Heute später Nachmittag: Live von der WEURO Fanzone Basel – Fußball, Fans & Female Power powered by AXA
WEURO Fanzone Basel: Streamer erkunden Stadt mit AXA & diskutieren Frauenfußball

Streamer erkunden Basel und die WEURO Fanzone in Kooperation mit AXA. Diskussionen über Frauenfußball, Geschlechtergleichstellung im Sport und die Besonderheiten Basels. Dazu Anekdoten, Souvenirkäufe und Interaktionen mit Fans. Einblicke in die Partnerschaft mit AXA und die Förderung von Frauen im Sport.
IRL-Stream und Partnerschaft mit AXA
00:14:39Es wird ein cooler IRL-Stream angekündigt. Der Stream wird in Kooperation mit AXA präsentiert, die nicht nur stolzer Partner der Frauen-Europameisterschaft ist, sondern auch die Streamer nach Basel geholt hat. Es gab bereits frühere Streams zusammen, darunter ein Jury-Auftritt und ein Besuch auf einem Weihnachtsmarkt. Die Streamer betonen, dass sie einiges zu zeigen haben, obwohl sie selbst noch nicht alles in Basel gesehen haben. Basel wird als teuer beschrieben, insbesondere Taxifahrten. Es wird auf wechselhaftes Wetter hingewiesen und die Zuschauer werden gebeten, nett zueinander zu sein. Die Streamer freuen sich auf die Stimmung und hoffen, viele Fans kennenzulernen. Es wird ein Mix aus Zeitzegen und Wissenswertem versprochen, um der edukativen Rolle gerecht zu werden.
Frauen-EM in Basel
00:16:04Basel ist ein wichtiger Austragungsort für die Frauen-EM, mit einem der "geilsten Stadien", in dem bereits Männer gespielt haben. Es wird auf ein zweites "Wunder von Bern" gehofft. Die deutsche Nationalmannschaft hatte einen guten Einstieg mit einem 2:0 gegen Polen. Julia Gwin hat eine Verletzung und wird vorerst fehlen, aber die Streamer sind optimistisch. Favoriten anderer Länder haben bisher nicht überzeugt, was Chancen für andere Teams eröffnet. Die erste Frauen-Weltmeisterschaft fand 1991 statt. Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat bei der WM sehr gute Ergebnisse erzielt. Es wird bedauert, dass Sonntag ist und die Geschäfte geschlossen sind. Ein Zuschauer ruft nach einem Switch-Stream mit Jenyan. Japan wird als Reiseziel thematisiert, wobei frühere Japan-Streams mit gemischten Gefühlen betrachtet werden.
Diskussion über Japan und Basel
00:28:03Es wird über die Faszination Japans diskutiert, insbesondere die entspannten Menschen in Tokio und das gute Essen. Die Tierschutzproblematik in japanischen Pet Shops wird als Schwäche des Landes angesprochen. Der Marktplatz in Basel wird als möglicher nächster Standort erwähnt. Schweizerdeutsch wird als "schrecklich" empfunden, aber der Kameramann kann übersetzen. Es wird über den Anstieg des Frauenfußballs in Deutschland gesprochen, der durch mehr Sichtbarkeit gefördert wird. Mittlerweile gibt es 160.000 registrierte Spielerinnen. Polen hat zum ersten Mal eine Nationalmannschaft im Turnier, nachdem es vor 30-40 Jahren nur 200 Spielerinnen gab. Ein Hater-Kommentar wird diskutiert, der die Bezahlung im Frauenfußball kritisiert. Ein positiver Kommentar lobt den Frauenfußball für mehr Sportlichkeit im Vergleich zum Männerfußball.
Tickets und Sprachen in der Schweiz
00:34:32Es gibt noch Tickets für EM-Spiele, auch für das Spiel Deutschland gegen Dänemark. Frauen haben bereits acht Europameisterschaften gewonnen. Die Zuschauer werden gebeten, cool zu bleiben und ihre Meinungen zu äußern. Alle Spiele mit deutscher Beteiligung werden im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen. In der Schweiz kann man zwischen ARD und Schweizer Fernsehen wechseln. Es wird diskutiert, warum Schweizer Kommentatoren Hochdeutsch sprechen, was daran liegt, dass jeder Ort in der Schweiz einen eigenen Dialekt hat und Hochdeutsch von allen besser verstanden wird. Die Amtssprache ist Hochdeutsch, daher ist es wichtig, diese Sprache zu beherrschen. Es wird über verschiedene sächsische Dialekte gesprochen. Wann findet die UEFA Women's Euro 2025 statt? Vom 2. Juli bis 27. Juli. 16 Nationalteams nehmen teil.
Erkundung von Basel und Alltägliches
00:56:55Die Diskussion dreht sich um Basel, seine Nähe zu Deutschland und die Frage, ob Einheimische zum Einkaufen über die Grenze fahren. Es wird Fantasy Basel erwähnt und die Situation von Menschen, die in Deutschland wohnen, aber in der Schweiz arbeiten. Persönliche Anekdoten über Schrittzähler-Apps, Hüftfehlstellungen und vergessene Schuheinlagen werden geteilt. Es geht um Hemmungen im Alltag und wie sich das Verhalten vor der Kamera verändert. Ein Vorfall, bei dem ein Kind im Stream beleidigt wurde, wird reflektiert und die Reaktion der Familie darauf. Abschließend wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich in den Vordergrund zu drängen, wenn man mit Freunden unterwegs ist, die nichts mit dem Twitch-Business zu tun haben, und wie wichtig es ist, geerdet zu bleiben. Die Fähigkeit des Streamers, stundenlang von zu Hause aus Content zu kreieren, wird gelobt und die Interaktion mit dem Chat hervorgehoben. Es wird angekündigt, dass sich die beiden gegenseitig in den Himmel loben werden, um die Zuschauer zu motivieren.
Entdeckungstour durch Basel: Brunnen, Materialtests und Anekdoten
01:03:29Die beiden Streamer erkunden Basel, wobei sie über freie Straßen und die Beschaffenheit von Gegenständen im öffentlichen Raum diskutieren. Es wird ein Brunnenthema aufgegriffen, bei dem in früheren Streams Brunnen gefilmt und mit einer speziellen Stimme kommentiert wurden, was zu einer Sammlung von "Brunnen-TV"-Episoden führte. Die beiden schlendern durch die Stadt, betrachten eine Laptopfreie Zone in einem Café und diskutieren über touristische Einkäufe. Einer der beiden sammelt Kühlschrankmagnete für seine Mutter und ruft diese live im Stream an, um ihr eine Sammlung von Magneten anzubieten. Die Mutter nimmt das Angebot begeistert an. Es folgt ein Gespräch über Piercings, Tattoos und die Bedeutung von ausreichendem Trinken, bevor es um Körpergrößenvergleiche und Motivation für kleinere Männer geht. Die beiden erreichen einen Kiosk und diskutieren über den Kauf von Souvenirs, wobei der Chat in die Entscheidung einbezogen wird. Am Ende werden diverse Artikel gekauft, darunter eine Kuhglocke als Magnet, Almöl und eine Musiktasse, die am nächsten Tag verlost werden sollen.
Einkäufe, Spenden und Begegnungen in Basel
01:23:59Der Streamer setzt seine Einkaufstour fort und erwirbt verschiedene Souvenirs, darunter eine Musiktasse und eine Spieluhr. Die Community äußert Wünsche, was gekauft werden soll. Die Einkäufe werden getätigt und es wird überlegt, wie diese dem Steuerberater erklärt werden können. Der Streamer scherzt darüber, dass er sich von seiner Community hat einlullen lassen und die Einkäufe eigentlich für einen guten Zweck getätigt wurden. Die gekauften Artikel werden für eine morgige Verlosung angekündigt. Nach dem Bezahlen erhält der Streamer noch Werbegeschenke. Beim Verlassen des Geschäfts wird der Streamer von einem Zuschauer erkannt und um ein Autogramm gebeten. Es entwickelt sich ein Gespräch über frühere Kollaborationen und zukünftige Pläne. Der Zuschauer äußert den Wunsch nach einer Schweizer Tonspur für die Streams und es wird über die Idee eines Gebärdendolmetschers diskutiert. Zum Abschied wird noch ein Foto gemacht.
Kameradieb, IRL-Streams und Partnerschaft mit AXA
01:37:17Es wird eine Geschichte über den Diebstahl einer Kamera auf der DOKUMI erzählt, bei der die Community durch akribische Analyse von VODs den Täter identifizieren konnte. Der Dieb schickte die Kamera anonym an eine veraltete Adresse des Streamers. Es wird über die Herausforderungen bei der Zustellung des Pakets gesprochen. Der finanzielle Verlust durch den Diebstahl wird auf 300.000 Euro geschätzt. Der Streamer äußert sich positiv über die Begegnungen mit netten und respektvollen Menschen während des IRL-Streams. Es wird kurz über die Ängste gesprochen, die mit solchen Streams verbunden sein können. Anschließend wird die Fanzone der UEFA Women's Euro 2025 besucht, die von AXA unterstützt wird. Ein Vertreter von AXA erklärt, dass die Partnerschaft eine Herzensangelegenheit sei und das Ziel darin bestehe, Frauen in den Bereichen Gesundheit und Sport zu fördern. AXA möchte sich auch im Gaming-Bereich engagieren und sieht die Zusammenarbeit mit den Streamern als einen Start für eine coole Geschichte.
AXA Partnerschaft und Webseiten-Vorstellung
01:44:19Die Wichtigkeit eines zuverlässigen Versicherers wie AXA wird hervorgehoben, inklusive eines ungeplanten Product Placements. Es wird auf die informative AXA-Webseite hingewiesen, deren Link im Chat verfügbar ist. Die Webseite bietet detaillierte Informationen und ist technisch hochwertig gestaltet. Streamtogether hat Bots deaktiviert, daher müssen die Zuschauer die AXA-bezogenen Befehle in beiden Chats eingeben, um sicherzustellen, dass die Nachrichten ankommen. Es wird betont, dass die Partnerschaft mit AXA von Bedeutung ist, da sie es ermöglicht, Aufmerksamkeit auf wichtige Themen zu lenken. Die konsistente Präsenz des AXA-Logos, beispielsweise beim Deutschlandspiel, wird als Zeichen der Freude und des Engagements für die Partnerschaft hervorgehoben.
Stimmung in der Fanzone und Spielrechte
01:47:10Es wird betont, dass während des Streams keine Spielszenen gezeigt werden dürfen, um die Spielrechte nicht zu verletzen. Stattdessen soll die allgemeine Stimmung und Atmosphäre des Frauenfußballs in der Fanzone eingefangen werden. Zum Zeitpunkt des Streams läuft das Spiel Norwegen gegen Finnland, wobei Norwegen bereits im ersten Spiel gewonnen hat. Die skandinavischen Länder sind in verschiedenen Gruppen vertreten, darunter Norwegen und Finnland in einer Gruppe, sowie Dänemark und Schweden. Die Moderatoren äußern ihre Begeisterung für die Stimmung in der Fanzone und planen, am Dienstag wiederzukommen, wenn die Schweiz spielt. Es gibt Flammkuchen für 13 Schweizer Franken. Die Moderatoren überlegen, wie sie Interviews führen können, ohne die Zuschauer beim Spiel zu stören, da die Aufmerksamkeit stark auf das Spiel gerichtet ist.
Erkundung der Fanzone und Interaktion mit Zuschauern
01:51:57Die Moderatoren erkunden die Fanzone weiter und entdecken neue Bereiche. Sie sprechen über die Möglichkeit, die Stimmung in der Halbzeitpause einzufangen und erwähnen, dass es Wasserspender zur Erfrischung gibt. Es kommt zu einem Missgeschick mit einem Wasserspender, bei dem versehentlich Wasser verspritzt wird. Die Moderatoren entschuldigen sich für das Missgeschick. Sie entdecken Schließfächer, sowie Stände mit Drinks und Cocktails, wobei sie planen, sich später einen Mocktail zu holen. Sie besuchen das Historische Museum Basel und planen, es in den nächsten Tagen zu erkunden. Sie treffen auf einen Stand, an dem man Sammelkarten erstellen kann, und zeigen ihre eigenen Sticker von den Frauen-Nationalmannschaften. Sie besuchen den Stand und lassen sich selbst auf Sammelkarten drucken.
Besuch im Stadtcasino Basel und Quiz zum Thema Frauen im Sport
02:01:06Die Moderatoren besuchen das Stadtcasino Basel und betreten einen öffentlichen Bereich mit Tischkickern. Sie erwähnen einen Doku-Film der ARD mit dem Titel "Mädchen können kein Fußball spielen". Es wird die Streamtogether-Party erwähnt. Die Moderatoren äußern sich begeistert von der Einrichtung im Casino, die zum Zocken und Chillen einlädt. Sie entdecken eine Soundstation und versuchen, sie auszuprobieren. Es wird ein Quiz zum Thema Frauen im Sport durchgeführt, bei dem Fragen zu zyklusbasiertem Training, Medikamentendosierung, Symptomen von Herzinfarkten bei Frauen und Regeneration nach dem Training gestellt werden. Die Moderatoren diskutieren die Antworten und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Es wird erwähnt, dass das Risiko für Kreuzbandrisse bei Frauen höher ist als bei Männern. Die Moderatoren sprechen über die Verletzung von Julia Gwinn und loben die deutsche Mannschaft für ihren Sieg trotz der Verletzung.
Weitere Quizfragen und Interaktion mit Fans
02:22:34Es werden weitere Quizfragen gestellt, darunter eine Frage zu Crash-Dummys und eine Frage zum Anteil von Frauen in Führungspositionen im Gesundheitswesen. Die Moderatoren diskutieren die Antworten und teilen interessante Fakten. Es wird eine Frage zur psychischen Belastung von Frauen im Profifußball gestellt. Es wird betont, dass psychische Gesundheit bei Frauen im Profifußball oft vernachlässigt wird. Eine weitere Frage betrifft Sport-BHs und Schutzausrüstung, die oft nicht an weibliche Bedürfnisse angepasst sind. Die Moderatoren diskutieren die Unterschiede zwischen Männer- und Frauensportbekleidung. Am Ende des Streams treffen die Moderatoren Fans, die extra aus Frankreich und Spanien gekommen sind, um Fotos mit ihnen zu machen. Sie unterhalten sich mit den Fans über ihre Herkunft und ihre Sprachkenntnisse.
Kroatischer Duftbaum und Zuschauerinteraktion
02:34:10Diskussion über einen kroatischen Duftbaum als Geschenk, wobei die Zuschauer im Chat gefragt werden, ob dies unangenehm wäre. Die Mehrheit verneint dies. Es wird vereinbart, dass der Duftbaum übergeben wird und im Auto des Streamers platziert werden soll. Ein Zuschauer kündigt an, so lange zu bleiben, bis die Streamer wieder da sind, was die Freundlichkeit der Menschen im realen Leben im Gegensatz zum Internet hervorhebt. Es wird eine Anekdote über eine Konfrontation mit einem Zuschauer geteilt, der im Chat homophobe Äußerungen getätigt hatte und daraufhin gesperrt wurde. Die Schwierigkeit, mit solchen Situationen umzugehen, insbesondere wenn junge Menschen beteiligt sind, wird thematisiert, wobei betont wird, dass homophobe Äußerungen nicht toleriert werden.
FIFA Placement, Pokémon Stadium und Kommentator-Idee
02:38:31Es wird über ein früheres Placement für FIFA gesprochen und die Schwierigkeit des Spiels erwähnt. Eine Anekdote über das Spielen von FIFA als Kind und das absichtliche Provozieren des Kommentators wird erzählt. Das Spielen von Pokémon Stadium auf der Nintendo 64 und die Faszination für die Kommentare im Spiel werden thematisiert. Die Idee, für zukünftige Streams einen Kommentator zu engagieren, der das Geschehen einordnet und kommentiert, wird diskutiert. Es wird über die logistischen Herausforderungen und die notwendigen Fähigkeiten eines solchen Kommentators gesprochen, wobei der Chat nach Vorschlägen gefragt wird. Die Namen Gork und Asta werden genannt.
Kicker-Freundschaftsspiel mit Gork als Kommentator
02:42:24Gork kommentiert ein Freundschaftsspiel am Kickertisch zwischen Adam und Zhenyan. Es wird die Vorbereitung für eine Score-Einblendung besprochen und die Idee einer Kanalwette für beide Kanäle diskutiert. Die Kicker-Fähigkeiten der Teilnehmer werden eingeschätzt, wobei Adam von seinem Training mit Weltmeistern in Bamberg berichtet und Zhenyan behauptet, immer zu gewinnen. Die Regeln für das Spiel werden festgelegt: kein Durchdrehen, kräftige Schüsse erlaubt, bis fünf Punkte. Adam gewinnt das Spiel, wobei die Kommentare von Gork die Defizite in der Abwehr beider Spieler hervorheben. Nach dem Spiel reflektieren die Teilnehmer über ihre Spielweise und die Erkenntnisse, die sie durch die Kommentare gewonnen haben. Es wird die Idee eines Twitch-Events mit einem 10-Meter-Kicker, powered by AXA, geboren.
Geschenkübergabe und Führerschein-Diskussion
02:51:37Ein Zuschauer übergibt einen kroatischen Duftbaum als Geschenk. Es entwickelt sich ein Gespräch über den fehlenden Führerschein des Zuschauers und die damit verbundenen Schwierigkeiten, insbesondere die bestandene Theorieprüfung. Es werden Tipps zum Lernen für die Theorieprüfung gegeben und die Vorfreude auf das Gefühl des ersten eigenen Autos mit Führerschein betont. Es wird ein Deal geschlossen, dass der Duftbaum angenommen wird, wenn der Zuschauer den Führerschein macht. Anschließend wird über autonomes Fahren und die Erfahrungen damit in den USA gesprochen. Abschließend wird die Idee von Friseuren mit Gesprächs-Buttons diskutiert.
EM-Gespräche mit Fans und Wetterkapriolen
03:00:44Es werden Fans nach ihrer Meinung zur Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz befragt. Die Fans äußern sich positiv über die zunehmende Bedeutung von Frauen im Sport und den Zusammenhalt der Nationen. Ein Fan betont die Wichtigkeit, alles positiv zu sehen und negative Erfahrungen weiterzugeben. Es wird über das Wetter gesprochen, da es leicht zu tröpfeln beginnt. Die Streamer überlegen, ob sie wieder nach drinnen gehen sollen. Es wird erwähnt, dass Norwegen kurz vor dem Sieg gegen Finnland steht. Die Schweizer Mentalität, jedem den Sieg zu gönnen, wird hervorgehoben.
Foto-Aktion, Recap-Planung und morgige Programmpunkte
03:07:56Es wird eine Foto-Aktion an einem bestimmten Ort gestartet, um diesen als Influencer-Hotspot zu etablieren. Die Idee, den Recap des Streams an diesem Ort zu machen, wird geboren. Es wird auf den morgigen Stream um 17 Uhr hingewiesen und überlegt, ob Programmpunkte gespoilert werden sollen. Es wird die Geschichte erzählt, wie die PIN eines vergessenen Handys durch das Ansehen von VODs rekonstruiert wurde. Es wird angeteasert, dass morgen ein Giveaway stattfindet und eine Puppe durch die Gegend getragen wird. Übermorgen soll ein Bingo-Spiel stattfinden und live von den Feierlichkeiten der deutschen Mannschaft berichtet werden.
Einkaufstour, Gender Health Gap und Erste Hilfe
03:11:10Die Einkaufstour wird als Highlight des Tages hervorgehoben und die morgige Verlosung der eingekauften Artikel angekündigt. Es wird humorvoll über die Ausgaben und den Schenkrausch gesprochen. Ein Ladenhüter in Form einer Heidi-Figur soll ebenfalls verlost werden. Es wird auf die Themen Gender Pay Gap und Gender Health Gap eingegangen, wobei die Wichtigkeit einer zielgerichteten gesundheitlichen Versorgung für Frauen betont wird. Die gute Leistung des Chats beim Quiz zum Gender Health Gap wird gelobt. Es wird auf den morgigen Erste-Hilfe-Kurs hingewiesen und das eigene Wissen aufgefrischt. Herzinfarkt-Symptome bei Frauen werden thematisiert.
Dank und Verabschiedung
03:18:32Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und bei AXA für die Ermöglichung des Streams. Sie betonen die wissenswerten Stationen und den Kontakt zu den Party-People. Es wird auf die Notwendigkeit von Versicherungen hingewiesen. Ein Dank geht an das gesamte Team, einschließlich der Regie und der Kamera. Die Zuschauer werden auf den morgigen Stream um 17 Uhr hingewiesen. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf den morgigen Stream verwiesen. Der Stream wird beendet.