AFRIKANISCH KOCHEN
Afrikanisches Gericht: Zubereitung von Tomaten-Stew mit Hähnchen und Shaki
Die Zubereitung eines afrikanischen Tomaten-Stews mit Hähnchen und Shaki wird gezeigt. Die benötigten Zutaten wie Kochbananen, Rindermagen und Hähnchenschenkel werden vorgestellt. Gewürze wie Curry und Thymian sowie rote Zwiebeln spielen eine wichtige Rolle. Die Tomatensoße wird aus pürierten Paprika, Habanero und Zwiebeln zubereitet, wobei auf Palmöl verzichtet wird. Auch die Reiszubereitung und die abschließenden Kochschritte werden erläutert.
Vorbereitung und Vorstellung der Zutaten für afrikanisches Kochen
00:06:10Der Streamer beginnt mit der Vorstellung der Zutaten für sein afrikanisches Lieblingsgericht. Er plant, Kochbananen (Plantain), Rindermagen (Shaki) und Hähnchenschenkel zuzubereiten, da er diese Zutaten am liebsten mag. Weitere Bestandteile sind Curry, Thymian, Paprika, Hühnerbouillon, Reis, Tomaten (seine Lieblingssorte für ihre Fruchtigkeit) und rote Zwiebeln. Das Gericht, das er zum ersten Mal selbst kochen wird, ist ein Tomaten-Stew mit Hähnchen und Shaki, serviert mit Reis und Kochbananen. Er betont die Köstlichkeit von Kochbananen und ermutigt die Zuschauer, diese unbedingt zu probieren. Die Zubereitung dieses Gerichts ist Teil seiner „Lebensaufgabe“, um später seiner Familie zeigen zu können, dass er kochen kann.
Einführung in die afrikanische Küche und persönliche Kochtipps
00:15:27Der Blog-Autor präsentiert die grundlegenden Zutaten für das afrikanische Gericht: Hähnchenschenkel, Paprika, Reis, Hühnerbouillon und Salz. Er weist darauf hin, dass die meisten dieser Zutaten leicht erhältlich sind und nicht unbedingt exotisch sein müssen, was das Nachkochen vereinfacht. Er erwähnt, dass nur Shaki (Rindermagen) und Kochbananen speziell besorgt werden müssen, wobei Shaki optional durch anderes Fleisch ersetzt werden kann. Ein wichtiger Bestandteil des Gerichts sind scharfe Schoten für diejenigen, die es würzig mögen. Er erklärt, dass die Kombination aus scharfer Soße und süßen Kochbananen das Gericht so besonders macht. Er gibt zu, dass er das Gericht zum ersten Mal alleine kocht und hofft, die Anweisungen seines Vaters, die er vor einem Monat erhalten hat, noch im Kopf zu haben.
Zubereitung des Hähnchens und der Gewürze
00:18:12Der Koch beginnt mit der Zubereitung des Hähnchens nach der Methode seines Vaters: Hähnchenstücke werden ohne Wasser oder Öl direkt in den Topf gegeben. Anschließend werden großzügig Curry und Thymian hinzugefügt, da er gerne viele Gewürze verwendet. Rote Zwiebeln, die laut seinem Vater für den Geschmack entscheidend sind, werden ebenfalls kleingeschnitten und zum Hähnchen gegeben. Er erklärt, dass die Zwiebeln einen wesentlichen Beitrag zum einzigartigen Geschmack der afrikanischen Soße leisten. Beim Schneiden der Zwiebeln kämpft er mit tränenden Augen. Er erwähnt, dass er auch Chili hinzufügen möchte, entdeckt jedoch, dass seine Habaneros teilweise verschimmelt sind, was ihn dazu zwingt, nur die noch guten Teile zu verwenden. Trotzdem bleibt er optimistisch und fügt die Chilis hinzu.
Die Basis der Tomatensoße und die Bedeutung von Palmöl
00:35:09Für die Tomatensoße werden Paprika (am besten rote), eine Habanero und Zwiebeln püriert. Diese Mischung bildet die geschmackliche Grundlage der afrikanischen Tomatensoße. Er verwendet San Marzano-Tomaten, die er als sehr fruchtig beschreibt. Er überlegt, wie viel er von den Zutaten verwenden soll, um nicht zu viel Soße zu produzieren. Ein großes Geheimnis der afrikanischen Küche ist Palmöl, das traditionell in großen Mengen verwendet wird, um den Geschmack zu intensivieren. Er selbst verzichtet jedoch auf die großen Mengen Öl und verwendet stattdessen ein Ölspray, um eine gesündere Variante zu kochen, auch wenn dies einen kleinen Kompromiss beim Geschmack bedeutet. Die Kochbananen werden später ebenfalls angebraten und nicht frittiert, um den Fettgehalt zu reduzieren.
Fertigstellung der Brühe und Beginn der Soßenbasis
00:47:22Die Hühnerbrühe ist nun fertig und das Fleisch wird vorübergehend entnommen. Die Brühe, reich an Zwiebeln, Habanero und Gewürzen, ist ein entscheidender Bestandteil für die spätere Soße. Er brät nun weitere rote Zwiebeln an, die er gerne als kleine Stückchen in der Soße hat, nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Textur. Er prüft den Garpunkt des Hähnchens und stellt fest, dass es noch nicht ganz durch ist, weshalb er es in den Airfryer gibt. Anschließend wird die pürierte Tomaten-Paprika-Zwiebel-Habanero-Mischung in den Topf gegeben. Er erwähnt, dass traditionell noch ein Liter Palmöl hinzugefügt würde, er aber darauf verzichtet. Der Rindermagen (Shaki), der bereits vorgekocht ist, wird ebenfalls zur Soße gegeben, um aufzutauen und den Geschmack aufzunehmen.
Reiszubereitung und abschließende Kochschritte
00:56:06Der Koch beginnt mit der Zubereitung des Reises. Er stellt fest, dass er nur noch wenig Reis hat, aber hofft, dass es ausreicht. Er wäscht den Reis, um die milchige Stärke zu entfernen, obwohl er diesen Schritt normalerweise nicht macht. Für ein Glas Reis verwendet er zwei Gläser Wasser. Während der Reis kocht, lässt er die Tomatensoße mit dem Hähnchen und Shaki weiter köcheln. Er betont, dass es Spaß macht zu kochen und er bisher immer gute Ergebnisse erzielt hat. Er ist stolz darauf, wie erfahren er sich beim Kochen fühlt, obwohl er das Gericht zum ersten Mal alleine zubereitet. Die Abläufe sind logisch, was das Kochen erleichtert. Zum Schluss wird die Soße noch abgeschmeckt und bei Bedarf nachgewürzt.