Viele Challenges, interessante Leute und Engagement! In der Kulturhauptstadt Chemnitz. !enviamgruppesocials !enviamgruppekarriere

Chemnitz im Fokus: Stadtführung, Kulturprojekte und E-Sport-Action bei NWM

Viele Challenges, interessante Leute...
SkylineTVlive
- - 04:07:20 - 34.513 - IRL

Eine Tour durch Chemnitz zeigt ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten und die Vielfalt der Kulturhauptstadt-Projekte. Die NWM-Gruppe engagiert sich in E-Sport, Graffiti-Workshops und unterstützt den Jugendbeirat. Bewerbungstipps und Einblicke in die Unternehmenskultur runden das Programm ab. Einblicke in die Energiewende und 3D-Druck-Projekte der Auszubildenden.

IRL

00:00:00
IRL

Begrüßung in Chemnitz und Vorstellung des Programms

00:12:46

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung aus Chemnitz, der Kulturhauptstadt. Es wird die Hitze thematisiert und der heutige Syncode 5005 genannt. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt ein vielfältiges Programm an, das von der NWM-Gruppe initiiert wurde. Geplant sind Challenges und Kanalpunkte-Wetten. Es wird eine zufällig inszenierte Einladung in die Kulturhauptstadt Chemnitz präsentiert, die eine VIP-Einladung beinhaltet, um die Stadt und den Hauptstandort zu erobern. Der Startpunkt ist mitten in Chemnitz City. Es wird ein Mix aus Kultur, Action und Talenten versprochen. Im weiteren Verlauf wird der erste Gast, Christina, für eine Stadtführung angekündigt, die bei der NBRM-Gruppe arbeitet und sich um das Thema Chemnitz 2025 kümmert und Free Walking Touren organisiert.

Stadtführung durch Chemnitz: Pinguine, Stadtumrisse und Kulturhauptstadt-Projekte

00:19:33

Die Stadtführung beginnt an einem ungewöhnlichen Ort: Pinguine mitten in Chemnitz, die durch einen Längengrad mit der Antarktis verbunden sind. Es wird erklärt, dass dies nichts mit Klimaerwärmung zu tun hat, sondern mit der Verbindung zu Kaiserpinguinen. Auf dem Boden sind die Stadtumrisse von Chemnitz und der Antarktis dargestellt, die Ähnlichkeiten aufweisen. Chemnitz ist die drittgrößte Stadt in Sachsen und Kulturhauptstadt Europas mit dem Motto 'Sidi Unseen', um das Unsichtbare sichtbar zu machen. Es wird betont, dass Chemnitz im Vergleich zu Dresden und Leipzig oft unterschätzt wird und sich über den Titel als Kulturhauptstadt freut. Es gibt über 200 Projekte und 1000 Veranstaltungen in diesem Jahr, darunter Ausstellungen und Pop-up-Kunst. Ein herzförmiger Rahmen dient als Selfie-Spot, um an die Kulturhauptstadt zu erinnern. Die Tour führt weiter Richtung Rathausplatz, vorbei an der 'Foodmeile' mit Cafés und Restaurants.

Rathäuser, Baustile und Kulturelle Einflüsse in Chemnitz

00:28:47

Am Rathausplatz angekommen, werden die zwei Rathäuser von Chemnitz vorgestellt: das alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert und das neue Rathaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts hinzugefügt wurde. Der Grund für zwei Rathäuser liegt im schnellen Wachstum der Stadt als Industriestandort. Die unterschiedlichen Baustile in Chemnitz sind auf die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau in verschiedenen Varianten zurückzuführen, darunter auch sozialistische Baustile. Es wird erwähnt, dass es tschechische Einflüsse im Stadtbild gibt, insbesondere in der nahegelegenen Region Erzgebirge. Ein Marktbrunnen namens 'Moneyfold', ein Kulturhauptstadtprojekt, erinnert an die Textilindustrie der Stadt. Die Fassade zeigt das Bewerbungsbuch zur Kulturhauptstadt mit Zeichnungen und Ideen, darunter das Erzgebirge und der Bunte Schornstein, ein Wahrzeichen der Stadt als Industriestandort.

Wohnsituation, Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in Chemnitz

00:37:24

Es wird die günstige Wohnsituation in Chemnitz im Vergleich zu anderen Städten hervorgehoben, was auf mehr Leerstand und weniger Einwohner zurückzuführen ist. Einkaufsmöglichkeiten wie das Chemnitz-Center und die Sachsenallee werden erwähnt, wobei das Chemnitz-Center außerhalb des Stadtzentrums liegt. Als Sehenswürdigkeit wird der Rote Turm empfohlen, eines der ältesten Gebäude in Chemnitz und Teil der Stadtbefestigung. In der Nähe befindet sich eine Umkleidekabine, die als Kunsttausch-Station dient, ein weiteres Kulturhauptstadtprojekt. Abschließend wird ein Spülmittel der FIT GmbH präsentiert, dessen Form an den Roten Turm erinnert, als kleine Erinnerung an Chemnitz. Der Rote Turm diente früher als Gefängnis und besteht aus Porphyr, einem roten Gestein, das in der Region abgebaut wird und sich durch das Stadtbild zieht.

Erkundungstour durch Chemnitz: Stadthallenpark und Wahrzeichen

00:53:15

Die Tour führt durch den Stadthallenpark, bekannt für den Parksommer mit Poetry Slams und Yoga. Es werden Berlin-Vibes durch Beschriftungen auf Gebäuden erkannt. Anschließend wird ein Wahrzeichen von Chemnitz erreicht, wobei auf die speziellen Ampelmännchen hingewiesen wird, die typisch für Ostdeutschland sind. Die Tour vermeidet den verkehrsreichen Knotenpunkt und führt sicher über die Straße. Ein Bus mit Schlümpfen wird entdeckt, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Der Weg führt Treppen hoch, um ein schattiges Plätzchen zu finden. Die Architektur wird als klassischer sozialistischer Baustil identifiziert, typisch für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Karl-Marx-Kopf, die zweitgrößte Porträtbüste der Welt, wird als Wahrzeichen hervorgehoben. Er besteht aus 95 Einzelteilen und wurde vor Ort zusammengeschweißt. Chemnitz hieß früher Karl-Marx-Stadt, eine politisch motivierte Umbenennung, die nach der Wende rückgängig gemacht wurde. Die Skulptur wirft viel Schatten, und im sächsischen Dialekt wird sie liebevoll 'Nischl' genannt, was großer Kopf bedeutet. Der Schriftzug hinter dem Kopf 'Proletarier aller Länder, vereinigt euch' ist in vier Sprachen verfasst und gehört zum Kunstwerk. Das Gebäude hinter dem Karl-Marx-Kopf wird von den Chemnitzern als 'Parteifalte' oder 'Parteisäge' bezeichnet, da es die Innenstadt teilt. Trotzdem gibt es kreativen Widerstand mit dem Chemnitz Open Space, einem Veranstaltungsort für Kulturhauptstadtveranstaltungen und Vernissagen.

Abschluss der Minitour und Vorstellung der Free-Walking-Tours

01:01:39

Die Minitour neigt sich dem Ende zu, mit dem Versprechen einer ausführlichen Tour mit Brunnen und Stationen in der Zukunft. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf die Wünsche der Besucher einzugehen und sich mit den Einheimischen auszutauschen. Die Free-Walking-Tours finden samstags um 10:30 Uhr auf Deutsch und um 11:00 Uhr auf Englisch statt, beginnend an der Hartmann-Fabrik, dem Besuchs- und Informationszentrum der Kulturhauptstadt. Die Teilnahme ist unkompliziert und ohne Anmeldung möglich. Die Touren sind kostenfrei und basieren auf ehrenamtlichem Engagement. Der Chat feiert die kostenlose Tour. Der Streamer wird zu seinem nächsten Programmpunkt begleitet und in einem ID-Bus abgeholt. Es wird kurz über den ID-Bus gesprochen, der eher ein Van ist. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich für die Tour.

Kongresszentrum Chemnitz und Sommerfest des Ministerpräsidenten

01:04:20

Das Kongresszentrum Chemnitz, inklusive Terminal 3, wird als Mischung aus Veranstaltungsort, Kongresshalle und Hotel beschrieben. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass sich Gastro und Shops dort einmieten können. Der Gesprächspartner erwähnt, dass er sich gerne alte Fotos von Städten ansieht, um die Veränderungen zu sehen, was in Chemnitz jedoch schwierig ist, da sich viel verändert hat. Der Streamer muss zum Sommerfest des Ministerpräsidenten, zu dem auch die Free-Walking-Tour eingeladen wurde. Die ehrenamtlichen Guides werden dort erwartet. Der Streamer bedankt sich und wird abgeholt. Während der Fahrt im ID-Pass wird Lisa, die Fahrerin, vorgestellt. Der Bus ist komplett gebrandet und ein ziemlicher Eyecatcher. Es wird überlegt, ob Leute den Bus für einen öffentlichen Personennahverkehr halten könnten. Der Streamer wird auf dem Weg für ein Foto erwartet. Es wird sich für die Subs bedankt.

NWM-Gruppe: Social Media, Open-Air-Festival und Engagement

01:10:28

Die Social-Media-Verantwortliche der NWM-Gruppe erklärt ihre Aufgaben, die von Redaktionsplanung über Contentplanung bis hin zu Werbeanzeigen und Eventbegleitung reichen. Sie betont, dass Energie ein spannendes Thema ist, mit dem man sich auseinandersetzen sollte. Es wird auf die Karrieremöglichkeiten bei der NWM-Gruppe hingewiesen. Am 30.08. findet ein Open-Air-Festival mit Vincent Weiss und Dicker statt. Die Tickets sind bereits ausverkauft, aber es gibt eine Ticket-Tauschbörse. Der Streamer kann an diesem Tag leider nicht dabei sein, da er mit Knossi in Barcelona unterwegs ist. Die Mitarbeiter der NWM-Gruppe haben über 2300 Stunden für Freistellungen für ihr Engagement zur Verfügung gestellt. Es werden rund tausend Vereine im Jahr unterstützt. An den großen Standorten gibt es ein E-Sport-Center. Der Streamer wird von Ellen, einer Kollegin, in Empfang genommen, die als Goldsponsor der Kulturhauptstadt Bienvenuti und Bienvenitos sagt. Chemnitz ist der Hauptstandort der NWM-Gruppe mit rund 500 Mitarbeitern. Das Team engagiert sich für die Region und ermöglicht Freistellungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Es gibt ein goldenes Ticket für die Kulturhauptstadt 2025 und die Eröffnung im Januar mit 80.000 Menschen. Das Gelände wird für das Open-Air vorbereitet, was eine große Aufgabe ist, da es sich um ein Firmengelände handelt.

Besuch im E-Sport-Center und Fall Guys Challenge

01:25:28

Der Streamer besucht das E-Sport-Center und trifft auf Lukas, einen Auszubildenden. Die Mitarbeiter können die Gaming-Setups nutzen. Der Streamer wird zu einer Runde Fall Guys herausgefordert. Es wird eine Wette mit dem Chat vereinbart, ob er Letzter wird. Die Punkte sind wertlos. Es wird kurz über die Regeln diskutiert. Lukas erklärt, dass er Kaufmann für Digitalisierungsmanagement ist und sich im zweiten Lehrjahr befindet. Er gibt eine kurze Einführung in das Spiel. Der Streamer spielt eine Testrunde und scheidet aus. Es wird entschieden, eine halbe Runde zu spielen, da die Zeit drängt. Der Streamer versucht sich erneut im Spiel.

LAN-Partys und Teamevents bei der MDM-Gruppe

01:35:18

Die MDM-Gruppe bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich aktiv zu verabreden und gemeinsam zu zocken. Es werden regelmäßig Team-Tags veranstaltet, beispielsweise in Halle, oder man trifft sich privat mit Freunden. Mitarbeiter können ihre Freunde in den E-Sports-Raum der Firma einladen und dort zusammen spielen. Dies wird als besonderes Extra der MDM-Gruppe hervorgehoben, da nicht jedes Unternehmen einen solchen Gaming-Raum zur Verfügung stellt. Der Stream-Chat wird von einem Mitarbeiter betreut, der Fragen zum Unternehmen beantwortet, sei es zu Stellenangeboten oder zur Firmengründung. Dies bietet Interessenten die Möglichkeit, sich direkt und unkompliziert zu informieren. Ein Zuschauer fragt nach dem Dark Mode, aber der Streamer erklärt, dass dieser bei Außenaufnahmen wegen der Sonneneinstrahlung unpraktisch ist. Er berichtet von eigenen Erfahrungen, bei denen er im Freien Schwierigkeiten hatte, den Dark Mode auf seinem Laptop zu nutzen.

Bewerbungstipps von der Recruiterin Annette

01:38:03

Annette, die Recruiterin, gibt Bewerbungstipps. Online-Bewerbungen werden bevorzugt. Ein gut strukturierter Lebenslauf mit Foto ist wichtig. Erklärungen für Lücken im Lebenslauf sind akzeptabel, solange sie die Motivation und Lernbereitschaft des Bewerbers zeigen. Es soll ein Match entstehen und der Bewerber zum Unternehmen passen. Melanie, eine Werkstudentin im Recruiting, unterstützt Annette im Employer Branding. Es wird ein Onboarding-Paket für neue Mitarbeiter vorgestellt, das unter anderem Snacks wie Tahiti Vanille Popcorn und Socken mit dem MDM-Logo enthält. Employer Branding beinhaltet auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes, um Kandidaten anzusprechen und als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Die NWM-Gruppe bietet vielfältige Ausbildungsinhalte im technisch-gewerblichen und kaufmännischen Bereich. Entwicklung wird großgeschrieben, und es gibt Möglichkeiten für Umschulungen. Bewerbungen können über die Webseite eingereicht werden und werden sowohl vom Fachbereich als auch vom Recruiting-Team geprüft. Bewerber erhalten auf jeden Fall eine Rückmeldung.

Bewerbungsgespräche und Benefits bei der NWM-Gruppe

01:44:28

Bewerbungsgespräche können für Bewerber sehr aufregend sein, besonders wenn sie lange keine solche Situation mehr hatten. Die NWM-Gruppe bietet coole Benefits wie den E-Sports-Raum und einen Kicker. Es wird kurz ein Kicker-Spiel ausprobiert, bei dem der Streamer alleine gegen das Recruiting-Team antritt. Die Regie weist darauf hin, dass der Stream bereits drei Minuten überzogen ist, was jedoch kein Problem darstellt, da gute Gespräche eben Zeit brauchen. Ein Bewerber hatte sich sogar auf einem Campingplatz mit geliehener Technik für ein Online-Gespräch eingewählt. Als Tipp wird gegeben, bei schwierigen Fragen eine schlechte Internetverbindung vorzutäuschen, um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen. Die NWM-Gruppe verfügt über einen Automaten, aus dem Mitarbeiter IT-Zubehör wie Kopfhörer oder Mäuse ziehen können, falls sie etwas vergessen oder kaputt geht. Die Kosten werden über die Kostenstelle abgerechnet, sodass die Mitarbeiter die Artikel auch im Homeoffice nutzen können.

Graffiti-Workshop mit Vertragskünstler Sebu

02:09:45

Der Streamer trifft Sebu, einen freischaffenden Künstler und Vertragskünstler der NWM-Gruppe. Die NWM-Gruppe engagiert sich stark für präventive Projekte, insbesondere in Schulen und Kindergärten, und bietet Workshops an. Der Streamer wird an diesem Tag an einer Graffiti-Challenge teilnehmen und das Kilowattchen sprühen. Sebu erklärt, dass er mit Montana Gold Farbe arbeitet, die ein Low-Pressure-System hat, was für realistische Bilder besser geeignet ist. Er erklärt den Unterschied zum High-Pressure-System der Montana Black, die für schnelles Auftragen von Farbe, beispielsweise beim Bombing, verwendet wird. Der Künstlername Cebu entstand, weil dem Künstler das "U" besser gefiel als das "O" in seinem ursprünglichen Namen. Er empfiehlt Cebu City auf den Philippinen als Reiseziel. Sebu erklärt dem Streamer die Grundlagen des Sprayens, wie den Abstand zur Wand und die Geschwindigkeit. Er gibt Tipps zur Handhabung der Dose und zeigt das Workshop-Phänomen, bei dem die Handschuhe zu groß sind. Der Streamer probiert verschiedene Techniken aus und erhält Feedback vom Künstler.

Künstlerische Zusammenarbeit und Workshop-Ergebnisse

02:24:59

Es wird über die Teilnahme an einem Festival diskutiert, wobei die Beteiligten aufgrund der Abwesenheit einer bestimmten Person (Adam) ihre Teilnahme absagen. Der Fokus verlagert sich auf einen Workshop, in dem mit Sprühfarbe und Schablonen gearbeitet wird, um Hintergründe zu gestalten. Die Vielseitigkeit der Techniken wird hervorgehoben, von einfachen Schablonen bis hin zu detaillierten Ausfüllungen. Ein spezieller Stromblitz wird mit gelber Farbe betont. Die Menge an verbrauchtem Material in den Workshops wird thematisiert, wobei der hohe Verbrauch an Farbdosen und die Notwendigkeit eines Lagers betont werden. Es wird kurz auf die Möglichkeit der Fahrzeuglackierung und Customlackierung eingegangen. Abschließend wird die Dankbarkeit für die Unterstützung und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei solchen Projekten betont, insbesondere im Hinblick auf die Wertschätzung nach schwierigen Zeiten. Ein fertiges Kunstwerk wird begutachtet und als gelungen bewertet.

Verlosung eines Kunstwerks und Spontaneität

02:29:03

Es wird die Idee entwickelt, das entstandene Kunstwerk zu verlosen oder zu versteigern, wobei der Chat bereits Gebote abgibt. Bedenken hinsichtlich des Versands werden geäußert, was zur Idee der Selbstabholung führt. Die spontane Entscheidung, das Werk zu verlosen, führt zu logistischen Herausforderungen, da sich das Gelände als internes Gelände herausstellt. Es wird eine Lösung gefunden, indem der Empfang als Jury fungiert, um den ersten Abholer zu identifizieren. Die Freude über die gelungene Aktion wird geteilt, und es wird auf die Besonderheit der verwendeten Handschuhe hingewiesen, die die Hände schützen. Abschließend bedanken sich die Beteiligten gegenseitig für die Zusammenarbeit und die vielfältigen Einblicke.

Activity-Challenge mit dem Jugendbeirat

02:33:24

Eine neue Challenge in Form von Activity wird angekündigt, bei der das Team gegen Mitglieder des Jugendbeirats antritt. Die Mitglieder des Jugendbeirats erklären ihre Aufgaben, wie das Sammeln von Ideen und die Zusammenarbeit mit der NBAM zur Umsetzung von Projekten. Ein Beispiel für ein Projekt ist die Nutzung von Kleinstwasserkraftwerken, das jedoch aufgrund von Denkmalschutzbestimmungen nicht realisiert werden konnte. Die Envia unterstützt den Jugendbeirat bei der Umsetzung von Projekten und stellt ihre Reichweite und Erfahrung zur Verfügung. Während eines Akkuwechsels werden Mixclips gezeigt. Nach der Pause wird die Activity-Challenge gestartet, wobei Teams gebildet und Teamnamen ausgewählt werden. Die Regeln des Spiels werden erklärt, einschließlich der Einschränkungen beim Erklären und der Möglichkeit, Geräusche zu verwenden.

Activity-Spiel und Jugendbeirat

02:38:50

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, sich für die zweite Jugendbeiratsrunde zu bewerben, und auf das Studiengenerale an der Hochschule in Mittweida hingewiesen, das einen Einblick in die Energiebranche bietet. Die Teamnamen werden vorgestellt und die spontane Entstehung des Namens JB Performance erläutert. Die Spielleiter erklären die Regeln für das Activity-Spiel, bei dem es um Erklären, Pantomime und Zeichnen geht. Es wird eine Kanal-Punkte-Wette für den Chat eingerichtet. Im Spiel selbst gibt es Herausforderungen beim Erklären und Darstellen von Begriffen, was zu humorvollen Situationen führt. Ein Begriff wird aufgrund von Hilfe aus dem Chat nicht gewertet. Die Teams würfeln um die Kategorie und es kommt zu Schwierigkeiten bei der Pantomime. Die Jugendbeiratsmitglieder gewinnen das Spiel knapp und es wird die Bedeutung der gezogenen Kategorien für den Spielausgang betont. Abschließend wird zur Bewerbung beim Jugendbeirat aufgerufen.

Sportförderung und Unternehmenskultur

02:55:06

Es wird aufgelöst, dass der Name Elli falsch ausgesprochen wurde und es eigentlich Elli heißt. Die nächste Station ist die Sportförderung, bei der Trikots ausgegeben und Einzeltalente gefördert werden. Eine Fußballmannschaft des FC Wacker Wittgenstorf wird vorgestellt, die von NWM unterstützt wird. Die Mannschaft spielt in der höchsten Liga von Chemnitz. Es wird ein Parcours aufgebaut, an dem teilgenommen wird. Es folgt eine Erklärung des Spiels Tic-Tac-Toe, das in zwei Teams gespielt wird. Die Regeln werden erläutert und eine Proberunde ohne Beteiligung wird durchgeführt. Es wird eine Ansprache an die Mannschaft gehalten, um die Motivation zu steigern. Nach dem Spiel wird die Leistung analysiert und die Unterstützung durch NWM hervorgehoben. Abschließend werden Grüße ausgerichtet und die Unterstützung durch NWM gewünscht. Es folgt die Vorstellung von Max, der für die Unternehmenskultur zuständig ist. Die Unternehmenskultur wird als die Art und Weise der Zusammenarbeit im Unternehmen definiert, einschließlich Fehlerkultur und Innovationsförderung. Es wird die Du-Kultur im Unternehmen betont, die vom Auszubildenden bis zum Vorstandsvorsitzenden gilt.

Innovation und Energiewende

03:15:22

Es wird auf ein gemeinsames Gaming-Erlebnis mit dem CEO verwiesen, um die Du-Kultur zu verdeutlichen. Im Gespräch wird auf das Thema Innovation eingegangen und ein Modell zur Energiewende vorgestellt. Das Modell zeigt einen klassischen Motor, der mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, und die Vision, diesen Motor durch erneuerbare Energien wie Solaranlagen und Windkraftanlagen umzukehren. Dies wird als eine der großen Herausforderungen der Unternehmensgruppe dargestellt.

Chemnitzer Nischel und 3D-Druck-Projekte

03:16:50

Es wird über den 'Chemnitzer Nischel' gesprochen, der im Rahmen der Auszubildendenwerkstätten entstanden ist. Die Auszubildenden beschäftigen sich mit 3D-Druck und stellen unter anderem Halter für Mitarbeiterausweise her. Ein Auftrag vom Stefan führte zur Umsetzung des Chemnitzer Nischels. Es wird betont, dass die Nachwuchsförderung wichtig ist und ein Abschiedsfoto mit den Nachwuchskickern gemacht wird. Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Leuten, die gefördert werden, wird hervorgehoben. Die Jungs freuen sich über die Förderung und werden angespornt, so trifft man sich. Es wird die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung betont und die Anwesenheit der Nachwuchskicker gelobt.

Insektenhotel Challenge und Naturprojekte

03:19:10

Als nächste Challenge wird der Zusammenbau eines Insektenhotels vorgestellt, passend zu den Themen, die gefördert werden, insbesondere im Bereich Natur. Es wird auf das Projekt 'Natur zum Anfassen' hingewiesen, an dem bereits über 42.000 Kinder teilgenommen haben. Die Teilnehmenden sollen beweisen, wer schneller ist und das Insektenhotel fertigstellen kann. Es gibt ein Bild als Vorlage, da die Anleitungen versteckt wurden. Es geht darum, verschiedene Abschnitte im Insektenhotel zu bilden, damit sich Insekten verkriechen können. Solche Projekte werden gerne von Schulklassen und Kindergärten durchgeführt und Förderungen dafür beantragt. Auf dem Gelände gibt es auch eine Blühwiese, die beim Power Open Air besichtigt werden kann. Der Chat macht Wetten über den Ausgang der Challenge.

Talente-Wettbewerb 'Bands on Stage' und Breaking-Performance

03:31:26

Es wird auf den Talente-Wettbewerb 'Bands on Stage' am Mondsee hingewiesen, der am Samstag stattfindet und keinen Eintritt kostet. Zehn junge Bands treten gegeneinander an, und ein Gewinner wird gekürt. Diesen Samstag, am 16., kann man vorbeischauen und das Warm-up fürs Open Air mitmachen. Densko, ein Breaker, wird vorgestellt, der in Chemnitz tanzt. Er möchte dem Moderator etwas beibringen und betont die Gastfreundschaft. Er wurde durch die NWM-Gruppe inspiriert, mutig zu sein und Sachen auszuprobieren. Die NWM steht für Energie, die er übertragen möchte. Es wird erwähnt, dass Breaking keine Altersbeschränkung hat und für jedes Alter geeignet ist.

Einführung in Breaking und Freeze-Techniken

03:35:13

Densko erklärt die Grundlagen des Breaking, beginnend mit den vier Hauptelementen: Top Rocks (Tanzen im Stehen), Footworks (Schritte am Boden), Freezes (Einfrieren in Positionen) und Power Moves (dynamische Drehungen). Er demonstriert Top Rocks und Footworks, wobei er betont, dass die einfachen Sachen spontan sind und aus dem Gefühl entstehen. Der Chat feiert seine Darbietung. Anschließend erklärt er Freezes, bei denen man für einen kurzen Moment stillsteht, und demonstriert verschiedene Varianten. Er betont, dass Freezes viel Gewicht auf einzelne Körperteile verlagern, weshalb man sie trainieren muss, um Verletzungen vorzubeugen.

Power Moves und praktischer Breaking-Unterricht

03:40:23

Densko erklärt Power Moves, die dynamische Drehungen um eine Achse beinhalten. Er bietet an, dem Moderator etwas beizubringen, und schlägt vor, mit der ersten Kategorie (Top Rocks) zu beginnen. Der Moderator entscheidet sich für Freezes. Densko gibt Anweisungen zum Erlernen eines Freeze, beginnend mit Armpositionen und der Verlagerung des Körpergewichts. Er erklärt, wie man ein stabiles Dreieck mit den Händen und dem Kopf bildet, um das Gleichgewicht zu halten. Er betont, dass es beim Breaking nicht um Kraft, sondern um Gewichtsverlagerung geht. Der Moderator macht Fortschritte und nimmt sogar einen Fuß hoch.

NWM Karriere und Socials, Sports United und Musikwettbewerbe

03:57:14

Es wird auf die Commands '!NWM Karriere' und '!NWM Gruppe Socials' hingewiesen, um sich über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Social-Media-Aktivitäten zu informieren. Im September wird die Teilnahme an 'Sports United' erwähnt, einem Städtewettbewerb, bei dem Kilometer erradelt werden. Erstmals ist Chemnitz durch das Kulturhauptstadtjahr bei 'Sports United' dabei. Zum Jahresende findet das Finale des Musikwettbewerbs 'Musik aus Kommunen' in Chemnitz statt, bei dem Gewinner aus verschiedenen Bundesländern gegeneinander antreten. Ein Bild, das während des Streams verlost wurde, wurde noch nicht abgeholt, und es wird eine Frist gesetzt, bis wann es abgeholt werden kann.