Craft Attack Base! 81% fertigbuch !kofi @sparkofphoenixtv
Minecraft-Projekt: Abenteurer-Gilde geplant, Haus versteigert, Server-Diskussionen

Ein neues Minecraft-Projekt nimmt Form an: Die Planung und Einrichtung einer Abenteurer-Gilde steht im Vordergrund. Zudem wurde ein Haus am Stadtrand versteigert. Es gab eine Diskussion über Community-Interaktionen und Server-Aktivitäten, wobei verschiedene Aspekte beleuchtet wurden. Abschließend wurde ein Craft Attack Hüttenwochenende geplant.
Planung und Einrichtung der Abenteurer-Gilde
00:09:27Der Stream beginnt mit der Planung und Einrichtung der Abenteurer-Gilde, nachdem die anderen Häuser fertiggestellt wurden. Es wird über die gestrigen Arbeiten an der Schmiede gesprochen und der Plan für die heutige Session umrissen: die Abenteurer-Gilde fertigzustellen und sich um die weitere Umgebung zu kümmern. Der Streamer betont, dass in der nächsten Zeit möglicherweise weniger los sein wird, da ein neues Projekt benötigt wird, aber er möchte dieses Projekt dennoch abschließen. Es werden Kisten gesammelt und zur Abenteurer-Gilde gebracht, um mit dem Bau zu beginnen. Die Auktion eines Gebäudes am Stadtrand wird angekündigt, mit Besichtigung und Informationen zum Ablauf. Die Abenteurer-Gilde soll einen Empfangsbereich, eine Theke und einen Aufenthaltsraum im Stil einer Abenteurer-Gilde erhalten. Der Boden wird mit verschiedenen Steinarten gestaltet und die Tür angepasst.
Auktion eines Hauses am Stadtrand
00:14:35Es wird ein Clip vom heutigen Auktionsobjekt gezeigt, einem etwas größeren Haus am Stadtrand. Das Haus verfügt über einen Keller und einen Wohnraum im Obergeschoss. Die Auktion soll um 21 Uhr enden. Es wird kurz über die Lichtblöcke gesprochen, die an den Gebäuden angebracht wurden und wie diese vor der Sprengung der Gebäude entfernt werden müssen, um nicht in der Luft zu schweben. Die Auktion für das Haus am Stadtrand läuft und Rashmoudon gewinnt die Auktion mit 135 Emeralds. Es wird angekündigt, dass morgen der Laden versteigert wird und die Woche über weitere Gebäude zur Auktion stehen. Der Streamer bedankt sich für den Support und kündigt an, sich bald dem Chat zu widmen und mit den Kollegen zu sprechen.
Diskussion über Community-Interaktionen und Server-Aktivitäten
00:28:16Es wird darüber gesprochen, wie Blackwolf Häuser an andere Community-Mitglieder verschenkt, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Der Streamer lobt Blackwolf für seinen verantwortungsvollen Umgang damit. Es wird kurz auf frühere Stresssituationen in Crafty 7 Zeiten eingegangen, als sich Gangs gebildet hatten und es Unzufriedenheit mit den Mods gab. Diese Zeiten sind jedoch vorbei und es herrscht wieder Frieden. Der Streamer betont, dass dies ein Langfristprojekt ist und man entspannt bleiben kann. Es wird erwähnt, dass viele alte Geschichten vergessen wurden und dass sich Probleme oft mit der Zeit von selbst erledigen. Der Streamer erwähnt, dass er Stairs gegen andere austauschen möchte und das er viel Stuff aus den letzten Jahren vergessen hat. Es wird überlegt, neue Crococolas zu kaufen und die Spezialsocken für Niesti erwähnt.
Community Server und Akku-Brandgefahr
00:33:10Der Streamer berichtet, dass der Serverstart gut verlaufen ist und mehr Leute da sind als erwartet. Der Community-Server ist gut angelaufen und es sind viele Leute am Start. Ocean und Nether sind etwas weniger besiedelt, während Sky und Stone am beliebtesten sind. Es wird überlegt, die Klassenwechsel einfacher zu gestalten, falls es Probleme in den Shops gibt. Der Streamer zeigt sich zufrieden mit dem Community-Server und dass alles einwandfrei läuft. Es wird kurz über die Brandgefahr von Lithium-Ionen-Akkus gesprochen und wie viele Geräte mit solchen Akkus sich in unseren Häusern befinden. Der Streamer beruhigt die Gemüter und erklärt, dass die Brandgefahr nicht so hoch ist, wie viele denken, und dass E-Autos sogar besser gegen Brände gesichert sind als Handys oder Powerbanks.
Pfandsystem für Akkus und Plastikverpackungen
00:43:47Es wird über Einweg-E-Zigaretten und deren Lithium-Ionen-Akkus diskutiert, die oft einfach weggeworfen werden. Der Streamer schlägt ein Pfandsystem für Akkus vor, um die Leute dazu zu bewegen, sie ordnungsgemäß zu entsorgen. Es wird überlegt, ob man das Pfandsystem auch auf Plastikverpackungen ausweiten sollte. Der Streamer erklärt, dass die Welt über Incentives funktioniert und Menschen einen Grund brauchen, etwas zu tun. Das Pfandsystem für Dosen und Flaschen in Deutschland habe hervorragend funktioniert und die Menge an herumliegenden Dosen und Flaschen reduziert. Es wird darüber diskutiert, ob man das Pfandsystem auch auf Weinflaschen und andere Flüssigkeiten ausweiten sollte. Es wird erwähnt, dass letztes Jahr Pfand auch für Fruchtsaftgetränke eingeführt wurde und die Leute sich darüber aufregen.
KI-Technologien und Voyager-Sonde
00:50:23Es wird über die eigene Realität und die Wahrnehmung als Main-Character diskutiert. Der Streamer erwähnt, dass es Neuigkeiten bei Nvidia gibt und die neuen Grafikkarten mit KI Frames generieren, um mehr FPS zu erzielen. Es wird über die Voyager-Sonde gesprochen, die aufgrund eines falschen Commands die Verbindung verloren hatte, aber durch ein Notfallsystem wieder zum Laufen gebracht wurde. Der Streamer betont, dass die Technik von damals energieeffizienter war und heutige Entwickler sich oft nicht mehr so viel Mühe geben. Es wird auch über das Hubble-Teleskop gesprochen und wie Leute aus der Rente zurückgeholt wurden, um das Teleskop wieder anzusprechen, da sie mit der alten Programmierung vertraut waren. Der Streamer unterstellt manchen Entwicklern, dass sie sich sehr leicht machen, da genügend RAM und CPU-Leistung vorhanden ist.
Effizienz vs. Perfektion: Ressourcennutzung in der Softwareentwicklung
00:57:50Es wird über die Abwägung zwischen Effizienz und Perfektion in der Softwareentwicklung diskutiert. Es wird argumentiert, dass es nicht immer notwendig ist, maximal effizient zu sein, besonders wenn ein System bereits funktioniert. Ein Beispiel ist ein Streamer-Projekt mit wenigen Spielern, bei dem Optimierung weniger wichtig ist als das Laufen des Systems. Anders verhält es sich, wenn man einen Service hostet, da effizienter Code Serverleistung und somit Kosten spart. Es wird auch die Energieverschwendung durch ineffizienten Code angesprochen und die Frage aufgeworfen, inwieweit Entwickler einen Anreiz haben, effizient zu programmieren, insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch und die Umweltbelastung. Früher, als die Hardware limitiert war, waren Entwickler gezwungen, kreative und effiziente Lösungen zu finden, was heute weniger der Fall ist.
Energieverschwendung, Kapitalismus und staatliche Eingriffe
01:01:34Die Diskussion dreht sich um Energieverschwendung und deren Auswirkungen, wobei auch Bitcoin und Proof of Work kritisiert werden. Es wird argumentiert, dass unnötiger Energieverbrauch vermieden werden sollte, besonders wenn es bessere Alternativen gibt. Weiterhin wird das kapitalistische System und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe diskutiert, um übergeordnete Ziele wie Umweltschutz zu erreichen. In einer idealen Welt, in der jeder an das Gemeinwohl denkt, wären weniger staatliche Eingriffe erforderlich. Es wird jedoch festgestellt, dass dies nicht der Fall ist und Menschen oft egoistisch handeln, was staatliche Regulierung notwendig macht, um beispielsweise Umweltverschmutzung zu verhindern. Das System funktioniert nur mit staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, was ja eigentlich keiner mag, aber das würde halt in einer Gesellschaft, in der jeder erstmal an das Gemeinwohl denkt, gar nicht erforderlich sein.
Kapitalismus, alternative Systeme und menschliches Verhalten
01:13:51Es wird festgestellt, dass der Kapitalismus trotz seiner Mängel immer noch das beste System ist, das wir haben. Es wird jedoch betont, dass dies keine ideale Situation ist und nach besseren Alternativen gesucht werden sollte. Die Schwierigkeit, ein System zu finden, das für alle Menschen gut ist, wird hervorgehoben, da jeder Mensch unterschiedliche Vorstellungen und Werte hat. Es wird argumentiert, dass ein System, das Freiheit und soziale Sicherheit kombiniert, wie die soziale Marktwirtschaft, am besten geeignet ist. Hardcore-Kapitalismus oder Kommunismus werden als schlechtere Alternativen angesehen. Der Fokus liegt auf der Eigenmotivation des Einzelnen, Wohlstand zu schaffen, und der Erkenntnis, dass Menschen dazu neigen, ihre eigenen Interessen und die ihrer Familie und Freunde zu priorisieren. Der Kapitalismus wird nicht abgeschöpft, denn so scheiße der auch sein mag, es ist immer noch das beste System, das wir haben. Das spricht zwar nicht für alle Systeme, die wir haben, aber es ist trotzdem leider noch das beste.
Anarchie, MMOs und die menschliche Natur
01:19:15Es wird über Anarchie in Videospielen gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Spiel 2B2T, in dem es keine Regeln gibt und Spieler sich selbst organisieren müssen, um zu überleben. Es wird auch das MMO EVE Online erwähnt, in dem Spieler eine eigene Wirtschaft und Gesellschaft aufgebaut haben. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie sich Gesellschaften entwickeln, wenn es keine Regeln gibt und wie Menschen in solchen Umgebungen interagieren. Es wird festgestellt, dass Menschen auch in virtuellen Welten dazu neigen, kapitalistische Systeme zu entwickeln und nach Wegen zu suchen, um Vorteile zu erlangen. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, in Spielen wie EVE Online durch Handel und andere Aktivitäten echtes Geld zu verdienen. Die Menschen sind sehr spannend. Man nennt EVE Online auch Excel das Spiel, weil die Leute, du musst dir das vorstellen, die kommen aus der Arbeit, setzen sich hin, Rechner an, genau, machen Excel auf und gehen ihre Kalkulationen durch, schauen ihren Lagerbestand an, schauen, ob die Lieferschiffe alle auf Kurs sind, weil die fliegen da ja teilweise auch mehrere Stunden in Real Life durch die Galaxie und die gucken, ist noch alles in Ordnung, wie sind die Verkaufspreise an anderen Handelsplätzen, ich muss mal ein paar Leute losschicken oder hier anrufen, die mir das sagen, dann muss ich meine Preise anpassen.
Rationalität vs. Emotionen in der Entscheidungsfindung
01:40:58Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, rationale Entscheidungen in der Gesellschaft durchzusetzen, da Menschen oft von Emotionen und Bestätigungsfehlern beeinflusst werden. Selbst wenn wissenschaftlich fundierte Vorgaben existieren, mangelt es an Vertrauen, um diese allgemein zu akzeptieren. Es wird festgestellt, dass viele Menschen selbst dann Fakten ignorieren, wenn sie ihnen direkt präsentiert werden, weil diese nicht mit ihren Überzeugungen übereinstimmen. Trotzdem wird betont, dass die Mehrheit der Gesellschaft vernünftig handelt, was für das Funktionieren des Gemeinwesens unerlässlich ist. Laute Minderheiten erwecken oft einen falschen Eindruck. Die Tendenz, Meinungen von vertrauten Personen (wie Streamern) mehr Gewicht zu verleihen als fremden Quellen, wird als parasoziale Beziehung und evolutionär bedingter Überlebensinstinkt erklärt. Abschließend wird festgestellt, dass es schwierig ist, Weisheit zu vermitteln, da sie eine Kombination aus Wissen, Moral und Erfahrung ist und von anderen zugesprochen wird.
Wohlstandsverwahrlosung und die Rolle von Lebenserfahrung
01:46:35Es wird die Frage aufgeworfen, ob die heutige Gesellschaft in einer Art Wohlstandsverwahrlosung lebt, in der grundlegende Bedürfnisse wie Ernährung jederzeit befriedigt werden können, selbst in Krisenzeiten. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich darüber aus, wem man mehr vertrauen sollte – Verwandten oder Experten – und kommen zu dem Schluss, dass kritisches Hinterfragen und Lebenserfahrung entscheidend sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird betont, dass Alter allein keine Garantie für Weisheit ist, sondern dass Offenheit, Neugier und die Bereitschaft zu lernen wichtigere Faktoren sind. Die Schwierigkeit, Intelligenz und Weisheit messbar zu machen, wird angesprochen, und es wird festgestellt, dass es keine allgemeingültigen IQ-Tests gibt, die alle Aspekte der menschlichen Fähigkeiten erfassen können. Weisheit wird als wichtiger als Wissen und Bildung erachtet, da sie eine umfassendere Risikobewertung ermöglicht.
Gesellschaftsformen, Individualismus und Kollektivismus
01:59:15Die Diskussionsteilnehmer erörtern verschiedene Gesellschaftsformen, darunter soziale Marktwirtschaft, Kapitalismus, Kollektivismus und Kommunismus. Während der Kommunismus alsIdealzustand angesehen wird, wird bezweifelt, dass er in der Praxis funktionieren kann, da Menschen tendenziell individualistisch handeln. Es wird argumentiert, dass eine kontrollierende Institution erforderlich ist, die jedoch das Potenzial zur Unterdrückung birgt. Der Kapitalismus wird ebenfalls kritisiert, aber in Kombination mit sozialer Demokratie als gangbarer Kompromiss angesehen. Ein liberaler Ansatz, der Eigenverantwortung betont, wird befürwortet, wobei jedoch die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen anerkannt wird. Die Bedeutung frühkindlicher Erziehung zur Förderung von Selbstständigkeit und kritischem Denken wird hervorgehoben, anstatt auf reine Regulierung zu setzen. Am Beispiel der Papierverschwendung im Kindergarten wird gezeigt, wie Aufklärung das Verhalten positiv beeinflussen kann.
Kapitalismus, Moral und Regulierung
02:05:41Die Diskussionsteilnehmer erörtern die Grenzen des Kapitalismus und die Notwendigkeit von Regulierung, um moralisch fragwürdige Handlungen zu verhindern, die kurzfristige finanzielle Vorteile bringen, aber langfristige negative Konsequenzen für die Gesellschaft und die Umwelt haben. Das Beispiel der Giftmüllentsorgung wird herangezogen, um zu veranschaulichen, dass ohne Verbote und Strafen Unternehmen möglicherweise umweltschädliche Praktiken anwenden würden. Es wird argumentiert, dass Armut eine Rechtfertigung für moralisch fragwürdige Handlungen sein kann, während dies bei reichen Unternehmen nicht der Fall ist. Die beschränkte Haftung von Unternehmen wird als ein Faktor genannt, der zu unmoralischem Verhalten beiträgt, da Einzelpersonen nicht persönlich für die Konsequenzen ihrer Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden. Die Bedeutung von Erziehung und persönlicher Verantwortung wird betont, um ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns zu schaffen. Abschließend wird die Macht des Gruppenzwangs und der sozialen Akzeptanz diskutiert, die Menschen dazu bringen können, unmoralische Dinge zu tun, die sie alleine nicht tun würden.
Alternativen zum privaten Feuerwerk und zweckgebundene Abgaben
02:22:52Es wird über Alternativen zum privaten Feuerwerk diskutiert, wie städtische Drohnenshows als Ersatz, um Akzeptanz zu fördern. Ein Verbot ohne Alternative könnte zu 'Pyro-Tourismus' führen, bei dem Menschen außerhalb der Stadtgrenzen Feuerwerk zünden. Es wird argumentiert, dass ein professionelles Feuerwerk eine attraktive Alternative sein kann. Die Diskussion berührt auch die Eigenverantwortung beim Feuerwerk und die Attraktivität, selbst aktiv zu werden. Es folgt eine Kritik an hohen Ausgaben für Feuerwerk und der Vergleich zum Anzünden von Geldscheinen. Die Belastung des Gesundheitssystems durch Feuerwerksunfälle wird thematisiert, und es wird vorgeschlagen, zweckgebundene Abgaben auf Feuerwerk zu erheben, die direkt den Krankenkassen zugutekommen, ähnlich einer Zuckersteuer in Großbritannien, bei der Unternehmen weniger Zucker verwenden, um Kosten zu sparen, was sowohl für Produzenten als auch für Konsumenten Vorteile bringt. Die Zuckerindustrie wird als möglicher Verlierer einer solchen Steuer identifiziert, während die Pharmaindustrie nicht zwangsläufig betroffen wäre, da die Entwicklung wirksamer Medikamente weiterhin profitabel wäre.
Medikamentenmissbrauch, Schmerzmittel und Cannabislegalisierung
02:39:03Es wird über Probleme im Zusammenhang mit Medikamentenmissbrauch diskutiert, insbesondere in den USA, wo der freie Verkauf von starken Schmerzmitteln kritisiert wird. Die Gesprächsteilnehmer äußern Erleichterung darüber, dass in Deutschland Medikamente nur in Apotheken erhältlich sind. Es wird die Gefahr von Magendurchbrüchen bei übermäßigem Konsum von Ibuprofen thematisiert und davor gewarnt, Schmerzmittel wie Smarties zu konsumieren. Persönliche Erfahrungen mit Schmerzmitteln werden geteilt, wobei einer der Teilnehmer noch nie Schmerzmittel genommen hat und ein anderer Taubheitsgefühle als unerwünschte Nebenwirkung beschreibt. Die Diskussion schwenkt zur Cannabislegalisierung, wobei die Gefahr von Psychosen, insbesondere bei Jugendlichen, angesprochen wird. Es wird argumentiert, dass eine Legalisierung mit kontrolliertem Verkauf in Apotheken und Aufklärungskampagnen das Psychoserisiko verringern und den Schwarzmarkt eindämmen könnte. Der Fokus liegt auf Sorten mit niedrigem THC- und hohem CBD-Gehalt, um einen Rausch mit geringerem Risiko zu ermöglichen. Die Einnahmen aus der Cannabissteuer könnten in Aufklärung und Behandlung investiert werden, ähnlich wie bei Alkohol.
Legalisierung von Cannabis und persönliche Erfahrungen mit Alkohol
02:47:22Die Legalisierung von Cannabis wird befürwortet, um Kriminelle aus dem Geschäft zu drängen und den Schwarzmarkt zu bekämpfen. Es wird betont, wie wichtig Aufklärungskampagnen sind, um das Psychoserisiko beim ersten Konsum zu minimieren. Das Problem des Schwarzmarktes mit immer stärkeren Cannabis-Varianten und Streckmitteln wird hervorgehoben. Die Legalisierung bietet die Chance, Sorten mit niedrigem THC-Gehalt und hohem CBD-Gehalt anzubieten, um das Psychoserisiko zu minimieren. Die Steuereinnahmen könnten für Aufklärung und Behandlung verwendet werden. Es wird ein Vergleich zu Alkohol gezogen, bei dem der THC-Gehalt genau deklariert werden sollte. Persönliche Erfahrungen mit Alkohol werden geteilt, darunter negative Erlebnisse auf dem Oktoberfest und im Urlaub, die zu einem bewussteren Umgang mit Alkohol führten. Es wird betont, dass jeder Tropfen Alkohol schädlich ist, aber auch, dass ein Gramm Zucker zu viel sein kann. Es wird ein ausgewogener Konsum betont und vor übermäßigem Alkoholkonsum gewarnt.
Planung eines Craft Attack Hüttenwochenendes und Ende des Streams
02:59:00Es wird die Idee eines Craft Attack Hüttenwochenendes für 2025 diskutiert, inklusive einer Aftershow-Party mit DJ und Tanz an der Stange. Ein Streaming- und Social-Media-Verbot soll für Exklusivität sorgen. Es wird gescherzt, dass Investigativ-Journalisten versuchen könnten, sich einzuschleichen, um geheime Machenschaften aufzudecken, finanziert von Microsoft. Der Streamer kündigt an, dass er seine eigene Streamingzeit überschritten hat und sich verabschieden wird. Er bedankt sich für die Unterhaltung und kündigt für den nächsten Stream die Versteigerung des großen Ladens bzw. Shops an, der bereits eingerichtet ist. Die Händler kommen morgen an die Reihe und der Rest der Gebäude nächstes Wochenende. Es wird auch überlegt, das Haus zu versteigern, das gesprengt wird. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die Subs und verabschiedet sich endgültig.