerwehr von großer Bedeutung, um ihre Maßnahmen gezielter zu treffen.

Ursachenforschung, Nachbereitung und Hausnotruf-Einsatz

14:04:16

Nachdem das Feuer weitgehend gelöscht ist, beginnt die Ursachenforschung. Die Feuerwehrleute führen eine Lagebesprechung durch und suchen nach Glutnestern, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. In manchen Fällen ist eine Nachtwache erforderlich, um das Brandobjekt zu überwachen. Später am Abend rückt die Feuerwehr zu einem Hausnotruf-Einsatz aus. Der Hausnotruf ist eine wichtige Einrichtung für Menschen, die nicht jeden Tag Kontakt zu anderen haben und im Notfall Hilfe benötigen. Die betroffenen Personen tragen einen Sender, mit dem sie im Notfall einen Alarm auslösen können. Im aktuellen Fall ist die Dame vom Hausnotruf mit dem Schlüssel unterwegs, da die Bewohnerin nicht erreicht werden konnte. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst treffen vor Ort ein und versuchen, Kontakt zu der Bewohnerin aufzunehmen. Nachdem die Tür geöffnet wurde, finden sie eine ältere Dame vor, die gestürzt ist. Sie wird medizinisch versorgt und befragt, um ihren Zustand zu beurteilen. Die Feuerwehrleute weisen auf die Gefahren von Teppichen in Wohnungen älterer Menschen hin, da diese leicht zu Stürzen führen können. Sie raten der Dame dringend, sich im Krankenhaus untersuchen zu lassen, da sie Blutverdünner einnimmt und eine Beule am Kopf hat.

Feuerwehreinsatz und Gefahren bei Wohnungsbränden

14:32:31

Der Einsatz bei einem Wohnungsbrand erfordert ein sensibles Vorgehen, um Löschwasserschäden zu minimieren. Es ist wichtig, mit möglichst wenig Wasser und großem Sprüheffekt zu löschen, da Löschwasser in Kombination mit Ruß und Asche erhebliche Schäden verursachen kann. Trotz der Löscharbeiten besteht die Gefahr durch Rauchgase, insbesondere Kohlenmonoxid, das geruchsneutral und hochtödlich ist. Es wird davor gewarnt, während des Einsatzes unbedacht ins Haus zurückzukehren, um beispielsweise Handys zu holen, da die giftigen Rauchgase eine erhebliche Gefahr darstellen. Die Feuerwehrleute arbeiten unter erschwerten Bedingungen, da sie sich nicht nur auf das Feuer konzentrieren müssen, sondern auch auf die Sicherheit der Bewohner achten müssen, die sich möglicherweise noch im Gebäude aufhalten. Ein Kaminbrand sollte niemals mit Wasser gelöscht werden, da die rasche Verdampfung des Wassers zu einer Volumenausdehnung führt, die den Kamin beschädigen kann. Stattdessen wird der Kamin mit einer Kette und einer Bürste ausgekehrt.

Dankbarkeit für die Zuschauer und Einblick in die Community

14:39:13

Der Streamer äußert seine Dankbarkeit und seinen Respekt gegenüber den Zuschauern, die um 3:40 Uhr morgens noch in großer Zahl (knapp 6000) anwesend sind. Er betont, dass dies keine Selbstverständlichkeit sei und er dies sehr zu schätzen wisse. Er ermutigt die Zuschauer, sich etwas zu gönnen, zu trinken und zu essen, und zeigt Interesse daran, was sie gerade tun. Es wird die besondere Verbundenheit innerhalb der Community hervorgehoben und die Wertschätzung für die Unterstützung durch die Zuschauer betont. Die Wertschätzung für die Zuschauer wird mehrfach betont und die Freude über die hohe Zuschauerzahl zu so später Stunde zum Ausdruck gebracht. Die Community wird als "klein aber fein" bezeichnet und die Unterstützung durch die Zuschauer als "geisteskrank" bezeichnet.

Ursache des Kaminbrands und Vorgehensweise der Feuerwehr

14:41:34

Es wird festgestellt, dass der Kranz des Kamins porös war und Steine abgebröckelt sind. Der Schornsteinfeger hätte den Kamin eigentlich zweimal jährlich reinigen müssen. Der Hausbesitzer gab an, die Intervalle eingehalten zu haben, möglicherweise lag es aber auch am feuchten Holz. Trockenes Holz verbrennt besser und erzeugt mehr Hitze, während feuchtes Holz zu mehr Ablagerungen im Kamin führt. Kaminbrände sind heutzutage selten, könnten aber in Zukunft wieder zunehmen, da immer mehr Menschen Kamine nutzen. Die Feuerwehr arbeitet eng mit den Bewohnern zusammen und integriert die 'Toys' (Auszubildende) in den Einsatz, um ihnen praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Es wird die gute Zusammenarbeit und herzliche Aufnahme durch die Mannschaft hervorgehoben. Die Feuerwehrleute müssen den Ruß aus dem Kamin entfernen, was eine anstrengende Aufgabe ist. Es wird betont, wie wichtig Hierarchie und Absprache bei der Feuerwehr sind, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Kurze Pause und anschließende True Crime Reaction

14:50:14

Der Streamer kündigt eine kurze Pause an, um sich zu erleichtern, lässt den Stream aber weiterlaufen, damit die Zuschauer weiterhin zusehen können. Nach der Pause möchte er mit den Zuschauern True Crime-Reportagen schauen. Er bedankt sich für das Verständnis und verspricht, sich zu beeilen. Nach der Rückkehr soll es mit True Crime weitergehen. Er möchte mit den Zuschauern gemeinsam spannende Polizeifälle anschauen und freut sich darauf, diese mit ihnen zu teilen. Er bittet um Geduld und verspricht, sich schnellstmöglich wieder zurückzumelden, um mit dem geplanten Programm fortzufahren. Er bedankt sich für die Treue der Zuschauer und freut sich auf die gemeinsame True Crime-Session.

Reaction zu einem True Crime Fall: Rebecca Reusch

15:04:54

Der Streamer beginnt mit der Reaction zu einem True Crime Fall über Rebecca Reusch, einem jungen Mädchen, das spurlos verschwunden ist. Er betont, dass er solche Fälle spannend findet und sich Aufklärung wünscht. Er schaut sich eine Reportage über den Fall an, die sich mit den mysteriösen Umständen des Verschwindens und den Verdächtigungen gegen den Freund der Schwester befasst. Die Reportage beleuchtet die Chronologie des Verschwindens, Zeugenaussagen und Hinweise. Es wird erwähnt, dass Rebecca am 17. Februar 2019 bei ihrer Schwester Jessica übernachtete und am nächsten Morgen spurlos verschwunden war. Die Mutter versuchte, sie telefonisch zu erreichen, erreichte sie aber nicht. Eine Freundin von Rebecca gab an, am Morgen des 18. Februars ein Snapchat-Bild von ihr erhalten zu haben, konnte dieses aber nicht mehr vorzeigen. Die Anziehsachen, die sie auf dem Bild getragen haben soll, sowie Handtasche, Geldbeutel und eine lilafarbene Fließdecke sind ebenfalls verschwunden.

Verdächtige im Fall Rebecca Reusch

15:18:48

Im Fall Rebecca Reusch gibt es hauptsächlich drei Verdächtige: Florian, der Mann von Jessica, Max, eine Internetbekanntschaft, und Lukas, ein Schulfreund. Max konnte schnell ausgeschlossen werden, da er seit einem halben Jahr keinen Kontakt mehr zu Rebecca hatte. Lukas wurde ebenfalls verdächtigt, nachdem es zu einem Streit zwischen ihm und Rebecca kam, bei dem er ihr eine Käppi vom Kopf riss und sie dabei verletzte. Die Kripo befragte ihn, hielt ihn aber für unschuldig. Florian, der Mann von Jessica, wird weiterhin von vielen als Hauptverdächtiger angesehen. Er ist polizeilich bekannt und es gibt zwei Treffer von seinem Auto auf der A12 Richtung Polen. Florian schweigt bis heute zu den Vorwürfen. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass Rebecca im Haus getötet wurde und Florian ihre Leiche in Richtung Polen transportiert hat. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise für seine Schuld.

Zeugenaussagen im Fall Rebecca Reusch

15:29:28

Mehrere Zeugen haben sich im Fall Rebecca Reusch gemeldet. Frau Müller, eine Nachbarin, will Rebecca am 18. Februar mit einer rosanen Decke gesehen haben, jedoch widersprechen Wetterdaten ihrer Aussage bezüglich Regens. Frau Zementa will Rebecca am Abend an einer Bushaltestelle gesehen haben, während eine andere Zeugin sie am Morgen in einem Bus der Linie 171 mit einer lila Decke und rosanen Jacke gesehen haben will. Ein weiterer Nachbar will von einer anderen Nachbarin gehört haben, dass Rebecca am Morgen mit einer rosanen Jacke gesehen wurde. Florians Schwester Sarah äußerte sich erstmals im Dezember 2020 zu den Vorwürfen gegen ihren Bruder und schilderte schwierige Familienverhältnisse, die von Gewalt geprägt waren. Sie bestätigte, dass Florian Fahrten nach Polen mit Drogen in Verbindung brachte, glaubt aber, er sei selbstständig als Drogendealer tätig gewesen. Ein anonymer Zeuge will einen himbeerroten Twingo in einem Waldstück nahe der A12 gesehen haben, während eine Reiterin am selben Tag einen Mann mit roter Cappy in diesem Waldstück bemerkte, der beim Anblick der Reiterinnen in den Wald zurückrannte. Die Suche in diesem Waldstück verlief erfolglos.

Aussagen von Ex-Freundinnen und weitere Funde

15:35:11

Zwei Ex-Freundinnen von Florian schilderten im Podcast unterschiedliche Erfahrungen: Eine berichtete von Gewalt und Kontrollverhalten, während die andere ein positives Bild von Florian zeichnete. Eine weitere Ex-Freundin bestätigte die Gewaltvorwürfe. Anna-Kathrin Ulbricht fand im Mai 2019 eine lila Decke in einem Waldstück bei Aachen, die der im Fall Rebecca gesuchten Decke ähnelte. Ihr Vater, ein ehemaliger Mitarbeiter der Mordkommission, bestätigte den Fund und erwähnte einen grauen Pullover in einer Plastiktüte in der Nähe. Die Decke lag ein halbes Jahr später immer noch dort. Rebeccas Mutter will die Hoffnung nicht aufgeben und richtete sich in einem Interview an den Täter, während sich Bernd Reusch bereits vor zwei Jahren an Florian wandte. Google stellte der Polizei einen USB-Stick mit Daten von Rebeccas Google-Konten zur Verfügung, um die Ermittlungen voranzutreiben.

Theorien zum Verschwinden von Rebecca Reusch

15:40:48

Es gibt drei Haupttheorien zum Verschwinden von Rebecca Reusch. Die erste Theorie der Polizei besagt, dass Rebecca im Haus von Florian getötet, die Spuren verwischt und die Leiche in einem Waldstück abgelegt wurde. Die zweite Theorie geht davon aus, dass Rebecca weggelaufen ist, gestützt auf Zeugenaussagen, die sie am Morgen des 18. Februar mit der lila Decke gesehen haben wollen. Die dritte Theorie, basierend auf dem Glauben der Mutter, dass Rebecca noch lebt, vermutet eine Entführung. Die Mutter glaubt, dass Rebecca Bilder für ihre Lieblingsband BTS machen wollte, da sie einen Pullover von BTS, eine Polaroid-Kamera und die lila Decke dabei hatte. Die Farbe der Band war lila und ein Mitglied von BTS hatte am 18. Februar Geburtstag, was darauf hindeuten könnte, dass die Decke als Hintergrund für ein Foto dienen sollte.

Ein Fall von dreifachem Mord aus Eifersucht

15:45:35

Ein 47-jähriger Zahnarzt namens Hartmut F. beging am 19. Mai 2021 einen dreifachen Mord aus Eifersucht. Er tötete seine von ihm getrennt lebende Ehefrau Hannah und ihren neuen Freund Tobias mit einer Maschinenpistole in Dänischenhagen. Anschließend erschoss er Carsten Büller, der Hannah während der Trennung unterstützt hatte. Hartmut F. plante auch, den Anwalt seiner Frau zu töten, der jedoch entkam. Am Abend stellte er sich in Hamburg der Polizei. Die Staatsanwaltschaft bezeichnete die Taten als heimtückisch, da die Opfer keine Chance hatten, sich zu wehren. Hartmut F. und seine Frau lernten sich im Zahnmedizinstudium kennen, aber die Beziehung verschlechterte sich, als Hannah ihr Studium aufgab, um sich um die Kinder zu kümmern. Hartmut F. wurde als Mann mit zwei Gesichtern beschrieben, nach außen nett, innerlich ein unberechenbarer Tyrann mit rechtsextremen Ansichten und einer Waffenhandelslizenz.

Eskalation und Vorbereitung der Morde

15:55:04

Hannah F. trennte sich von ihrem Mann, nachdem sie ihn beim Fremdgehen in seiner Zahnarztpraxis erwischte. Daraufhin begann Hartmut F. sie zu terrorisieren und schlug sie im November 2020 brutal zusammen. Ein Gericht erließ eine einstweilige Verfügung. Im April 2021 lernte Hannah F. Tobias H. auf einer Dating-Plattform kennen. Hartmut F. brachte einen GPS-Tracker am Fahrzeug seiner Frau an und installierte eine App, um sie zu orten. Am 13. Mai begann er mit den konkreten Vorbereitungen für die Tat, indem er die Adresse von Tobias H. googelte und Fotos vom späteren Tatort machte. Am 16. Mai war er auf Überwachungskameras zu sehen, wie er mit seinem Geländewagen ankam und einen großen grünen Rucksack in die Praxis trug, wo er eine Maschinenpistole und eine Handfeuerwaffe mit Schalldämpfern vorbereitete.

Die Morde und das Geständnis

16:01:55

Hartmut F. besorgte sich einen Mietwagen, um unerkannt zu bleiben, und fuhr am Tag vor den Morden die Strecke zwischen Dänischenhagen und Kiel zur Probe ab. Er versuchte vergeblich, seine Frau zu erreichen. In der Nacht suchte er im Internet nach Begriffen wie 'Leben mit Schuld', 'Mörder' und 'Gewissen'. Am Morgen des 19. Mai folgte er seiner Frau in Kiel. Er tötete Hannah F. und Tobias H. an der offenen Hauseingangstür. Anschließend entsorgte er die Uzi in Kiel und warf den Autoschlüssel in den Yachthafen bei Wedel. Danach betrat er das Hamburger Polizeipräsidium und gestand die Morde. Er nannte den Beamten auch die Adresse von Carsten Büllers Werkstatt, wo dessen Leiche gefunden wurde. Hartmut F. wurde wegen Mordes in drei Fällen angeklagt. Er bezeichnete die Tat als Fehlleistung und entschuldigte sich ohne jede Schwingung. Ein Gutachter attestierte ihm eine narzisstische Neigung, aber keine strafmindernde Störung.

Reaction auf den Klopapier-Millionär

16:12:10

Der Streamer kündigt eine Reaction auf den sogenannten 'Klopapier-Millionär' an, den er auf TikTok entdeckt hat. Er beschreibt ihn als unsympathisch, da er sich oft mit anderen anlegt und seinen Reichtum zur Schau stellt. Er erwähnt Auseinandersetzungen mit Stefan Raab und Dieter Bohlen. Der Streamer plant, eine Reportage über den Klopapier-Millionär namens Bert Mörker anzusehen, um herauszufinden, ob dieser tatsächlich ein 'Arschloch' ist oder ob er doch sympathischere Seiten hat. In der Reportage wird gezeigt, wie Bert Mörker mit Klopapierhandel reich geworden ist und 500.000 Follower auf TikTok hat. Er besitzt mehrere teure Autos, darunter eine G-Klasse und Ferraris, und wohnt in einem großen Haus mit Fußballplatz. Der Streamer vermutet, dass Mörker neben seinem Geschäftssinn auch Glück hatte, vom Corona-bedingten Klopapierboom profitiert zu haben.

Einschätzung des Klopapier-Millionärs und Vergleich mit Toni Kroos

16:18:36

Der Streamer äußert seine persönliche Wahrnehmung von Bert Mörker als übertrieben und unentspannt. Er vergleicht ihn mit Toni Kroos, einem vermögenden Fußballspieler, der trotz seines Reichtums tiefenentspannt und zugänglich ist. Der Streamer betont, dass echte Entspannung und Bescheidenheit oft mit wahrem Reichtum einhergehen. Er kritisiert Mörkers breitbeinige Art und seine ständige Zurschaustellung seines Vermögens. Der Streamer schließt daraus, dass Mörker möglicherweise nicht so reich ist, wie er vorgibt, oder dass er mit seinem Reichtum nicht umgehen kann. Er betont, dass wahre Größe und Entspannung nicht durch materielle Güter, sondern durch innere Zufriedenheit und Bescheidenheit definiert werden.

Einschätzung zu Toni Kroos und Reflexion über Erfolg

16:19:50

Es wird über die Bescheidenheit von Toni Kroos gesprochen, der trotz seines Erfolgs nicht abgehoben wirkt. Im Gegensatz dazu scheinen manche Menschen ihren Erfolg übermäßig zur Schau zu stellen, möglicherweise aufgrund von Minderwertigkeitskomplexen. Es wird betont, dass wahre Größe nicht nach außen gekehrt werden muss. Der Streamer teilt seine persönliche Geschichte, beginnend mit einfachen Verhältnissen, in denen sein Vater LKW-Fahrer und seine Mutter Putzgehilfin waren. Er äußert Dankbarkeit für das Erreichte und erinnert sich an bescheidene Anfänge, wie den seltenen Restaurantbesuch als Kind. Er spricht über seinen normalen Schulabschluss und seine kaufmännische Ausbildung, bevor er sich dem Sport zuwandte und im Unihockey aktiv war. Trotz anfänglicher Ablehnung im Telefonverkauf verfolgte er seinen Weg und betont, dass er sich niemandem etwas beweisen muss. Er genießt seine Tätigkeit auf Twitch und ist stolz auf seinen Play-Button, auch wenn sein Kontostand nicht mit dem von Top-Verdienern vergleichbar ist. Er betont, dass er niemals seinen Erfolg zur Schau stellen würde und ist glücklich darüber, auch in seinen älteren Jahren noch die jüngere Generation auf Twitch und Social Media zu erreichen. Freundschaften mit großen Streamern wie Trimax, Knossi, Monte und Eli sind organisch entstanden und basieren nicht auf Anbiederung. Er betont, dass er authentisch bleiben und sich nicht für etwas Besseres halten wird, da er weiß, dass viele andere talentierter sind, aber nicht die gleiche Chance haben.

Authentizität und Wertschätzung der Zuschauer

16:26:28

Es wird betont, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und sich nicht durch äußere Statussymbole zu definieren. Der Streamer erzählt von einem Besuch im Supermarkt in einfachen Klamotten, um die Bodenständigkeit zu unterstreichen. Er betont, dass er niemals abheben wird und dankbar für sein Management ist, das ihm bei Terminen und Verträgen hilft. Er geht auf die Leute zu, weil sie ihm wichtig sind und nicht, um etwas vorzuspielen. Er erwartet von seinen Zuschauern, dass sie zwischen Ehrlichkeit und Schein unterscheiden können. Selbstbewusstsein kommt von innen heraus und nicht durch materielle Dinge. Er behauptet von sich selbst, dass er selbstbewusst ist, weil er auf Menschen zugeht und sich mit ihnen unterhält, unabhängig von ihrem Status. Er bevorzugt es, einer von ihnen zu sein und sucht den Kontakt zu den Zuschauern. Es wird betont, dass er das Herz am richtigen Fleck hat und die Zuschauer sich wertgeschätzt fühlen sollen. Er erzählt von seiner Bewerbung und seinem Erfolg im Telefonverkauf, wo er vom ersten Tag an besser war als die anderen, weil er die Leute auf Augenhöhe behandelt hat.

Diskussion über einen Klopapier-Millionär und Sponsoring

16:34:39

Es wird über die Art eines Klopapier-Millionärs diskutiert, dessen Auftreten als schwierig empfunden wird. Es wird betont, dass dies nur ein Eindruck ist und er möglicherweise sympathischer ist, als er wirkt. Der Streamer vergleicht ihn mit anderen Millionären, die nahbarer und entspannter wirken. Es folgt eine Werbung für den Sponsor XTB, ein Partner des Kanals. Der Chat wird nach seiner Meinung zu dem Klopapier-Millionär gefragt. Es wird betont, dass jeder anders ist und man nicht jeden cool finden muss. Der Streamer räumt ein, dass er kein Recht hat, jemanden zu kritisieren, den er nicht persönlich kennt. Er erklärt, dass er im Angestelltenverhältnis gemerkt hat, dass er mehr vom Kuchen wollte und sich deshalb selbstständig gemacht hat. Er erzählt von seinem ersten Exit mit Ende 20, bei dem er 500.000 Euro erhielt. Im Gegensatz zum Fernsehen kann er hier auf Twitch so sein, wie er ist. Er übergab sein Geschäft und seine Kunden, die auch Büroverbrauchsmaterialien vertrieben, an seinen Nachfolger. Es wird betont, dass man Glück haben muss, aber das Können und die Zielstrebigkeit des jungen Mannes nicht schmälern darf.

Authentizität und berufliche Werdegang

16:41:19

Es wird betont, dass man im Fernsehen einen gewissen Typus transportieren muss, um sich zu schützen, während man hier so sein kann, wie man ist. Der Streamer erzählt, dass er das Geschäft von Null an übergeben hat und auch die Kunden. Er betont, dass man Glück haben muss, aber das schmälert nicht die Zielstrebigkeit und das Können. Er vergleicht sich mit Leuten, die ihn nur von 9Live kennen und ihn deshalb nicht mögen. Er möchte dem jungen Mann kein Unrecht tun, da er ihn nicht persönlich kennt. Es wird betont, dass man Normen und Werte einhalten muss, auch wenn man jemanden nicht sympathisch findet. Seine größte Stärke ist es, neue Leute auszubilden und sie besser zu machen als die Konkurrenz. Er bildet seine Leute im Telefonverkauf aus. Es wird über Telefonverkauf diskutiert, der als harte Kost und nicht ganz so seriös empfunden wird. Er entschuldigt sich dafür, dass er Subs übersehen hat und bedankt sich für die Unterstützung. Er macht unfreiwillig Werbung für Audi und scherzt, dass er bald Aldi gehören wird. Er isst gerne in der Küche, kocht aber nicht selbst. Er zeigt den Klopfkühlschrank und den Orangensaftpresse. Er schätzt Chanel, für das seine Frau bereits 300.000 Euro ausgegeben hat. Er schätzt seine Kinder mehr als Luxus und genießt es, mit ihnen zu Abend zu essen.

Familienleben, Hausführung und persönliche Werte

16:48:37

Es wird über den Wert von Familie gesprochen, wobei die Kinder als das Wichtigste im Leben betrachtet werden. Luxus wird zwar geschätzt, steht aber nicht im Vordergrund. Es wird das Abendessen mit der Familie erwähnt und die Bedeutung, für die Kinder da zu sein und ihnen den Weg für die Zukunft zu zeigen. Es wird ein vergoldeter Whirlpool gezeigt und die Problematik von Drohnenflügen über das Grundstück angesprochen. Es wird bedauert, dass der Hubschrauberlandeplatz nicht weiter thematisiert wurde. Der Streamer möchte erreichen, dass jeder in Deutschland einmal sein Klopapier benutzt hat. Er fragt sich, was es auslösen würde, wenn jemand auf dem Klo sitzt und an ihn denkt. Es wird über die Anfänge des Klopapiergeschäfts während der Corona-Pandemie gesprochen, als Klopapier knapp war und teuer verkauft wurde. Er gibt zu, die Notlage ausgenutzt zu haben und schätzt seinen Gewinn während Corona auf etwa 10 Millionen Euro durch Klopapier und Masken. Er zeigt sein Büro, das eher spartanisch eingerichtet ist. Er betont die Wichtigkeit von Stopp-Mobbing, Karsten Stahl und Kinderschutz. Es wird über den Preis von Klopapier diskutiert und der Streamer fragt sich, was Kratzklopapier in Schulen kostet. Er betont, dass er auch Papier verkauft, auch mit der Marke rosa. Er zeigt ein Tattoo mit dem FSC-Logo. Er zeigt einen Strafbefehl über fast 11.000 Euro wegen zu schnellen Fahrens. Er gibt zu, sich auf der Straße gestresst zu haben und zu schnell gefahren zu sein. Er muss seinen Führerschein für drei Monate abgeben. Er würde lieber den Führerschein abgeben als die Strafe zu zahlen. Er hofft, daraus zu lernen. Es wird die Dachterrasse gezeigt, die mit einem Fußballtennisfeld und einem Kunstrasen ausgestattet ist. Der Hubschrauberlandeplatz wird als Gag bezeichnet. Es wird Badminton und Tennis gespielt. Er hat als Kind immer eine Tischtennisplatte haben wollen. Im Sommer werden Partys mit Essen und Musik gefeiert. Er zeigt die Schule seines Sohnes. Er hat keine Angst, alles wieder zu verlieren, da er es wieder aufbauen könnte. Er ist dankbar für jede Mahlzeit und hat nicht vergessen, was wichtig ist im Leben. Er möchte seinen Kindern Liebe geben und ihnen den Weg für die Zukunft zeigen.

Marke Rosa, Autos und Privatsphäre

17:03:55

Es wird über die Verbindung der Marke Rosa mit dem Streamer gesprochen. Die Eintragung der Marke war unproblematisch, da sie mit zwei O geschrieben ist. Im Gespräch geht es um Kleider und Autos, insbesondere Ferraris und Porsches. Der Streamer erwähnt, dass er früher, als er weniger wohlhabend war, Porsche fuhr. Es wird betont, dass alles nur Spaß ist. Ein kurzer Einblick in den Wohnbereich wird gegeben, einschließlich der Spielecke der Kinder, die jedoch nicht gezeigt wird. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich seiner Fähigkeit, den 24-Stunden-Stream aufgrund von Wirbelsäulenproblemen und Müdigkeit zu beenden. Er bittet um Verständnis, falls er es nicht schaffen sollte, und äußert seine Freude über die Inspiration, die er jungen Menschen gibt, sowohl als TikTok-Stars als auch als Unternehmer. Es wird betont, dass Erfolg nicht nur von wohlhabenden Verhältnissen abhängt.

Tiefgarage, Klopapier und Körpersprache

17:08:19

Der Streamer führt durch seine Tiefgarage, in der sich ein Mini befindet, das seiner Tochter gehört, die gerade das Autofahren lernt. Es wird erwähnt, dass draußen sechs Autos stehen und eigentlich zehn in die Garage passen würden, was jedoch ein Tetris-artiges Manöver erfordert. Der Streamer spricht über seine Ambitionen, mit seinem Klopapier weltweit die Nummer 1 zu werden und nicht nur in Deutschland. Er fragt den Gast, ob er ein Knüller oder ein Falter ist. Anschließend wird die Körpersprache des Streamers analysiert, insbesondere sein breites Beine stellen und das Vortreten, was als Unsicherheit interpretiert wird. Es wird kurz auf den Kauf und Umbau des Hauses eingegangen, wobei Kosten von 5,9 Millionen für den Kauf und 1,5 Millionen für den Umbau genannt werden. Der Streamer scherzt, dass er es für 10 Millionen verkaufen würde, aber seine Frau dagegen wäre.

Technikraum, Autoaufzug und gesundheitliche Bedenken

17:12:12

Es wird der Technikraum gezeigt und der Streamer erklärt, dass er einen Techniker für Reparaturen hat. Eine Flasche im Wert von 5.000 Euro wird erwähnt, die er geschenkt bekommen hat. Der Streamer vergleicht den aktuellen Zustand der Garage mit dem früheren Zustand. Es wird kurz über den Autoaufzug gesprochen, den der Streamer selbst nicht gerne benutzt, insbesondere nicht mit seinem Ferrari. Der Streamer äußert erneut Bedenken bezüglich seiner Gesundheit und der Schwierigkeit, den 24-Stunden-Stream durchzuhalten. Er betont, dass er wusste, dass die letzten Stunden hart werden würden und dass er den Stream wahrscheinlich nicht beenden kann. Der Wille sei da gewesen, aber seine körperlichen Grenzen hindern ihn daran. Er freut sich über den geilen Stream und bedankt sich für die Unterstützung.

Besuch von Inscope und Roomtour

17:18:30

Es wird ein Besuch von Inscope angekündigt, der in Stuttgart bei Tim Gabel war und spontan vorbeikommt. Inscope wird hereingelassen und es wird eine Roomtour angekündigt. Inscope stellt die Freundin von Inscope vor. Es wird über Inscopes frühere Wohnung in Stuttgart gesprochen, die er aufgrund geschäftlicher Schwierigkeiten aufgeben musste und zurück zu seinen Eltern zog. Inscope erzählt, dass er durch einen Lackfall um 170.000 Euro betrogen wurde. Er betont, dass er die Zeit bei seinen Eltern genossen hat und neue Motivation gefunden hat. Es wird über Schuhe, das Gäste-WC und eine 5.000 Euro teure Toilette gesprochen. Alexa hat extra für die Roomtour Kerzen angezündet. Inscope wohnt auf 200 Quadratmetern zur Miete. Er hat ein Herz auf dem Oktoberfest gekauft. Alexa hat für den Besuch die Wohnung aufgeräumt.

Einnahmequellen, Beziehung und Zukunftspläne

17:32:25

Inscope spricht über seine Einnahmequellen, hauptsächlich YouTube und seine Firma Ola Kala. Er schätzt den Wert von Ola Kala auf über 25 Millionen Euro. Er und Alexa sind seit eineinhalb Jahren zusammen und haben sich über Instagram kennengelernt. Inscope wollte Alexa zuerst nur für etwas Festes, hat dann aber ihre kuschelige Art schätzen gelernt. Es wird überlegt, ob man ein Bild von sich aufhängen soll, was als neureich und selbstdarstellerisch empfunden wird. Die Zuschauerzahlen steigen wieder an. Inscope zeigt die Wohnung, darunter drei Balkone, ein Wohnzimmer mit Coffee Table Books und ein Schlafzimmer. Er vergleicht die Couch mit der von Mia Yui, auf der immer Gangbangs stattfinden. Inscope und Nico werden verglichen, wobei festgestellt wird, dass Nico mittlerweile wieder mehr er selbst ist und sich gefühlstechnisch mehr öffnet.

Antrag, Intelligenz und Partnerschaft mit Energy

17:38:47

Es wird über einen Heiratsantrag gesprochen, der aber noch Zeit hat. Es wird diskutiert, wer von beiden intelligenter ist, wobei Alexa sich selbst als dominanter einschätzt. Hitchi und Holi haben blaue Drachenzungen von Energy herausgebracht, die mit dem Code Radin 10% günstiger sind. Es wird das Schlafzimmer gezeigt, das typisch für Frauen mit vielen Kissen ist. Es gibt noch ein Bad mit Sauna. Inscope mag keine Sauna. Es wird überlegt, warum sie nichts kaufen, wenn sie so viel Miete zahlen. Es wird über Reichtum diskutiert und wer von beiden reicher ist. Nico besitzt 50% von Ola Kala. Es wird überlegt, wer im Notfall den größeren Umschlag mit Geld geben könnte. Inscope zählt seine Einnahmequellen auf: Ulakala, YouTube, Placements und Fitness. Sein Lieblingspartner ist der neue Krispy Chicken von McDonalds. Er wünscht sich ein Placement mit McDonalds, um dort eine Schicht zu übernehmen.

Kleiderzimmer, Sexspielzeug und Kindheitserinnerungen

17:44:25

Es wird das Kleidzimmer von Alexa gezeigt, das etwas unordentlich ist. Es wird nach Sexspielzeug gefragt, aber die beiden haben keins. Alexa hatte früher mal welches, ist aber zu faul zum Aufladen. Es wird gefragt, welcher Schrank peinlich ist, aber es gibt keinen. Es wird nach Pokémon-Karten oder Yu-Gi-Oh! gefragt. Die Schatulle mit den Karten liegt auf dem Schrank. Nico hat die Wohnung gezielt so eingerichtet. Früher war ihm alles egal. In seiner alten Wohnung hatte er einen geilen schwarzen Tisch und eine gesamtgrüne Couch. Als Single-Typ kauft man keine Deko. Fuckboys haben Kerzen, um die Chayas zu beruhigen. Es wird über einen Tag mit den beiden gesprochen. Bei Kai war es gechillt, bei Nico nicht so. Es wird über die Abmoderation gesprochen und wer besser aussieht. Nico findet Alexa sieht besser aus.

Stream-Ende und Ankündigungen

17:48:53

Der Streamer gibt bekannt, dass er die 24 Stunden nicht schaffen wird und sich hinlegen muss. Er bedankt sich bei allen Zuschauern, dass sie dabei waren und den abwechslungsreichen Stream genossen haben. Er ist ein großer Fan seines Chats. 24 Stunden sind doch etwas lang ohne Schlaf. Am Sonntag wird es einen IRL-Stream von der Vegan-Messe geben. Der Streamer wird auf Instagram bekannt geben, wann genau er am Sonntag streamen wird. Am Montag ist er in der Eiken-League mit Eli. Am Dienstag gibt es wieder einen Stream, wahrscheinlich Red Dead Redemption RP mit Zabex. Mittwoch und Donnerstag ist er beruflich in München. Am Freitag gibt es wieder einen Stream. Er bedankt sich und verabschiedet sich.