Bisschen Soloq - 15 Uhr !Battlefield6 Beta zocken
League of Legends: Neue Skins, Taktik und Frust in Solo-Q-Partien

Der Fokus liegt auf neuen Skins wie Bowling League Lillia, taktischen Spielentscheidungen und Teamdynamik. Es werden kritische Spielanalysen und Frustration über Teamentscheidungen thematisiert. Diskussionen zur Champion-Balance von Gwen und Solo-Q-Erfahrungen runden das Bild ab. Abschließend wird die Ankündigung von Battlefield 6 und die Vorbereitung darauf behandelt.
Neue Skins und Gameplay-Diskussionen
00:08:45Der Streamer beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und kommentiert anschließend die neuen Bowling League Lillia und Brick Toy Corki Skins. Besonders der Lillia Skin wird positiv hervorgehoben, während der Corki Skin eher als zufällig und dessen E-Sound als störend empfunden wird. Es wird über einen möglichen Bug im Zusammenhang mit dem Corki-E-Sound spekuliert. Des Weiteren wird die Tierliste von Reptite für den aktuellen Patch diskutiert, wobei insbesondere die Platzierung von Varus und Corki in S-Tier kritisiert wird. Es folgt ein kurzer Einblick in ein aktuelles Spiel, in dem Conqueror ausprobiert wird. Auch die globale Erwärmung wird thematisiert, sowie die damit verbundenen Vorschriften bezüglich Klimaanlagen. Abschließend werden neue Skins, Lillia und Corki, betrachtet und der aktuelle Spielverlauf mit Full-AP-Gragas kommentiert.
Taktische Spielentscheidungen und Teamdynamik
00:22:50Es werden taktische Entscheidungen im Spiel diskutiert, wie der Fokus auf bestimmte Gegner (Rel, Rexha) und die Bedeutung von Wave-Management. Die Teamdynamik wird durch Kommentare zum Nautilus und dessen Spielweise beleuchtet. Es wird überlegt, ob ein 2-2-Split möglich ist und die Notwendigkeit betont, auf den Counter-Jungle Nautilus zu reagieren. Der Streamer äußert Unverständnis über die Entscheidungen des Nautilus und betont die Wichtigkeit von Teamplay. Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, einschließlich des Timings für das Erreichen von Level 6 und die Einschätzung der Stärke des Teams im Vergleich zum Gegner. Strategien für das Matchup gegen Samira und Rel werden besprochen, wobei der Fokus auf dem Abhalten von Rel und dem Kontern von Samiras Ult liegt. Der Streamer betont die Bedeutung von Scannen und Chillen, um das Spiel zu gewinnen. Es werden Überlegungen angestellt, ob die Zoe Dinger global droppen.
Kritische Spielanalyse und Frustration
00:36:31Der Streamer äußert Frustration über den Spielverlauf und die Leistung des Teams, insbesondere die des Nautilus. Es wird festgestellt, dass der Nautilus vier Level hinter der Gewinnlinie liegt, was als problematisch angesehen wird. Der Streamer betont die eigene Nutzlosigkeit in der aktuellen Situation und die Notwendigkeit, Power zu farmen. Ein Fehler wird eingestanden und die Bedeutung des Nautilus für das Team hervorgehoben. Trotzdem wird ein guter Versuch des Teams anerkannt. Es wird die Schwierigkeit der Situation erkannt und die Notwendigkeit betont, die Wave zu pushen. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, warum das Team nicht zusammenarbeitet und kritisiert das Verhalten einiger Mitspieler. Es wird die Bedeutung von Vision hervorgehoben und die Frustration über den Spielverlauf deutlich gemacht. Trotz vieler Kills fühlt sich der Streamer machtlos und unzufrieden mit dem Spiel. Das Spiel endet in einer Niederlage, was zu weiterer Frustration führt. Der Streamer verlässt die Lobby und äußert sich kritisch über den Champion Gwen.
Champion-Balance und Solo-Q-Erfahrungen
00:51:19Es wird die Champion-Balance von Gwen diskutiert und die allgemeine Meinung über ihren Design angesprochen. Der Streamer vergleicht Gwen mit anderen Champions wie Yone und Pyke und betont, dass Gwen-Spieler oft keine Anerkennung für gutes Gameplay erhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Gwen fairer wäre, wenn ihre Wehe auf ihr zentriert bliebe. Der Streamer spricht über die eigenen Erfahrungen im Spiel mit Dooku und wie sich das Reden mit anderen auf die Leistung auswirkt. Es wird die Bedeutung von Makro und Gameplay hervorgehoben und die Leistung der Botlane gelobt, während Mid- und Toplane kritisiert werden. Der Streamer analysiert die Gründe für die Niederlage und die Rolle des gegnerischen Junglers. Es wird überlegt, ob TP oder Ghost als Summoner Spell gewählt werden soll. Der Streamer bereitet sich auf ein neues Solo-Q-Game vor und äußert den Wunsch nach einem Sieg vor dem Battlefield 6-Stream.
Taktische Spielzüge und Frustration über Teamentscheidungen
01:09:23Es werden taktische Spielzüge besprochen, darunter die Vorhersage von Gegnerbewegungen und die Bedeutung von Vision. Der Streamer äußert Frustration über Teamentscheidungen und den Verlust von Türmen. Es wird die Stärke des gegnerischen Yi hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, vorsichtig zu spielen. Der Streamer kritisiert das Team dafür, dass es nicht auf ihn wartet und stirbt aufgrund dieser Entscheidungen. Es wird die Bedeutung von Autotecks und Runans diskutiert. Der Streamer analysiert die Spielsituation und die eigenen Stärken und Schwächen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Jax Top gibt und die Bedeutung von Teamwork betont. Der Streamer versucht, dem Team zu helfen, stößt aber auf Widerstand. Es wird die Sinnlosigkeit bestimmter Aktionen kritisiert und die Frustration über den Spielverlauf deutlich gemacht. Der Streamer äußert Unverständnis über die Entscheidungen des Teams und die daraus resultierenden Niederlagen.
Ankündigung Battlefield 6 und Vorbereitung
01:27:50Der Streamer kündigt an, dass in einer Viertelstunde der offizielle Battlefield 6-Grind beginnt und dass er mit Sterzig, Kalle und Benbit im Squad spielen wird. Er fordert die Zuschauer auf, sich die Challenges durchzulesen, da es sowohl für die Spieler als auch für die Zuschauer verschiedene Challenges gibt, bei denen Preise wie eine PlayStation 5 gewonnen werden können. Es wird erklärt, dass es sich um ein riesiges Launch-Event mit über 60 Streamern in verschiedenen Squads handelt und dass sie innerhalb von zwei Stunden so viele Challenges wie möglich absolvieren müssen, um Punkte zu sammeln. Die Squads mit den meisten Punkten erhalten Sub-Gifts. Der Streamer geht auf Discord und begrüßt sein Team. Benbit wird als Battlefield-Veteran vorgestellt, der seit Battlefield 2 spielt und mehrere tausend Stunden in die letzten Teile investiert hat. Es wird besprochen, dass sie ab 15 Uhr zwei Stunden Zeit haben und einen Timer im Overlay haben werden.
Battlefield 6 Open Beta und Strategie
01:30:46Es wird geklärt, dass man in der Open Beta noch keine Preset-Waffen freigeschaltet hat und bei Null anfängt. Benbit empfiehlt die M433 als beste Waffe im Spiel, während der Streamer von der NVO hört. Die Shotgun-Player werden als asozial bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Open Beta bis zum 17. geht und der offizielle Release im Oktober sein wird. Der Streamer tritt der Party bei und sie beginnen, die Challenges zusammen anzusehen. Es wird erklärt, dass für jedes Mal, dass das Top-Squad während des Events erreicht wird, Punkte verdient werden. Die Capture the Flag-Challenge wird als einfach angesehen. Es wird betont, dass die Challenges am Anfang der Runde festgelegt werden müssen und nicht spontan geändert werden können. Lenbro gibt die Info, dass nur Team-Challenges erledigt werden können und Solo-Challenges im Nachhinein gemacht werden können. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Runden in zwei Stunden gespielt werden können und welche Challenges am sinnvollsten sind.
Team-Challenges und Taktik für Battlefield 6
01:36:00Es wird geklärt, dass man bei verbleibenden 10 Minuten eine neue Runde starten kann, wenn die aktuelle Runde nicht erfolgreich ist. Solo-Challenges können nach den zwei Stunden on-stream gemacht werden. Es wird betont, dass man nicht den Fortschritt über mehrere Runden bei den Team-Challenges mitnehmen kann. Lenbro gibt den Hinweis, dass die laufende Runde beim Ende der zwei Stunden abgeschlossen werden kann, aber die Suche nach einer neuen Lobby etwas dauern kann. Als Taktik wird vorgeschlagen, zum Aufwärmen gemeinsam als Team die 100 Kills zu machen. Benbit soll als Battlefield-Pro sagen, was er am sinnvollsten findet. Der Streamer fragt Ben, ob er ein guter Pilot ist, um die Helikopter-Challenge zu machen. Ansonsten wird vorgeschlagen, die Kill-Challenge zu machen oder gemeinsam 15 Dog-Tags zu sammeln.
Diskussion über Challenges und Map-Abhängigkeit
01:38:09Es wird über verschiedene Challenges im Spiel diskutiert, darunter Knife-Kills auf Close-Quarter-Maps und Waffen-Roulette für CD-Challenges. Beim Waffen-Roulette müssen die Spieler mit jedem Waffentyp (MP, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole) in einer bestimmten Reihenfolge Kills erzielen, wobei der Wechsel erst nach einem Kill erlaubt ist. Die Challenges können Map-abhängig gestaltet werden. Es wird auch besprochen, ob Challenges mehrfach gemacht werden können, was verneint wird. Nach einer erfolgreichen Challenge erscheint eine Benachrichtigung im Overlay. Bei Challenges, bei denen es nicht explizit in einer Runde gefordert wird, können diese auch rundenübergreifend erledigt werden. Der Fortschritt einer abgebrochenen Challenge geht jedoch verloren. Es wird überlegt, welche Map für welche Challenge am besten geeignet ist, z.B. die Hügel-Map für die 'Pilot des Jahres'-Challenge oder eine Close-Quarter-Map für 100 Kills in einem Match. Beim Waffenroulette muss jeder Spieler einen Kill mit jedem Waffentyp erzielen. Es wird entschieden, bei Close Quarters Waffen-Roulette oder 100 Kills zu versuchen und bei der Hügel-Map den Helikopter für die 'Pilot des Jahres'-Challenge zu nutzen. Die Dog-Tags-Challenge mit dem Knifen von hinten wird als schwierig eingeschätzt, da 15 Dog-Tags zu viert rundenübergreifend erreicht werden müssen, ohne die Challenge abzubrechen.
Technische Probleme und Community Clip Challenge
01:42:20Ein Spieler hatte technische Probleme und musste im Windows-BIOS einen Modus ausstellen, um das Spiel zu installieren. Dies wurde durch ein YouTube-Video eines IT-Experten gelöst. Es gab Diskussionen über das Anti-Cheat-System des Spiels und die damit verbundenen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Parallel zum Stream gibt es eine Community Clip Challenge, bei der Spieler eigene Gameplay-Clips einreichen können. Diese Clips sollen entweder extrem gut oder extrem witzig sein und die Community überzeugen. Der Gewinner kann eine PS5, Merch-Pakete und Game Keys gewinnen, wobei Preise bis zum 10. Platz vergeben werden. Die eingereichten Clips können auf der Website gevotet werden. Die Community Clip Challenge ist getrennt vom Stream und bezieht sich auf von den Zuschauern selbst erspielte Clips, nicht auf Clips aus dem Stream.
Start der 100-Kill-Challenge und Taktikbesprechung
01:47:39Eine Close-Map wird ausgewählt und die Entscheidung fällt, die 100-Kill-Challenge zu starten. Es wird besprochen, ob jeder Spieler 100 Kills benötigt oder ob die Kills addiert werden. Die Challenge wird offiziell auf der Webseite gestartet. Es wird eine Taktik für das Spiel entwickelt, bei der ein Spieler (Ben) besonders viele Kills erzielen soll. Es wird betont, dass es in erster Linie um Kills geht und nicht unbedingt um das Gewinnen der Runde. Die Spieler nehmen Positionen ein und unterstützen sich gegenseitig. Es wird festgestellt, dass die Gegner bereits sehr geübt sind. Trotzdem wird versucht, die Challenge erfolgreich abzuschließen. Es wird analysiert, dass es an der Zielgenauigkeit liegt und nicht an der Waffe. Es wird festgestellt, dass die Zeit schneller vergeht als gedacht und die Punkte nicht eingenommen werden dürfen. Nach einiger Zeit werden 65 Kills erreicht und die Spieler versuchen, die Challenge durchzuziehen. Es wird diskutiert, wie die Spots am besten freigehalten werden können, damit die Gegner diese einnehmen.
Erfolgreiche 100-Kill-Challenge und Start des Waffenroulettes
02:01:02Die 100-Kill-Challenge wird erfolgreich abgeschlossen. Direkt im Anschluss wird mit der Waffenroulette-Challenge begonnen. Dabei muss in einer Runde mit jeder der fünf Waffen (MP, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole) ein Kill erzielt werden. Es wird betont, dass dies jeder Spieler separat schaffen muss. Nach dem ersten Kill mit der MP wird zur LMG gewechselt. Es wird festgestellt, dass die Waffenroulette-Challenge nicht rundenübergreifend gemacht werden kann. Die Spieler einigen sich darauf, die Challenge fortzusetzen, da die Gegner viele Punkte haben. Nach dem SMG-Kill wird als nächstes die LMG benötigt. Es wird festgestellt, dass es schwer ist, mit der LMG Kills zu erzielen. Nach dem LMG-Kill wird zur Sniper gewechselt. Es wird überlegt, ob es einfacher wäre, die Waffen-Challenge auf einer kleineren Map zu spielen. Die Spieler beschließen, die aktuelle Runde zu verlassen und eine neue Suche zu starten, um eine geeignete Map für die Waffen-Challenge zu finden.
Neuer Versuch des Waffenroulettes und weitere Challenge-Planung
02:06:54Es wird entschieden, die Waffen-Challenge auf einer kleineren Map erneut zu versuchen, um Zeit zu sparen. Die Reihenfolge der Waffen (SMG, LMG, Sniper, Shotgun, Pistol) wird wiederholt. Nach dem Kill mit der SMG wird sofort redeployed, um schneller zur nächsten Waffe zu wechseln. Es wird überlegt, welche Challenge im Anschluss gemacht werden könnte, z.B. Granaten- oder Knife-Kills. Es wird beschlossen, Kills zu priorisieren und die Einnahme von Punkten zu vernachlässigen. Nach dem SMG-Kill wird die LMG verwendet. Es wird festgestellt, dass keine Gegner gefunden werden können, obwohl die Hotspots der Map abgelaufen werden. Nach dem LMG-Kill wird zur Sniper gewechselt. Die Spieler positionieren sich zwischen E und A, um gute Sniper-Positionen zu nutzen. Es wird festgestellt, dass die Map sehr gut gefällt. Nach dem Sniper-Kill wird die Shotgun verwendet. Es wird erneut festgestellt, dass es schwierig ist, mit der Sniper Kills zu erzielen. Ein Spieler (Ben) schließt die Waffen-Challenge ab. Es wird festgestellt, dass die Gegner verloren sind. Die Runde ist noch sehr frisch und es wird überlegt, welche Challenge als nächstes angegangen werden soll.
Abschluss des Waffenroulettes und neue Challenge: Eroberung
02:13:01Ein Spieler spielt Bodyblock, um einen anderen zu unterstützen. Es wird festgestellt, dass nur noch Schrotflinte und Pistole benötigt werden. Nach dem Abschluss wird überlegt, welche neue Challenge gestartet werden soll. Die Wahl fällt auf die Eroberung von sechs Kontrollpunkten, die von Gegnern kontrolliert werden, wobei mindestens zwei Squadmitglieder überleben müssen. Es wird festgestellt, dass die Spieler sich direkt neben den Gegnern spawnen. Nach dem Pistolenkill ist das Waffenroulette abgeschlossen. Als nächstes wird die Granaten-Challenge in Betracht gezogen. Es wird besprochen, dass es sinnvoll ist, zusammen zu rennen und Double-Nades zu werfen. Es wird festgestellt, dass Granatenwerfer nicht zählen. Die Spieler töten sich gegenseitig mit Granaten. Es wird festgestellt, dass Granaten-Kills nicht so einfach sind, wie erwartet. Es wird überlegt, auf Durchbruch zu wechseln, da es dort einfacher wäre. Alternativ wird vorgeschlagen, 10 Wibli-Bli-Bli-Spieler in einer Runde zu erledigen. Es werden bereits einige Granaten-Kills erzielt. Es wird festgestellt, dass man bis zu fünf Granaten im Rucksack stacken kann, wenn man am Package sitzt. Nach einigen weiteren Kills wird die Granaten-Challenge abgeschlossen.
Planung für weitere Challenges und Sniper-Kills
02:23:11Nach erfolgreichem Abschluss einiger Challenges wird überlegt, welche als nächstes angegangen werden soll. Bei einer offenen Map soll versucht werden, einen Heli zu bekommen. Als Alternative werden Scharfschützengewehr-Kills in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob spezielle Suchen aktiviert werden sollen, um Preference-Maps einzustellen. Die Spieler einigen sich darauf, 30 Scharfschützengewehr-Kills in einer Runde zu versuchen, da dies 50 Punkte bringt. Alternativ könnten auch fünf gegnerische Panzer mit Gadgets, explosiven Waffen oder einem eigenen Panzer zerstört werden oder Roadkills erzielt werden. Es wird beschlossen, mit der Challenge zu beginnen, für die nur eine Runde zur Verfügung steht, um danach rundenübergreifende Challenges fortsetzen zu können. Es wird versucht, einen Heli zu bekommen, was jedoch nicht gelingt. Auch der Panzer ist bereits weg. Daher wird entschieden, Sniper-Kills zu machen. Es wird betont, dass dies auf der Map super einfach machbar sein sollte. Es wird erklärt, dass die Sniper auf lange Distanz One-Shot-Body-Shots machen. Die Spieler positionieren sich von C Richtung E und F. Es wird festgestellt, dass die Gegner bereits da sind und C versuchen einzunehmen. Es wird geraten, sich etwas außerhalb des Kampfes zu platzieren und nicht in die Menge zu rennen.
Abschluss der Sniper-Challenge und Roadkills
02:33:11Es wird festgestellt, dass das Snipen in dem Spiel Spaß macht und die Sniper-Challenge fast geschafft ist. Nach einigen weiteren Kills wird die Sniper-Challenge mit 31 Kills erfolgreich abgeschlossen. Als nächste Challenge werden Roadkills mit Fahrzeugen anvisiert. Es werden drei Roadkills benötigt. Alternativ wird auch der Heli in Betracht gezogen. Es wird beschlossen, auf Heli zu switchen. Es wird betont, dass sich immer zwei Spieler im Heli befinden müssen. Die Spieler sichern sich Autos für die Roadkill-Challenge. Es wird festgestellt, dass der Heli beschädigt ist. Es wird erklärt, dass es in der Base eine Repair-Station gibt, in der der Heli repariert werden kann. Es wird gefragt, ob die Heli-Kills in einer Runde erzielt werden müssen. Es wird klargestellt, dass die Heli-Challenge übergreifend ist und die Kills nicht in einer Runde erzielt werden müssen. Es wird festgestellt, dass es nur einen Heli gibt. Es wird gefragt, wie viele Waffen es im Heli gibt. Es wird ein Killstreak des Todes angekündigt. Es wird festgestellt, dass die Gegner einen auf großer Entfernung sehen. Es wird festgestellt, dass ein Drittel der Heli-Kills erreicht ist. Es wird gefragt, ob man den Heli von innen reparieren kann. Es wird festgestellt, dass man landen und reparieren kann oder die Base-Stationen nutzen kann.
Knife-Kills und Revives in Battlefield 6 Beta
02:51:12Die Diskussion beginnt mit der Strategie für Knife-Kills, wobei hervorgehoben wird, dass man Gegner auch von vorne 'genifen' kann, indem man sie dreimal schlägt. Der Fokus liegt auf dem Sammeln von 15 Dog-Tags, was anscheinend nur durch das Abstechen von Gegnern von hinten möglich ist. Es wird die Steuerung für das Messer besprochen und festgestellt, dass das Team aktuell auf Platz 2 liegt, was vermutlich an den Pilotendingen liegt, die viele Punkte gegeben haben. Die Gruppe plant, SMGs zu nutzen und sich in Gebäuden zu verstecken, um Gegner aus dem Hinterhalt zu erledigen. Dabei wird die Bedeutung von Rauchgranaten und Flashbangs betont. Es folgt eine Schilderung von erfolgreichen Messerangriffen und die Frage, wie nah man an Gegner herankommen muss, um sie zu erstechen. Die Schwierigkeit, Messer-Kills zu erzielen, wird thematisiert, und es wird überlegt, wie man sich am besten zwischen den Häusern versteckt, um Gegner zu überraschen. Das Team hat zuvor Panzerschokolade gemacht und freut sich über erfolgreiche Kills. Es wird über die Positionen der Gegner auf den Karten B und A gesprochen und die Taktik, sich auf den Boden zu legen und zu warten, bis die Gegner vorbeigehen. Die Gruppe zählt ihre Messer-Kills und stellt fest, dass sie gut vorankommen. Es wird der Wunsch geäußert, dass viele Spieler einfach nur mit dem Messer herumlaufen sollen.
Challenges: Revives und SMG-Kills
03:00:04Die Gruppe konzentriert sich nun darauf, die Revive-Challenge zu meistern, wobei jeder Spieler zehn Wiederbelebungen durchführen muss. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, dies zu erreichen, da Teammitglieder oft zu schnell loslassen. Ein Spieler berichtet, dass er bereits zehn Revives hat, während andere noch kämpfen. Es wird über die beste Taktik diskutiert, um Revives zu erzielen, nämlich in der Nähe von toten Teamkameraden zu bleiben und auf günstige Gelegenheiten zu warten. Nachdem die Revive-Challenge abgeschlossen ist, plant die Gruppe, sich den SMG-Kills zu widmen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Aufgabe als nächstes angegangen werden soll, wobei die Entscheidung auf SMG-Kills fällt. Die genaue Aufgabenstellung für die SMG-Kills wird geklärt: 80 Kills als Team, ohne andere Waffen zu benutzen. Es wird betont, dass nur Conquest und Domination als Modi erlaubt sind. Die Gruppe einigt sich darauf, zuerst die SMG-Kills zu erledigen und danach zu schauen, ob sie noch Medic-Aufgaben schaffen können. Abschließend wird noch die Aufgabe erwähnt, fünf gegnerische Panzer mit Gadgets oder Explosivwaffen zu zerstören.
SMG-Challenge und Taktik
03:10:16Es wird nochmals betont, dass während der SMG-Challenge die Waffen nicht gewechselt werden dürfen. Es wird diskutiert, ob Granaten benutzt werden dürfen, wobei entschieden wird, dass Smokes erlaubt sind, aber Kills mit Granaten vermieden werden müssen. Die Schwierigkeit, mit SMGs auf größere Distanz zu spielen, wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass man im Nahkampf bleiben muss. Die Gruppe zählt die erreichten Kills und stellt fest, dass sie gut vorankommen. Es wird über die hohe Anzahl an Gegnern zwischen den Punkten E und D gesprochen. Die Gruppe nähert sich dem Ziel von 80 Kills und diskutiert, ob jeder Spieler 20 Kills erreichen muss oder ob es als Team zählt. Die Spieler analysieren die Spielsituation und passen ihre Taktik an, um die SMG-Challenge erfolgreich abzuschließen. Nach Erreichen der 80 Kills wird zur Defibrillator-Ausrüstung gewechselt, um die nächste Challenge anzugehen. Es wird besprochen, wie man am besten zusammenbleibt und sich gegenseitig wiederbelebt. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen beim Wiederbeleben aus und stellen fest, dass es schwierig ist, in der Nähe von Gegnern zu überleben.
Domination und Panzerzerstörung
03:28:26Nachdem die Wiederbelebungs-Challenge abgeschlossen ist, wird überlegt, welche Aufgabe als nächstes angegangen werden soll. Zur Debatte stehen das Zerstören von Panzern oder das Erobern von Kontrollpunkten. Die Entscheidung fällt auf das Erobern von sechs Kontrollpunkten, da dies als einfacher angesehen wird. Es wird Domination als Spielmodus gewählt und die Karte Kairo. Es wird kurz eine andere Aufgabe erwähnt: ein Squad-eigenes Fahrzeug für mindestens fünf Minuten am Leben zu erhalten und damit 20 Kills zu erzielen. Diese Aufgabe wird jedoch als zu schwierig eingestuft. Die Gruppe konzentriert sich darauf, als Squad zusammenzubleiben und Punkte einzunehmen. Es wird festgestellt, dass die ersten beiden eingenommenen Punkte nicht gezählt haben, da sie frei waren. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Punkteeroberung wird die nächste Herausforderung in Angriff genommen: das Zerstören von fünf gegnerischen Panzern mit Gadgets, explosiven Waffen oder einem eigenen Panzer. Dazu wird Eroberung auf der Karte Kairo gewählt. Die Gruppe teilt sich auf und wählt Panzerfaust als Ausrüstung, um Panzer zu zerstören. Es wird besprochen, ob es einfacher wäre, die Kills mit 20 im Fahrzeug zu machen, was aber verworfen wird. Es wird beschlossen, bei der Zerstörung von Panzern zu bleiben.
Panzerzerstörung und Taktik
03:39:38Mit nur noch acht Minuten verbleibender Zeit wird die Taktik zur Panzerzerstörung besprochen. Es wird überlegt, ob man zu deren HQ vordringen soll, um dort Panzer abzufangen. Die Gruppe entscheidet sich, auf E zu lauern. Nachdem ein Panzer gesichtet wurde, wird er erfolgreich zerstört. Es wird vereinbart, bei vier Minuten Restzeit die Lobby zu verlassen, um eine neue Runde zu starten. Die Gruppe wartet auf den nächsten Panzer und überlegt, ob sie eigene Panzer zerstören könnten. Ein weiterer Panzer wird bei C gesichtet und angegriffen. Es stellt sich die Frage, ob der zerstörte Panzer für die Challenge zählt, da er bereits beschädigt war. Nach Diskussion wird entschieden, eine neue Lobby zu suchen, da nur noch wenig Zeit verbleibt. Es wird gehofft, dass die zerstörten Panzer für die Challenge zählen. Nach dem Beitritt zur neuen Lobby wird festgestellt, dass die Karte nicht geeignet ist, und die Gruppe verlässt die Lobby erneut. Nach einigen Schwierigkeiten gelingt es der Gruppe, einer Kairo-Lobby beizutreten. Es wird bestätigt, dass zwei Panzer zerstört wurden. Ein weiterer Panzer wird gesichtet und zerstört. Die Gruppe hat nun drei Panzer zerstört und ist kurz davor, die Challenge abzuschließen.
Abschluss der Panzerzerstörung und 20 Kills im Panzer
03:49:46Es wird festgestellt, dass noch jemand die Lobby verlassen muss. Die Gruppe wartet bei C auf anrollende Panzer. Die Panzer werden markiert und angegriffen. Ein weiterer Panzer wird zerstört, womit die Challenge abgeschlossen ist. Die Gruppe wechselt nun zur letzten Challenge: 20 Kills mit einem Panzer erzielen. Alle wählen die Engineer-Klasse und versuchen, einen Panzer zu bekommen. Es wird diskutiert, ob alle vier Spieler in ein Fahrzeug müssen. Die Gruppe versucht, einen Panzer zu erobern und zu besetzen. Es wird überlegt, wo man am besten hinfährt, um Kills zu erzielen. Die Gruppe hat Schwierigkeiten, das Fahrzeug am Leben zu halten und gleichzeitig Kills zu erzielen. Es wird diskutiert, ob man aussteigen darf, um das Fahrzeug zu reparieren. Nach kurzer Zeit wird das Fahrzeug zerstört und die Gruppe benötigt ein neues Fahrzeug. Es wird überlegt, ob man den AT oder den Tank nehmen soll. Die Gruppe versucht erneut, ein Fahrzeug zu erobern und 20 Kills zu erzielen. Es wird besprochen, wer fährt und wer repariert. Die Gruppe wird von Infanterie angegriffen und das Fahrzeug wird beschädigt. Es wird versucht, das Fahrzeug zu reparieren und gleichzeitig Kills zu erzielen.
Endspurt: 20 Kills im Panzer
04:00:06Die Gruppe wird heftig getroffen und muss sich zurückziehen. Es wird überlegt, ob man nicht so gierig hätte sein sollen. Es werden neue Panzer gespawnt und die Gruppe versucht erneut, einen Panzer zu erobern. Es wird diskutiert, welcher Panzer besser geeignet ist. Die Gruppe erobert einen Panzer und versucht, die 5 Minuten zu überleben und 20 Kills zu erzielen. Es wird besprochen, dass die Gruppe überleben muss und die Kills noch hinbekommt. Die Gruppe wird von Infanterie angegriffen und das Fahrzeug wird beschädigt. Die Gruppe versucht, das Fahrzeug zu reparieren und gleichzeitig Kills zu erzielen. Die Gruppe hat Schwierigkeiten, das Fahrzeug am Leben zu halten und gleichzeitig Kills zu erzielen. Die Gruppe nähert sich dem Ziel von 20 Kills, aber die Zeit läuft ab. Kurz vor Ende der Zeit wird das Fahrzeug zerstört. Die Gruppe hat die Challenge nicht geschafft. Es wird festgestellt, dass die Gruppe 15 Punkte vorne liegt und realistisch gesehen alle Team-Challenges hätte schaffen können. Es wird beschlossen, Solo-Challenges zu machen, um noch Punkte zu sammeln.
Fazit und Ankündigungen
04:07:50Es wird bedauert, dass die letzte Challenge nicht geschafft wurde. Es wird angekündigt, dass Solo-Challenges bis Sonntag möglich sind. Es wird erklärt, wie die Solo-Challenges getrackt werden und dass man einen Clip oder Screenshot machen muss. Es wird betont, dass es Spaß gemacht hat und ein anderer Ansatz war. Es wird gesagt, dass man beim Eintragen einen Link eintragen muss und einen Clip davon machen soll. Es wird gesagt, dass es on-stream passieren muss. Es wird gefragt, ob man Top 1 war. Es wird gesagt, dass man die Ingame-Herausforderungen fast alle hat. Es wird sich über den Ego-Boost gefreut. Es wird sich verabschiedet und angekündigt, dass Kalle noch weiter zockt. Es wird gesagt, dass sich das Spiel wie ein richtiges Battlefield anfühlt. Es wird angekündigt, dass man an der eigenen Challenge mitmachen kann, wo man Clips von sich reinsenden kann und eine Playstation 5 zu gewinnen gibt. Es wird sich verabschiedet und angekündigt, dass man zu Kalle geschickt wird. Der Stream wird beendet.