YouTopia: Die Zeit renntyoutopia !wer

YouTopia: Spendenaktion für Regenwaldschutz mit Wilderness International

YouTopia: Die Zeit renntyoutopia !wer
sophiexelisabeth
- - 02:29:40 - 5.736 - Just Chatting

YouTopia veranstaltet eine Spendenaktion für den Regenwaldschutz in Zusammenarbeit mit Wilderness International. Durch Spiele und Aktionen wird auf die Dringlichkeit des Klimawandels und die Bedeutung des Regenwaldes aufmerksam gemacht. Spenden fließen in den Kauf und Schutz von Regenwaldflächen in Peru, die von Waldhütern bewacht und wissenschaftlich begleitet werden. Ein Projekt von Google zur Reduzierung von Kondensstreifen wird vorgestellt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

YouTopia: Spendenaktionen für Natur- und Tierschutz

00:09:57

00:09:57 In unserer vergangenen Utopia-Stadt haben wir bereits viel Arbeit. Durch eure Spenden an verschiedene Organisationen konnten wir einen großen Teil zum Natur- und Tierschutz beitragen. Im Jahr 2020 konnten wir beeindruckende 190.000 Bäume spenden. Diese wurden in 22 verschiedenen Ländern glanzt. Ein Großteil war vor allem in der Region Nukatan und Mexiko. Damals haben wir Spenden für Pläne von 10 Ns. Jeder Europäer, der zu weit, bald ist es hier wieder herzustellen und neue Bäume zu planten.

00:10:24 Ein kleiner, aber bedeutender Schritt, um unserer Natur etwas zurückzugeben. Ein Jahr später hat die Tokio die Organisation Everweight unterschließt. Diese Organisation bekämpft unermüdlich saubere Flüsse und Ozeane. Mit speziellen, mühsamen Booten befreien sie unsere Bewässer von Plattnimmüll und anderen Auffällen. Dank eurer Hilfe konnten wir über 200.000 Euro spenden und so einen bedeutenden Beitrag zu einer sauberen Zukunft leisten.

00:10:47 2022 warnte sich unser Kletternland beeindruckend um Augutans auf der indonesischen Insel Borneo zu. In den Rehabilitationszentren der Borneo-Orient-Utans-Viral-Fondation werden die Tiere gerettet, aufgegöttelt und anschließend ausgeleitet. Mit über 150.000 Euro Spenden halten wir insgesamt 17 Augutans wieder Nierenland natürlichen Lebensraum aus.

00:11:23 102.732 Quadratmeter an Tantanadenschuhwald dauerhaft gerettet werden. Euer Engagement und eure Unterstützung wird der Herrschlag von Rotor. Gemeinsam setzen wir Zeichen für die Zukunft unseres Planeten und zeigen, dass wir für unsere Welt einstehen. Lasst uns auch weiterhin gemeinsam für eine nachhaltige Welt kämpfen.

00:11:50 Was geht ab? Jut und Jagd! Schauen wir hier über die Kassakart! Maler Lärm! Seid am Start! Jut und Jagd!

00:12:01 Jetzt geht's mit dem Rap, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du, du weißt du.

00:12:31 Ich hab grad hier gehör' und mach' ich dich voll abwäh' Ich hab' die Jungs im Lies vor A.A.C. Alles für einen und alle hier zusamm'n Rex is the days, es gab dir teig' ich was, was ich kann, ey Wir komm' jetzt gegen die Zeit Einer nimm' den Kaka-Light, der Mann-Dick-Lamp-Dick-Mach-Mach-Mach-Mach-Mach-Mach-Mach-Mach-Mach-Mach

00:13:00 Jah!

Gemeinsam gegen die Zeit: YouTopia's Kampf für den Regenwald

00:13:27

00:13:27 Und ich freu mich wahnsinnig, denn es wird jedes Jahr, wir sind unter einem Montotivsverein. Und zwar gemeinsam statt gegen einen anderen. Das haben wir von Anfang an so gemacht. Dieses Jahr werden wir das noch mehr abhüllen, als jemals zu fort. Wir machen etwas, was wir glauben noch nie so gemacht haben. Wir haben tatsächlich versucht, das zu recherchieren und haben keine Games gefunden.

00:13:54 die so funktioniert wie dieses hier. Und zwar spielen wir alle zusammen. Alle Priäter hier, ihr Frauen und natürlich auch das Publikum hier. Spielt zusammen und zwar gegen einen Feind. Diesen Feind, den haben wir alle.

00:14:08 Denn die Zeit läuft uns davon. Und es gibt nur eine Möglichkeit, diese Zeit zu stoppen. Wir haben gleich einen Teil, der geht drei Stunden und geht kontinuierlich unter. Und das Einzige, wie wir da Zeit wieder hinzufügen können, das ist, wenn wir spenden. Denn auch in diesem Jahr haben wir wieder spenden, wie jedes Jahr. Dieses Mal geht es in den Weg.

00:14:27 Denn zusammen mit Mildernis International schützen wir den Regenwald. Jeder Euro, den ihr spendet, der sorgt dafür, dass ein Quadratmeter der Regenwald gekauft wird, damit langfristig geschützt wird und dann auch noch bewacht wird von Waltern und Waltern. Und das Ganze wird dann auch noch mit Forschung begleitet. Eine sehr gute Sache, da werden wir heute noch viel darüber erfahren. Den Link zum Spenden, den packen wir jetzt mal in die Chats rein. Und wie gesagt, damit ihr auch wirklich einen Einfluss hier auf die Show, weil ihr könnt hier nicht nur einen Einfluss, ihr könnt übrigens auch ganz viel in den Chat schreiben, weil Rik und Shazam,

00:14:56 unsere Band heute, die sie die ganze Zeit haben, die danach noch ein bisschen Freestyle-Rap aus euren Kommentaren machen und vielleicht sogar noch so ein paar Namen, die was gespendet haben. Also macht das auf jeden Fall. Und jetzt für euch, denn wir haben hier einfach 14 Creator, die zusammen antreten werden gegen die Zeit. Also macht mal ein bisschen Lern für die Wetter. Creator. Creator.

00:15:34 Ich habe da was gehört. Was war das?

00:16:02 Und oben auf heutzutage Nieder. Rik, Rik und Rik, bitte schlägt auf. Ihr Rik, Rik, Rik, Rik, Rik, Rik. Okay.

Gaya führt durch die Show: Spiele gegen die schwindende Zeit

00:16:19

00:16:19 Ja, das war Gaya. Gaya ist die Mutter der Erde. Und Gaya wird uns heute begleiten und wird uns immer wieder die Spiele führen. Und vor allen Dingen, Gaya hat gerade einfach den Countdown gestartet. 2 Minuten 59 und 44 Sekunden noch. Das heißt, heute gibt es Zeit, die ganze Zeit, und wir haben es gerade schon gehört, in den Spielen müsst ihr euch abhängen, denn wenn wir in den Spielen verlieren, dann wird Zeit und Timer abgeschrieben. Schränkt euch auf jeden Fall an. Ich würde sagen,

00:16:48 Bibi, Rick, wir starten mit dem allerersten Spiel und das funktioniert wie folgt. Also ihr müsst euch einmal questionieren, eine Person hinter diese Wandbecher, die andere Person hinter die andere. Und hier geht es jetzt darum zu zeigen, wie instabil ein eigenes System wie die Erde eigentlich ist. Und das kann man ganz vielleicht mit so einer Pyramide aus Bechern. Gleich wird auf dieser Seite, weil Bibi, eine Pyramide gebaut aus diesen Bechern. Aber dafür muss Bibi diese Becher erst kriegen und das funktioniert wie folgt. Rick, wirf dich gleich rüber.

00:17:16 Wie wieder, aber nur mit so einem Becher. Fang auch nicht berühren. Das heißt, du fängst den Becher von Rick mit diesem Becher auf und dann kippst du das ganz um und fängst an eine Pyramide zu bauen. Ich glaube, Rick hat einen ganzen Spielspartner da gewonnen. Vertraust du ihm, dass du das würdest, oder? Ja, ich kann gut fangen, I guess. Können wir mal kurz üben? Okay. Was? Können wir üben? Nee, nicht.

00:17:40 Aber... Das wäre irgendwie nicht so einfach. Das kannst du auch nicht mit der Welt üben. Ich schmeiße jetzt und ich mich so fang. Genau. Und dann drauf stapeln. Und natürlich sozusagen Schicht für Schicht. Am Ende, die oberste Schicht hat dann nur noch ein Becher. Genau. Jedes sozusagen.

00:18:24 Das geht zurück. Okay, schlecht, sehr gut. Nein, das geht.

00:19:02 Nein, das wird schon. Das wird schon. Sehr gut. Ey, da war Schwung hinter. Ey, ey, ey. Warte, warte, warte. Sehr gut. Ich glaube, der wird immer cheat. Wir müssen ein bisschen aufpassen, dass ihr euch gleich eure eigene Türen bietet. Nur so als Tipp.

00:19:36 Die ganze Drehung drin. Was machst du dazu? Geht das hier weiter? Geht das hier weiter? Geht das hier weiter? Jetzt ein bisschen schief. Aber ehrlich gesagt, ich meine, wir nehmen nicht alles immer perfekt. Sehr gut. Das ist wirklich gut. Dieses Team hier brauchen wir heute. Brauchen wir das unserer Gesellschaft mehr. Sehr gut.

00:20:08 Oh, oh, oh, oh! Scheiße!

00:20:41 Einfach weniger. Sehr gut. Sehr gut. Sehr gut. Sehr gut. Sehr gut. Oh mein Gott. Aber jetzt wird es auch aufpassen.

00:21:23 So, wie viel Zeit lang ist denn noch im Timer? Wie lange geht's denn noch? Es geht nicht. Zwei, zwei, zwei, zwei. Kommt jetzt in der Rest rein, ne? Okay. Okay, okay. Jetzt haben wir schon einen kleinen Timer gebaut. Das klingt zu einem Bomben, wenn ich gleich kriege. Sehr gut. Okay. Ich glaube, es sind noch andere Minuten circa. Ja, ihr macht das aber, ihr kriegt das hin. Sehr schlecht. Come on.

00:21:52 Sehr gut. Jetzt seid ihr wieder da, wo ihr vorne wart. Sehr schön. Okay, ein Becher noch. Sehr gut. Nehmt euch die Zeit. Okay, der große Moment. Alles geben.

00:22:18 Jetzt darfst du es kaputt machen zum Ende. Okay, pass auf. Mach beide.

00:22:27 Stark, sehr schön. Kommt gerne mit zur Clouch. Das war das allererste Spiel. Ihr habt das gut gemacht, wirklich starkes Teamwork wurde da geleistet. Das ist auch wirklich so ein Teamwork, ich glaube, das brauchen wir mehr in der Gesellschaft. Habt ihr gut gemacht. Danke. War diese Aufteilung perfekt? Rick hat schon echt gut geworfen. Du hast mal Football gemacht, oder? Hab ich schon mal. Ich hab da so eine Drehtechnik gesehen. Ich bin so froh, dass du das gemacht hast. Ich kann gar nicht werfen. Ich finde, das war wirklich...

00:22:54 extrem stark, wie er das gemacht hat. Und wie gesagt, das ist was, was wir heute immer wieder sehen werden. Ihr werdet zusammenspielen und dieses Gemeinschaftsding, das ist halt auch das, was wir vermitteln wollen, weil das brauchen wir in der Gesellschaft immer mehr. Das heißt also, das ist eine sehr, sehr gute Sache. Und bevor wir jetzt zum nächsten Spiel kommen, haben wir dann noch etwas vorbereitet. Und zwar einen kleinen Film, der mal ganz kurz erklärt, worum das hier alles geht und warum es auch so wichtig ist, dass wir jetzt handeln.

Klimawandel und Kipppunkte: Ein dringender Aufruf zum Handeln

00:23:22

00:23:22 Beim Klimawandel denken viele an eine langsame Erwärmung. Nach dem Motto, was ist schon gerade mehr, spare ich wenigstens Heizkosten. Doch die Wissenschaft schlägt Alarm. Im Klimasystem gibt es sogenannte Kipunkte. Das sind kritische Schwellen, bei denen die Erde sagt, Halt, Stopp, jetzt rede ich! und plötzlich auf dramatische Weise umschlägt.

00:23:42 Und das ist ungefähr so spaßig wie ein Blick aufs Konto am Monatsende, nur mit weitreichenderen Folgen. Ein Beispiel ist die Arktis. Normalerweise ist die weißer als der Cast von deutschen Influencer-Events. Die Arktis reflektiert die Sonnenstrahlung mit ihrem hellen Meer als. Schmilzt das Eis, legt es den dunklen Ozean frei. Dieser schluckt die Wärme schneller als deinem Mund. Ich meine als ein V8-Benzin im Berliner Straßenverkehr, was das Schmelzen weiter beschleunigt. Aber nicht nur am Polarkreis gibt's Kipunkte.

00:24:11 Auch im Süden wird geschwitzt wie an einem heißen Tag im Großraumbüro, ohne Klimaanlage. Der Amazonas wird auch als grüne Lunge der Erde bezeichnet. Aber zu häufige Dürren, Abholzung und steigende Temperaturen könnten das Ökosystem an einen Punkt bringen, an dem der Regenwald abstirbt und sich zur Savanne verwandelt. Dann würde der Amazonas statt Kohlenstoff zu speichern Unmengen Treibhausgase freisetzen. Als würde man auf einmal den Turbo für den Klimawandel zünden.

00:24:38 Noch ein Risiko, das Auftauen der Thermafrostböden. Die dauerhaft gefrorenen Böden Sibiriens und Alaskas speichern riesige Mengen Methan und CO2. Tauen sie durch steigende Temperaturen auf, werden diese Treibhausgase wie bei einer Lahnparty voller 13-Jähriger in die Atmosphäre entlassen und verstärken die Erderwärmung weiter. Diese Beispiele zeigen, dass das Klimasystem heftig und abrupt reagieren kann, genau wie mein Darm nach dem Besuch im indischen Restaurant. Und deshalb.

00:25:06 rennt uns die Zeit davon und wir müssen handeln. Die Zeit rennt uns davon, im wahrsten Sinne des Wortes, sowohl hier in der Show, weil wir sind jetzt schon bei 2 Stunden 51 Minuten. Die Zeit geht also voran und wir haben noch einiges vor, was wir heute machen wollen, aber halt auch, weil wir in der Welt dringend was ändern müssen, damit es ein bisschen besser wird.

00:25:26 Aus diesem Grund auch nochmal der Hinweis, ihr könnt spenden. Wir haben eine Organisation, das ist eine Stiftung, die mit diesen Spenden Regenwald schützt. Und zwar ganz besonderen Regenwald, das ist nämlich intakter Regenwald. Davon gibt es nur noch ganz wenig auf der Erde. Und das ist wirklich ein System, das wirklich einen Einfluss auf alles hat. Also auch auf uns in Deutschland. Denn diese Wälder, die speichern ganz viel CO2 und sorgen damit dafür, dass es auf unserer Erde nicht zu heiß wird. Und es ist halt sehr wichtig, dass wir die ganzen schützen. Das mit den Kipunkten ist das sowas, was ihr...

00:25:56 was euch oft begegnet ist? Ich weiß nicht, Fibi, hast du das schon mal so, ist das ein Thema, was dir in den Nachrichten über den Weg läuft? Weil ich habe manchmal das Gefühl, das geht krass unter bei uns in der Gesellschaft. Ja, ich glaube definitiv. Also generell alles eigentlich mit Umwelt ist mal hier und da ein Thema, aber ganz komplett darüber, dass es richtig krass thematisiert wird, wird es eigentlich immer weniger. Das ist irgendwie verrückt, oder? Dabei ist es so ein entscheidendes Thema und ich verstehe, wir haben aktuell mega viele Probleme auf der Welt, aber das ist halt so ein Problem, was so akut ist und so ein...

00:26:24 Die Zeit läuft. Rosemondi, Noriaz, Nadine und Elquaria. Ihr spielt die nächste Challenge um fünf Minuten. Pong und Contraeus. Aber vorher ein Wort von unserem Sponsor. Hör voll erschrocken.

Google's Projekt zur Reduzierung von Kondensstreifen: Eine positive Nachricht im Kampf gegen den Klimawandel

00:26:49

00:26:49 Kontrails an impact upon global warming and climate change. Once you see them and once you understand that they're having an impact, I think it's really hard to unsee them. And we need to know where the Kontrails will happen. And this is where it's important to have collaboration with organisations like Google. There was a general framework set up between Google and Eurocontrol. And it is really AI from Google that we are using to detect Kontrails on satellite images and produce machine learning weather forecasts. I think this is where AI is.

00:27:19 Ja.

00:27:41 Also wir haben uns gerade mit dem Thema Fliegen beschäftigt. Und worum es da eigentlich ging, das ist eine Sache, die hat man, glaube ich, gar nicht so krass auf dem Schirm. Also wir haben alle schon mal mitbekommen, ja, CO2, das hat einen Effekt auf unser Klima. Aber es gibt noch andere Effekte, die da mit reinspielen. Zum Beispiel beim Fliegen. Und das ist wirklich verrückt. Rund 35 Prozent von den Effekten, die das auf unser Klima hat, die kommen gar nicht von dem CO2, sondern von diesen Kondensstreifen. Das sind diese kleinen Wölkchen, das hat man schon mal gesehen, wenn die Flieger da oben lang fliegen, die entstehen dann. Und jetzt gibt es eine ziemlich gute Nachricht. Und diese guten Nachrichten davon brauchen wir.

00:28:10 wirklich einige. Es gibt ein Projekt und das haben wir gerade gehört. Das ist ein Projekt von Google zusammen mit mehreren Partnern, die daran arbeiten, diese Kondensstreifen zu reduzieren. Und das auf eine ziemlich einfache Art und Weise. Und zwar analysieren sie die Zusammensetzung vom Himmel, schauen, wo ist besonders viel Luftfeuchtigkeit und können dann Flugzeuge umlenken. Und das ist wirklich krass.

00:28:31 ohne dass irgendein Cent dafür ausgegeben werden muss, kann man damit diese Kondensstreifen um 55 Prozent reduzieren. Das ist schon abgefahren, weil das sind rund 15 Prozent, die der Flugverkehr weniger zum Klimawandel beitragen könnte. Und das Ganze wird gerade ausgerollt. Das ist eine ziemlich geile Sache. Und deswegen finde ich das ein cooles Projekt, dass wir das vorstellen.

00:28:50 Und deswegen beschäftigen wir uns jetzt auch mal ganz kurz mit dem Thema Fliegen ein bisschen in unserem nächsten Spiel. Das nächste Spiel, das heißt Pro oder Contrails. Also Contrails sind diese Kondensstreifen. Und worum es hier geht, das ist ein Quiz, wo ihr Fragen rund um Luftfahrt beantworten müsst. Aber das ist noch nicht alles. Wir haben hier etwas aufgebaut. Und zwar haben wir hier so Wölkchen. Das sind diese Kondenswölkchen, diese Kondensstreifen. Und wir haben einen Flieger. Mit jeder richtigen Antwort könnt ihr diesen Flieger eine Wolke weiter bewegen.

00:29:18 Und hinter diesen Wolken sind Tipps, weil am Ende geht es nicht nur darum, dass ihr im Quiz richtig Fragen beantwortet, sondern es geht auch darum, dass ihr ein Wort oder einen Begriff mehr erratet am Ende. Und dabei helfen euch all diese Begriffe. Das heißt, ihr müsst erst mal versuchen, möglichst viele Fragen zu beantworten und dann irgendwann sage ich euch, okay, jetzt müsst ihr diese Tipps, die ihr habt, nehmen und versuchen, das Lösungswort zu finden.

00:29:40 Ist das verstanden? Wisst ihr, was ihr machen müsst? Also erst mal Fragen beantworten. Ich bewege das Flugzeugchen und dann geht es darum, ein Lösungswort zu finden. Ich denke, verstanden, oder? Easy, oder? Ich würde auch sagen, wir haben auch hier natürlich wieder einen Timer. Acht Minuten haben wir dafür. Und ich würde sagen, wir fangen einfach an. Ihr könnt euch beraten, aber seid schnell, weil es sind einige Fragen und ihr wollt natürlich alle Tipps haben. Also, Frage Nummer eins ist, woraus bestehen die typischen Kondensstreifen oder auch Contrails am Himmel?

00:30:07 A Kohlenstoffdioxid, B Eiskristalle oder C Wasserstoffperoxid. Okay, beratet euch gerne und stimmt dann ab. Das erste. Sollen wir dafür einloggen? Überlegt nochmal, ich habe euch gerade einen kleinen Tipp gegeben. Das zweite sind Eiskristalle.

00:30:32 Shazam, du musst ein bisschen Druck machen, glaube ich, mal wieder. Warte mal, Kohlendioxid, was war das? Also das erste ist Kohlendioxid, das ist A, B ist Eiskristalle und C ist Wasserstoffperoxid. Okay, ich würde euch empfehlen, euch jetzt zu einigen, wenn ihr die Frage nicht richtig fragt. Okay, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, Wasserstoffperoxid, das nutzt man teilweise, um Haare zu färben. Ja, du selber!

00:31:00 Es wären die Eiskristalle gewesen. Es geht ja gerade darum, dass es nicht nur CO2 ist, sondern tatsächlich durch diese Rußpartikel vom Flieger können sich diese Wolken bilden. Und das sind kleine Eiskristalle, die da kondensieren. Okay, nächste Frage. Wie entstehen denn diese Kontrails, also diese Kondensstreifen meist? A. Durch Abgase von Jettriebwerken. B. Durch Entleeren von Treibstofftanks. Oder C. Durch gefrorenes Wasser, das sich von den Tragflächen löst.

00:31:26 Also A durch Abgase von Jet-Triebwerken, B durch Entleeren der Treibstofftanks oder C durch gefrorenes Wasser, das sich von den Tragflächen löst. B? Ich glaube, am Anfang gab es ja ein Intro, er hat doch alles erklärt, oder bin ich blöd? Ja, so ein bisschen habe ich da, so ein bisschen was wurde schon verraten. Das ist das zweite Seite? Das zweite... Ich glaube A. A? Ja. Sehr gut, nehmen wir doch mal A. A ist tatsächlich richtig. Wow!

00:31:54 Damit bewegen wir den Flieger. Das heißt, die Wolke habt ihr schon mal freigespielt, den Hinweis kriegt ihr gleich. Und das ist vollkommen richtig. Es ist so, dass diese Abgase, die dort sozusagen abgegeben werden, daran können diese Eiskristalle halt sich anheften und dann...

00:32:11 entstehen die Wolken. Und das ist im Endeffekt dieser Effekt, weswegen diese Wolken erst entstehen. Und das kann man halt umgehen, indem man diese sehr feuchten Regionen umfliegt, wo halt dieses Wasser da ist. Okay, machen wir weiter mit der nächsten Frage. Und zwar, wer war der erste Mensch im Motorflug? Also mit einem Flieger, mit einem Motor geflogen. Ist es A. Chuck Jäger, B. Charles Lindbergh oder C. Orwell Wright? Kein Plan. Boah, das muss man nicht wissen. Lindbergh. Was?

00:32:38 Lindbergh? Okay. Wollt ihr euch nochmal beraten? Also die Namen, die gegeben sind, sind A. Chuck Jäger, B. Charles Lindbergh und C. Orville Wright. Soll ich euch mal einen kleinen Tipp geben? Ja. Es ist jetzt nur einer hier angegeben, weil irgendwer muss ja der Erste sein, aber es waren Brüder. Und die haben das zusammen gemacht. Vielleicht hat man das mal gehört. Oh.

00:33:02 Sehr stark. Orville Wright, total richtig. Habt ihr super gemacht.

00:33:11 Wir sind zu gut. Ich habe das Gefühl gekannt, ein bisschen Hilfe, aber das ist auch sehr erwünscht, weil wir wollen ja tatsächlich eigentlich möglichst viele Spiele gewinnen. OC, also das C ist richtig, Orville Ride. Das waren zwei Brüder, die sozusagen diese erste Luftfahrt gemacht haben mit dem Flugzeug Flyer, wie kreativ der Name. Und das ist schon abgefahren, weil man muss sich überlegen, das waren so die Ersten, die gesagt haben, ey komm, ich steig da jetzt mal ein und ich probiere das aus und das noch so als Brüder. Finde ich ein bisschen verrückt. Das ist ein bisschen wie die Real Life Guys in Deutschland mit ihrer fliegenden Badewanne. Das heilt 1903 schon.

00:33:40 Nicht schlecht. Okay, nächste Frage. Wie viel Liter Kerosin verbraucht ein Passagierflugzeug im Schnitt auf 1000 Kilometern? Sind es 250 bis 300, 2500 bis 3000 oder 25.000 bis 30.000? Auf wie viel? Wir können uns vorstellen, also es sind 250 bis 300 Liter. Auf wie viel Kilometer?

00:34:02 Auf 100 Kilometer, sorry, auf 100 Kilometer. Auf 100. Auf 100, lass mich mal. 2500 bis 3000 ist die zweite Antwortmöglichkeit und die andere 25.000 bis 30.000. Ich würde sagen B. Die goldene Mitte, oder? Die goldene Mitte ist ein sehr smarter Weg. Es sind tatsächlich B, 2500 bis 3000. Da habe ich schon wieder eine Frage richtig geantwortet. Wow. Sehr gut.

00:34:24 Und das ist schon wirklich stark, weil man muss sich überlegen, also so eine Boeing 747-800, die fasst einfach mal 242.000 Liter Kerosin. Und das ist natürlich auch Teil des Problems, weil das wird dann verbrannt, das stößt CO2 aus.

00:34:40 Auf der einen Seite haben wir diese Kondensstreifen, das kann man so ein bisschen umgehen, aber auf der anderen Seite haben wir natürlich dann auch einfach wieder CO2, was in der Luft ist. Okay, nächste Frage. Der längste Non-Stop-Flug der Welt dauerte knapp, das ist wirklich krass, 19 Stunden. Das kann man sich vorstellen, ziemlich lange Geschichte. Und verbindet welche beiden Städte miteinander? 90. 19. 19. Der längste Non-Stop-Flug der Welt. Also sozusagen, wenn du jetzt, du kannst ja an verschiedene Orte fliegen, ist es Paderborn nach Hongkong, London nach Perth?

00:35:07 oder New York nach Singapur? Der längste Flug. Bing. Kann man sagen. Wo ist Perth? Hongkong. Wo ist das? Kannst du ein Land sagen? Perth? Dann muss mir die Brigitte tatsächlich helfen. Ich finde die Geografie nicht so gut. Ja, dann kannst du es umleihen. Was? In Indien? Oder was? Australien. Sehr gut. Shazam, dafür kriegst du einen Punkt. Einen Punkt auf die Brigitte.

00:35:32 Also London nach Perth, also Australien, wie wir gerade gelernt haben, oder New York nach Singapur? Oh, das ist aber, nee, nee, nee, Australien, guck mal, sag mal weiter. Okay, noch einmal. Der längste Nonstop-Flug der Welt dauert knapp 19 Stunden und verbindet welche beiden Städte miteinander? Paderborn und Hongkong, London und Perth oder New York und Singapur? Ich würde London und Perth sagen. Ich würde London und Perth sagen, weil Australien ist weit, weit weg und ich bin...

00:36:02 Auch mal sehr, sehr lang geflogen und deswegen durch das sagen. Okay, aber noch zwei Minuten für das ganze Spiel. Okay, dann fangen wir ein. Also ihr sagt B? Ich würde B sagen. Ist richtig. Gut, dann machen wir weiter mit der nächsten Frage. Gleich müsst ihr auch noch ein bisschen Zeit einplanen, um den Begriff zu erraten. Das Flugzeug ist immer noch das sicherste Transportmittel der Welt. Das glaubt man oft gar nicht so sehr. Laut Statistikprofessor Arnold Barnett müsste man statistisch wie viele Jahre fliegen, wenn man einen Flug...

00:36:31 pro Tag macht, ehe man abstürzt. Sind es drei, 55.000 oder 4.000? 55.000 Tage. Okay, schnelle Antwort oder? Ja. Okay, ist richtig, 55.000 Flüge. Man kann sich vorstellen, Bruder, du bist die Chance. Okay, wir machen direkt weiter mit der nächsten Frage. Wie nennt man Kerosin, das aus CO2 hergestellt wird, das vorher aus der Luft entnommen wurde? Ist es I-Kerosin, E-Kerosin oder C-Kerosin?

00:37:01 Man kennt das auch noch, es gibt das noch in einem anderen Begriff, da wird es jetzt nicht direkt für Flugzeuge verwendet, sondern für Autos. E-Kerosin. E-Kerosin ist komplett richtig. Interessanterweise wurde ja viel darüber debattiert in den letzten Jahren. E-Fuels bei Autos ist eine Sache, da kann man sehr drüber schreiten. Bei Kerosin sagen viele Experten, das ist der einzige Weg, wie wir da Schritte in naher Zukunft voran machen können, weil die Leute werden ihre Flugzeuge nicht wegschmeißen.

00:37:27 Nächste Frage. Wie viele Triebwerke hat eine Boeing 737? Eins, zwei oder vier? Boah, ist das so ein zwei oder vier? Ja, so ein zwei oder vier. Schnelle Antwort. Vier. Vier. Ist leider falsch. Wann zwei wollte ich sagen. Okay, aber die Zeit ist auch abgelaufen. Jetzt kriegt ihr die Begriffe, die ihr freigespielt habt. Das heißt sozusagen, ihr müsst jetzt einmal gucken mit den Begriffen, die ihr hier seht. Also wir haben einmal, ich packe das hier zur Seite, den Lebensstil. Dann haben wir...

00:37:57 Umweltverantwortung, dann haben wir Auswirkungen aufs Klima.

00:38:05 Ernährungsbewusstsein und Mobilitätsentscheidungen. Aber der einen haben wir noch. Zack. Ressourcen. Und jetzt ist die große Frage, welches Wörter kann gesucht sein? Da können auch gerne alle mitmachen. Also wenn ihr hier noch Tipps habt, ruft die gerne mal rein. Ressourcen, Mobilitätsentscheidungen, Ernährungsbewusstsein. Das klingt gar nicht streamerfreundlich. Was könnte gemeint sein? Also Lebensstil.

00:38:34 Umweltverantwortung, Auswirkungen auf Klima, Ernährungsbewusstsein, Mobilitätsentscheidungen und Ressourcen. Vegan sein. E-Roller. E-Roller? Was hat E-Roller mit Ernährungsbewusstsein? Das ist ein sehr wilder Guess. Avocado mit Mobilitätsentscheidungen. Nachhaltiges Leben, Nachhaltigkeit.

00:38:59 Ehrlich gesagt, ich muss auch sagen, ich habe der Redaktion auch gesagt, ich finde es relativ schwierig, aber ich glaube, vielleicht könnte man darauf kommen. Also ich glaube ehrlich gesagt, der Part ist sehr, sehr wichtig. Ressourcen und dann noch so ein bisschen Lebensstil. Was hat das für eine, wie kann man das kombinieren? Es geht um sozusagen das, was jeder Einzelne irgendwie hat und dann hat man Ressourcen.

00:39:25 Dann hat immer alles, was man macht, einen Einfluss da drauf. Handy? Grüner Fußabdruck. Oh ja, was für ein Fußabdruck? Der grüne Fußabdruck. Digital. Ja, der CO2-Fußabdruck ist tatsächlich richtig.

00:39:42 Ganz ohne Hilfe. Sehr, sehr stark. Okay, wir machen gleich weiter mit dem nächsten Spiel. Aber ich habe ja schon gesagt, wir sammeln Spenden. Der Link ist auch im Chat drin. Und wir schauen uns jetzt mal an, wofür wir eigentlich Spenden sammeln und warum das so wichtig ist.

Wilderness International: Schutz des Regenwaldes in Peru

00:39:59

00:39:59 Ich bin im Dschungel von Peru unterwegs, einer der artenreichsten Regionen der Welt. Mehrere Millionen Organismen leben hier und viele davon haben wir noch nie zu Gesicht bekommen. Aber das könnte sich bald ändern, denn ich begleite eine Forschungsexpedition mit der Mission, neue Tierarten zu entdecken und den Status von altbekannten Tierarten zu überprüfen, denn deren Lebensräume sind in Gefahr.

00:40:21 Der Amazonasregenwald ist das größte Gebiet tropischen Regenwaldes der Welt und beherbergt Millionen von Arten, die nirgendwo sonst existieren. Etwa 10% aller Tiere und Pflanzen leben hier. Das heißt mehr als 400 verschiedene Säugetiere, knapp 1300 Vogelarten, rund 3000 Fischarten, mehr als eine Million unterschiedliche Insekten und mindestens 40.000 Pflanzenarten. Dieser Ort ist einfach nur Leben.

00:40:48 Aber er braucht Schutz, denn auch dieser Melting Pot an Biodiversität ist durch den Klimawandel, aber auch durch das rücksichtlose Verhalten des Menschen bedroht. Doch durch eure Spenden können wir Teile des Regenwalds zu Safe Spaces machen und so dauerhaft bewahren. Für die unzähligen Tier- und Pflanzenarten, die hier leben und von Wilderness International erforscht werden. Auch wenn die Forschung mitten im Dschungel alles andere als leicht ist. Aber sie ist so unfassbar wichtig.

00:41:12 Denn mithilfe dieser Erkenntnisse können diese Orte geschützt werden und genau das macht Duldernis auch. Waldschüterinnen und Waldschüter leben und arbeiten rund um die Uhr vor Ort und patrouillieren jeden Tag, um illegale Abholzung zu verhindern. Und dadurch, dass ihr mit eurer Spende exakte Geokoordinaten kriegt, ist alles auch noch super transparent und man kann mithilfe von Satelliten sehen, was dort geschützt wird.

00:41:34 Und am Ende schützen wir damit nicht nur die Tiere und Pflanzen, sondern vor allem uns selbst. Ihr seht also, wie wichtig es ist, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen. Und ihr könnt dabei helfen. Also jetzt spenden. Der Link ist im Chat und in der Videobeschreibung.

00:41:52 Macht das auf jeden Fall, also spendet, denn damit habt ihr auch einen Einfluss auf den Timer. Das ist eine sehr, sehr gute Sache. Und ich habe jetzt gerade Chris Hoffmann neben mir sitzen. Chris, du bist bei Wilderness International. Wir waren tatsächlich auch zusammen schon auf Expedition, zuletzt in Peru, haben uns dort das angeschaut. Vielleicht erklär mal ganz kurz, was ist die Mission von Wilderness International? Die Mission ist, dass wir wirksam, rechtssicher und für immer die letzten ökologisch wertvollen Lebensräume schützen.

00:42:18 Und das gemeinsam mit euch allen. Das ist eine total gute Mission. Und ich finde so eine Sache, die mich sehr überzeugt hat, weil du hattest mich damals kontaktiert. Schau dir das doch mal an. Wie findest du das Ganze? Was nicht überzeugt hat, ihr habt so drei Säulen. Ihr habt auf der einen Seite dieses ihr kauft das Ganze, das ist rechtssicher. Dann habt ihr die Waldhüterinnen und Waldhüter, die wirklich vor Ort sind und dafür sorgen, dass es halt auch nicht illegal abgebaut wird, weil gerade in Peru ist das ja durchaus ein Problem. Und ihr begleitet das Ganze noch durch.

00:42:44 Forschung, was auch eine sehr, sehr relevante Sache ist. Und gerade dieser Forschungsaspekt ist natürlich für mich so als Science Creator sehr relevant. Wie kann man den Leuten erklären, warum es so wichtig ist, diese Gebiete zu schützen? Also gerade auch, wenn man jetzt hier in Deutschland ist, vielleicht auch immer wieder, ja, mach das doch erst mal in Deutschland. Das ist ja tatsächlich nicht so einfach, wie man sich das vorstellt.

00:43:03 So einen Wald gibt es da nicht, oder? Ja, absolut. Also ich kann diese Frage komplett nachvollziehen. Man möchte ja erst mal vor der eigenen Haustür schützen. Das liegt in der Natur der Sache. Das ist auch wichtig. Aber ihr könnt euch alle vorstellen, der Klimawandel, der kennt keine Grenzen. Und ihr habt es ja gerade in dem Video gesehen. Der Amazonas, das Amazonas-Regengebiet wird ja nicht umsonst die grüne Lunge der Erde bezeichnet. Das heißt, da ist ganz, ganz viel drin, was dieser Wald, diese alten tausend Jahre alten Bäume für uns.

00:43:33 als Menschheit im Gesamten tun, also über die Grenzen hinweg tun. Und das ist ein ganz, ganz effektiver Hebel, dass diese alten, tollen, besonderen Lebensräume, die einen so zum Staunen bringen und die dich auch so begeistern. Du kannst übrigens auch bei uns anfangen. Du machst das so überzeugend, dass die wirklich bewahrt werden und nicht abgeholzt werden. Denn es würde ja 500, 600, 700 Jahre dauern, bis die irgendwann, wenn sie überhaupt wieder anwachsen, überhaupt wieder was für uns als Menschheit tun würden.

00:44:02 zukünftigen Generationen. Das muss man dazu sagen. Also man geht ja durch den Wald, man berührt Bäume, die teilweise 800 oder noch viel, viel mehr Jahre alt sind. Und das ist natürlich ganz viel Biomasse, ganz viel CO2, was da gespeichert ist. Und wenn man das vergleicht mit einem Baum hier, also auch hier ist das schlimm, aber hier sind die Bäume oft halt deutlich, deutlich jünger und haben gar nicht so viel CO2 gespeichert. Deswegen ist das so wichtig.

00:44:23 Und dann halt auch wegen den Lebensräumen, weil da sind ja auch unfassbar viele Tierarten, die da leben, die, wenn man das nicht schützt, tatsächlich auch aussterben. Ja, das ist gigantisch. Also so ein Lupuna Baum zum Beispiel, der Riesenlebensbaum, der kann 70 Meter hoch werden. Er hat eigentlich ein eigenes Ökosystem in sich. Da leben tausende von Arten, Reptilien, Insekten, Pilze, Moose, alles eine Masse. Hier unsere Buche, unsere Eiche, auch wunderschön. Soll man auch mal anfassen, kann man auch mal umarmen, auch wenn es so ein bisschen cheesy klingt.

00:44:50 Aber da ist ganz, ganz viel drin. 60 Kilo CO2 pro Quadratmeter, das ist eine enorme Menge, die ja in die Höhe geht. Und dadurch ist dieser Lebensraum so besonders für uns alle. Deswegen an der Stelle wirklich nochmal, also wenn ihr die Möglichkeit habt, spendet gerne. Wir packen den Link nochmal in den Chat rein. Und wie gesagt, eure Spende hat auch nachher hier noch einen Einfluss auf die Aktionen im Studio. Also macht das auf jeden Fall. Ich finde das eine richtig, richtig coole Sache. Und vielleicht nochmal so eine.

00:45:19 Frage, wenn man jetzt spendet, ihr sagt ja auch immer, es ist sehr transparent. Danke Chris und Jakob, aber es wird Zeit für die nächste Challenge. Hannes, Jeremy, Colaway und Phoebe, ihr spielt Fakt oder Fake um 10 Minuten.

Fakt oder Fake: Mythen rund um den Haushalt und Energiesparen

00:45:40

00:45:40 Okay, gut. Wir merken es, die Zeit rennt, deswegen gehen wir schon mal darüber in die Game Area und das nächste Spiel steht an. Fakt oder Fake heißt das Ganze. Und jetzt sind wir mehr so im Haushalt. Also wir haben ja schon so eine Waschmaschine aufgebaut. Das ist ein Teil des Themas und es geht darum, wie man zu Hause denn mit seinen Entscheidungen vielleicht auch einen gewissen Einfluss hat und was man verändern kann. Deswegen haben wir...

00:46:06 Mythen uns angeschaut. Mythen aus verschiedenen Bereichen. Teilweise geht es um Wäsche, teilweise geht es auch um andere Dinge. Und ihr müsst immer sagen, ist dieser Mythos wahr oder falsch? Ganz wichtig an der Stelle ist halt, dass ihr die Zeit nicht überschreitet. Das heißt, gerade haben wir schon gemerkt, wir waren sehr am Limit mit der Zeit. Wir müssen diesmal ein bisschen schneller werden. Jetzt gibt es aber einen Haken bei der ganzen Geschichte. Und zwar seht ihr da vorne diese Flaschen. Diese Flaschen, die sind gefüllt unterschiedlich voll.

00:46:30 Für jede falsche Antwort, die ihr gebt, müsst ihr eine Flasche nehmen. Ihr könnt dann die Nummer sagen und in dieses Behältnis geben. Sobald dieses Behältnis voll ist, also sobald wir hier oben bei diesem Strich sind, ist das Spiel vorbei.

00:46:45 Habt ihr das? Also nicht im Positiven für uns. Nee, nicht im Positiven, also wirklich sehr im Negativen, weil dann verlieren wir wieder Zeit auf dem Timer und das wollen wir ja nicht. Deswegen gebt euch auf jeden Fall Mühe. Ich glaube, ich stelle mich mal dahin, weil sonst könnt ihr auf meine Karten schauen, da sind ja die Lösungen drauf. Sollen wir dahin? Ihr spielt hier zu viert zusammen, also könnt ihr euch wieder beraten. Aber wie gesagt, die Zeit, die Zeit, die rennt. Das heißt, ihr müsst euch wirklich beeilen. Das heißt, ich stelle euch eine Frage, ich stelle euch einen Mythos vor, ihr sagt, ist es falsch oder wahr? Und wenn ihr richtig liegt, dann...

00:47:13 stelle ich die nächste Frage. Wenn ihr falsch legt, dann kommt da was Flüssigkeit rein und es gibt halt eine gewisse Anzahl an Mythen, die ihr beantworten müsst. Seid ihr bereit? Okay, dann würde ich sagen, wir starten den Timer und fangen an mit der ersten Frage. Und zwar, dunkle Wäsche sollte immer auf links gewaschen werden. Was ist auf links? Links ist nach hinten. Wenn du eine Frage stellst, zeugt nicht gerade dafür, dass die Antwort richtig sein wird. Fake.

00:47:39 Tatsächlich ist das ein Fakt. Es soll so sein. Das schützt die Farbe vor allem aus. Wir müssen ja nachdenken. Bibi, such dir die erste Flasche aus. Was soll ich nehmen? Nicht anheben. Du musst die sozusagen 6, okay. Das ist 7, aber ist okay. Gar kein Problem. Das heißt, die 7 kannst du gerne schon mal reinschütteln. Das ist wenig, glaube ich. Oh. Ihh, Treckwasser. Alles geht, ja. Okay, sehr gut. Also ein bisschen was ist eingefüllt worden. Wie viel Zeit ist das eigentlich?

00:48:03 Wie viel Zeit? Das hat uns gerade die Stimme gesagt. Ich meine, es sind sieben Minuten. Mag nicht, weiter, weiter. Genau, einfach weitermachen. Also, die nächste Frage lautet, oder der nächste Mythos, eine Jeans wird auch durch das Einfrieren im Tiefrügelschrank sauber. Hat man vielleicht sogar mal gehört, ne? So eine Jeans, das Eiswacht tun. Nein, sauber nicht. Nein. Nein, Leute, warte. Okay, warte, warte. Nein, ist das nicht auch total doof für die Jeans? Also die wird ja auch hart und dann kann die auch rechnen. Wer hat eine Jeans im Gefühl? Es geht ja nur darum, ob es...

00:48:31 Nein, nein, das hätten wir schon mal gehört. Obwohl Bakterien auch bei Kälte... Nein, du hast keine vollgeschnittenen Dienste. Das ist ja sehr hypothetisch, aber okay. Also wie gesagt, das ist falsch.

00:48:45 Erstmal richtig. Interessanterweise ist es so, es entfernt tatsächlich Gerüche. Das liegt daran, dass diese Bakterien halt teilweise bei der Kälte absterben. Aber sauber wird diese Wäsche dadurch nicht, weil die natürlich da dann drin bleiben. Das heißt, diesmal muss keine Flasche eingeschüttet werden. Das nächste ist, Essig ist ein guter Satz für Weichspüler.

00:49:03 Aber der Geruch und so? Nein, aber das macht ja auch voll viel im Bad und so mäßig, kann man ja auch mit Essig sauber machen und das ist halt so... Ja, ich glaube, ich enthalten mich, mach dir. Ihr müsst natürlich auch noch mal ganz kurz nachdenken, was soll der denn machen? Also Essig soll weich machen und ist das nicht auch vielleicht so, dass das Farbe entzieht und so? Ja, ich würde auch sagen, das ist eher sehr...

00:49:28 Ich würde jetzt Nein sagen, aber ich auch. Ich würde sagen Safe Fakt, aber okay. Safe Fakt? Lass Schnick, Schnack, Schnuck mal. So löst man Probleme. Schnick, Schnack, Schnuck, Schnick, Schnack, Schnuck, Schnick, Schnack, Schnuck. Okay, ist Fake. Also ist Fake, ist tatsächlich richtig, dass du gewonnen hast. Arsch gerettet, Arsch gerettet. Nee. Es ist, also es ist falsch. Ja, es ist richtig. Also hast du recht gehabt.

00:49:54 Gut, dass du dich durchgesetzt hast. Das ist aber sehr schön, dass du gesagt hast, das ist Peep richtig. Du warst sehr überzeugt davon. Die Sache ist die, also erstmal, Essig entfernt zwar tatsächlich Waschmittelreste, was ja eine gute Sache ist. Es gibt aber zwei Probleme dabei. Auf der einen Seite greift das die Dichtung an von solchen Waschmaschinen. Deswegen sollte man das nicht machen. Übrigens, das ist einer dieser Mythen, die haben wir gefunden. Wir werden dann auf Instagram viel geteilt von Leuten, die sagen, hey, du möchtest deine Wohnung super easy sauber kriegen. Hier, pack mal ein bisschen Essig mit rein. Das andere ist,

00:50:21 Die Kleidung wird dadurch nicht weich, also das muss auch klar sein. Das heißt sozusagen, das was ein Weichspüler eigentlich machen soll, macht sie nicht. Also, ihr lagt richtig, wir machen weiter mit dem nächsten Mythos. Kleidung mit Reißverschluss sollte immer offen gewaschen werden, sonst leidet der Stoff. Nein, nein, Gegenteil. Leute, come on. Zu, zu, ja. Wie alt seid ihr so? 30? Was hat das damit zu tun? Mit 30 hat man doch schon oft gewaschen, man muss das zu machen. Ja, safe. Vielleicht hat man immer falsch gewaschen, das ist natürlich auch eine Möglichkeit, ne?

00:50:48 Okay, ihr sagt falsch. Da seid ihr wieder richtig. Tatsächlich, Reißverschlüsse sollten immer geschlossen sein. Macht ja auch irgendwie Sinn, weil sonst ratscht man damit die anderen Sachen auf. Okay, nächste Frage. Weiße Wäsche aus Baumwolle sollte man nur mit Pulvervollwaschmittel waschen. Sind das alles Wäschefragen? Warte, nur mit Pulvervollwaschmittel macht keinen Sinn.

00:51:08 Das geht genauso auch mit Flüssigen oder so. Oder sag einfach nicht. Ja, falsch. Ich glaube, das Wichtigste ist das Vollwaschmittel dabei. Ich glaube, das Pulver... Vollwaschmittel gibt es auch flüssig. Ja. Deswegen macht es, glaube ich, keinen Sinn.

00:51:22 Ich glaube, ihr habt recht und die Redaktion hat unrecht. Die Redaktion hat hier geschrieben, dass es richtig sei. Pulvervollwaschmittel wurde extra für weiße Wäsche entwickelt. Es enthält zum Beispiel Bleichmittel, um härtere Flecken zu entfernen und die Wäsche aufzuhellen. Mischgewebe sollte besser mit Vollwaschvarianten von Flüssigwaschmittel oder Potts gewaschen werden.

00:51:43 Ich glaube ehrlich gesagt, dass man das beides machen kann. Aber ganz ehrlich, die Redaktion wird das ja hoffentlich irgendwie überprüft haben. Sag einfach, wir haben recht. Nee, nee, nee, vielleicht muss Gaia entscheiden. Was sagt denn Gaia dazu? Redaktion, Schnick, schnuck, schnuck. Weil ich kann mir das nicht vorstellen, dass es nur Pulver waschen geht, oder? Das wäre schon abgefahren. Ich glaube, da hinten brechen gerade ein paar Leute den Schweiß aus. Gaia hat entschieden.

00:52:06 Und was haben Sie entschieden? Naja entscheidet, dass es zählt. Es zählt. Die Antwort war richtig. Es war sehr klar ausgedrückt. Es zählt, also es ist okay. Nächster Mythos. Backpulver zur Wäsche hinzugeben hilft gegen eine Vergrauung der Wäsche.

00:52:27 Das habe ich auch schon mal gehört, glaube ich. Backpulver macht euch überall ran bei sowas, ne? Ich glaube schon. Ich glaube nicht. Ich habe das Gefühl, egal wo man irgendeinen Tipp kriegt, es wird immer Backpulver gesagt, oder? Du musst irgendwie dein Leben in den Griff kriegen, pack ein bisschen Backpulver drauf. Ich weiß noch nicht, wie die Wäsche direkt, aber... Mein Bauchgefühl sagt nein. Echt? Meins sagt ja. Ihr habt übrigens noch drei Minuten Zeit. Wer ist für ja? Ich bin für ja. Ja? Boah. Okay. Ihr sagt ja? Komm, ihr müsst euch entscheiden. Kann ich gerade sagen nein, nein, nein sein?

00:52:53 Ja, stimmt, stimmt, stimmt. Na, du kennst meine Redaktion nicht. Aber sag du, was machst du denn Call? Nein, mach, komm. Nein, lass dein Ego... Okay, wir entscheiden. Okay, wir sagen nein. Ist falsch. Ja. Habt ihr recht, laut Stiftung Wartentest macht es keinen Unterschied, ob man mit oder ungewacht wurde. Sehr gut.

00:53:13 Okay. Nächster Mythos. Kurzwaschprogramme sparen Zeit und Energie. Nee. Nee, da gibt es extra einen Energiesparmodus. Weil Echo ist immer so lange, also kann ich mir nicht vorstellen, dass... Kurzzeit, das ist... Ja, das macht... Das ist Fake. Okay, das ist Fake.

00:53:32 Fake. Sehr gut. Ihr habt vollkommen recht. Man könnte jetzt denken, er ist ja kürzer, muss ja weniger Energie haben. Aber tatsächlich ist es so, dass dadurch, dass weniger Zeit zur Verfügung steht, das Wasser aufzusalzen, muss es richtig Gas geben. Ihr seid ziemlich gut. Echt. Wirklich. Der nächste Mythos ist, die Wäsche an der Sonne zu trocknen bleicht Flecken aus. An der Sonne? Ja. Das stimmt. Das stimmt. Ja, das bleicht Flecken aus. Ja, das stimmt. Sonne ist böse. Aber wenn es so kann. Okay.

00:53:56 Okay, also ist richtig, habt ihr recht, die Sonne bleicht tatsächlich alles aus. Man kennt das ja. Darüber sprechen wir gleich noch. Also nächster Mythos, hartes Wasser erfordert eine höhere Waschmitteldosierung. Hartes Wasser. Hartes Wasser ist also in Köln hier, wir sind ja in Köln, da ist ganz viel Kalk drin. Warte, was verbraucht mehr was? Erfordert eine höhere...

00:54:25 Waschmitteldosierung, also muss man mehr... Hab ich noch nie so drüber nachgedacht, macht an sich Sinn. Finde ich auch. Finde ich macht keinen Sinn. Warum? Okay, dann nö, falsch. Also, das ist falsch. Wäre tatsächlich richtig gewesen. Bibi, dann würde ich wieder auf die Bier. Wählt mal schnell eine Flasche aus, die Zeit läuft uns davon. Warum nicht? Mach du, los. Genau, kipp sie gerne rein. So, die Nummer 4. Ist das viel?

00:54:49 Also, die nächste Frage lautet, je heißer die Wäsche, desto sauberer wird sie. Wir müssen ein bisschen Gas geben, ihr habt noch vier Fragen. Ist richtig? Ja.

00:54:58 ist ein Mythos. Moderne Waschmittel sind so leistungsfähig, dass 30 Grad meistens völlig ausreichen. Schüttet direkt rein. Die Zeit läuft davon, Leute. Wir haben noch drei Fragen. Die nächste Frage oder der nächste Mythos ist, es ist immer gut, die Waschmaschine voll zu machen, um Energie zu sparen. Ja. Ja, ja, ja, oder? Weil sonst muss man öfter waschen, mehr Wasserverbrauch, Energie ist scheiße. Ja. Ist vollkommen richtig. Genau die Erklärung, die wir gegeben haben. Sehr gut. Okay, zwei Fragen haben wir noch.

00:55:27 Nächste Frage. Mehr Waschmittel gleich sauberere Wäsche. Nee, oder? Nee, das macht manchmal auch Flecken dann extra. Okay. Vollkommen richtig, ist ein Mythos, ist falsch. Okay, und jetzt kommt der allerletzte Mythos. Schmutzwäsche wird selbst bei Kaltwaschgängen mit 20 Grad mit dem richtigen Waschmittel strahlen. Ja, bestimmt. Darf sein, ja. Okay.

00:55:45 Wir lösen das gleich auf, aber tatsächlich ist das auch das, was ein sehr wichtiges Thema ist, wo es gerade eine Aktion von WWF und Ariel gibt, die auch Partner von Utopia dieses Jahr sind. Und es geht um das Thema, dass man die Temperatur unterstellt beim Waschen. Das kann nämlich tatsächlich ziemlich viel Energie sparen. Ich würde sagen, wir schauen uns das Ganze an. Wir gehen mal hier ein bisschen rüber, weil gleich werden wir hier noch ein kleines Experiment machen. Dann lösen wir nämlich auf, ob ihr Recht oder nicht hattet.

00:56:14 Hier kommt gerade nämlich noch ein kleiner Versuchsaufbau eingerollt. Aber ich kann euch schon mal sagen, ich wusste das vorher auch nicht. Ich habe auch immer gedacht, man muss schon irgendwie... Meine Mutter war auf jeden Fall safe, so 40 Grad aufwärts ist ein absolutes Must-Have. Wir können ja mal kurz die Frage klären, wer wäscht denn hier seine eigene Wäsche?

00:56:32 Ja, dann hätte er nicht gesagt. Und dabei hast du die meisten Fragen richtig beantwortet. Ich schaue meine Mutter gerne zu. Ihr könntet da auf jeden, glaube ich, noch ein bisschen was lernen können. Ich könnte mir vorstellen. Okay, unser Versuchsaufbau ist aufgebaut. Wir gehen mal rüber zu Dr. Johannes Keller. Hallo Johannes. Dr. Hallo. Also, wir haben es gerade gehört. Der Mythos war, Schmutzwäsche wird selbst bei Kaltwaschgängen mit 20 Grad mit dem richtigen Waschmittel strahlend rein.

00:57:00 Ich habe gerade schon erzählt, meine Mutter hat immer gesagt, so ab 40 Grad aufwärts ist gut, alles andere funktioniert nicht wirklich.

00:57:05 Vielleicht kannst du einmal kurz erklären, was dieser Versuchsaufbau mit der ganzen Geschichte zu tun hat. Genau, also Waschmittel haben sich natürlich jetzt durch Forschung über die letzten Jahre deutlich verändert. Und moderne Waschmittel haben jetzt eben andere Zusammensetzungen als damals. Deswegen sind sie auch für niedrigere Temperaturen geeignet. Wir haben hier ein Stück Stoff und wir haben hier eine kleine Waschmaschine aufgebaut. Und darauf ist ein Becherglas mit Wasser. Die Waschmaschine kann aber nur drehen. Die kann nur drehen.

00:57:35 heizen das ist kaltes wasser also könnt ihr auch gerne mal rein fassen und was wir jetzt machen wir lassen das ganze einfach mal rühren und schmeißen hier ein pot rein okay wir geben dem ganzen bisschen zeit dadurch dass das hier alles

00:57:58 auf Zeit geht, habe ich das natürlich schon vorbereitet, um zu zeigen, dass es auch kalt ist. Aber vielleicht nicht daran lecken danach. Da gab es mal so einen Trend, das war eine ganz, ganz dumme Sache. Also das machen wir auf gar keinen Fall. Okay, also das hier wird da gleich draus. Genau, also das dauert so eineinhalb Minuten, bis der aufgelöst ist. Aber um die Zeit zu sparen, habe ich das schon vorbereitet. Es rührt einfach nur, es heizt nicht. Und wir haben hier drei...

Alltagsflecken und Waschmitteltechnologie

00:58:27

00:58:27 haushaltsübliche Flecken. Wir haben hier einmal ein Öl, das ist ein ganz normales Rapsöl. Wir haben hier ein Rotwein. Man kennt es natürlich, wenn man zu Hause ist, gekocht hat. Und wer Kinder hat, kennt es natürlich auch. Die Jeans ist voll mit Erde und deswegen haben wir auch noch Erde dabei.

00:58:44 Was wir jetzt machen ist... Ich muss da übrigens gar kein Kind für sein. Also manchmal gehe ich raus und komme zurück und denke so, Alter, wo habe ich mich jetzt schon wieder eingesaut? Deswegen, okay, mach weiter. Also dann gilt es natürlich auch für dich. Ich gebe auch so ein bisschen unnötige Sidefacts rein, muss ich dazu sagen. Okay. Gerne. Und wir haben jetzt unser Stück Stoff vorgewaschen. Das Vorwaschen ist natürlich wichtig, wenn man jetzt ein neues Kleidungsstück kauft, dass du es auch wäschst, bevor du es trägst, weil dadurch hast du eben die Technologie schon von Anfang an auf der Kleidung gegeben. Wir haben zum Beispiel Technologie...

00:59:12 In unseren Pots, die die Fasern anlegen. Dadurch können Flecken nicht so tief in die Oberfläche eindringen und können auch leichter wieder gelöst werden. Deswegen ist es wichtig, kaufen und dann schon mal waschen. Ich habe mal gehört, da sind ganz viele Bakterien sonst auch drin in den Klamotten.

00:59:29 Das ist eine Chemikalie, die verwendet wird, damit keine Tiere an die Klamotten gehen, gerade wenn es irgendwie aus Asien kommt. Und das ist eben sehr toxisch und deswegen soll man es auch vorauswachen. Ich dachte mal, weil so tausend Leute, die schon mal angezogen haben. Oh, okay. Also jetzt fangen wir an, Flecken dazu zu fügen. Du sagst, wenn wir irgendwie helfen können oder so. Ja, also wenn du willst, kannst du es einfach drüber packen. Schöne einsauen. Rapsöl.

00:59:58 Genau. Wer will einen Rotwein drüber machen? Ich. Oh nein, komm hier. Kannst ruhig. Dasselbe? Ja, einfach drauf. Und die letzte Person kann dann hier ein bisschen Erde verteilen. So, wer möchte? So, ich. Einfach schon gleichmäßig verteilen. Sehr gut. Sieht ja lecker aus. Das war ordentlich Spaß im Sand. Legs grad nebenher. Ich hoffe,

01:00:26 Bei niemandem sieht die Wäsche so aus, aber selbst wenn sie so aussieht... Du hast es noch nicht gesehen, wenn er in seinem Garten unterwegs war und ein bisschen umgegraben hat, dann sieht das manchmal so aus. Dann trinkt er sich ein Weinchen, isst ein bisschen was mit Öl und dann in der Erde... Rollt es sich immer noch über die Wiese. Wir schmeißen es jetzt mal hier in unseren kleinen Versuchsaufbau, in unsere kleine Waschmaschine.

01:00:48 Okay, manchmal rührt es nicht so gut. Wir lassen uns jetzt mal ein bisschen drehen und schauen uns in der Zeit die Pots an. Also vorhin war ja die Frage. Das dreht sich ja nicht. Das ist ein Magnet. Hätte noch aus dem Chemieunterricht. Hier unten ist ein Magnetrührer und da ist ein Magnet drin. Also das ist einfach so ein Rührkern. Und das dreht sich dann. Jetzt sieht man das schon.

01:01:16 Wenn man das Ganze anschaut, also die blaue Flüssigkeit ist jetzt leicht braun geworden, das ist natürlich, weil die ganzen Schmutzpartikel sich gelöst haben. Was natürlich bei einem guten Waschmittel bzw. bei einem modernen Waschmittel der Fall ist, ist, dass wir Technologie haben, die den Schmutz, der gelöst wird,

01:01:37 einkapseln, damit er nicht in die Lösung geht, sondern damit er dann abtransportiert wird. Ansonsten hat man das Problem, dass man einfach einen einheitlichen Grauschleier hat und so kann das Ganze unterbunden werden. Ich wollte euch aber mal kurz was zu der Technologie sagen. Wenn wir uns mal unsere Pods anschauen.

01:01:57 dann sehen wir, dass wir verschiedene Kammern haben. Und die Kammern sind natürlich wichtig, weil durch die Kammern haben wir die Möglichkeit, die aktiven Bestandteile so lange voneinander zu trennen, bis sie auch wirklich im Waschgang sind. Und erst dann, wenn wir wirklich am Waschen sind, ist die Rezeptur in voller Kraft. Und tatsächlich habt ihr vorhin eine Frage falsch beantwortet. Pulverwaschmittel ist...

01:02:23 tatsächlich das beste Waschmittel für Baumwolle, weil da eben Bleiche drin enthalten ist, was in Flüssig- oder Pots-Waschmittel nicht enthalten sein kann. Ihr habt trotzdem das sehr gut gemacht. Wir können ja tatsächlich an der Stelle auch schon mal festhalten, die letzte Frage haben Sie richtig beantwortet. Genau, das war auf alles dann richtig. Das habt ihr sehr gut gemacht. Vielleicht können wir einmal aufblösen. Ist das jetzt sauber schon? Das schauen wir uns jetzt mal an. Wir haben hier unseren Waschritt und direkt nebendran haben wir unseren Spülschritt.

01:02:52 geben das ganze jetzt hier rein und das bei raumtemperatur und vielleicht noch mal so als ein letzter satz dazu warum ist es wichtig dass die temperatur gesenkt wird

Energiesparen durch Kaltwaschen

01:03:12

01:03:12 Das hat ja am Ende des Tages dann mit Energie zu tun. Genau. Also wenn man von 60 auf 30 Grad runterdreht, die Temperatur kann man 60 Prozent CO2 einsparen. Und wenn man von 40 auf 30 runterdreht, sind es 38 Prozent. Das ist einfach ein extrem großer Hebel, den jeder von uns zu Hause hat. Gerade wenn man vor der Waschmaschine steht und denkt sich, ich kann eh nichts dazu beitragen. Es ist tatsächlich so, ihr habt einen Riesenhebel und auf der einen Seite spart ihr Energie, CO2, aber auch Geld. Das ist, glaube ich, eine ziemlich sinnvolle Sache.

01:03:40 Wir bedanken uns erstmal bei dir, dass du uns das erklärt hast. Spielen gleich das nächste Spiel. Vorher schauen wir uns noch mal ganz kurz ein bisschen was zu dem Thema an und sehen uns dann gleich wieder drüben auf der Couch. Gewonnen!

01:03:54 Ariel Potscast. Thema heute, Kaltwaschen mit dem WWF-Panda. Aber du kannst doch keinen Panda einladen. Wieso denn nicht? Pandas können nicht sprechen. Aber wenn er es könnte, dann würde er sagen, dass wir Energie sparen können, indem wir kälter waschen. Und ciao.

01:04:11 Mit Ariel bleibt mein T-Shirt auch so sauber und strahlend. Denn es entfährt hartnäckige Flecken ohne verblassene Farben. Also lasst uns jetzt alle die Temperatur herunterdrehen. Ariel und WWF. Gemeinsam für energiesparendes Waschen und eine buntere Welt. Stets außer Reichweite von Kindern aufbewahren.

Spendenankündigung von Dr. Eckhard von Hirschhausen und Waldbranddetektion

01:04:25

01:04:25 So, jetzt sitzen wir wieder hier. Erstmal sehr stark, dass wir auch dieses Spiel gewonnen haben. Ihr seid ziemlich gut, ehrlich gesagt. Ich hatte so ein bisschen Sorge, dass wir hier viel, viel früher rauskommen. Aber bis jetzt sieht es ziemlich gut aus. Und wir haben ja auch immer noch die Challenge offen, dass wenn genug gespendet wird, dem Timer nochmal Zeit hinzugefügt wird. Und vielleicht kann ich an der Stelle mal eine Sache verkünden, die ich sehr cool finde. Es gibt einige Leute, die gerne hier gewesen wären, die nicht kommen konnten. Einer davon ist Dr. Eckhard von Hirschhausen. Tatsächlich ein Utopia-Freund der ersten Stunde, war jedes Jahr dabei. Dieses Jahr schafft er es leider nicht.

01:04:55 Aber ich kann hier verkünden, dass er so nett war und auch dieses Projekt unterstützt, auch Wilderness unterstützt und tatsächlich 10.000 Euro gespendet hat, also 10.000 Quadratmeter.

01:05:08 die dem Utopia-Wald jetzt hinzugefügt werden können. An der Stelle, Eckart, vielen, vielen Dank, wo auch immer du gerade bist. Ich glaube, du tourst gerade durch Deutschland. Das ist eine richtig coole Sache. Und wie gesagt, auch ihr spendet gerne weiter, denn heute ist das Ziel, möglichst viel Wald zu schützen. Wir haben vorhin gesehen, warum das Ganze so wichtig ist. Und ich finde tatsächlich irgendwie... Die Spende ist ein guter Anfall, aber sie erspart euch nicht die nächste Challenge. Nadine und Sophie.

01:05:38 Ihr spielt Feierzeit um 20 Minuten.

01:05:44 20 Minuten? Okay, also wir haben Gaia gehört. Das heißt, wir gehen mal rüber. Ihr merkt, das ist hier alles ein bisschen auf Tempo gemacht, denn der Timer läuft. Oh, was war das? Die Couch. Okay, das war unsere Couch, die nachgegeben hat. Kein Problem. Wir gehen derweil trotzdem mal runter und räumen dabei am besten nicht den Spületisch ab. Also, kommt gern zu mir, Sophie und Nadine. Wir haben etwas vorbereitet, was tatsächlich auch mit einem sehr ernsten Thema zu tun hat. Denn einer...

01:06:14 der Dinge, die passieren, wenn der Klimawandel immer stärker wird, ist ja das Thema Waldbrände. Es gibt immer mehr Waldbrände auf unserem Planeten, was auf der einen Seite ein Problem ist, weil natürlich Wald, der verbrennt, der stößt auch wieder CO2 aus, was in diesen Bäumen gespeichert ist. Aber halt auch, das ist eine Gefahr für Menschen und für Tiere. Und deswegen gibt es wieder ein cooles Projekt. Und zwar ist es ein Projekt, mit dem nun Waldbrände besser detektiert werden können. Das ist eine neue Geschichte von der Muren Space und Earth Fire Alliance und Google.

01:06:42 die diese Satelliten ins All gebracht haben. Diese Satelliten haben eine Kombination aus KI und Wärmebildkameras und können nun Waldbrände, und das ist krass, innerhalb von 20 Minuten überall auf der Welt erkennen. Das heißt, wenn irgendwo auf der Welt ein Waldbrand entsteht, und zwar sobald der 5x5 Meter breit ist, das ist so die Fläche von so einer Garage, das ist tatsächlich ziemlich früh, kann dieser Waldbrand erkannt werden und dann kann da jemand hingeschickt werden.

01:07:07 um im Idealfall diesen Waldbrand zu löschen. Im Idealfall. Teilweise ist das Problem, wenn das sehr, sehr weit außerhalb ist, ist das richtig schwierig. Aber es ist natürlich super wichtig, weil damit früh gehandelt werden kann und natürlich auch Menschen geschützt werden können. Jetzt wollen wir uns diesem Thema nähern in der nächsten Challenge. Und ihr habt es schon gehört, Fireset heißt das Ganze. Und gleich ist es nicht 20 Minuten, sondern hier steht, ist es 5 Minuten. Habt ihr nämlich Zeit, um folgende Aufgabe zu lösen. Also es geht darum, dass wir hier gleich diese Waldbrände, das sind...

01:07:35 diese Sachen hier im Wald verstecken. Eine Person muss hier gleich diese Waldbrände aus dem Wald holen. Aber, ganz wichtig, dabei müssen diese ganzen Bäume hier stehen bleiben. Das heißt, sie dürfen nicht umgeworfen werden. Das heißt, hier ist jetzt ein Feuer, dann muss dieses Feuer da rausgeholt werden, ohne dass ein Baum umgekippt wird, weil jeder Baum, der umkippt, der zieht nochmal 30 Sekunden am Ende vom Timer ab. Klingt jetzt erstmal sehr leicht, wenn nicht zwei Sachen dann noch zu kommen.

01:08:03 Das Spiel dauert fünf Minuten, aber ihr spielt um 20 Minuten. Ah, wir spielen um 20 Minuten auf dem Timer. Ich verstehe. Okay, also, da kann man sich auf jeden Fall für ein Zeug legen, weil das wäre sehr ärgerlich, wenn wir 20 Minuten verlieren würden. Okay, jetzt habe ich gerade schon erklärt, was ihr machen müsst. Ist natürlich nicht so einfach, wie es sich anhört. Die Brände werde ich gleich in diesem Wald verstecken, aber vorher habe ich hier noch eine Brille.

01:08:30 Diese Brille sorgt dafür, dass man nichts mehr sehen kann, was das Ganze deutlich schwieriger macht. Und jetzt ist es natürlich so, Feuer ist heiß. Deswegen hat sich die Redaktion etwas Tolles überlegt. Und zwar haben wir Ofenhandschuhe. Weil wenn es heiß ist, dann braucht man ja Ofenhandschuhe. Hat auch so einen kleinen Nebeneffekt. Wir haben das ausgetestet gestern bei der Probe. Man spürt nicht mehr so ganz viel, was man da eigentlich berührt. Okay, das heißt sozusagen, eine Person kriegt gleich das hier.

01:08:54 Jetzt geht es ja um Teamwork. Ganz viel bei Utopia geht es um Teamwork, aber auch auf unserer Erde geht es viel um Teamwork. Die andere Person, die kann gleich zu Rico und Shazam dahinten gehen und kriegt dieses wunderbare Fernrohr hier und muss dann die andere Person sozusagen anleiten. Das heißt, die eine Person ist blind, die andere Person leitet die andere Person an, wo denn die Feuer sind und hilft dabei, dass diese Feuer rausgeholt werden, ohne dass dieser ganze Wald abgeräumt wird. Habt ihr das verstanden? Ja, spannend. Wer möchte was machen? Kannst du gut gucken.

01:09:23 Eher nicht so. Okay, dann mache ich das. Ich habe gute Augen. Okay, das heißt, dann kannst du schon mal gerne auf den Balkon gehen, Nadine. Ist die richtig rum? Es gibt eine Seite, da siehst du näher, die andere Seite, da wirst du alles sehr, sehr weit weg sehen. Ich sehe alles und, aber dann soll ich verbringen? Ich habe ehrlich gesagt, das war falsch rum. Wir haben das ausgetestet, das geht. Gar kein Problem, du wirst das super hinkriegen. Okay.

01:09:45 Kannst du mal gerne hier hinkommen. Also stell dich am besten vielleicht mal da vorne hin. Das ist eine ganz gute Position. Und sozusagen so, dass du jetzt einmal weißt, hier ist der Tisch. Dann würde ich dir einmal diese Brille aufsetzen. Dann siehst du nichts mehr. Okay. So. Das ist alles so weit weg. Okay, guck mal ganz kurz. Ich mache hier noch ein bisschen runter. Siehst du noch was? Nein. Nee, tatsächlich nicht. Ich bin jetzt gerade vor meinem Gesicht rum. Ich habe den Wind zu gemerkt. Den Wind spürt man. Okay, jetzt habe ich hier noch Handschuhe für dich. Hier ist einmal ein Handschuh. So, zack. Handschuh Nummer eins.

01:10:13 Und Handschuh Nummer zwei. Zack. Okay. Und jetzt verstecke ich die Feuer noch. Seh dich. Da ist natürlich um den Tisch gleich rumgehen. Aber ich sage es mal so, das ist nicht so einfach, wenn man dabei nichts sieht. Aber dafür ist Nadine ja da. Nadine, kannst du jetzt damit was sehen? Ich sehe was. Und ich darf nur dadurch gucken. Ich darf nicht schummeln.

01:10:36 Nee, Schummeln ist bei Spielen immer eigentlich eher ungünstig. Okay, bestimmt nicht. Aber für den Regenwald, weißt du? Okay, also ganz wichtig, Nadine, ist, du musst natürlich so laut rufen, dass das hier hinten bei Sophie auch ankommt. Sophie, kannst du Nadine hören? Ich höre sie. Sehr gut. Dann würde ich sagen, wir starten den Timer. Fünf Minuten ab jetzt. Es geht darum, alle vorher rauszuholen und jeder Baum, der umgehauen wird, kostet 30 Sekunden. Okay, warte, nimm mal deine linke Hand.

01:11:05 Und jetzt, geh mal ganz weit nach rechts. Wir machen, dass du diese Kante da vom Tisch gleich berührst. Also geh mal ganz weit nach rechts. Der Hand? Äh, nee, das ist das, warte mal, das ist auch das falsche, rechts. Ah, sorry, ich habe rechts-links welche. Ich habe rechts-links welche. Komplikierte Kiste. Und mach dir mal ganz, ganz links. So? Ja, noch weiter. Mach du auch einen Schritt nach, mach auch einen Schritt. Noch einen Schritt. Und jetzt mach mal den Arm runter, bitte. Tiefer. Und jetzt.

01:11:32 Jetzt kannst du gleich den Tisch fühlen. Zurück bitte den Arm. Zurück. Und jetzt nach rechts. Und da ist der Tisch. Und dann fühlst du den Tisch. Zurück, zurück, zurück. So an dich ran. Mach den Arm an dich ran. Ach, an mich? Und jetzt den Arm. Ja, guck mal. Und jetzt fühl mal so hoch den Tisch. Einfach direkt auf der Liebe. Und jetzt so nach rechts ziehen. Zieh mal, zieh mal, zieh mal. Und stopp, da ist ein Ding. Ja. Habe ich was? Ja, na, fass. Du bist jetzt wieder weg.

01:12:00 Wieder ran. Ja, jetzt hast du's. Hast du's? Hier. Ja. Ja, ist klar. Einfach fallen lassen. Sehr stark. Das erste Feuer wurde gelöscht und noch keinen Baum umgehauen. Das ist eine starke Leistung. Darf sie sich auch bewegen? Ja. Okay, geh mal einen Schritt nach links, bitte. Super, nochmal. Und jetzt geh geradeaus, bis ich Stopp sage. Und Stopp. Okay, dreh dich einmal um. Okay.

01:12:29 Ich seh jetzt gerade nur dein Po, das ist doof. Aber jetzt genau vor dir ist auch wieder ein Ding. Aber ganz vorsichtig, fühl erst die Tischkante vor dir bitte. Gute Taktik mit der Tischkante. Genau. Und jetzt geh leicht nach vorne, da ist so ein Ding. Hier? Nee, nimm mal die linke Hand. Ich glaub, dann ist es einfacher für dich. Hier? Noch ein Stück nach vorne. Noch ein Stück. Ich glaub, da könnte es sein.

01:12:52 Noch ein Stück. Lenny ist noch ein bisschen weiter drin. Tut mir leid. Aber du bist direkt auf der Luftlinie. Immer weiter vor. Vor. Noch ein Stück. Noch. Ja, jetzt hast du es angefasst. Ja, ich habe es. Hast du. Super. Ja, das Zweite.

01:13:06 Okay, da ist direkt auch noch eins, aber zwischen zwei Bäumen. Was soll ich tun? Nimm wieder dieselbe Hand bitte. Mach mal wieder an der Tischkante ran. Ja, so, okay, warte, linke Hand. Ein Stück nach rechts. Noch ein Stück, noch ein Stück, noch ein Stück, noch ein Stück. Aber mal wieder zurück bitte. Irgendwie hat gerade einer gesagt. Zurück und nach rechts. Rechts, zurück.

01:13:34 Was ist denn zurück? Zurück ist an dich ran, bitte. Genau, und jetzt wieder, weil ich sehe jetzt gerade nicht, ob du schon fast da bist. So eine Luftlinie, so ein Uhr. Okay, die Kommandos, wir werden immer wilder. Und da ist so ein Ding. Und da ist ein Baum, glaube ich. Noch ein Stück weiter, aber da ist ein Baum. In die Richtung? Perfekte Richtung, aber bitte nicht anders winkeln. Und dann ist da so ein Teil. Noch ein Stück.

01:14:01 Noch ein Stück. Ich habe noch zwei Minuten Zeit. Noch ein Stück. Ja, du bist perfekt da. Ich glaube, du hast es. Noch ein Stück. Ich gebe mal einen kleinen Tipp. Es wird hier hin und her geschoben. Perfekt. Das ist super. Ich kriege es nicht. Wo ist es denn? Ja, du schiebst es, glaube ich, weg. In welche Richtung? Ja, du hast es berührt. Noch ein Stück. Du hast es fast.

01:14:21 Nein, das ist nur nicht zurück. Ja, du hast es gar kein Problem. Nein, nein, nein. Aber es war knapp. Pass auf, das sind Bäume. Ja, muss ich tun. Tief, tief, tief. Wieder ein Stück. Mach mal wieder hoch und dann nach vorne. Ja, da ist es. Du hast es. Super. Stark. Sehr, sehr gut. Okay, jetzt gehen wir einen Schritt wieder zurück. Und jetzt nach links.

01:14:50 Schritt nach links. Noch ein Schritt. Noch ein Schritt. Und jetzt geradeaus. Ne, mach mal noch einen Schritt nach links. Sehr okay. Jetzt geht geradeaus. Und jetzt stopp. Umdrehen. Tischkante erfüllen. Ihr müsst euch ein bisschen beeilen. Tischkante erfüllen. Erfühlt die Tischkante. Genau. Und jetzt ein Stück nach. Mit der rechten Hand. Mü nach links. Und jetzt geradeaus. Noch ein Stück. Noch ein Stück. Hier ist was. Ja. Noch ein Stück. Passt. Passt. Almost jetzt. Jetzt.

01:15:19 Ziehen. Ja! Ihr habt nicht mehr viel Zeit, ihr müsst euch beeilen. Okay, die anderen sehe ich fast gar nicht, Mann. 30 Sekunden noch. Ihr müsst euch sehr beeilen, sonst wird das Spiel verloren. Okay, nach links, nach links. Noch ein Stück, noch ein Stück. Und jetzt geradeaus gehen kurz. Laufen? Nein, nein. Okay. Beeilen, beeilen, beeilen. Ihr habt nur noch 10 Sekunden wahrscheinlich. Okay, geh mal bitte mit deinem linken Bein nach links.

01:15:47 Genau, und jetzt geradeaus. Und da ist wieder Tischkante, Vorsicht. Und jetzt nimm deinen rechten Arm und erfüll die Tischkante. Und jetzt weiter nach links. Noch ein Stück. Und jetzt geradeaus. Die Zeit ist leider um. Aber tatsächlich eine gute Anmerkung aus der Seite. Okay, die Brille kannst du gerne abnehmen. Weil ihr zwei Bäume zerstört habt.

01:16:15 kostet euch das Spiel 24 Minuten. Aber jetzt wird es ein bisschen spannender. Immer positiv bleiben. Das finde ich einen sehr guten Ansatz. Es waren auch drei Bäume, aber hey, wir sind noch nicht so kleinlich. Nichtsdestotrotz finde ich, habt ihr das ziemlich gut gemacht. Also wirklich Respekt an der Stelle. Es war auch ziemlich schwer, aber ihr habt euch gut geschlagen und habt tatsächlich gut zusammengearbeitet. Und es war eine knappe Kiste, aber man kann ja nicht jedes Spiel gewinnen.

01:16:42 Und gleich haben wir noch ein nächstes Spiel. Aber vorher schauen wir uns noch mal ganz kurz das, was ich vorhin mit den Satelliten erklärt habe, an, was denn da genau hinter steckt.

01:16:56 People turn to Google in times of crisis to get information about what to do next. And that's part of the reason why it's been so important for Google to have wildfire boundaries as a part of Google Maps and Google Search. Our wildfire boundary product shows wildfire boundaries using satellite imagery and AI.

01:17:15 What's so exciting about FireSat is that we can get a real step change and improvement in our ability to detect fires early and to detect small fires, which is very important for helping people stay as safe as possible. Our hope is that FireSat will shine a light where there wasn't one before to really bring data to the world to make sure that everybody has equitable access to it and is able to actually achieve improvements to people's health and safety.

01:17:58 Ja, eine sehr, sehr coole Sache, dass so Waldbrände schneller detektiert werden können, Menschen, Tiere geschützt werden können und halt auch diese Waldbrände schneller bekämpft werden können. Und ich finde es so wichtig, dass man diese positiven Nachrichten hat. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe das Gefühl, wir werden so krass bombardiert mit diesen ganzen schlechten Nachrichten. Ich hatte mal ein ganz krasses Treffen mit Jane Goodall. Kennt ihr Jane Goodall? Die Schimpansenforscherin. Krasse Frau, oder?

01:18:21 Die ist mittlerweile 91, hat einen Großteil ihres Lebens damit verbracht, Schimpansen zu erforschen und halt auch die Natur zu schützen. Und die hat, finde ich, den smartesten Satz zu mir gesagt, den ich je gehört habe, weil ich habe sie gefragt, was ist ihr Tipp an mich, an unsere Generation und so. Und sie hat gesagt, das Wichtigste ist, dass ihr Hoffnung habt, denn ohne Hoffnung macht einfach nichts mehr Sinn. Und das fand ich so smart. Deswegen finde ich es so cool, wenn man sich diese positiven Storys anschaut.

Bedeutung des Waldschutzes und Zustand der deutschen Wälder

01:18:48

01:18:48 Und umso wichtiger ist es, dass wir unsere Wälder schützen, dass wir Urwald schützen. Und warum das auch besonders wichtig ist mit den Wäldern, das schauen wir uns jetzt mal an. Ein Drittel Deutschlands ist Wald. Das sind ganze 11,5 Millionen Hektar. Fichte, Kiefer, Buche, Eiche, sie alle bilden unsere grüne Lunge. Doch hier kommt das große Aber.

01:19:10 Wälder, ob in Deutschland oder weltweit, sind genauso wenig auf den Klimawandel vorbereitet wie Teenager, die plötzlich von ihrem Schwarm angesprochen werden. Nur 21 Prozent unserer Bäume in Deutschland sind ohne Kronenschaden. Ja, richtig gehört. Nur jeder fünfte Baum steht noch voll im Saft. Der Rest hat deutliche Kronenverlichtung wie Männer Mitte 30 oder Adito Togo.

01:19:30 Da es für Bäume aber noch keine Turkish Hairlines gibt, birgt der Blattverlust die Gefahr von geringerer CO2-Aufnahme in den Blättern und verkleinert den Lebensraum für Vögel und andere Tierarten, die in den Bäumen leben.

01:19:41 36 Prozent der Bäume sind deutlich verlichtet, weitere 43 Prozent in der Warnstufe. Besonders schlimm trifft es unsere Ü60-Bäume. 43 Prozent der Älteren behaupten, dass früher alles besser war und man heute ja eh nichts mehr sagen dürfe und zeigen deutliche Schäden im Blattwerk. Bei den Jüngeren sind es nur 16 Prozent.

01:20:02 Der Zustand unserer Wälder hängt von vielen Faktoren ab. Alter, Bewirtschaftung, Schädlinge, Luftschadstoffe und vor allem das Wetter. Der Klimawandel verstärkt diese Risiken massiv. Dabei sind unsere Wälder doch eigentlich Klimaschutz-Superhelden, die riesige Mengen Kohlenstoffdioxid speichern. Doch seit 2017 werden sie durch die Klimakrise selbst zur CO2-Quelle. Und es geht nicht nur um die Bäume allein.

01:20:25 Der Wald ist ein komplexes Ökosystem und die Artenvielfalt ist hier entscheidend. Und die steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Extremwetter und Schädlingsbefall machen ihr zu schaffen wie Magenprobleme auf einer 8-stündigen Autofahrt. Besonders ältere Bäume, die wichtige Lebensräume für unzählige Tiere, Insekten und Umweltaktivisten bieten, sind betroffen. Deshalb ist es so wichtig, auf klimaresiliente Mischwälder zu setzen und Totholz im Wald zu lassen. Denn das schafft wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und Co.

01:20:54 Der Zustand und das Vorkommen unserer Waldbewohner sind wichtige Zeichen für die Gesundheit des gesamten Ökosystems. Auch deshalb setzen wir uns dieses Jahr bei Utopia für den Schutz der Wälder ein, indem wir Wilderness International unterstützen.

01:21:11 So, ja, wir setzen uns für die Wälder ein. Ihr wisst jetzt, warum die Wälder wichtig sind. Jetzt fahre ich Klingan, Nureax, Colaway und Hobinga auf zur Challenge Fauna und Flora. Es stehen fünf Minuten auf dem Spiel. Okay, wir haben hier wirklich ein bisschen Zeitdruck. Na gut, wir fangen an mit dem Spiel.

Fauna-Flora-Challenge und Robingas Engagement für Wilderness International

01:21:39

01:21:39 Fauna und Flora. Kommt gerne nach vorne. Und ich glaube, das könnte ein Spiel sein, was euch ganz gut liegt in dieser Kombination. Es sieht wie folgt aus. Also erstmal, ich möchte dazu sagen, ich habe mir dieses Spiel nicht ausgedacht, wenn ihr euch beschweren wollt. Meldet euch bei der Redaktion. Es ist wie folgt. Ihr kriegt Quizfragen gestellt. Und zwar diesmal so, dass jeder für sich erstmal diese Frage beantworten muss. Denn es gibt eine kleine Besonderheit dabei. Und zwar...

01:22:07 kriegt ihr gleich Klammern. Jeder kriegt drei Klammern, so Wäscheklammern, da ist ein kleines Seil dran. Und das sind sozusagen die Leben für dieses Spiel. Das heißt, diese drei Klammern, die müsst ihr euch befestigen im Gesicht. Ich habe es übrigens auch an mir selber ausprobiert. Ist unangenehm, man stirbt aber auch nicht dran. Dann macht ihr euch diese drei Klammern fest. Wenn ihr eine Frage falsch beantwortet, müsst ihr euch sozusagen ein Leben ziehen. Und wenn alle weg sind, dann habt ihr verloren. Und wenn halt keiner mehr Leben hat in dieser Runde, dann ist diese Runde verloren. Okay.

01:22:36 Wunderbar, super. Ich hole mal die Klammern. Das heißt, ihr könnt euch jetzt jeweils hier drei Stück rausnehmen. Okay. Und worum geht es gleich? Also gleich geht es darum, dass ihr Fragen kriegt zu Fauna und Flora, also zu den Tieren und zu den Pflanzen. Wo? Die solltet ihr richtig beantworten. Und ich denke, gerade ein Robinga sollte gar kein Problem sein, oder? Kicken wir mal. Kicken wir mal, ob das Ganze funktioniert.

01:23:03 Übrigens, Rubinga und ich, wir waren zusammen in Peru. Das war eine sehr prägende Erfahrung. Achso, vielleicht solltet ihr vorher die Seile noch abmachen, weil daran müsste ich die Finger ranziehen. Okay, das wäre selbst erklärt, sorry. Mein Fehler. Achso. Nase könnte fies sein. Oh, wo denn? Egal. Also ich meine, es ist euch frei überlassen.

01:23:23 Ich will euch ja jetzt nicht unnötig Schmerzen zufügen, ihr könnt das selber sagen. Ach so, dann wird ja dran gezogen. Das war das Prinzip des Spiels, was ich gerade erklärt habe. Ich habe keine Ahnung, ich habe nicht so viel Haut. Die Ohren? Okay.

01:23:37 Oh, das sieht auch ganz normal aus. Das sieht ganz normal aus. Das sieht sehr schmerzhaft aus. Aktuell geht es sehr gut noch. Problem wäre jetzt, wenn du viele Fragen falsch beantwortest, aber wahrscheinlich wirst du eh alles richtig beantworten, oder? Ja, das ist das Ziel.

01:23:57 Gar kein Problem. Ich würde sagen, ihr habt die Klammern dran. Wir fangen an mit dem Spiel. Wie gesagt, bei jeder falschen Antwort muss eine Klammer gezogen werden. Und insgesamt haben wir 24 Fragen. Das heißt, jeder kommt fünfmal dran. Jeder kriegt ja sozusagen die Fragen einzeln gestellt. Das heißt, jeder muss fünf Fragen beantworten. Das ist nicht so schwer. Das kriegt ihr hin. Ich fange mal hier bei dir mit der ersten Frage an. Und zwar, welches Tier ist als König...

01:24:25 Des Dschungels bekannt oder auch König der Tiere? Der Löwe. Der Löwe ist korrekt. Damit musst du hier keine Klammer ziehen. Robinga, die Frage ist ein Easy-Going für dich. Wie nennt man Pflanzen, die nur ein Jahr leben? Einjährige Pflanzen. Sehr korrekt. Okay, Noriak, nächste Frage. Wie heißt der größte lebende Vogel?

01:24:46 Boah, Pinguin? Pinguin. Tod. Das war der nicht richtig. Das ist der Strauß. Oh mein Gott. Okay. An der Schnur ziehen. An der Schnur, oh mein Gott. Ja, klar. Das ist ja nicht so witzig. Okay, ja, doppelt, ja. Ja, Lippe. Es geht, es geht. Es ist schon unentspannt. Okay, sehr gut. Die nächste Frage für Klingern. Wie nennt man eine männliche Kuh? Oh Gott. Shazam, come on.

01:25:14 Stier. Stier ist leider falsch. Das ist der Bulle. Oh nein. Stimmt. Ich stand völlig auf dem Schlag. Willst du ziehen? Oh ja, das ist eine gute Idee. Direkt das Ding. Da ist eine kleine Narbe geblieben. Das war toll. Ich würde alles falsch beantworten, einfach nur, damit du nochmal gehst. Vor allem, da sind jetzt noch ein paar Augenbrauen nicht gekommen. Okay, nächste Frage. Welche Pflanze steht als Symbol für Frieden? Für Frieden?

01:25:43 Äh, Kleeblatt? Nee. Das Kleeblatt, ja. War das deine Antwort? Boah, für Frieden. Nee. Komische Sen, mach dir ein bisschen Druck.

01:25:54 Okay, drei, zwei, eins. Wäre die Oliwe gewesen. Oliwe? Oliwe, ja. Rubinga, möchtest du ein Leben, also ich finde die Idee ganz gut, die gegenseitig abzuziehen? Sie nehmen mir zuerst die Nase. Boah, das sieht so gut aus. Danke. Und wie schlimm war es? Sehr schlimm. Stellt euch mal vor, wie das für den Planeten ist, wenn jeden Tag Lebewesen und Pflanzen rausgezogen werden.

01:26:16 Okay, nächste Frage. Oder beantworte die Frage falsch, dann kannst du das umdisponieren. Und zwar, wie viele Beine hat eine Biene? Wie viele Beine eine Biene hat? Ja. Sechs. Ich dachte, du wolltest das umdisponieren. Achso. Ja, aber okay, ist korrekt. Aber darf ich trotzdem? Nee. Okay, nächste Frage. Welche Pflanze gibt es nicht? Ist es der Frauenschuh, Fingerhut oder Herrengedeck? Norax, das ist deine Frage. Das letzte.

01:26:45 Das letzte ist, was war das? Herrengedeck. Herrengedeck. Das ist nicht vollkommen richtig. Okay, nächste Frage. Ich mache mal ein bisschen Tempo hier rein. Wie lautet der Fachbegriff für Tiere, die nur Pflanzen essen? Ich kann deine Fragen immer beantworten. Das sind unterschiedlich schwer, die Fragen. Der Fachbegriff. Der Fachbegriff. Also es gibt ja das... Es gibt Carnivore, Carnivore und...

01:27:13 Kann man sich hier so ein bisschen mit den Kräutern vielleicht herleiten? Ich habe keine Ahnung. Weißt du das? Nein. Ich sehe gar nicht. Okay. Drei, zwei, eins. Ich pass schnell. Es sind die Herbivoren. Ja, okay. Herbi wie Kräuter. Okay. Nächste Frage. Wie heißt die Samenschale einer Buche? Die Samenschale? Sehr komisch geschrieben, diese Frage. Sag mal so, die Antwort, wenn du die hörst, dann wirst du wissen, ah, okay, ja, Buche macht Sinn.

01:27:43 Samenschale, ich kann mir gar nichts darunter vorstellen. Wir müssen uns ein bisschen beeilen. Ich habe gerade gehört, die Zeit läuft jetzt davon. Du bist ja flotter. Ich darf es ja gar nicht sagen, oder? Ja, stimmt. Wir müssen uns ein bisschen mehr beeilen. Okay, wie gesagt. Drei, zwei, eins. Keine Ahnung. Es wären die Buregger gewesen. Okay. Damit ist noch ein Weitungsleber weg. Oh, das, das, das. Mach, mach. Ist da ein Ohrring dran? Ja.

01:28:05 Die reißen wir vielleicht nicht raus. Okay, wir machen weiter direkt. Welcher Baum bildet fliegende Samen mit Propellern? Eiche oder Ahorn? Ahorn. Es ist der Ahorn, korrekt. Nächste Frage. Welcher Baum kann mit Knollen Wasser speichern und heißt auch Affenbrotbaum? Wabwab oder Baobab? Baobab. Baobab ist richtig. Ah, klar. Das war ich sehr überzeugt. Nächste Frage. Welcher Vogel brütet seine Eier in fremden Nestern aus?

01:28:35 Die Zeit läuft uns davon. Ich dachte kurz. Drei, zwei, eins. Kuckuck. Der Kuckuck ist richtig. Sehr gut. Nächste Frage. Wie heißt der Vorgang an Pflanzen aus Samen treiben? Äh, wachs. Ja, weiß ich. Ach Gott. Was? Okay, die Zeit läuft uns davon. Wir haben eigentlich nur noch 13 Minuten. Liegt aber auch ein bisschen an mir. Ich habe zu viel gelabert. Okay. Ja. Also, drei, zwei, eins. Wachstum, keine Ahnung, ist wahrscheinlich falsch. Es wäre die Keimung. Keimung, ja.

01:29:04 Okay, letztes Leben damit. Bist du leider raus. Wir machen mit der nächsten Frage weiter. Okay, also du bist leider raus bei den Fragen. Wir machen schnell weiter. Welches Säugetier legt Eier? Oh, Platypus. Das ist ein Schnabeltier. Ja, genau. Das andere ist der Fabrik. Ja, dann kriegst du den Punkt dafür, musst du kein Leben abziehen.

01:29:26 Wie nennt man die Anpassung von Pflanzen an Trockenheit? Xenophobie oder Xeromorphie? Nochmal, nochmal, nochmal. Wie nennt man die Anpassung von Pflanzen an Trockenheit? Xenophobie oder Xeromorphie?

01:29:38 Pyromorphie wäre richtig gewesen. Aber ich höre gerade, der Timer ist abgelaufen. Wir haben zu lange bei den Fragen gebraucht. Und damit ist leider auch dieses Spiel verloren. Ich muss mir angewöhnen, schneller zu sein. Ich wusste nicht, dass wir so unter Zeitdruck stehen. Ich habe ein bisschen viel geredet. Nichtsdestotrotz. Insgesamt habt ihr euch schon ganz gut gesagt. Ihr könnt jetzt die Klammern abnehmen. Das Spiel ist leider... Wie viele Minuten werden abgezogen?

01:30:04 Fünf Minuten werden jetzt leider wieder vom Timer abgezogen. Umso wichtiger, dass hier noch weiter Spenden gesammelt werden.

01:30:15 Also wir gehen jetzt mal wieder zurück zur Couch. Vielleicht geht es auch weiter mit dem nächsten Spiel. Aber vorher sind noch zwei Sachen sehr wichtig. Auf der einen Seite möchte ich eine Sache erwähnen, die nicht unerwähnt bleiben soll. Robinga, wir haben ihn gerade im Spiel gesehen. Robinga unterstützt Wilderness auch als Botschafter, hat zusammen mit denen sehr viel Geld gesammelt. Und dieses Geld, das fließt sozusagen mit in den Utopia-Wald, also in den Robinga-Wald, aber es wird sozusagen kumuliert im Utopia-Wald. Und damit wird tatsächlich dieser Spendenstand. Und ich hoffe, das steht hier nicht falsch auf der Karte.

01:30:44 steht, dass er einfach um 35.000 erhöht wird. Da hast du 35.000 Euro mit deiner Community gesammelt. Stark. Wirklich, wirklich stark. Darf man nicht vergessen, 35.000 Euro. Das sind 35.000 Quadratmeter. Das sind einige Wohnungen hier in Köln, damit Wald bepflanzt hat. Ja, das war für mich auch ein verrückter Fiebertraum, ehrlich gesagt, aber geil. Ein guter Fiebertraum, so ein schöner Ayahuasca-Fiebertraum sozusagen.

01:31:13 Sehr, sehr cool, dass du das erreicht hast und bevor wir jetzt gleich zum nächsten Spiel kommen, schauen wir uns einmal an, wofür wir denn heute Spenden sammeln.

01:31:25 Peru ist ein Land voller geografischer Wunder, aber die Regenwälder sind zweifellos extrem besonders. Mehr als die Hälfte des Landes ist von diesen Wäldern bedeckt, was Peru zum viertgrößten Bewarer tropischen Regenwalds weltweit macht. Besonders beeindruckend ist, dass ein überwältigender Anteil dieser Wälder noch als unberührter Urwald gilt. Ganze 87 Prozent. Neben der unglaublichen Vielfalt sieht man aber auch das hier.

01:31:51 Abholzung und illegaler Bergbau. Alles oft für ein bisschen Gold, das wir dann an unserem Körper tragen, in unseren Geräten nutzen oder einfach nur auf der Bank aufbewahren. Meine Reise hierhin hat einen wichtigen Grund. Zusammen mit dem Team von Wilderness International möchte ich diese wichtigen Ökosysteme hier schützen. Wilderness International hat es sich zur Aufgabe gemacht, besonders wertvolle Ökosysteme zu finden und zu kaufen und damit langfristig unter Schutz zu stellen. Und bei dieser Mission möchte ich sie zusammen mit euch unterstützen.

01:32:20 Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt wird vielseitig bedroht. Und dafür gibt es viele Gründe. Illegaler Bergbau, Holzgewinnung und landwirtschaftliche Expansion. Zwischen 2015 und 2020 haben wir jedes Jahr fast 10 Millionen hetatropischen Regenwald verloren. Das kann man sich eigentlich gar nicht richtig vorstellen. Nur mal als Bild. Das entspricht einfach mehr als der Fläche von Portugal. Jedes Jahr.

01:32:44 Besonders betroffen ist das Amazonasgebiet in Peru, das auf dem dritten Platz der am stärksten zerstörten Wälder steht. Das liegt hauptsächlich an der Forstwirtschaft und den Goldmietendorben.

01:32:58 Das ist schon krass hier. Also ich meine, es geht ja heute um Biodiversität, es geht um Tiere, all die tollen Tiere, die wir uns heute angeschaut haben. Und das ist halt wirklich der Endgegner dafür. Das ist so krass. Das war alles auch mal Urwald, unberührter Urwald. Ich meine Bäume, die 400 Jahre alt sind und es wird einfach abgeholzt. Und tatsächlich war nicht mal alles Holz hier wertvoll genug, um das hier rauszubringen. Das ist schon echt übel.

01:33:24 Und das ist auch der Grund, warum wir das heute hier machen. Wir wollen euch zeigen, wie wichtig es ist, dass dieses einzigartige Biotop geschützt wird durch eure Spenden.

01:33:37 So, damit sind wir zurück aus dem Regenwald von Peru. Und ich finde, da hat man nochmal gesehen, wie wichtig das ist, dass wir heute zusammen hier Spenden sammeln, dass wir gemeinsam diesen Wald schützen. Weil, wie gesagt, das hat was mit uns zu tun, mit dem Klima, aber halt auch mit den ganzen Tieren, die dort leben. Deswegen spendet gerne nochmal. Und ich habe schon gehört, dass wir einfach über 40.000 Euro an Spenden schon gesammelt haben, was eine ziemlich starke Leistung ist. Also danke an all die Leute, die gespendet haben.

01:34:05 Und tatsächlich werden die Spenden auch immer oben eingeblendet, also sozusagen, wenn ihr spendet, also ihr könnt das auch anonym machen, aber wenn ihr sagt, hey, ich würde auch gern Teil dieses Streams sein, ihr spendet, dann erscheint euer Name dort oben rechts am Bildschirmrand. Das ist, finde ich, tatsächlich auch eine wichtige Sache, um zu zeigen, wie viele Leute eigentlich hier gemeinsam jetzt gerade was für unsere Umwelt machen. Okay, ich würde sagen, wir machen weiter.

01:34:35 20 Minuten verdient. Sehr gut. Rick, Jeremy, Yoncha und Rosemondi, macht euch bereit. Ihr spielt Tufferless.

01:34:55 Und um wie viele Minuten geht es? Nicht, dass die 20 Minuten gleich wieder weg sind, das wäre natürlich ärgerlich. Es geht um 10 Minuten. Okay, die Hälfte der Minuten könnte auch gleich wieder weg sein. Wir spielen Tacheles, also lasst uns gerne vorne in die Spiele-Area gehen.

Tacheles-Spiel zur Verbesserung der Kommunikation

01:35:15

01:35:15 Und was passiert hier gleich? Also tatsächlich erstmal vielleicht der Hintergrund. Es geht ein bisschen bei Tacheles darum, dass hier mal Tacheles gesprochen wird, was in unserer Gesellschaft einfach oft nicht gemacht wird. Oft reden wir aneinander vorbei, es ist ein bisschen undeutlich, man versteht nicht so richtig, was die anderen einem gerade sagen wollen. Gerade wenn man so in Richtung Politik schaut, ist nicht so schön. Deswegen wollen wir das Ganze ändern und dafür sorgen, dass die Kommunikation besser wird. Deswegen wird das, glaube ich, hier ein sehr, sehr schönes Spiel. Ihr kriegt gleich solche Karten von mir. Immer eine Person kriegt die Karte und dann müsst ihr diese Begriffe darauf...

01:35:44 beziehungsweise sozusagen, ihr müsst die eine Person vorstellen, die anderen müssen erraten, was da gemeint ist. Aber es ist so, dass die Sachen, die auf dieser Karte stehen, nicht verwendet werden dürfen. Das heißt, wenn ich jetzt irgendwie sowas wie Baum habe, hier steht dann irgendwie Baum drauf als Beispiel, und dann steht irgendwie noch Blätter und weiß ich nicht, Vögel oder sowas, dann muss ich den Baum erklären, darf aber all diese Wörter auf der Karte nicht verwenden. Tabu. Genau, nur dass wir es so nicht nennen, damit wir nicht markterechtlich verklagt werden.

01:36:12 Deswegen ist das ein ganz anderes Spiel, weil es geht hier auch um Naturschutz. Bitte verklagt uns nicht. Wir verdienen damit kein Geld. Also wäre das wirklich schön, wenn ihr das nicht... Okay, wunderbar. Das heißt also, ihr habt immer eine Minute Zeit pro Begriff. Ich gebe euch den Begriff. Jetzt wäre das natürlich viel zu einfach, wenn man das einfach so spielen würde, weil es geht ja ein bisschen darum, dass nicht genug Klartext gesprochen wird. Und deswegen hat sich die Redaktion was sehr Schönes ausgedacht. Und zwar haben wir hier etwas vorbereitet, dass das Ganze...

01:36:38 ein bisschen schwieriger macht. Wir haben das gestern in der Probe ausprobiert und ich sage mal so, das wurde dadurch wirklich exorbitant schwieriger. Und zwar haben wir hier so Klammern, man kennt das vielleicht noch vom Zahnarzt, das sind solche Klammern, die dafür sorgen, dass der Mund so geöffnet bleibt. Das sorgt dann dafür, dass man deutlich undeutlicher sprechen kann. Kennt man auch vom Zahnarzt, wenn er einem irgendwelche Fragen stellt und man sich mal denkt, so Alter, ich habe jetzt gerade wirklich nicht die Zeit und die Lust, mit dir hier ein großes Gespräch zu führen. Und deswegen...

01:37:07 Haben wir das jetzt mal übernommen und sozusagen jeder würde jetzt einmal eine Klammer kriegen. Wartet noch mit dem reinmachen, weil es macht Sinn, dass immer nur die Person, die gerade erklärt, das macht. Das sind übrigens ganz neue Klammern, die wurden noch nicht verwendet. Keine Sorge an der Stelle. Schaut euch vielleicht nur einmal an, wie man das Ganze macht. Also das ist diese Klammer und ihr müsst die sozusagen so rumhalten, also sozusagen, dass ihr das reinmachen könnt. Die großen Seiten sind dann bei euch, weil sonst kriegt man das gar nicht so rein. Okay, das ist sozusagen das Spielprinzip. Habt ihr das Spielprinzip verstanden? Seid ihr bereit?

01:37:36 Das heißt, wenn du möchtest, Jeremy, fängst du an. Ich gebe dir den Begriff. Ihr müsst alle erraten, Jeremy hat eine Minute Zeit, diesen Begriff zu erklären. Und wie gesagt, die Begriffe hier raus, die dürfen dann nicht verwendet werden.

01:37:54 Bist du bereit? Ja. Okay, dann starten wir den Timer. Los geht's mit Nummer 1. Und ich kontrolliere ein bisschen das Ding. Okay, das ist heute das ihr Thema. Klima. Umweltschutz. Klimawandel. Ja, so. Geht, oder? Geht, ja. Du hast ja nur das Wort wiederholt. Perfekt. Okay, super. Kannst die Klammer rausmachen. Damit habt ihr den ersten Punkt. Ja, jetzt ist die nächste Person dran. Also, Jonscha, wenn du magst, komm gerne her. Am besten, wenn du dich hierhin stellst. Ich gebe dir gleich die nächste Karte.

01:38:22 Das war besser, als ich gedacht hätte. Also gestern bei der Probe war das wirklich ein krasses Problem. Das geht nicht. Es hält nicht. Ich glaube, es ist falsch rum. Das macht es natürlich ein bisschen schwieriger. Okay, jetzt. Okay, perfekt. Bist du bereit? Dann starten wir den Timer. Das ist dein Begriff. Die Wörter darfst du auch nicht verwenden.

01:38:52 Jetzt bin ich sehr gespannt, was kommt. Also, es ist warm. Warm? Ja, und da sind so Sachen in so'n Glashaus. Ähm, wie heißt das? Gewächshaus? Ja, so ein anderes Wort dafür. Wie heißt das denn? Da sprießt das. Da sprießt das. Ja, zeig dir. Gewächshaus? Ja, ein anderes Wort für das. Ähm, wie heißt diese kacke Kuppel? Äh, zunächst... Ach man, ich weiß, wie der... Ja, also... Sag mal, was du darauf reibst.

01:39:22 Du checkst. Du checkst. Dass das Ende rein sich auch checkt. Checkt. Okay, wo sind wir gerade? Worum geht's heute, Leute? Umwelt. Umwelt, Regenwald. Was könnte das mit... Ich schwirr nicht, äh, ja, ich... Zehn Sekunden noch. Ich schwirr nicht, äh, ja, ich... Ich schwirr nicht, äh, ja, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich... Ich schwirr nicht, äh, ich

01:39:50 Ganz kurz, Rico. Rico, hier wurde gerade gesagt, was reimt sich darauf? Was reimt sich bitte auf Treibhauseffekt? Bleibt aus im Rekt. Treibhauseffekt. Okay, sehr gut. Das nächste Mal spiele ich mit Rico im Team. Sehr, sehr schön. Okay, so. Bist du bereit? Ja. Ja, okay. Also, du hast auch gleich eine Minute Zeit. Wie gesagt, links steht das Wort, was sozusagen du beschreiben musst. Darfst du nicht verwenden natürlich. Und auch die Wörter rechts darfst du nicht verwenden. Okay.

01:40:17 Okay, this is right. Aha. Okay. Okay. Okay, und los geht's mit der nächsten Runde. Äh, nicht, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh. Go on. Elektronik. Was machst du für Elektronik? Solarpaneel. Ja, sorry. Ah, Zelle. Ja, das ist das erste Wort. Antenne? Solarpaneel. Das zweite Wort ist, äh, wenn du kein, nur Hüde, Hüde.

01:40:46 Wenn du schlafen willst. Du hast keine... Kraft? Solarkraft? Nein. Solar... Energie? Ja. Stack. Stack. Sehr, sehr gut. Okay. Wahnsinn. Ich dachte wirklich, in fünf Sekunden ist das gelöst, weil der erste Tag ging sehr schnell. Okay. So, bist du bereit? Sehr gut. Nächster Begriff.

01:41:14 Universum, Kosmos? Äh, ne, äh, seine Mutter kauft lieber Ökosystem. Deine Mutter kauft lieber Ökosystem? Alter, also rein, jetzt mal ganz kurz die Erklärung. Was? Hä? Kommt man denn von Deine Mutter kauft lieber Ökosystem? Ah, oh, smart. Sehr, sehr smart, krass. Okay, so, wir haben noch sieben Begriffe. Bist du bereit für den nächsten?

01:41:42 Egal, du bist trotzdem dran. Eine Minute Zeit. Okay, äh, und? Ah, je, je. Natur? Schutz. Ist leider falsch, du hast Natur verwendet. Derjenige darf man nicht verwenden. So, okay. Damit ist die Karte raus, das ist nachher leider dein Punktabzug. Ich glaube, nächste Person ist dran. Also, weil den Begriff hast du jetzt leider verhauen. So ist das Spiel, so ist das Leben. Okay, also nochmal zur Erinnerung, links der Begriff, derjenige müsst ihr beschreiben, rechts die Wörter dürfen wir nicht verwenden. Okay.

01:42:11 Bereit? Eine Flasche, da ist so ein Zeichen drauf. Recycling? Ja! Pfand! Nein, da hat das Wort. Recycling? Easy. Stark! Das war stark. Ich könnte fast Pluspunkte geben, wie schnell das war. Okay, so. Wow, das war wirklich sehr beeindruckend. Gut, bereit? Okay, los geht's. Was ist das denn?

01:42:39 Das zweite Wort, das ich gerade hatte. Energie! Das ist das zweite Wort und das erste Wort ist, wenn man etwas wiederfinden kann. Wiederverwendbare Energie. Nein, nein, nein, erneuerbare. Sehr gut. Ready? Eine Minute ab jetzt.

01:43:12 Was passiert mit den Ästen und so weiter, die... Waldrodung. Abschneiden. Andersart? Holzen, abholzen, abholzen. Stark. Sehr gut. Stark. Okay. So, wir haben noch vier Begriffe. Nächste Chance. Guter Tipp hier. Von den Profis. Okay.

01:43:41 Was ist eine Tüte? Plastiktüte. Und wenn die weggeschliessen wird, die Plastiktüte, dann ist das ein... Also ehrlich gesagt, das war leider wieder falsch, weil du hast das Wort Tüte verwenden.

01:44:10 Okay. Gar kein Problem. Mein Fehler. Wir haben ja noch drei Karten. Ja. So, jetzt kommt die Profi-Erklärerin wieder. Löwe und Elefanten sind unter? Naturgeschützt, Tiergeschützt. Äh, Atemschutz. Ja, easy. Let's go. Sehr gut. Okay.

01:44:36 Die geschützten Tiere der Artenschutz. Okay, zwei Sachen sind noch offen. Bereit? Ja. Okay, das ist dein Begriff. Äh, Kacke Honk... Kacke Honkku ist... Mist. Jünger. So, irgendwie. Ah, nein, jetzt rede ich hier. Äh, wenn du was weck... Was? Wenn du was weck... Weckwürst. Ja, das ist so. Ranane, auch Schale. Äh, Kompostium. Ja! Ah!

01:45:04 Es ist tatsächlich die letzte Frage gewesen. Stark, also das war sehr gut.

Spielgewinn und Vorbereitung auf Mario Kehrt

01:45:16

01:45:16 Das Spiel ist gewonnen, nur zwei waren falsch und mir wurde gerade gesagt, dass das tatsächlich als gewonnen gilt, weil ihr hättet maximal vier falsch beantworten dürfen. Sehr, sehr gut. Damit habt ihr dieses Spiel ebenfalls gewonnen. Dankeschön. Wir machen direkt weiter. Probinga, Aquaria, Klingan und Konaway. Ihr trittet an bei Mario Kehrt.

01:45:45 Das ist mein absolutes Lieblingsspiel. Dafür müssen wir aber leider diesen Raum hier verlassen, weil das, was wir jetzt machen, das ist ein bisschen größer. Das ist eine größere Geschichte. Und auf dem Weg haben wir leider keine Kamera dabei. Aber wir haben ja zum Glück eine Band hier. Rico und Shazam. Seid ihr noch am Start? Seid ihr noch wach? Sehr gut. Hast du mal ein bisschen die Kommentare gescannt, was die Leute so geschrieben haben? Auf jeden Fall.

01:46:13 Hast du mal so einen Freestyle für uns über die Kommentare? Mit Sicherheit. Würdest du uns das liefern, während wir runtergehen, um uns vorzubereiten für das nächste Spiel, was mein absolutes Lieblingsspiel ist? 100 Prozent. Okay, dann würde ich sagen, du startest und wir gehen raus. Let's go. Okay, sie gehen gerade raus. Schreibt mal ein paar Kommentare auf.

01:46:34 Lasst mal eine Freestyle-Session hier starten. Ja, ich hab gesehen, ihr wart gerade am Raten. Und Louis schreibt wild, bleibe gechillt. Ich stopp die Kamera da, bring mich mehr mal ins Bild. Wo ist der Link? Gerade hier zum Spenden. Kannst du diesen Link bitte unten drunter senden? Ja, er ist jetzt gerade eine Runde wieder am Start. Udo Reeds schreibt, Spenderliste läuft weiter, brah. Ich sag wunderbar, unter dem Video mehr drücken. Jeder weiß ganz genau, wir gehören zu den verrückten Lücken. Kann man nicht verrücken. Checkst du das? Eine Runde gerade jetzt.

01:47:04 Hier weiter, schick mal noch ein Kommentar. Jetzt gerade rein, eigentlich keine Zeit, aber du weißt genau, was ich meine, denn mein Bruder, das ist live. Checkst du das? Direkt jemand aus dem Kopf. Keiner, der den Rapper gerade hier, Mann, gerade stoppt. Ich sag, Tim S. will hier tanzen. Er schreibt irgendwas von, er ratet mit einjährigen Pflanzen. Okay, FCA, was klappt denn nicht? Keine Ahnung, irgendwas mit dem Link jetzt gerade an sich. Aber wisst ihr, was ihr Körperliebe gerade senden? Geht auf den Link und fangt einfach hier an zu spenden.

01:47:33 Wisst ihr, was ich mein? Eine Runde weiter geht's an Rhyme. Junge, let's go. Kein Problem, an gerade Zeit zu scheinen. Ihr seht genau, was ich gerade jetzt hier sage. Irgendwie fehlen in den Chat. Ein paar Kommentare, schreibt mal rein. Eine Runde geht's dir gerne in den Chat. Guck mal, das hier ist like Freestyle zu dem Rap. Und ich weiß, ich hat's gecheckt. Das ist ein anderer Intellekt. Und wisst ihr was? Das war irgendwas mit Treibhauseffekt. Check. Okay, ich bleib aus und rappt. Ganz kurz jetzt hier, denn ich bleib auch der Chef. Denn weißt du genau, was ich mein? Ich sag...

01:48:02 Irgendwie reint sich darauf auch irgendwie Scheißhaus im Rap. Keine Ahnung, aber egal, das Wort, ja man passt. Wisst ihr was? Ja, man macht mal für den wieder Platz.

01:48:11 Ich sag, ja, Kommentare sind nicht da, aber weißt du was, ich geh zurück und sag es noch einmal, eloquent, schreibt gerade jetzt Rosemondi, eloquent, ja, du weißt es genau, schreibt sie, und ich sag jetzt gerade hier, ciao, El Cuadilla, und Happy, mir schreibt Miau, was geht ab, Rosemondi, Bro, einfach gerade so, erst ne Cola, keine Ahnung, aber du darfst sie gern holen, denn ich mach's einfach so, ja, Mann, wie Ronaldo, ich sag, Wasser ist Kassa, deswegen trink das bitte, Bro, okay, checkst du das, ja, genau,

01:48:40 Das was ich brauch, Geld wäsche mit Waschmaschine. Aber man bitte, ja man bleibt auf dem Asphalt, auf dem Boden und vergesst nicht, wäsch die Wasche einfach kalt. Ja die Fläche, egal ob ich mich verspreche. Wieso, guck mal, wieso, wie ich in die Kamera lächle. Das ist anders, ist jetzt mehr als eloquent. Deswegen man locker, YouTube, ja bald in den Trends. Untergrund prominent für die Fans. Keine Ahnung, Publikum, ob ihr das erkennt. Ja man, ich komm doch nicht mal bei deinem Freestyle raus. Eine Runde, jetzt muss ich...

01:49:10 Ja, sie machen Applaus! Checkst du das, checkst du das, was sie schreiben?

01:49:14 Eine Runde gab man gerade ernst gemeint. Keine Ahnung, wie lange das gerade hier noch gerade dauert. Egal, jumpe über die Mauer, Psi. Keine ist da, die Welt ist in Gefahr. Aber wisst ihr was? Ja genau, Influencer, sie sind da. Und sie sorgen dafür, dass das Geld gerade läuft. Und der Regenwald sich anhäuft. Checkst du das? Ja, meine Freunde sind hier am pflanzen. Normalerweise sturdy, ich würde direkt tanzen. Keine Ahnung, these get it out of my way. Okay, wisst ihr was? Komm mal rein, gib mir mal.

01:49:44 Ey, ey, kick ich weiter, jetzt mal diesen Float. Ja man, ich rappe weiter mit meinem Broat. Ja man, denn wir gehen sowieso. Viral und andere Chaos. Ja man, gib mal mehr von Energie. Das hier ist wie Life, wie Therapie. Ja man, denn wir retten diese Welt.

01:50:04 Machen, wie sie uns gefällt, aber bleibt mir, mach ich selbst. Checkste das? Ihr habt mir mit der Kamera jetzt da, als wärst'n Musikvideo. Ich sag, wir machen's klar. Wisst ihr was? Ja, Regenwald ist hier in Gefahr. Aber kein Problem, denn wir alle sind da. Stopp, ich geh zurück, mal kurz mal hier in den Chat. Kurz Pin-Code eingeben, während ich hier gerade rap. Wow, und da schreibt Chrissy, ein Riesen-Respekt. Wie lange noch? Keine Ahnung, check mal grad'n Internet. Nach oben rechts, hast ne coole Frisur. Ich sag Dankeschön, ich gebe Gast.

01:50:33 auf der Autobahn Spur. Halt mich links. Rap zu Furt, gerade jetzt direkt. Wisst ihr was? Macht mal Applaus für Shazam jetzt.

Klimafestival in Köln: Care-Maschine-Challenge

01:50:47

01:50:47 So, was für ein wunderschöner Rap, der uns die Möglichkeit gegeben hat, hier auf die Straße zu gehen von Köln. Das ist wirklich Wahnsinn. Wir sind ja heute auf dem Klimafestival hier in Köln und die haben einfach gesagt, wenn ihr die Straße vor der Location haben möchtet, vor dem Gürzen nicht, gar kein Problem, sperren wir euch ab.

01:51:04 Und dann habe ich gesagt, ja, können wir denn auch irgendwie vielleicht was machen mit so einer Care-Maschine? Das war irgendwie, ich weiß auch nicht warum, ich hatte da total Bock drauf, so eine Care-Maschine mal in meinem Leben zu fahren. Und wir konnten es möglich machen, wir haben eine Care-Maschine. Und meine allererste Frage wäre, bist du so ein Ding schon mal gefahren? Ja, ich habe ein bisschen geübt. Wann? Zu Hause hast du so ein Ding, oder? Ja. Krass, okay, das muss ein sehr großes Zuhause sein, dass man so eine Care-Maschine hat. Ich sage mal so, das Ding ist relativ einfach zu fahren. Also hier haben wir einmal nach vorne und da einmal zurück.

01:51:33 Und viel mehr muss man eigentlich gar nicht wissen. Und das Lenkrad. Ja. Okay. Gleich haben wir hier einen Parcours aufgebaut. Dieser Parcours, den kann man hier einmal sehen. Der ist einfach so ein Slalom-Parcours. Jetzt sind hier überall so Bälle auf diesen Hörnchen. Wie nennt man die? Pylone. Pylone. Sehr gut. Pump. Danke. Diesen Pylonen. Und ganz wichtig ist, dass diese Bälle da drauf...

01:51:54 Weil jeder Ball, der dort runterfällt, der ist nachher Punktabzug und führt dazu, dass mehr Zeit verloren geht. Jetzt ist aber so, das wäre ein bisschen zu einfach, wenn du einfach nur durchfahren würdest. Und es geht ja auch um Teamwork heute. Deswegen haben wir wieder diese Brille, die wir vorhin schon gesehen haben. Und diese Brille, die sorgt dafür, dass man nichts mehr sehen kann. Das heißt, die könntest du jetzt einmal aufsetzen, weil du wirst das Ganze blind machen müssen. Ist das erlaubt? Habe ich mich auch gefragt. Ich muss sagen, ich war sehr überrascht, dass uns das erlaubt wurde, dass wir a...

01:52:21 So eine Maschine auskleiden. B. Leute darauf setzen, die das noch nie vorher gemacht haben. Und C. Das Ganze blind machen können. Ich sehe ja gar nichts. Genau, das ist die Idee dahinter. Und das Ganze läuft gleich so. Du hast immer einen Partner aus deinem Team und diese Person, die ruft dir sozusagen zu, was du machen musst. Du darfst die Brille nicht abnehmen. Okay. Schön wäre, wenn du niemanden überfährst.

01:52:42 Wir spielen zwei Runden, du musst den Slalomparcours absolvieren und wir gehen schon mal rüber auf die Position, sozusagen die Zielposition. Und von da aus werden dann sozusagen die Kommandos geschrien. Klingert, möchtest du das erste Mal die Kommandos rüberrufen? Ja, ich überlege gerade, also das so, immer durch die beiden. Genau, man muss immer so durch die beiden und am Ende durchs Tor durch. Das ist sozusagen die Idee dahinter. Ich kann schlecht abschätzen, wie...

01:53:09 hart sie lenkt, wenn ich sage rechts oder links. Das ist Teil der Überraschung dabei, das macht es irgendwie spannend. Also wir können es mal hier hinstellen, hier ist eine ganz gute Position, da sind wir einigermaßen sicher, würde ich sagen. Genau, also das ist die Herausforderung dabei, man muss immer gucken, wie reagiert die andere Person. Aber da kriegt man auch so ein Gefühl für, ne? Ja, klar, auf jeden Fall. Wie sie da sitzt. Ich glaube, da kriege ich ein gutes Gefühl, natürlich. Sie sitzt da wirklich so ein bisschen, als hätte sie Angst. Kannst du ihr die Angst nehmen?

01:53:35 Weiß ich nicht, aber wir probieren es einfach. Ich würde sagen, wir probieren es einfach. Also wir starten gleich mit der ersten Runde. Ganz wichtig ist, es wird einmal hingefahren, einmal zurück. Ihr habt sozusagen jedes Mal... Ach, wir wenden? Ja, also ihr fahrt da hin und dann ist einmal Fahrerwechsel. Weil gleich darf der Robinga auch nochmal da drauf. Und beim Robinga ist was ganz Besonderes...

01:53:52 Robin, hast du eigentlich einen Führerschein? Nee, hab ich nicht. Sehr gut. Auch da war ich wieder überrascht, dass das gar kein Problem ist. Aber hey, heute machen wir sozusagen alles möglich. Deswegen wird der Robin dann sozusagen übernehmen. Wir wenden das Ding einmal und dann wird der Robin einmal blind schreien. Und dann genau würdest du sozusagen die Kommandos schreien. Darf ich auch in den Parcours rein? Also da habe ich quasi vor ihr laufen? Nee, du musst tatsächlich hierbleiben. Das ist Teil der Challenge, weil dadurch muss man auch ein bisschen lauter rufen und es macht es nicht immer einfacher. Aber so ist das halt im Leben. Es ist nicht immer einfacher. Ja, okay. Okay.

01:54:20 Bist du hinten bereit? Ähm, ich glaube. Ich glaube. Okay, super. Ich glaube, das reicht für uns. Ja, hörst du mich? Kannst du lauter schreien? Ja, natürlich. Okay, super. Perfekt. Wunderbar. Dann würde ich sagen, wir starten die Challenge und damit auch den Timer von insgesamt acht Minuten ab jetzt. Okay, ich denke von dir aus, ja? Okay, soll ich gehen los? Ja, nach vorne. Bisschen nach links. Links, links, links, links, links, links.

01:54:47 Links, links. Weiter. Ja, stopp, geradeaus. Sieht so unfassbar gefährlich aus. Weiter nach vorne, weiter nach vorne. Langsamer, langsamer. Bisschen nach links. Stopp, stopp, stopp, stopp, stopp. Okay, jetzt scharf rechts. Stopp, stopp, stopp, stopp. Ja. Bisschen nach links, warte, warte. So, ja, jetzt fahr mal. Stopp, stopp, stopp. Weiter nach links.

01:55:15 Ja, geradeaus. Stück geradeaus. Ja, ja, ja, ja. Weiter, weiter, weiter. Gut. Erstes Tor ist geschafft. Stopp. Ganz hart rechts. Das Ding hat irren Wendekreisen. Okay. Fahr mal ein Stück. Fahr mal ein Stück langsam. Weiter nach rechts. Links oder rechts? Rechts. Ja. Weiter, weiter, weiter. Weiter, weiter, weiter. Stopp. Okay, jetzt lenk mal ein, ohne zu fahren. Nach links.

01:55:44 Ja, stopp, zu weit. Nein, nein, ich fahr nicht, fahr nicht, fahr nicht. Äh, ein Stück nach rechts. Ja, so, jetzt fahren wir geradeaus.

01:55:56 Fahr mal, ja. Nach links. Links, links. Ja, weiter, weiter, weiter, weiter. Nicht so weit. Sehr gut, sehr gut, sehr gut, sehr gut. Stopp. Zweites Tor ist geschafft. Hart links. Ganz hart links. Nein, anderes links. Welches links? Nein, links. Es gibt nur einen links. Stopp, stopp, stopp. Du musst zurück. Kannst du zurück? Ja. Sehr gut. Achtung. Noch ein Stück. Vergesst nicht, dass noch ein Pilonen hinter, ne? Und jetzt?

01:56:26 Ja, noch ein Stück. Stopp. Okay, jetzt hart nach links. Aber ohne, nein, anderes links. Sehr gut. Aber noch nicht fahren. Okay. Kannst du noch weiter nach links? Also es geht auf Zeit, Leute. Nur mal so als kleiner Hinweis. Okay. Beeil dich! Ja, dann machen wir ein Stück zurück. Wie viel Zeit haben wir denn noch auf dem Timer? Nee.

01:56:49 Okay. Ja, fahr mal einfach geradeaus. Fünf Minuten habt ihr noch. Fast die Hälfte der Zeit ist abgelaufen. Stopp. Ach, das ist aber auch... Du musst hart links einschlagen. Ja, und jetzt fahren. Ja, super, super, super. Weiter, weiter, weiter, weiter, weiter. Dieser Wendekreis von dem Ding ist... Weiter, stopp. Ganz hart rechts und dann fahren. Geradeaus? Ja, also jetzt gib mal Gas. Nein, stopp. Ja, geradeaus. Bisschen zu weit nach links. Ja. Der Ball darf nicht runter, jeder Ball, der runterfällt. Jetzt hart rechts einschlagen.

01:57:17 Ja? Jetzt fahr mal. Ja, wir schieben einfach das Tor. Stopp!

01:57:25 Ich würde einfach weiterfahren, oder? Ja, fahr mal geradeaus. Aber denk dran, du musst hier auch nach rechts. Wenn die Zeit läuft... Ja, stopp! Rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts

01:57:54 Ticken nach rechts. Ja, Farmer, Farmer, Farmer. Jetzt nach links. Ja, Farmer. Weiter nach links. Ist eigentlich richtig, da ist ein Bordstein. Du müsstest da eigentlich rüber. Aber Unfall. Da musst du zurück und Schwung holen. Und jetzt mit Schwung.

01:58:14 Sehr gut. Bisschen nach links. Habe ich jemanden umgebracht? Bisschen nach links. Ja, fahren, fahren, fahren. Jetzt wieder gerade. Nee, weiter nach links, weiter nach links. Sehr gut. Ja, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr. Rechts, rechts, rechts. Ja, fahr, fahr, fahr, fahr, fahr. Gerade das Lenkrad. Fahren, fahren, fahren. Du hast es geschafft.

01:58:43 Sehr, sehr gut. Jetzt geht es um Zeit. Wir müssen das Ding ganz schnell wenden. Darf ich die Brille ausziehen? Kannst du ausziehen, sehr gerne. Oh mein Gott. Es geht jetzt wirklich um Zeit. Wir müssen das Ding erstmal wenden. Das ist schon in der Zeit. Das ist schon in der Zeit. Der Timer läuft. Also Rubinga fängt an. Warte, das Wenden kannst du erstmal mit Brille machen. Vorsicht, people.

01:59:03 Das sieht wirklich... Ich bin ehrlich gesagt, das ist... Ey, das ist super. Okay, Robinga versucht herauszufinden, wie der Rückwärtsgang geht. Ja, ja, ja. Okay, und dann noch ein bisschen nach vorne. Mit dem Bordschneifer. Sehr gut, sehr gut, sehr gut. Und... Ja? Ja, ja. Okay, an die Startlinie nicht rüberfahren.

01:59:22 Ja, das würde passen. Sehr gut. Dann einmal ganz wichtig die Mütze, weil ohne Mütze darf man das Ding nicht fahren, habe ich gesagt. Und die Brille. Soll ich deine Brille so lange nehmen? So lange deine Brille. Ich kann auch ohne Brille fahren, das sehe ich auch nichts. Sehr gut. Perfekt. Okay, also du weißt, was du zu tun hast. Du musst gleich die Kommandos rufen. Probinger, du bist bereit. Also fangt auf jeden Fall an. Okay, ich stelle schon mal ein bisschen nach links. Links, links, links, links.

01:59:51 Die Zeit läuft. Wie viel Zeit haben wir noch? Weiter, weiter, weiter. Gib ruhig Gas, ja. Okay, weiter. Okay, jetzt noch ein bisschen mehr nach links. Gott, da wird einem ja übel. Genau, ja. Ich düse einfach, ja. Pass auf, hier kommt ein Bordstrang. Ja, ganz nach rechts, rechts, rechts, rechts. Das hat gerade eine Menschenmenge auf die Bühne. Rechts, rechts, rechts. Ja, ein bisschen noch rechts, geradeaus jetzt ruhig. Rechts noch.

02:00:17 Geradeaus? Nee, warte mal. Oder? Nee, du musst hierbleiben, weil das ist natürlich Teil der Challenge. Bisschen rechts und dann geradeaus. Genau, noch ein bisschen. Jetzt links, links, links. Und geradeaus. Kannst du... Ja, nee, links, links, links. Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Oh mein Gott. Das war nicht so nah am Bordstein. Ich habe das Gefühl, dass der da gleich runter ist. Genau, ja. Ihr werdet immer leiser. Guckt euch das Rad an. Guckt euch das Rad an. Links? Ja, ja, ja. Okay, okay. Stopp, stopp, stopp. Und jetzt nach rechts drehen.

02:00:44 Und schon Gas geben ein bisschen. Robin, du machst das super. Ich bin stolz auf dich. Danke. Du musst nach hinten ein bisschen... Nach hinten? Nach hinten setzen. Genau, genau. Noch ein bisschen. Und nach rechts einschlagen. Jetzt und gerade aus... Ne, nach rechts. Ja, ja. Noch mehr rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts, rechts. Genau, jetzt stopp, stopp, stopp. Jetzt drehst du das Linkrad ein bisschen nach links.

02:01:12 Genau. Nein, noch nicht fahren. Erstmal nach links. Ja. Genau. Und jetzt probieren wir gerade auszufahren. Ich weiß nicht, was passiert. Ja, stopp, stopp, stopp, stopp, stopp. Du musst ein bisschen nach hinten gehen. Ja. Warte mal. Anderes hinten. Ja, ja. Und lenken ein bisschen nach rechts ein. Okay. Ja, aber noch ein bisschen nach hinten. Warum bist du nach hinten? Andere hinten.

02:01:41 Ich habe die Steuerung verloren. Dein rechter Fuß ist, musst du nach, genau, genau, das ist hinten. Ja, ja, noch mehr. Geht nicht. Nein, nein, nein, nein. Nee, nee, warte mal. Was hast du? Nein. Wo ist denn das Rückkehr? Ja, das ist hinten. Ja, super, super, super. Noch ein bisschen. Ja, stopp, stopp, stopp. Und jetzt drehst du das Drenkrad nach links. Links. Ja, nach links. Okay. Und geradeaus fahren dann. Okay. Fahr ruhig erstmal. Ja, ja, okay, okay.

02:02:10 Okay, stopp, stopp, stopp. Mach das Lenkrad gerade. Jeder Ball ist eine Minute, der runterfällt. Bis jetzt ist der Ball noch drauf. Ja, der ist noch drauf. Mit Feingefühl. Die schieben den einfach. Ja, genau. Ein bisschen nach links jetzt. Drehen schon. Ja, genau, genau, genau. Und nicht so weit nach links. Nein, nein, nein. Nach rechts, nach rechts, nach rechts. Drehen, nach rechts, nach rechts. Nein, stopp, nach rechts. Also weiter nach rechts? Genau. Und ja.

02:02:36 Jetzt bist du ein bisschen fest. Du musst erstmal nach hinten wieder ein bisschen. Okay, warte mal. Ja, ja, ja. Stopp, stopp, stopp. Und jetzt nach rechts drehen, das Lenkrad und Gas geben. Ich liebe dieses Spiel. Ja, gut, gut, gut. Ja, links, das Lenkrad ein bisschen nach links. Links, links. Ja, geradeaus fahren. Nach rechts drehen, nicht so viel nach links. Ja, ja, noch ein bisschen nach rechts. Oh Gott! Bei dir, Mann?

02:03:04 Der Bordstein! Achso! Dann vielleicht nochmal... Darf der da drüber fahren? Das Ordnungsamt ist gerade nicht hier, deswegen glaube ich, ist das absolut gar kein Problem. Geradeaus fahren. Das Lenkrad ist ein bisschen mehr nach rechts. Ja. Genau, genau. Mehr nach rechts, mehr nach rechts, mehr nach rechts. Oh, achso! Ja, genau. Jetzt nach links einschlagen. Okay. Genau, pass auf, pass auf, pass auf!

02:03:31 Oh, da ist ein Ball runtergefallen. Jetzt ist es sehr leise. Ja, das macht es auch schwieriger. Hier ist ein Ball runtergeplumpst, okay? Okay, ein Ball ist runtergefallen, leider. Aber ihr müsst noch durchs Ziel kommen, bevor der Tag abgelaufen ist. Kann er jetzt einfach geradeaus fahren? Muss ich zurück oder geradeaus? Das ist ein Tor, ja. Den kannst du halt mitnehmen. Ich weiß nicht, was da passiert. Ja, nimm den Pylonen mit. Wir brauchen Zeit. Fahr geradeaus. Ja, ja, ja. Links, links, links, links. Links, achso, okay. Links, bisschen nach links. Rechts, wieder ein bisschen rechts. Nach rechts.

02:04:00 Nach rechts. Ein bisschen. Ich höre gar nichts mehr.

02:04:08 Ich häng hier irgendwo. Ich geh mal ganz schnell hin. Aber er muss auf jeden Fall ein bisschen zurück, oder? Ich glaube, mir hängen Pylonen im Reifen. Wie ist das denn passiert? So, okay, Pylones ist befreit. Jetzt kannst du geradeaus fahren. Einfach, genau. Ist das hier geradeaus? Ein bisschen mehr nach rechts drehen, das Lenkrad. Ganz bisschen. Jetzt nach links, links, links, links, links. Ja, okay. Rechts, rechts, rechts, rechts, rechts.

02:04:39 Super, noch ein bisschen, noch ein bisschen, noch ein bisschen, noch ein bisschen. Ja, du hast es geschafft. Stopp! Oh mein Gott. Starke Leistung. Echt? Man darf nicht vergessen, dieser Mann da hinten auf der Kärmaschine sitzt nichtmals ein Führerschein. Und dennoch.

02:04:55 Hat die Produktion gesagt, gar kein Problem, gibt ihm eine etwa 400 Kilogramm schwere Maschine, verbindet ihm die Augen und lasst ihn einfach ein bisschen durch die Gegend damit fahren. So, wir gehen jetzt schon mal langsam in Richtung Studio zurück, aber während wir zu euch hochkommen, schauen uns etwas an, was sehr viel mit dem zu tun hat, was als nächstes in der Show passiert. Und zwar geht es um unsere Meere.

Die Bedeutung der Ozeane und die Folgen des Klimawandels

02:05:22

02:05:22 Die Ozeane bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und nehmen nicht nur große Mengen an Wärme und Kohlendioxid auf, sondern sie transportieren mit ihren mächtigen Strömungen auch Wärmeenergie über den ganzen Globus. So beeinflussen sie maßgeblich das weltweite Klima, reagieren jedoch langsamer auf Veränderungen als deutsche Behörden, sodass die Folgen des Klimawandels oft erst verzögert sichtbar werden, wie der Sonnenbrand nach einem Tag am See. Durch den steigenden Ausstoß von Treibhausgasen nimmt der Ozean immer mehr Kohlendioxid auf.

02:05:52 Das führt dazu, dass sich im Wasser, anders als bei der seit drei Tagen offenstehenden Kola-Flasche, mehr und mehr Kohlensäure bildet und die Meere langsam einen auf abgelaufene Milch machen und versauern. Mit bisher kaum absehbaren Folgen für Meereslebewesen und empfindliche Ökosysteme. Durch den Klimawandel gelangt immer mehr Wärme aus der Atmosphäre in die Ozeane, sodass sich das Meerwasser weltweit erwärmt. Diese zusätzliche Wärme schadet Korallenriffen und kann extreme Wetterereignisse wie Stürme und Überschwemmungen verstärken und lässt das...

02:06:21 bis der Pole oder den sogenannten großen Eisschilden schmelzen. Was zunächst nach einem coolen Verteidigungskommando bei Pokémon klingt, beschreibt Schmelzseen auf Grönland, deren Wasser durch Spalten zum Felsgrund fließt und die gewaltigen Gletscher schneller ins Meer gleiten lässt, als deutsche Touristen am Strand von Mallorca. Ein unumkehrbarer Kollaps könnte den Meeresspiegel langfristig, wir reden hier von hunderten Jahren, um bis zu sieben Meter anheben, wodurch weite Teile der Nordsee und tiefergelegene Gebiete wie Bremen oder Hamburg überwinden.

02:06:50 flutet würden. Außerdem beeinflusst die Wärme die Meereströmungen wie beispielsweise im Atlantik. Enorme Mengen Schmelzwasser verdünnen das halzige Meerwasser noch mehr als so sempig Hollywoods Schauspielriege. Es verliert an Dichte und sinkt im Gegensatz zum Niveau bei einem Junggesellenabschied in Köln nicht mehr in die Tiefe ab. Der Motor der Zirkulation gerät in Stottern und in Europa wird es, anders als man es zunächst vermuten würde, kälter. Deshalb ist es entscheidend, jetzt entschlossen gegen den Klimawandel vorzugehen.

02:07:19 Jeder verlorene Tag verstärkt die Risiken für Mensch und Natur. Denn viele Veränderungen in Ozeanen und Klima sind später kaum noch rückgängig zu machen.

02:07:32 Und auch das ist wieder ein Grund, warum die Zeit rennt. Aber Gaia wollte das, glaube ich, auch gerade sagen. Die Zeit läuft, auch für euch. Pausen gibt es nicht. Juntscher, Aquaria, Hannes und Noriaks. Ihr spielt am Seidenen Faden.

Neues Spiel: Am seidenen Faden

02:07:54

02:07:54 Ja, Pausen gibt es nicht. Das ist tatsächlich ein ziemlich gutes Sprichwort. Das merke ich auch. Wir gehen wieder in die Game Area und sind bereit für das nächste Spiel. Und gerade haben wir schon gehört, es gibt wirklich viele Gründe, warum wir uns beeilen müssen. Beeilen müssen, was für unseren Planeten zu tun, aber auch beeilen müssen in dieser Show. Denn wir haben nur noch 58 Minuten auf dem Timer. Aber das kann auch ganz schnell viel, viel weniger werden, weil...

02:08:19 wenn ihr das nächste Spiel verliert, wir wieder Zeit vom Timer abgezogen kriegen. Und dieses Spiel heißt am seidenen Faden. Das hat einen sehr guten Grund. Ich erkläre den ersten Teil des Spiels, der hat noch nicht so viel mit dem seidenen Faden zu tun, der zweite Teil dann umso mehr. Wir haben da vorne Hockeyschläger. Nacheinander müsst ihr gleich immer einen Ball nehmen, auf dieses Ziel hier schießen und euer Ziel müsste sein, in die Null zu treffen. Es ist nicht schlimm, wenn er danach rausrollt, aber sozusagen der erste Kontakt zählt. Die Null bedeutet nämlich, dass ihr nichts machen müsst. Wenn ihr die Eins trefft,

02:08:47 dann müsst ihr ein Seil hier zerschneiden mit der Schere. Wenn ihr die zwei trefft, dann müsst ihr zwei Seile zerschneiden mit dieser Schere.

02:08:55 Und wenn ihr daneben trefft, dann müsst ihr drei Seile zerschneiden. Und ihr seht schon, so ganz viele Seile sind da nicht dran. Und das ist auch so ein Symbolbild, weil unsere Erde tatsächlich an so filigranen Seilen hängt. Wir haben diese Kipunkte vorhin schon gehört. Und wenn die reißen, dann gerät das Ganze in Schieflage. Und jetzt kommt aber noch ein weiterer Punkt dazu, der es auch nicht einfacher macht. Nicht alle Seile hier sind mit der Erde verbunden. Also einige, das ist ehrlich gesagt gar nicht so schlimm, wenn man die abschneidet. Bei anderen ist es aber katastrophal. Ihr seht schon, drei Seile, die reichen schon aus, wenn ihr die drei...

02:09:24 trefft, dann stürzt die Erde ab. Und wenn die Erde abstürzt, habt ihr verloren. Also das ist eigentlich alles. Fünf Minuten habt ihr gleich Zeit für dieses Spiel. Habt ihr verstanden, was ihr tun müsst? Und wie viel Zeit geht's? Das wird uns nachher Gaia sagen. Ehrlich gesagt, gerade weiß ich das selber nicht. Aber wir werden es gleich herausfinden.

02:09:39 Müssen wir jeden Ball einmal gespielt haben? Jeder von euch muss drei Bälle gespielt haben. Da sollten, glaube ich, genau solche Reihen sein. Aber ganz wichtig, immer in der Reihenfolge. Also so wie ihr steht, könnt ihr gleich immer nacheinander schießen. Dann, wenn ihr 0 getroffen habt, kann direkt der nächste. Wenn ihr die 1, 2 oder halt daneben getroffen habt, dann müsst ihr schnell hier hingehen und etwas durchschneiden. Verstanden? Jo. Exzellent. Dann würde ich sagen, geht bei dir gleich los und wir starten den Timer. So.

02:10:08 Ich kann das nicht. Das ist die falsche Einstellung. Nur an die Glauben. Falsche Unterschläge. Und es geht halt, also fünf Minuten ist jetzt auch nicht mega lange. So rum. Ja, ist doch richtig. Warum ist denn anders gebogen? Egal, mach so einfach. Okay. Das Thema Zeit. Okay. Zwei immerhin nicht daneben. Du musst zwei Seile durchschneiden. Oh mein Gott, das tut mir so leipzig.

02:10:31 Einfach zwei Seile neben. Bevor der nächste Schuss kommt, müssen die Seile zerschnitten sein. Eins, zwei. Okay, Gott sei Dank keine tragenden Seile. Weiter geht's. Können wir das dann mal wieder gerade machen? Wir machen es wieder gerade. So. So. Nur Reax. Und. Oh. Ah, das war die Eins. Das war die Eins. Okay. Also ein Seil muss durchgeschnitten werden. Erst dann darf der nächste Fall geschossen werden.

02:10:59 Oh mein Gott! Oh, da gerät die Erde schon in Schieflage. Nur noch zwei Seile halten. Kann man den Ball dann mal zur Seite machen? Ja, das machen wir auf jeden Fall.

02:11:09 Das sind gleich drei Seile, die zerschnitten werden müssen. Es geht ja auch um Zeit. Fünf Minuten habt ihr Zeit. Aber es ist nicht gut, wenn wir länger brauchen, damit die nicht abfällt und wir nicht so viel zerschneiden müssen. Auch dann ist das Spiel verloren. Seil Nummer eins, Seil Nummer zwei. Sehr gut. Das hatte schon mal keine Auswirkungen. Wir machen... Es hat eigentlich keiner vorverdient. Es war auch ein bisschen Glück dabei, aber sehr gut trotzdem. Okay, jetzt.

02:11:38 Schauen wir mal, ob der versenkt wird. Das war die Zwei, also die Zwei ist berührt, das heißt, zwei Seiten müssen sie durchnehmen werden. Okay, das könnte eine knappe Kiste werden, aber immerhin hat jeder jetzt schon mal diesen Ball geschossen, ne? Ja, kann nur besser werden. Okay, gut. Okay, weiter geht's, der Timer läuft weiterhin. Ja! Ja, ja, ja! Stark! Jawoll, sehr gut. Okay.

02:12:05 Das muss jetzt einfach nur getoppt werden. Man sieht auch schon, es geht hierbei nicht so viel um Kraft, es geht mehr um Präzision. Und das ein Problem ist für No Reax. Jawoll. Stark. Okay, ihr habt euch eingeschossen, sehr gut.

02:12:29 Das war fies, das war der Boden, aber so ist die Welt manchmal. Das sind dann drei Seile, die durchgeschnitten werden. Das habe ich verwirrt, dass du gesagt hast, es geht nicht um Kraft, als ob ich so ganz leicht. Manchmal ist das Leben verwirrend. Okay, eins, zwei. Bitte nicht, bitte nicht. Sehr gut, sehr schön. Der letzte aus der Runde. Danach muss jeder noch einmal schießen.

02:12:57 Zwei. Das sah auch sehr gezielt aus, als wolltest du gerne die zwei treffen. Okay. Das war wirklich sehr herrschlos, diese Seile abgeschnitten. Es geht um unseren Planeten ja am Ende des Tages. Ich mach mal die Bälle aus dem Weg. Ich glaub nicht, dass das nachher beeinflusst. Okay. Ja. Ja. Stark. Bis jetzt jedes Mal die Null. Ziemlich gut. Ziemlich gut. Okay. So.

02:13:32 Sehr gut. Läuft doch. Ich will nicht mehr. So ist das manchmal im Leben, man muss immer weitermachen. Mach einfach langsam. Wie viel Zeit haben wir denn noch auf dem Timer? Langsamer schlagen. Nein. Nee, ich kann nicht mehr. Ja, schnell zerschneiden, weil der Timer läuft weiter. Aber ich habe jetzt schon dreimal, oder? Genau. Das ist mein letzter, oder? Ja.

02:14:02 Eine Minute ist noch auf dem Timer. Und unsere Welt hängt nur noch an einem Seil. War das nicht viel? Egal. Es hängt jetzt alles an dir. Du bist der Letzte. Wenn du daneben schießt, besteht noch eine Gefahr für die Erde, sonst nicht. Okay.

02:14:23 Aber immer so gezielt auf die zwei. Okay, zwei Seile. Deine Intuition. Aber so eiskalt einfach. Stark. Sehr, sehr gut. Ihr wart in der Zeit und die Erdkugel ist zwar sehr schief, aber sie hängt noch an einem Faden, an einem seidenen Faden. Und deswegen habt ihr trotzdem noch gewonnen. Es ist noch alles möglich.

Spendenaktion und Gastauftritt von Plastic Fischer

02:14:49

02:14:49 Dann können wir uns wieder hinsetzen und werden gleich hier weitermachen. Denn wenn ich mich nicht irre, werden wir gleich hier einen kleinen Gast haben. Aber vorher gibt es noch eine Sache. Wir hatten vorhin schon einige Spenden, die freigeschaltet wurden. Eine Spende, die jetzt hinzukommt, kommt von meiner Community. An der Stelle vielen Dank. Die haben nochmal 5000 Euro auf den Spendentopf oben drauf gelegt. Sehr, sehr schön.

02:15:18 Jakob, gute Arbeit. Dafür bekommt ihr nochmal 10 Minuten Anspielzeit. Okay, vielen Dank. So nett heute.

02:15:33 Okay, also auch weiterhin natürlich schön spenden, weil dann kommt noch ein bisschen Zeit dazu und wir können auch ein bisschen länger hier den Stream am Leben halten. Wir schauen auch gleich mal darauf, wie der Spendenstand eigentlich ist. Und vielleicht machen wir da auch nochmal einen kleinen Freestyle-Rap mit Kommentaren und Leuten, die gespendet haben. Mit allen zusammen. Also ich glaube, ehrlich gesagt, ich habe genug gerappt für heute. Das Intro, das war schon cringe genug. Okay, ich glaube, wir haben jetzt einen Gast hier, oder?

02:15:58 Irre ich mich da nicht, dass hier jemand gleich zu mir auf die Couch kommt und zwar Carsten Fischer von Plastic Fischer. Vielleicht schaffen wir das irgendwie bei euch da noch so mit reinkommt. Erstmal Carsten, vielen Dank, dass du da bist. Hallo. Ein Applaus für dich. Gar kein Problem, ist nur Wasser. Also, Carsten, du bist von Plastic Fischer und das ist tatsächlich ein Thema, mit dem wir uns vorhin schon ein bisschen auseinandergesetzt haben. Es geht um unsere Gewässer. Unsere Gewässer, wo halt leider auch echt viel Müll drin ist.

02:16:26 Magst du einmal erklären, was ihr genau macht? Wir fischen Plastik aus Flüssen, damit es gar nicht erst in die Ozeane gelangt. Und das machen wir in Asien, in den dreckigsten Flüssen der Welt. Wir schaffen Jobs vor Ort, um das Material dann anständig zu verarbeiten. Und so wollen wir eigentlich möglichst effektiv dafür sorgen, dass weniger Plastik in die Meere gerät und so die Artenvielfalt der Ozeane schützen.

02:16:46 Weil viel des Plastiks kommt in die Meere, weil es über Flüsse dann sozusagen da rausgespielt wird. Wir haben tatsächlich auch so ein paar Bilder, die man mal zeigen kann. Auf diesen Bildern sieht man diese Flüsse. Und gleichzeitig auch diese Sperren, sind die Sperren dann von euch oder wie sieht das aus? Genau, wir haben uns überlegt, dass wir irgendwas ziemlich idiotensicheres entwickeln wollen, was man überall auf der Welt bauen kann, ohne Ingenieur zu sein. Also ich bin selber Jurist. Ich war nach meinem Studium mit Freunden im Urlaub, habe gesehen, wie Plastik im Fluss runterkommt. Und dann haben wir festgestellt, es gibt keine Organisation auf der Welt, die Plastik in Flüssen stoppt.

02:17:15 nur eine, die es aus dem Ozean fischte und dann dachten wir uns, naja, vielleicht setzen wir ein bisschen früher an und dann wollten wir was ganz, ganz Einfaches bauen, was man überall auf der Welt vor Ort herstellen kann, aus lokal verfügbaren Materialien, um so halt Kosten zu sparen, um so sicherzustellen, dass man das Ganze auch vor Ort reparieren kann, dass es sehr schnell geht, CO2 sparen und so. Und genau, dann haben wir diese schwimmenden Barrieren entwickelt und die stoppen eben das Plastik, das den Fluss runterschwimmt, aber Fische beispielsweise können noch drunter her schwimmen.

02:17:44 Aber leider gibt es in den allermeisten Flüssen, in denen wir arbeiten, auch keine Fische mehr. Okay, weil einfach so viel Schmutz da drin ist. Liegt das nur an Plastik oder auch an Chemikalien und alles, was da drin landet? Auch viele Chemikalien, also viele Färbeindustrien, also Textilindustrien sind an diesen Flüssen. Sehr viel illegale Entwässerung von Chemikalien ist auch in den Flüssen. Aber der Rhein ist ja ein super Beispiel. Der Rhein war auch einer der dreckigsten Flüsse.

02:18:08 Zumindest Europas für eine ganze Zeit lang. Und jetzt kommt der Lachs zurück. Und das ist eigentlich ein gutes Zeichen, dass man so Flüsse wiederherstellen kann, dass sich die Artenvielfalt auch wieder erholt und Ökosysteme sich regenerieren. Und das gibt eben Hoffnung, dass selbst da, wo wir jetzt arbeiten, wo wirklich sehr viel Dreck und sehr viel Verschmutzung herrscht, dass auch da die Natur sich das letztendlich wieder zurück erkämpfen kann. Das ist auch sehr wichtig. Ich glaube, wir haben sogar auch Bilder, wo man sieht, wie das sozusagen gereinigt wird.

02:18:35 was dann sozusagen damit passiert. Und du hast gerade schon gesagt, es gibt ja auch Hoffnung, weil man sieht, okay, wenn es gereinigt wird, wenn man dafür sorgt, dass sozusagen diese Flüsse auch wieder lebbar werden, dass dort lebewesen überleben können, dann kommt dort auch Leben zurück. Und diese Flüsse sind ja auch wichtig, also sind wichtig natürlich für die Tiere, aber auch für uns Menschen. Kannst du vielleicht da nochmal ganz kurz erklären, warum ist es so wichtig, dass dieser Müll auch gerade in den Flüssen aufgehalten wird?

02:19:00 Ja, also Flüsse sind die Quelle des Lebens, glaube ich. Zumindest in Indien, wo wir sehr viel arbeiten, sind Flüsse auch heilig, weil sie eben dort, ja, weil sie natürlich dafür sorgen, dass das Leben entstehen kann. Viele Siedlungen sind natürlich an Flüssen gebaut, weil dort die Menschen Trinkwasser beziehen, sich waschen und so weiter. Und wenn es extrem verdreckt ist, dann ist das natürlich alles nicht so möglich. Wir haben das in erster Linie gemacht, weil es einfach so viel Sinn ergeben hat, um dem Plastik habhaft zu werden, bevor es...

02:19:29 in den Weiten des Ozeanes eben verschwindet, zu Mikroplastik wird und so weiter. Und deshalb haben wir uns ganz einfach auf Flüsse konzentriert. Das Mikroplastik-Thema ist ja ein sehr großes Thema. Also das Plastik, was dann irgendwann im Meer landet, das wird immer weiter zerkleinert, wird immer kleiner. Und man kann es auch mittlerweile nachweisen. Ich habe mal gehört, das ist irre, dass ein Mensch, also ein durchschnittlicher Mensch im Schnitt, eine Plastikkarte, eine Kreditkarte an Plastik aufnimmt über Nahrung, Luft und so weiter und so fort. Ich glaube im Monat, oder?

02:19:58 Ja, ich habe auch entweder, also entweder vielleicht sogar pro Woche oder im Monat und das ist wirklich erschreckend. Ich habe mal runtergebrochen, wie viele Plastikkarten, wie viele EC-Karten wir schon gefischt haben. Ich kann es aber nicht mehr genau sagen, aber es sind jetzt zweieinhalb Millionen Kilo und wir sammeln das mit, wir sammeln hauptsächlich Tüten, also Plastikverpackungen, die auch nicht recycelbar sind, die sehr, sehr leicht sind und so versuchen wir eben, ja.

02:20:19 möglichst viel Plastik davor zu bewahren, auch zu Mikroplastik zu werden, weil es auch über die Nahrungskette natürlich auch bei uns am Ende auf dem Teller landet, wenn man zum Beispiel Fisch isst. Im Gehirn wurde Mikroplastik festgestellt, in der Plazenta. Also es ist schon beängstigend. Das ist wirklich krass und man weiß auch gar nicht so genau, was das anrichtet. Also wie gesagt, wir haben da auch Bilder, die jetzt sozusagen im Hintergrund hoffentlich die ganze Zeit gezeigt wurden, wo man sehen kann, wie ihr arbeitet, was sozusagen dahinter steckt.

02:20:47 Vielleicht tatsächlich auch so, also wir reden jetzt darüber, Hoffnung gibt es, weil wenn die Flüsse gereinigt werden, dann wird es besser. Was muss denn passieren, damit diese Flüsse gereinigt werden? Also wie kann man euch unterstützen, aber vielleicht auch, wie muss sich so ein System ändern?

02:20:59 Also wie man uns unterstützen kann, ist eigentlich ganz einfach. In erster Linie uns einfach auf den Social Media Kanälen mal folgen. Michael Fritz von Vivo Can Aqua nennt es mal Reichweitenspende. Das kostet nichts. Es unterstützt uns als relativ kleine Organisation immer noch, wenn man Reichweite bekommt. Natürlich gerne alle Content Creator uns mal teilen. Ja, aber was muss sich ändern?

02:21:21 Wenn man das Zeug aus den Flüssen oder aus den Meeren füscht, dann ist das so, wie wir es machen, schon sehr, sehr pragmatisch, sehr kostengünstig, sehr effizient mit sehr hohem sozialen Impact, weil wir eben Jobs vor Ort schaffen in diesen Schwellenländern, die dann das Material verarbeiten. Aber in erster Linie muss das...

02:21:35 an Land gestoppt werden, also es muss Infrastruktur aufgebaut werden. Wir hören immer sehr, sehr viel, naja, ihr müsst auch Bildung machen und Bildung ist mit Sicherheit extrem wichtig, aber wir sind alle in dem Genuss eines funktionierenden Abfallwirtschaftssystems und wir haben auch alle das Bewusstsein, wir schmeißen unseren Müll jetzt nicht in die Umgebung, aber wenn morgen... Die meisten von uns, leider nicht alle. Die meisten von uns, aber ich rede jetzt mal von diesem Raum. Ich hoffe. Aber wenn...

02:21:58 morgen die Müllabfuhr bei uns die Tonne nicht mehr leer macht, wo schmeißt ihr das Zeug hin? Und dann wird es auch schwierig, dann mit dem ganzen Wissen und so weiter könnt ihr auch nicht viel anrichten und werdet auch anfangen, das vor der Tür zu verbrennen oder irgendwo wegzuschmeißen. Also es muss Infrastruktur geschaffen werden, es müssen Haushalte an ein Abfallwirtschaftssystem angeschlossen werden, damit die Leute eben eine Alternative haben, das ganze Zeug in die Flüsse zu schmeißen oder vor der Tür zu verbrennen. Also es müssen die...

02:22:26 produzierenden Unternehmen in die Verantwortung genommen werden, die das ganze Zeug eben auf den Markt bringen. Die Regierungen müssen diese Gelder erheben und dann eben auch diese Abfallwirtschaftssysteme umsetzen. Und ja, dann müssen wir hoffentlich irgendwann nicht mehr die Dinger in den Fluss setzen und das Zeug da rausfischen, weil es an Land eben effektiv behoben wurde. Also sozusagen fürs Akute unterstützt man euch, weil ihr sozusagen dafür sorgt, dass erstmal nicht so viel ins Meer kommt. Weil man muss ja auch sagen, das Problem ist, wenn es im Meer ist, man kriegt es schwer raus. Auf der einen Seite, weil...

02:22:54 das Meer riesig ist, auf der anderen Seite aber auch, weil ja gar nicht das ganze Plastik oben ist. Also man kennt dann irgendwie diesen Great Pacific Garbage Patch, das ist ja dieser riesige Haufen an Müll, der da durch unsere Ozeane schwimmt, aber was viele gar nicht auf dem Schirm haben, ganz viel von diesem Plastik ist schon abgesunken. Ein Prozent schwimmt an der Oberfläche. Also 99 Prozent ist unter Wasser, sieht man gar nicht und deswegen auch so ein bisschen aus dem Auge, aus dem Sinn. Aber das ist eigentlich ein Problem. Ja, und das haben wir, also wir haben das nur gesehen im Fluss und gedacht, naja, macht ja Sinn, das hier zu machen. Später hat sich dann rausgestellt,

02:23:23 mit einer Universität, mit der wir zusammengearbeitet haben, dass in Flüssen eben noch knapp 80 Prozent des Plastiks in den ersten 50 Zentimeter der Wassersäule schwimmt. Und so tief gehen unsere Systeme beispielsweise, weil wir dann gesagt haben, okay, hier können wir es halt noch stoppen. Im Ozean hast du halt ein Riesenproblem mit den Strömungen, mit der Zersetzung, mit der Größe einfach das Zeug noch rauszufischen.

Ankündigung Wattenwettlauf und Sponsoring durch EcoFlow

02:23:51

02:23:51 Elektrisch. Ihr spielt die Challenge Wattenwettlauf. Aber vorher noch ein Wort von unserem Sponsor.

02:24:04 Stell dir vor, du kannst deinen Strom einfach zu Hause produzieren und sagen, Stromversorger. Und auf diesem Trip bist du nicht allein. Schon zig Millionen Leute in Deutschland haben das gemacht. Und das Zauberwort? Balkonkraftwerk. Du schnappst dir einen Solarpanel, hängst es an deinem Balkon, dein Fenster oder stellst es auf einem Carport oder im Garten auf. Und bevor du jetzt denkst, oh mein Gott, das klingt nach Raketenwissenschaften, keine Sorge, das ist wahrscheinlich einfacher als Möbel aufbauen von einem bekannten schwedischen Möbelhersteller. Also no joke, das ist so leicht gemacht, dass selbst die 5-Minuten-Terrine neidisch wird.

02:24:33 Aufbauen, Kabel an den Wechselrichter anschließen, das ist diese mysteriöse Box da drin und dann zack in die Steckdose. Aber jetzt höre ich schon die Skeptiker, die sagen, aber ich habe ja nur Strom, wenn die Sonne scheint. Und was, wenn es regnet, hagelt oder das Raumschiff aus Independence Day sich vor die Sonne schiebt? Auch dafür gibt es eine himmlische Lösung und zwar Batterien.

02:24:52 Denn sind wir mal ehrlich, Strom selbst erzeugen ist super, keine Frage. Aber den auch zu speichern, das ist dann der wahre Gamechanger. So ein Balkonkraftwerk, das darf nur 800 Watt in dein Stromnetz zu Hause füttern, aber das reicht nicht mal für so einen Föhn oder so einen Heizlüfter. Aber keine Sorge, unser Utopia-Sponsor EcoFlow macht's wie die Ärmel von Tore Schüllermanns Sakko und krempelt gerade das komplette Balkonkraftwerk-Konzept um. Und das mit der Stream-Serie. EcoFlow Stream Ultra ist quasi der Superheld unter den Batterien. Das ist so eine All-in-One-Batterie, die wirklich alles kann. In der ist nicht nur der Wechselrichter eingebaut,

02:25:22 Nein, die kann auch zwei Kilowattstunden an Strom speichern. Das ist genug, um deine Lieblingsserie zu bingen oder Utopia zu gucken, ohne dass plötzlich alles dunkel wird. Außerdem hat sie zwei normale Steckdosen, die jeweils 1200 Watt ausgeben. Und wenn du zwei Stream-Batterien verbindest, dann können die Steckdosen 2300 Watt ausgeben. Damit betreibst du locker deine Spülmaschine, einen Gaming-PC oder die gerade viel zu wichtige Klimaanlage. Und das selbst, wenn die Welt untergeht. Und jetzt kommt der eigentliche Kicker, die EcoFlow speichert. Die sind so smart.

02:25:49 Wahrscheinlich würden die sogar besser im Quiz abschneiden als unser Team hier gerade bei Utopia. Nur mal so am Rande. Okay, also was machen die? Die unterhalten sich sogar miteinander. Das heißt, sie laden sich gegenseitig auf, sobald Solarstrom da ist und das ohne Schleppen. Das Ganze, das steuert so eine KI und die checkt auch die Wetterprognose und sogar die dynamischen Strompreise. So wird dein selbst erzeugter Solarstrom so effizient wie möglich genutzt und du sparst bares Geld.

02:26:12 So, also Solarstrom wird immer wichtiger. Tatsächlich habe ich, glaube ich, heute noch gelesen, dass das erste Mal Solarstrom unfassbar viel zum Energiemix in Deutschland beigetragen hat. Ich glaube, es war sozusagen ein Tag, wo so viel Solarstrom dabei war, dass es alle anderen Energieträger übertroffen hat, was eine sehr coole Sache ist. Und vor allen Dingen, es sorgt halt auch dafür, dass man das Ganze zu Hause nutzen kann, was ich persönlich sehr cool finde, weil man dann nicht so sehr von anderen Energieanbietern abhängig ist, sondern selber seinen Strom produzieren kann.

02:26:39 Jetzt kommen wir zur nächsten Challenge. Die heißt Wattenwettlauf und die hat folgendes Prinzip. Wir teilen euch auf in zwei Gruppen. Ihr müsst auf der einen Seite einen Solarkraftwerk aufbauen. Ist nicht so kompliziert, wie es klingt.

02:26:52 Wir haben dazu hier alle Teile, die ihr braucht und eine Anleitung. Und auch noch ganz wichtig, wir haben mal so ein bisschen nachgeholfen, wir haben mal markiert, also sozusagen an dem Paneel eine Markierung und dann an den Teilen eine Markierung. Also das kriegt man eigentlich hin. Das sollte kein Problem sein. Das heißt, das machen zwei Leute und das machen zwar Klingan und Phoebe. Ich glaube, das kriegt ihr hin. Das wird easy. Die anderen beiden, bevor ihr jetzt durchatmet, für euch haben wir auch noch etwas. Gerade wurde gesagt, bitte nichts mit Elektroschocks. Keine Sorge, es sind keine Elektroschocks. Wir sind so brutal, sind wir nicht.

02:27:21 Nein, wir machen tatsächlich ein Quiz. Und jetzt kommt der Crew bei der ganzen Geschichte. Ihr müsst wirklich schnell sein, denn jede Minute, die ihr braucht, wird nachher vom Timer abgezogen. Ihr müsst wirklich smart sein, denn jede Frage, die ihr richtig beantwortet, wird sozusagen dann wieder dazu addiert. Das heißt, am Ende des Tages könnt ihr jede Minute, die ihr braucht...

02:27:40 dann eliminieren. Das sind so Stromfragen und so. Das sind auch so Stromfragen, so ein bisschen mit Strom, Elektrizität und so. Wie ist das, wenn man in eine Steckdose reinpasst? All das werden wir abdecken. Habt ihr verstanden, was zu tun ist? Also warte mal, wir bauen zusammen eins auf. Genau, ihr baut das auf und zwar da vorne muss das nachher hängen. Das heißt, im Idealfall, ihr baut das hier schon mal so zusammen. Dann tragt ihr das rüber.